DE10129897A1 - Verfahren zur Herstellung und zum Vertrieb von Aluminiumkoffern und Aluminiumkoffer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und zum Vertrieb von Aluminiumkoffern und Aluminiumkoffer

Info

Publication number
DE10129897A1
DE10129897A1 DE2001129897 DE10129897A DE10129897A1 DE 10129897 A1 DE10129897 A1 DE 10129897A1 DE 2001129897 DE2001129897 DE 2001129897 DE 10129897 A DE10129897 A DE 10129897A DE 10129897 A1 DE10129897 A1 DE 10129897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
case
expression
columns
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001129897
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bwh-Koffer- Handels- und Vermoegensverwaltungsgesellschaft Mbh & Co KG
Original Assignee
Bwh-Koffer- Handels- und Vermoegensverwaltungsgesellschaft Mbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwh-Koffer- Handels- und Vermoegensverwaltungsgesellschaft Mbh & Co KG filed Critical Bwh-Koffer- Handels- und Vermoegensverwaltungsgesellschaft Mbh & Co KG
Priority to DE2001129897 priority Critical patent/DE10129897A1/de
Publication of DE10129897A1 publication Critical patent/DE10129897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/42Devices for identifying luggage; Means for attaching same

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Vermarktung von Aluminiumkoffern, wobei ein Koffer Seitenwände, einen Boden, einen Deckel und Stirnwände aufweist und wobei wenigstens die Aluminium-Seitenwände eine Ausprägung aufweisen. Um ein verbessertes Verfahren zur Herstellung und auch Vermarktung zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, dass die Ausprägung im Vergleich zu einer Breite bzw. Höhe der Seitenwand klein ist und über die gesamte Breite und Höhe in zeilen- bzw. spaltenweiser Wiederholung vorgenommen ist. Auf diese Weise können in einen Aluminiumkoffer in einfacher Weise Logos verschiedenster Firmen bzw. nach Kundenwunsch durch Einprägung aufgenommen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und zum Vertrieb von Aluminiumkoffern, wobei ein Koffer Seitenwände, einen Boden, einen Deckel und Stirnwände aufweist und wobei wenigstens die Aluminium-Seitenwände eine Ausprägung aufweisen.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch einen Aluminiumkoffer, wobei der Koffer Seitenwände, einen Boden, einen Deckel und Stirnwände aufweist und wobei wenigstens die Aluminium-Seitenwände eine Ausprägung aufweisen und wobei weiter wenigstens die Seitenwand vermittels einer Andrückleiste randgefasst ist.
  • Derartige Koffer sind bereits in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Die bekannten Ausprägungen sind linien- oder wellenförmig, sich über die gesamte Breite oder Höhe bspw. einer Seitenwand erstreckend.
  • Diese bekannten Koffer sind noch nicht zufriedenstellend. Insbesondere nicht im Hinblick auf einen kundenspezifischen Vertrieb solcher Koffer.
  • Die Erfindung beschäftigt sich daher mit der Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung und zur Vermarktung anzugeben. Darüber hinaus auch einen diesbezüglichen Aluminiumkoffer.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Ausprägung im Vergleich zu einer Breite bzw. Höhe der Seitenwand klein ist und über die gesamte Breite und Höhe in zeilen- bzw. spaltenweiser Wiederholung vorgenommen ist. Dadurch, dass die Ausprägung vergleichsweise klein ist, kann die Ausprägung die Wiedergabe eines Logos insbesondere eines Kunden darstellen. Der Kunde kann hiermit also einen Aluminiumkoffer gestalten, der seine Eigenart aus seinem eigenen Logo zieht. Weiter ist auch der technische Vorteil gegeben, dass derartig vergleichsweise kleine Ausprägungen, die in der Tiefe insbesondere der Dicke des Aluminiumblechs, aus welchem bspw. die Seitenwand gefertigt ist, angepasst sind, auch in einfacher Weise besser eingearbeitet werden können. Sie können insbesondere in den Randfassungen der Wände gut aufgenommen sein. Die 1/10 bis 2 mm betragende Höhe, um welche die Ausprägungen den umgebenden unbeeinflussten Wandbereich bspw. der Seitenwand überragen, kann von einer Klemmleiste gut eingefasst werden. Zudem ergibt sich auch noch eine Verklammerung. Im Einzelnen ist diesbezüglich vorgesehen, dass die Ausprägung im Vergleich zu einer Breite bzw. Höhe der Seitenwand klein ist und dass eine Ausprägung durch die Andrückleiste in Bezug auf eine Erstreckung in Richtung der Andrückleiste und senkrecht hierzu durch diese formschlüssig erfassbar ist. Hierzu ist auch bevorzugt bei den Ausgangsblechen eine durchgehende Prägung, also auch im Randbereich, vorgesehen. Zudem ergibt sich immer auch durch die gewählten Schrittkanten dann die Prägung im Randbereich.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • In weiterer Ausgestaltung ist auch vorgesehen, dass ein solcher Koffer nur über den Kunden, dem das spezielle Logo, das in bspw. den Seitenwänden eingeprägt ist, gehört oder der hierüber verfügte, vertrieben wird.
  • Auch ist bevorzugt dass die Ausprägung durchgängig und gleichmäßig an allen Wänden des Koffers vorgenommen wird.
  • Das Aluminiumblech ist im Übrigen bevorzugt ohne weitere Behandlung, d. h. im gegebenen silbrig glänzenden Aluminium-Farbton belassen. Die Ausprägungen wirken nur aufgrund ihrer Reliefstruktur; sie sind nicht farblich angelegt oder mit einem Zweitmaterial gestaltet.
  • Nachstehend ist in Bezug auf die beigefügte Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, ein derartiger Koffer bspw. erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1 einen Koffer mit Ausprägungen auf der Seitenwand in der Seitenansicht;
  • Fig. 2 eine ausschnittsweise Darstellung eines vergleichbaren Koffers, mit durch eine Andrückleiste eingefassten Randteilen;
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch den Gegenstand der Fig. 2, geschnitten entlang der Linie III-III;
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 2, geschnitten entlang der Linie IV-IV.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Aluminiumkoffer (1), dessen Seitenwand (2) ersichtlich ist. Auf der Seitenwand (2) sind Ausprägungen (3, 4) vorgesehen, welche beim Ausführungsbeispiel lang gestreckte Ovalelemente sind. Weiter ist zu erkennen, dass kreisförmig umgebend zu den Ovalelementen (3 bzw. 4) ein Prägekreis (5) vorgesehen ist. Dieser kann jedoch auch entfallen.
  • Die Ausprägungen (3, 4) sind zeilen- und spaltenweise angeordnet. Weiter wechseln sie sich in Zeilen- und Spaltenrichtung derart ab, dass ihre Längsachsen jeweils rechtwinklig zueinander stehen.
  • Die Ausprägungen (3, 4) sind klein im Vergleich zu einer Breite (B) bzw. einer Höhe (H) des Koffers (1). Sie haben eine Längserstreckung, die im Bereich von 1/10 bis 1/50 der Breite (B) bzw. 1/10 bis 1/50 der Höhe (H) des Koffers sich bewegt. Die Ausprägungen sind örtlich begrenzt und eben nicht durchgehend hinsichtlich einer Zeile oder Linie vorgesehen. Vielmehr ergibt sich die zeilen- und spaltenartige Anordnung nur durch die vielfache Wiederholung einer einzelnen Ausprägung (3, 4).
  • Hinsichtlich des Vertriebskonzepts ist vorgesehen, dass ein Kunde eine Ausprägung (3, 4) auswählt, die seinem Logo entspricht oder die er in Bezug auf den Koffer gegebenenfalls als sein neues Logo kreiert oder einfach nur als sein von ihm gewähltes Muster heraussucht. Die Ausprägungen werden dann im Walz-Einprägeverfahren hergestellt.
  • Der Kofferhersteller kann im Weiteren dann die Koffer an den Kunden liefern, welcher das bestimmte Prägemuster bzw. Logo ausgewählt hat und der Kunde selbst kann dann die Koffer, ersichtlich als die seinigen, vertreiben.
  • In weiterer Einzelheit ist zu erkennen, dass der Koffer in üblicher Weise auch einen Koffergriff (6) aufweist und, wie Fig. 2 zu entnehmen ist, sich zwei Schalenteile an einer Trennfuge (7) treffen und so das Öffnen und Schließen des Koffers ermöglichen.
  • In weiterer Einzelheit in Bezug auf Fig. 2 ist zu erkennen, dass eine Seitenwand (2), die beim Ausführungsbeispiel des Koffers gemäß Fig. 2 über eine integrale Krümmung in eine Stirnwand (8) bzw. obere Seitenwand (9) übergeht, in einer Andrückleiste (10) gefasst ist.
  • In weiterer Einzelheit ist dies den Fig. 3 und 4 zu entnehmen. Die Andrückleiste (10) ist gegen eine Gegenleiste (11) gedrückt und die Seitenwand (2) ist in dem dargestellten Zustand derart formschlüssig eingefasst. Hierbei sind die Ausprägungen (3, 4) von Vorteil. Wie sich auch aus Zusammenschau mit Fig. 4 ergibt, ist eine Ausprägung (3, 4) durch die Andrückleiste (10) in Bezug auf eine Erstreckung in Richtung der Andrückleiste (10) und senkrecht hierzu formschlüssig erfasst. Beidseitig etwa der Ausprägung (3) in Fig. 4 ist die Andrückleiste (10) heruntergedrückt. Zudem ist sie in Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Andrückleiste (10) im Übergriff zu der Ausprägung (3), wie sich aus Fig. 3 ergibt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In der Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung und Vermarktung von Aluminiumkoffern, wobei ein Koffer Seitenwände, einen Boden, einen Deckel und Stirnwände aufweist und wobei wenigstens die Aluminium-Seitenwände eine Ausprägung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausprägung im Vergleich zu einer Breite bzw. Höhe der Seitenwand klein ist und über die gesamte Breite und Höhe in zeilen- bzw. spaltenweiser Wiederholung vorgenommen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausprägung ein Logo eines Kunden darstellt.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Koffer nur über den Kunden vertrieben wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausprägungen durchgängig und gleichförmig an allen Wänden des Koffers vorgenommen sind.
5. Aluminiumkoffer, wobei der Aluminiumkoffer Seitenwände (2), einen Boden, einen Deckel und Stirnwände aufweist und wobei wenigstens die Seitenwände (2) eine Ausprägung (3, 4) aufweisen und wobei weiter wenigstens die Seitenwand (2) vermittels einer Andrückleiste (10) randgefasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausprägungen (3, 4) im Vergleich zu einer Breite bzw. Höhe der Seitenwand (2) klein ist und dass eine Ausprägung (3, 4) durch die Andrückleiste (10) in Bezug auf eine Erstreckung in Richtung der Andrückleiste (10) und senkrecht hierzu durch diese formschlüssig erfassbar ist.
DE2001129897 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren zur Herstellung und zum Vertrieb von Aluminiumkoffern und Aluminiumkoffer Withdrawn DE10129897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129897 DE10129897A1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren zur Herstellung und zum Vertrieb von Aluminiumkoffern und Aluminiumkoffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129897 DE10129897A1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren zur Herstellung und zum Vertrieb von Aluminiumkoffern und Aluminiumkoffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129897A1 true DE10129897A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7688924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001129897 Withdrawn DE10129897A1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren zur Herstellung und zum Vertrieb von Aluminiumkoffern und Aluminiumkoffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105710613A (zh) * 2016-04-14 2016-06-29 浙江巨科新材料股份有限公司 铝合金箱包的制造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105710613A (zh) * 2016-04-14 2016-06-29 浙江巨科新材料股份有限公司 铝合金箱包的制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397271B (de) Flachschlüssel
DE69720660T2 (de) Gegenstand bestehend aus einem Formteil und einem eingelegten dekorativen Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1939536U (de) Schmuckband auf unterlagen aus geweben, spitzen, stoffen u. dgl.
DE2839695A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE10129897A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Vertrieb von Aluminiumkoffern und Aluminiumkoffer
DE3215594A1 (de) Anhaenger
DE2629947C3 (de) Rolleinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1800910A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE3100415A1 (de) Verfahren zum ausbilden von perforationslinien auf einem papier sowie diesbezuegliches spielzeug zum ausstanzen der perforationslinien
DE924475C (de) Verschlussbuegel fuer Behaelter aus weichem Werkstoff, z. B. Leder, insbesondere fuer Damenhandtaschen od. dgl.
EP3266346B1 (de) Ablagefach, das in ein schrankelement einsetzbar ist
DE2808411A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers insbesondere eines hohlen scharnierstiftes aus einem rohling und das so erhaltene erzeugnis
DE211012C (de)
DE236834C (de)
DE1602485C3 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen Ein formen von Näpfen in ein schrittweise vorgeschobenes, dünnes Metallband und mit dieser Vorrichtung hergestellte Form
DE2440178C3 (de) Beschlag zum Befestigen des Deckels am Henkel eines Gefäßes, insbesondere eines Trinkgefäßes
DE163996C (de)
DE671122C (de) Reissnagel mit Deckkappe und einem gelenkig mit ihm verbundenen Buegel
AT61479B (de) Verfahren zur Herstellung von eingelegten Arbeiten.
DE146790C (de)
DE1479758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststofformteils mit buersten- bzw.haarflorartiger Aussenschicht
DE689149C (de) Verfahren zur Herstellung von Naegeln, insbesondere von Polsternaegeln mit einem zweischenkligen Nagelschaft und aufgepresster Kopfplatte
DE507589C (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Stueck Leder o. dgl. gefalteten Geldtaeschchen
DE2130541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Artikeln unter Verwendung von Garn o.a. Materialien
DE252012C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee