DE112014003547B4 - Zum Handhaben von Axial- und Radiallasten konfigurierte Lagerbaugruppe - Google Patents

Zum Handhaben von Axial- und Radiallasten konfigurierte Lagerbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE112014003547B4
DE112014003547B4 DE112014003547.5T DE112014003547T DE112014003547B4 DE 112014003547 B4 DE112014003547 B4 DE 112014003547B4 DE 112014003547 T DE112014003547 T DE 112014003547T DE 112014003547 B4 DE112014003547 B4 DE 112014003547B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
race
assembly
bearing race
races
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014003547.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003547T5 (de
Inventor
Gregory J. Hilker
William G. Hunt
Gregory E. Woodside
Douglas J. Chemelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Axle and Manufacturing Inc
Original Assignee
American Axle and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Axle and Manufacturing Inc filed Critical American Axle and Manufacturing Inc
Publication of DE112014003547T5 publication Critical patent/DE112014003547T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003547B4 publication Critical patent/DE112014003547B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • F16C19/492Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact
    • F16C19/495Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact with two rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/55Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction with intermediate floating or independently-driven rings rotating at reduced speed or with other differential ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Lagerbaugruppe (40, 40a), die konfiguriert ist, um Axial- und Radiallasten zu handhaben, wobei die Lagerbaugruppe (40, 40a) umfasst:ein erstes Lager (100) mit einem ersten inneren Lagerlaufring (110), einem ersten äußeren Lagerlaufring (112, 112a, 204) und einer Vielzahl von zwischen dem ersten inneren Lagerlaufring (110, 200) und dem ersten äußeren Lagerlaufring (112, 112a, 204) angeordneten sphärischen Lagerkugeln (114), wobei das erste Lager (100) ein Schräglager ist; undeine zweite Lagerbaugruppe mit einem zweiten inneren Lagerlaufring (130, 130a, 204), einem zweiten äußeren Lagerlaufring (132, 202) und einer Vielzahl von zwischen dem zweiten inneren Lagerlaufring (130, 130a, 204) und dem zweiten äußeren Lagerlaufring (132, 202) angeordneten Kegellagerrollen (134);wobei entweder der erste äußere Lagerlaufring (112, 112a, 204) fest mit dem zweiten inneren Lagerlaufring (130, 130a, 204) zur damit verbundenen Axial- und Drehbewegung gekoppelt ist oder der erste innere Lagerlaufring (110, 200) fest mit dem zweiten äußeren Lagerlaufring (132, 202) zur damit verbundenen Axial- und Drehbewegung gekoppelt ist,und wobei die beiden Lagerlaufringe (204), die zur damit verbundenen Axial- und Drehbewegung gekoppelt sind, freischwimmender Teil der Lagerbaugruppen (40, 40a) sind,und wobei das erste und zweite Lager (100, 102) konfiguriert sind, um Druckkraft in einer gemeinsamen Axialrichtung zu handhaben.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Lagerbaugruppe, die konfiguriert ist, um Axial- und Radiallasten zu handhaben.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit, die nicht unbedingt Stand der Technik darstellen.
  • Verschiedene Lagerkonfigurationen sind im Stand der Technik zum Lagern eines drehenden Elements, wie z.B. einer Welle, in Situationen bekannt, in denen die Welle Radial- und Axiallasten ausgesetzt ist. Im Bereich der Kraftübertragungskomponenten ist es gängige Praxis, Kegelrollenlager zu verwenden, um eine Welle in einer Achsbaugruppe, einem Verteilergetriebe oder einer Kraftabtriebseinheit zu lagern. Obwohl Kegelrollenlager gut geeignet sind, um relativ hohe Axiallasten zu handhaben, sind sie üblicherweise durch einen relativ hohen Drehwiderstand gekennzeichnet, der ihrer Gestaltung eigen ist. Dementsprechend gibt es in der Technik eine Notwendigkeit für eine verbesserte Lagerbaugruppe, die konfiguriert ist, um Axial- und Radiallasten zu handhaben.
  • Die DE 10 2011 003 705 A1 beschreibt eine Lageranordnung für eine Kegelradwelle, bei der in dem Lagerring eines Kegelrollenlagers der Außenring eines Schrägkugellagers eingesetzt ist
  • Die EP 1 745 221 B1 beschreibt eine Festlageranordnung für eine Windturbinengetriebewelle, bei der ein Federelement, das zwischen den äußeren Laufflächen eines Kegelrollenlagers und eines Kugellagers angeordnet ist, eine axiale Vorspannung bereitstellt.
  • Die US 5,435,651 A betrifft eine Lageranordnung, die eingerichtet ist, um eine Grob- und eine Feineinstellmöglichkeit für einen Motor zu bieten.
  • Außerdem beschreibt die US 2,488,929 A eine Wälzlageranordnung mit einer in einer Radialwand vorgesehenen zentralen Öffnung.
  • Des Weiteren zeigt die JP 2004 - 019 772 A eine Lageranordnung mit einem Rollenlager und Kugellager.
  • Darüber hinaus zeigt die US 4,045,100 A eine Wälzanlageranordnung mit zwei Reihen von Lagerelementen, die in Laufringen mit unterschiedlichen Durchmessern laufen und etwa in der gleichen Radialebene liegen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung ihres vollen Schutzumfangs oder aller ihrer Merkmale.
  • Es wird eine Lagerbaugruppe entsprechend Anspruch 1 vorgeschlagen, welche einigen Nachteilen des Stands der Technik begegnet.
  • In einer Form stellt die vorliegende Lehre eine Lagerbaugruppe bereit, die konfiguriert ist, um Axial- und Radiallasten zu handhaben. Die Lagerbaugruppe weist ein erstes Lager auf, das ein Schräglager ist, und ein zweites Lager, das ein Kegelrollenlager ist. Das erste Lager hat einen ersten inneren Lagerlaufring, einen ersten äußeren Lagerlaufring und eine Vielzahl von sphärischen Lagerkugeln, die zwischen dem ersten inneren Lagerlaufring und dem ersten äußeren Lagerlaufring angeordnet sind. Die zweite Lagerbaugruppe hat einen zweiten inneren Lagerlaufring, einen zweiten äußeren Lagerlaufring und eine Vielzahl von Kegellagerrollen, die zwischen dem zweiten inneren Lagerlaufring und dem zweiten äußeren Lagerlaufring angeordnet sind. Dabei ist entweder der erste äußere Lagerlaufring fest mit dem zweiten inneren Lagerlaufring zur damit verbundenen Axial- und Drehbewegung gekoppelt oder der erste innere Lagerlaufring ist fest mit dem zweiten äußeren Lagerlaufring zur damit verbundenen Axial- und Drehbewegung gekoppelt. Das erste und das zweite Lager sind konfiguriert, um Druckkraft in einer gemeinsamen Axialrichtung zu handhaben.
  • In einer weiteren Form stellt die vorliegende Lehre eine Kraftübertragungskomponente bereit, die ein Gehäuse, ein in dem Gehäuse drehbar montiertes Ringrad, eine Ritzelwelle, ein mit dem Ringrad kämmendes Ausgleichsrad und eine Lagerbaugruppe aufweist. Das Ausgleichsrad ist zur gemeinsamen Drehung auf der Ritzelwelle montiert. Die Lagerbaugruppe lagert die Ritzelwelle zur Drehung um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuse. Die Lagerbaugruppe weist ein erstes Lager auf, das ein Schräglager ist, und ein zweites Lager, das ein Kegelrollenlager ist. Das erste Lager hat einen ersten inneren Lagerlaufring, einen ersten äußeren Lagerlaufring und eine Vielzahl von sphärischen Lagerkugeln, die zwischen dem ersten inneren Lagerlaufring und dem ersten äußeren Lagerlaufring angeordnet sind. Die zweite Lagerbaugruppe hat einen zweiten inneren Lagerlaufring, einen zweiten äußeren Lagerlaufring und eine Vielzahl von Kegellagerrollen, die zwischen dem zweiten inneren Lagerlaufring und dem zweiten äußeren Lagerlaufring angeordnet sind. Einer von dem ersten inneren und dem ersten äußeren Lagerlaufring ist fest mit einem von dem zweiten inneren un dem zweiten äußeren Lagerlaufring zur damit verbundenen Axial- und Drehbewegung gekoppelt. Das erste und das zweite Lager sind konfiguriert, um Druckkraft in einer gemeinsamen Axialrichtung zu handhaben.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen sind nur zu Veranschaulichungszwecken ausgewählter Ausführungsbeispiele und nicht aller möglichen Umsetzungen bestimmt und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer beispielhaften Kraftübertragungskomponente mit einer Lagerbaugruppe, die in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist;
    • 2 ist eine perspektivische Teilschnittansicht der Kraftübertragungskomponente von 1;
    • 3 ist eine Schnittansicht eines Teils der Kraftübertragungskomponente entlang der Linie 3-3 von 2;
    • 4 ist eine Ansicht ähnlich der von 3, die aber einen Teil einer alternativ konstruierten Lagerbaugruppe darstellt; und
    • 5 ist eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Kraftübertragungskomponente mit einer Lagerbaugruppe, die in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist.
  • Entsprechende Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele werden nun vollständiger mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1 der Zeichnungen ist ein Fahrzeug 10 schematisch veranschaulicht, das einen Antriebsstrang 12 hat, der über eine Verbindung zu einem Motorstrang 14 antreibbar ist und der eine Kraftübertragungskomponente mit einer Lagerbaugruppe haben kann, die in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist. Der Motorstrang 14 kann einen Motor 16 und ein Getriebe 18 aufweisen. Der Antriebsstrang 12 kann eine Kardanwelle 20, eine Achsbaugruppe 22 (d.h. die Kraftübertragungskomponente in dem besonderen bereitgestellten Beispiel) und eine Vielzahl von Rädern 24 aufweisen. Der Motor 16 kann in einer Reihen- oder längslaufenden Ausrichtung entlang der Achse des Fahrzeugs 10 montiert sein, und sein Ausgang kann selektiv über eine herkömmliche Kupplung mit dem Eingang des Getriebes 18 gekoppelt sein, um zwischen diesen Drehkraft (d.h. Antriebsdrehmoment) zu übertragen. Der Eingang des Getriebes 18 kann üblicherweise mit dem Ausgang des Motors 16 zur Drehung um eine drehbare Achse ausgerichtet werden. Das Getriebe 18 kann ebenso einen Ausgang und eine Getriebeuntersetzungseinheit aufweisen. Die Getriebeuntersetzungseinheit kann zum Koppeln des Getriebeeingangs mit dem Getriebeausgang bei einem vorgegebenen Getriebedrehzahlverhältnis betreibbar sein. Die Kardanwelle 20 kann zur Drehung mit dem Ausgang des Getriebes 18 gekoppelt sein. Ein Antriebsdrehmoment kann durch die Kardanwelle 20 auf die Achsbaugruppe 22 übertragen werden, wo es selektiv in einer vorgegebenen Weise jeweils an das linke und rechte Hinterrad 24a und 24b aufgeteilt werden kann.
  • Mit Bezug auf 2 kann die Achsbaugruppe 22 eine Achsgehäusebaugruppe 30, eine Differentialbaugruppe 34, ein Antriebsritzel 36, ein Paar Achswellen 38 und die Lagerbaugruppe 40 aufweisen. Fachleute verstehen, dass die Achsbaugruppe 22 nur eine Art von Kraftübertragungsvorrichtung ist, und dass die Lehre der vorliegenden Offenbarung Anwendung auf andere Arten von Kraftübertragungsvorrichtungen findet, wie z.B. eine Kraftabtriebseinheit 42 (5).
  • Die Achsgehäusebaugruppe 30 ist als eine Achsgehäusebaugruppe nach Salisbury-Art veranschaulicht, aber es versteht sich, dass die Lehre der vorliegenden Offenbarung Anwendung auf andere Arten von Achsgehäusebaugruppen findet, einschließlich unabhängiger und Banjo-Achsgehäusebaugruppen, und dass die Achsbaugruppen zur Verwendung als Vorder- oder Hinterachsbaugruppe konfiguriert werden könnten. Die Achsgehäusebaugruppe 30 kann ein Trägergehäuse 54 aufweisen.
  • Die Differentialbaugruppe 34 kann jede Art von Differential umfassen und kann ein Differentialgehäuse 60, ein Paar Differentiallager (nicht ausdrücklich dargestellt), ein Ringrad 62 und ein Kraftübertragungsmittel 64 aufweisen. Das Differentialgehäuse 60 kann einen Montageflansch (nicht ausdrücklich dargestellt) aufweisen, mit dem das Ringrad 62 fest gekoppelt sein kann, und ein Paar hohle Lagerzapfen 68. Die Differentiallager können so zwischen den Lagerzapfen 68 und dem Trägergehäuse 54 montiert sein, dass das Differentialgehäuse 60 um eine erste Achse 70 drehbar ist. Das Kraftübertragungsmittel 64 kann Drehkraft zwischen dem Differentialgehäuse 60 und den Achswellen 38 übertragen. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel umfasst das Kraftübertragungsmittel ein Differentialgetriebe mit einem Paar Seitenrädern 72 (nur eines dargestellt), aber es versteht sich, dass andere Vorrichtungen, einschließlich Kupplungen, alternativ verwendet werden könnten.
  • Das Antriebsritzel 36 kann ein Ausgleichsrad 80 und eine Ritzelwelle 82 umfassen. Das Ausgleichsrad 80 kann mit dem Ringrad 62 in kämmenden Eingriff gebracht sein und kann an der Ritzelwelle 82 zur gemeinsamen Drehung befestigt sein. Die Ritzelwelle 82 kann in dem Trägergehäuse 54 aufgenommen sein. Die Lagerbaugruppe 40 kann mit dem Antriebsritzel 36 und dem Trägergehäuse 54 gekoppelt sein, um die Ritzelwelle 82 zur Drehung um eine zweite Achse 84 zu lagern.
  • Mit spezieller Bezugnahme auf 3 ist die Lagerbaugruppe 40, die das Antriebsritzel 36 lagert, genauer wiedergegeben. Die Lagerbaugruppe 40 kann ein erstes Lager 100 und ein zweites Lager 102 aufweisen.
  • Das erste Lager 100 kann ein Schräglager sein und kann einen ersten inneren Lagerlaufring 110, einen ersten äußeren Lagerlaufring 112 und eine Vielzahl von sphärischen Lagerkugeln 114 haben. Der erste innere Lagerlaufring 110 kann eine erste innere Laufbahn 116 definieren, die durch einen Kugelradius definiert werden kann, der dem Radius der sphärischen Lagerkugeln 114 entspricht. Ähnlich kann der erste äußere Lagerlaufring 112 eine erste äußere Laufbahn 118 definieren, die durch einen Kugelradius definiert werden kann, der dem Radius der sphärischen Lagerkugeln 114 entspricht. Die sphärischen Lagerkugeln 114 können zwischen dem ersten inneren und äußeren Lagerlaufring 110 und 112 aufgenommen und mit der ersten inneren und äußeren Laufbahn 116 und 118 im Eingriff sein. Das erste Lager 100 kann mit einem ersten Berührungswinkel 120 konfiguriert sein, der einen ersten Berührungskegel definiert. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist der erste Berührungskegel entlang der zweiten Achse 84 ausgerichtet, um mit ansteigender Entfernung weg von dem ersten Lager 100 in eine Richtung hin zu dem zweiten Lager 102 auseinander zu laufen. Anders ausgedrückt, kann der erste Berührungskegel entlang der zweiten Achse 84 so ausgerichtet sein, dass eine Ausdehnung, die den ersten Berührungskegel überspannt und die senkrecht zu der zweiten Achse 84 genommen ist, mit wachsender Entfernung weg von dem ersten Lager 100 in eine Richtung hin zu dem zweiten Lager 102 anwächst.
  • Das zweite Lager 102 kann ein Kegelrollenlager sein und kann einen zweiten inneren Lagerlaufring 130, einen zweiten äußeren Lagerlaufring 132 und eine Vielzahl von Kegellagerrollen 134 haben. Der zweite innere Lagerlaufring 130 kann eine zweite innere Laufbahn 136 definieren, die eine kegelstumpfförmige Ausprägung haben kann. Ähnlich kann der zweite äußere Lagerlaufring 132 eine zweite äußere Laufbahn 138 definieren, die eine kegelstumpfförmige Ausprägung haben kann. Die Kegellagerrollen 134 können zwischen dem zweiten inneren und äußeren Lagerlaufring 130 und 132 aufgenommen sein und können mit der zweiten inneren und äußeren Laufbahn 136 und 138 in Eingriff sein. Das zweite Lager 102 kann mit einem zweiten Berührungswinkel 140 konfiguriert sein, der einen zweiten Berührungskegel definiert. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel ist der zweite Berührungskegel entlang der zweiten Achse 84 ausgerichtet sein, um mit ansteigender Entfernung weg von dem zweiten Lager 102 in eine Richtung hin zu dem ersten Lager 100 auseinander zu laufen. Anders ausgedrückt, kann der zweite Berührungskegel so entlang der zweiten Achse 84 ausgerichtet sein, dass eine Ausdehnung, die den zweiten Berührungskegel überspannt und die senkrecht zu der zweiten Achse 84 genommen ist, mit wachsender Entfernung weg von dem zweiten Lager 102 in eine Richtung hin zu dem ersten Lager 100 anwächst.
  • Einer von dem ersten inneren Lagerlaufring 110 und dem ersten äußeren Lagerlaufring 112 kann mit einem von dem zweiten inneren Lagerlaufring 130 und dem zweiten äußeren Lagerlaufring 132 für sowohl eine Axial- als auch eine damit verbundene Drehbewegung fest gekoppelt sein (d.h. eine kombinierte Axialbewegung entlang der zweiten Achse 84 und eine kombinierte Drehbewegung um die zweite Achse 84). Das erste und zweite Lager 100 und 102 sind konfiguriert, um Druckkraft in einer gemeinsamen Axialrichtung (d.h. entlang der zweiten Achse 84 in eine gemeinsame Richtung) handzuhaben, und als solche sind das erste und zweite Lager 100 und 102 in Reihe angeordnet. Folglich ist entweder der erste äußere Lagerlaufring 112 fest mit dem zweiten inneren Lagerlaufring 130 gekoppelt, wie es in dem vorliegenden Beispiel der Fall ist, oder der zweite äußere Lagerlaufring 132 ist fest mit dem ersten inneren Lagerlaufring 110 gekoppelt.
  • Das Koppeln der Lagerlaufringe miteinander in einer festen Weise kann in jeder gewünschten Weise ausgeführt werden. Eine Verbindungshülse 150 kann zum Beispiel als ein Lager für die Lagerlaufringe verwendet werden (z.B. der erste äußere Lagerlaufring 112 und der zweite innere Lagerlaufring 130 in dem bereitgestellten Beispiel). Die Verbindungshülse 150 kann einen Teilquerschnitt haben, der allgemein Z-förmig sein kann (oder allgemein S-förmig, abhängig von der bestimmten Konfiguration und Ausrichtung des ersten und zweiten Lagers 100 und 102), mit einem ersten Verbindungsteil 152, einer Verbindungswand 154 und einem zweiten Verbindungsteil 156. Der erste Verbindungsteil 152 ist rohrförmig aufgebaut und ist konfiguriert, um einen zugehörigen Teil des ersten Lagers 100 (z.B. den ersten äußeren Lagerlaufring 112 in dem bereitgestellten Beispiel) aufzunehmen. Der zweite Verbindungsteil 156 ist rohrförmig aufgebaut und ist konfiguriert, um einen zugehörigen Teil des zweiten Lagers 102 (z.B. den zweiten inneren Lagerlaufring 130 in dem bereitgestellten Beispiel) aufzunehmen. Die Verbindungswand 154 kann eine ringförmige Konfiguration haben und kann den ersten und zweiten Verbindungsteil 152 und 156 verbinden oder fest koppeln. Die Lagerlaufringe können in jeder gewünschten Weise mit der Verbindungshülse 150 gekoppelt sein, wie z.B. über einen Presspassungssitz an dem ersten und/oder zweiten Verbindungsteil 152 und 156, Bördeln, Walzen, Nieten, Schweißen (z.B. Laserschweißen) und/oder ein Klebstoffmaterial. Ein Koppeln der Lagerlaufringe über eine Verbindungshülse 150 kann in Situationen von Vorteil sein, in denen es wünschenswert ist, eigenständige Lagerlaufringe zu verwenden.
  • Als eine Alternative verwendet die Konfiguration von 4 Lagerlaufringe, die integral und einheitlich aus einem einzigen Metallstück geformt sind. Genauer gesagt, sind der erste äußere Lagerlaufring 112a und der zweite innere Lagerlaufring 130a aus einem einzigen Metallstück geformt, in dem die erste äußere Laufbahn 118a und die zweite innere Laufbahn 136a auf gegenüberliegenden Seiten geformt sind. Eine Konfiguration in dieser Weise kann, verglichen mit dem vorherigen Beispiel, die Lagerbaugruppe 40a etwas kompakter machen.
  • Wenn mit Bezug auf die 2 und 3 Drehkraft durch die Kardanwelle 20 übertragen wird, um das Antriebsritzel 36 anzutreiben, wird eine relative Drehung der Kugellagerkugeln 114 und der Kegellagerrollen 134 relativ zu den Lagerlaufringen, die axial und drehbar miteinander befestigt sind, durch die Drehzahl des Antriebsritzels 36 und das Drehmoment bewirkt, das zwischen dem Antriebsritzel 36 und dem Ringrad 62 übertragen wird. In Situationen, in denen zum Beispiel ein relativ hohes Drehmoment durch das Antriebsritzel 36 bei relativ niedrigen Drehzahlen übertragen wird, kann das zweite Lager 102 (d.h. der Kegelrollenlagerteil der Lagerbaugruppe 40) Last wirksamer übertragen, und als solche können die Kegellagerrollen 134 sich relativ zu dem zweiten inneren Lagerlaufring 130 drehen, während die Kugellagerkugeln 114 relativ zu dem ersten äußeren Lagerlaufring 112 ortsfest bleiben können. In Situationen, in denen als weiteres Beispiel ein relativ niedriges Drehmoment durch das Antriebsritzel 36 bei relativ hohen Drehzahlen übertragen wird, kann das erste Lager 100 (d.h. der Schräglagerteil der Lagerbaugruppe 40) Last wirksamer übertragen, und als solche können die Kugellagerkugeln 114 sich relativ zu dem ersten äußeren Lagerlaufring 112 drehen, während die Kegellagerrollen 134 relativ zu dem zweiten inneren Lagerlaufring 130 ortsfest bleiben können. Es versteht sich, dass in einigen Situationen eine relative Drehung zwischen den Kugellagerkugeln 114 und dem ersten äußeren Lagerlaufring 112 und zwischen den Kegelrollen und dem zweiten inneren Lagerlaufring 130 auftreten könnte.
  • In Hinblick auf die vorhergehende Erörterung kann die Lagerbaugruppe 40 als mit einem ersten oder inneren Laufring 200, einem zweiten oder äußeren Laufring 202, mindestens zwei zwischen dem ersten und zweiten Laufring 200 und 202 angeordneten freischwimmenden Laufringen 204, einer Vielzahl von Kugellagerkugeln 114 zwischen einem ersten benachbarten Paar von Laufringen (z.B. zwischen dem ersten Laufring 200 und einem ersten der freischwimmenden Laufringe 204) und einer Vielzahl von Kegellagerrollen 134 zwischen einem zweiten benachbarten Paar der Laufringe (z.B. zwischen einem zweiten der freischwimmenden Laufringe 204 und dem zweiten Laufring 202) gedacht werden. Die Lagerlaufringe, die axial und drehbar miteinander gekoppelt sind, können als ein „freischwimmender Teil“ der Lagerbaugruppe 40 betrachtet werden, da sie axial weder an das Trägergehäuse 54 noch an das Antriebsritzel 36 befestigt wären. Wie aus der vorhergehenden Erörterung ersichtlich ist, ist in dem besonderen bereitgestellten Beispiel der erste Laufring 200 der erste innere Lagerlaufring 110, der zweite Laufring 202 ist der zweite äußere Lagerlaufring 132, und die freischwimmenden Laufringe 204 sind der erste äußere Lagerlaufring 112 und der zweite innere Lagerlaufring 130. Alternativ könnte die Lagerbaugruppe 40 so konfiguriert sein, dass der erste Laufring 200 der zweite innere Lagerlaufring 130 ist, der zweite Laufring 202 der erste äußere Lagerlaufring 112 ist und die freischwimmenden Laufringe 204 der zweite äußere Lagerlaufring 132 und der erste innere Lagerlaufring 110 sind.

Claims (10)

  1. Lagerbaugruppe (40, 40a), die konfiguriert ist, um Axial- und Radiallasten zu handhaben, wobei die Lagerbaugruppe (40, 40a) umfasst: ein erstes Lager (100) mit einem ersten inneren Lagerlaufring (110), einem ersten äußeren Lagerlaufring (112, 112a, 204) und einer Vielzahl von zwischen dem ersten inneren Lagerlaufring (110, 200) und dem ersten äußeren Lagerlaufring (112, 112a, 204) angeordneten sphärischen Lagerkugeln (114), wobei das erste Lager (100) ein Schräglager ist; und eine zweite Lagerbaugruppe mit einem zweiten inneren Lagerlaufring (130, 130a, 204), einem zweiten äußeren Lagerlaufring (132, 202) und einer Vielzahl von zwischen dem zweiten inneren Lagerlaufring (130, 130a, 204) und dem zweiten äußeren Lagerlaufring (132, 202) angeordneten Kegellagerrollen (134); wobei entweder der erste äußere Lagerlaufring (112, 112a, 204) fest mit dem zweiten inneren Lagerlaufring (130, 130a, 204) zur damit verbundenen Axial- und Drehbewegung gekoppelt ist oder der erste innere Lagerlaufring (110, 200) fest mit dem zweiten äußeren Lagerlaufring (132, 202) zur damit verbundenen Axial- und Drehbewegung gekoppelt ist, und wobei die beiden Lagerlaufringe (204), die zur damit verbundenen Axial- und Drehbewegung gekoppelt sind, freischwimmender Teil der Lagerbaugruppen (40, 40a) sind, und wobei das erste und zweite Lager (100, 102) konfiguriert sind, um Druckkraft in einer gemeinsamen Axialrichtung zu handhaben.
  2. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der eine von dem ersten inneren und dem ersten äußeren Lagerlaufring (110, 112, 112a) und der eine von dem zweiten inneren und dem zweiten äußeren Lagerlaufring (130, 130a, 132) fest mit einer Verbindungshülse (150) gekoppelt sind, die zwischen dem ersten und zweiten Lager (100, 102) angeordnet ist.
  3. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der eine von dem ersten inneren und dem ersten äußeren Lagerlaufring (110, 112, 112a) und der eine von dem zweiten inneren und dem zweiten äußeren Lagerlaufring (130, 130a, 132) integral und einheitlich aus einem einzigen Metallstück geformt sind.
  4. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der erste äußere Lagerlaufring (112, 112a) fest gekoppelt ist mit dem zweiten inneren Lagerlaufring (130, 130a).
  5. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste Lager (100) einen vorgegebenen ersten Berührungswinkel (120) hat, wobei der erste Berührungswinkel (120) einen ersten Berührungskegel definiert, und wobei eine Ausdehnung, die den ersten Berührungskegel überspannt und die senkrecht zu einer durch die Lagerbaugruppe (40, 40a) definierten Drehachse genommen ist, mit ansteigender Entfernung weg von dem ersten Lager (100) in eine Richtung hin zu dem zweiten Lager (102) anwächst.
  6. Lagerbaugruppe nach Anspruch 5, wobei das zweite Lager (102) einen vorgegebenen zweiten Berührungswinkel (140) hat, wobei der zweite Berührungswinkel (140) einen zweiten Berührungskegel definiert und wobei eine Ausdehnung, die den zweiten Berührungskegel überspannt und die senkrecht zu der durch die Lagerbaugruppe (40, 40a) definierten Drehachse genommen ist, mit ansteigender Entfernung weg von dem zweiten Lager (102) in eine Richtung hin zu dem ersten Lager (100) anwächst.
  7. Kraftübertragungsvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse; ein drehbar in dem Gehäuse montiertes Ringrad (62); eine Ritzelwelle (82); ein mit dem Ringrad (62) kämmendes Ausgleichsrad, wobei das Ausgleichsrad auf der Ritzelwelle (82) zur gemeinsamen Drehung montiert ist; und eine Lagerbaugruppe (40, 40a) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die die Ritzelwelle (82) zur Drehung relativ zu dem Gehäuse um eine Drehachse lagert.
  8. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse ein Achsgehäuse ist und die Kraftübertragungsvorrichtung eine Achsbaugruppe (22) ist.
  9. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung eine Kraftabtriebseinheit (42) ist.
  10. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung ein Verteilergetriebe ist.
DE112014003547.5T 2013-07-31 2014-07-16 Zum Handhaben von Axial- und Radiallasten konfigurierte Lagerbaugruppe Active DE112014003547B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/955,061 US9593756B2 (en) 2013-07-31 2013-07-31 Bearing assembly configured to handle axial and radial loads
US13/955,061 2013-07-31
PCT/US2014/046819 WO2015017128A1 (en) 2013-07-31 2014-07-16 Bearing assembly configured to handle axial and radial loads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003547T5 DE112014003547T5 (de) 2016-05-12
DE112014003547B4 true DE112014003547B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=52428182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003547.5T Active DE112014003547B4 (de) 2013-07-31 2014-07-16 Zum Handhaben von Axial- und Radiallasten konfigurierte Lagerbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9593756B2 (de)
CN (1) CN105358847B (de)
DE (1) DE112014003547B4 (de)
WO (1) WO2015017128A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214869B4 (de) * 2013-07-30 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unsymmetrisches Kegelrollenlager zur Lagerung eines Getrieberades an einer Getriebewelle
EP3249272A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-29 Aktiebolaget SKF Bedieneranordnung und ventil mit solch einer anordnung
CN106089994A (zh) * 2016-08-08 2016-11-09 浙江天马轴承有限公司 一种径轴向复合深沟球推力球轴承
US10233972B1 (en) * 2017-09-08 2019-03-19 GM Global Technology Operations LLC Bearing race with serrations
CN109351308B (zh) * 2018-10-31 2020-08-25 南充海丽科技有限公司 一种带有可调节搅拌装置的沥青反应釜
US10781852B1 (en) * 2019-10-21 2020-09-22 GM Global Technology Operations LLC Modular labyrinth bearing assembly
US11549554B2 (en) * 2020-04-16 2023-01-10 General Electric Company Bearings with visually distinct wear indicators

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980426A (en) 1910-01-07 1911-01-03 Hyatt Roller Bearing Co Roller-bearing for side and end strains.
US2488929A (en) 1945-10-22 1949-11-22 Palumbo Vincent Antifriction bearing of the angle type
CH300378A (de) 1952-03-29 1954-07-31 Maag Albert Wälzlager.
US3737202A (en) 1971-07-19 1973-06-05 Ackley D Redundant bearing
US4045100A (en) 1973-02-14 1977-08-30 Societe Nouvelle De Roulements Concentric antifriction bearing assembly
US5435651A (en) 1993-11-15 1995-07-25 Everman; Michael R. Backlash free rotationally adjustable mount in the nature of a transmission
JP2004019772A (ja) 2002-06-14 2004-01-22 Fuji Heavy Ind Ltd 複合軸受組立体及びそれを用いた歯車変速機
EP1745221B1 (de) 2004-05-07 2008-10-15 The Timken Company Festlageranordnung für windturbinengetriebewelle
DE102008049041A1 (de) 2008-09-25 2010-04-29 Ab Skf Lageranordnung
US20120141058A1 (en) 2009-08-14 2012-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing
DE102011003705A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Kegelradwelle

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US958963A (en) 1909-10-18 1910-05-24 Hyatt Roller Bearing Co Combination roller-bearing.
FR551761A (fr) 1922-05-20 1923-04-13 Cie Applic Mecaniques Coussinet de butée applicable en particulier aux dispositifs d'embrayage
US2118767A (en) * 1936-03-30 1938-05-24 Timken Roller Bearing Co Roller bearing
US2438542A (en) * 1944-09-07 1948-03-30 Curtiss Wright Corp Propeller blade, bearing, and seal assembly
GB1580268A (en) 1976-12-01 1980-11-26 Sfk Nova Ab Apparatus comprising a shaft supported for rotation by a double row rolling bearing and a gear wheel mounted on the shaft
GB2052650B (en) * 1979-01-19 1983-09-14 Nordisk Ventilator Thrust bearing device particularly for taking up osillating rotational movements
SU941726A1 (ru) 1980-11-24 1982-07-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Конструкторско-Технологический Институт Подшипниковой Промышленности Подшипниковый узел
US4615627A (en) * 1984-12-05 1986-10-07 Ntn-Bower Roller bearing assembly
DE3740805C2 (de) 1986-12-18 1995-08-17 Skf Gmbh Aus mindestens zwei radial übereinander angeordneten Wälzlagern bestehendes Mehrringlager
GB8800932D0 (en) * 1988-01-15 1988-02-17 Dowty Rotol Ltd Propeller blade assembly
DE4211399C2 (de) * 1992-04-04 2000-08-10 Skf Gmbh Lagerungseinheit, bestehend aus einem Radiallager und einem Axiallager
DE9410511U1 (de) 1994-06-29 1994-08-11 Skf Gmbh Dreiringlager
US5492419A (en) * 1994-07-19 1996-02-20 Ntn Corporation Cartridge axle pinion bearing assembly
US6679634B2 (en) * 2000-12-14 2004-01-20 Ronald L. Plesh, Sr. Low maintenance easily changeable bearing
WO2003040578A1 (fr) 2001-11-08 2003-05-15 Koyo Seiko Co., Ltd. Dispositif de roulement pour soutenir un arbre de pignon
DE10338207B8 (de) 2003-08-20 2010-02-11 FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG Pendelwälzlager und Käfig für das Pendelwälzlager
DE102004043351A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlageranordnung
DE102004060022A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-13 Schaeffler Kg Propellerblattlagerung, insbesondere für längsaxial verstellbare Propellerblätter von Flugzeugpropellern
RU2346190C2 (ru) 2007-01-11 2009-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "Технологическое предприятие "Машпроект" (ТП "Машпроект") Роликовый подшипник
CN101910656B (zh) * 2007-11-14 2013-06-19 Skf公司 小齿轮轴承单元
DE102010033823A1 (de) * 2010-08-09 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit
EP2508767B1 (de) 2011-04-06 2013-10-02 Groz-Beckert KG Kombiniertes Radialdrucklager

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980426A (en) 1910-01-07 1911-01-03 Hyatt Roller Bearing Co Roller-bearing for side and end strains.
US2488929A (en) 1945-10-22 1949-11-22 Palumbo Vincent Antifriction bearing of the angle type
CH300378A (de) 1952-03-29 1954-07-31 Maag Albert Wälzlager.
US3737202A (en) 1971-07-19 1973-06-05 Ackley D Redundant bearing
US4045100A (en) 1973-02-14 1977-08-30 Societe Nouvelle De Roulements Concentric antifriction bearing assembly
US5435651A (en) 1993-11-15 1995-07-25 Everman; Michael R. Backlash free rotationally adjustable mount in the nature of a transmission
JP2004019772A (ja) 2002-06-14 2004-01-22 Fuji Heavy Ind Ltd 複合軸受組立体及びそれを用いた歯車変速機
EP1745221B1 (de) 2004-05-07 2008-10-15 The Timken Company Festlageranordnung für windturbinengetriebewelle
DE102008049041A1 (de) 2008-09-25 2010-04-29 Ab Skf Lageranordnung
US20120141058A1 (en) 2009-08-14 2012-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing
DE102011003705A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Kegelradwelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN105358847B (zh) 2018-08-24
US9593756B2 (en) 2017-03-14
US20150038279A1 (en) 2015-02-05
DE112014003547T5 (de) 2016-05-12
CN105358847A (zh) 2016-02-24
WO2015017128A1 (en) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003547B4 (de) Zum Handhaben von Axial- und Radiallasten konfigurierte Lagerbaugruppe
DE19839481C2 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102005063390B4 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE19960542B4 (de) Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen und Kegelrollenlager zur Anwendung darin
DE102012220874B4 (de) Variatoranordnung für ein getriebe
DE102008053913B4 (de) Spannungswellengetriebe sowie Vorrichtung zum Überlagern von Bewegungen
DE102007042770A1 (de) Rotorlagerung für eine Windenergieanlage
DE102007003675A1 (de) Stirnraddifferenzial mit einem Planetentrieb
DE2850099A1 (de) Planetenradgetriebe und dessen anordnung
WO2017088872A1 (de) ANORDNUNG ZUR AXIALEN VERSPANNUNG EINES CVT-FESTLAGERS VON AUßERHALB EINES GETRIEBEGEHÄUSES
WO2013156498A1 (de) Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
DE102013012947A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102010036247A1 (de) Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE2626170A1 (de) Differenzialgetriebe
DE112014000551T5 (de) Differentiallagersystem für ein Kraftübertragungsbauteil und Verfahren zum Zusammenbau eines Kraftübertragungsbauteils
EP1926925B1 (de) Lagerung eines zahnrads, welches als umkehrrad und als schaltbares losrad dient
EP2551538A1 (de) Radiallager für ein Losrad eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102015225606A1 (de) Generator mit Getriebestufe
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
EP3519226B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2012013378A1 (de) Planetenlagerung für einen planetentrieb, planetentrieb mit der planetenlagerung und antriebseinheit mit dem planetentrieb
DE102013216798B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Antriebsmaschine, mit einer Schaltkupplung und mit einem Getriebe
DE102012218912A1 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
DE102016218729A1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2441977B1 (de) Planetentrieb mit einem Satz erster Planetenräder und mit einem Satz zweiter Planetenräder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final