DE10151700B4 - Feldeffekt-Halbleiterbauelement und zugehöriges Herstellungsverfahren - Google Patents

Feldeffekt-Halbleiterbauelement und zugehöriges Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10151700B4
DE10151700B4 DE10151700A DE10151700A DE10151700B4 DE 10151700 B4 DE10151700 B4 DE 10151700B4 DE 10151700 A DE10151700 A DE 10151700A DE 10151700 A DE10151700 A DE 10151700A DE 10151700 B4 DE10151700 B4 DE 10151700B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
diode
layer
gate electrode
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10151700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151700A1 (de
Inventor
Toru Iwagami
Yoshifumi Fukuoka Tomomatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10151700A1 publication Critical patent/DE10151700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151700B4 publication Critical patent/DE10151700B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0629Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with diodes, or resistors, or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/163Soft switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Feldeffekt-Halbleiterbauelement (2), bei dem der Schaltvorgang durch eine Gate-Spannung erfolgt, die von außen über eine Gate-Widerstandsschaltung (5) zugeführt wird, um Lade- und Entladeströme, die zwischen einem isolierten Gate (G) und einem Emitter (E) fließen, zu begrenzen, gekennzeichnet durch
einen isolierten Gate-Elektrodenbereich, der von einem Gate-Elektrodenanschluß (2a) und einer diesem gegenüber isolierten Gate-Elektrode (2b) gebildet ist;
wobei die Gate-Widerstandsschaltung (5) zwischen den Gate-Elektrodenanschluß (2a) und die Gate-Elektrode (2b) so eingefügt ist, daß sie mit dem isolierten Gate-Elektrodenbereich integral ausgebildet ist; und
wobei die Gate-Widerstandsschaltung (5) folgendes aufweist: einen ersten Gate-Widerstand (6) und eine erste Reihenschaltung, die zu dem ersten Gate-Widerstand (6) parallel geschaltet ist und einen zweiten Gate-Widerstand (8) und eine erste Diode (7) aufweist, so daß eine Anode (A) der ersten Diode (7) mit der Gate-Elektrode (2b) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Feldeffekt- bzw. FET-Halbleiterbauelement, das mit einer Gate-Widerstandsschaltung zur Begrenzung des Gate-Stroms einer isolierten Gateelektrode versehen ist, sowie sein Herstellungsverfahren und speziell die Gate-Widerstandsschaltung und ihr Herstellungsverfahren.
  • Aus der DE 197 40 540 C1 ist beispielsweise eine Schaltungsanordnung zur Begrenzung von dynamischen Überspannungen beim Abschalten von spannungsgesteuerten Leistungshalbleitern bekannt. Um dynamische Überspannungen möglichst vollständig zu unterdrücken, ohne dabei den Abschaltvorgang zu verzögern, ist dabei vorgesehen, die Spannungsklemmbeschaltungen zwischen Kollektor- und Gateanschluß eines Leistungshalbleiters zu verbessern.
  • In anderen Fällen wird beispielsweise ein Leistungsbaustein, in den eine Hauptschaltung mit einem FET-Halbleiterbauelement wie etwa einem Isolierschicht-Bipolartransistor (IGBT) und eine Steuerschaltung, die eine Steuerungs-IS zur Steuerung des Betriebs der Hauptschaltung aufweist, eingebaut sind, bei einem Wechselrichter zur Steuerung eines Motors usw. ange wandt. Nachstehend werden unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 zwei herkömmliche Leistungsbausteine, die jeweils einen IGBT aufweisen, beschrieben. Bei dem herkömmlichen Leistungsbaustein von 7 sind auf einer Hauptoberfläche eines isolierten Substrats eine Hauptschaltungsstruktur (nicht gezeigt) und eine Steuerschaltungsstruktur (nicht gezeigt) ausgebildet. Ein IGBT 2, der als ein FET-Halbleiterbauelement dient, ist auf der Hauptschaltungsstruktur vorgesehen und hat eine Kapazität Cge (nicht gezeigt) zwischen einem isolierten Gate G und einem Emitter E. Ferner ist eine Freilaufdiode 3 in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen des IGBT 2 und parallel mit dem IGBT 2 vorgesehen. Ferner ist auf der Steuerschaltungsstruktur ein Steuer-IC bzw. eine Steuerungs-IS 4 zur Steuerung des IGBT 2 vorgesehen.
  • Eine Gate-Widerstandsschaltung 5 ist zwischen einem Ausgang 4a der Steuerungs-IS 4 und einem Anschluß 2A (Gate-Anschlußstelle) der isolierten Steuerelektrode eingefügt. Die Gate-Widerstandsschaltung 5 begrenzt Lade- und Entladeströme, die in und zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E des IGBT 2 fließen und die durch Ein- bzw. Ausschalten einer Steuerspannung Vd, die von dem Ausgang 4a der Steuerungs-IS 4 abgegeben wird, erzeugt werden. Die Gate-Widerstandsschaltung 5 besteht aus einem Gate-Widerstand 6, und das isolierte Substrat 1 hat einen Strukturbereich (nicht gezeigt), in dem die Gate-Widerstandsschaltung 5 vorgesehen ist.
  • Ein Hauptschaltungsanschluß (nicht gezeigt), der mit der Hauptschaltungsstruktur verbunden ist, ein Steuerschaltungsanschluß (nicht gezeigt), der mit der Steuerschaltungsstruktur verbunden ist, usw, sind auf dem isolierten Substrat 1 vorgesehen. Der Hauptschaltungsanschluß und der Steuerschal tungsanschluß sind jeweils über Aluminiumdrähte mit dem IGBT 2 und der Steuerungs-IS 4 verbunden. Ferner ist ein Leistungsbausteingehäuse (nicht gezeigt) aus einer Bodenplatte, die durch eine metallische Grundplatte (nicht gezeigt) aus Aluminium zum Anordnen des isolierten Substrats 1 darauf gebildet ist, und einem äußeren Rahmen (nicht gezeigt), der mit der metallischen Grundplatte so verbunden ist, daß er den IGBT 2 und die Steuerungs-IS 4 umgibt, gebildet.
  • Nachstehend wird der Betrieb des IGBT 2 beschrieben. Wenn die Steuerspannung Vd in einem Zustand eingeschaltet wird, in dem eine Netzspannung zwischen dem Emitter E und einem Kollektor C des IGBT 2 über eine Last (nicht gezeigt) angelegt ist, wird die Steuerspannung Vd von dem Steueranschluß 4a der Steuerungs-IS 4 an das isolierte Gate G des IGBT 2 durch die Gate-Widerstandsschaltung 5 abgegeben, so daß ein elektrischer Strom IG zum Laden zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E des IGBT 2 durch den Gate-Widerstand 6 zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E fließt, und somit steigt eine Gate-Spannung VGE allmählich an. Wenn die Gate-Spannung VGE ihren Schwellenwert Vth überschreitet, wird eine Kollektor-Emitter-Spannung VCE eingeschaltet, und somit fließt der Emitterstrom IE (Kollektorstrom IC).
  • Wie aus den 8A und 8B hervorgeht, die Ausschaltwellenformen des IGBT 2 im Fall einer Widerstandsbelastung bzw. einer induktiven Belastung zeigen, wird beim Abschalten der Steuerspannung Vd die elektrische Ladung, die zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E gespeichert ist, über den Gate-Widerstand 6 entladen, und somit fällt die Gate-Spannung VGE allmählich ab. Wenn die Gate-Spannung VGE den Schwellenwert Vth erreicht oder ihn unterschreitet, wird die Kollektor-Emitter-Spannung VGE abgeschaltet, und dadurch wird der Emitterstrom IE unterbrochen.
  • Die Anstiegs- und Abfallraten der Gate-Spannung VGE des IGBT 2 beim An- und Abschalten der Steuerspannung Vd, d. h. die Werte von (dv/dt), sind durch einen Widerstandswert des Gate-Widerstands 6, der die Gate-Widerstandsschaltung 5 bildet, bestimmt. Wenn der Wert von (dv/dt) groß ist, wenn die Steuerspannung Vd angeschaltet wird, steigt die Änderungsrate (di/dt) des Emitterstroms IE zwangsläufig an, und somit stellt Rauschen ein Problem dar. Selbst wenn jedoch beim Abschalten der Steuerspannung Vd der Wert von (dv/dt) etwas groß ist, stellt Rauschen nur selten ein Problem dar. Als Gegenmaßmahme gegen das Rauschen wird daher zur Begrenzung des Werts von (dv/dt) beim Anschalten der Steuerspannung Vd der Widerstandswert des Gate-Widerstands 6 mit einem vergleichsweise großen Wert vorgegeben.
  • Wenn andererseits der Widerstandswert des Gate-Widerstands 6 mit dem vergleichsweise großen Wert vorgegeben ist, dauert das Laden und Entladen zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E sehr lang, so daß die Abschaltzeit lang wird. Dabei wird eine Zeitdauer, während der der hohe Emitterstrom IE fließt, während eine Potentialdifferenz zwischen dem Kollektor C und dem Emitter E groß ist, lang. Wie sich aus dem Vergleich zwischen 8A, die die Abschaltwellenform des IGBT 2 im Fall der Widerstandslast zeigt, und 8B, die die Abschaltwellenform des IGBT 2 im Fall der induktiven Last zeigt, ergibt, nehmen die Wärmeverluste insbesondere im Fall der induktiven Belastung von 8B zu, was in der Gefahr eines thermischen Durchbruchs des IGBT 2 resultiert.
  • Um daher die thermischen Verluste des IGBT 2 zu verringern, ist es erwünscht, daß zum Zeitpunkt des Anschaltens der Steuerspannung Vd die Änderungsrate (di/dt) des Emitterstroms IE verringert wird, indem der Wert von (dv/dt) begrenzt wird, und zum Zeitpunkt des Abschaltens der Steuerspannung Vd die zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E gespeicherte elektrische Ladung rasch entladen wird, so daß der Emitterstrom IE innerhalb eines kurzen Zeitraums unterbrochen wird. Zu diesem Zweck ist ein in 9 gezeigter Leistungsbaustein bekannt, bei dem in die Gate-Widerstandsschaltung 5 eine Z-Diode parallel mit dem einen großen Widerstandswert aufweisenden Gate-Widerstand 6 eingefügt ist, so daß eine Anode A der Z-Diode 7 zu dem Anschluß 2A des isolierten Gates gerichtet ist.
  • Bei dem in 9 gezeigten Leistungsbaustein erfolgt das Laden zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E beim Anschalten der Steuerspannung Vd durch den Gate-Widerstand 6, der einen großen Widerstandswert hat, und somit kann der Wert von (dv/dt) auf einen niedrigen Wert begrenzt werden. Andererseits wird beim Abschalten der Steuerspannung Vd die zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E gespeicherte elektrische Ladung rasch über die Z-Diode 7 entladen, und daher kann der Emitterstrom IE innerhalb kurzer Zeit unterbrochen werden. Obwohl also der Einfluß durch den Wert von (dv/dt) zum Zeitpunkt des Abschaltens der Steuerspannung Vd im Vergleich mit demjenigen zum Zeitpunkt des Anschaltens der Steuerspannung Vd gering ist, wird durch den großen Wert r von (dv/dt) verursachtes Rauschen nich vernachlässigbar, wenn die Entladung zu rasch durchgeführt wird.
  • Bei dem herkömmlichen Leistungsbaustein von 7 wird die Steuerspannung Vd von der Steuerungs-IS 4 an den Anschluß 2A des isolierten Gates über den Gate-Widerstand 6 abgegeben, und das Laden und Entladen zwischen dem isolierten Gate und dem Emitter E erfolgt durch den Gate-Widerstand 6. Wenn daher der Widerstandswert des Gate-Widerstands 6 mit dem vergleichsweise großen Wert vorgegeben ist, um den Ladestrom zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E auf einen geeigneten Wert zu begrenzen, damit die Erzeugung einer hohen Stoßspannung aufgrund der großen Änderungsrate (di/dt) des Emitterstroms IE eingeschränkt wird, ist ein verhältnismäßig langer Zeitraum zum Abschaltzeitpunkt der Steuerspannung Vd für die Entladung des zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E gespeicherten elektrischen Stroms erforderlich, so daß es lang dauert, den Emitterstrom IE zu unterbrechen, und somit nachteiligerweise ein hoher Wärmeverlust verursacht wird.
  • Um den vorstehenden Nachteil des herkömmlichen Leistungsbausteins von 7 zu beseitigen, ist die Z-Diode 7 parallel mit dem Gate-Widerstand 6 bei dem bekannten Leistungsbaustein von 9 eingefügt, so daß die zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E gespeicherte elektrische Ladung beim Abschalten der Steuerspannung Vd rasch über die Z-Diode 7 entladen wird. Zu diesem Zeitpunkt treten jedoch die Probleme auf, daß die hohe Stoßspannung aufgrund der hohen Änderungsrate (di/dt) des Emitterstroms IE erzeugt wird Da die Gate-Widerstandsschaltung 5 (7), die aus dem Gate-Widerstand 6 gebildet ist, oder die Gate-Widerstandsschaltung (9) aus dem Gate-Widerstand 6 und der Z-Diode 7, die dem Gate-Widerstand 6 parallelgeschaltet ist, auf dem isolierten Substrat 1 gemeinsam mit dem IGBT 2, der Freilaufdiode 3 und der Steuerungs-IS 4 vorgesehen ist, so daß sie einen Verdrahtungsbereich des isolierten Substrats 1 einnehmen, wird das isolierte Substrat 1 groß, so daß die Nachteile entstehen, daß die Herstellungskosten des Leistungsbausteins hoch werden und die Induktivität der Schaltungsstrukturen zunimmt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein FET-Halbleiterbauelement bereitzustellen, bei dem die Erzeugung einer hohen Stoßspannung zum Einschaltzeitpunkt begrenzt ist und die Verluste zum Abschaltzeitpunkt klein sind, wobei der Aufbau kompakt gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein FET-Nalbleiterbauelement mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, welches mit einem Verfahren mit den Schnitten des Anspruchs 7 herstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 ein Schaltbild eines Leistungsbausteins, der ein FET-Halbleiterbauelement (IGBT) gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung aufweist;
  • 2 ein Zeitdiagramm, das den Betrieb des FET-Halbleiterbauelements (IGBT) von 1 erläutert;
  • 3 eine Draufsicht von oben, die eine Konfiguration des FET-Halbleiterbauelements von 1 zeigt;
  • 4A und 4B Schnittansichten entlang den Linien IVA-IVA bzw. IVB-IVB von 3;
  • 5A bis 5P schematische Schnittdarstellungen, die die Schritte eins bis sechzehn eines Herstellungsverfahrens des FET-Halbleiterbauelements von 3 erläutern;
  • 6 ein Schaltbild eines Leistungsbausteins, der ein FET-Halbleiterbauelement (IGBT) gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendet;
  • 7 ein Schaltbild eines Leistungsbausteins, der ein bekanntes FET-Halbleiterbauelement (IGBT) verwendet;
  • 8A und 8B Zeitdiagramme, die den Betrieb des bekannten FET Halbleiterbauelements (IGBT) von 7 im Fall einer Widerstandslast bzw. einer induktiven Last erläutern; und
  • 9 ein Schaltbild eines Leistungsbausteins, der ein anderes bekanntes FET-Halbleiterbauelement (IGBT) verwendet.
  • Vor der Beschreibung der Erfindung soll darauf hingewiesen werden, daß in den verschiedenen Ansichten der beigefügten Zeichnungen gleiche Teile durchweg mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen entsprechen Teile, die mit den gleichen Bezugszeichen wie diejenigen nach dem Stand der Technik der 7 bis 9 versehen sind, denen des Stands der Technik.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein Leistungs-Halbleiterbauelement gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die
  • 1 bis 5A5P beschrieben. 1 zeigt einen Leistungsbaustein, der einen Isolierschicht-Bipolartransistor (IGBT) 2 verwendet, der als ein FET-Halbleiterbauelement gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung wirkt. In dem Leistungsbaustein von 1 sind auf einer Hauptoberfläche eines isolierten Substrats 1 eine Hauptschaltungsstruktur (nicht gezeigt) und eine Steuerschaltungsstruktur (nicht gezeigt) ausgebildet. Der IGBT 2 ist auf der Hauptschaltungsstruktur vorgesehen und hat eine Kapazität Cge (nicht gezeigt) zwischen einem isolierten Gate G und einem Emitter E. Eine Freilaufdiode 3 ist in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen des IGBT 2 und parallel zu dem IGBT 2 vorgesehen. Ferner ist auf der Steuerschaltungsstruktur eine Steuerungs-IS 4 zur Steuerung des IGBT 2 vorgesehen.
  • In dem IGBT 2 ist eine Gate-Widerstandsschaltung 5 zwischen einen Gate-Elektrodenanschluß 2a und eine Gate-Elektrode 2b, die von dem Gate-Elektrodenanschluß 2a isoliert ist, eingefügt. Die Gate-Widerstandsschaltung 5 begrenzt Lade- und Entladeströme, die in bzw. zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E des IGBT 2 fließen und die durch An- und Abschalten einer Steuerspannung Vd, die von einem Ausgang 4a der Steuerungs-IS 4 abgegeben wird, erzeugt werden. Die Gate-Widerstandsschaltung 5 besteht aus einem ersten Gate-Widerstand 6 und einer Reihenschaltung, die zu dem ersten Gate-Widerstand 6 parallelgeschaltet ist und eine Z-Diode 7 und einen zweiten Gate-Widerstand 8 aufweist. Eine Anode A und eine Kathode K der Z-Diode 7 sind jeweils mit der Gate-Elektrode 2b bzw. der zweiten Elektrode 8 verbunden.
  • Auf dem isolierten Substrat 1 sind ein Hauptschaltungsanschluß (nicht gezeigt), der mit der Hauptschaltungsstruktur verbunden ist, ein Steuerschaltungsanschluß (nicht gezeigt), der mit der Steuerschaltungsstruktur verbunden ist, vorgesehen. Der Hauptschaltungsanschluß und der Steuerschaltungsanschluß sind mit dem IGBT 2 bzw. der Steuerungs-IS 4 über Aluminiumleiter verbunden. Ferner ist ein Leistungsbaustein-Gehäuse (nicht gezeigt) von einer Bodenplatte, die durch eine metallische Grundplatte (nicht gezeigt) aus Aluminium zum Anbringen des isolierten Substrats 1 darauf gebildet ist, und einem äußeren Rahmen (nicht gezeigt) gebildet, der mit der metallischen Grundplatte so verbunden ist, daß er den IGBT 2 und die Steuerungs-IS 4 umgibt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird der Betrieb des IGBT 2 beschrieben. Wenn die Steuerspannung Vd (Spannung im Einschaltzustand), die von dem Ausgang 4a der Steuerungs-IS 4 abgegeben, wird, an den Gate-Elektrodenanschluß 2a des IGBT 2 in einem Zustand angelegt wird, in dem eine Netzspannung zwischen den Emitter E und einen Kollektor C des IGBT 2 durch eine Last (nicht gezeigt) angelegt ist, lädt der Ladestrom zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E über den ersten Gate-Widerstand 6 der Gate-Widerstandsschaltung 5, die zwischen den Gate-Elektrodenanschluß 2a und die Gate-Elektrode 2b eingefügt ist, und die Gate-Elektrode 2b auf. Wenn die Steuerspannung Vd an den Gate-Elektrodenanschluß 2a angelegt wird, wird die Aktivierung des zweiten Gate-Widerstands 8 durch die Z-Diode 7 verhindert, und somit wird der zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E fließende Ladestrom durch den ersten Gate-Widerstand 6 begrenzt. Somit steigt eine Gate-Spannung VGE des IGBT 2 allmählich mit einer vorbestimmten Rate (dv/dt) an. Wenn die Gate-Spannung VGE ihre Schwellenspannung Vth überschreitet, wird die Kol lektor-Emitter-Spannung VCE eingeschaltet, und der Emitterstrom IE (Kollektorstrom IC) fließt.
  • Wenn andererseits die Steuerspannung Vd abgeschaltet wird, wird die zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E gespeicherte Ladung über den ersten Gate-Widerstand 6 und die Reihenschaltung aus der Z-Diode 7 und dem zweiten Gate-Widerstand 8 entladen, und somit fällt die Gate-Spannung VGE allmählich ab. Wenn die Gate-Spannung VGE die Schwellenspannung Vth oder einen niedrigeren Wert erreicht, wird die Kollektor-Emitter-Spannung VCE abgeschaltet, und somit wird der Emitterstrom IE unterbrochen.
  • Die Anstiegs- und Abfallraten der Gate-Spannung VGE beim An- und Abschalten der Steuerspannung Vd werden jeweils durch einen Widerstandswert des ersten Gate-Widerstands 6 und einen kombinierten Widerstandswert des ersten und des zweiten Gate-Widerstands 6 und 8, die zueinander parallelgeschaltet sind, bestimmt. Wenn daher die Widerstandswerte des ersten und des zweiten Gate-Widerstands 6 und 8 mit den richtigen Werten vorgegeben sind, wird die Anstiegsrate (dv/dt) der Gate-Spannung VGE beim Anschalten der Steuerspannung Vd begrenzt, so daß eine Änderungsrate (di/dt) des Emitterstroms IE verringert und damit die Erzeugung von Rauschen aufgrund einer Erhöhung der Änderungsrate (di/dt) des Emitterstroms IE verhindert werden kann. Wenn andererseits zum Zeitpunkt der Abschaltung des Emitterstroms IE die zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E gespeicherte elektrische Ladung durch richtige Erhöhung der Abfallrate (dv/dt) der Gate-Spannung VGE rasch entladen wird, wird der Emitterstrom IE rasch unterbrochen, so daß die thermischen Verluste des IGBT 2 verringert werden und damit ein thermischer Durchbruch des IGBT 2 verhindert wird.
  • Wenn zum Zeitpunkt der Abschaltung der Steuerspannung Vd die Gate-Spannung VGE um nicht mehr als eine Vorwärtsspannung VF, die zum Zeitpunkt des Beginns der Erregung der Z-Diode 7 erhalten wird, verringert wird, fließt der Entladestrom nur durch den ersten Gate-Widerstand 6, ohne durch den zweiten Gate-Widerstand 8 zu fließen, und der Wert von (dv/dt) hat entgegengesetzte Polarität, jedoch identische Größe wie derjenige, der zum Zeitpunkt des Einschaltens der Steuerspannung Vd erhalten wird. Wenn daher die Vorwärtsspannung VF der Z-Diode 7 so vorgegeben ist, daß sie nicht kleiner als die Schwellenspannung Vth der Gate-Spannung VGE ist, wie 2 zeigt, wird die Gate-Spannung VGE in einer ersten Halbstufe der Entladung rasch verringert und in der letzten Halbstufe der Entladung langsam verringert, so daß nicht nur thermische Verluste des IGBT 2 verringert, sondern auch die Erzeugung von Rauschen eingeschränkt werden kann.
  • Um die Vorwärtsspannung VF der Z-Diode 7 so vorzugeben, daß sie nicht kleiner als die Schwellenspannung Vth der Gate-Spannung VGE ist, ist die Z-Diode 7 aus einer Vielzahl von beispielsweise drei Z-Diodenelementen gebildet, die miteinander in Reihe entsprechend 1 geschaltet sind, sie kann jedoch alternativ auch von einem einzigen Z-Diodenelement mit erforderlicher Fläche gebildet sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 wird eine Struktur des IGBT 2 beschrieben. 3 ist eine Draufsicht von oben auf den IGBT 2, und die 4A und 4B sind Schnittansichten entlang den Linien IVA-IVA bzw. IVB-IVB in 3. In den
  • 3 und 4 ist die Gate-Elektrode 2b so ausgebildet, daß sie den Gate-Elektrodenanschluß 2a über eine Isoliernut 2c umgibt, während eine Emitter-Elektrode 2D von der Gate-Elektrode 2b halbiert wird und von der Gate-Elektrode 2b über eine Isoliernut 2e umgeben ist. Der erste Gate-Widerstand 6 und die die Z-Diode 7 und den zweiten Gate-Widerstand 8 aufweisende Reihenschaltung, die die Gate-Widerstandsschaltung 5 bilden, sind zwischen dem Gate-Elektrodenanschluß 2a und der Gate-Elektrode 2b parallel eingefügt und mit einem isolierten Gate-Elektrodenbereich, der von dem Gate-Elektrodenanschluß 2a und der Gate-Elektrode 2b gebildet ist, integral ausgebildet.
  • Nachstehend werden Schritte eins bis sechzehn eines Herstellungsverfahrens des IGBT 2, der integral mit der Gate-Widerstandsschaltung 5 ausgebildet ist, unter Bezugnahme auf die 5A bis 5P beschrieben. Wie 5A zeigt, wird zuerst ein Siliziumwafer 9, in dem vorher eine P+-Kollektorschicht 9a, eine N+-Pufferschicht 9b und eine N-Schicht 9c gebildet wurden, vorbereitet, und eine erste Oxidschicht 9d wird auf der N-Schicht 9c des Siliziumwafers 9 gebildet (erster Schritt). Dann wird, wie 5B zeigt, eine Resistschicht 10 auf einem Bereich der Oxidschicht 9d durch Photolithographie gebildet, und der verbleibende Bereich der Oxidschicht 9d wird durch Ätzen entfernt (zweiter Schritt).
  • Anschließend wird, wie 5C zeigt, eine zweite Oxidschicht 9e auf einem Bereich der N-Schicht 9c, der durch Entfernen der ersten Oxidschicht 9d davon freigelegt ist, gebildet, und Bor (B) wird in die N-Schicht 9c durch die zweite Oxidschicht 9e mittels Ionenimplantierung eingebracht (dritter Schritt). Danach wird, wie 5D zeigt, das in die N-Schicht 9c eingebrachte Bor mittels thermischer Diffusion eindiffundiert, so daß eine Diffusionsschicht 9f vom P-Typ gebildet wird (vierter Schritt).
  • Dann wird, wie 5E zeigt, eine Resistschicht 10A mittels Photolithographie in einem Bereich, der von einem Bereich zur Bildung einer Zelle verschieden ist, gebildet, und die erste Oxidschicht 9d in dem Bereich zur Bildung der Zelle wird durch Ätzen entfernt (fünfter Schritt). Anschließend wird, wie 5F zeigt, eine Gate-Oxidschicht 9g auf einem Bereich der N-Schicht 9c, der durch Entfernen der ersten Oxidschicht 9d davon gebildet ist, ausgebildet, und eine Polysiliziumschicht 9h wird auf der Gate-Oxidschicht 9g gebildet (sechster Schritt).
  • Danach wird, wie 5G zeigt, eine Resistschicht 10B auf der Polysiliziumschicht 9h mittels Photolithographie vorgesehen, und Bor (B) wird mittels Ionenimplantierung in die N-Schicht 9c über die Gate-Oxidschicht 9g, die durch Entfernen eines vorbestimmten Bereichs der Polysiliziumschicht 9h durch Ätzen entfernt wurde, eingebaut (siebter Schritt). Dann wird, wie 5H zeigt, das in die N-Schicht 9c eingebaute Bor mittels thermischer Diffusion eindiffundiert, so daß eine P-Basisschicht 9j gebildet wird (achter Schritt).
  • Anschließend wird, wie 5I zeigt, eine Resistschicht l0C auf einem Bereich, der kein Bereich der Polysiliziumschicht 9h ist, und einem Bereich, der kein Bereich der Gate-Oxidschicht 9g ist, mittels Photolithographie gebildet, und Bor (B) wird in den freiliegenden Bereich der Polysiliziumschicht 9h und durch den freiliegenden Bereich der Gate-Oxidschicht 9g in die P-Basisschicht 9i mittels Ionenimplan tierung eingebaut (neunter Schritt). Danach wird, wie 5J zeigt, das in den Bereich der Polysiliziumschicht 9h und die P-Basisschicht 9i eingebaute Bor mittels thermischer Diffusion eindiffundiert, so daß eine Polysiliziumschicht 9j vom P-Typ in dem Bereich der Polysiliziumschicht 9h und eine P+-Schicht 9k in der P-Basisschicht 9i gebildet werden (zehnter Schritt).
  • Dann wird, wie 5K zeigt, eine Resistschicht lOD auf einem Bereich, der kein Bereich der Polysiliziumschicht 9h ist, auf einem Bereich, der kein Bereich der Polysiliziumschicht 9j vom P-Typ ist, und auf einem Bereich, der kein Bereich der P+-Schicht 9k ist, mittels Photolithographie gebildet, und Arsen (As) wird, nach Entfernen der Gate-Oxidschicht 9g auf der P+-Schicht 9k, mittels Ionenimplantierung in Bereiche der Polysiliziumschicht 9j vom P-Typ und der P+-Schicht 9k, die von der Resistschicht 10 freigelegt ist, eingebaut (elfter Schritt). Anschließend wird, wie 5L zeigt, das in die Polysiliziumschicht 9j vom P-Typ und die P+-Schicht 9k eingebrachte Arsen mittels thermischer Diffusion eindiffundiert, so daß eine Polysiliziumschicht 9l vom N-Typ und ein Polysilizium-Gate 9p vom N-Typ in dem Bereich der Polysiliziumschicht 9j vom P-Typ und eine N-Emitterschicht 9m in dem Bereich der P+-Schicht 9k gebildet werden, und eine dielektrische Zwischenschicht 9n zur Abdeckung einer gesamten Oberfläche wird ausgebildet (zwölfter Schritt).
  • Danach wird, wie 5M zeigt, eine Resistschicht 10E auf einem Bereich, der kein Bereich der dielektrischen Zwischenschicht 9n ist, mittels Photolithographie gebildet, und der freigelegte Bereich der dielektrischen Zwischenschicht 9n wird durch Ätzen entfernt (dreizehnter Schritt). Dann wird, wie 5N zeigt, eine Aluminiumelektrodenschicht 9o auf einer freigelegten Oberfläche einer Struktur von 5M gebildet (vierzehnter Schritt).
  • Danach wird, wie 5O zeigt, eine Resistschicht 10F auf einem Bereich, der kein Bereich der Aluminiumelektrodenschicht 9o ist, mittels Photolithographie vorgesehen, und der freiliegende Bereich der Aluminiumelektrodenschicht 9o wird durch Ätzen entfernt, so daß nicht nur der Gate-Elektrodenanschluß 2a, die Gate-Elektrode 2b und die Emitter-Elektrode 2d gebildet werden, sondern es werden auch der zweite Gate-Widerstand (Widerstandsbereich) 8 und die Z-Diode (Diodenbereich) 7, die mit dem zweiten Gate-Widerstand 8 in Reihe verbunden ist und eine Vielzahl von beispielsweise drei Z-Diodenelementen aufweist, zwischen dem Gate-Elektrodenanschluß 2a und der Gate-Elektrode 2b gebildet (fünfzehnter Schritt). Schließlich wird, wie 5P zeigt, eine Kollektor-Elektrode 2g auf einer rückwärtigen Oberfläche des Siliziumwafers 9 ausgebildet (sechzehnter Schritt). Damit ist der IGBT 2, der integral mit der Gate-Widerstandsschaltung 5 ausgebildet ist, fertiggestellt.
  • Durch die oben beschriebenen Schritte des Herstellungsvorgangs gemäß den 5A bis 5P ist somit der integral mit der Gate-Widerstandsschaltung 5 ausgebildete IGBT 2 fertiggestellt. Das Bezugszeichen 2f in 5P bezeichnet Herausführungselektroden (Anschlüsse) zwischen den Z-Diodenelementen der Z-Diode 7 und zwischen dem zweiten Gate-Widerstand 8 und den Z-Diodenelementen der Z-Diode 7, ist jedoch in 3 weggelassen.
  • Wenn der IGBT 2, bei dem die Gate-Widerstandsschaltung 5 integral in dem isolierten Gate-Bereich gemäß 3 ausgebildet ist, auf dem isolierten Substrat 1 gemäß 1 angebracht wird, ist es nicht mehr erforderlich, einen Platz einer Schaltungsstrukturfläche zur Bildung des isolierten Gate-Widerstands 5 vorzusehen, was im Kontrast zu den herkömmlichen Anordnungen der 7 und 9 steht, so daß das isolierte Substrat 1 kompakter sein kann und die Verdrahtung vereinfacht ist. Infolgedessen wird der Leistungsbaustein, auf dem das isolierte Substrat 1 angebracht ist, kompakt ausgebildet. Da ferner der Herstellungsablauf des IGBT 2 vereinfacht ist, kann ein hochzuverlässiger IGBT 2 mit geringen Kosten hergestellt werden.
  • Bei der Herstellung des IGBT 2 sind die Polysiliziumschicht 9l vom N-Typ, die als Widerstandsbereich wirkt, und die Polysiliziumschicht 9j vom P-Typ und die Polysiliziumschicht 9l vom N-Typ, die alternierend angeordnet sind und als der Diodenbereich wirken, integral mit dem Polysilizium-Gate 9p vom N-Typ, das als der isolierte Gate-Bereich wirkt, ausgebildet, und die Zahl der Fertigungsschritte des Siliziumwafers 9 ist verringert, so daß ein hochzuverlässiger Siliziumwafer 9 mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 6 zeigt einen Leistungsbaustein, der einen IGBT 2 als FET-Halbleiterbauelement gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendet. In 6 ist die Gate-Widerstandsschaltung 5 durch den ersten Gate-Widerstand 6, eine erste Reihenschaltung, die mit dem ersten Gate-Widerstand 6 parallel verbunden ist und eine erste Z-Diode 7 und den zweiten Gate-Widerstand 8 aufweist, und eine zweite Reihenschaltung, die mit dem ersten Gate-Widerstand 6 verbunden ist und eine zweite Z-Diode 11 und einen dritten Widerstand 12 aufweist, gebildet. Die erste Z-Diode 7 ist so eingefügt, daß eine Anode der ersten Z-Diode 7 zu der Gate-Elektrode 2b gerichtet ist, während die zweite Z-Diode 11 so eingefügt ist, daß eine Kathode K der zweiten Z-Diode 11 zu der Gate-Elektrode 2b gerichtet ist. Da die übrige Konfiguration der zweiten Ausführungsform gleich wie die der ersten Ausführungsform von 1 ist, wird die Beschreibung der Einfachheit halber gekürzt.
  • Wenn die Steuerspannung Vd eingeschaltet wird, wird das Laden zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E des IGBT 2 anfangs durch eine Parallelschaltung, die die erste Gate-Widerstandsschaltung 6 und den dritten Gate-Widerstand 12 aufweist, durchgeführt und wird dann nur durch den ersten Gate-Widerstand 6 durchgeführt, wenn die Gate-Spannung VGE einen vorbestimmten Wert erreicht hat. Daher wird in einer ersten Halbstufe des Ladens, in der die Menge an erzeugtem Rauschen auch dann gering ist, wenn der Wert von (dv/(dt) groß ist, die Einschaltdauer verkürzt, so daß thermische Verluste des Emitterstroms IE begrenzt werden können. In der letzten Halbstufe des Ladens wird der Wert von (dv/dt) verringert, so daß das Rauschen begrenzt und somit der hocheffiziente rauscharme IGBT 2 erhalten werden kann.
  • Wenn andererseits die Steuerspannung Vd abgeschaltet wird, wird die zwischen dem isolierten Gate G und dem Emitter E des IGBT 2 gespeicherte elektrische Ladung über eine Parallelschaltung aus dem ersten Gate-Widerstand 6 und dem zwei ten Gate-Widerstand 8 auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform entladen.
  • Da die Z-Diode 7 in Reihe mit dem zweiten Gate-Widerstand 8 bei der ersten Ausführungsform eingefügt ist und die erste und die zweite Z-Diode 7 und 11 in Reihe mit dem zweiten und dritten Gate-Widerstand 8 und 12 bei der zweiten Ausführungsform eingefügt sind, kann die Auswirkung erzielt werden, daß der isolierte Gate-Bereich des IGBT 2 gegenüber einer Stoßspannung geschützt wird, die an dem isolierten Gate-Bereich erzeugt wird. Wenn aber bei der ersten und der zweiten Ausführungsform eine Einrichtung zum Schutz des isolierten Gate-Bereichs des IGBT 2 gegenüber Stoßspannung, die am isolierten Gate-Bereich erzeugt wird, vorgesehen ist, können die gleichen Auswirkungen wie bei der ersten und der zweiten Ausführungsform erzielt werden, auch wenn eine gewöhnliche Diode anstelle der Z-Diode verwendet wird.
  • Durch die Erfindung können die nachstehenden Effekte erzielt werden.
  • Da bei der ersten Ausführungsform die Gate-Widerstandsschaltung zwischen den Gate-Elektrodenanschluß und die Gate-Elektrode eingefügt ist, so daß sie integral mit dem isolierten Gate-Elektrodenbereich ausgebildet ist, und die Gate-Widerstandsschaltung den ersten Gate-Widerstand und die mit dem ersten Gate-Widerstand parallel verbundene erste Reihenschaltung, die den zweiten Gate-Widerstand und die erste Diode aufweist, aufweist, so daß die Anode der ersten Diode mit der Gate-Elektrode verbunden ist, wird das Substrat kompakt, und die Fertigungskosten des FET-Halbleiterbauelements werden gesenkt. Da die Anstiegsrate der Gate-Spannung beim Einschalten der Steuerspannung durch den ersten Gate-Widerstand bestimmt ist, wird die Anstiegsrate der Gate-Spannung begrenzt, und somit wird Rauschen verringert. Da andererseits die Abfallrate der Gate-Spannung beim Abschalten der Steuerspannung durch den kombinierten Widerstandswert des ersten und des zweiten Gate-Widerstands, die parallel miteinander verbunden sind, bestimmt ist, wird die Abfallrate der Gate-Spannung richtig erhöht, so daß thermische Verluste des FET-Halbleiterbauelements verringert werden und damit ein thermischer Durchbruch des FET-Halbleiterbauelements verhindert wird. Da ferner die Abfallrate der Gate-Spannung in einer ersten Halbstufe der Entladung erhöht sein kann und in der zweiten Halbstufe der Entladung zum Zeitpunkt der Abschaltung der Steuerspannung verringert sein kann, können Rauschen und Energieaufnahme zum Zeitpunkt der Abschaltung der Steuerspannung begrenzt werden, und die Zuverlässigkeit des FET-Halbleiterbauelements kann erhöht werden.
  • Da bei der zweiten Ausführungsform die Gate-Widerstandsschaltung weiterhin die zweite Reihenschaltung aufweist, die mit dem ersten Gate-Widerstand parallel verbunden ist und den dritten Gate-Widerstand und die zweite Diode aufweist, so daß die Kathode der zweiten Diode mit der Gate-Elektrode verbunden ist, kann die Anstiegsrate der Gate-Spannung in einer ersten Halbstufe des Ladens erhöht und in der letzten Halbstufe des Ladens auch zum Zeitpunkt der Einschaltung der Steuerspannung verringert werden, und zusätzlich zu den Auswirkungen der ersten Ausführungsform können Rauschen und Energieaufnahme zum Ausschaltzeitpunkt der Steuerspannung begrenzt werden, und die Zuverlässigkeit des FET-Halbleiterbauelements kann erhöht werden.
  • Da bei der ersten und der zweiten Ausführungsform eine Diode als die erste Diode oder jede von der ersten und der zweiten Diode wirksam ist und die in der Diode durch die Lade- und Entladeströme erzeugte Vorwärtsspannung so vorgegeben ist, daß sie nicht kleiner als die Schwellenspannung des FET-Halbleiterbauelements ist, können die Anstiegs- und Abfallraten der Gate-Spannung so vorgegeben werden, daß sie in einer ersten Halbstufe des Ladens und Entladens groß sind und in der letzten Halbstufe des Ladens und Entladens zum Einschalt- und Abschaltzeitpunkt der Steuerspannung klein sind, so daß Rauschen und Energieaufnahme zum Einschalt- und Abschaltzeitpunkt der Steuerspannung begrenzt werden können und die Zuverlässigkeit des FET-Halbleiterbauelements erhöht werden kann.
  • Da bei der ersten und der zweiten Ausführungsform die Diode eine Vielzahl von miteinander in Reihe verbundenen Diodenelementen aufweist, so daß die Einstellung der Vorwärtsspannung der Diode erreicht wird, können Rauschen und Energieaufnahme zum Einschalt- und Abschaltzeitpunkt der Steuerspannung begrenzt werden, und die Zuverlässigkeit des FET-Halbleiterbauelements kann erhöht werden.
  • Wenn ein Bereich der Diode so vorgegeben ist, daß die Einstellung der Vorwärtsspannung der Diode erreicht wird, können Rauschen und Energieaufnahme zum Ein- und Abschaltzeitpunkt der Steuerspannung begrenzt werden, und die Zuverlässigkeit des FET-Halbleiterbauelements kann erhöht werden.
  • Da bei der ersten und der zweiten Ausführungsform eine Diode, die als die erste Diode oder als jede von der ersten und der zweiten Diode wirksam ist, eine Z-Diode ist, kann die Gate-Elektrode vor Stoßspannungen, die zum Schaltzeitpunkt erzeugt werden, geschützt werden. Da ferner die Z-Diode auf einfache Weise integral in das FET-Halbleiterbauelement eingebaut werden kann, ist es möglich, ein kostengünstiges und hochzuverlässiges FET-Halbleiterbauelement mit ausgezeichneter Stoßspannungsfestigkeit zu erhalten.
  • In dem Herstellungsverfahren für das FET-Halbleiterbauelement kann das hochzuverlässige FET-Halbleiterbauelement auf einfache Weise mit geringen Kosten hergestellt werden.

Claims (7)

  1. Feldeffekt-Halbleiterbauelement (2), bei dem der Schaltvorgang durch eine Gate-Spannung erfolgt, die von außen über eine Gate-Widerstandsschaltung (5) zugeführt wird, um Lade- und Entladeströme, die zwischen einem isolierten Gate (G) und einem Emitter (E) fließen, zu begrenzen, gekennzeichnet durch einen isolierten Gate-Elektrodenbereich, der von einem Gate-Elektrodenanschluß (2a) und einer diesem gegenüber isolierten Gate-Elektrode (2b) gebildet ist; wobei die Gate-Widerstandsschaltung (5) zwischen den Gate-Elektrodenanschluß (2a) und die Gate-Elektrode (2b) so eingefügt ist, daß sie mit dem isolierten Gate-Elektrodenbereich integral ausgebildet ist; und wobei die Gate-Widerstandsschaltung (5) folgendes aufweist: einen ersten Gate-Widerstand (6) und eine erste Reihenschaltung, die zu dem ersten Gate-Widerstand (6) parallel geschaltet ist und einen zweiten Gate-Widerstand (8) und eine erste Diode (7) aufweist, so daß eine Anode (A) der ersten Diode (7) mit der Gate-Elektrode (2b) verbunden ist.
  2. Feldeffekt-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Widerstandsschaltung (5) weiterhin eine zweite Reihenschaltung aufweist, die zu dem ersten Gate-Widerstand (6) parallel geschaltet ist und einen dritten Gate-Widerstand (12) und eine zweite Diode (11) aufweist, so daß eine Kathode (K) der zweiten Diode (11) mit der Gate-Elektrode (2b) verbunden ist.
  3. Feldeffekt-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diode als die erste Diode (7) oder als jede von der ersten und der zweiten Diode (7, 11) wirksam ist und eine in der Diode (7, 11) durch die Lade- und Entladeströme erzeugte Vorwärtsspannung (VF) so vorgegeben ist, daß sie nicht kleiner als eine Schwellenspannung (Vth) des Feldeffekt-Halbleiterbauelements ist.
  4. Feldeffekt-Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (7, 11) eine Vielzahl von Diodenelementen aufweist, die miteinander in Reihe geschaltet sind, so daß die Einstellung der Vorwärtsspannung (VF) der Diode (7, 11) bewirkt wird.
  5. Feldeffekt-Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich der Diode (7, 11) so vorgegeben ist, daß die Einstellung der Vorwärtsspannung der Diode (7, 11) bewirkt wird.
  6. Feldeffekt-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode, die als die erste Diode (7) oder jede von der ersten und der zweiten Diode (7, 11) wirksam ist, eine Z-Diode ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekt-Halbleiterbauelements gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen ersten Schritt, bei dem eine Diffusionsschicht (9f) vom P-Typ und eine Gate-Oxidschicht (9g) auf einer N-Schicht (9c) eines Siliziumwafers (9) gebildet werden, eine Polysiliziumschicht (9h) auf der Gate-Oxidschicht (9g) gebildet wird und eine P-Basisschicht (9i) durch Entfernen eines vorbestimmten Bereichs der Polysiliziumschicht (9h) gebildet wird; einen zweiten Schritt, bei dem ein Bereich der Polysiliziumschicht (9h) und ein Bereich der Gate-Oxidschicht (9g) freigelegt und dem Einbringen von Bor und thermischer Diffusion unterzogen werden, so daß nicht nur eine Polysiliziumschicht (9j) vom P-Typ in dem freigelegten Bereich der Polysiliziumschicht (9h), sondern auch eine P+-Schicht (9k) auf der P-Basisschicht (9i) gebildet wird; einen dritten Schritt, bei dem die Polysiliziumschicht (9j) von P-Typ und die P+-Schicht (9k) mit Ausnahme eines Bereichs der Polysiliziumschicht (9j) vom P-Typ und eines Bereichs der P+-Schicht (9k) freigelegt und dem Einbau von Arsen und thermischer Diffusion unterzogen werden, so daß nicht nur eine N-Emitterschicht (9m) in der freigelegten P+-Schicht (9k) gebildet wird, sondern auch ein Polysilizium-Gate (9p) vom N-Typ und eine Polysiliziumschicht (91) vom N-Typ in der freigelegten Polysiliziumschicht (9j) vom P-Typ gebildet werden, ein Widerstandsbereich (8) in der Polysiliziumschicht (91) vom N-Typ gebildet wird und ein Diodenbereich (7), der eine Vielzahl von miteinander in Reihe verbundenen Diodenelementen aufweist, in einem Bereich gebildet wird, in dem die Polysiliziumschicht (91) vom N-Typ und der nicht freigelegte Bereich der Polysiliziumschicht (9j) vom P-Typ alternierend angeordnet sind; einen vierten Schritt, bei dem eine dielektrische Zwischenschicht (9n) zur Abdeckung des Polysilizium-Gates (9p) vom N-Typ, der Polysiliziumschicht (9l) vom N-Typ und der Polysiliziumschicht (9j) vom P-Typ gebildet wird; und einen fünften Schritt, bei dem ein Bereich der dielektrischen Zwischenschicht (9n) entfernt wird, eine Aluminiumelektrodenschicht (9o) auf dem entfernten Bereich gebildet wird und der verbliebene Bereich der dielektrischen Zwischenschicht (9n) und ein Bereich der Aluminiumelektrodenschicht (9o) entfernt werden zur Bildung einer Emitter-Elektrode (2d), einer Gate-Elektrode (2b) und eines Gate-Elektrodenanschlusses (2a), so daß eine Gate-Widerstandsschaltung (5), die aus dem Widerstandsbereich (8) und dem Diodenbereich (7) gebildet ist, zwischen die Gate-Elektrode (2b) und den Gate-Elektrodenanschluß (2a) eingefügt ist.
DE10151700A 2001-02-16 2001-10-19 Feldeffekt-Halbleiterbauelement und zugehöriges Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE10151700B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP2001-40389 2001-02-16
JP2001040389A JP4846106B2 (ja) 2001-02-16 2001-02-16 電界効果型半導体装置及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151700A1 DE10151700A1 (de) 2002-09-05
DE10151700B4 true DE10151700B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=18903008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151700A Expired - Lifetime DE10151700B4 (de) 2001-02-16 2001-10-19 Feldeffekt-Halbleiterbauelement und zugehöriges Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6541826B2 (de)
JP (1) JP4846106B2 (de)
DE (1) DE10151700B4 (de)
FR (1) FR2821209B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466753A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Widerstandsschaltung, Schaltungsanordnung und Treiber

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005353975A (ja) * 2004-06-14 2005-12-22 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置、及びその製造方法
JP4955222B2 (ja) 2005-05-20 2012-06-20 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
JP5138274B2 (ja) 2007-05-25 2013-02-06 三菱電機株式会社 半導体装置
JP5271515B2 (ja) * 2007-07-13 2013-08-21 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
CN101373964B (zh) * 2007-08-21 2011-05-25 艾默生网络能源系统北美公司 一种桥式电路的驱动电路
CN101267100B (zh) * 2008-01-15 2012-12-26 深圳创维-Rgb电子有限公司 正负双电源供电电路的异常保护装置
JP2009201096A (ja) * 2008-01-22 2009-09-03 Nec Electronics Corp スイッチ回路
JP5324157B2 (ja) * 2008-08-04 2013-10-23 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP5430897B2 (ja) * 2008-09-04 2014-03-05 株式会社デンソー スイッチング素子駆動装置
JP5331497B2 (ja) * 2008-11-27 2013-10-30 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
JP2010153636A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Sanyo Electric Co Ltd 絶縁ゲート型半導体装置
US8314462B2 (en) * 2009-07-28 2012-11-20 Cree, Inc. Semiconductor devices including electrodes with integrated resistances
JP5136544B2 (ja) * 2009-12-16 2013-02-06 三菱電機株式会社 半導体装置
US8614480B2 (en) * 2011-07-05 2013-12-24 Texas Instruments Incorporated Power MOSFET with integrated gate resistor and diode-connected MOSFET
KR20130011812A (ko) * 2011-07-22 2013-01-30 엘에스산전 주식회사 Igbt 구동 방법
CN103051159A (zh) * 2013-01-08 2013-04-17 株洲南车时代电气股份有限公司 电力电子装置及其混合功率模块、混合功率模块的形成方法
CN103337970A (zh) * 2013-06-26 2013-10-02 永济新时速电机电器有限责任公司 适用于大功率电力机车的新型igbt配置线路板装置
JP6541862B2 (ja) * 2013-08-28 2019-07-10 ローム株式会社 半導体装置
DE112013007376T5 (de) * 2013-08-28 2016-05-19 Mitsubishi Electric Corporation Halbleitervorrichtung
WO2015128975A1 (ja) * 2014-02-26 2015-09-03 株式会社日立製作所 パワーモジュールおよび電力変換装置
JP2014150275A (ja) * 2014-04-04 2014-08-21 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP6772328B2 (ja) * 2014-05-12 2020-10-21 ローム株式会社 半導体装置
US9887188B2 (en) * 2015-01-20 2018-02-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Electro-static discharge structure, circuit including the same and method of using the same
JP6257554B2 (ja) * 2015-05-08 2018-01-10 三菱電機株式会社 半導体装置
GB2564482B (en) * 2017-07-14 2021-02-10 Cambridge Entpr Ltd A power semiconductor device with a double gate structure
US11336279B2 (en) 2017-07-14 2022-05-17 Cambridge Enterprise Limited Power semiconductor device with a series connection of two devices
US11257811B2 (en) 2017-07-14 2022-02-22 Cambridge Enterprise Limited Power semiconductor device with an auxiliary gate structure
JP7099546B2 (ja) * 2018-12-19 2022-07-12 富士電機株式会社 半導体装置
US11955478B2 (en) * 2019-05-07 2024-04-09 Cambridge Gan Devices Limited Power semiconductor device with an auxiliary gate structure
JP7272127B2 (ja) * 2019-06-13 2023-05-12 富士電機株式会社 抵抗素子
US11579645B2 (en) * 2019-06-21 2023-02-14 Wolfspeed, Inc. Device design for short-circuitry protection circuitry within transistors
JP7438021B2 (ja) * 2020-05-19 2024-02-26 三菱電機株式会社 半導体装置
JP7471974B2 (ja) * 2020-09-18 2024-04-22 株式会社東芝 半導体装置
US11810912B2 (en) * 2021-07-22 2023-11-07 Wolfspeed, Inc. Semiconductor devices having asymmetric integrated gate resistors for balanced turn-on/turn-off behavior
US11923832B1 (en) * 2022-09-19 2024-03-05 Infineon Technologies Austria Ag Gate driver circuit with a limiting function to maintain control voltage under a rated limit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740540C1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Überspannungen bei Leistungshalbleitern

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6482708A (en) * 1987-09-24 1989-03-28 Mitsubishi Electric Corp Mos-fet driving circuit
JPH01212022A (ja) * 1988-02-18 1989-08-25 Fuji Electric Co Ltd Igbtの過電流保護回路
JPH03238868A (ja) * 1990-02-15 1991-10-24 Nec Corp 縦型電界効果トランジスタ
US5079608A (en) * 1990-11-06 1992-01-07 Harris Corporation Power MOSFET transistor circuit with active clamp
JPH04347927A (ja) 1991-05-24 1992-12-03 Nec Corp ドライブ回路
JP2841936B2 (ja) * 1991-07-12 1998-12-24 松下電工株式会社 絶縁ゲート型電界効果半導体装置
JPH05227000A (ja) * 1991-12-03 1993-09-03 Nec Corp ソリッドステートリレー
DE4237489A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bosch Gmbh Robert Schaltung zum Schutz eines MOSFET-Leistungstransistors
JP2910458B2 (ja) * 1992-11-11 1999-06-23 日本電気株式会社 電界効果トランジスタ
EP0680089A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Consorzio per la Ricerca sulla Microelettronica nel Mezzogiorno - CoRiMMe Leistungshalbleiteranordnung mit einer integrierten Schaltungsstruktur zum Schutz gegen Überspannungen und dazugehoriges Herstellungsverfahren
JP3373704B2 (ja) * 1995-08-25 2003-02-04 三菱電機株式会社 絶縁ゲートトランジスタ駆動回路
EP0814564A1 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 ANSALDO INDUSTRIA S.p.A. Elektronischer Schaltkreis mit reduzierten Schalttransienten
DE19811297B4 (de) * 1997-03-17 2009-03-19 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung
US6172383B1 (en) * 1997-12-31 2001-01-09 Siliconix Incorporated Power MOSFET having voltage-clamped gate
JP2982785B2 (ja) * 1998-04-03 1999-11-29 富士電機株式会社 デプレッション型mos半導体素子およびmosパワーic
JP3255147B2 (ja) * 1998-06-19 2002-02-12 株式会社デンソー 絶縁ゲート型トランジスタのサージ保護回路
EP1135806A1 (de) * 1998-12-03 2001-09-26 Infineon Technologies AG Steuerbares halbleiterbauelement mit einem gatevorwiderstand
US6327126B1 (en) * 2000-01-28 2001-12-04 Motorola, Inc. Electrostatic discharge circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740540C1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Überspannungen bei Leistungshalbleitern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466753A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Widerstandsschaltung, Schaltungsanordnung und Treiber
DE102011055122A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Widerstandsschaltung, Schaltungsanordnung und Treiber

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002246599A (ja) 2002-08-30
JP4846106B2 (ja) 2011-12-28
US20020113274A1 (en) 2002-08-22
FR2821209B1 (fr) 2005-02-18
DE10151700A1 (de) 2002-09-05
FR2821209A1 (fr) 2002-08-23
US6541826B2 (en) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151700B4 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19964481B4 (de) MOS-Halbleiteranordnung mit Schutzeinrichtung unter Verwendung von Zenerdioden
DE3720156C2 (de)
DE102009015726A1 (de) Halbleitervorrichtung mit IGBT und Diode
DE112019000544B4 (de) Halbleitervorrichtung und leistungswandlungsvorrichtung
DE19927727A1 (de) Spannungsstoßverhinderungsschaltung für Transistoren mit isoliertem Gate
DE102008052422A1 (de) Halbleitervorrichtung mit reduzierter Kapazität
DE102004022455B4 (de) Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE112012004579T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE19653615A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil mit überlappender Feldplattenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015006832T5 (de) Halbleiteranordnung
EP0983613A1 (de) Thyristor mit selbstschutz
DE69715109T2 (de) TRIAC-Anordnung, deren Gatterreferenzspannung an gemeinsame Elektrode auf Rückseite gelegt wird
DE102019205227A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren für Halbleitervorrichtung
DE69328932T2 (de) Integrierte aktive Klammerungsstruktur für den Schutz von Leistungshalbleiterbauelementen gegen Überspannungen
DE102007055290B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE19528998A1 (de) Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung
DE69930715T2 (de) Elektronische Halbleiterleistung mit integrierter Diode
DE19630341A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE19932959A1 (de) Halbleitervorrichtung und diese verwendende Halbleiterschaltung
DE102007002688A1 (de) Motorantrieb
DE3502180A1 (de) Festkoerperrelais
DE3201933C2 (de) Halbleiter-Schutzschaltungsanordnung
DE3924930C2 (de) MOS Halbleitervorrichtung
DE69330556T2 (de) Integrierte Schaltungsstruktur für den Schutz von Leistungsvorrichtung gegen Überspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right