WO2002096692A1 - Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufgelenken - Google Patents

Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufgelenken Download PDF

Info

Publication number
WO2002096692A1
WO2002096692A1 PCT/EP2002/002943 EP0202943W WO02096692A1 WO 2002096692 A1 WO2002096692 A1 WO 2002096692A1 EP 0202943 W EP0202943 W EP 0202943W WO 02096692 A1 WO02096692 A1 WO 02096692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
differential
gears
axle shaft
longitudinal axis
basket
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002943
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Krude
Heinzwilli Fuchs
Colin Zaers
Original Assignee
Gkn Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Automotive Gmbh filed Critical Gkn Automotive Gmbh
Priority to JP2002593184A priority Critical patent/JP2004522106A/ja
Priority to US10/478,228 priority patent/US7011594B2/en
Publication of WO2002096692A1 publication Critical patent/WO2002096692A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/102Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears with spur gears engaging face gears

Definitions

  • the invention relates to a differential gear with a drivable differential cage rotatably mounted in a gear housing with a longitudinal axis, in which two axle shafts with coaxial axes to the longitudinal axis are arranged and rotatably mounted and in which a plurality of differential gears with axes lying radially to the longitudinal axis and arranged with and with the latter are held circumferentially, the axle shaft wheels being in engagement with the differential gears, and with constant velocity joints lying within the differential cage, the outer joint parts of which are connected to the axle shaft wheels in a rotationally fixed manner.
  • a differential gear of this type with integrated constant velocity joints is known from US 2,187,843.
  • the differential cage is formed from a pot and a cover with an integrally molded ring gear.
  • the outer joint parts are designed as tapered axle shaft wheels, which are in engagement with tapered differential gears.
  • the differential cage is undivided, a central mounting opening being provided through which the constant velocity joints can be inserted one after the other.
  • the outer joint parts designed as an axle shaft in the form of crown wheels and the differential gears as straight spur gears.
  • the differential gears are held at a radial distance from each other by a spacer element and run on a pin inserted radially into bores in the differential carrier.
  • the axle shaft wheels are centered directly in the differential cage.
  • the present invention has for its object to propose a differential gear of the type mentioned, which is simplified and therefore cheaper to manufacture.
  • the solution to this is a differential gear of the type mentioned, in which the outer joint parts and the axle shaft wheels connected to the outer joint parts lie with radial play in the differential carrier and are self-centering on the longitudinal axis of the basket with at least three differential gears in operative connection.
  • the axle shaft wheels which are usually slidably mounted in the differential cage, are exempt from the cage, so that neither the inner surface of the basket nor the surface of the outer joint part can be represented with high-quality surface qualities. In particular, grinding and hardening of these surfaces can be dispensed with completely, so that the production outlay is reduced in a cost-reducing manner.
  • the air gap mentioned also has the advantageous effect that the assembly is made easier since the outer joint parts can be inserted into the differential carrier essentially without contact and friction.
  • the differential gears are essentially radially symmetrical to the longitudinal axis of the basket.
  • At least three individual bearing points are arranged between the axle shaft wheels in the differential cage, which point radially to the longitudinal axis of the basket and that a journal star is provided which has a hub with an axis aligned coaxially to the cage axis and at least three radially projecting from the hub
  • a journal star is provided which has a hub with an axis aligned coaxially to the cage axis and at least three radially projecting from the hub
  • the pin star is preferably arranged axially floating in the differential carrier.
  • the ends of the bearing journals slidably engage in longitudinal grooves or longitudinal slots in the differential carrier and that the ends of the bearing journals are flattened in the manner of an end face.
  • the journal star preferably has three bearing journals, so that it centers itself in the evenly circumferentially distributed bearing locations in the differential carrier, without radial securing means being necessary. The three bearing points can be carried out directly in the differential carrier.
  • a further preferred embodiment consists in that at least three bearing points are arranged between the axle shaft wheels in the differential cage, which are directed radially onto the longitudinal axis of the basket and that the differential gears have outer journals and the outer journals of the differential gears are rotatably and radially fixed in the bearing positions.
  • the bearing points are designed in bearing bushes whose diameter is larger than the diameter of the differential gears, so that they can be used radially through the corresponding openings for the bearing bushes.
  • the bearing bushes are then fixed in the differential carrier using conventional securing devices.
  • the differential gears can be overhung in this way.
  • an annular pin carrier is arranged between the axle sprockets, which has circumferentially distributed bearings, which engage in the inner pin on the differential gears.
  • This pin carrier can be made in one piece with the differential carrier.
  • Four are preferred Identical gears are provided, each of which must be fixed radially individually in four bearing points or bearing point pairs in the differential carrier.
  • the axle shaft wheels are preferably formed in one piece with the outer joint parts of the constant velocity joints. It is further provided that the axle shaft wheels can be designed as crown wheels and the differential gears as spur gears.
  • the self-centering of the axle shaft wheels according to the invention on the differential gears requires at least three evenly distributed differential gears.
  • a number of four evenly circumferentially distributed differential gears can also be represented, as described above.
  • Figure 1 shows a differential carrier with integrated constant velocity joints in a first embodiment in longitudinal section
  • Figure 2 shows a differential carrier according to Figure 1 in cross section
  • Figure 3 shows a differential carrier with integrated constant velocity joints in a second embodiment in longitudinal section
  • Figure 4 shows a differential carrier with integrated constant velocity joints in a third embodiment in longitudinal section
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of the differential cage according to FIG. 4.
  • a differential carrier 11 which is equipped with bearings 12, 13 which support the differential carrier relative to a transmission housing, not shown here.
  • the differential carrier 11 consists essentially of a pot-like housing 14, on which a flange 15 is formed, a cover 16 attached to the flange and a ring gear 17 screwed to the flange, which is to be brought into engagement with a drive pinion mounted in the housing, not shown is.
  • At both ends of the assembled differential carrier 11 there are openings 18, 19 through which axle shafts 20, 21 are inserted. These are connected to the constant-velocity rotary joints 22, 23 integrated in the differential cage 11, specifically with their inner joint parts 24, 25.
  • the constant-velocity rotary joints 22, 23 further comprise outer joint parts 26, 27, ball cages 48, 49 and torque transmission balls (not visible here) that enter the joint parts intervene and be held in one plane by the ball cages.
  • the outer joint parts 26, 27 of the constant velocity joints are directly as axle shaft wheels 28, 29 with crown gear teeth educated. These Achswellenrader 28, 29 are meshed with differential gears 31, one of which is shown and which are designed as spur gears. Between the axle shaft wheels 28, 29 there is a journal star 30 which has a hub 32 and bearing journal 33 projecting radially therefrom.
  • the differential gears 31 are each mounted on the journal 33.
  • the pins 33 engage in longitudinal slots 34 in the differential carrier, so that the differential gears 31 are held in balance of forces between the axle shaft gears 28, 29.
  • the outer joint parts 26, 27 are held by the differential gears 31 with an air gap 36, 37 relative to the cylindrical inner surface 35 of the differential carrier 11.
  • the constant velocity joints 22, 23 are supported axially via play compensation means 38, 39 in the differential
  • the differential cage 11 of Figure 1 is shown in cross section according to the section line entered there.
  • the pin window 30 which in detail shows a hub 32 and three bearing pins 33 in a symmetrical design.
  • the differential gears 31 are seated on the journal 33.
  • the ends of the journal engage in the longitudinal slots 34 with a precise fit.
  • circumferentially distributed wide grooves 45 can be seen, into which the differential gears 31 are partially sunk.
  • a differential carrier 51 is shown, which is equipped with bearings 52, 53, which the differential carrier against one Store gearbox not shown here.
  • the differential cage essentially consists of a cylindrically open casing 54, on which a flange 55 is molded, a first cover 56 attached to the flange, and a second cover 87 inserted into the casing.
  • a ring gear 57 is further screwed to the flange 55, which is to be brought into engagement with a drive pinion mounted in the housing (not shown).
  • openings 58, 59 in the covers through which axle shafts can be inserted.
  • the constant velocity joints also include outer joint parts 66,
  • the outer joint parts 66, 67 of the constant velocity joints are directly designed as axle shaft gears 68, 69 with crown gear teeth.
  • These Achswellenrader 68, 69 are meshed with differential gears 71, two of which are shown in section and which are designed as spur gears. Between the axle sprockets
  • the 68, 69 is a pin carrier 70, in which radially inward-facing bearing pins 73i of the differential gears 71 engage.
  • the differential gears 71 also have radially outwardly facing bearing journals 73a, which run in bearing sleeves 83, which are inserted radially into bores 82 in the basket 51 and are fixed radially therein with retaining rings 84.
  • the lid 87 is supported on a shoulder 85 in the basket 51 and is axially fixed in this with a retaining ring 86.
  • the outer joint parts 66, 67 have circumferential surfaces which form radial air gaps 76, 77 with respect to the cylindrical inner surface 75 of the differential carrier 51.
  • the constant velocity joints 62, 63 are supported axially in the basket via play compensation means 78, 79.
  • the Bearing of the differential cage 51 is shown here as a so-called X-bearing, ie the lines of action of the roller bearings 52, 53 form two conical surfaces pointing towards the center of the cage.
  • FIG. 4 shows a differential cage 51 which is equipped with bearings 52, 53 which support the differential cage in relation to a transmission housing, not shown here.
  • the differential carrier essentially consists of a cylindrically open casing 54, on which a flange 55 is formed, a first circlip 90 inserted into the casing, and a second circlip 91 inserted into the casing.
  • a ring gear 57 is screwed onto the flange 55, which is to be brought into engagement with a drive pinion mounted in the housing (not shown).
  • openings 58, 59 through which axle shafts can be inserted. These can be connected to the inner joint parts 64, 65 of the constant-velocity rotary joints 62, 63 integrated in the differential cage.
  • the constant velocity universal joints further comprise outer joint parts 66, 67, ball cages 88, 89 and torque-transmitting balls, not shown here, which engage in the joint parts and are held by the ball cages in a common plane.
  • the outer joint parts 66, 67 of the constant velocity joints are directly designed as axle shaft gears 68, 69 with crown gear teeth.
  • These Achswellerader 68, 69 are meshed with differential gears 71, two of which are shown in section and which are designed as spur gears.
  • a pin carrier 70 which is made in one piece with the casing 54 of the differential carrier 51 and which engage in the radially inward-facing bearing pins 73i of the differential wheels 71.
  • the differential gears also have radially outward bearing journals 73a which run in bearing bushes 83 which are inserted radially into bores 82 in the casing 54 and are fixed radially therein with retaining rings 84.
  • the outer joint parts 66, 67 have peripheral surfaces which form radial air gaps 76, 77 with respect to the cylindrical inner surface 75 of the differential carrier 51.
  • the constant velocity joints 62, 63 are axially supported on the retaining rings 90, 91 in the basket via play compensation means 78, 4 79.
  • the roller bearings 52, 53 are supported by bearing rings 92, 93 which can be inserted into a gear housing.
  • the bearing of the differential cage 51 is designed here as a so-called O-bearing, ie the lines of action of the roller bearings 52, 53 form two conical surfaces with the tip pointing outwards from the center of the cage.
  • FIG. 5 shows in an enlarged detail that the outer joint part 66 forms a radial air gap 76 with the inner surface 75 of the jacket 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Differentialkorb (11) mit einer Korblängsachse, in dem zwei Achswellenräder (28, 29) mit koaxial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehrzahl von Ausgleichsräden (31) mit radial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und mit diesem umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellenräder (28, 29) mit den Ausgleichsrädern (31) im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes (11) liegenden Gleichlaufgelenken (22, 23), deren Gelenkaussenteile (26, 27) mit den Achswellenrädern (28, 29) drehfest verbunden sind, wobei die Gelenkaussenteile (26, 27) und die mit den Gelenkaussenteilen (26, 27) verbundenen Achswellenräder (28, 29) mit Radialspiel im Differentialkorb (11) einliegen und auf die Korblängsachse selbstzentrierend mit zumindest drei Ausgleichsräden (31) in Wirkverbindung stehen.

Description

Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Differentialkorb mit einer Korblängsachse, in dem zwei Achswellenrader mit koaxial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehrzahl von Ausgleichsrädern mit radial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und mit diesem umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellenrader mit den Ausgleichsrädern im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes liegenden Gleichlaufgelenken, deren Gelenkaußenteile mit den Achswellenrädern drehfest verbunden sind.
Ein Differentialgetriebe dieser Art mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken ist aus der US 2,187,843 bekannt. In einer ersten Ausführung ist hierbei der Differentialkorb aus einem Topf und einem Deckel mit einstückig angeformten Tellerrad gebildet. Hierbei sind die Gelenkaußenteile als kegelige Achswellenrader ausgebildet sind, die mit kegeligen Ausgleichsrädern im Eingriff sind. In einer anderen Ausführung ist der Differentialkorb ungeteilt, wobei eine mittige Montageöffnung vorgesehen ist, durch die die Gleichlaufgelenke nacheinander -eingesetzt werden können. Hierbei sind die Gelenkaußenteile als Achswellenrader in Form von Kronrädern und die Ausgleichsräder als gerade Stirnräder ausgebildet. In beiden Fällen sind die Ausgleichsräder durch ein Distanzelement auf radialem Abstand voneinander gehalten und laufen auf einem radial in Bohrungen im Differentialkorb eingesetzten Zapfen. Die Achswellenrader sind unmittelbar im Differentialkorb zentriert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Differentialgetriebe der genannten Art vorzuschlagen, das vereinfacht und damit verbilligt herstellbar ist.
Die Lösung hierfür besteht in einem Differentialgetriebe der genannten Art, bei welchem die Gelenkaußenteile und die mit den Gelenkaußenteilen verbundenen Achswellenrader mit Radialspiel im Differentialkorb einliegen und auf die Korblängsachse selbstzentrierend mit zumindest drei Ausgleichsrädern in Wirkverbindung stehen. Mit diesen Maßnahmen kann eine wesentliche Entfeinerung des Differentialaufbaus bei gleichzeitig reduzierter Reibung und erhöhter Lebensdauer verwirklicht werden. Die üblicherweise im Differentialkorb gleitend gelagerten Achswellenrader sind vom Korb freigestellt, so daß weder die Korbinnenfläche noch die Gelenkaußenteiloberfläche mit hochwertigen Oberflächenqualitäten darzustellen sind. Insbesondere Schleifen und Härten dieser Oberflächen kann vollständig entfallen, so daß der Fertigungsaufwand kostenmindernd reduziert ist. Durch das erhebliche Radialspiel bzw. den konstruktiv vorgesehenen Luftspalt zwischen Differentialkorb und Gelenkaußenteilen ergeben sich verringerte Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit bezüglich der Achszentrizität, d. h. größere Toleranzen sind an beiden genannten Oberflächen möglich. Die Herstellung wird wesentlich entfeinert. Der genannte Luftspalt hat weiterhin die vorteilhafte Auswirkung, daß die Montage erleichtert ist, da die Gelenkaußenteile im wesentlichen kon- takt- und reibungsfrei in den Differentialkorb eingesetzt werden können.
Die einzige gleitende oder wälzkörpergelagerte Abstützung an den Gelenkaußenteilen findet axial jeweils rückwärtig an Dek- keln bzw. Böden des Differentialkorbes statt.
Infolge der Selbstzentrierung der Achswellenrader bzw. der damit verbundenen Gelenkaußenteile auf der Gesamtheit der Ausgleichsräder ist eine gleichmäßige Belastung in den Verzahnungen gegeben, womit auch optimale Schmierverhältnisse dargestellt werden. Die Ausgleichsräder sind im wesentlichen symmetrisch zur Korblängsachse radial festgelegt.
In einer ersten bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß zwischen den Achswellenrädern im Differentialkorb zumindest drei einzelne Lagerstellen angeordnet sind, die radial zur Korblängsachse weisen und daß ein Zapfenstern vorgesehen ist, der eine Nabe mit koaxial zur Korbachse ausgerichteter Achse und zumindest drei radial von der Nabe abstehenden Lagerzapfen aufweist, auf denen die Ausgleichsräder drehbar gelagert sind, wobei die Lagerzapfen in die Lagerstellen eingesetzt sind und der Zapfenstern radial fixiert ist. Hierbei ist vorzugsweise der Zapfenstern axial schwimmend im Differentialkorb angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Enden der Lagerzapfen in Längsnuten oder Längsschlitze im Differentialkorb ver- schieblich eingreifen und daß die Enden der Lagerzapfen schlüssigflächenartig abgeflacht sind. Mit den angegebenen Mitteln ist eine erleichterte Montage möglich, indem sowohl die Gleichlaufgelenke als auch die Ausgleichsräder auf dem Zapfenstern montiert axial in den Differentialkorb eingesetzt werden können, insbesondere sämtlich von einem Ende her. Aufgrund der axial schwimmenden Lagerung des Zapfensterns mit den Lagerzapfen der Ausgleichsräder stellen sich die Ausgleichsrä- der selbsttätig mittig zwischen den Achswellenrädern ein, so daß Mittel zum Spielausgleich gegebenenfalls nur an einem Ende in Differentialkorb eingelegt werden müssen. Vorzugsweise hat der Zapfenstern drei Lagerzapfen, so daß er sich in den gleichmäßig umfangsverteilten Lagerstellen im Differentialkorb selber zentriert, ohne daß radiale Sicherungsmittel notwendig sind. Die drei Lagerstellen können hierbei unmittelbar im Differentialkorb ausgeführt sein.
Eine weitere bevorzugte Ausführung besteht darin, daß zwischen den Achswellenrädern im Differentialkorb zumindest drei Lagerstellen angeordnet sind, die radial auf die Korblängsachse gerichtet sind und daß die Ausgleichsräder Außenzapfen aufweisen und die Außenzapfen der Ausgleichsräder in den Lagerstellen radial fixiert drehbar gelagert sind. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, daß die Lagerstellen in Lagerbuchsen ausgeführt sind, deren Durchmesser größer ist als die Durchmesser der Ausgleichsräder, so daß diese radial durch die entsprechenden Öffnungen für die Lagerbuchsen eingesetzt werden können. Die Lagerbuchsen werden dann mit üblichen Sicherungsmitteln im Differentialkorb festgelegt. Die Ausgleichsräder können auf diese Weise fliegend gelagert sein. In günstiger Weiterführung ist jedoch vorgesehen, daß zwischen den Achswellenrädern ein ringförmiger Zapfenträger angeordnet ist, der umfangsverteilte Lagerstellen hat, in die Innenzapfen an den Ausgleichsrädern eingreifen. Auf diese Weise sind die Ausgleichsräder doppelt gelagert. Dieser Zapfenträger kann einstückig mit dem Differentialkorb ausgeführt sein. Bevorzugt sind hierbei vier Aus- gleichsräder vorgesehen, die jeweils einzeln in vier Lagerstellen oder Lagerstellenpaaren im Differentialkorb radial festgelegt sein müssen.
In beiden genannten Ausführungsformen sind die Achswellenrader bevorzugt einstückig mit den Gelenkaußenteilen der Gleichlaufgelenke ausgebildet. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Achswellenrader als Kronenräder und die Ausgleichsräder als Stirnräder ausgebildet werden können.
Die erfindungsgemäße Selbstzentrierung der Achswellenrader auf den Ausgleichsrädern erfordert zumindest drei gleichmäßig um- fangsverteilte Ausgleichsräder. Eine Anzahl von vier gleichmäßig umfangsverteilten Ausgleichsrädern ist ebenfalls darstellbar, wie oben beschrieben.
Zur Verwendung größerer Ausgleichsräder ist es günstig, wenn im Differentialkorb in der zylindrischen Innenfläche breite Längsnuten ausgebildet sind, die die Ausgleichsräder teilweise aufnehmen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierin zeigt
Figur 1 einen Differentialkorb mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken in einer ersten Ausführung im Längsschnitt;
Figur 2 einen Differentialkorb nach Figur 1 im Querschnitt; Figur 3 einen Differentialkorb mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken in einer zweiten Ausführung im Längsschnitt;
Figur 4 einen Differentialkorb mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken in einer dritten Ausführung im Längsschnitt;
Figur 5 eine vergrößerte Einzelheit des Differentialkorbs nach Figur 4.
In Figur 1 ist ein Differentialkorb 11 gezeigt, der mit Lagern 12, 13 bestückt ist, die den Differentialkorb gegenüber einem hier nicht dargestellten Getriebegehäuse lagern. Der Differentialkorb 11 besteht im wesentlichen aus einem topfartigen Gehäuse 14, an dem ein Flansch 15 angeformt ist, einem an den Flansch angesetzten Deckel 16 und einem an den Flansch angeschraubten Tellerrad 17, das mit einem in dem nicht dargestellten Gehäuse gelagerten Antriebsritzel in Eingriff zu bringen ist. An beiden Enden des zusammengebauten Differentialkorbs 11 befinden sich Öffnungen 18, 19, durch die Achswellen 20, 21 eingesteckt sind. Diese sind mit im Differentialkorb 11 integrierten Gleichlaufdrehgelenken 22, 23 verbunden und zwar im einzelnen mit deren Gelenkinnenteilen 24, 25. Die Gleichlaufdrehgelenke 22, 23 umfassen weiterhin Gelenkaußenteile 26, 27, Kugelkäfige 48, 49 sowie hier nicht erkennbare drehmomentübertragende Kugeln, die in die Gelenkteile eingreifen und von den Kugelkäfigen in einer Ebene gehalten werden. Die Gelenkaußenteile 26, 27 der Gleichlaufdrehgelenke sind unmittelbar als Achswellenrader 28, 29 mit Kronradverzahnungen ausgebildet. Diese Achswellenrader 28, 29 sind mit Ausgleichsrädern 31 im Eingriff, von denen eins dargestellt ist und die als Stirnräder ausgebildet sind. Zwischen den Achwellenrädern 28, 29 liegt ein Zapfenstern 30, der eine Nabe 32 und radial von dieser abstehender Lagerzapfen 33 aufweist. Auf den Lagerzapfen 33 sind jeweils die Ausgleichsräder 31 gelagert. Die Zapfen 33 greifen in Längsschlitze 34 im Differentialkorb ein, so daß die Ausgleichsräder 31 im Kräftegleichgewicht zwischen den Achswellenrädern 28, 29 gehalten sind. Die Gelenkaußenteile 26, 27 sind mit Luftspalt 36, 37 gegenüber der zylindrischen Innenfläche 35 des Differentialkorbes 11 selbstzentriert von den Ausgleichsrädern 31 gehalten. Axial stützen sich die Gleichlaufgelenke 22, 23 über Spielausgleichsmittel 38, 39 im Differentialkorb ab.
In Figur 2 ist der Differentialkorb 11 nach Figur 1 im Querschnitt gemäß der dort eingetragenen Schnittlinie gezeigt. Innerhalb des topfartigen Gehäuses 14 liegt der Zapfenstern 30, der im einzelnen eine Nabe 32 und drei Lagerzapfen 33 in symmetrischer Ausführung erkennen läßt. Auf den Lagerzapfen 33 sitzen die Ausgleichsräder 31. Die Enden der Lagerzapfen greifen paßgenau in die Längsschlitze 34. In der Innenfläche 35 des Gehäuses 14 sind umfangsverteilte breite Nuten 45 erkennbar, in die die Ausgleichsräder 31 teilweise versenkt sind.
Hinter den Ausgleichsrädern 31 ist das Achswellenrad 29 mit seiner Kronenradverzahnung erkennbar. Die Ausgleichsräder 31 laufen axial gesichert zwischen Absätzen auf den Lagerzapfen 33 und dem Grund der Nuten 45.
In Figur 3 ist ein Differentialkorb 51 gezeigt, der mit Lagern 52, 53 bestückt ist, die den Differentialkorb gegenüber einem hier nicht dargestellten Getriebegehäuse lagern. Der Differentialkorb besteht im wesentlichen aus einem zylindrisch offenen Mantel 54, an dem ein Flansch 55 angeformt ist, einem an den Flansch angesetzten ersten Deckel 56, sowie einem zweiten in den Mantel eingesetzten Deckel 87. An dem Flansch 55 ist weiterhin ein Tellerrad 57 angeschraubt, das mit einem in dem nicht dargestellten Gehäuse gelagerten Antriebsritzel in Eingriff zu bringen ist. An beiden Enden des zusammengebauten Differentialkorbs 51 befinden sich in den Deckeln Öffnungen 58, 59, durch die Achswellen einsteckbar sind. Diese können mit den Gelenkinnenteilen 64, 65 der im Differentialkorb integrierten Gleichlaufdrehgelenke 62, 63 verbunden werden. Die Gleichlaufdrehgelenke umfassen weiterhin Gelenkaußenteile 66,
67, Kugelkäfige 88, 89 sowie drehmomentübertragende Kugeln 80, 81, die in die Gelenkteile eingreifen und von den Kugelkäfigen in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden. Die Gelenkaußenteile 66, 67 der Gleichlaufdrehgelenke sind unmittelbar als Achswellenrader 68, 69 mit Kronenradverzahnungen ausgebildet. Diese Achswellenrader 68, 69 sind mit Ausgleichsrädern 71 im Eingriff, von denen im Schnitt zwei dargestellt sind und die als Stirnräder ausgebildet sind. Zwischen den Achswellenrädern
68, 69 liegt ein Zapfenträger 70, in den radial nach innen weisende Lagerzapfen 73i der Ausgleichsräder 71 eingreifen. Die Ausgleichsräder 71 haben weiterhin nach radial außen weisende Lagerzapfen 73a, die in Lagerhülsen 83 laufen, die radial in Bohrungen 82 im Korb 51 eingesetzt sind und mit Sicherungsringen 84 radial in diesen festgelegt sind. Der Deckel 87 stützt sich an einem Absatz 85 im Korb 51 ab und ist mit einem Sicherungsring 86 axial in diesem festgelegt. Die Gelenkaußenteile 66, 67 weisen ümfangsflachen auf, die radiale Luftspalte 76, 77 gegenüber der zylindrischen Innenfläche 75 des Differentialkorbs 51 bilden. Axial stützen sich die Gleichlaufgelenke 62, 63 über Spielausgleichsmittel 78, 79 im Korb ab. Die Lagerung des Differentialkorbs 51 ist hier als sogenannte X- Lagerung dargestellt, d. h. die Wirklinien der Wälzlager 52, 53 bilden zwei mit der Spitze zur Korbmitte weisende Kegelflächen.
In Figur 4 ist ein Differentialkorb 51 gezeigt, der mit Lagern 52, 53 bestückt ist, die den Differentialkorb gegenüber einem hier nicht dargestellten Getriebegehäuse lagern. Der Differentialkorb besteht im wesentlichen aus einem zylindrisch offenen Mantel 54, an dem ein Flansch 55 angeformt ist, einem in den Mantel eingesetzten ersten Sicherungsring 90, sowie einem zweiten in den Mantel eingesetzten Sicherungsring 91. An dem Flansch 55 ist ein Tellerrad 57 angeschraubt, das mit einem in dem nicht dargestellten Gehäuse gelagerten Antriebsritzel in Eingriff zu bringen ist. An beiden Enden des zusammengebauten Differentialkorbs 51 befinden sich Öffnungen 58, 59, durch die Achswellen einsteckbar sind. Diese können mit den Gelenkinnenteilen 64, 65 der im Differentialkorb integrierten Gleichlauf- drehgelenke 62, 63 verbunden werden. Die Gleichlaufdrehgelenke umfassen weiterhin Gelenkaußenteile 66, 67, Kugelkäfige 88, 89 sowie hier nicht dargestellte drehmomentübertragende Kugeln, die in die Gelenkteile eingreifen und von den Kugelkäfigen in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden. Die Gelenkaußenteile 66, 67 der Gleichlaufdrehgelenke sind unmittelbar als Achswellenrader 68, 69 mit Kronenradverzahnungen ausgebildet. Diese Achswellenrader 68, 69 sind mit Ausgleichsrädern 71 im Eingriff, von denen im Schnitt zwei dargestellt sind und die als Stirnräder ausgebildet sind. Zwischen den Achswellenrädern 68, 69 liegt ein Zapfenträger 70, der einteilig mit dem Mantel 54 des Differentialkorbs 51 ausgeführt ist und in den radial nach innen weisende Lagerzapfen 73i der Ausgleichsräder 71 eingreifen. Die Ausgleichsräder haben weiterhin nach radial außen weisende Lagerzapfen 73a, die in Lagerbuchsen 83 laufen, die radial in Bohrungen 82 im Mantel 54 eingesetzt sind und mit Sicherungsringen 84 radial in diesen festgelegt sind. Die Gelenkaußenteile 66, 67 weisen Umfangsflachen auf, die radiale Luftspalte 76, 77 gegenüber der zylindrischen Innenfläche 75 des Differentialkorbs 51 bilden. Axial stützen sich die Gleichlaufgelenke 62, 63 über Spielausgleichsmittel 78, 479 an Sicherungsringen 90, 91 im Korb ab. Die Wälzlager 52, 53 werden von Lagerhalteringen 92, 93 getragen, die in ein Getriebegehäuse einsetzbar sind. Die Lagerung des Differentialkorbs 51 ist hier als sogenannte O-Lagerung ausgeführt, d. h. die Wirklinien der Wälzlager 52, 53 bilden zwei mit der Spitze von der Korbmitte nach außen weisende Kegelflächen.
In Figur 5 ist in vergrößerter Einzelheit dargestellt, daß das Gelenkaußenteil 66 einen radialen Luftspalt 76 mit der Innenfläche 75 des Mantels 54 bildet.
Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
Bezugszeichenliste
11, 51 Differentialkorb
12, 52 Lager
13, 53 Lager
14, 54 Topf, Mantel
15, 55 Flansch
16, 56 Deckel
17, 57 Tellerrad
18, 58 Öffnung
19, 59 Öffnung
20 - Achswelle
21 - Achswelle
22, 62 Gleichlaufgelenk
23, 63 Gleichlaufgelenk
24, 64 Gelenkinnenteil
25, 65 Gelenkinnenteil
26, 66 Gelenkaußenteil
27, 67 Gelenkaußenteil
28, 68 Achswellenrad
29, 69 Achswellenrad
30, 70 Zapfenstern, Zapfenträger , 71 Ausgleichsrad
- Nabe , 73 Lagerzapfen
- Schlitz , 75 Innenfläche , 76 Luftspalt , 77 Luftspalt , 78 Spielausgleichsmittel , 79 Spielausgleichsmittel
80 Kugel
81 Kugel
82 Bohrung
83 Lagerbuchse
84 Sicherungsring
85 Absatz
86 Sicherungsring
87 Deckel , 88 Kugelkäfig , 89 Kugelkäfig
90 Sicherungsring
91 Sicherungsring
92 Lagerhaltering
93 Lagerhaltering

Claims

Differentialgetriebe mit integrierten GleichlaufgelenkenPatentansprüche
1. Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Differentialkorb (11, 51) mit einer Korblängsachse, in dem zwei Achswellenrader (28, 29; 68, 69) mit koaxial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehrzahl von Ausgleichsrädern (31, 71) mit radial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und mit diesem umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellenrader (28, 29; 68, 69) mit den Ausgleichsrädern (31, 71) im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes (11, 51) liegenden Gleichlaufgelenken (22, 23; 62, 63) , deren Gelenkaußenteile (26, 27; 66, 67) mit den Achswellenrädern (28, 29; 68, 69) drehfest verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenkaußenteile (26, 27; 66, 67) und die mit den Gelenkaußenteilen (26, 27; 66, 61 ) verbundenen Achswellenrader (28, 29; 68, 69) mit Radialspiel im Differentialkorb (11, 51) einliegen und auf die Korblängsachse selbstzentrierend mit zumindest drei Ausgleichsrädern (31, 71) in Wirkverbindung stehen.
2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Achswellenrädern (28, 29) im Differentialkorb (11) zumindest drei einzelne Lagerstellen angeordnet sind, die radial zur Korblängsachse weisen, und daß ein Zapfenstern (30) vorgesehen ist, der eine Nabe (32) mit koaxial zur Korbachse ausgerichteter Achse und zumindest drei radial von der Nabe (32) abstehenden Lagerzapfen (33) aufweist, auf denen die Ausgleichsräder (31) drehbar gelagert sind, wobei die Lagerzapfen (33) in die Lagerstellen eingreifen und der Zapfenstern (30) radial fixiert ist.
3. Differentialgetriebe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerstellen Schlitze (34) sind, die im Differentialkorb (11) ausgeführt sind, und der Zapfenstern (30) axial schwimmend im Differentialkorb (11) angeordnet ist.
4. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfenstern (30) drei Lagerzapfen (33) aufweist und selbstzentriert in drei Lagerstellen im Differentialkorb (11) gehalten ist.
5. Differentialgetriebe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Achswellenrädern (68, 69) im Differentialkorb (51) zumindest drei einzelne Lagerstellen angeordnet sind, die radial zur Korblängsachse weisen, und daß die Ausgleichsräder (71) Außenzapfen (73a) aufweisen und die Außenzapfen (73a) der Ausgleichsräder (71) in den Lagerstellen radial fixiert drehbar gelagert sind.
6. Differentialgetriebe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerstellen in Lagerbuchsen (83) ausgeführt sind, die in den Differentialkorb (51) eingesetzt und in diesem festgelegt sind.
7. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Achswellenrädern (68, 69) ein ringförmiger Zapfenträger (70) angeordnet ist, der umfangsverteilte Lagerstellen hat, in die Innenzapfen (78i) der Ausgleichsräder (71) eingreifen.
8. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß vier Ausgleichsräder vorgesehen sind, die jeweils einzeln in vier Lagerstellen im Differentialkorb radial festgelegt sind.
9. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achswellenrader (28, 29; 68, 69) einstückig mit den Gelenkaußenteilen (26, 27; 66, 67) der Gleichlaufgelenke (22, 23; 62, 63) ausgebildet sind.
10. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achswellenrader (28, 29; 68, 69) als Kronenräder und die Ausgleichsräder (31, 71) als Stirnräder ausgebildet sind.
PCT/EP2002/002943 2001-05-26 2002-03-16 Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufgelenken WO2002096692A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002593184A JP2004522106A (ja) 2001-05-26 2002-03-16 一体にされた定速度継ぎ手を備えた差動駆動装置
US10/478,228 US7011594B2 (en) 2001-05-26 2002-03-16 Differential having integrated homocinetic joints

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125793.7 2001-05-26
DE10125793A DE10125793C2 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002096692A1 true WO2002096692A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002943 WO2002096692A1 (de) 2001-05-26 2002-03-16 Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufgelenken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7011594B2 (de)
JP (1) JP2004522106A (de)
DE (1) DE10125793C2 (de)
WO (1) WO2002096692A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005038306A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit durchbrüchen zur schmierung
WO2005040642A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-06 Gkn Driveline International Gmbh Kompakte differentialanordnung
US7196099B2 (en) 2001-09-14 2007-03-27 Aventis Pharmaceuticals Inc. Compounds and compositions as cathepsin inhibitors
JP2007255708A (ja) * 2006-03-22 2007-10-04 Gkn Driveline Internatl Gmbh ダブルディファレンシャル装置
WO2014121777A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für ein differentialgetriebe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312347B4 (de) * 2003-03-20 2005-02-24 Gkn Driveline International Gmbh Achsgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken
DE10352904B4 (de) * 2003-11-11 2012-03-01 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk
DE112004003028B4 (de) * 2004-12-23 2009-12-03 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit integriertem Gleichlaufgelenk
DE102004062379B3 (de) * 2004-12-23 2006-02-02 ThyssenKrupp Präzisionsschmiede GmbH Zahnradpaarung aus Kronenrad und Ritzel
DE102005021204B4 (de) * 2005-05-07 2007-03-29 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit Schmiermittelversorgung für integrierte Gleichlaufgelenke
DE102005024454B4 (de) * 2005-05-24 2007-03-22 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit Zentrierung der Ausgleichsräder
DE102005024456B4 (de) * 2005-05-24 2007-02-15 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit Lagerscheiben in Montageöffnungen
DE102005024452B4 (de) * 2005-05-24 2007-03-22 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit Montageöffnungen
DE102005024455B4 (de) * 2005-05-24 2007-03-08 Gkn Driveline International Gmbh Kronenrad und Differentialanordnung mit einem Kronenrad
US8387740B2 (en) * 2009-06-24 2013-03-05 Thomas W. Melcher Motor vehicle with differential gear box providing angular movement and method therefor
US10137965B2 (en) 2013-02-28 2018-11-27 Thomas W. Melcher Snowmobile with leaning capability and improvements therefor
US9545976B2 (en) 2013-02-28 2017-01-17 Thomas W. Melcher Snowmobile with leaning capability
DE102015003750A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Sultan Kama Freilaufmechanik
US9664253B2 (en) * 2015-09-11 2017-05-30 Gkn Driveline North America, Inc. Crowned profile driveshaft journal
US10598292B2 (en) 2016-05-06 2020-03-24 Thomas W. Melcher Hydraulic bypass system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1128429A (en) * 1913-04-16 1915-02-16 Allen H Fetzer Compensating transmission-gearing and axle construction.
GB510653A (en) * 1938-01-22 1939-08-02 Steyr Daimler Puch Ag Improvements in or relating to automobile vehicles
US2187843A (en) 1938-02-21 1940-01-23 Alfred H Rzeppa Driving axle
DE3546522A1 (de) * 1985-10-11 1987-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk
US4840087A (en) * 1985-10-11 1989-06-20 Lohr & Bromkamp Gmbh Differential gear assembly including at least one integrated constant velocity universal joint
DE19854215A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054096A (en) * 1979-04-11 1981-02-11 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Drive assemblies
US4733578A (en) * 1986-12-31 1988-03-29 Dana Corporation Bevel gear differential with conical spherical gear seats
JPH10309957A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1128429A (en) * 1913-04-16 1915-02-16 Allen H Fetzer Compensating transmission-gearing and axle construction.
GB510653A (en) * 1938-01-22 1939-08-02 Steyr Daimler Puch Ag Improvements in or relating to automobile vehicles
US2187843A (en) 1938-02-21 1940-01-23 Alfred H Rzeppa Driving axle
DE3546522A1 (de) * 1985-10-11 1987-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk
US4840087A (en) * 1985-10-11 1989-06-20 Lohr & Bromkamp Gmbh Differential gear assembly including at least one integrated constant velocity universal joint
DE19854215A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7196099B2 (en) 2001-09-14 2007-03-27 Aventis Pharmaceuticals Inc. Compounds and compositions as cathepsin inhibitors
WO2005038306A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit durchbrüchen zur schmierung
WO2005040642A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-06 Gkn Driveline International Gmbh Kompakte differentialanordnung
JP2007255708A (ja) * 2006-03-22 2007-10-04 Gkn Driveline Internatl Gmbh ダブルディファレンシャル装置
KR101361856B1 (ko) * 2006-03-22 2014-02-12 게케엔 드리펠린 인터나쇼날 게엠베하 다축 구동식 차량용 이중 차동 조립체
WO2014121777A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für ein differentialgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004522106A (ja) 2004-07-22
US7011594B2 (en) 2006-03-14
US20040152554A1 (en) 2004-08-05
DE10125793C2 (de) 2003-08-07
DE10125793A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002096692A1 (de) Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufgelenken
DE3536289C2 (de)
DE4013196A1 (de) Differentialgetriebe
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE19606858A1 (de) Keilwellenanordnung für eine Wellenkupplung
DE102005021311A1 (de) Antriebsachsanordnung
DE10353415B4 (de) Verteilergetriebe mit Kronenverzahnung
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
DE10144798A1 (de) Ausgleichsgetriebe in Kegelradbauweise und Verfahren zu seinem Einbau in ein nichtdrehendes Außengehäuse
DE102012222223B4 (de) Differentialgetriebe
DE102005037397B4 (de) Differentialanordnung mit einteiligem Differentialkorb und vier Ausgleichsrädern
DE102005024456B4 (de) Differentialanordnung mit Lagerscheiben in Montageöffnungen
DE10125795C1 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
DE112004002526B4 (de) Kompakte Differentialanordnung
EP0864779A1 (de) Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE19709523C1 (de) Differentialgetriebe
EP1883761B1 (de) Differentialanordnung mit zentrierung der ausgleichsräder
DE10354998B4 (de) Kompakte Differentialanordnung
DE102005024452A1 (de) Differentialanordnung mit Montageöffnungen
DE10125792C2 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
DE3546522A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk
DE10354997B4 (de) Differentialanordnung mit Durchbrüchen zur Schmierung
WO2005038306A1 (de) Differentialanordnung mit durchbrüchen zur schmierung
DE102017202301A1 (de) Zahnrad-Wellenverbindung
DE112004003028B4 (de) Differentialanordnung mit integriertem Gleichlaufgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BR CN ES GB IN JP KR MX PL SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002593184

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10478228

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase