DE10125793A1 - Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken - Google Patents

Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken

Info

Publication number
DE10125793A1
DE10125793A1 DE10125793A DE10125793A DE10125793A1 DE 10125793 A1 DE10125793 A1 DE 10125793A1 DE 10125793 A DE10125793 A DE 10125793A DE 10125793 A DE10125793 A DE 10125793A DE 10125793 A1 DE10125793 A1 DE 10125793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
gears
basket
axle
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10125793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125793C2 (de
Inventor
Werner Krude
Colin Zaers
Heinzwilli Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE10125793A priority Critical patent/DE10125793C2/de
Priority to US10/478,228 priority patent/US7011594B2/en
Priority to PCT/EP2002/002943 priority patent/WO2002096692A1/de
Priority to JP2002593184A priority patent/JP2004522106A/ja
Publication of DE10125793A1 publication Critical patent/DE10125793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125793C2 publication Critical patent/DE10125793C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/102Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears with spur gears engaging face gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Differentialkorb 11 mit einer Korblängsachse, in dem zwei Achswellenräder 28, 29 mit koaxial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehrzahl von Ausgleichsrädern 31 mit radial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und mit diesem umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellenräder 28, 29 mit den Ausgleichsrädern 31 im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes 11 liegenden Gleichlaufgelenken 22, 23, deren Gelenkaußenteile 26, 27 mit den Achswellenrädern 28, 29 drehfest verbunden sind, wobei die Gelenkaußenteile 26, 27 und die mit den Gelenkaußenteilen 26, 27 verbundenen Achswellenräder 28, 29 mit Radialspiel im Differentialkorb 11 einliegen und auf die Korblängsachse selbstzentrierend mit zumindest drei Ausgleichsrädern 31 in Wirkverbindung stehen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Diffe­ rentialkorb mit einer Korblängsachse, in dem zwei Achswellen­ räder mit koaxial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeord­ net und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehrzahl von Ausgleichsrädern mit radial zur Korblängsachse liegenden Ach­ sen angeordnet und mit diesem umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellenräder mit den Ausgleichsrädern im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes liegenden Gleichlauf­ gelenken, deren Gelenkaußenteile mit den Achswellenrädern drehfest verbunden sind.
Ein Differentialgetriebe dieser Art mit integrierten Gleich­ laufdrehgelenken ist aus der US 2,187,843 bekannt. In einer ersten Ausführung ist hierbei der Differentialkorb aus einem Topf und einem Deckel mit einstückig angeformten Tellerrad ge­ bildet. Hierbei sind die Gelenkaußenteile als kegelige Achs­ wellenräder ausgebildet sind, die mit kegeligen Ausgleichsrä­ dern im Eingriff sind. In einer anderen Ausführung ist der Differentialkorb ungeteilt, wobei eine mittige Montageöffnung vorgesehen ist, durch die die Gleichlaufgelenke nacheinander eingesetzt werden können. Hierbei sind die Gelenkaußenteile als Achswellenräder in Form von Kronrädern und die Ausgleichs­ räder als gerade Stirnräder ausgebildet. In beiden Fällen sind die Ausgleichsräder durch ein Distanzelement auf radialem Ab­ stand voneinander gehalten und laufen auf einem radial in Boh­ rungen im Differentialkorb eingesetzten Zapfen. Die Achswel­ lenräder sind unmittelbar im Differentialkorb zentriert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Differentialgetriebe der genannten Art vorzuschlagen, das ver­ einfacht und damit verbilligt herstellbar ist.
Die Lösung hierfür besteht in einem Differentialgetriebe der genannten Art, bei welchem die Gelenkaußenteile und die mit den Gelenkaußenteilen verbundenen Achswellenräder mit Radial­ spiel im Differentialkorb einliegen und auf die Korblängsachse selbstzentrierend mit zumindest drei Ausgleichsrädern in Wirk­ verbindung stehen. Mit diesen Maßnahmen kann eine wesentliche Entfeinerung des Differentialaufbaus bei gleichzeitig redu­ zierter Reibung und erhöhter Lebensdauer verwirklicht werden. Die üblicherweise im Differentialkorb gleitend gelagerten Achswellenräder sind vom Korb freigestellt, so daß weder die Korbinnenfläche noch die Gelenkaußenteiloberfläche mit hoch­ wertigen Oberflächenqualitäten darzustellen sind. Insbesondere Schleifen und Härten dieser Oberflächen kann vollständig ent­ fallen, so daß der Fertigungsaufwand kostenmindernd reduziert ist. Durch das erhebliche Radialspiel bzw. den konstruktiv vorgesehenen Luftspalt zwischen Differentialkorb und Gelenkau­ ßenteilen ergeben sich verringerte Anforderungen an die Ferti­ gungsgenauigkeit bezüglich der Achszentrizität, d. h. größere Toleranzen sind an beiden genannten Oberflächen möglich. Die Herstellung wird wesentlich entfeinert. Der genannte Luftspalt hat weiterhin die vorteilhafte Auswirkung, daß die Montage er­ leichtert ist, da die Gelenkaußenteile im wesentlichen kon­ takt- und reibungsfrei in den Differentialkorb eingesetzt wer­ den können.
Die einzige gleitende oder wälzkörpergelagerte Abstützung an den Gelenkaußenteilen findet axial jeweils rückwärtig an Dec­ keln bzw. Böden des Differentialkorbes statt.
Infolge der Selbstzentrierung der Achswellenräder bzw. der da­ mit verbundenen Gelenkaußenteile auf der Gesamtheit der Aus­ gleichsräder ist eine gleichmäßige Belastung in den Verzahnun­ gen gegeben, womit auch optimale Schmierverhältnisse darge­ stellt werden. Die Ausgleichsräder sind im wesentlichen symme­ trisch zur Korblängsachse radial festgelegt.
In einer ersten bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß zwischen den Achswellenrädern im Differentialkorb zumindest drei einzelne Lagerstellen angeordnet sind, die radial zur Korblängsachse weisen und daß ein Zapfenstern vorgesehen ist, der eine Nabe mit koaxial zur Korbachse ausgerichteter Achse und zumindest drei radial von der Nabe abstehenden Lagerzapfen aufweist, auf denen die Ausgleichsräder drehbar gelagert sind, wobei die Lagerzapfen in die Lagerstellen eingesetzt sind und der Zapfenstern radial fixiert ist. Hierbei ist vorzugsweise der Zapfenstern axial schwimmend im Differentialkorb angeord­ net. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Enden der Lagerzap­ fen in Längsnuten oder Längsschlitze im Differentialkorb ver­ schieblich eingreifen und daß die Enden der Lagerzapfen schlüssigflächenartig abgeflacht sind. Mit den angegebenen Mitteln ist eine erleichterte Montage möglich, indem sowohl die Gleichlaufgelenke als auch die Ausgleichsräder auf dem Zapfenstern montiert axial in den Differentialkorb eingesetzt werden können, insbesondere sämtlich von einem Ende her. Auf­ grund der axial schwimmenden Lagerung des Zapfensterns mit den Lagerzapfen der Ausgleichsräder stellen sich die Ausgleichsrä­ der selbsttätig mittig zwischen den Achswellenrädern ein, so daß Mittel zum Spielausgleich gegebenenfalls nur an einem Ende in Differentialkorb eingelegt werden müssen. Vorzugsweise hat der Zapfenstern drei Lagerzapfen, so daß er sich in den gleichmäßig umfangsverteilten Lagerstellen im Differentialkorb selber zentriert, ohne daß radiale Sicherungsmittel notwendig sind. Die drei Lagerstellen können hierbei unmittelbar im Dif­ ferentialkorb ausgeführt sein.
Eine weitere bevorzugte Ausführung besteht darin, daß zwischen den Achswellenrädern im Differentialkorb zumindest drei Lager­ stellen angeordnet sind, die radial auf die Korblängsachse ge­ richtet sind und daß die Ausgleichsräder Außenzapfen aufweisen und die Außenzapfen der Ausgleichsräder in den Lagerstellen radial fixiert drehbar gelagert sind. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, daß die Lagerstellen in Lagerbuchsen ausgeführt sind, deren Durchmesser größer ist als die Durchmesser der Ausgleichsräder, so daß diese radial durch die entsprechenden Öffnungen für die Lagerbuchsen eingesetzt werden können. Die Lagerbuchsen werden dann mit üblichen Sicherungsmitteln im Differentialkorb festgelegt. Die Ausgleichsräder können auf diese Weise fliegend gelagert sein. In günstiger Weiterführung ist jedoch vorgesehen, daß zwischen den Achswellenrädern ein ringförmiger Zapfenträger angeordnet ist, der umfangsverteilte Lagerstellen hat, in die Innenzapfen an den Ausgleichsrädern eingreifen. Auf diese Weise sind die Ausgleichsräder doppelt gelagert. Dieser Zapfenträger kann einstückig mit dem Diffe­ rentialkorb ausgeführt sein. Bevorzugt sind hierbei vier Aus­ gleichsräder vorgesehen, die jeweils einzeln in vier Lager­ stellen oder Lagerstellenpaaren im Differentialkorb radial festgelegt sein müssen.
In beiden genannten Ausführungsformen sind die Achswellenräder bevorzugt einstückig mit den Gelenkaußenteilen der Gleichlauf­ gelenke ausgebildet. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Achs­ wellenräder als Kronenräder und die Ausgleichsräder als Stirnräder ausgebildet werden können.
Die erfindungsgemäße Selbstzentrierung der Achswellenräder auf den Ausgleichsrädern erfordert zumindest drei gleichmäßig um­ fangsverteilte Ausgleichsräder. Eine Anzahl von vier gleichmä­ ßig umfangsverteilten Ausgleichsrädern ist ebenfalls darstell­ bar, wie oben beschrieben.
Zur Verwendung größerer Ausgleichsräder ist es günstig, wenn im Differentialkorb in der zylindrischen Innenfläche breite Längsnuten ausgebildet sind, die die Ausgleichsräder teilweise aufnehmen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierin zeigt
Fig. 1 einen Differentialkorb mit integrierten Gleichlauf­ drehgelenken in einer ersten Ausführung im Längs­ schnitt;
Fig. 2 einen Differentialkorb nach Fig. 1 im Querschnitt;
Fig. 3 einen Differentialkorb mit integrierten Gleichlauf­ drehgelenken in einer zweiten Ausführung im Längs­ schnitt;
Fig. 4 einen Differentialkorb mit integrierten Gleichlauf­ drehgelenken in einer dritten Ausführung im Längs­ schnitt;
Fig. 5 eine vergrößerte Einzelheit des Differentialkorbs nach Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Differentialkorb 11 gezeigt, der mit Lagern 12, 13 bestückt ist, die den Differentialkorb gegenüber einem hier nicht dargestellten Getriebegehäuse lagern. Der Differen­ tialkorb 11 besteht im wesentlichen aus einem topfartigen Ge­ häuse 14, an dem ein Flansch 15 angeformt ist, einem an den Flansch angesetzten Deckel 16 und einem an den Flansch ange­ schraubten Tellerrad 17, das mit einem in dem nicht darge­ stellten Gehäuse gelagerten Antriebsritzel in Eingriff zu bringen ist. An beiden Enden des zusammengebauten Differenti­ alkorbs 11 befinden sich Öffnungen 18, 19, durch die Achswel­ len 20, 21 eingesteckt sind. Diese sind mit im Differential­ korb 11 integrierten Gleichlaufdrehgelenken 22, 23 verbunden und zwar im einzelnen mit deren Gelenkinnenteilen 24, 25. Die Gleichlaufdrehgelenke 22, 23 umfassen weiterhin Gelenkaußen­ teile 26, 27, Kugelkäfige 48, 49 sowie hier nicht erkennbare drehmomentübertragende Kugeln, die in die Gelenkteile eingrei­ fen und von den Kugelkäfigen in einer Ebene gehalten werden. Die Gelenkaußenteile 26, 27 der Gleichlaufdrehgelenke sind un­ mittelbar als Achswellenräder 28, 29 mit Kronradverzahnungen ausgebildet. Diese Achswellenräder 28, 29 sind mit Ausgleichs­ rädern 31 im Eingriff, von denen eins dargestellt ist und die als Stirnräder ausgebildet sind. Zwischen den Achwellenrädern 28, 29 liegt ein Zapfenstern 30, der eine Nabe 32 und radial von dieser abstehender Lagerzapfen 33 aufweist. Auf den Lager­ zapfen 33 sind jeweils die Ausgleichsräder 31 gelagert. Die Zapfen 33 greifen in Längsschlitze 34 im Differentialkorb ein, so daß die Ausgleichsräder 31 im Kräftegleichgewicht zwischen den Achswellenrädern 28, 29 gehalten sind. Die Gelenkaußentei­ le 26, 27 sind mit Luftspalt 36, 37 gegenüber der zylindri­ schen Innenfläche 35 des Differentialkorbes 11 selbstzentriert von den Ausgleichsrädern 31 gehalten. Axial stützen sich die Gleichlaufgelenke 22, 23 über Spielausgleichsmittel 38, 39 im Differentialkorb ab.
In Fig. 2 ist der Differentialkorb 11 nach Fig. 1 im Quer­ schnitt gemäß der dort eingetragenen Schnittlinie gezeigt. In­ nerhalb des topfartigen Gehäuses 14 liegt der Zapfenstern 30, der im einzelnen eine Nabe 32 und drei Lagerzapfen 33 in sym­ metrischer Ausführung erkennen läßt. Auf den Lagerzapfen 33 sitzen die Ausgleichsräder 31. Die Enden der Lagerzapfen grei­ fen paßgenau in die Längsschlitze 34. In der Innenfläche 35 des Gehäuses 14 sind umfangsverteilte breite Nuten 45 erkenn­ bar, in die die Ausgleichsräder 31 teilweise versenkt sind.
Hinter den Ausgleichsrädern 31 ist das Achswellenrad 29 mit seiner Kronenradverzahnung erkennbar. Die Ausgleichsräder 31 laufen axial gesichert zwischen Absätzen auf den Lagerzapfen 33 und dem Grund der Nuten 45.
In Fig. 3 ist ein Differentialkorb 51 gezeigt, der mit Lagern 52, 53 bestückt ist, die den Differentialkorb gegenüber einem hier nicht dargestellten Getriebegehäuse lagern. Der Differen­ tialkorb besteht im wesentlichen aus einem zylindrisch offenen Mantel 54, an dem ein Flansch 55 angeformt ist, einem an den Flansch angesetzten ersten Deckel 56, sowie einem zweiten in den Mantel eingesetzten Deckel 87. An dem Flansch 55 ist weiterhin ein Tellerrad 57 angeschraubt, das mit einem in dem nicht dargestellten Gehäuse gelagerten Antriebsritzel in Ein­ griff zu bringen ist. An beiden Enden des zusammengebauten Differentialkorbs 51 befinden sich in den Deckeln Öffnungen 58, 59, durch die Achswellen einsteckbar sind. Diese können mit den Gelenkinnenteilen 64, 65 der im Differentialkorb inte­ grierten Gleichlaufdrehgelenke 62, 63 verbunden werden. Die Gleichlaufdrehgelenke umfassen weiterhin Gelenkaußenteile 66, 67, Kugelkäfige 88, 89 sowie drehmomentübertragende Kugeln 80, 81, die in die Gelenkteile eingreifen und von den Kugelkäfigen in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden. Die Gelenkaußen­ teile 66, 67 der Gleichlaufdrehgelenke sind unmittelbar als Achswellenräder 68, 69 mit Kronenradverzahnungen ausgebildet. Diese Achswellenräder 68, 69 sind mit Ausgleichsrädern 71 im Eingriff, von denen im Schnitt zwei dargestellt sind und die als Stirnräder ausgebildet sind. Zwischen den Achswellenrädern 68, 69 liegt ein Zapfenträger 70, in den radial nach innen weisende Lagerzapfen 73i der Ausgleichsräder 71 eingreifen. Die Ausgleichsräder 71 haben weiterhin nach radial außen wei­ sende Lagerzapfen 73a, die in Lagerhülsen 83 laufen, die radi­ al in Bohrungen 82 im Korb 51 eingesetzt sind und mit Siche­ rungsringen 84 radial in diesen festgelegt sind. Der Deckel 87 stützt sich an einem Absatz 85 im Korb 51 ab und ist mit einem Sicherungsring 86 axial in diesem festgelegt. Die Gelenkaußen­ teile 66, 67 weisen Umfangsflächen auf, die radiale Luftspalte 76, 77 gegenüber der zylindrischen Innenfläche 75 des Diffe­ rentialkorbs 51 bilden. Axial stützen sich die Gleichlaufge­ lenke 62, 63 über Spielausgleichsmittel 78, 79 im Korb ab. Die Lagerung des Differentialkorbs 51 ist hier als sogenannte X- Lagerung dargestellt, d. h. die Wirklinien der Wälzlager 52, 53 bilden zwei mit der Spitze zur Korbmitte weisende Kegelflä­ chen.
In Fig. 4 ist ein Differentialkorb 51 gezeigt, der mit Lagern 52, 53 bestückt ist, die den Differentialkorb gegenüber einem hier nicht dargestellten Getriebegehäuse lagern. Der Differen­ tialkorb besteht im wesentlichen aus einem zylindrisch offenen Mantel 54, an dem ein Flansch 55 angeformt ist, einem in den Mantel eingesetzten ersten Sicherungsring 90, sowie einem zweiten in den Mantel eingesetzten Sicherungsring 91. An dem Flansch 55 ist ein Tellerrad 57 angeschraubt, das mit einem in dem nicht dargestellten Gehäuse gelagerten Antriebsritzel in Eingriff zu bringen ist. An beiden Enden des zusammengebauten Differentialkorbs 51 befinden sich Öffnungen 58, 59, durch die Achswellen einsteckbar sind. Diese können mit den Gelenkinnen­ teilen 64, 65 der im Differentialkorb integrierten Gleichlauf­ drehgelenke 62, 63 verbunden werden. Die Gleichlaufdrehgelenke umfassen weiterhin Gelenkaußenteile 66, 67, Kugelkäfige 88, 89 sowie hier nicht dargestellte drehmomentübertragende Kugeln, die in die Gelenkteile eingreifen und von den Kugelkäfigen in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden. Die Gelenkaußenteile 66, 67 der Gleichlaufdrehgelenke sind unmittelbar als Achswel­ lenräder 68, 69 mit Kronenradverzahnungen ausgebildet. Diese Achswellenräder 68, 69 sind mit Ausgleichsrädern 71 im Ein­ griff, von denen im Schnitt zwei dargestellt sind und die als Stirnräder ausgebildet sind. Zwischen den Achswellenrädern 68, 69 liegt ein Zapfenträger 70, der einteilig mit dem Mantel 54 des Differentialkorbs 51 ausgeführt ist und in den radial nach innen weisende Lagerzapfen 73i der Ausgleichsräder 71 eingrei­ fen. Die Ausgleichsräder haben weiterhin nach radial außen weisende Lagerzapfen 73a, die in Lagerbuchsen 83 laufen, die radial in Bohrungen 82 im Mantel 54 eingesetzt sind und mit Sicherungsringen 84 radial in diesen festgelegt sind. Die Ge­ lenkaußenteile 66, 67 weisen Umfangsflächen auf, die radiale Luftspalte 76, 77 gegenüber der zylindrischen Innenfläche 75 des Differentialkorbs 51 bilden. Axial stützen sich die Gleichlaufgelenke 62, 63 über Spielausgleichsmittel 78, 79 an Sicherungsringen 90, 91 im Korb ab. Die Wälzlager 52, 53 wer­ den von Lagerhalteringen 92, 93 getragen, die in ein Getriebe­ gehäuse einsetzbar sind. Die Lagerung des Differentialkorbs 51 ist hier als sogenannte O-Lagerung ausgeführt, d. h. die Wirk­ linien der Wälzlager 52, 53 bilden zwei mit der Spitze von der Korbmitte nach außen weisende Kegelflächen.
In Fig. 5 ist in vergrößerter Einzelheit dargestellt, daß das Gelenkaußenteil 66 einen radialen Luftspalt 76 mit der Innen­ fläche 75 des Mantels 54 bildet.
Bezugszeichenliste
11
,
51
Differentialkorb
12
,
52
Lager
13
,
53
Lager
14
,
54
Topf, Mantel
15
,
55
Flansch
16
,
56
Deckel
17
,
57
Tellerrad
18
,
58
Öffnung
19
,
59
Öffnung
20
Achswelle
21
Achswelle
22
,
62
Gleichlaufgelenk
23
,
63
Gleichlaufgelenk
24
,
64
Gelenkinnenteil
25
,
65
Gelenkinnenteil
26
,
66
Gelenkaußenteil
27
,
67
Gelenkaußenteil
28
,
68
Achswellenrad
29
,
69
Achswellenrad
30
,
70
Zapfenstern, Zapfenträger
31
,
71
Ausgleichsrad
32
Nabe
33
,
73
Lagerzapfen
34
Schlitz
35
,
75
Innenfläche
36
,
76
Luftspalt
37
,
77
Luftspalt
38
,
78
Spielausgleichsmittel
39
,
79
Spielausgleichsmittel
80
Kugel
81
Kugel
82
Bohrung
83
Lagerbuchse
84
Sicherungsring
85
Absatz
86
Sicherungsring
87
Deckel
48
,
88
Kugelkäfig
49
,
89
Kugelkäfig
90
Sicherungsring
91
Sicherungsring
92
Lagerhaltering
93
Lagerhaltering

Claims (10)

1. Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Differentialkorb (11, 51) mit einer Korblängsachse, in dem zwei Achswellenräder (28, 29; 68, 69) mit koaxial zur Korblängsachse liegenden Ach­ sen angeordnet und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehrzahl von Ausgleichsrädern (31, 71) mit radial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und mit diesem umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellenräder (28, 29; 68, 69) mit den Ausgleichsrädern (31, 71) im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes (11, 51) liegenden Gleichlaufgelenken (22, 23; 62; 63), deren Ge­ lenkaußenteile (26, 27; 66, 67) mit den Achswellenrädern (28, 29; 68, 69) drehfest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkaußenteile (26, 27; 66, 67) und die mit den Gelenkaußenteilen (26, 27; 66, 67) verbundenen Achswellen­ räder (28, 29; 68, 69) mit Radialspiel im Differentialkorb (11, 51) einliegen und auf die Korblängsachse selbstzen­ trierend mit zumindest drei Ausgleichsrädern (31, 71) in Wirkverbindung stehen.
2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Achswellenrädern (28, 29) im Differenti­ alkorb (11) zumindest drei einzelne Lagerstellen angeord­ net sind, die radial zur Korblängsachse weisen, und daß ein Zapfenstern (30) vorgesehen ist, der eine Nabe (32) mit koaxial zur Korbachse ausgerichteter Achse und zumin­ dest drei radial von der Nabe (32) abstehenden Lagerzapfen (33) aufweist, auf denen die Ausgleichsräder (31) drehbar gelagert sind, wobei die Lagerzapfen (33) in die Lager­ stellen eingreifen und der Zapfenstern (30) radial fixiert ist.
3. Differentialgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen Schlitze (34) sind, die im Differen­ tialkorb (11) ausgeführt sind, und der Zapfenstern (30) axial schwimmend im Differentialkorb (11) angeordnet ist.
4. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfenstern (30) drei Lagerzapfen (33) aufweist und selbstzentriert in drei Lagerstellen im Differential­ korb (11) gehalten ist.
5. Differentialgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Achswellenrädern (68, 69) im Differenti­ alkorb (51) zumindest drei einzelne Lagerstellen angeord­ net sind, die radial zur Korblängsachse weisen, und daß die Ausgleichsräder (71) Außenzapfen (73a) aufweisen und die Außenzapfen (73a) der Ausgleichsräder (71) in den La­ gerstellen radial fixiert drehbar gelagert sind.
6. Differentialgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen in Lagerbuchsen (83) ausgeführt sind, die in den Differentialkorb (51) eingesetzt und in diesem festgelegt sind.
7. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Achswellenrädern (68, 69) ein ringförmi­ ger Zapfenträger (70) angeordnet ist, der umfangsverteilte Lagerstellen hat, in die Innenzapfen (78i) der Ausgleichs­ räder (71) eingreifen.
8. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vier Ausgleichsräder vorgesehen sind, die jeweils ein­ zeln in vier Lagerstellen im Differentialkorb radial fest­ gelegt sind.
9. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswellenräder (28, 29; 68, 69) einstückig mit den Gelenkaußenteilen (26, 27; 66, 67) der Gleichlaufge­ lenke (22, 23; 62, 63) ausgebildet sind.
10. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswellenräder (28, 29; 68, 69) als Kronenräder und die Ausgleichsräder (31, 71) als Stirnräder ausgebil­ det sind.
DE10125793A 2001-05-26 2001-05-26 Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken Expired - Fee Related DE10125793C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125793A DE10125793C2 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
US10/478,228 US7011594B2 (en) 2001-05-26 2002-03-16 Differential having integrated homocinetic joints
PCT/EP2002/002943 WO2002096692A1 (de) 2001-05-26 2002-03-16 Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufgelenken
JP2002593184A JP2004522106A (ja) 2001-05-26 2002-03-16 一体にされた定速度継ぎ手を備えた差動駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125793A DE10125793C2 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125793A1 true DE10125793A1 (de) 2002-12-12
DE10125793C2 DE10125793C2 (de) 2003-08-07

Family

ID=7686300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125793A Expired - Fee Related DE10125793C2 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7011594B2 (de)
JP (1) JP2004522106A (de)
DE (1) DE10125793C2 (de)
WO (1) WO2002096692A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312347A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Gkn Driveline International Gmbh Achsgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken
WO2006074673A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit integriertem gleichlaufgelenk
DE102005021204A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-16 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit Schmiermittelversorgung für integrierte Gleichlaufgelenke
WO2006125478A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit montageöffnungen
DE102015003750A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Sultan Kama Freilaufmechanik

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA04002282A (es) 2001-09-14 2005-03-07 Axis Pharmaceutical Inc Nuevos compuestos y preparaciones como inhibidores de la catepsina.
WO2005038306A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit durchbrüchen zur schmierung
WO2005040642A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-06 Gkn Driveline International Gmbh Kompakte differentialanordnung
DE10352904B4 (de) * 2003-11-11 2012-03-01 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk
DE102004062379B3 (de) * 2004-12-23 2006-02-02 ThyssenKrupp Präzisionsschmiede GmbH Zahnradpaarung aus Kronenrad und Ritzel
DE102005024455B4 (de) * 2005-05-24 2007-03-08 Gkn Driveline International Gmbh Kronenrad und Differentialanordnung mit einem Kronenrad
DE102005024454B4 (de) * 2005-05-24 2007-03-22 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit Zentrierung der Ausgleichsräder
DE102005024456B4 (de) * 2005-05-24 2007-02-15 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit Lagerscheiben in Montageöffnungen
DE102006013577B4 (de) * 2006-03-22 2007-12-27 Gkn Driveline International Gmbh Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
US8387740B2 (en) * 2009-06-24 2013-03-05 Thomas W. Melcher Motor vehicle with differential gear box providing angular movement and method therefor
DE102013202087A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für ein Differentialgetriebe
US10137965B2 (en) 2013-02-28 2018-11-27 Thomas W. Melcher Snowmobile with leaning capability and improvements therefor
US9545976B2 (en) 2013-02-28 2017-01-17 Thomas W. Melcher Snowmobile with leaning capability
US9664253B2 (en) * 2015-09-11 2017-05-30 Gkn Driveline North America, Inc. Crowned profile driveshaft journal
US10598292B2 (en) 2016-05-06 2020-03-24 Thomas W. Melcher Hydraulic bypass system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1128429A (en) * 1913-04-16 1915-02-16 Allen H Fetzer Compensating transmission-gearing and axle construction.
AT159043B (de) * 1938-01-22 1940-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Kraftfahrzeug mit Einzelantrieb von unabhängig schwingbaren Rädern.
US2187843A (en) * 1938-02-21 1940-01-23 Alfred H Rzeppa Driving axle
GB2054096A (en) * 1979-04-11 1981-02-11 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Drive assemblies
DE3546522A1 (de) * 1985-10-11 1987-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk
DE3536289A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk
US4733578A (en) * 1986-12-31 1988-03-29 Dana Corporation Bevel gear differential with conical spherical gear seats
JPH10309957A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
DE19854215B4 (de) * 1998-11-24 2006-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Differentialgetriebeeinheit für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312347A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Gkn Driveline International Gmbh Achsgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken
DE10312347B4 (de) * 2003-03-20 2005-02-24 Gkn Driveline International Gmbh Achsgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken
WO2006074673A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit integriertem gleichlaufgelenk
DE102005021204A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-16 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit Schmiermittelversorgung für integrierte Gleichlaufgelenke
DE102005021204B4 (de) * 2005-05-07 2007-03-29 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit Schmiermittelversorgung für integrierte Gleichlaufgelenke
WO2006125478A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit montageöffnungen
US8152680B2 (en) 2005-05-24 2012-04-10 Gkn Driveline International, Gmbh Differential assembly with assembly openings
DE102015003750A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Sultan Kama Freilaufmechanik

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002096692A1 (de) 2002-12-05
US20040152554A1 (en) 2004-08-05
JP2004522106A (ja) 2004-07-22
US7011594B2 (en) 2006-03-14
DE10125793C2 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125793C2 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
DE3536289C2 (de)
DE2903231A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
EP1676056B1 (de) Differentialachsenkreuz für ein ausgleichsgetriebe
DE112014003547B4 (de) Zum Handhaben von Axial- und Radiallasten konfigurierte Lagerbaugruppe
DE19606858A1 (de) Keilwellenanordnung für eine Wellenkupplung
DE10353415B4 (de) Verteilergetriebe mit Kronenverzahnung
DE3048846C2 (de) Kreuzgelenk
DE102005021311A1 (de) Antriebsachsanordnung
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
DE10125795C1 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
DE19844115A1 (de) Nabeneinheit
DE102005037397B4 (de) Differentialanordnung mit einteiligem Differentialkorb und vier Ausgleichsrädern
DE102005024456B4 (de) Differentialanordnung mit Lagerscheiben in Montageöffnungen
EP1277979B1 (de) Zentriertes Doppelkreuzgelenk
DE112004002526B4 (de) Kompakte Differentialanordnung
DE19709523C1 (de) Differentialgetriebe
DE102005024452B4 (de) Differentialanordnung mit Montageöffnungen
WO2012010375A1 (de) Tripode-gleichlaufgelenk
DE10125792C2 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
DE3546522A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk
DE112004003031B4 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken
DE4445413A1 (de) Stirnräderplanetengetriebe
DE102006049352B3 (de) Differentialanordnung mit integriertem Gleichlaufdrehgelenk und Dichtungsanordnung
DE2933722C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee