DE10125792C2 - Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken - Google Patents

Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken

Info

Publication number
DE10125792C2
DE10125792C2 DE10125792A DE10125792A DE10125792C2 DE 10125792 C2 DE10125792 C2 DE 10125792C2 DE 10125792 A DE10125792 A DE 10125792A DE 10125792 A DE10125792 A DE 10125792A DE 10125792 C2 DE10125792 C2 DE 10125792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rings
differential
longitudinal axis
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10125792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125792A1 (de
Inventor
Heinzwilli Fuchs
Colin Zaers
Werner Krude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE10125792A priority Critical patent/DE10125792C2/de
Priority to PCT/EP2002/002944 priority patent/WO2002097302A1/de
Priority to JP2003500446A priority patent/JP2004519645A/ja
Priority to US10/478,244 priority patent/US6960148B2/en
Publication of DE10125792A1 publication Critical patent/DE10125792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125792C2 publication Critical patent/DE10125792C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Description

Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe mit einem Ge­ triebegehäuse mit einer Getriebelängsachse, einem im Getriebe­ gehäuse mittels zweier Wälzlager drehbar gelagerten antreibba­ ren Differentialkorb mit einer Korblängsachse, in dem zwei Achswellenräder mit koaxial zur Korblängsachse liegenden Ach­ sen angeordnet und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehr­ zahl von Ausgleichsrädern mit radial zur Korblängsachse lie­ genden Achsen angeordnet und mit diesen umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellenräder mit den Ausgleichsrädern im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes lie­ genden Gleichlaufgelenken, deren Gelenkaußenteile mit den Achswellenrädern drehfest verbunden sind.
Ein Differentialgetriebe dieser Art ist aus der DE 198 54 215 A1 bekannt. Die Lagerinnenringe der Wälzlager sind hierbei au­ ßen auf Hülsenansätzen an Deckeln des Differentialkorbes mon­ tiert und die Lageraußenringe der Wälzlager in Bohrungen von Lageraugen eingesetzt, die dadurch sehr groß sind und große Öffnungen im Getriebegehäuse bilden. Die Lageraußenringe sind mit Sicherungsringen festgelegt.
Ein Differentialgetriebe ähnlicher Art ist aus der DE 35 36 289 A1 bekannt. Die Lagerinnenringe der Wälzlager sind auch hier außen auf Hülsenansätzen am Differentialkorb aufgezogen und die Lageraußenringe der Wälzlager in Bohrungen von Lager­ augen im Getriebegehäuse von innen eingesetzt, die Axialan­ schläge für die Lageraußenringe bilden. Das Getriebegehäuse muß hierbei in Axialrichtung teilbar sein.
Aus der DE 37 43 671 A1 und ebenso aus der DE 36 42 875 C2 sind Differentialgetriebe üblicher Bauart bekannt, bei denen keine Gleichlaufgelenke innerhalb des Differentialkorbes oder auch nur des Getriebegehäuses liegen. Hierbei sind die Lager­ außenringe der Wälzlager für den Differentialkorb in Ausdre­ hungen im Differentialkorb eingesetzt, bevor der Differential­ korb durch eine Seitenöffnung in das Getriebegehäuse einge­ setzt wird. Die Lagerinnenringe mit Käfigen und Wälzkörpern werden auf Lagerträgerringe aufgezogen, die dann in Achsrich­ tung zur Lagermontage in Gehäusebohrungen im Getriebegehäuse eingesetzt werden. Die Größe der Seitenöffnung in Achsrichtung entspricht jeweils dem Maß außen über die fertigmontierten Wälzlager.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, ein Differentialgetriebe der obengenannten Art mit in­ nerhalb des Differentialkorbs liegenden Gleichlaufgelenken vorzuschlagen, das ein steifes und kurzbauendes Getriebegehäu­ se aufweist. Die Lösung besteht in einem Differentialgetriebe mit den folgenden Merkmalen:
am Differentialkorb sind koaxial zur Korblängsachse Ansätze ausgebildet, in die Lageraußenringe der Wälzlager eingesetzt sind,
im Getriebegehäuse ist eine durch einen Seitendeckel ver­ schließbare Seitenöffnung vorgesehen, durch die der Differen­ tialkorb mit eingesetzten Lageraußenringen der Wälzlager in das Getriebegehäuse einsetzbar ist,
im Getriebegehäuse sind koaxial zur Getriebelängsachse Bohrun­ gen vorgesehen, in die Lagerhalteringe eingesetzt sind, die Lagerinnenringe der Wälzlager tragen und mit diesen koaxial zur Getriebelängsachse in die Bohrungen einsetzbar sind,
die Länge L2 der Seitenöffnung in Achsrichtung ist größer als die Länge L1 des Differentialkorbes mit eingesetzten Lagerin­ nenringen der Wälzlager und ist kleiner als die Länge L3 des Differentialkorbes einschließlich der vollständig montierten Wälzlager.
Hiermit sind am Getriebegehäuse sowohl die Länge der Seiten­ öffnung als die Durchmesser der Bohrungen für die Lagerhalte­ ringe auf die geringstmöglichen Maße reduzierbar. Das Getrie­ begehäuse wird somit bei einer angenommenen gegebenen Größe des Differentialkorbes kompakter und steifer.
Eine weitere günstige Ausbildung richtet sich darauf, daß die Wälzkörper der Wälzlager mittels eines Käfigs auf den Lagerin­ nenringen unverlierbar gehalten sind und daß die Lageraußen­ ringe der Wälzlager axial von den Wälzkörpern lösbar sind. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Bohrungen im Getriebege­ häuse für die Lagerhalteringe einen Durchmesser B haben, der größer ist als der Durchmesser D2 über die Außenkanten der auf den Lagerinnenringen aufliegenden Wälzkörper und der kleiner ist als der Durchmesser D1 der Lageraußenringe der Wälzlager. Schließlich liegt eine bevorzugte Ausführung darin, daß die Lageranordnung eine O-Anordnung ist, d. h. die Wirklinien der Wälzlager bilden zwei mit den Spitzen nach außen weisende Ke­ gel auf der Getriebelängsachse.
Das Verfahren zur Montage eines erfindungsgemäßen Differenti­ algetriebes besteht darin, daß die Lagerinnenringe mit darauf montierten Wälzkörpern auf die Lagerhalteringe aufgesetzt werden, daß der Differential­ korb mit den Lageraußenringen durch die Seitenöffnung in das Getriebegehäuse eingesetzt wird und daß die Lagerhalteringe mit den Lagerinnenringen und den Wälzkörpern durch die Bohrun­ gen im Getriebegehäuse axial unter Vervollständigung der Wälz­ lager in die Bohrungen im Getriebegehäuse eingesetzt werden. Abschließend werden die Lagerhalteringe mit dem Getriebegehäu­ se verschraubt oder durch in Nuten in den Bohrungen eingesetz­ te Sicherungsringe axial im Getriebegehäuse festgelegt, je­ weils unter Einstellen einer Vorspannung in den Lagern, und der Seitendeckel auf die Seitenöffnung aufgeschraubt. Die er­ findungsgemäße Konstruktion zeichnet sich somit dadurch aus, daß bei der Montage die Komplettierung der Wälzlager erst ab­ schließend beim Einsetzen der Lagerhalteringe in das Getriebe­ gehäuse erfolgt, wobei die Bohrungen für die Lagerhalteringe im Durchmesser äußerst reduziert sind, da der Differentialkorb mit bereits darin eingesetzten Lageraußenringen der Wälzlager von der Seite in das Getriebegehäuse eingesetzt wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach­ stehend anhand der Zeichnungen dargestellt, die im folgenden beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt ein mit Ausnahme eines fehlenden Seitendeckels vollständig montiertes erfindungsgemäßes Differential­ getriebe;
Fig. 2 zeigt vergrößerte Einzelheiten einer Wälzlagerung des Differentialkorbes während der Montage;
Fig. 3 zeigt Einzelheiten einer Wälzlagerung des Differenti­ alkorbes nach der Montage, jedoch unter Auslassung des Lagerhalterings.
In Fig. 1 ist ein Differentialgetriebe mit einem Getriebege­ häuse 1 gezeigt, an dem eine Flanschfläche 2 in Aufsicht er­ kennbar ist, die eine Seitenöffnung 3 einfaßt, die mit einem nicht dargestellten Seitendeckel verschließbar ist, der gegen die Flanschfläche 2 verschraubt wird. Die Getriebelängsachse AG definiert die Ausrichtung von zwei Bohrungen 4, 5 im Ge­ triebegehäuse, in die Lagerhalteringe 6, 7 eingesetzt sind. In das Getriebegehäuse 1 ist ein Differentialkorb 11 eingesetzt, dessen Korblängsachse AK mit der Getriebelängsachse AG zusam­ menfällt. An dem Differentialkorb 11 ist an einem Flansch 15 ein Tellerrad 17 angeschraubt. Der Korb 11 weist Ansätze 20, 21 auf, in die Lageraußenringe 26, 27 von Wälzlagern 22, 23 eingesetzt sind, deren Lagerinnenringe 28, 29 auf Ansätzen 24, 25 der Lagerhalteringe 6, 7 aufgezogen sind. Die axiale Länge des Differentialkorbes 11 über die Ansätze 20, 21 mit einge­ setzten Lageraußenringen 26, 27 der Wälzlager ist mit L1 be­ zeichnet, die axiale Länge der Seitenöffnung 3 des Getriebege­ häuses mit L2 und die axiale Länge der Lagerungsanordnung über die Lagerinnenringe 28, 29 der Wälzlager mit L3. Die Größen­ verhältnisse sind erkennbar durch L1 < L2 < L3 definiert.
In Fig. 2 sind Einzelheiten zur Lagerung während der Montage zu erkennen. In das Getriebegehäuse 1 ist der Differentialkorb 11 eingesetzt, an dem der Ansatz 20 mit dem eingesetzten La­ gerinnenring 26 des Wälzlagers 22 in der bestimmungsgemäßen Position im Bereich der Bohrung 4 erkennbar ist. Noch außer­ halb des Getriebegehäuses 1 liegt der Lagerhaltering 6, auf den am Ansatz 24 der Lagerinnenring 28 des Wälzlagers mit Wälzkörpern 30 und Käfig 32 aufgezogen ist. Der Außendurchmes­ ser D1 des Lageraußenrings 26 ist größer als der Durchmesser B der Bohrung 4. Dieser wiederum ist größer als der Außendurch­ messer D2 über die Außenkante der Wälzkörper 30.
In Fig. 3 sind die gleichen Einzelheiten wie in Fig. 2 er­ kennbar mit Ausnahme des Lagerhalterings 6, der hier nur aus zeichnerischen Gründen nicht dargestellt ist. Lageraußenring 26, Wälzkörper 30 und Lagerinnenring 28 sind hier zum komplet­ ten Wälzlager 22 montiert.
Bezugszeichenliste
1
Getriebegehäuse
2
Flansch
3
Seitenöffnung
4
Bohrung
5
Bohrung
6
Lagerhaltering
7
Lagerhaltering
11
Differentialkorb
12
-
15
Flansch
16
-
17
Tellerrad
20
Ansatz
21
Ansatz
22
Wälzlager
23
Wälzlager
24
Ansatz
25
Ansatz
26
Lageraußenring
27
Lageraußenring
28
Lagerinnenring
29
Lagerinnenring
30
Wälzkörper
31
Wälzkörper
32
Käfig

Claims (4)

1. Differentialgetriebe mit einem Getriebegehäuse (1) mit ei­ ner Getriebelängsachse AG, einem im Getriebegehäuse (1) mittels zweier Wälzlager (22, 23) drehbar gelagerten an­ treibbaren Differentialkorb (11) mit einer Korblängsachse AK, in dem zwei Achswellenräder mit koaxial zur Korblängs­ achse liegenden Achsen angeordnet und drehbar gelagert sind und in dem eine Mehrzahl von Ausgleichsrädern mit ra­ dial zur Korblängsachse liegenden Achsen angeordnet und mit diesem umlaufend gehalten sind, wobei die Achswellen­ räder mit den Ausgleichsrädern im Eingriff sind, und mit innerhalb des Differentialkorbes (11) liegenden Gleich­ laufgelenken, deren Gelenkaußenteile mit den Achswellenrä­ dern drehfest verbunden sind, gekennzeichnet durch die Merkmale:
am Differentialkorb (11) sind koaxial zur Korblängsachse Ansätze (20, 21) ausgebildet, in die Lageraußenringe (26, 27) der Wälzlager (22, 23) eingesetzt sind,
im Getriebegehäuse (1) ist eine durch einen Seitendeckel verschließbare Seitenöffnung (3) vorgesehen, durch die der Differentialkorb (11) mit eingesetzten Lageraußenringen (26, 27) der Walzlager (22, 23) in das Getriebegehäuse (1) einsetzbar ist,
im Getriebegehäuse (1) sind koaxial zur Getriebelangsachse Bohrungen (4, 5) vorgesehen, in die Lagerhalteringe (6, 7) eingesetzt sind, die Lagerinnenringe (28, 29) der Walzla­ ger (22, 23) tragen und mit diesen koaxial zur Getriebe­ langsachse AG in die Bohrungen (4, 5) einsetzbar sind,
die Lange L2 der Seitenöffnung (3) in Achsrichtung ist großer als die Lange L1 des Differentialkorbes (11) mit eingesetzten Lageraußenringen (26, 27) der Walzlager (22, 23) und ist kleiner als die Lange L3 des Differentialkor­ bes (11) einschließlich der vollständig montierten Walzla­ ger (22, 23).
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzkörper (30, 31) der Walzlager (22, 23) mittels eines Käfigs (32, 33) auf den Lagerinnenringen (28, 29) unverlierbar gehalten sind und daß die Lageraußenringe (26, 27) der Walzlager (22, 23) axial von den Wälzkörpern (32, 33) lösbar sind.
3. Getriebe nach einem der Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (4, 5) im Getriebegehäuse (1) für die Lagerhalteringe (6, 7) einen Durchmesser B haben, der gro­ ßer ist als der Durchmesser D2 über die Außenkanten der auf den Lagerinnenringen (28, 29) aufliegenden Wälzkörper (32, 33) und der kleiner ist als der Durchmesser D1 der Lageraußenringe (26, 27) der Wälzlager (22, 23).
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung eine O-Anordnung ist, d. h. die Wirklinien der Wälzlager (22, 23) bilden zwei mit den Spitzen nach außen weisende Kegel auf der Getriebelängs­ achse AG.
DE10125792A 2001-05-26 2001-05-26 Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken Expired - Fee Related DE10125792C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125792A DE10125792C2 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
PCT/EP2002/002944 WO2002097302A1 (de) 2001-05-26 2002-03-16 Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufgelenken
JP2003500446A JP2004519645A (ja) 2001-05-26 2002-03-16 組込まれた等速ジョイントを有する差動駆動装置
US10/478,244 US6960148B2 (en) 2001-05-26 2002-03-16 Differential drive with integrated constant velocity joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125792A DE10125792C2 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125792A1 DE10125792A1 (de) 2003-01-02
DE10125792C2 true DE10125792C2 (de) 2003-09-04

Family

ID=7686299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125792A Expired - Fee Related DE10125792C2 (de) 2001-05-26 2001-05-26 Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6960148B2 (de)
JP (1) JP2004519645A (de)
DE (1) DE10125792C2 (de)
WO (1) WO2002097302A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8387740B2 (en) * 2009-06-24 2013-03-05 Thomas W. Melcher Motor vehicle with differential gear box providing angular movement and method therefor
US10137965B2 (en) 2013-02-28 2018-11-27 Thomas W. Melcher Snowmobile with leaning capability and improvements therefor
US9545976B2 (en) 2013-02-28 2017-01-17 Thomas W. Melcher Snowmobile with leaning capability
DE102015225287A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Differentiallageranordnung
US10598292B2 (en) 2016-05-06 2020-03-24 Thomas W. Melcher Hydraulic bypass system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536289A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk
DE3743671A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Dana Corp Differential fuer tandemachse
DE3642875C2 (de) * 1986-12-16 1989-01-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187843A (en) * 1938-02-21 1940-01-23 Alfred H Rzeppa Driving axle
US2795969A (en) * 1955-01-19 1957-06-18 Gen Motors Corp Final drive means
GB1494110A (en) * 1975-10-07 1977-12-07 Chrysler Uk Final drive units for motor vehicles
DE2639150C2 (de) * 1976-08-31 1983-03-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lagerung eines Differentialgehäuses eines Differentialgetriebes in einem Achsgehäuse
GB2054096A (en) * 1979-04-11 1981-02-11 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Drive assemblies
US4733578A (en) * 1986-12-31 1988-03-29 Dana Corporation Bevel gear differential with conical spherical gear seats
JPH10309957A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
DE19854215B4 (de) * 1998-11-24 2006-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Differentialgetriebeeinheit für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536289A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk
DE3642875C2 (de) * 1986-12-16 1989-01-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3743671A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Dana Corp Differential fuer tandemachse

Also Published As

Publication number Publication date
US20040168532A1 (en) 2004-09-02
US6960148B2 (en) 2005-11-01
JP2004519645A (ja) 2004-07-02
DE10125792A1 (de) 2003-01-02
WO2002097302A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142983C2 (de) Kugelumlaufspindel
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE2903231A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE10234035B4 (de) Differentialgetriebe mit leichtem Differentialträger
DE10125793C2 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
DE2132891A1 (de) Antriebskegelradgetriebe
DE20321650U1 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
EP1676056B1 (de) Differentialachsenkreuz für ein ausgleichsgetriebe
DE10219018B4 (de) Radnabeneinheit
DE4013196A1 (de) Differentialgetriebe
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
DE10353415B4 (de) Verteilergetriebe mit Kronenverzahnung
DE10125792C2 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
EP0864779B1 (de) Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
DE112004002526B4 (de) Kompakte Differentialanordnung
DE19603264C2 (de) Differentialgetriebe mit Innenabstützung der Ausgleichsräder
DE10125795C1 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE10209166A1 (de) Differential mit offenem Differentialkorb und fliegender Lagerung
DE834046C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE4013200C2 (de)
DE112004003031B4 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken
DE19643559B4 (de) Winkelgetriebe
EP1471281A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee