DE10127231A1 - Herstellungsverfahren eines Halbleitersubstrats - Google Patents
Herstellungsverfahren eines HalbleitersubstratsInfo
- Publication number
- DE10127231A1 DE10127231A1 DE10127231A DE10127231A DE10127231A1 DE 10127231 A1 DE10127231 A1 DE 10127231A1 DE 10127231 A DE10127231 A DE 10127231A DE 10127231 A DE10127231 A DE 10127231A DE 10127231 A1 DE10127231 A1 DE 10127231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trench
- mask
- semiconductor substrate
- layer
- etching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 208
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 128
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 70
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 182
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 162
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims abstract description 40
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 458
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 87
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 57
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 57
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 43
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 19
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 13
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000347 anisotropic wet etching Methods 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 24
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 21
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 17
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 16
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 13
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 12
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018734 Sambucus australis Nutrition 0.000 description 1
- 244000180577 Sambucus australis Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- LFLZOWIFJOBEPN-UHFFFAOYSA-N nitrate, nitrate Chemical compound O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O LFLZOWIFJOBEPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/763—Polycrystalline semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/761—PN junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
- H01L21/30608—Anisotropic liquid etching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Element Separation (AREA)
Abstract
Ein Graben wird in einem Halbleitersubstrat durch eine Maske gebildet, welche sich aus einer Siliziumoxidschicht zusammensetzt, die auf den Halbleitersubstrat gebildet wird. Danach wird ein Randabschnitt eines Öffnungsabschnitts der Maske derart geätzt, dass eine Öffnungsbreite davon breiter als diejenige des Grabens wird. Danach wird eine innere Oberfläche des Grabens durch eine thermische Behandlung bei etwa 1000 DEG C in einer nicht oxidierenden oder einer nicht nitrierenden Atmosphäre unter einem niedrigen Druck geglättet. Danach wird der Graben mit einer Epitaxialschicht gefüllt. Danach wird die Epitaxialschicht poliert, wodurch ein Halbleitersubstrat zur Bildung einer Halbleiteranordnung erzielt wird.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Herstel
lungsverfahren einer Halbleiteranordnung mit einem Graben,
welcher insbesondere mit einer Diffusionsschicht gefüllt
ist.
Bezüglich einer Halbleiteranordnung mit einem Graben,
der mit einer Diffusionsschicht gefüllt ist, wird in
Fig. 8A bis 8D ein Herstellungsverfahren zur Bildung eines
Prototyps der Anordnung dargestellt.
Wie in Fig. 21A dargestellt wird ein Siliziumsubstrat
201 mit einer auf einer Oberfläche davon gebildeten Silizi
umoxidschicht 202 vorbereitet. Nachdem ein Öffnungsab
schnitt in der Siliziumoxidschicht 202 an einem vorbestimm
ten Gebiet durch Fotoätzen gebildet worden ist, wird dar
auffolgend ein Trockenätzen oder ein Nassätzen durchge
führt, um einen Graben 203 in dem Siliziumsubstrat 201 un
ter Aufbringen der Siliziumoxidschicht mit dem Öffnungsab
schnitt als Maske wie in Fig. 21B dargestellt durchgeführt.
Danach wird der Graben 203 mit einer Epitaxialschicht 204
gefüllt, in welche Störstellen dotiert sind, wie in Fig.
21C dargestellt. Danach wird die Epitaxialschicht 204 unter
Aufbringen der Siliziumoxidschicht 2 als Stopper poliert,
so dass eine polykristalline Siliziumschicht 205 wie in
Fig. 21D dargestellt abgeflacht wird. Durch die oben be
schriebenen Schritte wird die Halbleiteranordnung mit dem
Graben 203, der mit der Diffusionsschicht gefüllt ist, fer
tiggestellt.
Fig. 22A stellt eine vergrößerte Querschnittsansicht
der in Fig. 21B dargestellten Halbleiteranordnung dar,
nachdem der Graben 203 gebildet worden ist. Fig. 22B stellt
eine vergrößerte Querschnittsansicht der in Fig. 21C
dargestellten Halbleiteranordnung dar, wenn die Epitaxialschicht
gebildet wird. Bei dem oben beschriebenen Verfahren wird
die Siliziumoxidschicht 202 sowohl als Maske zur Bildung
des Grabens als auch als Stopper zum Abflachen der Epita
xialschicht verwendet. Daher wird die Epitaxialschicht auf
der Siliziumoxidschicht 202 gebildet, welche so wie sie ist
belassen wird, nachdem der Graben gebildet worden ist.
Jedoch wird während des in Fig. 22B dargestellten
Schritts eine Öffnungsbreite des Grabens 203 größer als
diejenige des Öffnungsabschnitts der Siliziumoxidschicht
202, so dass ein Rand der Siliziumoxidschicht 202 aus einer
inneren Oberfläche des Grabens 203 parallel zu einer Ober
fläche des Siliziumsubstrats herausragt, um wie in Fig. 22A
dargestellt einen Vorsprung 202a zu bilden. Wenn die Epita
xialschicht in dem in Fig. 21C dargestellten Schritt auf
wächst, wächst daher das polykristalline Silizium auf dem
Vorsprung 202a, wodurch ein Ansteigen der Kristalldefekte
in der Epitaxialschicht 204 hervorgerufen wird. Da eine
Aufwachsrate von polykristallinem Silizium größer als die
jenige von einkristallinem Silizium ist, wird ein Öffnungs
abschnitt des Grabens 203 durch den polykristallinen Sili
ziumabschnitt 205 verschlossen. Als Ergebnis wird ein lee
rer Raum beim Füllen des Grabens in dem Graben 203 erzeugt.
Andere Schwierigkeiten bei der vorliegenden Erfindung
werden unter Bezugnahme auf Fig. 26A und 26B erläutert.
Diese Figuren zeigen schematische Querschnittsansichten ei
ner Prototypanordnung beruhend auf einem Querschnitts-SEM-Bild.
Fig. 26A stellt eine schematische Querschnittsansicht
dar, nachdem ein Grabenätzen durchgeführt worden ist. Fig.
26B stellt eine schematische Querschnittsansicht dar, nach
dem ein epitaxiales Aufwachsen zum Füllen des Grabens
durchgeführt worden ist.
In einem Zustand, bei welchem ein Siliziumsubstrat mit
einer Oberflächenorientierung von (110) als Substrat
verwendet wird und bei welchem ein Graben in diesem Substrat
mit einer Breite von 18 µm und einer Tiefe von 13,5 µm gebil
det wird, tritt ein Ansteigen von Kristalldefekten in einem
auf der unteren Oberfläche des Grabens gebildeten Teil der
Epitaxialschicht auf. Dies kann durch eine Rauhigkeit der
auf der unteren Oberfläche des Grabens angeordneten (110)
Si-Oberfläche hervorgerufen werden, die größer als dieje
nige der auf der Seitenoberfläche des Grabens angeordneten
(111) Si-Oberfläche ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die oben be
schriebenen Schwierigkeiten zu lösen und insbesondere ein
Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit ei
nem Graben vorzusehen, der mit einer Diffusionsschicht ge
füllt ist. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Er
findung das Füllen eines Grabens mit einer Epitaxialschicht
zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der
nebengeordneten unabhängigen Ansprüche.
Entsprechend einem ersten Gesichtspunkt der vorliegen
den Erfindung wird, nachdem ein Graben unter Verwendung ei
ner Maske gebildet worden ist, wenigstens ein Randabschnitt
der Maske entfernt, welcher an einem Öffnungsabschnitt des
Grabens derart angeordnet ist, dass er von einem Rand des
Öffnungsabschnitts des Grabens herausragt. Danach wird der
Graben mit einer Epitaxialschicht gefüllt. Mit anderen Wor
ten, wenn der Graben mit einer Epitaxialschicht gefüllt
wird, ist eine Öffnungsbreite der Maske größer als dieje
nige des Grabens.
Vorzugsweise wird eine Schutzschicht auf der Maske ge
bildet, welche zur Vergrößerung der Öffnungsbreite der
Maske verwendet wird. Die Schutzschicht kann durch viele
Schichten gebildet werden.
Vorzugsweise wird eine innere Wand des Grabens abge
flacht, bevor der Graben mit der Epitaxialschicht gefüllt
wird. Diese Abflachungsbehandlung verbessert die Kristalli
nizität der inneren Wand des Grabens. Mit anderen Worten,
die Rauhheit und Kristalldefekte werden durch die Ab
flachungsbehandlung verringert.
Eine Wärmebehandlung in einer Niederdruckatmosphäre,
welche ein nicht oxidierendes Gas oder ein nicht nitrieren
des Gas enthält, wird als die Abflachungsbehandlung verwen
det.
Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Be
schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1A bis 1D zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats mit einem Graben, welche
Herstellungsschritte einer ersten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung darstellen;
Fig. 2A bis 2E zeigen Querschnittsansichten eines
Halbleitersubstrats mit einem Graben, welche Herstellungs
schritte einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung darstellen;
Fig. 3A bis 3F zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats mit einem Graben, welche
Herstellungsschritte einer dritten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung darstellen;
Fig. 4A bis 4D zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats mit einem Graben, welche
Herstellungsschritte einer vierten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung darstellen;
Fig. 5A bis 5F zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats mit einem Graben, welche
Herstellungsschritte einer fünften Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung darstellen;
Fig. 6A bis 6E zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats mit einem Graben, welche
Herstellungsschritte einer sechster Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung darstellen;
Fig. 7 zeigt eine Tabelle, welche eine Beziehung zwi
schen der Tiefe eines Grabens und dem Vorsprungsbetrag dar
stellt;
Fig. 8A bis 8D zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats mit einem Graben, welche
Herstellungsschritte einer siebenten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung darstellen;
Fig. 9 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des
Halbleitersubstrats, nachdem ein Graben mit einer Epita
xialschicht bei einer siebenten Ausführungsform gefüllt
worden ist;
Fig. 10 zeigt einen Graphen, welcher eine Beziehung
zwischen der Rauhheit auf der unteren Oberfläche des Gra
bens und der thermischen Behandlungszeit bei 1150°C dar
stellt;
Fig. 11 zeigt einen Graphen, welcher eine Beziehung
zwischen einer Defektdichte im Querschnitt und der Tempera
tur der thermischen Behandlung darstellt;
Fig. 12 zeigt eine schematische Querschnittsansicht ei
nes Halbleitersubstrats mit einem Graben, bevor und nachdem
eine thermische Behandlung durchgeführt worden ist;
Fig. 13 zeigt einen Graphen, welcher eine Beziehung
zwischen der Länge eines abgestellten Abschnitts einer
Maskenoxidschicht und der Temperatur der Wärmebehandlung dar
stellt;
Fig. 14A bis 14C zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats mit einem Graben beruhend
auf SEM-Bildern;
Fig. 15A bis 15C zeigen schematische Querschnittsansichten
eines Halbleitersubstrats mit einem Graben, welche
Herstellungsschritte einer achten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung darstellen;
Fig. 16A bis 16C zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats mit einem Graben, welche
Herstellungsschritte einer achten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung darstellen;
Fig. 17A bis 17C zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats mit einem Graben, welche
Herstellungsschritte einer neunten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung darstellen;
Fig. 18 zeigt eine schematische Querschnittsansicht ei
nes Halbleitersubstrats mit einem Graben, nachdem eine po
lykristalline Schicht aufgewachsen ist;
Fig. 19A bis 19D zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats mit einem Graben, welche
Herstellungsschritte einer zehnten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung darstellen;
Fig. 20A bis 20D zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats mit einem Graben, welche
Herstellungsschritte einer elften Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung darstellen;
Fig. 21A bis 21D zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats mit einem Graben, welche
Herstellungsschritte entsprechend einer verwandten Technik
darstellen;
Fig. 22A und 22B zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats eines Grabens entspre
chend einer verwandten Technik;
Fig. 23 zeigt eine schematische Querschnittsansicht ei
nes Halbleitersubstrats mit Störstellendiffusionsgebieten
entsprechend einer verwandten Technik;
Fig. 24A bis 24C zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats, welche Herstellungs
schritte entsprechend dem Stand der Technik darstellen;
Fig. 25A bis 25B zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats, welche Herstellungs
schritte entsprechend dem Stand der Technik darstellen; und
Fig. 26A und 26B zeigen schematische Querschnittsan
sichten eines Halbleitersubstrats mit einem Graben entspre
chend einer verwandten Technik.
Spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfin
dung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die zugehöri
gen Figuren beschrieben, in welchen dieselben oder ähnliche
Komponententeile mit denselben oder ähnlichen Bezugszeichen
bezeichnet werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1A bis 1D wird ein Her
stellungsverfahren einer Halbleiteranordnung der ersten
Ausführungsform unten erklärt.
Ein Halbleitersubstrats 1 mit einer Oberflächenorien
tierung von (110) wird bereitgestellt bzw. vorbereitet. Ei
ne thermische Siliziumoxidschicht mit einer Dicke von etwa
42,5 nm (425 Å) wird durch Oxidation auf dem Silizium
substrat 1 gebildet. Darauffolgend wird eine Siliziumoxid
schicht mit einer Dicke von etwa 1700 nm (17 000 Å) auf der
thermischen Siliziumoxidschicht durch CVD angeordnet, so
dass die Siliziumoxidschicht 2 als Maske gebildet wird. Da
nach wird eine Ausheizbehandlung in einer N2-Atmosphäre
durchgeführt.
Die Siliziumoxidschicht 2 wird durch Trockenätzen
strukturiert, so dass die Siliziumoxidschicht 2 an einem
Gebiet geöffnet wird, an dem ein Graben zu bilden ist.
Ein Graben 3 wird in dem Siliziumsubstrat 1 mit einer
Tiefe von etwa 35 µm durch Ätzen durch die Siliziumoxid
schicht 2 als Maske gebildet. Beispielsweise wird Nassätzen
mit einer Ätzrate von 1,4 µm/Min. über 25 Minuten in 22 Gew.-%
einer TMAH-(TetraMethylAminoniumHydroxid) Lösung bei 90°C
durchgeführt, welche als Ätzlösung verwendet wird.
Als Ergebnis wird der Graben 3 gebildet. Zusätzlich
wird eine Öffnungsbreite des Grabens 3 in eine laterale
Richtung durch Nassätzen im Vergleich mit einem Öffnungsab
schnitt der Siliziumoxidschicht 2, welche als Maske dient,
vergrößert, so dass Vorsprünge in der Siliziumoxidschicht 2
gebildet werden.
Wenn ein Betrag der Vorsprünge, welche sich von einer
inneren Seitenoberfläche des Grabens 3 in die laterale
Richtung erstrecken, als Vorsprungsbetrag "S" bezeichnet
wird, wird der Betrag "S" in dieser Ausführungsform zu etwa
0,53 µm, wenn die Tiefe des Grabens 3 bei etwa 35 µm liegt.
Die TMAH-Lösung besitzt eine hohe Ätzselektivität des
Siliziumoxids in Bezug auf Silizium. Beispielsweise wird in
einem Fall, bei welchem die Siliziumoxidschicht als Maske
dient und eine TMAH-Lösung von 22 Gew.-% bei 90°C als Ätzlö
sung verwendet wird, die Ätzselektivität von Siliziumoxid
in Bezug auf Silizium zu 1/2000.
Die Siliziumoxidschicht 2 wird derart geätzt, dass die
Öffnungsbreite des Siliziumoxidschicht 2 größer als dieje
nige des Grabens 3 ist. Mit anderen Worten, ein oberer Ab
schnitt eines Öffnungsabschnitts der Siliziumoxidschicht 2
springt von einer inneren Oberfläche des Grabens 3 in der
lateralen Richtung ab. Es wird nämlich ein Randabschnitt
der Maske um den Öffnungsabschnitt herum derart entfernt,
dass die Öffnungsbreite der Siliziumoxidschicht 2 breiter
als diejenige des Grabens wird.
Wenn beispielsweise ein Ätzen der Siliziumoxidschicht 2
in Fluorwasserstoffsäure (HF) mit eine Konzentration von
1/50 bezüglich Wasser über ein 160 Minuten durchgeführt
wird, springt der obere Abschnitt des Öffnungsabschnitts
der Siliziumoxidschicht 2 von der inneren Oberfläche des
Grabens 3 in die laterale Richtung um 0,37 µm ab.
Danach wird ähnlich wie bei dem Herstellungsverfahren
des Prototyps der Graben 3 mit einer mit Störstellen do
tierten Epitaxialschicht durch epitaxiales Aufwachsen ge
füllt (siehe Fig. 21C).
Da zu diesem Zeitpunkt der obere Abschnitt an dem Öff
nungsabschnitt der Siliziumoxidschicht 2 von der inneren
Oberfläche des Grabens 3 in der lateralen Richtung ab
springt, um eine Oberfläche des Siliziumsubstrats 1 in ei
ner Nachbarschaft eines Öffnungsabschnitts des Grabens 3
freizulegen (als Randabschnitt eines Grabens hiernach be
zeichnet), wird einkristallines Silizium in der Nähe des
Öffnungsabschnitts des Grabens 3 gebildet.
Daher wird die Kristallinizität der Epitaxialschicht an
dem Öffnungsabschnitt des Grabens 3 verbessert.
Darüber hinaus ist eine Aufwachsrate von einkristalli
nem Silizium kleiner als diejenige von polykristallinem Si
lizium. Somit wird eine Aufwachsrate der Epitaxialschicht
an dem Öffnungsabschnitt im wesentlichen gleich derjenigen
der Epitaxialschicht in dem Graben. Daher wird die Bildung
von leeren Räumen beim Füllen des Grabens 3 verhindert.
Danach wird ein Polieren durch Aufbringen der Silizi
umoxidschicht 2 als Stopper derart durchgeführt, dass eine
polykristalline Siliziumschicht abgeflacht wird (vgl. Fig.
21D), wodurch eine Halbleiteranordnung mit dem Graben 3,
der mit der Diffusionsschicht gefüllt ist, fertiggestellt
wird.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 2a bis 2E
beschrieben. Diese Figuren stellen ein Herstellungsverfah
ren einer Halbleiteranordnung dieser Ausführungsform dar.
Es wird ein Siliziumsubstrat 11 mit einer Oberflächen
orientierung von (110) vorbereitet bzw. bereitgestellt. Ei
ne thermische Siliziumoxidschicht mit einer Dicke von etwa
42,5 nm (425 Å) wird durch Oxidation auf dem
Siliziumsubstrat 11 gebildet. Darauffolgend wird eine Siliziumoxid
schicht mit einer Dicke von etwa 800 nm (8000 Å) auf der
thermischen Siliziumoxidschicht durch CVD derart angeord
net, dass eine Siliziumoxidschicht 12 als erste Maske ge
bildet wird. Danach wird eine Ausheizbehandlung (annealing
treatment) in einer N2-Atmosphäre durchgeführt.
Darauffolgend wird eine Siliziumnitridschicht 13, wel
che als Schutzschicht dient, auf der Siliziumoxidschicht 12
derart aufgetragen, dass sie eine Dicke von etwa 150 nm
(1500 Å) besitzt. Danach wird eine Ausheizbehandlung in ei
ner N2-Atmosphäre durchgeführt.
Die Siliziumnitridschicht 13 schützt das Siliziumoxid
schicht 12, so dass eine Dicke der Siliziumoxidschicht 12
nicht verringert wird, wenn ein Ätzen von Vorsprüngen der
Siliziumoxidschicht 12 in einem späteren Schritt durchge
führt wird. Daher ist es nicht nötig die Siliziumoxid
schicht dicker zu machen, wodurch eine Wölbung bzw. Überhö
hung des Siliziumsubstrats 11 verhindert bzw. gedämpft
wird.
Die Siliziumoxidschicht 12 und die Siliziumnitrid
schicht 13 werden durch Trockenätzen strukturiert, so dass
die Siliziumoxidschicht 12 und die Siliziumnitridschicht 13
in einem Gebiet geöffnet werden, an welchem ein Graben 14
zu bilden ist.
Der Graben 14 wird in dem Siliziumsubstrat 11 mit einer
Tiefe von 35 µm durch Ätzen unter Verwendung der Silizium
oxidschicht 12 und der Siliziumnitridschicht 13 als Maske
gebildet. Beispielsweise wird ein Nassätzen mit einer Ätzrate
von 1,4 µm/Min. über 25 Minuten in einer TMAH-Lösung
von 22 Gew.-% bei 90°C durchgeführt.
Als Ergebnis wird der Graben 14 gebildet. Darüber hin
aus wird eine Öffnungsbreite des Grabens 14 in einer late
ralen Richtung durch Nassätzen im Vergleich mit einem Öff
nungsabschnitt der Siliziumoxidschicht 12 als die Maske zum
Ätzen vergrößert, so dass Vorsprünge in der Siliziumoxid
schicht 12 gebildet werden.
Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform wird der
Vorsprungsbetrag S bei dieser Ausführungsform etwa zu
0,53 µm, wenn die Tiefe des Grabens 14 bei etwa 35 µm liegt.
Die Siliziumoxidschicht 12 wird durch Aufbringen der
Siliziumnitridschicht 13 als Maske geätzt. Als Ergebnis
wird das Ätzen derart durchgeführt, dass ein oberer Ab
schnitt, welcher an einer Öffnung der Siliziumoxidschicht
12 freigelegt ist, aufeinanderfolgend weggeätzt wird. Daher
tritt der obere Abschnitt an dem Öffnungsabschnitt der Si
liziumoxidschicht 12 an einer inneren Oberfläche des Gra
bens 14 in der lateralen Richtung zurück bzw. springt davon
ab. Mit anderen Worten, ein Randabschnitt des Grabens 14
wird freigelegt.
Wenn beispielsweise das Ätzen der Siliziumoxidschicht
12 in Fluorwasserstoffsäure mit einer Konzentration von
1/50 in Bezug auf Wasser über 170 Minuten durchgeführt
wird, tritt oder springt der obere Abschnitt an dem Öff
nungsabschnitt der Siliziumoxidschicht 2 der inneren Ober
fläche des Grabens 14 in der lateralen Richtung um 0,4 µm
zurück bzw. ab.
Die Siliziumnitridschicht 13 wird durch Phosphorsäure
weggeätzt. Als Ergebnis wird der Randabschnitt des Grabens
14 freigelegt.
Der Graben 14 wird mit einer Epitaxialschicht gefüllt,
und danach wird ein Polieren wie bezüglich der ersten Aus
führungsform beschrieben durchgeführt.
Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform wird einkri
stallines Silizium in der Nähe eines Öffnungsabschnitts des
Grabens gebildet. Daher wird die Kristallinizität einer
Epitaxialschicht an dem Öffnungsabschnitt des Grabens 14
verbessert. Folglich wird die Bildung von leeren Räumen in
dem Graben 14 verhindert bzw. zurückgehalten.
Es wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 3A bis
3F beschrieben. Diese Figuren stellen ein Herstellungsver
fahren einer Halbleiteranordnung dieser Ausführungsform
dar.
Ein Siliziumsubstrat 21 mit einer Oberflächenorientie
rung von (110) wird vorbereitet bzw. bereitgestellt. Eine
thermische Siliziumoxidschicht mit einer Dicke von etwa
42,5 nm (425 Å) wird durch Oxidation auf dem Silizium
substrat 21 gebildet. Darauffolgend wird eine Siliziumoxid
schicht mit einer Dicke von etwa 800 nm (8000 Å) auf der
thermischen Siliziumoxidschicht durch CVD derart angeord
net, dass eine Siliziumoxidschicht 22 als erste Maske ge
bildet wird.
Darauffolgend wird eine Siliziumnitridschicht 23, wel
che als Schutzschicht dient, auf der Siliziumoxidschicht 22
mit einer Dicke von etwa 150 nm (1500 Å) aufgetragen. Dar
über hinaus wird Siliziumoxid 25 auf der Siliziumnitrid
schicht 23 mit einer Dicke von etwa 1000 nm (10000 Å) als
zweite Maske aufgetragen. Danach wird eine Ausheizbehand
lung in einer N2-Atmosphäre durchgeführt.
Die Siliziumoxidschicht 24 und die Siliziumnitrid
schicht 23 werden durch Trockenätzen derart strukturiert,
dass die Siliziumoxidschicht 24 an einem Gebiet geöffnet
wird, an welchem ein Graben 25 zu bilden ist, und dass die
Siliziumnitridschicht 23 partiell in Richtung der Dicke an
einem Gebiet geätzt wird, an welchem der Graben zu bilden
ist, so dass ein Teil der Siliziumnitridschicht 23 ver
bleibt.
Die Siliziumoxidschicht 24 wird derart geätzt, dass ei
ne Öffnungsbreite der Siliziumoxidschicht 24 vergrößert
wird. Beispielsweise wird dieses Ätzen in Fluorwasserstoff
säure mit einer Konzentration von 1/50 bezüglich Wasser
über 180 Minuten durchgeführt.
Als Ergebnis wird ein Öffnungsabschnitt der Silizium
oxidschicht 22 derart vergrößert, dass ein Abschnitt der
Siliziumnitridschicht 23, welcher unter der Siliziumoxid
schicht 24 angeordnet ist, freigelegt wird. Daher werden
Stufen an einem Abschnitt gebildet, an welchem die Silizi
umnitridschicht 23 geätzt wird, und an einem Abschnitt, an
welchem die Siliziumoxidschicht 24 geätzt wird.
Die Siliziumoxidschicht 24, die Siliziumnitridschicht
23 und die Siliziumoxidschicht 22 werden durch Trockenätzen
geätzt.
In diesem Schritt wird die Siliziumoxidschicht 22 an
einem Abschnitt geöffnet, an welchem der Graben 25 zu bil
den ist, während die Siliziumnitridschicht 23 weiter als
die Siliziumoxidschicht 22 wegen der Stufen geöffnet wird,
welche an dem Abschnitt gebildet sind, an welchem die Sili
ziumnitridschicht 23 geätzt wird, und an dem Abschnitt, an
welchem die Siliziumoxidschicht 24 geätzt wird.
Der Graben 25 wird in dem Siliziumsubstrat 21 mit einer
Tiefe von etwa 35 µm durch Ätzen unter Verwendung der Sili
ziumoxidschicht 22 und der Siliziumnitridschicht 23 als
Maske gebildet. Beispielsweise wird ein Nassätzen mit einer
Ätzrate von 1,4 µm/Min. über 25 Minuten in einer TMAH-Lösung
von 22 Gew.-% bei 90°C als Ätzlösung durchgeführt.
Als Ergebnis wird der Graben 25 gebildet. Darüber hin
aus wird eine Öffnungsbreite des Grabens 25 in einer late
ralen Richtung durch Nassätzen im Vergleich mit einem Öff
nungsabschnitt der als Maske dienenden Siliziumoxidschicht
22 derart vergrößert, dass Vorsprünge an dem Öffnungsab
schnitt des Siliziumoxids 22 gebildet werden.
Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform wird der
Vorsprungsbetrag S bei dieser Ausführungsform etwa zu
0,53 µm, wenn die Tiefe des Grabens 25 etwa 35 µm beträgt.
Die Siliziumoxidschicht 22 wird durch Aufbringen der
Siliziumnitridschicht 23 als Maske geätzt. Als Ergebnis
tritt ein oberer Abschnitt von dem Öffnungsabschnitt des
Siliziumoxids 22 an einer inneren Seitenoberfläche des Gra
bens 25 in der lateralen Richtung in der Nähe eines oberen
Abschnitts eines Öffnungsabschnitts der Siliziumnitrid
schicht 23 zurück bzw. springt davon ab. Daher wird eine
Öffnungsbreite des Siliziumoxids 22 breiter als diejenige
des Grabens 25. Mit anderen Worten, es wird ein Randab
schnitt des Grabens 25 freigelegt.
Wenn beispielsweise das Ätzen des Siliziumoxids 22 in
Fluorwasserstoffsäure mit einer Konzentration von 1/50 in
Bezug auf Wasser über 180 Minuten durchgeführt wird, tritt
oder springt der obere Abschnitt an dem Öffnungsabschnitt
des Siliziumoxids 22 von der inneren Seitenoberfläche des
Grabens 25 um 0,37 µm in der lateralen Richtung zurück bzw.
ab.
Danach wird ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Ver
fahren der Graben 25 mit einer mit Störstellen dotierten
Epitaxialschicht gefüllt (vgl. Fig. 21C).
In dieser Ausführungsform wird ähnlich wie bei der oben
beschriebenen Ausführungsform einkristallines Silizium in
der Nähe eines Öffnungsabschnitts des Grabens 25 gebildet.
Daher wird die Kristallinizität einer Epitaxialschicht an
dem Öffnungsabschnitt des Grabens 25 verbessert. Folglich
wird die Bildung von leeren Räumen in dem Graben 25 zurück
gehalten bzw. verhindert.
Darüber hinaus wird bei der zweiten Ausführungsform das
Siliziumsubstrat 11 der Phosphorsäure ausgesetzt, um die
Siliziumnitridschicht 13 zu ätzen. Demgegenüber wird bei
dieser Ausführungsform das Siliziumsubstrat 21 nicht der
Phosphorsäure ausgesetzt, da es nicht nötig ist die Silizi
umnitridschicht 23 zu entfernen.
Danach sind ein Schritt des Füllens des Grabens 25 mit
einer Epitaxialschicht und ein Schritt des Polierens der
Epitaxialschicht ähnlich wie bei der ersten oder zweiten
Ausführungsform. Die Siliziumnitridschicht 23 dient eben
falls als Stopper mit der Siliziumoxidschicht 22. Daher
wird eine Stopperfunktion beim Polieren verbessert.
Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 4A bis 4D
beschrieben. Diese Figuren stellen ein Herstellungsverfah
ren einer Halbleiteranordnung dieser Ausführungsform dar.
Es wird ein Siliziumsubstrat 31 mit einer Oberflächen
orientierung von (110) vorbereitet bzw. bereitgestellt. Ei
ne thermische Siliziumoxidschicht mit einer Dicke von etwa
42,5 nm (425 Å) wird durch Oxidation auf dem Silizium
substrat 31 gebildet. Darauffolgend wird eine Siliziumoxid
schicht mit einer Dicke von etwa 800 nm (8000 Å) auf der
thermischen Siliziumoxidschicht durch CVD derart angeord
net, dass eine Siliziumoxidschicht 32 als erste Maske ge
bildet wird.
Darauffolgend wird eine polykristalline Siliziumschicht
als Schutzschicht auf der Siliziumoxidschicht 32 auf eine
Dicke von 150 nm (1500 Å) aufgetragen. Darüber hinaus wird
eine Siliziumoxidschicht 34 als zweite Maske auf der poly
kristallinen Siliziumschicht 33 auf eine Dicke von etwa
300 nm (3000 Å) aufgetragen. Danach wird eine Ausheizbehand
lung in einer N2-Atmosphäre durchgeführt.
Die Siliziumoxidschicht 32, die polykristalline Silizi
umschicht 33 und die Siliziumoxidschicht 34 werden durch
Trockenätzen derart strukturiert, dass die
Siliziumoxidschicht 32, die polykristalline Siliziumschicht 33 und die
Siliziumoxidschicht 34 an einem Gebiet geöffnet sind, an
welchem ein Graben 35 zu bilden ist.
Der Graben 35 wird in dem Siliziumsubstrat 31 auf eine
Tiefe von etwa 35 µm durch Ätzen unter Verwendung der Sili
ziumoxidschicht 32, der polykristallinen Siliziumschicht 33
und der Siliziumoxidschicht 34 als Maske gebildet. Bei
spielsweise wird ein Nassätzen mit einer Ätzrate von
1,4 µm/Min. über 25 Minuten in einer TMAH-Lösung von 22 Gew.-%
bei 90°C als Ätzlösung durchgeführt.
Als Ergebnis wird der Graben 35 gebildet. Darüber hin
aus wird eine Öffnungsbreite des Grabens 35 in einer late
ralen Richtung durch Nassätzen im Vergleich mit einem Öff
nungsabschnitt der als Maske dienenden Siliziumoxidschicht
32 vergrößert, so dass Vorsprünge an Öffnungsabschnitten in
den Siliziumoxidschichten 32 und 34 gebildet werden.
Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform wird der
Vorsprungsbetrag S bei dieser Ausführungsform zu etwa
0,53 µm, wenn die Tiefe des Grabens 35 etwa 35 µm beträgt.
Insbesondere wird die zwischen den Siliziumoxidschichten 32
und 34 angeordnete polykristalline Siliziumschicht 33 von
einem Öffnungsabschnitt davon aus derart geätzt, dass eine
Öffnungsbreite der polykristallinen Siliziumschicht 33
breiter als diejenige des Grabens 35 wird.
Die Siliziumoxidschichten 32 und 34 werden durch Auf
bringen der polykristallinen Siliziumschicht 33 als Maske
geätzt. Als Ergebnis wird die Siliziumoxidschicht 34 ent
fernt, und ein oberer Abschnitt des Öffnungsabschnitts der
Siliziumoxidschicht 32 tritt oder springt von einer inneren
Seitenoberfläche des Grabens 35 in der lateralen Richtung
in der Nähe eines oberen Abschnitts eines
Öffnungsabschnitts der polykristallinen Siliziumschicht 33
zurück bzw. ab. Daher wird eine Öffnungsbreite der
Siliziumoxidschicht 32 größer als diejenige des Grabens 35.
Mit anderen Worten, es wird ein Randabschnitt des Grabens
35 freigelegt.
Wenn beispielsweise das Ätzen der Siliziumoxidschichten
32 und 34 in Fluorwasserstoffsäure mit einer Konzentration
von 1/50 in Bezug auf Wasser über 180 Minuten durchgeführt
wird, tritt oder springt der obere Abschnitt des
Öffnungsabschnitts der Siliziumoxidschicht 32 von der
inneren Seitenoberfläche des Grabens 35 um 0,4 µm in der
lateralen Richtung zurück bzw. ab.
Danach wird ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Ver
fahren der Graben 35 mit einer mit Störstellen dotierten
Epitaxialschicht gefüllt (vgl. Fig. 21C). Danach wird ein
Polieren der Epitaxialschicht wie bezüglich der ersten Aus
führungsform beschrieben durchgeführt.
Bei dieser Ausführungsform wird ähnlich wie bei der
oben beschriebenen Ausführungsform einkristallines Silizium
in der Nähe des Öffnungsabschnitts des Grabens 35 gebildet.
Daher wird die Kristallinizität einer epitaxialen Schicht
an dem Öffnungsabschnitt des Grabens 35 verbessert. Folg
lich wird die Bildung von leeren Räumen in dem Graben 35
zurückgehalten.
Darüber hinaus wird bei dieser Ausführungsform das Si
liziumsubstrat 21 nicht der Phosphorsäure ausgesetzt, da es
nicht nötig ist die polykristalline Siliziumschicht 33 zu
entfernen.
Bei dieser Ausführungsform dient die Siliziumoxid
schicht 32 als Stopper beim Polieren der Epitaxialschicht.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 5A bis
5F eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
beschrieben. Diese Figuren stellen ein Herstellungsverfah
ren einer Halbleiteranordnung dieser Ausführungsform dar.
Ein Siliziumsubstrat 41 mit einer Oberflächenorientie
rung von (110) wird vorbereitet bzw. bereitgestellt. Eine
thermische Siliziumoxidschicht mit einer Dicke von etwa
42,5 nm (425 Å) wird durch Oxidation auf dem Silizium
substrat 41 gebildet. Darauffolgend wird eine aufgetragene
Siliziumoxidschicht mit einer Dicke von 800 nm (8000 Å) auf
der thermischen Siliziumoxidschicht durch CVD derart ange
ordnet, dass eine Siliziumoxidschicht 42 als erste Maske
gebildet wird.
Darauffolgend wird eine polykristalline Siliziumschicht
43 als Schutzschicht auf der Siliziumoxidschicht 42 auf ei
ne Dicke von etwa 150 nm (1500 Å) aufgetragen. Darüber hin
aus wird eine Siliziumoxidschicht 44 als zweite Maske auf
der polykristallinen Siliziumschicht 43 mit einer Dicke von
etwa 300 nm (3000 Å) durch thermische Oxidation der polykri
stallinen Siliziumschicht 43 oder durch Auftragen einer Si
liziumoxidschicht gebildet. Danach wird eine Ausheizbehand
lung in einer N2-Atmosphäre durchgeführt.
Die Siliziumoxidschicht 42, die polykristalline Silizi
umschicht 43 und die Siliziumoxidschicht 44 werden durch
Trockenätzen derart strukturiert, dass die Siliziumoxid
schicht 44 und die polykristalline Siliziumschicht 43 an
einem Gebiet geöffnet wird, an welchem ein Graben 45 zu
bilden ist, und derart, dass die Siliziumoxidschicht 42 in
eine Dickenrichtung an einem Gebiet partiell entfernt wird,
an welchem der Graben 45 zu bilden ist.
Ein Öffnungsabschnitt der polykristallinen Silizium
schicht 43 wird durch eine thermische Behandlung thermisch
oxidiert. Als Ergebnis wird der Öffnungsabschnitt der poly
kristallinen Siliziumschicht 43 breiter.
Die Siliziumoxidschicht 42 wird geätzt, bis das Silizi
umsubstrat 41 durch Trockenätzen freigelegt ist, so dass
die Siliziumoxidschicht 42 an dem Gebiet geöffnet wird, an
welchem der Graben 45 zu bilden ist.
Der Graben 45 wird in dem Siliziumsubstrat 41 auf eine
Tiefe von etwa 35 µm durch Ätzen unter Verwendung der Sili
ziumoxidschicht 42, der polykristallinen Siliziumschicht 43
und der Siliziumoxidschicht 44 als Maske gebildet. Bei
spielsweise wird ein Nassätzen mit einer Ätzrate von
1,4 µm/Min. über 25 Minuten in einer TMAH-Lösung von 22 Gew.-%
bei 90°C als Ätzlösung durchgeführt.
Als Ergebnis wird der Graben 45 gebildet. Darüber hin
aus wird eine Öffnungsbreite des Grabens 45 in einer late
ralen Richtung durch Nassätzen im Vergleich mit einem Öff
nungsabschnitt der als die Maske dienenden Siliziumoxid
schicht 42 derart vergrößert, dass Vorsprünge an Öffnungs
abschnitten der Siliziumoxidschichten 42 und 44 gebildet
werden.
Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform wird der
Vorsprungsbetrag S bei dieser Ausführungsform zu etwa
0,53 µm, wenn die Tiefe des Grabens 45 etwa 35 µm beträgt.
Die Siliziumoxidschichten 42 und 44 werden derart ge
ätzt, dass die Siliziumoxidschicht 44 entfernt wird, und
ein oberer Abschnitt an dem Öffnungsabschnitt der Silizium
oxidschicht 42 tritt von einer inneren Seitenoberfläche des
Grabens 45 in der lateralen Richtung in der Nähe eines obe
ren Abschnitts eines Öffnungsabschnitts der polykristalli
nen Siliziumschicht 43 zurück bzw. springt davon ab. Daher
wird eine Öffnungsbreite der Siliziumoxidschicht 42 größer
als diejenige des Grabens 45. Mit anderen Worten, es wird
ein Randabschnitt des Grabens 45 freigelegt.
Wenn beispielsweise das Ätzen der Siliziumoxidschichten
42 und 44 in Fluorwasserstoffsäure mit einer Konzentration
von 1/50 in Bezug auf Wasser über 180 Minuten durchgeführt
wird, tritt oder springt der obere Abschnitt an dem
Öffnungsabschnitt der Siliziumoxidschicht 42 von der
inneren Seitenoberfläche des Grabens 45 um 0,4 µm in der
lateralen Richtung zurück bzw. ab.
Danach wird ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Ver
fahren der Graben 45 mit einer mit Störstellen dotierten
Epitaxialschicht gefüllt (vgl. Fig. 21C). Danach wird wie
bezüglich der ersten Ausführungsform beschrieben ein Polie
ren der Epitaxialschicht durchgeführt.
Bei dieser Ausführungsform wird ähnlich wie bei der
oben beschriebenen Ausführungsform einkristallines Silizium
in der Nähe eines Öffnungsabschnitts des Grabens 45 gebil
det. Daher wird die Kristallinizität einer Epitaxialschicht
an dem Öffnungsabschnitt des Grabens 45 verbessert. Folglich
wird die Bildung von leeren Räumen in dem Graben 45
zurückgehalten bzw. verhindert.
Darüber hinaus wird bei dieser Ausführungsform das Si
liziumsubstrat 41 nicht der Phosphorsäure ausgesetzt, da es
nicht nötig ist die polykristalline Siliziumschicht 43 zu
entfernen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 6A bis
6E eine sechste Ausführungsform beschrieben. Diese Figuren
stellen ein Herstellungsverfahren einer Halbleiteranordnung
dieser Ausführungsform dar.
Es werden Siliziumsubstrate 51 und 52 mit jeweils einer
Oberflächenorientierung von (110) vorbereitet bzw. bereit
gestellt. Danach werden diese Substrate 51 und 52 aneinan
der mit einer dazwischen angeordneten vergrabenen Silizium
oxidschicht 53 angehaftet, wodurch ein SOI-Substrat gebil
det wird. Die vergrabene Siliziumoxidschicht 53 entspricht
einer ersten Maske, und das Siliziumsubstrat 52 entspricht
einer Schutzschicht.
Als nächstes wird das Siliziumsubstrat 52 durch Polie
ren oder dergleichen verdünnt, um eine SOI-Schicht zu bil
den. Das verdünnte Siliziumsubstrat 52 wird hiernach als
SOI-Schicht bezeichnet.
Das Siliziumsubstrat, welches die SOI-Schicht 52 bil
det, besitzt eine Oberflächenorientierung von (110). Dies
liegt daran, dass dieses Siliziumsubstrat durch eine
TMAH-Lösung derart steuerbar geätzt wird, dass ein Ätzbetrag der
SOI-Schicht 52 steuerbar eingestellt wird.
Darauffolgend wird eine Oberfläche der SOI-Schicht
thermisch oxidiert. Als Ergebnis verbleibt die SOI-Schicht
52 zwischen der vergrabenen Siliziumoxidschicht 53 und ei
ner als zweite Maske dienenden Siliziumoxidschicht 54.
Die Siliziumoxidschicht 54, die SOI-Schicht 52 und die
vergrabene Siliziumoxidschicht 53 werden durch Trockenätzen
derart strukturiert, dass die Siliziumoxidschicht 54, die
SOI-Schicht 52 und die vergrabene Siliziumoxidschicht 53 an
einem Gebiet geöffnet werden, an welchem ein Graben zu bil
den ist.
Ein Graben 55 wird in dem Siliziumsubstrat 31 mit einer
Tiefe von etwa 35 µm durch Ätzen unter Verwendung der Sili
ziumoxidschicht 54, der SOI-Schicht 52 und der vergrabenen
Siliziumoxidschicht 53 als Maske gebildet. Beispielsweise
wird ein Nassätzen mit einer Ätzrate von 1,4 µm/Min. über 25
Minuten in einer TMAH-Lösung von 22 Gew.-% bei 90°C als Ätz
lösung durchgeführt.
Als Ergebnis wird der Graben 55 gebildet. Darüber hin
aus wird eine Öffnungsbreite des Grabens 55 in einer late
ralen Richtung durch Nassätzen im Vergleich mit einem Öff
nungsabschnitt der als Maske dienenden vergrabenen Silizi
umoxidschicht 53 derart vergrößert, dass Vorsprünge an Öff
nungsabschnitten der vergrabenen Siliziumoxidschicht 53 und
der Siliziumoxidschicht 54 gebildet werden.
Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform wird der
Vorsprungsbetrag S bei dieser Ausführungsform zu etwa
0,53 µm, wenn die Tiefe des Grabens 35 etwa 35 µm beträgt.
Darüber hinaus wird die zwischen den Siliziumoxidschichten
53 und 54 angeordnete SOI-Schicht 52 von einem Öffnungsab
schnitt davon aus geätzt.
Die Siliziumoxidschichten 54 und 53 werden geätzt. Als
Ergebnis wird die Siliziumoxidschicht 54 entfernt, und es
wird die vergrabene Siliziumoxidschicht 53 von einem oberen
Abschnitt aus an einem Öffnungsabschnitt davon derart ge
ätzt, dass eine Öffnungsbreite der vergrabenen Silizium
oxidschicht 53 breiter als diejenige des Grabens 55 wird.
Wenn beispielsweise das Ätzen der Siliziumoxidschichten
54 und 53 in Fluorwasserstoffsäure mit einer Konzentration
von 1/50 in Bezug auf Wasser über 180 Minuten durchgeführt
wird, tritt oder springt der obere Abschnitt an dem
Öffnungsabschnitt der Siliziumoxidschicht 53 von der
inneren Seitenoberfläche des Grabens 55 in der lateralen
Richtung um 0,4 µm zurück bzw. ab.
Danach wird ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Ver
fahren der Graben 55 mit einer mit Störstellen dotierten
Epitaxialschicht gefüllt (vgl. Fig. 21C). Danach wird ein
Polieren der Epitaxialschicht wie bezüglich der ersten Aus
führungsform beschrieben durchgeführt.
Bei dieser Ausführungsform wird ähnlich wie bei der
oben beschriebenen Ausführungsform einkristallines Silizium
in der Nähe eines Öffnungsabschnitts des Grabens 55 gebil
det. Daher wird die Kristallinizität einer Epitaxialschicht
an dem Öffnungsabschnitt des Grabens 55 verbessert. Folg
lich wird die Erzeugung von leeren Räumen in dem Graben 55
zurückgehalten bzw. verhindert.
Bei dieser Ausführungsform dient die vergrabene Silizi
umoxidschicht 53 als Stopper beim Polieren der Epitaxial
schicht.
Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die
Tiefe der Gräben wie bei einem Beispiel 35 µm beträgt, kann
die Tiefe des Grabens beruhend auf einer in dem Substrat
gebildeten Anordnung gewählt werden. Daher kann das Her
stellungsverfahren der oben beschriebenen Ausführungsformen
auf ein Substrat angewandt werden, bei welchem ein Graben
mit irgendeiner Tiefe gebildet wird.
Beispielsweise wird bezüglich der ersten Ausführungs
form eine Beziehung zwischen der Tiefe des Grabens und dem
Vorsprungsbetrag in einer Tabelle in Fig. 7 dargestellt.
Wie in dieser Tabelle dargestellt wird der Vorsprungsbetrag
mit einem Ansteigen der Tiefe des Grabens größer. Daher
kann ein Ätzbetrag einer als Maske dienenden Siliziumoxid
schicht dann, wenn die Siliziumoxidschicht zurücktritt bzw.
abspringt, beruhend auf dem Vorsprungsbetrag der Silizium
oxidschicht gewählt werden.
Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen das
epitaxiale Aufwachsen in dem Zustand durchgeführt wird,
dass die Siliziumoxidschichten 2, 12, 22, 32, 42, 53 ver
bleiben, können darüber hinaus diese Siliziumoxidschichten
vollständig vor dem epitaxialen Aufwachsen entfernt werden.
Da jedoch in dem Fall der Stopper beim Polieren der
Epitaxialschicht nicht übrigbleibt, sollte eine Dicke der
Epitaxialschicht durch Einstellen einer Polierzeit des
Ebnens kontrolliert werden bzw. gesteuert werden.
Wenn eine Mehrzahl von Gräben gebildet wird, wird ein
Ätzbetrag der Siliziumoxidschicht, welche zurücktreten bzw.
abspringen soll, beruhend auf einem Intervall zwischen zwei
benachbarten aus der Mehrzahl von Gräben gewählt. Darüber
hinaus ist der Fall akzeptabel, dass die Siliziumoxid
schicht zwischen den Gräben entfernt wird, während die Si
liziumoxidschicht auf einem Gebiet des Siliziumsubstrats
verbleibt, wo die Gräben nicht gebildet werden.
Obwohl bei der dritten Ausführungsform die in Fig. 3D
dargestellte Stufe in dem Herstellungsschritt gebildet
wird, bei welchem die Siliziumnitridschicht 23 partiell ge
ätzt wird, nachdem die Siliziumoxidschicht 24 auf der Sili
ziumnitridschicht 23 gebildet worden ist, wird die Stufe
ebenfalls unter Verwendung von zwei Masken mit zueinander
unterschiedlichen Öffnungsbreiten gebildet.
Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die
Kristallinizität in der Nähe des Öffnungsabschnitts des
Grabens hauptsächlich beschrieben wurde, wird ebenfalls bei
unten erläuterten Ausführungsformen eine. Verbesserung der
Kristallinizität innerhalb des Grabens beschrieben.
Es wird eine siebente Ausführungsform unter Bezugnahme
auf Fig. 8A bis 8B und 9 bis 14 beschrieben. Diese Figu
ren zeigen schematische Querschnittsansichten, welche ein
Herstellungsverfahren eines Halbleitersubstrats darstellen.
Entsprechend Fig. 9 wird ein Graben 103 in einem Sili
ziumsubstrat (einkristallines Siliziumsubstrat) 101 gebil
det, welches ein Halbleitersubstrat bildet. Der Graben 103
wird mit einer einkristallinen Siliziumschicht 107 gefüllt.
Die einkristalline Siliziumschicht 107 wird durch epitaxia
les Aufwachsen aufgetragen. Das Siliziumsubstrat 101 ist
ein n-Typ Siliziumsubstrat, und die einkristalline Silizi
umschicht 107 ist eine p-Typ Diffusionsschicht. Daher wird
ein pn-Übergang an einer Schnittstelle zwischen dem
Substrat 101 und der Diffusionsschicht 107 gebildet, wo
durch eine große Integration einer Halbleiteranordnung in
Richtung der Tiefe erzielt wird. Leitungstypen des
Substrats 101 und der Diffusionsschicht 107 können inver
tiert werden (das Substrat 101 kann ein p-Typ sein, und die
Diffusionsschicht 107 kann ein n-Typ sein). Darüber hinaus
wird die Diffusionsschicht 107 durch eine vergrabene Epita
xialschicht derart gebildet, dass die Konzentration einer
Dotierungssubstanz der vergrabenen Epitaxialschicht durch
das epitaxiale Aufwachsen gesteuert wird. Als Ergebnis be
sitzt die Diffusionsschicht 107 ein gleichförmiges Konzen
trationsprofil in Richtung der Tiefe ebenso wie in einer
lateralen Richtung.
Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren des Halb
leitersubstrats wie folgt beschrieben.
Wie in Fig. 8 dargestellt wird das einkristalline Sili
ziumsubstrat 101 vorbereitet bzw. bereitgestellt. Das
Substrat 101 besitzt eine Oberfläche, die auf eine (110)-
Oberfläche bzw. -Seite ausgerichtet ist. Eine Maskenoxid
schicht (Siliziumoxidschicht 102) als Maske zum Grabenätzen
wird auf einer oberen Oberfläche des Substrats 101 gebil
det. Nachdem ein Fotoresist auf der Maskenoxidschicht 102
aufgetragen worden ist, werden Öffnungsabschnitte 102a auf
vorbestimmten Gebieten der Maskenoxidschicht 102 durch Fo
tolithographie gebildet. Mit anderen Worten, die Gebiete,
wo Gräben zu bilden sind, werden freigelegt. Obwohl dieses
Oxidschichtätzen entweder durch Trockenätzen oder durch
Nassätzen durchgeführt werden kann, wird das Trockenätzen
zur Durchführung einer genauen Herstellung bevorzugt.
Nachfolgend werden Gräben 103 in dem Substrat 101 durch
Ätzen mit der Siliziumoxidschicht 102 als Maske gebildet.
Es werden nämlich die Gräben 103 durch anisotropes
Trockenätzen durch die Öffnungsabschnitte 102a gebildet. Es
wird ein RIE-Verfahren (Reactive Ion Etching) für das
Trockenätzen verwendet, welches im allgemeinen bei einem
Halbleiterprozess verwendet wird.
Obwohl bezüglich des oben beschriebenen Grabenbildungs
prozesses das anisotrope Trockenätzen angenommen wird, kann
ein anisotropes Nassätzen angenommen werden. In einem Fall,
bei welchem das Nassätzen zur Bildung der Gräben 103 durch
geführt wird, wird die auf der Oberfläche des Substrats 101
an den Öffnungsabschnitten 102a der Oxidschicht 102 gebil
dete natürliche Oxidschicht (natural oxide film) durch eine
HF-Lösung oder dergleichen vorausgehend entfernt, und da
nach wird das Grabenätzen mit einer TMAH-Lösung durchge
führt. Das anisotrope Ätzen durch die TMAH-Lösung besitzt
eine Charakteristik dahingehend, dass eine Ätzrate des
Substrats 101 von einer Oberflächenorientierung des
Substrats 101 abhängt. Daher wird ein Grabenbildungsprozess
mit einem größeren Seitenverhältnis unter einer Bedingung
bzw. einem Zustand erzielt, dass ein Substrat eine Si-Ori
entierung von (110) aufweist und dass eine Seitenoberfläche
eines Grabens auf eine Oberfläche gegenüberliegend einer
(111)-Si-Oberfläche gesetzt ist, da eine Ätzselektivität
der (111)-Si-Oberfläche bezüglich der (110)-Si-Oberfläche
1 : 60 beträgt. Es kann übrigens eine KOH-Lösung anstelle ei
ner TMAH-Lösung als Ätzlösung verwendet werden.
Bei diesem Grabenätzprozess wird eine innere Oberfläche
(eine Seitenoberfläche und einen Bodenoberfläche) des Gra
bens angerauht und besitzt leicht darauf Kristalldefekte.
Insbesondere wenn der Graben in dem Substrat, welches eine
Oberfläche aufweist, die auf die (110)-Si-Oberfläche ausge
richtet ist, durch das Ätzen unter Verwendung der TMAH-Lösung
gebildet wird, ist die Rauheit auf der Bodenoberfläche
der (110)-Si-Oberfläche im Vergleich mit der Seitenoberflä
che des Si von (111) groß. In einem Fall, bei welchem die
innere Oberfläche (die Seitenoberfläche und die Bodenober
fläche) des Grabens mit Kristalldefekten angerauht ist,
werden Kristalldefekte bei einem epitaxialen Aufwachsen in
duziert, welches auf das Grabenätzen folgt.
Es wird übrigens bei oder vor diesem Grabenätzen ein
Ausrichtungsgraben 104 zum Ausrichten von Masken gebildet
und mit polykristallinem Silizium oder dergleichen gefüllt,
welches eine hohe Toleranz in Bezug auf eine HF-Lösung be
sitzt. Dieser Ausrichtungsgraben 104 kann zur Erfassung ei
nes abschließenden Zeitpunkts eines unten beschriebenen Po
lierprozesses verwendet werden.
Darauffolgend wird wie in Fig. 8B dargestellt die als
Maske verwendete Oxidschicht 102 vollständig von der Ober
fläche des Substrats 101 entfernt. Ähnlich wird durch voll
ständiges Entfernen der Oxidschicht 102 verhindert, dass
die Oxidschicht 102 sich während einer thermischen Behand
lung wie einem folgenden Prozess abgeschält wird. Wenn zu
dieser Zeit ein Reinigen des Substrats 101 mit einer HF-Lösung
durchgeführt wird, wird ebenfalls eine natürliche
Oxidschicht (natural oxide film) innerhalb des Grabens ent
fernt. Insbesondere wenn der Grabenbildungsprozess durch
Trockenätzen durchgeführt wird, können Reaktionsprodukte
innerhalb des Grabens anhaften. Daher wird es bei diesem
Reinigen des Substrats 101 mit einer HF-Lösung bevorzugt,
dass das Substrat 101 zuerst durch eine Lösung einer Schwe
felsäure (H2SO4), welche mit einer Wasserstoffperoxidlösung
(H2O2) gemischt ist, vor dem HF-Reinigen gereinigt wird.
Das Entfernen der Maskenoxidschicht 102 kann ebenfalls
durch Reinigen mit der HF-Lösung durchgeführt werden, wobei
diese Art in Fig. 8B dargestellt wird. Ähnlich kann in dem
Fall, bei welchem das Reinigen der natürlichen Oxidschicht
und der Nebenprodukte durch die Reaktion vor dem epitaxia
len Aufwachsen durchgeführt wird, können ungünstige Auswir
kungen bei dem epitaxialen Aufwachsen hervorgerufen durch
das Vorhanden sein der natürlichen Oxidschicht und der Re
aktionsprodukte vermieden werden.
Danach wird die innere Oberfläche (die Seitenoberfläche
und die Bodenoberfläche) des Grabens in dem Substrat 101
durch die thermische Behandlung glatt gemacht. Diese
thermische Behandlung wird unter einem niedrigen Druck und in
einer nicht oxidierenden oder einer nicht nitrierenden At
mosphäre bei 900 bis 1200°C über mehrere Minuten bis mehre
re zehn Minuten beispielsweise durchgeführt, obwohl die
Zeit von der Größe der Rauheit abhängt. Es wird bevorzugt,
dass diese thermische Behandlung bei 1100°C oder mehr
durchgeführt wird.
Die nicht oxidierende und die nicht nitrierende Atmo
sphäre wird durch Einführung von Wasserstoffgas oder einem
Edelgas in eine Kammer unter dem niedrigen Druck erlangt.
Wenn die thermische Behandlung zum Glätten der inneren
Oberfläche des Grabens in einer LP-CVD-Kammer durchgeführt
wird, welche bei dem epitaxialen Aufwachsen verwendet wird,
kann der Prozess vereinfacht werden, und es wird eine Bil
dung der natürlichen Oxidschicht verhindert (es ist nicht
nötig die natürliche Oxidschicht zu entfernen). Mit anderen
Worten, wenn die thermische Behandlung und das epitaxiale
Aufwachsen einer Epitaxialschicht 106 in derselben Vorrich
tung aufeinanderfolgend durchgeführt werden, wird eine Ad
häsion von Verunreinigungen zurückgehalten bzw. verhindert,
und es wird eine Verbesserung des Durchsatzes erwartet.
Danach wird wie in Fig. 8C dargestellt das epitaxiale
Aufwachsen durchgeführt, wodurch die epitaxiale Schicht 106
gebildet wird, um den Graben zu füllen und um auf der Ober
fläche des Substrats 101 angeordnet zu werden. Detailliert
dargestellt, es wird die epitaxiale Schicht 106 in der
LP-CVD-Kammer unter einem niedrigen Druck bei 800 bis 1100°C
gebildet. Auf diese Weise werden die Gräben 3 mit der Epi
taxialschicht 106 gefüllt. Bei der Bildung der Epitaxial
schicht 106 wird das Substrat 101 auf einer vorbestimmten
Temperatur in einem Zustand gehalten, bei welchem die Ober
fläche des Substrats 101 einem Schichtbildungsgas ein
schließlich wenigstens eines Elements eines Schichtbil
dungsmaterials der Epitaxialschicht 106 ausgesetzt wird.
Danach werden das Schichtbildungsgas und ein Dotierungssubstanz
enthaltendes Gas in die Kammer einer nicht Oxidati
onsatmosphäre unter einem niedrigen Druck eingeführt, um
die Diffusionsschicht in den Gräben zu bilden, welche sich
von dem Substrat 101 in der Konzentration oder dem Leitfä
higkeitstyp unterscheidet. Auf diese Weise können der Leit
fähigkeitstyp und die Konzentration der Diffusionsschicht
(Epitaxialschicht) gesteuert werden, so dass die Diffusi
onsschicht wie gewünscht erlangt werden kann. Des weiteren
kann die Diffusionsschicht durch eine Mehrzahl von Schich
ten mit unterschiedlichen Konzentrationen oder unterschied
lichen Leitfähigkeitstypen gebildet werden.
D. h. die Epitaxialschicht kann sich aus Epitaxial
schichten mit unterschiedlichen Leitfähigkeitstypen zusam
mensetzen. Beispielsweise können wechselweise eine erste
n-Typ Schicht, eine p-Typ Schicht und eine zweite n-Typ
Schicht aufgeschichtet werden.
Nachdem die vergrabene Epitaxialschicht gebildet worden
ist, wird danach eine Oberfläche der auf dem Substrat 101
angeordneten Epitaxialschicht 106 abgeflacht, so dass die
auf den Gräben 3 erzeugten Stufen eliminiert werden. Bei
diesem Abflachungsprozess kann CMP (Chemical Mechanical
Polish) verwendet werden. Durch das CMP kann ein Teil der
Epitaxialschicht mit einer geringeren Kristallinizität,
welche in der Nähe des Öffnungsabschnitts des Grabens vor
handen ist, gleichzeitig mit dem Abflachen der Epitaxial
schicht entfernt werden. Übrigens kann ein Zurückätzverfah
ren durch Trockenätzen oder anisotropes Nassätzen das CMP
(Polieren) ersetzen. Der Abflachungsprozess kann durch eine
Kombination des Polierens, des Zurückätzens und des ani
sotropen Nassätzens durchgeführt werden.
Bei dem durch die oben beschriebenen Prozesse verarbei
teten Substrat wird wie in Fig. 9 dargestellt der an der
oberen Oberfläche des Substrats geöffnete Graben 103 gebil
det, und der Graben 103 wird mit dem einkristallinen
Silizium 107 gefüllt. Darüber hinaus wird ein Radius einer
Kurve "r" an einer durch die Seitenoberfläche und die Bo
denoberfläche des Grabens 103 gebildeten Ecke von 1,0 µm
oder mehr bereitgestellt. Des weiteren wird eine maximale
Höhe "Rmax" bezüglich der Rauheit der inneren Oberfläche
des Grabens 103 von 3 nm oder weniger bereitgestellt. Insbe
sondere wird der Radius der Kurve "r" an der Ecke von 1,5 µm
oder mehr bereitgestellt, und die maximale Höhe "Rmax" der
Rauhigkeit der inneren Oberfläche des Grabens 103 beträgt
2 nm oder weniger.
Anders als eine durch thermische Diffusion oder der
gleichen von einer Oberfläche eines Substrats gebildete
Diffusionsschicht besitzt die Diffusionsschicht (die Diffu
sionsschicht, welche sich in Richtung der Tiefe des
Substrats erstreckt) 107, welche durch die oben beschriebe
nen Prozesse gebildet wird, ein großes Seitenverhältnis wie
in Fig. 8D dargestellt.
Daher kann das bezüglich dieser Ausführungsform be
schriebene Substrat zur Bildung einer MOS-Anordnung verwen
det werden, die geeignet ist einer hohen Spannung zu wider
stehen, was in dem US-Patent Nr. 5,438,215 offenbart ist.
Da bei dem Polierprozess zum Abflachen eine Oxidschicht
nicht speziell als Stopper des Polierens gebildet wird,
wird ein Zeitpunkt des Stoppens des Polierens durch eine
Dicke der verbleibenden Epitaxialschicht auf dem Substrat
bestimmt (eine Erfassung ist durch ein Freilegen des Aus
richtungsgrabens möglich).
Wie oben beschrieben wird das epitaxiale Aufwachsen
durchgeführt, nachdem die innere Oberfläche des Grabens
durch die thermische Behandlung in der Niederdruckatmosphä
re (nicht oxidierende und nicht nitrierende Atmosphäre) ge
glättet worden ist. Detailliert dargestellt, die thermische
Behandlung in der nicht oxidierenden oder nicht nitrierenden
Atmosphäre und das epitaxiale Aufwachsen werden aufein
anderfolgend in der LP-CVD-Kammer zum Durchführen des epi
taxialen Aufwachsens durchgeführt. Zu der Zeit wird die in
Fig. 8A dargestellte Maskenoxidschicht 102 wie in Fig. 8B
dargestellt entfernt, um eine Trennung der Maskenoxid
schicht 102 bei der thermischen Behandlung zu verhindern.
Auf diese Weise wird die Rauheit auf der inneren Ober
fläche des Grabens durch die nicht oxidierende oder nicht
nitrierende thermische Behandlung derart verringert, dass
die Kristallinizität der Epitaxialschicht verbessert wird.
Detailliert dargestellt, obwohl die Rauheit auf der inneren
Oberfläche (eigentlich die maximale Höhe Rmax) größer wird,
nachdem das Grabenätzen durch eine TMAH-Lösung durchgeführt
wird, sorgt die nicht oxidierende oder nicht nitrierende
thermische Behandlung dafür, dass Rmax klein wird. Die Ver
ringerung von Rmax hängt von der Zeit der thermischen Be
handlung ab. Darüber hinaus wird durch Bilden der Wasser
stoffatmosphäre eine Oxidation und Nitrierung verhindert.
Fig. 10 zeigt eine Änderung der Rauheit unter Durchfüh
rung der thermischen Behandlung. Die X-Achse zeigt die Be
handlungszeit an, und die Y-Achse zeigt die Rauheit auf der
Bodenoberfläche des Grabens an. Eine Rauheit auf der Ober
fläche eines Substrats (bulk silicon), welches eine Ober
fläche aufweist, die auf eine (110)-Oberfläche ausgerichtet
ist, ist ebenfalls in Fig. 10 als Bezugswert dargestellt.
Die Temperatur der Behandlung lag bei 1150°C. Es wurde eine
Oberflächenrauheit an fünf Punkten auf einer identische
Oberfläche in jeder Probe durch eine Stufenmessvorrichtung
gemessen. Entsprechend Fig. 10 wird die Rauheit auf der Bo
denoberfläche des Grabens durch die thermische Behandlung
verringert.
Als nächstes wird ein Kompromiss zwischen der Verbesse
rung der Kristallinizität und dem Abschälen (Trennen) der
Maske beschrieben.
Fig. 11 stellt experimentelle Daten dar, welche sich
auf die Verbesserung der Kristallinizität durch die nicht
oxidierende und nicht nitrierende Wärmebehandlung beziehen;
mit anderen Worten, eine Änderung der Kristallinizität in
der Epitaxialschicht, wenn die nicht oxidierende und die
nicht nitrierende thermische Behandlung durchgeführt wird.
Die X-Achse stellt die Temperatur der Behandlung dar.
Die X-Achse stellt die Defektdichte in einem Querschnitt
dar, nachdem die Epitaxialschicht gebildet worden ist
(nachdem ein zweites Ätzen (seco etching) durchgeführt wor
den ist, d. h. nachdem ein Ätzen mit einer gemischten Lösung
einer Fluorwasserstoffsäure und Kaliumdichromat durchge
führt worden ist). Die H2-Fließrate wird auf 20 Liter pro
Minute festgelegt. Ein Grad des Vakuums wird auf 80 Torr
festgelegt. Das Experiment wird in drei Zeitabschnitten
durchgeführt, d. h. 1,5 Minuten, 5 Minuten und 10 Minuten.
Eine Wirkung der thermischen Behandlung zur Verringerung
von Kristalldefekten tritt allmählich bei 950°C oder mehr
auf, wobei die Wirkung markant wird, wenn die Behandlung
bei 1100°C oder darüber und über 10 Minuten und länger
durchgeführt wird.
Wie in Fig. 12 dargestellt kann die Oxidschicht an ei
nem Rand des Grabens durch die thermische Behandlung abge
schält werden. Wie bezüglich der ersten Ausführungsform be
schrieben liegt dies daran, dass die Oxidschicht als Maske
zur Bildung des Grabens mit den Vordächern, welche vom Rand
des Grabens herausragen, zurückbleibt, wodurch das Abschä
len der Oxidschicht hervorgerufen wird. Das Abschälen der
Oxidschicht wird durch die Messung quantifiziert. Ein Er
gebnis der Messung ist in Fig. 13 dargestellt. Mit anderen
Worten, Fig. 13 stellt die Größe des abgeschälten
Oxidschichtabschnitts hervorgerufen durch verschiedene Bedin
gungen bzw. Zustände der nicht oxidierenden und der nicht
nitrierenden thermischen Behandlung dar. Die X-Achse zeigt
die Temperatur bei der Behandlung an, und die X-Achse zeigt
die Länge des abgeschälten Oxidschichtabschnitts an. Die
Zeit der Behandlung ist auf 1,5 Minuten 5 Minuten und 10
Minuten festgelegt worden.
Wenn die Behandlung bei 1150°C über 10 Minuten durchge
führt wird, wird die Kristallinizität der Epitaxialschicht
effizient verbessert, und die Länge der abgeschälten Oxid
schicht beträgt etwa 10 µm wie es sich aus Fig. 13 ergibt.
Die abgeschälte Oxidschicht sollte gereinigt werden, da sie
durch Teilchen verunreinigt wird und eine Verschlechterung
der Kristallinizität der Epitaxialschicht hervorgerufen
wird, welche gebildet wird, nachdem die thermische Behand
lung durchgeführt worden ist.
Fig. 14A bis 14C zeigen Querschnittsansichten eines
Halbleitersubstrats mit einem Graben, um eine Wirkung der
nicht oxidierenden und der nicht nitrierenden thermischen
Behandlung darzustellen. Detailliert dargestellt, Fig.
14A bis 14C stellen SEM-Bilder dar, nachdem querschnittsmä
ßige Fleckätzungen (cross sectional stain etchings) unter
Verwendung einer gemischten Lösung durchgeführt wurden,
welche sich aus Fluorwasserstoffsäure und Nitridsäure zu
sammensetzt.
Fig. 14A stellt einen Fall dar, bei welchem das den
Graben vergrabende epitaxiale Aufwachsen ohne die thermi
sche Behandlung durchgeführt wird, während die Maskenoxid
schicht mit einer Dicke von 500 nm zurückbleibt. In diesem
Fall werden Kristalldefekte auf einer Bodenoberfläche des
Grabens erzeugt, und es erscheinen Vertiefungen bzw. Löcher
an einem Öffnungsabschnitt des Grabens. Darüber hinaus
wächst polykristallines Silizium auf der Maskenoxidschicht
auf.
Fig. 14B stellt einen Fall dar, bei welchem ein den
Graben vergrabendes epitaxiales Aufwachsen durchgeführt
wird, nachdem die thermische Behandlung bei 1150°C über 10
Minuten durchgeführt wird, während die Maskenoxidschicht
mit einer Dicke von 500 nm zurückbleibt. Obwohl in diesem
Fall die Kristallinizität auf der Bodenoberfläche des Gra
bens relativ verbessert wird, erscheinen die Ätzvertiefun
gen hervorgerufen durch die thermische Behandlung. Die Ver
tiefungen erscheinen ebenfalls an dem Öffnungsabschnitt des
Grabens.
Fig. 14C stellt einen Fall dar, bei welchem das den
Graben vergrabende epitaxiale Aufwachsen durchgeführt wird,
nachdem die thermische Behandlung bei 1150°C über 10 Minu
ten ohne die Maskenoxidschicht mit der Dicke von 500 nm
durchgeführt worden ist. In diesem Fall werden die Kri
stallinizitäten in einem Bodenabschnitt des Grabens und in
einem Öffnungsabschnitt des Grabens verbessert. Darüber
hinaus wächst die Epitaxialschicht außerhalb des Grabens
auf.
Obwohl bei dieser Ausführungsform die Maskenoxidschicht
vor der nicht oxidierenden und der nicht nitrierenden ther
mischen Behandlung zur Verringerung der Rauheit auf der in
neren Oberfläche des Grabens vollständig entfernt wird,
wird die Maskenoxidschicht teilweise derart entfernt, dass
Vorsprünge von dem Öffnungsabschnitt des Grabens ähnlich
wie bei der oben beschriebenen Ausführungsformen zurücktre
ten bzw. abspringen. In diesem Fall wird dieselbe Wirkung
erzielt wie es sich aus Fig. 13 ergibt.
Hiernach wird die Wirkung der einkristallinen Halblei
terschicht (Diffusionsschicht) beschrieben, welche den Gra
ben 103 füllt.
Wie in Fig. 23 dargestellt ist ein Siliziumsubstrat 301
mit einer Diffusionsschicht 301 bekannt, in welcher Stör
stellenkonzentrationen gleichförmig in Richtung der Tiefe
vorgesehen sind, welche bezüglich einer Verringerung des
Widerstandswerts einer MOS-Anordnung wirksam ist, die zum
Aushalten einer hohen Spannung geeignet ist und beispiels
weise in dem US-Patent Nr. 5,438,215 offenbart wird. Dar
über hinaus ist es aus einem anderen Grunde möglich, dass
Halbleiteranordnungen integriert in Richtung der Tiefe un
ter Verwendung des Substrats in Richtung der Tiefe hinrei
chend gebildet werden.
Eine thermische Diffusion von Störstellen einer Dotie
rungssubstanz (dopant impurities), welche in einem üblichen
Siliziumhalbleiterprozess wie bei einem herkömmlichen Ver
fahren verwendet wird, und eine Ionenimplantierung und ein
darauffolgender Diffusionsprozess werden üblicherweise zur
Bildung der Diffusionsschicht 301 verwendet. Da jedoch eine
Tiefe "B" der Diffusionsschicht 301 durch eine Diffusions
geschwindigkeit der Störstellen bestimmt wird, wird die
Diffusionsschicht 301 in einer Tiefe von mehreren µm von
einer Oberfläche des Substrats aus meistens gebildet. Dar
über hinaus diffundieren die Störstellen in eine laterale
Richtung ebenfalls wie in die Richtung der Tiefe, da sie
isotropisch diffundieren. Als Ergebnis besitzt die Diffusi
onsschicht eine Breite A, die im wesentlichen gleich der
Tiefe davon ist. Daher wird ein Seitenverhältnis, welches
gleich B/A ist, theoretisch nicht größer als "1", wenn die
Diffusionsschicht durch das herkömmliche Verfahren gebildet
wird, wodurch eine Struktur der Halbleiteranordnungen be
schränkt wird.
Demgegenüber wird entsprechend "A new generation of
high voltage MOSFETs breaks the limit of silicon" von G.
Deboy et all. (1988) oder der JP-A-2000-40822 wie in
Fig. 24A und 24B dargestellt eine Epitaxialschicht 311a auf
einem Substrat 310 gebildet, und danach wird eine Diffusi
onsschicht 312a durch partielle Ionenimplantierung einer
Dotierungssubstanz durch Fotolithographie und eine thermi
sche Diffusion wie in Fig. 24C dargestellt gebildet. Danach
werden wie in Fig. 25A und 25B dargestellt das epitaxiale
Aufwachsen, die partielle Ionenimplantierung und die
thermische Diffusion wiederholt wechselweise durchgeführt,
so dass eine Diffusionsschicht 312, welche sich in eine
Richtung der Tiefe erstreckt wie in Fig. 25C dargestellt
gebildet. Auf diese Weise hängt eine Dicke der Diffusions
schicht 312 von einer Dicke des epitaxialen Aufwachsens ab,
wodurch keine Abhängigkeit von einem Abstand der diffun
dierten Störstellen auftritt. Jedoch besitzt eine Form ei
ner Seitenoberfläche dieser Diffusionsschicht 312 eine Un
regelmäßigkeit und es liegt keine gerade Form vor.
Demgegenüber ist bei der in Fig. 9 dargestellten Aus
führungsform die innere Oberfläche des Grabens 103 geglät
tet, wodurch eine Seitenform der Diffusionsschicht 107 als
gerade Form ausgebildet ist, welche sich in eine Richtung
nach oben und unten erstreckt. Daher wird es bevorzugt,
dass eine Struktur der Diffusionsschicht bei dieser Ausfüh
rungsform eine vorbestimmte Anordnungscharakteristik auf
weist.
Die nicht oxidierende und die nicht nitrierende thermi
sche Behandlung können ebenfalls vor dem epitaxialen Auf
wachsen bei den ersten bis sechsten Ausführungsformen
durchgeführt werden.
Es wird eine achte Ausführungsform hauptsächlich im
Hinblick auf unterschiedliche Merkmale gegenüber der sie
benten Ausführungsform beschrieben.
Fig. 15A bis 15C und 16A bis 16C zeigen schematische
Querschnittsansichten, welche ein Herstellungsverfahren ei
nes Halbleitersubstrats darstellen.
Wie in Fig. 16C dargestellt wird ein Graben 114 in ei
nem Siliziumsubstrat (einkristallines Siliziumsubstrat) 111
gebildet, welches ein Halbleitersubstrat darstellt, und mit
einer einkristallinen Siliziumschicht (Diffusionsschicht)
116 gefüllt.
Da bei der oben beschriebenen siebenten Ausführungsform
eine Verschlechterung der Prozessgenauigkeit leicht auf
tritt, wird bei dieser Ausführungsform eine Maskenoxid
schicht zurückgelassen. Es wird nämlich die Maskenoxid
schicht lediglich von einem Gebiet entfernt, an welchem
Gräben in dem Substrat gebildet sind. Danach werden aufein
anderfolgend eine thermische Behandlung und ein epitaxiales
Aufwachsen durchgeführt.
Zuerst wird wie in Fig. 15A dargestellt eine Oxid
schicht 112 auf dem Siliziumsubstrat 111 gebildet. Danach
wird die Oxidschicht 112 an Gebieten entfernt, an denen die
Gräben 114 zu bilden sind.
Als nächstes wird wie in Fig. 15B dargestellt eine
dicke Oxidschicht gebildet. Detailliert dargestellt, es
wird ein Grabenbildungsgebiet 21 als Gebiet definiert, auf
welchem die Oxidschicht 112 entfernt wird. Das Grabenbil
dungsgebiet 21 besitzt einen Endabschnitt, dessen Abstand
von einem Randabschnitt eines äußersten Grabens größer als
eine Länge einer durch eine vorbestimmte thermische Behand
lung abgeschälten Oxidschicht ist. Darüber hinaus wird ein
Feldgebiet 22 an einer Außenseite des Grabenbildungsgebiets
21 angeordnet, es wird nämlich eine dünne Oxidschicht 113
auf dem Grabenbildungsgebiet 21 gebildet, und man läßt eine
auf dem Feldgebiet 22 zurückgebliebene Oxidschicht 112
durch eine thermische Oxidation derart aufwachsen, dass sie
dick wird. Danach wird die dünne Oxidschicht 113 struktu
riert.
Des weiteren werden wie in Fig. 15C dargestellt die
Gräben 114 durch Ätzen gebildet. Danach wird wie in Fig.
16A dargestellt die Maskenoxidschicht 113 an dem
Grabenbildungsgebiet Z1 durch Reinigen mit einer HF-Lösung entfernt.
Zu dieser Zeit werden die in den Gräben 114 gebildeten na
türlichen Oxidschichten ebenfalls entfernt. Danach wird wie
in Fig. 16B dargestellt, nachdem eine thermische Behandlung
(900 bis 1200°C) durchgeführt worden ist, um innere Ober
flächen der Gräben 114 zu glätten, eine Epitaxialschicht
115 gebildet (bei 800 bis 1000°C in einer Niederdruckatmo
sphäre), wodurch die Gräben 114 mit der Epitaxialschicht
115 gefüllt werden. Darauffolgend wird wie in Fig. 16C dar
gestellt ein Polieren durchgeführt, um die Epitaxialschicht
115 zu glätten. In diesem Schritt bestimmt die um die Grä
ben 114 zurückgebliebene Oxidschicht 112 einen Endzeitpunkt
des Polierens.
Obwohl wie oben beschrieben die Oxidschicht bei der
siebenten Ausführungsform vollständig entfernt wird, wird
bei dieser Ausführungsform die auf dem Feldgebiet Z2 gebil
dete Oxidschicht dicker als die Oxidschicht ausgebildet,
welche vorausgehend auf dem Grabenbildungsgebiet Z1 gebil
det worden ist. Dementsprechend kann lediglich die auf dem
Grabenbildungsgebiet Z1 gebildete Oxidschicht entfernt wer
den. Mit anderen Worten, die Maskenoxidschicht 112 zur Bil
dung der Gräben an dem Feldgebiet Z2, an welchem die Gräben
nicht gebildet werden, wird dicker gemacht als die Masken
oxidschicht 113 zur Bildung der Gräben an dem Grabenbil
dungsgebiet Z1, so dass die Maskenoxidschicht 113 zur Bil
dung der Gräben an dem Grabenbildungsgebiet Z1 lediglich
entfernt wird, und die Maskenoxidschicht 112 verbleibt,
wenn das Maskenoxidschichtätzen durchgeführt wird. In die
sem Fall kann die Oxidschicht 112 als Stopper beim Polieren
zur Abflachung verwendet werden.
Es wird eine neunte Ausführungsform im Hinblick auf un
terschiedliche Merkmale bezüglich den siebenten und achten
Ausführungsformen hauptsächlich beschrieben.
Fig. 17A bis 17C zeigen schematische Querschnittsan
sichten, welche ein Herstellungsverfahren eines Halbleiter
substrats darstellen.
Bei dieser Ausführungsform wird ein epitaxiales Auf
wachsen in einem Zustand bzw. unter einer Bedingung durch
geführt, dass eine Maske (Oxidschicht) auf einem Substrat
zurückbleibt, es wird jedoch eine thermische Behandlung da
hingehend eingeschränkt, dass ein Abschälen der Oxidschicht
(Maske) verhindert wird, und es kann eine Verbesserung der
Kristallinizität einer Epitaxialschicht gleichzeitig er
zielt werden.
Zuerst wird wie in Fig. 17A dargestellt eine Masken
oxidschicht 122 auf einer oberen Oberfläche eines Silizium
substrats 121 gebildet, und danach werden Gräben 123 durch
Ätzen gebildet. Danach wird eine thermische Behandlung zum
Glätten einer inneren Oberfläche der Gräben 123 durchge
führt. Die thermische Behandlung wird bei 900 bis 1100°C
über mehrere Minuten bis mehrere Dutzend Minuten durchge
führt.
Danach wird wie in Fig. 17B dargestellt eine Epitaxial
schicht 124 auf dem Siliziumsubstrat 121 aufgetragen und
wird ebenfalls in den Gräben 123 aufgetragen (unter 800 bis
1100°C in einer Niederdruckatmosphäre). Danach wird ein Po
lieren durchgeführt, um die auf dem Substrat 121 gebildete
Epitaxialschicht abzuflachen, wodurch ein Substrat mit Dif
fusionsschichten 125 erzielt wird, welche die Gräben fül
len. Es wird ein Endzeitpunkt des Polierens unter Verwen
dung der zwischen zwei benachbarten Gräben angeordneten
Oxidschicht 122 erfasst.
Fig. 18 stellt ein wahrgenommenes Ergebnis eines Falles
dar, bei welchem ein epitaxiales Aufwachsen durchgeführt
wird, nachdem eine thermische Behandlung bei 1100°C über
10 Minuten mit der Maskenoxidschicht durchgeführt worden ist.
Die Kristallinizität in dem Graben befindet sich in einem
guten Zustand wie aus Fig. 18 ersichtlich.
Es wird eine zehnte Ausführungsform im Hinblick auf un
terschiedliche Merkmale bezüglich der siebenten, achten und
neunten Ausführungsformen hauptsächlich beschrieben.
Fig. 19A bis 19D zeigen schematische Querschnittsan
sichten, welche ein Herstellungsverfahren eines Halbleiter
substrats darstellen.
Bei dieser Au 06822 00070 552 001000280000000200012000285910671100040 0002010127231 00004 06703sführungsform wird eine dünne Epitaxial
schicht vor der Bildung einer Epitaxialschicht zum Vergra
ben von Gräben gebildet. Danach werden innere Oberflächen
der Gräben durch eine thermische Behandlung geglättet, wo
durch ein Abschälen der Maskenoxidschicht verhindert wird.
Zuerst wird wie in Fig. 19A dargestellt eine Masken
oxidschicht 132 auf einer oberen Oberfläche eines Silizium
substrats 131 als Maske für ein Grabenätzen gebildet. Dar
auffolgend werden Gräben 133 in dem Siliziumsubstrat 131
durch Ätzen unter Verwendung der Maskenoxidschicht 132 ge
bildet. Danach wird wie in Fig. 19B dargestellt eine erste
Epitaxialschicht 134 auf dem Siliziumsubstrat 131 aufgetra
gen und ebenfalls in den Gräben 133 aufgetragen. Die erste
Epitaxialschicht 134 wird bei 800 bis 1100°C und mit einer
Dicke von mehreren µm gebildet. Nachdem die Epitaxial
schicht 134 gebildet worden ist, treten ebenfalls eine Rau
higkeit und Kristalldefekte auf inneren Oberflächen der
Gräben 133 auf einer Oberfläche der Epitaxialschicht 134
auf (mit anderen Worten, die Schicht 134 zeigt die Rauhig
keit und die Kristalldefekte von den inneren Oberflächen
der Gräben 133). Daher wird die Oberfläche der Epitaxial
schicht 134 durch eine thermische Behandlung geglättet. Die
thermische Behandlung wird bei 900 bis 1200°C über mehrere
Minuten bis mehrere zehn Minuten durchgeführt.
Danach wird wie in Fig. 19C dargestellt eine zweite
Epitaxialschicht 135 auf dem Siliziumsubstrat 131 aufgetra
gen und wird ebenfalls in den Gräben 133 aufgetragen, wo
durch die Gräben 133 mit den Epitaxialschichten gefüllt
werden. Das epitaxiale Aufwachsen in dieser Stufe wird bei
800 bis 1100°C durchgeführt.
Danach wird wie in Fig. 19D dargestellt die auf dem
Substrat 131 gebildete Epitaxialschicht abgeflacht, wodurch
ein Substrat erzielt wird, welches Diffusionsschichten 136
aufweist, die die Gräben 133 füllen.
Wie oben beschrieben wird durch die erste Epitaxial
schicht 134 ein Abschälen der Maskenoxidschicht 132 verhin
dert. Darüber hinaus wird die Oberfläche der in den Gräben
gebildeten ersten Epitaxialschicht 134 durch die thermische
Behandlung vor dem Bilden der Epitaxialschicht 35 zum Ver
graben der Gräben geglättet, so dass die Kristallinizität
beim Aufwachsen der Epitaxialschicht 135 sogar verbessert
wird, obwohl die Rauheit und die Kristalldefekte auf den
inneren Oberflächen der Gräben eingeführt werden.
Es wird eine elfte Ausführungsform im Hinblick auf un
terschiedliche Merkmale bezüglich den siebenten bis zehnten
Ausführungsformen hauptsächlich beschrieben.
Fig. 20A bis 20C zeigen schematische Querschnittsan
sichten, welche ein Herstellungsverfahren eines Halbleiter
substrats darstellen.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Material ein
schließlich einer Nitridschicht als Maske verwendet.
Zuerst wird wie in Fig. 20A dargestellt eine Maske 142
zur Bildung von Gräben auf einem Halbleitersubstrat 141 ge
bildet. Die Maske setzt sich zusammen aus der Nitridschicht
oder einer Vielfachschicht, welche sich aus einer Oxid
schicht und einer Nitridschicht zusammensetzt. Bei dieser
Ausführungsform wird eine Oxidschicht, eine Nitridschicht
und eine Oxidschicht auf dem Siliziumsubstrat 141 wechsel
weise aufgetragen, um die Vielfachschicht als die Maske zu
bilden. Danach werden die Gräben 143 durch Ätzen gebildet.
Nachdem eine thermische Behandlung bei 900 bis 1200°C
durchgeführt worden ist, um innere Oberflächen der Gräben
zu glätten, wird wie in Fig. 20B dargestellt als nächstes
eine Epitaxialschicht 144 auf dem Siliziumsubstrat 141 auf
getragen und ebenfalls in den Gräben 143 (bei 800 bis
1100°C in einer Niederdruckatmosphäre). Danach wird die auf
dem Substrat 141 gebildete Epitaxialschicht 144 abgeflacht,
wodurch ein Substrat Diffusionsschichten 145 aufreißt, wel
che die Gräben 143 füllen.
Wie oben beschrieben wird die Nitridschicht oder die
Vielfachschicht, die sich aus der Oxidschicht und der Ni
tridschicht zusammensetzt, als die Maske anstelle einer
Oxidschicht verwendet. Da die Maske einschließlich der Ni
tridschicht nicht eine Reaktion einer unten erklärten Sub
limation hervorruft, wird verhindert, dass die Maske von
einer Schnittstelle zwischen dem Silizium und der Maske aus
abgeschält wird. Mit anderen Worten, die Maske einschließ
lich der Nitridschicht besitzt eine schlechte Fluididät,
wenn Wärme aufgebracht wird. Als Ergebnis wird die Adhäsion
der Maske erhöht, wenn Wärme aufgebracht wird.
Die chemische Reaktion stellt sich wie folgt dar:
SiO2 + H2 SiO2 (sublimation) + H2O
Andere Wege zum Glätten einer inneren Oberfläche eines
Graben werden wie folgt beschrieben.
- a) Nachdem der Graben gebildet worden ist, wird eine Opferoxidschicht auf einer inneren Oberfläche des Grabens gebildet, und es wird danach die Opferoxidschicht entfernt.
- b) Nachdem der Graben gebildet worden ist, wird ein isotropes Ätzen bezüglich des Grabens durchgeführt. Bei spielsweise wird das isotrope Ätzen mit einer gemischten Lösung aus Fluorwasserstoffsäure und Salpetersäure (nitric acid) durchgeführt, oder es wird ein isotropes Trockenätzen oder isotropes Nassätzen durchgeführt.
Vorstehend wurde ein Herstellungsverfahren eines Halb
leitersubstrats offenbart. Ein Graben wird in einem Halb
leitersubstrat durch eine Maske gebildet, welche sich aus
einer Siliziumoxidschicht zusammensetzt, die auf dem Halb
leitersubstrat gebildet wird. Danach wird ein Randabschnitt
eines Öffnungsabschnitts der Maske derart geätzt, dass eine
Öffnungsbreite davon breiter als diejenige des Grabens
wird. Danach wird eine innere Oberfläche des Grabens durch
eine thermische Behandlung bei etwa 1000°C in einer nicht
oxidierenden oder einer nicht nitrierenden Atmosphäre unter
einem niedrigen Druck geglättet. Danach wird der Graben mit
einer Epitaxialschicht gefüllt. Danach wird die Epitaxial
schicht poliert, wodurch ein Halbleitersubstrat zur Bildung
einer Halbleiteranordnung erzielt wird.
Claims (40)
1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats,
mit den Schritten:
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (1, 11, 21, 31, 41, 51, 101, 111, 121, 131, 141);
Bilden einer Maske (2, 12, 22, 23, 24, 32, 33, 34, 42, 43, 44, 52, 53, 54, 102, 112, 113, 122, 132, 142) auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats;
Bilden eines Grabens (3, 14, 25, 35, 45, 55, 103, 114, 123, 133, 143) in dem Halbleitersubstrat durch Ätzen durch einen in der Maske gebildeten Öffnungsabschnitt;
Ausgestalten des Öffnungsabschnitts der Maske breiter als eine Öffnungsbreite des Grabens, so dass ein oberer Ab schnitt an dem Öffnungsabschnitt der Maske von einem Rand eines Öffnungsabschnitts des Grabens abspringt;
Aufwachsen einer Epitaxialschicht (106, 115, 124, 134, 135, 144) auf dem Halbleitersubstrat derart, dass der Gra ben mit der Epitaxialschicht gefüllt wird; und
Abflachen einer Oberfläche der Epitaxialschicht.
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (1, 11, 21, 31, 41, 51, 101, 111, 121, 131, 141);
Bilden einer Maske (2, 12, 22, 23, 24, 32, 33, 34, 42, 43, 44, 52, 53, 54, 102, 112, 113, 122, 132, 142) auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats;
Bilden eines Grabens (3, 14, 25, 35, 45, 55, 103, 114, 123, 133, 143) in dem Halbleitersubstrat durch Ätzen durch einen in der Maske gebildeten Öffnungsabschnitt;
Ausgestalten des Öffnungsabschnitts der Maske breiter als eine Öffnungsbreite des Grabens, so dass ein oberer Ab schnitt an dem Öffnungsabschnitt der Maske von einem Rand eines Öffnungsabschnitts des Grabens abspringt;
Aufwachsen einer Epitaxialschicht (106, 115, 124, 134, 135, 144) auf dem Halbleitersubstrat derart, dass der Gra ben mit der Epitaxialschicht gefüllt wird; und
Abflachen einer Oberfläche der Epitaxialschicht.
2. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Epita
xialschicht auf der Maske angeordnet wird und die Maske als
Stopper verwendet wird, wenn ein Abflachen der Oberfläche
der Epitaxialschicht durchgeführt wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrag
des oberen Abschnitts (S) an der Öffnung der Maske, welcher
von dem Rand des Öffnungsabschnitts des Grabens abspringt,
auf der Grundlage eines Intervalls zwischen dem Graben und
einem anderen Graben bestimmt wird, welcher benachbart zu
dem Graben lokalisiert ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats,
mit den Schritten:
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (11, 21, 31, 41, 51);
Bilden einer ersten Maske (12, 22, 32, 42, 53) auf ei ner Oberfläche des Halbleitersubstrats;
Bilden einer Schutzschicht (13, 23, 33, 43, 52) auf der ersten Maske;
Bilden eines Öffnungsabschnitts in der Schutzschicht und eines Öffnungsabschnitts in der ersten Maske;
Bilden eines Grabens in dem Halbleitersubstrat durch Ätzen durch die Öffnungsabschnitte, welche jeweils in der Schutzschicht und in der ersten Maske gebildet sind;
Ausgestalten des Öffnungsabschnitts der ersten Maske breiter als eine Öffnungsbreite des Grabens durch Ätzen der ersten Maske, während die Schutzschicht die erste Maske be deckt, so dass ein oberer Abschnitt des Öffnungsabschnitts der ersten Maske von dem Rand eines Öffnungsabschnitts des Grabens abspringt;
Aufwachsen einer Epitaxialschicht auf dem Halbleiter substrat, so dass der Graben mit der Epitaxialschicht ge füllt wird; und
Abflachen einer Oberfläche der Epitaxialschicht.
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (11, 21, 31, 41, 51);
Bilden einer ersten Maske (12, 22, 32, 42, 53) auf ei ner Oberfläche des Halbleitersubstrats;
Bilden einer Schutzschicht (13, 23, 33, 43, 52) auf der ersten Maske;
Bilden eines Öffnungsabschnitts in der Schutzschicht und eines Öffnungsabschnitts in der ersten Maske;
Bilden eines Grabens in dem Halbleitersubstrat durch Ätzen durch die Öffnungsabschnitte, welche jeweils in der Schutzschicht und in der ersten Maske gebildet sind;
Ausgestalten des Öffnungsabschnitts der ersten Maske breiter als eine Öffnungsbreite des Grabens durch Ätzen der ersten Maske, während die Schutzschicht die erste Maske be deckt, so dass ein oberer Abschnitt des Öffnungsabschnitts der ersten Maske von dem Rand eines Öffnungsabschnitts des Grabens abspringt;
Aufwachsen einer Epitaxialschicht auf dem Halbleiter substrat, so dass der Graben mit der Epitaxialschicht ge füllt wird; und
Abflachen einer Oberfläche der Epitaxialschicht.
5. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs
abschnitte der ersten Maske und der Schutzschicht derart
gebildet werden, dass die Öffnungsbreiten davon im wesent
lichen zueinander identisch sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutz
schicht entfernt wird, nachdem die erste Maske geätzt wor
den ist und bevor die Epitaxialschicht gebildet worden ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oxid
schicht (12, 22) als die erste Maske verwendet wird und
eine Nitridschicht (13, 23) als die Schutzschicht verwendet
wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungs
abschnitt der Schutzschicht breiter als der Öffnungsab
schnitt der ersten Maske gebildet wird, so dass durch die
Öffnungsabschnitte eine Stufe gebildet wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bilden einer zweiten Maske (24) auf der Schutzschicht (23), nachdem die Schutzschicht auf der ersten Maske (22) gebildet worden ist, wobei das Bilden der Öffnungsabschnit te der ersten Maske und der Schutzschicht die Schritte auf weist:
Bilden eines Öffnungsabschnitts der zweiten Maske und des Öffnungsabschnitts der Schutzschicht durch Ätzen;
Ätzen der ersten Maske derart, dass ein Teil der er sten Maske zurückbleibt;
Ausgestalten des Öffnungsabschnitts der zweiten Maske breiter als der Öffnungsabschnitt der Schutzschicht durch Ätzen der zweiten Maske;
Bilden des Öffnungsabschnitts der ersten Maske und Ausgestalten des Öffnungsabschnitts der Schutzschicht brei ter als der Öffnungsabschnitt der ersten Maske durch Ätzen der ersten Maske, der Schutzschicht und der zweiten Maske.
Bilden einer zweiten Maske (24) auf der Schutzschicht (23), nachdem die Schutzschicht auf der ersten Maske (22) gebildet worden ist, wobei das Bilden der Öffnungsabschnit te der ersten Maske und der Schutzschicht die Schritte auf weist:
Bilden eines Öffnungsabschnitts der zweiten Maske und des Öffnungsabschnitts der Schutzschicht durch Ätzen;
Ätzen der ersten Maske derart, dass ein Teil der er sten Maske zurückbleibt;
Ausgestalten des Öffnungsabschnitts der zweiten Maske breiter als der Öffnungsabschnitt der Schutzschicht durch Ätzen der zweiten Maske;
Bilden des Öffnungsabschnitts der ersten Maske und Ausgestalten des Öffnungsabschnitts der Schutzschicht brei ter als der Öffnungsabschnitt der ersten Maske durch Ätzen der ersten Maske, der Schutzschicht und der zweiten Maske.
10. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bilden einer zweiten Maske (24, 34) auf der Schutz schicht;
Bilden eines Öffnungsabschnitts der zweiten Maske vor dem Bilden der Öffnungsabschnitte der ersten Maske und der Schutzschicht, wobei die Schutzschicht eine polykristalline Siliziumschicht (33, 43) ist und die polykristalline Sili ziumschicht von einem Rand aus an dem Öffnungsabschnitt da von geätzt wird, wenn der Graben gebildet wird.
Bilden einer zweiten Maske (24, 34) auf der Schutz schicht;
Bilden eines Öffnungsabschnitts der zweiten Maske vor dem Bilden der Öffnungsabschnitte der ersten Maske und der Schutzschicht, wobei die Schutzschicht eine polykristalline Siliziumschicht (33, 43) ist und die polykristalline Sili ziumschicht von einem Rand aus an dem Öffnungsabschnitt da von geätzt wird, wenn der Graben gebildet wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bilden einer polykristallinen Siliziumschicht (33, 43) als die Schutzschicht und Bilden einer zweiten Maske (34, 44) auf der polykristallinen Siliziumschicht, wobei der Schritt des Bildens der Öffnungsabschnitte der ersten Maske und der polykristallinen Siliziumschicht die Schritte auf weist:
Bilden eines Öffnungsabschnitts der zweiten Maske und des Öffnungsabschnitts der polykristallinen Siliziumschicht durch Ätzen;
Ätzen der ersten Maske (42) derart, dass ein Teil der ersten Maske zurückbleibt;
Thermisches Oxidieren eines Rands an dem Öffnungsab schnitt der polykristallinen Siliziumschicht;
Ätzen des Teils der ersten Maske, um das Halbleiter substrat freizulegen.
Bilden einer polykristallinen Siliziumschicht (33, 43) als die Schutzschicht und Bilden einer zweiten Maske (34, 44) auf der polykristallinen Siliziumschicht, wobei der Schritt des Bildens der Öffnungsabschnitte der ersten Maske und der polykristallinen Siliziumschicht die Schritte auf weist:
Bilden eines Öffnungsabschnitts der zweiten Maske und des Öffnungsabschnitts der polykristallinen Siliziumschicht durch Ätzen;
Ätzen der ersten Maske (42) derart, dass ein Teil der ersten Maske zurückbleibt;
Thermisches Oxidieren eines Rands an dem Öffnungsab schnitt der polykristallinen Siliziumschicht;
Ätzen des Teils der ersten Maske, um das Halbleiter substrat freizulegen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite
Maske sich zusammensetzt aus einer Siliziumoxidschicht und
die Siliziumoxidschicht durch thermisches Oxidieren der po
lykristallinen Siliziumschicht gebildet wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats,
mit den Schritten:
Bereitstellen eines SOI-Substrats (51), welches eine SOI-Schicht (52) aufweist, die auf einem Siliziumsubstrat mit einer dazwischen angeordneten vergrabenen Siliziumoxid schicht (53) gebildet ist;
Bilden einer Maskensiliziumoxidschicht (54) auf der SOI-Schicht;
Bilden eines Öffnungsabschnitts der Maskensilizium oxidschicht, eines Öffnungsabschnitts der SOI-Schicht und eines Öffnungsabschnitts der vergrabenen Siliziumoxid schicht durch Ätzen der Maskensiliziumoxidschicht, der SOI-Schicht und der vergrabenen Siliziumoxidschicht;
Bilden eines Grabens (55) in dem Siliziumsubstrat durch Ätzen des Siliziumsubstrats durch die Öffnungsab schnitte und Ätzen eines Rands der an dem Öffnungsabschnitt angeordneten SOI-Schicht; und
Ätzen der Maskensiliziumoxidschicht und der vergrabe nen Oxidschicht derart, dass ein Rand der an dem Öffnungs abschnitt angeordneten vergrabenen Oxidschicht von einem Rand an einem Öffnungsabschnitt des Grabens abspringt.
Bereitstellen eines SOI-Substrats (51), welches eine SOI-Schicht (52) aufweist, die auf einem Siliziumsubstrat mit einer dazwischen angeordneten vergrabenen Siliziumoxid schicht (53) gebildet ist;
Bilden einer Maskensiliziumoxidschicht (54) auf der SOI-Schicht;
Bilden eines Öffnungsabschnitts der Maskensilizium oxidschicht, eines Öffnungsabschnitts der SOI-Schicht und eines Öffnungsabschnitts der vergrabenen Siliziumoxid schicht durch Ätzen der Maskensiliziumoxidschicht, der SOI-Schicht und der vergrabenen Siliziumoxidschicht;
Bilden eines Grabens (55) in dem Siliziumsubstrat durch Ätzen des Siliziumsubstrats durch die Öffnungsab schnitte und Ätzen eines Rands der an dem Öffnungsabschnitt angeordneten SOI-Schicht; und
Ätzen der Maskensiliziumoxidschicht und der vergrabe nen Oxidschicht derart, dass ein Rand der an dem Öffnungs abschnitt angeordneten vergrabenen Oxidschicht von einem Rand an einem Öffnungsabschnitt des Grabens abspringt.
14. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
SOI-Schicht sich zusammensetzt aus einem Siliziumsubstrat mit
einer Oberfläche, die auf eine (110)-Oberfläche ausgerich
tet ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats,
mit den Schritten:
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (1, 11, 21, 31, 41, 51, 101, 111, 121, 131, 141);
Bilden einer Maske (2, 12, 22, 23, 24, 32, 33, 34, 42, 43, 44, 52, 53, 54, 102, 112, 113, 122, 132, 142) auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats;
Bilden eines Grabens (3, 14, 25, 35, 45, 55, 103, 114, 123, 133, 143) in dem Halbleitersubstrat durch Ätzen durch einen in der Maske gebildeten Öffnungsabschnitt;
Entfernen eines Randabschnitts der Maske um den Öff nungsabschnitt davon herum derart, dass eine Öffnungsbreite der Maske breiter als diejenige des Grabens ist;
Glätten einer inneren Oberfläche des Grabens;
Aufwachsen einer Epitaxialschicht (106, 115, 124, 134, 135, 144) auf dem Halbleitersubstrat derart, dass der Gra ben mit der Epitaxialschicht gefüllt wird; und
Abflachen einer Oberfläche der Epitaxialschicht.
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (1, 11, 21, 31, 41, 51, 101, 111, 121, 131, 141);
Bilden einer Maske (2, 12, 22, 23, 24, 32, 33, 34, 42, 43, 44, 52, 53, 54, 102, 112, 113, 122, 132, 142) auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats;
Bilden eines Grabens (3, 14, 25, 35, 45, 55, 103, 114, 123, 133, 143) in dem Halbleitersubstrat durch Ätzen durch einen in der Maske gebildeten Öffnungsabschnitt;
Entfernen eines Randabschnitts der Maske um den Öff nungsabschnitt davon herum derart, dass eine Öffnungsbreite der Maske breiter als diejenige des Grabens ist;
Glätten einer inneren Oberfläche des Grabens;
Aufwachsen einer Epitaxialschicht (106, 115, 124, 134, 135, 144) auf dem Halbleitersubstrat derart, dass der Gra ben mit der Epitaxialschicht gefüllt wird; und
Abflachen einer Oberfläche der Epitaxialschicht.
16. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats,
mit den Schritten:
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (11, 21, 31, 41, 51);
Bilden einer ersten Maske (12, 22, 23, 24, 32, 33, 34, 42, 43, 44, 52, 53, 54) auf einer Oberfläche des Halblei tersubstrats;
Bilden einer Schutzschicht (13, 23, 33, 43, 52) auf der ersten Maske;
Bilden eines Öffnungsabschnitts an einem vorbestimmten Gebiet der Schutzschicht und eines Öffnungsabschnitts der ersten Maske;
Bilden eines Grabens (14, 25, 35, 45, 55) in dem Halb leitersubstrat durch Ätzen durch die Öffnungsabschnitte, welche jeweils in der Schutzschicht und der ersten Maske gebildet sind;
Entfernen eines Randabschnitts der Maske um den Öff nungsabschnitt davon herum derart, dass eine Öffnungsbreite der ersten Maske breiter als eine Öffnungsbreite des Gra bens ist, durch Ätzen der ersten Maske, während die Schutz schicht die erste Maske bedeckt;
Glätten einer inneren Oberfläche des Grabens;
Aufwachsen einer Epitaxialschicht (106, 115, 124, 134, 135, 144) auf dem Halbleitersubstrat derart, dass der Gra ben mit der Epitaxialschicht gefüllt wird; und
Abflachen einer Oberfläche der Epitaxialschicht.
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (11, 21, 31, 41, 51);
Bilden einer ersten Maske (12, 22, 23, 24, 32, 33, 34, 42, 43, 44, 52, 53, 54) auf einer Oberfläche des Halblei tersubstrats;
Bilden einer Schutzschicht (13, 23, 33, 43, 52) auf der ersten Maske;
Bilden eines Öffnungsabschnitts an einem vorbestimmten Gebiet der Schutzschicht und eines Öffnungsabschnitts der ersten Maske;
Bilden eines Grabens (14, 25, 35, 45, 55) in dem Halb leitersubstrat durch Ätzen durch die Öffnungsabschnitte, welche jeweils in der Schutzschicht und der ersten Maske gebildet sind;
Entfernen eines Randabschnitts der Maske um den Öff nungsabschnitt davon herum derart, dass eine Öffnungsbreite der ersten Maske breiter als eine Öffnungsbreite des Gra bens ist, durch Ätzen der ersten Maske, während die Schutz schicht die erste Maske bedeckt;
Glätten einer inneren Oberfläche des Grabens;
Aufwachsen einer Epitaxialschicht (106, 115, 124, 134, 135, 144) auf dem Halbleitersubstrat derart, dass der Gra ben mit der Epitaxialschicht gefüllt wird; und
Abflachen einer Oberfläche der Epitaxialschicht.
17. Verfahren zur Herstellung eine Halbleitersubstrats,
mit den Schritten:
Bilden einer Maske (102, 112, 113, 122, 132, 142) zum Grabenätzen auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats (101, 111, 121, 131, 141);
Bilden eines Grabens (103, 114, 123, 133, 143) in dem Halbleitersubstrat durch Ätzen unter Verwendung der Maske;
Glätten einer inneren Oberfläche des in dem zweiten Halbleitersubstrat gebildeten Grabens; und
Bilden einer Epitaxialschicht (106, 115, 124, 134, 135, 144) in dem Graben durch epitaxiales Aufwachsen der art, dass der Graben mit der Epitaxialschicht gefüllt wird.
Bilden einer Maske (102, 112, 113, 122, 132, 142) zum Grabenätzen auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats (101, 111, 121, 131, 141);
Bilden eines Grabens (103, 114, 123, 133, 143) in dem Halbleitersubstrat durch Ätzen unter Verwendung der Maske;
Glätten einer inneren Oberfläche des in dem zweiten Halbleitersubstrat gebildeten Grabens; und
Bilden einer Epitaxialschicht (106, 115, 124, 134, 135, 144) in dem Graben durch epitaxiales Aufwachsen der art, dass der Graben mit der Epitaxialschicht gefüllt wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske
(102, 113) für das Grabenätzen entfernt wird, nachdem der
Graben gebildet worden ist.
19. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats,
mit den Schritten:
Bilden einer Maske (133) für ein Grabenätzen auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats (131);
Bilden eines Grabens in dem Halbleitersubstrat durch Ätzen unter Verwendung der Maske;
Bilden einer ersten Epitaxialschicht (134) auf dem Halbleitersubstrat durch epitaxiales Aufwachsen derart, dass die erste Epitaxialschicht in dem Graben gebildet wird;
Glätten einer Oberfläche der in dem Graben in dem Halbleitersubstrat gebildeten ersten Epitaxialschicht; und
Bilden einer zweiten Epitaxialschicht (135) in dem Graben durch epitaxiales Aufwachsen derart, dass der Graben mit der zweiten Epitaxialschicht gebildet wird.
Bilden einer Maske (133) für ein Grabenätzen auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats (131);
Bilden eines Grabens in dem Halbleitersubstrat durch Ätzen unter Verwendung der Maske;
Bilden einer ersten Epitaxialschicht (134) auf dem Halbleitersubstrat durch epitaxiales Aufwachsen derart, dass die erste Epitaxialschicht in dem Graben gebildet wird;
Glätten einer Oberfläche der in dem Graben in dem Halbleitersubstrat gebildeten ersten Epitaxialschicht; und
Bilden einer zweiten Epitaxialschicht (135) in dem Graben durch epitaxiales Aufwachsen derart, dass der Graben mit der zweiten Epitaxialschicht gebildet wird.
20. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske
aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche aus einer Oxid
schicht, einer Nitridschicht und einer Vielfachschicht ein
schließlich einer Oxidschicht und einer Nitridschicht be
steht.
21. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Grabens
durch anisotropes Ätzen gebildet wird.
22. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 17, des weiteren gekennzeichnet durch den
Schritt:
Reinigen des Grabens zum Entfernen einer natürlichen Oxidschicht und von Reaktionsprodukten.
Reinigen des Grabens zum Entfernen einer natürlichen Oxidschicht und von Reaktionsprodukten.
23. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Graben
durch eine thermische Behandlung in einer nicht oxidieren
den oder einer nicht nitrierenden Atmosphäre und unter ei
nem niedrigen Druck geglättet wird.
24. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht
oxidierende oder die nicht nitrierende Atmosphäre durch
Einführung von Wasserstoff oder eines Edelgases in eine
Kammer unter einem niedrigen Druck gebildet wird.
25. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die thermi
sche Behandlung bei 900°C oder mehr durchgeführt wird.
26. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die thermi
sche Behandlung bei 1100°C oder mehr durchgeführt wird.
27. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Graben
durch Bildung einer thermischen Oxidschicht durch thermi
sches Oxidieren der inneren Oberfläche des Grabens und
durch Entfernen der thermischen Oxidschicht gebildet wird.
28. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Graben
durch isotropes Ätzen geglättet wird.
29. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Glätten
der inneren Oberfläche des Grabens durch die thermische Be
handlung und das Bilden der Epitaxialschicht in dem Graben
aufeinanderfolgend in derselben Kammer durchgeführt werden.
30. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schicht
bildungsgas und ein Dotierungssubstanz enthaltendes Gas in
eine Kammer unter einem niedrigen Druck einer nicht oxidie
renden Atmosphäre oder einer nicht nitrierenden Atmosphäre
zur Bildung der Epitaxialschicht eingeführt werden und die
Epitaxialschicht sich aus einer Störstellendiffusions
schicht zusammensetzt, welche sich von dem Halbleiter
substrat wenigstens in der Störstellenkonzentration oder
dem Leitfähigkeitstyp unterscheidet.
31. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Störstellendiffusionsschicht zusammensetzt aus einer Mehr
zahl von Schichten, welche unterschiedliche Konzentrationen
zueinander aufweisen, oder aus einer Mehrzahl von Schich
ten, welche unterschiedliche Leitfähigkeitstypen zueinander
aufweisen.
32. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 17, des weiteren gekennzeichnet durch den
Schritt:
Abflachen einer Oberfläche der Epitaxialschicht, nach dem die Epitaxialschicht gebildet worden ist.
Abflachen einer Oberfläche der Epitaxialschicht, nach dem die Epitaxialschicht gebildet worden ist.
33. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Epita
xialschicht unter Verwendung eines Polierprozesses, eines
Zurückätzprozesses oder eines anisotropen Nassätzprozesses
abgeflacht wird.
34. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske
zum Grabenätzen zum Erfassen eines Endzeitpunkts des Abfla
chens der Oberfläche der Epitaxialschicht verwendet wird.
35. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ab
schnitt (113) der Maske zum Grabenätzen dort, wo der Graben
zu bilden ist, dünner als ein anderer Abschnitt der Maske
ausgebildet wird.
36. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske
(102) zum Grabenätzen vollständig von dem Halbleiter
substrat entfernt wird.
37. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab
schnitt der Maske (102, 103) zum Grabenätzen entfernt wird,
bevor die innere Oberfläche des Grabens geglättet wird.
38. Halbleitersubstrat mit:
einem Graben (3, 14, 25, 35, 45, 55, 103, 114, 123, 133, 143), welcher in einem Halbleitersubstrat (1, 11, 21, 31, 41, 51, 101, 111, 121, 131, 141) gebildet wird, um eine obere Oberfläche des Halbleitersubstrats zu öffnen;
einer einkristallinen Halbleiterschicht (106, 115, 124, 134, 135, 144), welche den Graben füllt, wobei ein Radius einer Krümmung (r) an einer Ecke, welche durch eine Seitenoberfläche und eine Bodenoberfläche des Grabens definiert ist, von 1,0 µm oder mehr vorgesehen ist und eine maximale Höhe der Rauheit einer inneren Oberfläche des Grabens von 3 nm oder weniger vorgesehen ist.
einem Graben (3, 14, 25, 35, 45, 55, 103, 114, 123, 133, 143), welcher in einem Halbleitersubstrat (1, 11, 21, 31, 41, 51, 101, 111, 121, 131, 141) gebildet wird, um eine obere Oberfläche des Halbleitersubstrats zu öffnen;
einer einkristallinen Halbleiterschicht (106, 115, 124, 134, 135, 144), welche den Graben füllt, wobei ein Radius einer Krümmung (r) an einer Ecke, welche durch eine Seitenoberfläche und eine Bodenoberfläche des Grabens definiert ist, von 1,0 µm oder mehr vorgesehen ist und eine maximale Höhe der Rauheit einer inneren Oberfläche des Grabens von 3 nm oder weniger vorgesehen ist.
39. Halbleitersubstrat nach Anspruch 38, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Radius der Krümmung von 1,5 µm oder mehr
vorgesehen ist und die maximale Höhe der Rauheit von 2 nm
oder weniger vorgesehen ist.
40. Halbleitersubstrat nach Anspruch 38, dadurch gekenn
zeichnet, dass sich die einkristalline Halbleiterschicht
zusammensetzt entweder aus einer Mehrzahl von Schichten mit
unterschiedlichen Konzentrationen zueinander oder einer
Mehrzahl von Schichten mit unterschiedlichen Leitfähig
keitstypen zueinander.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000167822A JP4415457B2 (ja) | 2000-06-05 | 2000-06-05 | 半導体装置の製造方法 |
JP2000-167822 | 2000-06-05 | ||
JP2000-313918 | 2000-10-13 | ||
JP2000313918A JP3424667B2 (ja) | 2000-10-13 | 2000-10-13 | 半導体基板の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10127231A1 true DE10127231A1 (de) | 2001-12-20 |
DE10127231B4 DE10127231B4 (de) | 2012-01-05 |
Family
ID=26593328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10127231A Expired - Lifetime DE10127231B4 (de) | 2000-06-05 | 2001-06-05 | Herstellungsverfahren eines Halbleitersubstrats |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6406982B2 (de) |
DE (1) | DE10127231B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10355572A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-07-07 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Verringerung der Seitenwandrauhigkeit in Trockenätzstrukturen |
DE102005017288B4 (de) * | 2004-04-14 | 2012-11-22 | Denso Corporation | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem Graben in einem Siliziumcarbid-Halbleitersubstrat |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3743395B2 (ja) * | 2002-06-03 | 2006-02-08 | 株式会社デンソー | 半導体装置の製造方法及び半導体装置 |
US7060516B2 (en) * | 2002-09-30 | 2006-06-13 | Bookham Technology, Plc | Method for integrating optical devices in a single epitaxial growth step |
EP1427011B1 (de) * | 2002-12-04 | 2008-09-10 | STMicroelectronics S.r.l. | Verfahren zur Herstellung von Mikrokanälen in einer integretierten Struktur |
JP4166627B2 (ja) * | 2003-05-30 | 2008-10-15 | 株式会社デンソー | 半導体装置 |
JP4167565B2 (ja) * | 2003-07-31 | 2008-10-15 | 株式会社東芝 | 部分soi基板の製造方法 |
JP4536366B2 (ja) * | 2003-12-22 | 2010-09-01 | 株式会社豊田中央研究所 | 半導体装置とその設計支援用プログラム |
JP4773716B2 (ja) | 2004-03-31 | 2011-09-14 | 株式会社デンソー | 半導体基板の製造方法 |
KR100795848B1 (ko) * | 2005-09-29 | 2008-01-21 | 가부시키가이샤 덴소 | 반도체 장치의 제조방법 및 에피택시얼 성장 장치 |
US7554137B2 (en) * | 2005-10-25 | 2009-06-30 | Infineon Technologies Austria Ag | Power semiconductor component with charge compensation structure and method for the fabrication thereof |
JP5072221B2 (ja) * | 2005-12-26 | 2012-11-14 | 株式会社東芝 | 半導体装置及びその製造方法 |
JP5509520B2 (ja) * | 2006-12-21 | 2014-06-04 | 富士電機株式会社 | 炭化珪素半導体装置の製造方法 |
US7989322B2 (en) | 2007-02-07 | 2011-08-02 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming transistors |
JP2008218656A (ja) * | 2007-03-02 | 2008-09-18 | Denso Corp | 半導体装置の製造方法及び半導体ウエハ |
JP5476689B2 (ja) * | 2008-08-01 | 2014-04-23 | 富士電機株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
CN102315114A (zh) * | 2010-07-08 | 2012-01-11 | 上海华虹Nec电子有限公司 | 防止选择性外延掩模层底部切口形貌的结构和方法 |
KR101867998B1 (ko) * | 2011-06-14 | 2018-06-15 | 삼성전자주식회사 | 패턴 형성 방법 |
JP5673601B2 (ja) | 2011-07-10 | 2015-02-18 | 株式会社デンソー | 半導体基板の製造方法 |
CN102881625B (zh) * | 2011-07-13 | 2015-07-15 | 中国科学院微电子研究所 | 隔离结构以及半导体结构的形成方法 |
KR101554190B1 (ko) | 2011-12-27 | 2015-09-18 | 후지필름 가부시키가이샤 | 반도체 기판 제품의 제조방법 및 이것에 이용되는 에칭방법 |
US9153478B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-10-06 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Spacer etching process for integrated circuit design |
US9446938B2 (en) | 2013-05-09 | 2016-09-20 | Denso Corporation | SOI substrate, physical quantity sensor, SOI substrate manufacturing method, and physical quantity sensor manufacturing method |
US9093520B2 (en) | 2013-08-28 | 2015-07-28 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | High-voltage super junction by trench and epitaxial doping |
CN103606534B (zh) * | 2013-12-03 | 2016-03-30 | 中微半导体设备(上海)有限公司 | 半导体结构的形成方法 |
TWI570838B (zh) | 2015-11-12 | 2017-02-11 | 財團法人工業技術研究院 | 碳化矽基板上的溝槽結構以及其製作方法 |
US10312856B2 (en) * | 2016-09-23 | 2019-06-04 | Hall Labs Llc | Photovoltaic modular connector system |
CN113078062B (zh) * | 2021-03-26 | 2022-12-30 | 光华临港工程应用技术研发(上海)有限公司 | 一种肖特基二极管的制造方法 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753803A (en) * | 1968-12-06 | 1973-08-21 | Hitachi Ltd | Method of dividing semiconductor layer into a plurality of isolated regions |
JPS51107768A (ja) | 1975-02-17 | 1976-09-24 | Siemens Ag | Heimendonotakaishirikonkubominoseizohoho |
JPS5394775A (en) | 1977-01-31 | 1978-08-19 | Toshiba Corp | Manufacture of semiconductor device |
GB2089119A (en) | 1980-12-10 | 1982-06-16 | Philips Electronic Associated | High voltage semiconductor devices |
US4466173A (en) | 1981-11-23 | 1984-08-21 | General Electric Company | Methods for fabricating vertical channel buried grid field controlled devices including field effect transistors and field controlled thyristors utilizing etch and refill techniques |
US4528745A (en) * | 1982-07-13 | 1985-07-16 | Toyo Denki Seizo Kabushiki Kaisha | Method for the formation of buried gates of a semiconductor device utilizing etch and refill techniques |
JPS59181529A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-16 | Fujitsu Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
JPS59232439A (ja) * | 1983-06-15 | 1984-12-27 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法 |
JPS60223153A (ja) * | 1984-04-19 | 1985-11-07 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Mis型キャパシタを有する半導体装置の製法 |
JPS63111611A (ja) | 1986-10-30 | 1988-05-16 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法 |
JPH01222436A (ja) | 1988-03-01 | 1989-09-05 | Seiko Epson Corp | 半導体装置の製法 |
JPH02111062A (ja) | 1988-10-20 | 1990-04-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体メモリの製造方法 |
JP2877354B2 (ja) | 1989-06-08 | 1999-03-31 | 株式会社東芝 | 表面処理方法および半導体装置の製造方法 |
CN1019720B (zh) | 1991-03-19 | 1992-12-30 | 电子科技大学 | 半导体功率器件 |
US5279974A (en) * | 1992-07-24 | 1994-01-18 | Santa Barbara Research Center | Planar PV HgCdTe DLHJ fabricated by selective cap layer growth |
DE4309764C2 (de) | 1993-03-25 | 1997-01-30 | Siemens Ag | Leistungs-MOSFET |
JPH07193121A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-28 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
JP2701803B2 (ja) | 1995-08-28 | 1998-01-21 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JPH09199379A (ja) | 1996-01-12 | 1997-07-31 | Toshiba Ceramics Co Ltd | 高品位エピタキシャルウエハ及びその製造方法 |
JP3217690B2 (ja) * | 1996-03-22 | 2001-10-09 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
US6030887A (en) * | 1998-02-26 | 2000-02-29 | Memc Electronic Materials, Inc. | Flattening process for epitaxial semiconductor wafers |
US6040211A (en) * | 1998-06-09 | 2000-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Semiconductors having defect denuded zones |
JP3988262B2 (ja) | 1998-07-24 | 2007-10-10 | 富士電機デバイステクノロジー株式会社 | 縦型超接合半導体素子およびその製造方法 |
US6287941B1 (en) * | 1999-04-21 | 2001-09-11 | Silicon Genesis Corporation | Surface finishing of SOI substrates using an EPI process |
US6291310B1 (en) * | 1999-11-24 | 2001-09-18 | Fairfield Semiconductor Corporation | Method of increasing trench density for semiconductor |
-
2001
- 2001-06-01 US US09/870,705 patent/US6406982B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-05 DE DE10127231A patent/DE10127231B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-04-26 US US10/132,298 patent/US7063751B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10355572A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-07-07 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Verringerung der Seitenwandrauhigkeit in Trockenätzstrukturen |
DE10355572B4 (de) * | 2003-11-28 | 2010-08-26 | Qimonda Ag | Verfahren zum Verringern der Seitenwandrauhigkeit von trocken geätzten Strukturen |
DE102005017288B4 (de) * | 2004-04-14 | 2012-11-22 | Denso Corporation | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem Graben in einem Siliziumcarbid-Halbleitersubstrat |
DE102005017288B8 (de) * | 2004-04-14 | 2013-01-31 | Denso Corporation | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem Graben in einem Siliziumcarbid-Halbleitersubstrat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10127231B4 (de) | 2012-01-05 |
US6406982B2 (en) | 2002-06-18 |
US20010049182A1 (en) | 2001-12-06 |
US7063751B2 (en) | 2006-06-20 |
US20020158301A1 (en) | 2002-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10127231B4 (de) | Herstellungsverfahren eines Halbleitersubstrats | |
EP0000897B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von lateral isolierten Siliciumbereichen | |
DE69031849T2 (de) | Verfahren zum Ebnen von Topologien für integrierte Schaltungen | |
DE68927353T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Planarisolierung | |
DE69132676T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Graben für die Isolationkomponenten | |
DE3327301C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung | |
DE3850843T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von epitaxial abgelagertem fehlerfreien Silizium. | |
EP1774572B1 (de) | Verfahren zum ätzen einer schicht auf einem substrat | |
DE69231655T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Graberstruktur in einem Halbleitersubstrat | |
DE3485880T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen. | |
DE10101568B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19748501C2 (de) | Verfahren zum Bilden einer Grabenelementtrennstruktur, eine Grabenelementtrennstruktur und deren Verwendung in einer DRAM-Speicherzellenstruktur | |
DE3129558C2 (de) | ||
DE19837395C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eine strukturierte Isolationsschicht enthaltenden Halbleiterbauelements | |
DE10053463A1 (de) | Halbleitersubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2009016134A9 (de) | Herstellung von isolationsgraeben mit unterschiedlichen seitenwanddotierungen | |
DE2615754C2 (de) | ||
DE2539073B2 (de) | Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19615692C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung | |
DE68928951T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit Bipolartransistoren | |
DE2409910C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE102017110386A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Hohlraum und Verfahren für deren Herstellung | |
DE4341171A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung | |
DE4400842C2 (de) | MOS Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102012222786B4 (de) | Verfahren zur fertigung einer halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120406 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |