DE2409910C3 - Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE2409910C3 DE2409910C3 DE2409910A DE2409910A DE2409910C3 DE 2409910 C3 DE2409910 C3 DE 2409910C3 DE 2409910 A DE2409910 A DE 2409910A DE 2409910 A DE2409910 A DE 2409910A DE 2409910 C3 DE2409910 C3 DE 2409910C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mask
- silicon
- trench
- shaped
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 50
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 24
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 24
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 23
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 23
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 14
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 6
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 15
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 15
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 15
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 7
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 2
- 229910003930 SiCb Inorganic materials 0.000 description 1
- LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N ammonium fluoride Chemical compound [NH4+].[F-] LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 102200056507 rs104894175 Human genes 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
- H01L29/732—Vertical transistors
- H01L29/7325—Vertical transistors having an emitter-base junction leaving at a main surface and a base-collector junction leaving at a peripheral surface of the body, e.g. mesa planar transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/32—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76202—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
- H01L21/76205—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO in a region being recessed from the surface, e.g. in a recess, groove, tub or trench region
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/117—Oxidation, selective
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/143—Shadow masking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Local Oxidation Of Silicon (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, bei dem an der Oberfläche
eines Siliciumkristalls mindestens eine grabenförmige Vertiefung erzeugt wird, bei dem ferner die Siliciumoberfläche
mindestens längs des einen Randes der grabenförmigen Vertiefung mit einer hitzebeständigen
und während einer nachfolgenden thermischen Oxydation sauerstoffundurchlässigen, schichtförmigen ersten
Maske sowie mit einer unmittelbar an den Siliciumkristall grenzenden und tiefer als die erste Maske in den
Siliciumkristall hineinreichenden schichtförmigen zweiten Maske aus Siliciumdioxyd versehen wird und bei
dem schließlich die mit der ersten und mit der zweiten Maske versehene Anordnung den Bedingungen zur
thermischen Oxydation der in der grabenförmigen Vertiefung von der ersten und der zweiten Maske
unbedeckt bleibenden Siliciumoberfläche unterworfen wird.
Ein solches Verfahren ist in der DE-OS 22 12 049 beschrieben. Es wird anhand der F i g. 1 und 2 erläutert.
Bei der Erzeugung von Halbleitervorrichtungen, insbesondere von integrierten Schaltungen, geht man
häufig von einem scheibenförmigen Substrat 1 aus, an dessen einer Oberflächenseite eine monikristalline
Siliciumschicht 2 des einen Leitungstyps epitaktisch abgeschieden ist. Vorwiegend besteht das Substrat 1 aus
einer einkristallinen Siliciumscheibe, deren Leitungstyp dem der epitaktischen Schicht 2 entgegengesetzt ist. Es
kann aber auch aus einem Fremdmaterial, z. B. aus einkristallinem AI2O3 oder Ta2O5 oder BeO bestehen.
Die epitaktische Siliciumschicht 2 wird nun an ihrer freien Oberfläche zunächst mit einer SiO2-Schicht 7 und
dann mit einer Schicht 3 aus Siliciumnitrid bedeckt. Diese wird so dick eingestellt, daß sie die von ihr
abgedeckten Teile der Siliciumschicht 2 während der nachfolgenden thermischen Oxydation maskiert. Mit
Hilfe einer maskierten Ätztechnik, z. B. unter Verwendung einer Photolack-Ätzmaske, wird dann ein die
Umrisse der zu erzeugenden grabenförmigen Vertiefung, insbesondere eines ringförmigen Grabens, festlegendes
Fenster durch die beiden maskierenden Schichten 3 und 7 geätzt und die Siliciumoberfläche in
dem Fenster freigelegt. Schließlich wird der Ätzprozeß
auf das in dem Fenster freigelegte Silicium ausgedehnt und eine, insbesondere ringgrabenförmige, Vertiefung 4
erzeugt Damit ist die in F i g. 1 dargestellte Situation erreicht
Die in F i g. 1 dargestellte Anordnung wird nun in s Sauerstoff oder einem sauerstoffabgebenden Gas
erhitzt, um in den grabenartigen Vertiefungen 4 eine dicke Oxydschicht 5 zu erzeugen. Dies geschieht im
Interesse der Entstehung elektrisch isolierender Zonen zwischen benachbarten Bereichen gleichen Leitungstyps
und zur Erleichterung der Kontaktierung der beiderseits <?er grabenförmigen Vertiefung 4 in dem
Silicium der epitaktischen Schicht 2 mittels quer über die grabenförmige Vertiefung zu führenden und gegen
die Halbleiteroberfläche mit Ausnahme von der jeweils zugeordneten Kontaktierungsstelle zugeordneten
Leiterbahnen.
Die thermische Oxydation der Siliciumoberfläche im Graben 4 hat nun zur Folge, daß nicht nur der Graben 4
sich mit dem entstehenden S1O2 ausfüllt und dort eine
massive Isolation 5 bildet sondern dab sich das entstehende Oxyd entlang der durch die Oxydationsmaske 7,3 gebildeten Grenzfläche gegen das Material
der epitaktischen Schicht 2 als schnabelartiger Keil 6 in die Schicht 2 auf deren Kosten vorschiebt. Da man die 2>
beiden Schichten 7 und 3 im allgemeinen sehr dünn ausgestaltet wird die Oxydationsmaske, also die
Schichten 7 und 3, am Rand der grabenförmigen Vertiefung 4 hochgebogen.
Es wird verständlich, daß diese Erscheinung undefi- w
nierte Randverhältnisse bedingt, was insbesondere dann unerwünscht ist wenn pn-Übergänge bis in die
unmittelbare Nähe der grabenförmigen Vertiefung herangeführt werden sollen, was im Interesse einer
gedrängten Bauart häufig der Fall ist. r>
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, diese Keilbildung am Rande der den Graben 4 ausfüllenden
SiO2-Schicht 5 zu vermeiden bzw. zumindest definierte Verhältnisse zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß die erste Maske unmittelbar auf den
Siliciumkristall aufgebracht wird, daß die Grenzflächen zwischen dem Siliciumkristall und der ersten Maske auf
einen unmittelbar am Rande der grabenförmigen Vertiefung verlaufenden Streifen beschränkt wird und ·»■>
daß die zweite Maske überall im Anschluß an den von der grabenförmigen Vertiefung abgewandten Rand des
Streifens auf dem Siliciumkristall derart aufgebracht wird, daß sie tiefer in das Silicium reicht als der Streifen.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungrgemäßen
Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zum einschlägigen Stand der Technik ist noch zu bemerken, daß es aus der US-PS 33 76 172 bei einem
ähnlichen Verfahren bekannt ist, daß die grabenförmige μ Vertiefung die Gestalt eines eine homogen; Tiefe
aufweisenden Ringgrabens erhält Weiterhin ist aus der Zeitschrift »IBM J. Research Development, Bd. 14,
1970, Nr. 1« S. 2—11, bekannt, Siliciumnitrid und Aluminiumoxid als Maskenmaterialien zu verwenden. μ
Außerdem ist durch die GB-PS 12 96 188 die Verwendung von Tantalpentoxyd als Maskenmaterial bekannt
Verwendet man nun bei dem erfindungsgemäßen Verfahren z. B. Si3N4 als Material für die sauerstoffundurchlässige
erste Maskierung, so ist zu berücksichtigen, μ daß dieses Material an sich nicht völlig in der Hitze
gegen Sauerstoff unempfindlich ist und deshalb von der Oberfläche her langsam oxydiert wird. Allerdings geht
der Oxydationsprozeß auch bei den hohen für die thermische Oxydation erforderliche« Temperaturen nur
langsam vor sich, so daß man mit einer Schichtstärke von 0,05 bis 0,15 μπι für die erste Maske ohne Weiteres
zum Ziel kommt
Die Stärke des die erste Maske bildenden Streifens aus sauerstoffundurchlässigem Material richtet sich
somit nach dem Gebot der Sauerstoffundurchlässigkeit für den nachfolgenden Prozeß der thermischen
Oxydation.
Weitere für die erste Maske geeignete Stoffe sind gewisse Oxyde mit geringem Gitterabstand oder
amorpher Struktur, wie z. B. Ta2Os, NbjOs, AI2O3 und
BeO. Will man während der thermischen Oxydation ein zu tiefes Vordringen oder die zweite Maske bildenden
SiO2-Schicht verhindern, was mitunter erwünscht sein kann,dann empfiehlt es sich, die die zweite Maskierung
bildende SiO2-Schicht durch das Material der ersten Maskierung oder ein anderes sauerstoffundurchlässiges
Material abzudecken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Fi g. 3 und 4 näher beschrieben. Ebenso wie
bei den Anordnungen gemäß F i g. 1 und 2 hat man ein scheibenförmiges Substrat 1 mit einer epitaktischen
einkristallinen Siliciumschicht 2. An der Oberfläche dieser Siliciumschicht 2 wird zunächst das die erste
Maske 3 bildende Material — insbesondere ganzflächig — niedergeschlagen. Bevorzugt wird wiederum eine
Si3N4-Schicht verwendet Da die epitaktische Schicht 2
in eine Anzahl von einander isolierter inselartiger Bereiche unterteilt werden soll, von denen jeder zur
Aufnahme eines Elementes der herzustellenden integrierten Schaltung bestimmt ist, werden in vielen Fällen
die grabenförmigen Vertiefungen 4, im folgenden Gräben genannt, entweder ein gitterförmiges Netz
bilden oder in Form separater Ringe ausgestattet sein, von denen jeder eine Insel der Siliciumoberfläche
umgibt. Diese Gräben sollen später möglichst mit einer dicken thermisch erzeugten SK^-Schicht 5 ausgekleidet
oder — noch besser — völlig ausgefüllt werden.
Demzufolge wird mit einer geeigneten Ätztechnik die erste Maske 3 bis auf von einander getrennte ring- oder
rahmenförmige Streifen 3* wieder entfernt. Soll das System der 4 ein gitterförmiges Netz bilden, so wird
man die rahmenförmigen Streifen diskret und parallel zueinander anordnen, so daß sie zwischen sich
denjenigen Teil der Siliciumschicht 2 unbedeckt lassen, der dann bei der Ätzung der Gräben 4 zu entfernen ist.
Statt dessen kann man auch eine unregelmäßige Anordnung der Elemente der herzustellenden Schaltung
in der epitaktischen Schicht 2 vorsehen. Dann wird man zweckmäßig die zu den einzelnen Elementen zu
verarbeitenden Gebiete der Schicht 2 mit je einem diskreten Ringgraben 4 umgeben. Dies bedeutet aber,
daß die die erste Maske bildenden Streifen 3' aus sauerstoffundurchlässigem Material sich lediglich am
inneren Ufer des Grabens erstrecken müssen.
Wichtig ist, daß die Breite der Streifen 3" so eingestellt wird, daß sie etwa der Summe aus der zu
ätzenden Grabentiefe und der halben Dicke der zu erzeugenden SiO2-Schicht im Graben 4 gleich wird.
Ferner sind die zwischen den Gräben 4 oder innerhalb eines ringförmigen Grabens 4 verbleibenden Inseln der
Siliciumoberfläche entsprechend so groß zu bemessen, daß nicht nur Platz für die sich unmittelbar vom Ufer der
Gräben 4 sich in das Innere der Siliciuminseln erstreckenden Streifen 3", sondern auch für die aus SiO?
bestehene zweite Maske 7 zur Verfugung steht.
Hinsichtlich der Stärke und materiellen Beschaffenheit der Schicht 3 bzw. der ersten Maske 3' gilt das bereits
eben festgestellte.
Nach Erzeugung der ring- oder rahmenförmigen Streifen 3* der ersten Maske nach der üblichen
Photolack-Ätztechnik wird nun die Anordnung einem Prozeß der thermischen Oxydation unter solchen
Bedingungen unterworfen, daß der Streifen 3* erhalten
bleib«. Eine Oxydation der SijN^-Schicht ist also
möglichst zu vermeiden, was z. B. durch niedrigere Oxydationstemperaturen möglich ist. Das die zweite
Maske 7 bildende S1O2 kann ggf. auch aus einem entsprechenden Reaktionsgas pyrolytisch abgeschieden
verden. Dann müssen aber vorher die von den Streifen 3* der ersten Maske umgebenen Siliciuminseln etwas
abgeätzt werden, damit das Siliciumdioxyd der zweiten Maske tiefer als das Material der ersten Maske 3', und
zwar um eine Tiefe von etwa Vio der im Graben 4 zu erzeugenden SiO2-Stärke, in das Silicium der Schicht 2
reicht. Zu bemerken ist, daß bei der Herstellung der zweiten Maske 7 auch die sonst frei liegenden Teile der
Siliciumoberfläche, z. B. am Ort der noch zu erzeugenden Gräben 4 mit S1O2 bedeckt werden. Es empfiehlt
sich dann — ggf. unter Anwendung einer entsprechend geformten Ätzmaske — nicht nur das S1O2 am Ort der
zu erzeugenden Gräben 4, sondern auch von dem Streifen 3" wieder zu entfernen, bevor weitere Schritte
unternommen werden.
Vorteilhafterweise — aber nicht notwendig — werden die als zweite Maske 7 zu verwendenden Teile
der SiO2-Schicht mit einer weiteren — ein weiteres Vordringen der Maske 7 bei der Oxydation der Wand
der noch zu erzeugenden Gräben 4 bremsenden Schutzschicht 8 abgedeckt. Diese kann aus S13N4 oder
einem anderen oxydationshemmenden Material, ggf. sogar aus S1O2, bestehen. Die Schutzschicht 8 wird
zweckmäßig unmittelbar nach dem die zweite Maske 7 bildenden Verfahrensschritt aufgebracht.
Die nun vorliegende Anordnung weist an der Oberfläche der Siliciumschicht 2 die die erste Maske
bildenden ring- oder rahmenförmigen Streifen 3* aus oxydationshemmendem Material, insbesondere aus
S13N«, auf von denen jeder eine völlig mit SiO2, also mit
der zweiten Maske 7 bedeckte Siliciuminsel im dichten Anschluß an die zweite Maske 7 umgibt. Der
Herstellungsprozeß für die zweite Maske 7 bringt gewöhnlich mit sich, daß auch die übrige Oberfläche der
Anordnung, wenigstens soweit sie aus Silicium besteht, mit dem Material der zweiten Maske 7 bedeckt ist Die
evtl. noch vorzusehende Schutzschicht 8 wird eigentlich nur zur Abdeckung der zweiten Maske 7 benötigt. Die
zu ihrer Herstellung anzuwendenden üblichen Prozesse, Abscheidung aus einem geeigneten, z. B. aus mit
Inertgas verdünntem SiH4-NH3-Gemisch an der erhitzten
Oberfläche der Anordnung, bringen es mit sich, daß zunächst wiederum die ganze Oberfläche der Anordnung
mit der Schutzschicht bedeckt ist
Die Herstellung der Gräben 4 verlangt zunächst eine entsprechende Abätzung des überschüssigen Materials
der vorher aufgebrachten Schichten 7 und 8, was zweckmäßig wiederum unter Anwendung von Photolack-Ätzmasken
erfolgt Dann werden die Gräben 4 in bekannter Weise — ebenfalls unter Anwendung einer
Photolack-Ätztechnik — erzeugt Der einzelne Graben 4 ist so zu ätzen, daß mindestens eines seiner Ufer
unmittelbar — und zwar über seine ganze Länge — mit dem zugewandten Rand des zugehörigen Streifens 3*
zusammenfällt Da der einzelne Graben 4 gewöhnlich ring- oder rahmenförmig ist, bedeutet das, daß d'ei
einzelne Graben 4 einen ring- oder rahmenförmiger Streifen 3* abstandslos umgibt, ebenso wie der Streifer
3* seinerseits eine inselartig ausgebildete zweite Maske
7 ohne Abstand umgibt. Nach dem Ätzen des bzw. dei Gräben 4 ist die in F i g. 3 dargestellte Situation erreicht
Die in Fi g. 3 dargestellte Anordnung wird nun in ar
sich bekannter Weise einer thermischen Oxydation unterworfen, wobei sich aufgrund des Streifens 3' und
der zweiten Maske 7 die Oxydation auf die im Graben 4 bzw. den Gräben 4 freigelegte Siliciumoberfläche
beschränkt. Das Ergebnis ist in Fig.4 dargestellt: Die
störenden Undefinierten keilförmigen Vorsprünge ar den Stellen 6, die in der Literatur als »beaks« bezeich riel
werden sind von der zweiten Maske 7 »abgefangen« worden und treten nicht mehr in Erscheinung.
Eine Weiterbehandlung der in F i g. 4 gezeigter Anordnung wird anhand der Fig.5 gezeigt Hiei
handelt es sich um die Herstellung eines Transistors, be dem das — hier aus hochdotiertem einkristalliner
Silicium 9 bestehende — Substrat 1 mit einer schwächei dotierten aber denselben Leitungstyp wie das Substrai
aufweisenden epitaktischen Schicht 2 versehen wurde In dieser Schicht 2 wird nun die Kollektorzone 10, die
Basiszone 11 und die Emitterzone 12 des Transistors durch maskierte Diffusion erzeugt.
Hierzu wird zunächst die Schutzschicht 8, die zweite Maske 7 und der Streifen 3" entfernt, was durch
entsprechende sich auf die betreffenden Schichtmateria-
lien spezialisierende Ätzprozesse geschieht. Das Material der Siliziumdioxydauskleidung S in den Gräben A
wird dabei durch eine Ätzmaske, insbesondere au!
Photolack, abgedeckt. Nach Entfernung der Ätzmaske wird im Beispielsfalle ein sich quer durch die von derr
Graben 4 umgebene Siliciuminsel erstreckender Basis-Kollektor-pn-Übergang
erzeugt. Hierzu kann man be geeignetem Dotierungsmaterial die S1O2-Ausfüllung de;
Grabens 4 als Diffusionsmaske verwenden. Zweckmäßig erfolgt das Eindiffundieren der Basisdotierung untei
oxydierenden Bedingungen, so daß sich auf dei Oberfläche der Siliciuminsel eine oxydische Schicht
bildet die gewissermaßen die zweite Maske 7 ersetzt aber eine ganz andere Aufgabe als jene zu erfüllen hat
Sie dient nämlich bei der nun folgenden Herstellung dei
Emitterzone 12 als Grundlage für die für die Herstellung des Emitters benötigte Diffusionsmaske und al«
Passivierungsschicht für den Emitter-Basis-pn-Übergang. Im allgemeinen geschieht die Herstellung dei
Emitterzone 12 — ebenso wie die der Basiszone 11 — unter oxydierenden Bedingungen, so daß zur Kontaktierung
der Basiszone 11 und der Emitterzone 12 je eir Kontaktfenster zur Siliciumoberfläche in der regenerierten
SiO2-Schicht 13 — wiederum unter Verwendung einer Photolackätztechnik — geätzt werden muß. Irr
Ausführungsbeispiel wird ein Teil der für die Herstel
lung der Emitterzone 12 benötigten Diffusionsmaske unmittelbar von dem den Graben 4 ausfüllenden SiO:
gebildet, so daß nicht nur die Basiszone 11, sondern auch
die Emitterzone 12 wenigstens teilweise unmittelbar ar das Material der Siliziumdioxydauskleidung 5 angrenzt
Es ist somit das Gebiet der von dem Graben 4 umgebenen Siliciuminsel weitgehend für die Basiszone
und Emitterzone des Transistors ausgenutzt Bei einei konventionell, & h. ohne die zweite Maske 7, hergestellten
Anordnung ließe sich das wegen des keilförmiger Undefinierten Unterwanderns der oxydationshemmen
den Maske 3 durch die Siliziumoxydauskleidung 5 nichi so ohne Weiteres gewährleisten. Schließlich wird da;
Substrat 9 mit einer Kollektorelektrode 16, die Basiszone 11 mit einer Basiselektrode 14 und die
Emitterzone mit einer Emiiterelektrode 15 kontaktiert,
die sich zum Teil, wie aus Fig.5 ersichtlich, als leitende
Bahnen über die benachbarten Stellen des den Graben 4
ausfüllenden SiCb fortsetzen und auf diese Weise die elektrische Verbindung des Transistors mit weiteren
Elementen der integrierten Halbleiterschaltung bewirken, von der der in Fig.5 dargestellte Transistor
bevorzugt nur ein Bestandteil ist.
Die Breite des als erste Maske vorgesehenen ring- oder rahmenförmigen Streifens 3* aus S13N4 oder
ähnlich wirkendem oxydationshemmenden Material wird zweckmäßig auf etwa 2 bis 3 μΐη eingestellt Sie
entspricht etwa der zu ätzenden Grabentiefe plus der Hälfte der Dicke der vorzusehenden Siliziumdioxydauskleidung
5 des Grabens 4, Die Stärke der als zweite Maske 7 vorzusehenden SiCVSchicht wird zweckmäßig
auf etwa 0,2—0,6 μΐη eingestellt. Sie soll auf jeden Fall
tiefer, und zwar um etwa 0,1 bis 03 μπι tiefer, in das
Silicium reichen als der Streifen 3*.
Besteht die Schutzschicht 8 aus SiO2, das zweckmäßig
aus einem entsprechenden Reaktionsgas abgeschieden wurde, dann wird unter Verwendung von verdünnter,
insbesondere mit NH4F gepufferter Flußsäure als Ätzmittel, der Streifen 3* in der Regel nicht angegriffen.
Man braucht dann also nur die Siliziumdioxydauskleidung 5 in den Gräben 4 abzudecken. Der aus S13N4
bestehende ringförmige Streifen 3* wird mit heißer H3PO4 abgelöst, wozu dann überhaupt keine Maske
mehr erforderlich ist
Besteht die Schutzschicht 8 aus S13N4, so kann man ohne weitere Maske die zusammenhängenden Schichten
8 und 3* in einem gemeinsamen ersten Ätzprozeß mit heißer H3PO4 entfernen. Nachfolgend wird, wenn
man eine Anordnung gemäß F i g. 5 haben will, die zweite Maske 7 mit verdünnter Flußsäure nach
Abdeckung der Siliziumdioxydauskleidung 5 in den Gräben 4 durch Photolack, fortgeätzt. Will man die
pn-Übergänge nicht unmittelbar bis an die Schicht 5
in heranführen, so wird man zweckmäßig die zweite Maske 7 als Grundlage für die Herstellung mindestens
eines ersten pn-Überganges verwenden, indem die dann als Maske und ggf. auch als Passivierungsschicht an der
Oberfläche der Anordnung verbleibende zweite Maske 7 mit entsprechenden Diffusionsfenstern in der von der
Planartransistor-Herstellung bekannten Weise versehen wird. Es ist klar, daß man die in F i g. 4 dargestellte
Anordnung auch auf andere Weise, als oben beschrieben, weiter verarbeiten kann.
Die thermische Oxydation zur Erzeugung der die Gräben 4 ausfüllenden Siliziumdioxydauskleidung 5
wird dergestalt angestrebt, daß sich die untere Kante des bei der Entstehung dieser Siliziumdioxydauskleidung
5 ausbildenden Keiles oder Schnabels mit der unteren Kante der als zweite Maske 7 vorzusehenden
SiO2-Schicht bei voller Ausbildung des Oxyds in den Gräben 4 deckt. Dann werden auf jeden Fall definierte
Verhältnisse erreicht. Die oben angegebenen Bemessungen dienen der Aufgabe, diese Koinzidenz, wenigstens
in guter Annäherung, zu erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, bei dem an der Oberfläche eines Siliciumeinkristalls
mindestens eine grabenförmige Vertiefung erzeugt wird, bei dem ferner die Siliciumoberfläche
mindestens längs des einen Randes der grabenförmigen Vertiefung mit einer hitzebeständigen
und während einer nachfolgenden thermischen Oxydation sauerstoffundurchlässigen, schichtförmigen
ersten Maske sowie mit einer unmittelbar an den Siliciumkristall grenzenden und tiefer als die erste
Maske in den Siliciumkristall hineinreichenden schichtförmigen zweiten Maske aus Siliciumdioxyd
versehen wird und bei dem schließlich die mit der ;s ersten und mit der zweiten Maske versehene
Anordnung den Bedingungen zur thermischen Oxydation der in der grabenförmigen Vertiefung
von der ersien und der zweiten Maske unbedeckt bleibenden Siliciumoberfläche unterworfen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Maske (3) unmittelbar auf den Siliciumkristall
aufgebracht wird, daß die Grenzfläche zwischen dem Siliciumkristall (2) und der ersten Maske (3) auf
einen unmittelbar am Rand der grabenartigen Vertiefung (4) verlaufenden Streifen (3*) beschränkt
wird und daß die zweite Maske (7) überall im Anschluß an den von der grabenförmigen Vertiefung
(4) abgewandten Rand des Streifens (3*) auf dem Siliciumkristall (2) derart aufgebracht wird, daß JO
sie tiefer in das Silicium reicht als der Streifen (3*).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die grabenförmige Vertiefung (4) die
Gestalt eines eine homogene Tiefe aufweisenden Ringgrabens erhält, der eine von der Siliciumober- !■>
fläche gebildete Insel umschließt, daß der Rand dieser Insel mit dem Streifen (3") der ersten Maske
(3) bedeckt und das Innere der Insel mit der zweiten Maske (7) versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Streifens (3*) der
ersten Maske (3) etwa gleich der geätzten Tiefe der grabenförmigen Vertiefung (4) plus der halben
Dicke der in den grabenförmigen Vertiefungen (4) zu erzeugenden Siliciumdioxydauskleidung (5), vorzugsweise
etwa auf 2 bis 3 μπι eingestellt wird und
daß die Dicke der ersten Maske (3) auf etwa 0,05 bis 0,15 μπι bemessen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der zweiten vt
Maske (7) auf einen Wert von 0,2 μπι bis 0,6 μΐη
eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Maske (7)
um 0,1 bis 0,3 μπι tiefer in den Siliciumkristall (2) als
die erste Maske (3) hineinreicht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (3") der
ersten Maske (3) und die zweite Maske (7) vor der thermischen Oxydation der Siliciumoberfläche in
den grabenförmigen Vertiefungen (4) mit einer gemeinsamen, ein Vordringen der zweiten Maske (7)
auf Kosten des Siliciums bremsenden Schutzschicht (8) abgedeckt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die
erste Maske (3) mindestens einer der Stoffe Siliciumnitrid, Aluminiumoxyd, Berylliumoxyd, Tantalpentoxyd
verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Schutzschicht (8)
mindestens einer der Stoffe Siliciumnitrid, Aluminiumoxyd, Berylliumoxyd, Tantalpentoxyd, Siliciumdioxyd
verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach der thermischen
Oxydation der in der bzw. den grabenförmigen Vertiefungen (4) freigelegten Siliciumoberfläche die
Schutzschicht (8) sowie die erste und die zweite Maske von der Siliciumoberfläche entfernt und in
die hierdurch freigelegte Siliciumoberfläche Dotierungsstoff
zur Erzeugung mindestens eines pn-Übergangs in den Siliciumkristall (2) eingebracht wird.
10. Verfahren nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die in den grabenförmigen Vertiefungen (4) erzeugte Siliciumdioxydauskleidung (5) zur
Begrenzung eines Diffusionsfensters bei der Erzeugung mindesten.» eines pn-Obergangs (10, 11)
verwendet wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2409910A DE2409910C3 (de) | 1974-03-01 | 1974-03-01 | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung |
GB5306374A GB1449559A (en) | 1974-03-01 | 1974-12-09 | Production of a semiconductor device |
CA217,052A CA1036050A (en) | 1974-03-01 | 1974-12-30 | Method of producing a semiconductor device |
US05/554,164 US4001465A (en) | 1974-03-01 | 1975-02-28 | Process for producing semiconductor devices |
JP2552175A JPS5423799B2 (de) | 1974-03-01 | 1975-02-28 | |
IT20772/75A IT1033295B (it) | 1974-03-01 | 1975-02-28 | Procedimento per fabbricare un dispositivo a semiconduttori |
FR7506302A FR2262864B1 (de) | 1974-03-01 | 1975-02-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2409910A DE2409910C3 (de) | 1974-03-01 | 1974-03-01 | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409910A1 DE2409910A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2409910B2 DE2409910B2 (de) | 1978-07-20 |
DE2409910C3 true DE2409910C3 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=5908864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2409910A Expired DE2409910C3 (de) | 1974-03-01 | 1974-03-01 | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4001465A (de) |
JP (1) | JPS5423799B2 (de) |
CA (1) | CA1036050A (de) |
DE (1) | DE2409910C3 (de) |
FR (1) | FR2262864B1 (de) |
GB (1) | GB1449559A (de) |
IT (1) | IT1033295B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1437112A (en) * | 1973-09-07 | 1976-05-26 | Mullard Ltd | Semiconductor device manufacture |
JPS5246784A (en) * | 1975-10-11 | 1977-04-13 | Hitachi Ltd | Process for production of semiconductor device |
US4142004A (en) | 1976-01-22 | 1979-02-27 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method of coating semiconductor substrates |
JPS6035818B2 (ja) * | 1976-09-22 | 1985-08-16 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US4109050A (en) * | 1976-12-09 | 1978-08-22 | General Electric Company | Coated silicon-based ceramic composites and method for making same |
US4239811A (en) | 1979-08-16 | 1980-12-16 | International Business Machines Corporation | Low pressure chemical vapor deposition of silicon dioxide with oxygen enhancement of the chlorosilane-nitrous oxide reaction |
US4272308A (en) * | 1979-10-10 | 1981-06-09 | Varshney Ramesh C | Method of forming recessed isolation oxide layers |
US4462846A (en) * | 1979-10-10 | 1984-07-31 | Varshney Ramesh C | Semiconductor structure for recessed isolation oxide |
US4278705A (en) * | 1979-11-08 | 1981-07-14 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Sequentially annealed oxidation of silicon to fill trenches with silicon dioxide |
US4331708A (en) * | 1980-11-04 | 1982-05-25 | Texas Instruments Incorporated | Method of fabricating narrow deep grooves in silicon |
JPS5873163A (ja) * | 1981-10-27 | 1983-05-02 | Toshiba Corp | Mos型半導体装置 |
CA1252372A (en) * | 1985-01-21 | 1989-04-11 | Joseph P. Ellul | Nitsinitride and oxidized nitsinitride dielectrics on silicon |
US4789560A (en) * | 1986-01-08 | 1988-12-06 | Advanced Micro Devices, Inc. | Diffusion stop method for forming silicon oxide during the fabrication of IC devices |
US6015737A (en) * | 1991-07-26 | 2000-01-18 | Denso Corporation | Production method of a vertical type MOSFET |
US6482716B1 (en) | 2000-01-11 | 2002-11-19 | Infineon Technologies North America Corp. | Uniform recess depth of recessed resist layers in trench structure |
GB0223361D0 (en) * | 2002-10-08 | 2002-11-13 | Council Cent Lab Res Councils | Optical micro sensor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL169121C (nl) * | 1970-07-10 | 1982-06-01 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting met een halfgeleiderlichaam, dat aan een oppervlak is voorzien van een althans ten dele in het halfgeleiderlichaam verzonken, door thermische oxydatie gevormd oxydepatroon. |
US3719535A (en) * | 1970-12-21 | 1973-03-06 | Motorola Inc | Hyperfine geometry devices and method for their fabrication |
NL7204741A (de) * | 1972-04-08 | 1973-10-10 | ||
US3899372A (en) * | 1973-10-31 | 1975-08-12 | Ibm | Process for controlling insulating film thickness across a semiconductor wafer |
-
1974
- 1974-03-01 DE DE2409910A patent/DE2409910C3/de not_active Expired
- 1974-12-09 GB GB5306374A patent/GB1449559A/en not_active Expired
- 1974-12-30 CA CA217,052A patent/CA1036050A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-02-28 JP JP2552175A patent/JPS5423799B2/ja not_active Expired
- 1975-02-28 FR FR7506302A patent/FR2262864B1/fr not_active Expired
- 1975-02-28 IT IT20772/75A patent/IT1033295B/it active
- 1975-02-28 US US05/554,164 patent/US4001465A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2409910A1 (de) | 1975-09-18 |
FR2262864B1 (de) | 1979-03-16 |
GB1449559A (en) | 1976-09-15 |
IT1033295B (it) | 1979-07-10 |
USB554164I5 (de) | 1976-03-09 |
JPS50122184A (de) | 1975-09-25 |
CA1036050A (en) | 1978-08-08 |
US4001465A (en) | 1977-01-04 |
JPS5423799B2 (de) | 1979-08-16 |
FR2262864A1 (de) | 1975-09-26 |
DE2409910B2 (de) | 1978-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409910C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE69031447T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von MIS-Halbleiterbauelementen | |
DE69132676T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Graben für die Isolationkomponenten | |
EP0001100A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von in Silicium eingelegten dielektrischen Isolationsbereichen mittels geladener und beschleunigter Teilchen | |
DE1614283B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE4235534A1 (de) | Verfahren zum isolieren von fets | |
DE2626739A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monolithisch integrierten halbleiterschaltungen mit durch ionenbombardement hervorgerufenen dielektrischen isolationszonen | |
DE2615754C2 (de) | ||
EP0182088B1 (de) | Schottky-Kontakt auf einer Halbleiteroberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4441542A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer SOI-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2832740A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
EP0453644B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem Halbleiterschichtaufbau und dessen Verwendung zur Herstellung von Kontaktlöchern | |
DE3024084A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen | |
DE2633714C2 (de) | Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2615438A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat | |
DE2640981C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Ionenimplantation | |
DE68928951T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit Bipolartransistoren | |
DE2128884A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen | |
DE69404593T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, die einen Halbleiterkörper mit Feldisolierungszonen aus mit Isolierstoff gefüllten Graben enthält | |
DE2133976C3 (de) | Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung | |
DE2541651C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ladungsübertragungsanordnung | |
DE3230569A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vertikalkanaltransistors | |
DE3525550A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren mit isoliertem gate und hoher ansprechgeschwindigkeit in integrierten schaltungen hoher dichte | |
DE69625007T2 (de) | Halbleiterelement-Herstellungsverfahren | |
DE2111633A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechen-Feldeffekt-Transistors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EI | Miscellaneous see part 3 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |