DE10125367A1 - Klimaanlage mit einer Einheiten-Verbindungsstruktur - Google Patents

Klimaanlage mit einer Einheiten-Verbindungsstruktur

Info

Publication number
DE10125367A1
DE10125367A1 DE10125367A DE10125367A DE10125367A1 DE 10125367 A1 DE10125367 A1 DE 10125367A1 DE 10125367 A DE10125367 A DE 10125367A DE 10125367 A DE10125367 A DE 10125367A DE 10125367 A1 DE10125367 A1 DE 10125367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pin
unit
area
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10125367A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Sato
Mitsutoshi Kato
Kazuo Kito
Takuya Q Natsume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10125367A1 publication Critical patent/DE10125367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Bei einer Klimaanlage mit einer Innenluft/Außenluft-Einheit (200) und einer Klimatisierungseinheit (300) ist eine Befestigungsstütze (280) mit einem Langloch (281) in der Innenluft/Außenluft-Einheit vorgesehen, und ist ein Stift (360) in der Klimatisierungseinheit vorgesehen, dies derart, dass der Stift in das Langloch der Befestigungsstütze eingesetzt ist, sodass die Befestigungsposition zwischen den beiden Einheiten bestimmt ist. Ein Hakenbereich (361) ist in dem Sift an dem oberen Ende zur Bildung eines Aussparungsbereichs (362) zwischen dem Hakenbereich und einer Wandfläche der Klimatisierungseinheit vorgesehen, und ein Plattenbereich (282) der Befestigungsstütze, der das Langloch begrenzt, ist zum Eingriff mit dem Aussparungsbereich vorgesehen, nachdem der Stift in das Langloch eingesetzt worden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einheiten-Verbindungsstruktur für eine Klimaanlage, die aus mehreren Einheiten aufgebaut ist. Die Einheiten-Verbin­ dungsstruktur ist zur Verwendung bei beispielsweise einer Fahrzeugklimaanlage geeignet.
Eine herkömmliche Fahrzeugklimaanlage ist aus einer Innenluft/Außenluft- Einheit zum Einführen von Innenluft oder Außenluft und zum Blasen der ein­ geführten Luft und aus einer Klimatisierungseinheit zum Einstellen der Tempe­ ratur der in einen Fahrgastraum eingeblasenen Luft aufgebaut. Bei dieser Fahrzeugklimaanlage sind mehrere Stifte und mehrere Löcher der beiden Einheiten miteinander zusammengefügt, und sind die beiden Einheiten unter Verwendung mehrerer Schrauben mechanisch verbunden.
Die Klimatisierungseinheit ist im Allgemeinen innerhalb eines Armaturenbretts an einer zentralen Stelle in der Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet, und die Innenluft/Außenluft-Einheit ist innerhalb des Armaturenbretts auf der Seite des Beifahrers zur Bildung eines unteren Fußraums für den Beifahrer angeordnet. Weiter sind die Positionen zum Befestigen der beiden Einheiten eingeschränkt, damit die beiden Einheiten durch Schrauben o. dgl. nicht beeinträchtigt sind. Entsprechend ist der untere Teil der Innenluft/Außenluft-Einheit nicht abgestützt, und wirkt durch das Gewicht der Innenluft/Außenluft-Einheit ein nach unten gerichtetes Moment um den Verbindungsbereich. Daher kann an der Stelle der oberen Position des Befestigungsbereichs das Gehäuse der Innenluft/Außenluft- Einheit leicht deformiert werden, und können die Berührungsflächen der beiden Einheiten an dem Verbindungsbereich getrennt werden. Auf diese Weise kann Luft von dem Verbindungsbereich aus austreten, oder kann die Genauigkeit der Anbringungsabmessung der beiden Einheiten an einem Fahrzeug herabgesetzt sein.
In Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klimaanlage mit einer Verbindungsstruktur für die beiden Einheiten zu schaffen, die eine Deformation des Gehäuses verhindert, nachdem die beiden Einheiten verbunden sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind bei einer Klimaanlage durch das Verbinden einer Innenluft/Außenluft-Einheit und eine Klimatisierungseinheit sowohl die Innenluft/Außenluft-Einheit als auch die Klimatisierungseinheit unter Verwendung eines Befestigungselements befestigt, nachdem mehrere Stifte, die in mindestens einer Einheit der beiden Einheiten vorgesehen sind, in Löcher von Befestigungsbereichen eingesetzt worden sind, die in der anderen der beiden Einheiten vorgesehen sind. Bei dieser Klimaanlage besitzt mindestens eine der Stifte einen Eingriffsbereich, der mit dem entsprechenden Befestigungsbereich in einer Richtung im Eingriff steht, die die Einsetzrichtung des Stifts in das Loch kreuzt. Auf diese Weise können bei einem vorübergehenden Befestigungs­ zustand die beiden Einheiten, bevor sie mittels des Befestigungselements befestigt werden, die beiden Einheiten genau fixiert werden, und kann eine Deformation des Gehäuses infolge des Gewichts der Einheiten verhindert werden.
In bevorzugter Weise ist der Einsetzbereich ein Hakenbereich, der in einer Richtung, die die Einsetzrichtung des Stifts in das Loch kreuzt, vorsteht und an der oberen Endseite des Stifts in der Einsetzrichtung vorgesehen. Andererseits besitzt der Befestigungsbereich einen Plattenbereich, der das Loch begrenzt, und besitzt der Plattenbereich eine flache Fläche und eine vorbestimmte Dicke, ist das Loch in dem Plattenbereich derart vorgesehen, dass es den Platten­ bereich durchdringt, und steht der Hakenbereich mit dem Plattenbereich des Befestigungsbereichs im Eingriff. Daher kann, nachdem der Stift in das Loch eingesetzt worden ist und der Hakenbereich mit dem Plattenbereich im Eingriff steht, verhindert werden, dass die Berührungsflächen der beiden Einheiten an dem Verbindungsbereich voneinander getrennt werden.
In bevorzugter Weise ist der Stift derart vorgesehen, dass er zu der Einsetz­ richtung von einer Wandfläche einer Einheit von Innenluft/Außenluft-Einheit und Klimatisierungseinheit vorsteht, ist der Hakenbereich zur Bildung einer Aus­ sparung zwischen dem Hakenbereich und der Wandfläche vorgesehen, und ist der Plattenbereich des Befestigungsbereichs derart angeordnet, dass er mit der Aussparung im Eingriff steht, nachdem der Stift in das Loch eingesetzt worden ist. Entsprechend kann eine Deformation eines Gehäuseelements weiter genau verhindert werden, nachdem die beiden Einheiten verbunden worden sind.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich leichter aus der nachfolgenden Detailbeschreibung einer bevorzugten Ausführungsform bei gemeinsamer Betrachtung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
Fig. 1 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht mit der Darstellung der Gesamtstruktur einer Klimaanlage gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A und 2B eine Vorderansicht und eine Seitenansicht mit der Dar­ stellung der Klimaanlage gemäß der Ausführungsform;
Fig. 3A eine Seitenansicht mit der Darstellung der Detailgestalten eines Langlochs und eines Stifts;
Fig. 3B eine Seitenansicht mit der Darstellung des Einsetzzustandes des Stifts in das Langloch;
Fig. 3C eine Seitenansicht mit der Darstellung des Eingriffszustandes des Langlochs und des Stifts gemäß der Ausführungsform;
Fig. 4 eine Seitenansicht mit der Darstellung der Detailgestalten eines Langlochs und eines Stifts gemäß einer Modifikation der Aus­ führungsform; und
Fig. 5 eine Seitenansicht mit der Darstellung der Detailgestalten eines Langlochs und eines Stifts gemäß einer weiteren Modifikation der Ausführungsform.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Bei dieser Ausführungsform findet eine Klimaanlage 100 der vorliegenden Erfindung typischerweise Anwendung bei einem Fahrzeug. Die Klimaanlage 100 ist aus einer Innenluft/Außenluft-Einheit 200 und aus einer Klimatisierungseinheit 300 aufgebaut und in einen Fahrgastraum an der Vorderseite des Armaturenbretts angeordnet.
Die Innenluft/Außenluft-Einheit 200 besitzt ein erstes Gehäuse 210 zur Bildung eines Luftdurchtritts, eine Innenluft/Außenluft-Schaltklappe 220 und ein Gebläse 230. Das erste Gehäuse 210 ist aus einer dünnen Platte aus Polypropylen hergestellt und besitzt einen Außenluft-Ansauganschluss 240, von dem aus Außenluft von außerhalb des Fahrgastraums eingeführt wird, und einen Innen­ luft-Ansauganschluss 250, von dem aus Innenluft aus dem Inneren des Fahr­ gastraums eingeführt wird. Die Innenluft/Außenluft-Schaltklappe 220 ist betrieb­ stechnisch mit einer Luft-Auslass-Betriebsart-Schalteinheit des Fahrgastraums zum Öffnen und Schließen des Außenluft-Ansauganschlusses 240 und des Innenluft-Ansauganschlusses 250 verbunden. Außenluft oder Innenluft, die wahlweise in das erste Gehäuse 210 eingeführt wird, wird mittels des Gebläses 230 geblasen. Wie in Fig. 2A dargestellt ist, besitzt das Gebläse 230 einen Lüfter 232 zum Blasen von Luft und einen Motor 231 zum Antreiben des Lüfters 232. Die an dem Motor 231 des Gebläse 230 angelegte elektrische Spannung wird über einen Gebläseregler mittels einer elektronischen Regeleinheit (nicht dargestellt) geregelt. Die Luft, die mittels des Lüfters 232 geblasen wird, strömt in ein Gebläsegehäuse 210a ein, das in einer spiralförmigen Gestalt ausgebildet ist, und wird in die Klimatisierungseinheit 300 von einem Luft-Blasanschluss 270 eines Luft-Blaskanals 260 aus eingeblasen.
Das erste Gehäuse 210 ist einstückig mit einer Befestigungsstütze 210, die zum Befestigen des ersten Gehäuses 211 an einem Fahrzeug verwendet wird, und mit Befestigungsstützen 212, 213 ausgebildet, die zum Befestigen des ersten Gehäuses 210 an der Klimatisierungseinheit 300 verwendet werden. Ein Lang­ loch (elliptisches Loch) ist an dem oberen Endbereich der Befestigungsstütze 211 vorgesehen, und runde Löcher sind an den oberen Bereichen der Befesti­ gungsstützen 212, 213 vorgesehen. Weiter sind eine Befestigungsstütze 280, die als eine Positionsbestimmung mit Bezug auf die Klimatisierungseinheit 300 verwendet wird, und eine Stütze 290 mit einem Stift 290a ebenfalls einstückig mit dem ersten Gehäuse 210 ausgebildet. Die Befestigungspositionen der Befestigungsstütze 280 und der Stütze 290 sind so gewählt, dass sie diagonale Positionen mit Bezug auf die Befestigungspositionen der Befestigungsstützen 212, 213 sind.
Die Klimatisierungseinheit 300 besitzt einen Verdampfer 320 zum Kühlen von Luft und eine Heizeinrichtung 330 zum Erhitzen von Luft, die innerhalb eines zweiten Gehäuses 310 untergebracht sind, das durch eine dünne Platte aus Polypropylen gebildet ist. Ein Einlassanschluss 380 ist in dem zweiten Gehäuse 310 zur Herstellung einer Verbindung mit dem Luft-Blasanschluss 270 des ersten Gehäuses 210 vorgesehen. Luft, die in das zweite Gehäuse 310 von dem Einlassanschluss 380 aus eingeblasen wird, wird gekühlt, während sie durch den Verdampfer 320 hindurchtritt, und mindestens ein Teil der Luft von dem Ver­ dampfer 320 wird in der Heizeinrichtung 330 erhitzt. In den zweiten Gehäuse 310 ist eine Luftmischklappe zum Einstellen des Verhältnisses zwischen der Luftmenge, die durch die Heizeinrichtung 330 hindurchtritt, und der Luftmenge, die die Heizeinrichtung 330 im Bypass umgeht, angeordnet, sodass die Tem­ peratur der in den Fahrgastraum eingeblasen Luft eingestellt wird.
Das zweite Gehäuse 310 besitzt einen Kopfraum-Luftauslass 351, von dem aus Luft in Richtung zu der oberen Seite des Fahrgastraums geblasen wird, einen Defroster-Luftauslass 352, von dem aus Luft in Richtung zu der Innenseite der Windschutzscheibe geblasen wird, und einen Fußraum-Luftauslass (nicht dargestellt), von dem aus Luft in Richtung zu der unteren Seite des Fahr­ gastraums geblasen wird. Der Kopfraum-Luftauslass 351, der Defroster-Luft­ auslass 352 und der Fußraum-Luftauslass sind an der luftstromabwärtigen Seite des zweiten Gehäuses 310 vorgesehen und werden durch mehrere Betriebsart- Schaltklappen geöffnet und geschlossen. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, sind der Kopfraum-Luftauslass 351 und der Defroster-Luftauslass 352 in der oberen Fläche 315 des zweiten Gehäuses 310 vorgesehen, und ist der Fußraum- Luftauslass in der linken und in der rechten Seitenfläche 316 bzw. 317 des zweiten Gehäuses 310 vorgesehen.
Die Befestigungsstützen 311, 312, die ein rundes Loch bzw. ein Langloch (elliptisches Loch) aufweisen, sind in dem zweiten Gehäuse 310 vorgesehen, sodass das zweite Gehäuse 310 an dem Fahrzeug unter Verwendung der Befestigungsstützen 311, 312 befestigt ist. Weiter sind Ansatzbereiche 313, 314 (Vorsprünge) in der Seitenfläche 316 des zweiten Gehäuses 310 derart vor­ gesehen, dass sie den Löchern der Befestigungsstützen 212, 213 des ersten Gehäuses 210 zugewandt sind. Insbesondere besitzt der Einsetzbereich 313 ein Loch mit einem Innendurchmesser, der dem Schrauben-Außendurchmesser einer Schraube 400 entspricht, und besitzt der Ansatzbereich 314 ein Loch mit einem Innendurchmesser, der dem Schrauben-Außendurchmesser einer weiteren Schraube 400 entspricht. Weiter ist ein Befestigungsstift 360 einstückig mit dem zweiten Gehäuses 310 in einer Position ausgebildet, die der Befesti­ gungsstütze 280 zugewandt ist, und ist ein Ansatzbereich 370, der einen Loch 370a besitzt, ebenfalls einstückig mit dem zweiten Gehäuse 310 in einer Position ausgebildet, die dem Stift 290a der Befestigungsstütze 290 zugewandt ist. Der Befestigungsstift 360 und der Ansatzbereich 370 werden zur Bestimmung der Befestigungsposition an dem ersten Gehäuse 210 verwendet.
Nachdem der Befestigungsstift 360 in das Langloch 281 der Befestigungsstütze 280 eingesetzt worden ist und der Stift 290a der Befestigungsstütze 290 in das Loch 370a des Ansatzbereichs 370 eingesetzt worden ist, werden die Befesti­ gungsstützen 212, 213 und die Ansatzbereiche 313, 314 unter Verwendung der Schrauben 400 befestigt, sodass die Innenluft/Außenluft-Einheit 200 und die Klimatisierungseinheit 300 zur Bildung der Klimaanlage 100 verbunden sind.
Nach der Verbindung der beiden Einheiten 200, 300 wird die Klimaanlage 100 an dem Fahrzeug angebracht, um mit Hilfe von Schrauben und dergleichen unter Verwendung der Befestigungsstützen 211, 311, 312 befestigt werden.
Als Nächstes werden eine Verbindungsstruktur zwischen der Befestigungsstütze 280 des ersten Gehäuses 210 und dem Befestigungsstift 360 des zweiten Gehäuses 310, der ein Hauptteil dieser Ausführungsform ist, unter Bezugnahme auf Fig. 3A, 3B und 3C beschrieben. Die Befestigungsstütze 280 ist aus einem Plattenelement gebildet, und das Langloch 281 ist so vorgesehen, dass es die Befestigungsstütze 280 durchdringt. Das Langloch 281 ist in vertikaler Richtung lang ausgebildet, um einen größeren Durchmessers D und einen kleineren Durchmesser E zu besitzen, der äußersten Abmessung des Befestigungsstifts 360 entspricht. Die Befestigungsstütze besitzt einen Plattenbereich, der eine Plattendicke t besitzt und das Langloch 281 begrenzt.
Andererseits besitzt der Befestigungsstift 360 des zweiten Gehäuses 310 einen Hakenbereich 361, der zu einer Richtung hin vorsteht, die sich mit der Einsetz­ richtung (der Richtung der Plattendicke) des Langlochs 281 kreuzt. Das heißt, der Hakenbereich 361 ist an der oberen Seite des oberen Endbereichs des Befestigungsstifts 360 so vorgesehen, dass er zu der Seite hin vorsteht, die die Einsetzrichtung des Langlochs 281 kreuzt. Der Hakenbereich 361 steht von einem Basis-Wandbereich 319 des Befestigungsstifts 360 aus vor, und ein Aussparungsbereich 362 ist zwischen dem Hakenbereich 361 und dem Basis- Wandbereich 319 ausgebildet. Der Basis-Wandbereich 319, der die Basis des Befestigungsbereichs 360 bildet, ist eine Wandfläche des zweiten Gehäuses 310. Der Aussparungsbereich 362 besitzt eine Abmessung F in der Längs­ richtung des Befestigungsstifts 360, und die Abmessung F ist etwa gleich der Plattendicke t des Plattenbereichs 282, sodass der Plattenbereich 282 mit dem Aussparungsbereich 362 im Eingriff steht, nachdem der Stift 360 in das Loch 281 eingesetzt worden ist. Der Befestigungsstift 360 ist zu einer Kreuzgestalt im Querschnitt ausgebildet, sodass die Wanddicke des Befestigungsstifts 360 verkleinert sein kann. Weiter ist der obere Endbereich des Befestigungsstifts 360 im Sinne einer Einziehung geneigt ausgebildet, sodass der Befestigungsstift 360 in das Langloch 281 der Befestigungsstütze 280 leicht eingesetzt werden kann.
Wenn die Befestigungsstütze 280 und der Befestigungsstift 360 zusammen­ gebaut bzw. zusammengefügt werden, wird der Befestigungsstift 360 in das Langloch 281 eingesetzt, und durchdringt er das Langloch 281 horizontal, bis eine Wandfläche des Plattenbereichs 282 eine Verbindungsfläche 110 (die dem Basis-Wandbereich 319 entspricht) des zweiten Gehäuses 310 berührt, wie in Fig. 3B dargestellt ist. Danach bewegt sich, wie in Fig. 3C dargestellt ist, der Plattenbereich 282 der Befestigungsstütze 280 zu einer tiefer gelegenen Stelle, die mittels des Pfeils X in Fig. 3C angegeben ist, in der vertikalen Richtung infolge des Gewichts der Innenluft/Außenluft-Einheit, um mit dem Aussparungs­ bereich 362 des Befestigungsstifts 360 zum Eingriff zukommen. Entsprechend kommen der Plattenbereich 282 und der Aussparungsbereich 362 miteinander zum Eingriff entgegengesetzt zu der Einsetzrichtung des Befestigungsstifts 362 in das Langloch 281, sodass die Innenluft/Außenluft-Einheit 200 und die Klima­ tisierungseinheit 300 beide miteinander befestigt werden.
Gemäß dieser Ausführungsform kann eine Deformation des ersten Gehäuses 210 infolge des Gewichts der Innenluft/Außenluft-Einheit 200 verhindert werden, und kann verhindert werden, dass die Fläche des Plattenbereichs 282 von der Berührungsfläche 110 getrennt wird. Entsprechend verhindert die Klimaanlage 100 dieser Ausführungsform, dass Luft von einem Verbindungsbereich zwischen der Innenluft/Außenluft-Einheit 200 und der Klimatisierungseinheit 300 austritt, und kann die Befestigungsgenauigkeit der Befestigungsstützen 211, 311, die an dem Fahrzeug befestigt sind, verbessert werden. Das heißt, bei der Klimaanlage 100 können die mit A, B in Fig. 2A angegebenen Abmessungen aufrechterhalten werden.
Gemäß dieser Ausführungsform stehen, nachdem die Befestigungsstütze 360 in das Langloch 281 eingesetzt worden ist, der Plattenbereich 282 und der Aus­ sparungsbereich 362 durch das Gewicht der Innenluft/Außenluft-Einheit 200 miteinander im Eingriff, und kann der Zusammenbauvorgang der beiden Einhei­ ten 200, 300 einfach gemacht werden.
Weiter können durch den Eingriff des Plattenbereichs 282 und des Aus­ sparungsbereichs 362 die beiden Einheiten 200, 300 vorübergehend dicht bzw. eng befestigt werden. Daher ist bei einem vorübergehenden Befestigungs­ zustand der beiden Einheiten 200, 300 ein Schraubvorgang, der von den Schrauben 400 und dergleichen Gebrauch macht, nicht notwendig, und kann die Durchführung der Lösung der beiden Einheiten 200, 300 verbessert werden.
Weil der Hakenbereich 361 an der oberen Seite des Befestigungsstifts 360 in der vertikalen Richtung vorgesehen ist, können Befestigungsmittel, wie beispiels­ weise die Schrauben 400, an den Einheiten 200, 300 ohne Verwendung eines Abstützelements leicht befestigt werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig in Verbindung mit ihrer bevor­ zugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass zahlreiche bzw. verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sein werden. Beispielsweise ist bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Befe­ stigungsstütze 280, die das Langloch 281 aufweist, in dem ersten Gehäuse 210 der Innenluft/Außenluft-Einheit 200 vorgesehen, und ist der Befestigungsstift 360 in dem zweiten Gehäuse 310 der Klimatisierungseinheit 300 vorgesehen. Jedoch kann, wie in Fig. 4 dargestellt ist, der Befestigungsstift 360 in dem ersten Gehäuse 210 der Innenluft-/Außenluft-Einheit 200 vorgesehen sein, und kann die Befestigungsstütze 280, die das Langloch 281 aufweist, in dem zweiten Gehäuses 310 der Klimatisierungseinheit 300 vorgesehen sein. In diesem Fall ist ein Hakenbereich 363 an der unteren Seite des Befestigungsstifts 360 vor­ gesehen, um den Aussparungsbereich 362 an der unteren Seite des Befe­ stigungsstifts 360 auszubilden. Weil der Befestigungsstift 360 an dem ersten Gehäuse 310 der Innenluft/Außenluft-Einheit 200 vorgesehen ist, die ein Gewicht geringer als das der Klimatisierungseinheit 300 besitzt, kann der Vorgang des Zusammenbaus der beiden Einheiten 200, 300 leicht durchgeführt werden. Nachdem der Hakenbereich 363 des Befestigungsstifts 360 mit dem Langloch 281 zum Eingriff gebracht worden ist, ist es schwierig, den Befe­ stigungsstift 360 zu entfernen, und kann daher der Vorgang des Befestigens nach dem Vorgang des Zumeingriffbringens der beiden Einheiten 200, 300 leicht durchgeführt werden.
Weiter kann, wie in Fig. 5 ist dargestellt ist, der Befestigungsstift 360 an einer oberen Endposition des zweiten Gehäuses 310 vorgesehen sein. In diesem Fall ist der bei der obigen Ausführungsform beschriebene Aussparungsbereich 362 nicht zwischen dem Hakenbereich 361 und dem Basis-Wandbereich 319 des zweiten Gehäuses 310 vorgesehen. Sogar in diesem Fall kann der Haken­ bereich 361 mit dem Plattenbereich 282 der Befestigungsstütze 280 in Eingriff stehen, und wird der Befestigungsstift 360 nicht in einer Richtung entgegen­ gesetzt zu der Richtung des Einsetzens bzw. Anbringens des Befestigungsstifts 360 bewegt, nachdem der Befestigungsstift 360 in das Langloch 281 eingesetzt worden ist. Entsprechend kann, nachdem die beiden Einheiten 200, 300, verbunden sind, eine Deformation des ersten Gehäuses 210 verhindert werden. Der Hakenbereich 361 kann auch in dem Stift 290a der Stütze 290 in gleicher Weise wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform vorgesehen sein. In diesem Fall können die beiden Einheiten 200, 300 weiter dicht bzw. eng mit­ einander befestigt sein. Weiter können die Einsetzrichtung des Befestigungsstifts 361 und die Eingriffsrichtung zwischen dem Plattenbereich 382 und dem Aus­ sparungsbereich 362 entsprechend der Richtung des Zusammenbaus der beiden Einheiten 200, 300 in geeigneter Weise geändert werden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform findet die vorliegende Erfindung typischerweise bei einer Fahrzeugklimaanlage Anwendung. Jedoch kann die Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung auch bei einer anderen Ein­ richtung mit einer Verbindung von zwei Einheiten Anwendung finden.
Diese Änderungen und Modifikationen sind als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung gemäß deren Definition durch die beigefügten Ansprüche liegend zu verstehen.

Claims (14)

1. Klimaanlage (100) für einen Raum, umfassend:
eine Innenluft/Außenluft-Einheit (200), die zum Blasen von dort eingeführter Luft angeordnet bzw. vorgesehen ist;
eine Klimatisierungseinheit (300) zum Kühlen und Erwärmen von Luft, die von der Innenluft/Außenluft-Einheit aus geblasen wird, wobei die Klimatisierungs­ einheit in Hinblick darauf angeordnet bzw. vorgesehen ist, die Temperatur der in den Raum einzublasenden Luft einzustellen;
eine Vielzahl von Stiften (360), die an mindestens einer Einheit von Innen- luft/Außenluft-Einheit und Klimatisierungseinheit vorgesehen sind;
eine Vielzahl von Befestigungsbereichen (280), deren jeder ein Loch (281) aufweist, wobei die Löcher der Befestigungsbereiche in der anderen Einheit von Innenluft/Außenluft-Einheit und Klimatisierungseinheit an Positionen, die den Stiften entsprechen, vorgesehen sind; und
ein Befestigungselement (400), das sowohl die Innenluft/Außenluft-Einheit als auch die Klimatisierungseinheit befestigt, nachdem die Stifte in die Löcher der Befestigungsbereiche eingesetzt worden sind,
wobei mindestens einer der Stifte einen Eingriffsbereich (361) aufweist, der mit dem entsprechenden Befestigungsbereich in einer Richtung im Eingriff steht, die die Einsetzrichtung des Stifts in das Loch kreuzt.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei der Eingriffsbereich ein Hakenbereich (361) ist, der in einer Richtung vorsteht, die die Einsetzrichtung des Stifts in das Loch kreuzt, und an einer oberen Endseite des Stifts in der Einsetzrichtung vorgesehen ist.
3. Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei:
der Befestigungsbereich einen Plattenbereich (282) aufweist, der das Loch (281) aufweist, wobei der Plattenbereich eine flache Fläche und eine vorbestimmte Dicke besitzt;
das Loch in dem Plattenbereich derart vorgesehen ist, dass es den Platten­ bereich durchdringt; und
der Hakenbereich mit dem Plattenbereich des Befestigungsbereichs im Eingriff steht.
4. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 2 und 3, wobei sich der Hakenbereich in vertikaler Richtung an der oberen Seite des Stifts befindet.
5. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 2 und 3, wobei sich der Hakenbereich in vertikaler Richtung an der unteren Seite des Stifts befindet.
6. Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei:
der Stift derart vorgesehen ist, dass er zu der Einsetzrichtung von einer Wand­ fläche einer Einheit von Innenluft/Außenluft-Einheit und Klimatisierungseinheit aus vorsteht;
der Hakenbereich derart vorgesehen ist, dass eine Aussparung zwischen dem Hakenbereich und der Wandfläche gebildet ist; und
der Plattenbereich des Befestigungsbereichs derart angeordnet ist, dass er mit der Aussparung im Eingriff steht, nachdem der Stift in das Loch eingesetzt ist.
7. Klimaanlage nach Anspruch 6, wobei:
der Stift derart angeordnet ist, dass er horizontal in das Loch eingesetzt ist; und
der Plattenbereich des Befestigungsbereichs und die Aussparung in vertikaler Richtung im Eingriff stehen.
8. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 6 und 7, wobei die vor­ bestimmte Dicke des Plattenbereichs etwa gleich der Abmessung der Aus­ sparung in der Einsetzrichtung ist.
9. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 2-8, wobei:
der Stift in der Innenluft/Außenluft-Einheit vorgesehen ist; und
der Hakenbereich derart angeordnet ist, dass er in vertikaler Richtung nach unten vorsteht.
10. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 2-9, wobei das Loch ein Langloch (281) ist.
11. Verbindungsstruktur für eine erste und eine zweite Einheit (200, 300), umfassend:
eine Vielzahl von Stiften (360), die an einem ersten Gehäuse (210, 310) der ersten Einheit angeordnet sind;
eine Vielzahl von Befestigungsbereichen (280), die an einem zweiten Gehäuse (210, 310) der zweiten Einheit angeordnet sind, und deren jeder ein Loch in einer jedem Stift entsprechenden Position aufweist;
ein Befestigungselement (400), das zum Befestigen sowohl des ersten als auch des zweiten Gehäuses angeordnet ist, nachdem die Stifte in die Löcher der Befestigungsbereiche eingesetzt sind, wobei mindestens einer der Stifte einen Eingriffsbereich (361) aufweist, der mit einem entsprechenden Befestigungsbereich (280) in einer Richtung im Eingriff steht, die die Einsetzrichtung des Stifts in das Loch kreuzt.
12. Verbindungsstruktur nach Anspruch 11, wobei das zweite Gehäuse (210) mit dem ersten Gehäuse (310) an einer relativ oberen Stelle derart in Ver­ bindung steht, dass seine untere Fläche höher als die untere Fläche des ersten Gehäuses angeordnet ist.
13. Verbindungsstruktur nach irgendeinem der Ansprüche 11 und 12, wobei der Eingriffsbereich ein Hakenbereich (361) ist, der in einer Richtung vorsteht, die die Einsetzrichtung des Stifts in das Loch kreuzt, und an einer oberen Endseite des Stifts in der Einsetzrichtung vorgesehen ist.
14. Verbindungsstruktur nach Anspruch 13, wobei:
der Stift derart vorgesehen ist, dass er zu der Einsetzrichtung von einer Wand­ fläche des ersten Gehäuses vorsteht;
der Hakenbereich zur Bildung einer Aussparung zwischen dem Hakenbereich und der Wandfläche vorgesehen ist;
der Befestigungsbereich einen Plattenbereich (282) um das Loch herum auf­ weist; und
der Plattenbereich derart angeordnet ist, dass er mit der Aussparung im Eingriff steht, nachdem der Stift in das Loch eingesetzt ist.
DE10125367A 2000-05-25 2001-05-23 Klimaanlage mit einer Einheiten-Verbindungsstruktur Withdrawn DE10125367A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000154919 2000-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125367A1 true DE10125367A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=18659942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125367A Withdrawn DE10125367A1 (de) 2000-05-25 2001-05-23 Klimaanlage mit einer Einheiten-Verbindungsstruktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6871695B2 (de)
DE (1) DE10125367A1 (de)
GB (1) GB2364374B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008269A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Webasto Ag Klimagerät und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037384B4 (de) * 2000-08-01 2013-04-04 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US20080106095A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Harris Richard K Heater core connector tube
CN108327481A (zh) * 2018-01-30 2018-07-27 江铃汽车股份有限公司 汽车空调及其壳体

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115587A (en) * 1936-07-18 1938-04-26 Homestead Valve Mfg Co Heater tank assembly
US3882690A (en) * 1973-09-28 1975-05-13 Carrier Corp Heat exchange assembly
US4082142A (en) * 1976-09-24 1978-04-04 John E. Mitchell Company Housing for expansion unit of cooling system
JPS53121341A (en) * 1977-03-30 1978-10-23 Hitachi Ltd Method of fixing heat-exchanger case for use in automotive air conditioner
US4465125A (en) * 1980-11-03 1984-08-14 Carrier Corporation Heat exchange unit pin
FR2505475B1 (fr) * 1981-05-11 1986-03-07 Valeo Boitier de montage d'un echangeur de chaleur, en particulier pour une installation de chauffage de l'habitacle d'un vehicule automobile
FR2507760B1 (fr) * 1981-06-12 1986-05-02 Valeo Dispositif de fixation d'un echangeur de chaleur dans un boitier et installation de chauffage ou de climatisation de vehicule automobile
GB2137816A (en) * 1983-04-05 1984-10-10 Alan Hilton Shaw Holding devices
JPH0112970Y2 (de) * 1985-08-29 1989-04-17
JPS6273021A (ja) * 1985-09-24 1987-04-03 Mitsubishi Electric Corp 除湿機のキヤビネツト組立構造
DE3809627A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Semperit Ag Holding Montagemodul fuer geblaese
IT216910Z2 (it) * 1989-01-20 1991-10-08 Borletti Climatizzazione Gruppo di comando per un impianto di climatizzazione di autoveicoli
JPH0752022B2 (ja) * 1989-12-29 1995-06-05 三洋電機株式会社 空気調和機
JPH0749883B2 (ja) * 1990-10-04 1995-05-31 三菱電機株式会社 空気調和機の据付装置
JP3048618B2 (ja) * 1990-10-11 2000-06-05 三洋電機株式会社 空気調和機
JPH04155125A (ja) * 1990-10-17 1992-05-28 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機
SE468259B (sv) * 1991-04-03 1992-11-30 Electrolux Ab Kylmoebel med anordning att faesta foeraangare
JP2830663B2 (ja) * 1991-12-09 1998-12-02 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP2800519B2 (ja) * 1992-01-08 1998-09-21 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の化粧パネル取付け装置
DE4425350A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Behr Gmbh & Co Anordnung zur Verbindung von zwei oder mehr Wärmetauschern
JPH08152289A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Nippondenso Co Ltd 熱交換器用タンクの部品取付構造
US5660228A (en) * 1995-12-12 1997-08-26 Altech Energy Modular air-to-air heat exchanger
FR2742495B1 (fr) * 1995-12-19 1998-01-30 Valeo Climatisation Dispositif de fixation d'un echangeur de chaleur pour une installation de chauffage et/ou de climatisation de vehicule automobile
JP3070470B2 (ja) * 1996-01-22 2000-07-31 ダイキン工業株式会社 天井埋込型空気調和機
JPH09207545A (ja) * 1996-02-02 1997-08-12 Denso Corp 自動車用空調装置
JPH09240254A (ja) * 1996-03-13 1997-09-16 Denso Corp 自動車用空調装置
DE19625755A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Verbindungselement
JP3787962B2 (ja) * 1996-08-05 2006-06-21 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6032478A (en) * 1996-12-11 2000-03-07 Carrier Corpration Air conditioner outdoor section construction
JPH10185244A (ja) * 1996-12-20 1998-07-14 Fujitsu General Ltd 空気調和機の室外機
JPH10220809A (ja) * 1997-01-31 1998-08-21 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機
KR100413026B1 (ko) * 1998-04-30 2004-03-22 삼성전자주식회사 커넥터어셈블리
JP2000006640A (ja) * 1998-06-18 2000-01-11 Zexel Corp 自動車用空調ユニット
JP2000016057A (ja) * 1998-07-03 2000-01-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空調装置
JP4073602B2 (ja) * 2000-03-27 2008-04-09 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空気調和装置のケース構造
JP3535075B2 (ja) * 2000-04-28 2004-06-07 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調ユニットの組立方法
US6422301B1 (en) * 2000-08-14 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Dual functional drain for a heating, ventilating, and air conditioning assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008269A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Webasto Ag Klimagerät und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2364374A8 (en) 2002-03-13
US6871695B2 (en) 2005-03-29
GB2364374B (en) 2004-06-09
US20010045268A1 (en) 2001-11-29
GB0112643D0 (en) 2001-07-18
GB2364374A (en) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046935B4 (de) Heiz- und gegebenenfalls Klimagerät für Nutzfahrzeuge, z. B. Omnibusse
DE4407424C2 (de) Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE60200264T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10351671A1 (de) Dach-Luftausblasvorrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage
DE19822173A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
EP0876942A2 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE60302612T2 (de) Luftverteileinheit für Kraftfahrzeuge
DE102008036609A1 (de) Klimatisierungseinheit für Fahrzeugklimatisierungssystem, Verfahren zur Herstellung der Klimatisierungseinheit des Fahrzeugklimatisierungssystems, Verfahren zum Montieren des Wärmetauschers der Klimatisierungseinheit und Verfahren zur Verwendung eines Klimatisierungseinheitsgehäuses
DE10015256A1 (de) Klimaanlage mit entfernbarem Filter
EP0663309A1 (de) Heiz- bzw. Klimagerät, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE10219053A1 (de) Belüftungseinrichtung
EP1523226B1 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19611016B4 (de) Klimaanlage
DE102019203839B4 (de) Belüftungsanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
DE19649512B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10125367A1 (de) Klimaanlage mit einer Einheiten-Verbindungsstruktur
DE10104907A1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE602005004649T2 (de) Kraftfahrzeugluftbehandlungsvorrichtung
DE102007014976A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge und Abdeckung für das Klimatisierungsgehäuse der Anlage
DE10051195A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit seitlicher Kopfraum-Öffnung
DE102014002595A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112011101965T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10358707A1 (de) Lufteintrittskanal für ein Fahrzeug
DE102004056813C5 (de) Mehrzonen-Klimaanlage
DE19645776A1 (de) Klimaanlageneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203