DE10123263B4 - Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10123263B4
DE10123263B4 DE10123263A DE10123263A DE10123263B4 DE 10123263 B4 DE10123263 B4 DE 10123263B4 DE 10123263 A DE10123263 A DE 10123263A DE 10123263 A DE10123263 A DE 10123263A DE 10123263 B4 DE10123263 B4 DE 10123263B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
vehicle
interior
generating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10123263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123263A1 (de
Inventor
Werner Dr. Scherber
Jochen Dr. Häring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10123263A priority Critical patent/DE10123263B4/de
Priority to US10/140,844 priority patent/US6890089B2/en
Publication of DE10123263A1 publication Critical patent/DE10123263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123263B4 publication Critical patent/DE10123263B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0041Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided in the bulk of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer

Abstract

Vorrichtung zur großflächigen, homogenen und blendfreien Aufhellung eines Fahrzeugdachs im Überkopfbereich von Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine elektrisch ein- und ausschaltbare Lichterzeugungseinheit (3) und einen Lichtleiter (5) zur Lichtführung, der zur Einkopplung des Lichts mit der Lichterzeugungseinheit (3) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (5) im Bereich der Innenverkleidung des Fahrzeugdachs (1) angeordnet und als flächiger Lichtleiter ausgebildet ist, wobei die Einkopplung des Lichts an einer oder mehreren Seitenflächen (7, 8) des Lichtleiters (5) erfolgt und die Auskopplung des Lichts durch Aufrauhung, Prägung oder Bohrung mit Pyramiden-, Keil- oder Kegelstruktur (11) mit einer Kantenlänge im Bereich zwischen 10 μm und 3 mm, sowie einem Neigungswinkel zwischen 20° und 70° auf der dem Innenraum (2) des Fahrzeugs abgewandten Oberfläche (6) des flächigen Lichtleiters (5) bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtleitsystem zur Verbesserung der Lichtverhältnisse des Innenraums eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kraftfahrzeuge werden trotz klimatechnischer Widrigkeiten, wie z.B. Überhitzung der Fahrzeugkabine bei intensiver Sonneneinstrahlung oder Auskühlung gegen den kalten Nachthimmel, mit immer größeren Glasschiebedächern oder Panoramaglasdächern ausgestattet. Der Grund ist das großzügige und freundliche Raumgefühl, das sich für die Insassen in einem hellen lichtdurchfluteten Innenraum ergibt. Konventionelle geschlossene Dachverkleidungen beleuchten den Innenraum nur indirekt durch das Streulicht, das durch die Seitenscheiben in den Innenraum einfällt. Aufgrund des starken Kontrasts zu der hellen Umgebung wirken die konventionellen Dachverkleidungen somit relativ dunkel und für den Fahrer bedrückend.
  • In DE 44 39 547 wird ein Lichtsystem für den Innenraum von Kraftfahrzeugen beschrieben, bei welchem mittels faserförmigen Lichtleitern eine direkte oder indirekte Beleuchtung von Flächen und Objekten (z.B. Druckknöpfe wie Tür- und Warnleuchte, Ausstiegsbeleuchtung oder Innenlicht) im Fahrzeuginnenraum erreicht wird.
  • In der JP2000127847 A ist eine Beleuchtungseinheit für einen Fahrzeuginnenraum beschrieben, die eine Lichtleiterplatte mit Rillen aufweist, welche parallel zur Belichtungsoberfläche verlaufen. Die Rillen reflektieren das Licht in unterschiedliche Richtungen. Die Seite des Lichtleiters mit den Rillen ist bevorzugt geneigt ausgebildet.
  • In der DE 190 00 622 A1 wird eine Vorrichtung zum indirekten Beleuchten eines Dachhimmels beschrieben. Die Beleuchtung erfolgt über eine am Dachhimmel angeordnete Mittelkonsole mit in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Seitenstegen, von denen quer zur Mittelkonsole Licht abgestrahlt wird. Die Mittelkonsole ist ein transparenter Lichtleiter, in dem Leuchtmittel aufgenommen sind, deren Licht zu den Seitenstegen geleitet und abgestrahlt wird.
  • Aus der EP 0 515 921 A2 ist eine Innenleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, die in einem Halte- oder Zuggriff eingesetzt wird. Die Innenleuchte weist einen Sockel mit Glühlampe auf, der Licht in ein transparentes Zwischenstück mit Lichtleiter abgibt. Der Lichtleiter ist mit Reflexionsmitteln versehen.
  • Aus der US 5548492 A ist ein ausklappbarer beleuchteter Spiegel bekannt. Der Spiegel wird durch eine Faseroptik beleuchtet. Das Ende des Faserkabels, welches in den Spiegel mündet hat zum Auskoppeln des Lichtes eine texturierte Oberfläche.
  • Aus der DE 200 19 073 U1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeuges bekannt, der einen stabförmigen Lichtleiter umfasst. Der Lichtleiter weist an seinem Außenumfang in Erstreckungsrichtung zueinander versetzte optische Störstellen auf, an denen innerhalb des Lichtleiters Licht gestreut und reflektiert wird, so dass es an einem der betreffenden Störstelle gegenüber liegenden Umfangsbereich des Lichtleiters aus diesem Austritt. Benachbarte Störstellen weisen unterschiedliche Abstände zueinander auf.
  • Aus der US 6152569 sind Beleuchtungsvorrichtungen für die Hintergrundbeleuchtung von LCD-Bildschirmen bekannt. Sie weisen eine Lichtleiterplatte auf, deren eine Seite geneigt verläuft und eine Licht streuende Texturierung aufweist und deren andere Seite flach verläuft und das Licht emittiert. Die Beleuchtung erfolgt über außerhalb der Lichtleiterplatte angeordnete Entladungsröhren.
  • Die DE 198 31 002 A1 offenbart eine Blinkleuchte für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem Lichtleiter mit mindestens einer zugeordneten Lichtquelle, wobei der Lichtleiter ein vorgegebenes Streuvermögen aufweist, welches durch über seine Länge verteilte Streuzentren erreicht wird. Streuzentren sind Gaseinschlüsse oder Oberflächenstrukturierung des Lichtleiters.
  • Die DE 199 36 358 A1 offenbart eine Innenraumbeleuchtung für Kraftfahrzeuge mit Zentralsteuerung zum Einstellen der Helligkeit einer ersten Beleuchtungseinrichtung und einer zweiten Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarer Farbe des abgestrahlten Lichtes.
  • Aus der DE 198 52 593 A1 ist eine Flächenleuchte und transparente Verglasung bekannt. Es ist eine Platte vorgesehen, an deren Stirnseite eine Lichtquelle angeordnet ist, wobei das von der Lichtquelle erzeugte Licht über die Plattenkante in die Platte eingekoppelt wird und an Streustellen in der Platte in alle Richtungen gestreut wird. An einer der Seiten ist eine Licht reflektierende Scheibe angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dachleuchte bereit zu stellen, die für eine homogene und flächige Lichtabgabe in Richtung auf die Fahrzeuginsassen sorgt und auf zusätzliche Licht reflektierende oder Licht leitende Elemente verzichten kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Lichteiter im Bereich der Innenverkleidung des Fahrzeugdachs angeordnet und als flächiger Lichtleiter ausgebildet, wobei die Einkopplung des Lichts an einer oder mehreren Seitenflächen des Lichtleiters erfolgt. Außerdem ist der flächige Lichtleiter derart präpariert ist, dass das Licht aus dem Lichtleiter großflächig und homogen in den Innenraum des Fahrzeugs auskoppelt.
  • Der erfindungsgemäße Lichtleiter dient somit im Gegensatz zu herkömmlichen Lichtquellen, z.B. Glühlampen nicht als Beleuchtungselement, sondern bewirkt eine großflächige und blendfreie Aufhellung der Dachverkleidung im Überkopfbereich der Fahrzeuginsassen. Dadurch schafft der erfindungsgemäße Lichtleiter eine scheinbare Vergrößerung des Innenraums und erzeugt dadurch ein angenehmes Raumgefühl. Der Vorteil hierbei ist, dass durch die homogene Aufhellung des Innenraums durch den erfindungsgemäßen Lichtleiter im Bereich der Dachverkleidung, im weiteren auch als Lichtdach bezeichnet, bei den Fahrzeuginsassen eine psychophysiologisch positive Wirkung erzielt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass diese positive Wirkung auf die Fahrzeuginsassen nicht nur bei Tageslicht, sondern auch bei Dunkelheit, z.B. Tunnelfahrten oder bei Nacht, erzielt wird. Mittels des erfindungsgemäßen Lichtdachs kann bei Dunkelheit eine blendfreie Aufhellung des Fahrzeuginnenraums erreicht werden, wodurch die Orientierung der Fahrzeuginsassen verbessert wird. Außerdem wird durch das mittels des Lichtdachs geschaffene angenehme Raumgefühl ein aufmerksames und stressfreies Fahren bei Dunkelheit gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Lichtdachs ist, dass es als Komponente des Gesamtfahrzeugs eingesetzt werden kann. Außerdem kann das Lichtdach auch als gestalterisches Element im Innenraum des Fahrzeugs genutzt werden.
  • Der flächige Lichtleiter ist vorteilhaft ein transparenter Thermoplast, insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA), auch als PlexiglasTM bekannt, oder Polycarbonat (PC). Der Vorteil dieses Materials ist, dass das Material in Form von Platten an die Form gängiger Dachkonstruktionen angepaßt werden kann.
  • Die Reichweite, die Farbe und die Intensität des in solchen Lichtleitern transportierten Lichts wird neben dem Absorptionskoeffizienten des Basismaterials, also des eingesetzten Thermoplasten, durch das Aspektverhältnis, dem Verhältnis von Länge zu Dicke oder Durchmesser des Lichtleiters bestimmt. Besonders vorteilhaft weisen die eingesetzten Thermoplasten Materialstärken von 0,1 bis 5 cm, insbesondere 0,3 bis 1,5 cm auf. Zur Auskleidung üblicher Fahrzeugdächer beträgt die Breite der Thermoplasten vorteilhaft zwischen 1 und 3 m.
  • Eine homogene und flächige Auskopplung der in dem Lichtleiter geführten Lichtintensität in den Fahrzeuginnenraum wird durch eine vorteilhafte Strukturierung des Lichtleiters erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird die dem Innenraum des Fahrzeugs abgewandte Oberfläche des flächigen Lichtleiters mittels Aufrauung, Prägung oder Bohrung strukturiert. Es ist aber auch möglich, die dem Innenraum zugewandte Oberfläche oder beide Oberflächen zu strukturieren. Besonders geeignet sind hierzu Pyramiden-, Keil- oder Kegelstrukturen mit einer Kantenlänge deutlich größer als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts, insbesondere zwischen 1 μm und 3 mm, sowie einem Neigungswinkel zwischen 20° und 70°. Somit ist es möglich, dass das in dem Lichtleiter geführte Licht an den strukturierten Flächen des Lichtleiters abgelenkt und in den Innenraum des Fahrzeugs geleitet wird. Über die Form, die Dichte (Zahl der Strukturen pro Flächeneinheit) und die Tiefe der Oberflächenstrukturen kann die Intensität und die Abstrahlcharakteristik variiert und angepaßt werden. Eine homogene Aufhellung der Dachverkleidung kann insbesondere durch kleine Strukturtiefen und geringer Dichte erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden zur Auskopplung des im Lichtleiter geführten Lichts Streuzentren in den Lichtleiter eingebracht. Dabei können die Streuzentren vorteilhaft hoch lichtbrechende Pigmente, z.B. TiO2 oder Lufteinschlüsse mit einer Teilchengröße größer als die Lichtwellenlänge, insbesondere zwischen 1 μm und 3 mm sein. Das in dem Lichtleiter geführte Licht wird an diesen Streuzentren aufgrund der Diskontinuität des Brechungsindex zwischen dem Licht leiter, also dem Thermoplasten, und dem Streuzentrum abgelenkt. Die Streuzentren können auch vorteilhaft als Fasern oder eingefärbte Partikel ausgebildet sein.
  • Die Streuzentren können vorteilhaft aber auch Teilchen sein mit einer Teilchengröße unterhalb der Lichtwellenlänge, insbesondere kleiner als 300 nm. Die Ablenkung des Lichts wird dabei durch Rayleigh-Streuung mit einer isotropen Streuwinkelverteilung bestimmt. Ein Teil des gestreuten Lichts gelangt direkt in den Innenraum des Fahrzeugs. Der in Richtung des Fahrzeugdachs gestreute Teil des Lichts kann vorteilhaft mittels einer zwischen dem Fahrzeugdach und dem Lichtleiter angeordneten und nicht mit dem Lichtleiter in optischem Kotakt stehenden reflektierenden Abdeckung wieder in den Lichtleiter rückreflektiert werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass Innenverkleidung des Fahrzeugdachs reflektierende Eigenschaften aufweist. Dadurch können Verluste minimiert und der Anteil des Lichts, welcher in Richtung des Fahrzeuginnenraums geleitet wird, erhöht werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Streuzentren in dem Lichtleiter eine Kombination aus Streuzentren mit einer Teilchengröße größer als die Lichtwellenlänge und Streuzentren mit einer Teilchengröße kleiner als die Lichtwellenlänge sind. Selbstverständlich können auch Streuzentren in einen Lichtleiter eingebracht werden, dessen Oberfläche strukturiert ist.
  • Ein aus allen Blickwinkeln besonders homogenes Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Lichtdachs wird vorteilhaft durch eine auf der dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandten Fläche des Lichtleiters zusätzlich angebrachte Streuscheibe erreicht. Die Streuscheibe ist dabei insbesondere derart angeordnet, dass sie nicht in optischen Kontakt mit dem Lichtleiter steht. Diese Streuscheibe wirkt bei Hinterleuchtung durch das erfindungsgemäße Lichtdach als Diffusor, so dass die diskreten Streuzentren oder Oberflächenstrukturen von den Fahrzeuginsassen nicht einzeln aufgelöst werden.
  • Das in den Lichterzeugungseinheiten erzeugte Licht wird erfindungsgemäß an einer oder mehreren Seitenflächen des flächigen Lichtleiters eingekoppelt. Das Licht wird dabei mit einem Winkel unterhalb des Grenzwinkels der Totalreflexion in den Licht leiter eingekoppelt. Dadurch wird eine Reflexion an den Seitenflächen des Lichtleiters verhindert. Die Seitenflächen des Lichtleiters, in die kein Licht eingekoppelt wird, können z.B. geschwärzt oder verspiegelt werden. Somit wird das durch den Lichtleiter geleitete Licht an den Seitenflächen absorbiert oder in den Lichtleiter rückreflektiert.
  • Das Licht aus den Lichterzeugungseinheiten ist vorteilhaft über ein Reflektor- und/oder Blendensystem in den flächigen Lichtleiter einkoppelbar. Mittels der Reflektoren und/oder Blenden wird die Abstrahlcharakteristik der Lichterzeugungseinheiten derart angepaßt, dass eine direkte Ausleuchtung des Innenraums durch die Lichterzeugungseinheiten vermieden wird.
  • Als Lichterzeugungseinheiten können vorteilhaft ein oder mehrere Leuchtstoffröhren, Leuchtschnüre oder Leuchtdioden verwendet werden. Der Vorteil dieser Lichtquellen ist die niedrige Bautiefe, wodurch ein platzsparender Einbau in das Fahrzeug möglich ist. Die Lichterzeugungseinheiten können z.B. in den seitlichen Längsträgern des Fahrzeugs plaziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist ein elektrischer Regelkreis mit einem Helligkeitssensor vorhanden, welche die in den Innenraum des Fahrzeugs abgestrahlte Lichtintensität an die Umgebungshelligkeit anpassen. Somit wird mit dem erfindungsgemäßen Lichtdach eine adaptive helle Dachverkleidung geschaffen.
  • In das erfindungsgemäße Lichtdach können die Lichterzeugungseinheiten vorteilhaft in den flächigen Lichtleiter integriert werden. Außerdem ist es möglich, das Reflektor- und/oder Blendensystem in den flächigen Lichtleiter zu integrieren. Der Vorteil ist, dass dadurch eine zusammenhängende Einheit geschaffen werden kann. Somit wird ein kompaktes und mechanisch stabiles Gesamtsystem geschaffen, das auf einfache Weise gefertigt und an beliebig geformte Dachkonstruktionen im Fahrzeug angepaßt werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine in Seitenansicht erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtdachs mit Lichterzeugungseinheit und Reflektorsystem,
  • 2 eine in Seitenansicht zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtdachs mit strukturierter Lichtleiteroberfläche,
  • 3 eine in Seitenansicht dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtleiters mit integrierten Streuzentren.
  • 1 zeigt in Seitenansicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtdachs. Unterhalb des geschlossenen Fahrzeugdachs 1 ist ein transparenter flächiger Lichtleiter 5 angeordnet. Das Licht einer Lichterzeugungseinheit 3, z.B. eine Leuchtstoffröhre tritt durch die Seitenfläche 8 in den Lichtleiter 5 ein. Zwischen dem Fahrzeugdach 1 und der Seitenfläche 7, durch die kein Licht in den Lichtleiter 5 eingekoppelt wird, ist eine reflektierende Abdeckung 14 vorhanden. Dadurch wird erreicht, dass das Licht, das aus der Fläche 6 des Lichtleiters 5 austritt an der Abdeckung 14 reflektiert und wieder in den Lichtleiter 5 geleitet wird.
  • Die Lichterzeugungseinheit 3 ist von einem Reflektorsystem 4 umgeben, wodurch eine direkte Einstrahlung des Lichts in den Fahrzeuginnenraum 2 verhindert wird. Das Licht tritt somit direkt durch die Seitenfläche 8 in den Lichtleiter 5 ein.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtdachs in Seitenansicht dargestellt. Die dem geschlossenen Fahrzeugdach 1 zugewandte Fläche 6 des Lichtleiters 5 weist keilförmige Strukturen 11 auf. Die Tiefe der Strukturen ist dabei deutlich kleiner als die Dicke des Lichtleiters. Das in dem Lichtleiter 5 geführte Licht wird an diesen Strukturen 11 derart gestreut, dass es mit einem Winkel unterhalb dem Winkel der Totalreflexion auf die Fläche 9 des Lichtleiters 5 trifft, wodurch eine Auskopplung des Lichts in den Fahrzeuginnenraum 2 erzielt wird.
  • Eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtdachs ist in 3 gezeigt. In den flächigen Lichtleiter 5 sind Streuzentren 12 mit einer Größe kleiner als die Lichtwellenlänge und Streuzentren 13 mit einer Größe größer als die Lichtwellenlän ge eingebracht. Das Licht wird an den Streuzentren 12, 13 gestreut und in den Fahrzeuginnenraum 12 geleitet.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur großflächigen, homogenen und blendfreien Aufhellung eines Fahrzeugdachs im Überkopfbereich von Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine elektrisch ein- und ausschaltbare Lichterzeugungseinheit (3) und einen Lichtleiter (5) zur Lichtführung, der zur Einkopplung des Lichts mit der Lichterzeugungseinheit (3) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (5) im Bereich der Innenverkleidung des Fahrzeugdachs (1) angeordnet und als flächiger Lichtleiter ausgebildet ist, wobei die Einkopplung des Lichts an einer oder mehreren Seitenflächen (7, 8) des Lichtleiters (5) erfolgt und die Auskopplung des Lichts durch Aufrauhung, Prägung oder Bohrung mit Pyramiden-, Keil- oder Kegelstruktur (11) mit einer Kantenlänge im Bereich zwischen 10 μm und 3 mm, sowie einem Neigungswinkel zwischen 20° und 70° auf der dem Innenraum (2) des Fahrzeugs abgewandten Oberfläche (6) des flächigen Lichtleiters (5) bewirkt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Lichtleiter (5) ein transparenter Thermoplast mit einer Dicke von 0,1 bis 5 cm und einer Breite von 1 bis 3 m ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fahrzeugdach (1) und dem Lichtleiter (5) eine reflektierende Abdeckung (14) vorhanden ist, wobei die Abdeckung (14) nicht in optischem Kontakt mit dem Lichtleiter (5) steht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Streuscheibe vorhanden ist, welche auf der dem Innenraum (2) des Fahrzeugs zugewandten Fläche (9) des Lichtleiters (5) angeordnet ist, wobei die Streuscheibe nicht in optischem Kontakt mit dem Lichtleiter (5) steht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Lichtleiter (5) eingebrachte Streuzentren (12, 13) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuzentren (13) hoch lichtbrechende Pigmente oder Lufteinschlüsse mit einer Größe deutlich zwischen 1 μm und 3 mm sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuzentren (13) Fasern, eingefärbte Partikel oder TiO2 sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuzentren (12) Teilchen mit einer Teilchengröße unterhalb 300 nm sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Regelkreis und ein Helligkeitssensor vorhanden sind, welche die in den Innenraum (2) des Fahrzeugs abgestrahlte Lichtleistung an die Umgebungshelligkeit anpassen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinheit (3) eine oder mehrere Leuchtstoffröhren, Leuchtschnüre oder eine Leuchtdioden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Lichterzeugungseinheit (3) mittels eines Reflektor- und/oder Blendensystems (4) in den flächigen Lichtleiter einkoppelbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinheit (3) in den flächigen Lichtleiter (5) integriert ist.
DE10123263A 2001-05-12 2001-05-12 Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10123263B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123263A DE10123263B4 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
US10/140,844 US6890089B2 (en) 2001-05-12 2002-05-08 Light-guiding system for the passenger compartment of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123263A DE10123263B4 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123263A1 DE10123263A1 (de) 2002-11-21
DE10123263B4 true DE10123263B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=7684634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123263A Expired - Fee Related DE10123263B4 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6890089B2 (de)
DE (1) DE10123263B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015402U1 (de) 2008-11-19 2009-02-12 Cerion Gmbh Optische Lichtstreueinheit
DE102010052380A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 MENTOR GmbH & Co Präzisions-Bauteile KG Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE102011016405A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tagfahrlichteinheit für ein Fahrzeug
DE102011002282A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsmodul mit variabler Lichtverteilung
DE102007050481B4 (de) * 2007-10-19 2013-11-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenraumbeleuchtung
DE102013012481A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Dachfensterelement mit einer Leuchtmittelanordnung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347053A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Hella Kgaa Hueck & Co Innenleuchte für Fahrzeuge
US6975805B2 (en) * 2002-08-15 2005-12-13 Visteon Global Technologies, Inc. Light channel communication system
US6837460B2 (en) * 2003-02-28 2005-01-04 The Boeing.Company Integrated conformal vehicle interior linings
FR2853045B1 (fr) * 2003-03-25 2006-03-17 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile
DE10341409A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-14 Johnson Controls Gmbh Verkleidungsteil mit integrierter Lichtquelle, insbesondere Dachhimmel
US7401964B2 (en) * 2003-09-08 2008-07-22 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Light-guiding system comprising a plate-like light-emitting element
US20060285808A1 (en) * 2003-09-08 2006-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-guiding system comprising a plate-like triangular guiding member
WO2005024479A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Daylight emitting panel
DE10341739A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1664864A1 (de) * 2003-09-08 2006-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ein lichtleitersystem umfassend eine anzahl lichtübertragender stäbe
DE10343778A1 (de) * 2003-09-22 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Lichtdach für Kraftfahrzeuge zur Aufhellung des Fahrzeug-Innenraums
WO2005054915A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-guiding assembly and automotive vehicle roof
DE102004007555B4 (de) * 2004-02-17 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Innenlicht-Leuchte mit hoher Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für Fahrzeuge mit Glasdach
US7457509B2 (en) 2004-03-15 2008-11-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-guiding device and a method of guiding light
DE102004039929A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugdach
DE102004054732B4 (de) * 2004-11-14 2006-11-23 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Lichtleiteranordung
DE102005011715B4 (de) * 2005-03-11 2008-09-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte eines Fahrzeugs
CN101151560A (zh) * 2005-03-31 2008-03-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 半透明壁元件和包括这种元件的机动车
ES2264382B1 (es) * 2005-06-02 2008-02-01 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Luminaria para techos de vehiculos.
DE102005043182A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-29 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verkleidungsteil für den Innenraum eines Fahrzeugs, Verwendung des Verkleidungsteils und Verfahren zur Herstellung
DE102005046538A1 (de) * 2005-09-28 2007-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
US7284886B2 (en) 2005-11-23 2007-10-23 Volkswagen Ag Moonroof for a motor vehicle
US7438454B2 (en) 2005-11-29 2008-10-21 Visteon Global Technologies, Inc. Light assembly for automotive lighting applications
GB0600215D0 (en) * 2006-01-06 2006-02-15 Pilkington Automotive D Gmbh Vehicle glazing
WO2007077099A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Vehicle glazing with light-guiding assembly
JP4689481B2 (ja) * 2006-01-27 2011-05-25 豊田合成株式会社 車両用の照明装置
FR2899852A3 (fr) * 2006-04-13 2007-10-19 Renault Sas Element vitre comportant des motifs
US7370995B2 (en) * 2006-05-04 2008-05-13 International Automotive Components Group North America, Inc. Console and light assembly
DE102006022923A1 (de) * 2006-05-15 2007-12-13 Webasto Ag Fahrzeugbauteil aus Polycarbonat mit optischer Wirkung
KR101442275B1 (ko) * 2006-08-01 2014-09-22 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 조명 장치 및 차량 창유리
DE102006062272A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchte
JP4780788B2 (ja) * 2007-01-31 2011-09-28 スタンレー電気株式会社 Led灯具ユニット
US20090073708A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle interior illumination system
DE102008011818A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Soffittenlampe und Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe
FR2931748B1 (fr) * 2008-05-29 2010-12-10 Faurecia Interieur Ind Element d'habillage interieur lumineux, porte et vehicule automobile correspondant.
DE102008048751A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Kraftfahrzeuge
CN102216124B (zh) * 2008-10-02 2014-06-25 佛吉亚汽车内部设备工业公司 用于机动车的内装饰组件和机动车
CN102245443B (zh) * 2008-10-30 2015-05-20 佛吉亚汽车内部设备工业公司 制造具有气囊盖的车辆内饰的方法
TWM359479U (en) * 2009-03-03 2009-06-21 Acxing Ind Co Ltd Bicycle display lamp
DE102009055733A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung
US8075173B2 (en) * 2009-04-30 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Illuminated vehicle trim panel
GB2472078A (en) * 2009-07-23 2011-01-26 Visteon Global Tech Inc A light-pipe for illuminating a display area
US7967486B2 (en) * 2009-12-01 2011-06-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Ambient mood light in a sunroof opening trim ring
EP2560838B1 (de) * 2010-04-21 2016-07-13 Federal-Mogul Ignition Company Leuchte mit reduzierter tiefe und verbesserter beleuchtung und ihr herstellungsverfahren
FR2970671B1 (fr) 2011-01-21 2016-12-30 Saint Gobain Vitrage lumineux
DE102011016397A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Spiegelvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Spiegelvorrichtung im Fahrzeug sowie Sonnenblende mit der Spiegelvorrichtung
DE102011016420A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung
DE102011016392A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Dachbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Dachbeleuchtung im Fahrzeug und Fahrzeug mit der Dachbeleuchtung
DE102012103512A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Spiegelvorrichtung
FR2990379B1 (fr) * 2012-05-10 2014-04-25 Saint Gobain Vitrage eclairant avec deflecteur incorpore
FR2993203B1 (fr) * 2012-07-11 2014-07-18 Saint Gobain Vitrage lumineux
FR2997647A1 (fr) * 2012-11-07 2014-05-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de realisation d’un vitrage feuillete lumineux par insertion de billes reflechissantes.
DE102015004411A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-20 Audi Ag Beleuchtungssystem für eine Fahrzeugtür
FR3045509B1 (fr) * 2015-12-17 2018-02-02 Renault S.A.S. Agencement d'un vitrage de vehicule automobile comportant des motifs lumineux.
KR20180001925A (ko) * 2016-06-28 2018-01-05 현대자동차주식회사 면 조명 모듈 및 이를 이용한 차량용 면 조명 광원 유닛
DE102016008450A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019122470A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Webasto SE Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeugdach, Verfahren zum Herstellen einer Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515921A2 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Hella KG Hueck & Co. Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4439547A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Hella Kg Hueck & Co Lichtsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
US5548492A (en) * 1995-04-12 1996-08-20 Prince Corporation Slide-out fiber-optic illuminated vanity mirror
DE19831002A1 (de) * 1998-07-10 2000-04-13 Volkswagen Ag Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug
JP2000127847A (ja) * 1998-10-23 2000-05-09 Toyota Auto Body Co Ltd 車両用室内灯
DE19852593A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verwendung als Flächenleuchte und als transparente Verglasung
DE19900622A1 (de) * 1999-01-11 2000-08-17 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels
US6152569A (en) * 1998-02-20 2000-11-28 Stanley Electric Co., Ltd. Flat light source device for illumination use
DE20019073U1 (de) * 2000-11-09 2001-02-22 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE19936358A1 (de) * 1999-08-03 2001-03-22 Volkswagen Ag Innenraumbeleuchtung in Fahrzeug und Steuerungsverfahren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7706786U1 (de) * 1977-03-05 1977-06-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Lichtleitfaser mit querlicht
US4466697A (en) * 1981-11-12 1984-08-21 Maurice Daniel Light dispersive optical lightpipes and method of making the same
JPS5911934A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 Nissan Motor Co Ltd 天井の照明構造
JPS59187301A (ja) * 1983-04-08 1984-10-24 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 光フアイバ
US4830899A (en) * 1986-07-04 1989-05-16 Nissen Chemical Industry Co., Ltd. Light reflection material, its manufacture and application
DE3703847C2 (de) * 1987-02-07 1993-11-11 Hella Kg Hueck & Co Anzeigevorrichtung für Zeichen wie Symbole und Schriften, welche in das Gehäuse einer Innenleuchte für Fahrzeuge eingebaut ist
DE3919925A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Beleuchtete, anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger
US5101325A (en) * 1990-03-20 1992-03-31 General Electric Company Uniform illumination of large, thin surfaces particularly suited for automotive applications
US5079675A (en) * 1990-11-08 1992-01-07 Deilaito Co., Ltd. Surface illuminating apparatus
JPH0651129A (ja) * 1992-07-27 1994-02-25 Inoue Denki Kk 照明装置
JP3632208B2 (ja) * 1995-11-06 2005-03-23 セイコーエプソン株式会社 照明装置並びにそれらを用いた液晶表示装置及び電子機器
US5881201A (en) * 1997-03-11 1999-03-09 Hoechst Celanese Corporation Backlighting lightpipes for display applications
KR100633521B1 (ko) * 1998-07-31 2006-10-16 니폰 가야꾸 가부시끼가이샤 반사기 및 반사반투과기
DE19902244A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Dachhimmel mit einem transparenten Dachelement
JP2000331522A (ja) * 1999-05-21 2000-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置と液晶表示装置
AU2001241764A1 (en) * 2000-02-26 2001-09-03 Federal Mogul Corporation Vehicle interior lighting systems using electroluminescent panels
US6596375B2 (en) * 2000-03-23 2003-07-22 Tomoegawa Paper Co. Optical sheet and production process thereof
JP3686348B2 (ja) * 2001-04-10 2005-08-24 株式会社巴川製紙所 光学フィルムおよびその製造方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515921A2 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Hella KG Hueck & Co. Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4439547A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Hella Kg Hueck & Co Lichtsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
US5548492A (en) * 1995-04-12 1996-08-20 Prince Corporation Slide-out fiber-optic illuminated vanity mirror
US6152569A (en) * 1998-02-20 2000-11-28 Stanley Electric Co., Ltd. Flat light source device for illumination use
DE19831002A1 (de) * 1998-07-10 2000-04-13 Volkswagen Ag Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug
JP2000127847A (ja) * 1998-10-23 2000-05-09 Toyota Auto Body Co Ltd 車両用室内灯
DE19852593A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verwendung als Flächenleuchte und als transparente Verglasung
DE19900622A1 (de) * 1999-01-11 2000-08-17 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels
DE19936358A1 (de) * 1999-08-03 2001-03-22 Volkswagen Ag Innenraumbeleuchtung in Fahrzeug und Steuerungsverfahren
DE20019073U1 (de) * 2000-11-09 2001-02-22 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050481B4 (de) * 2007-10-19 2013-11-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenraumbeleuchtung
DE202008015402U1 (de) 2008-11-19 2009-02-12 Cerion Gmbh Optische Lichtstreueinheit
WO2010057553A1 (de) 2008-11-19 2010-05-27 Cerion Gmbh Optische lichtstreueinheit
DE102010052380A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 MENTOR GmbH & Co Präzisions-Bauteile KG Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE102010052380B4 (de) * 2010-11-24 2014-02-13 MENTOR GmbH & Co Präzisions-Bauteile KG Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE102011016405A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tagfahrlichteinheit für ein Fahrzeug
DE102011002282A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsmodul mit variabler Lichtverteilung
DE102013012481A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Dachfensterelement mit einer Leuchtmittelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020167820A1 (en) 2002-11-14
DE10123263A1 (de) 2002-11-21
US6890089B2 (en) 2005-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123263B4 (de) Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
DE102012112075B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit jeweils einem flächigen, durch eine Lichtscheibe abgedeckten und Streuelemente aufweisenden Lichtleiter an den beiden Seiten einer Fuge
DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
WO2003034125A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP3141797A1 (de) Linienleuchte
EP1141623B1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE19702174B4 (de) Kreiszylinderförmiger Lichtwellenleiter mit radialer-Lichtauskopplung
DE10313067A1 (de) Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
DE10343778A1 (de) Lichtdach für Kraftfahrzeuge zur Aufhellung des Fahrzeug-Innenraums
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
EP1010579B1 (de) Anzeigeeinheit
EP3336416B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE10129953A1 (de) Leuchte für Fahrzeuginnenräume
EP1056621B1 (de) Aussenrückspiegel mit beleuchtungsanordnung
DE102020132976A1 (de) Lichtleiter für leuchten und zugehörige leuchten für kraftfahrzeuge
DE19860696B4 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung
EP2543540A1 (de) Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE102018004528B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit einem länglichen Lichtleiter und einer Abdeckung
DE102011016437A1 (de) Instrument für ein Kraftfahrzeug
DE102011016405A1 (de) Tagfahrlichteinheit für ein Fahrzeug
DE202020100814U1 (de) Leuchte für den Einsatz in einem Aussenspiegel eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrzeugaussenspiegel mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000