DE19702174B4 - Kreiszylinderförmiger Lichtwellenleiter mit radialer-Lichtauskopplung - Google Patents

Kreiszylinderförmiger Lichtwellenleiter mit radialer-Lichtauskopplung Download PDF

Info

Publication number
DE19702174B4
DE19702174B4 DE1997102174 DE19702174A DE19702174B4 DE 19702174 B4 DE19702174 B4 DE 19702174B4 DE 1997102174 DE1997102174 DE 1997102174 DE 19702174 A DE19702174 A DE 19702174A DE 19702174 B4 DE19702174 B4 DE 19702174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
light
roughened
fiber
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997102174
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702174A1 (de
Inventor
Ulrich Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Diemer & Fastenrath & Co GmbH
Diemer & Fastenrath & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diemer & Fastenrath & Co GmbH, Diemer & Fastenrath & Cokg GmbH filed Critical Diemer & Fastenrath & Co GmbH
Priority to DE1997102174 priority Critical patent/DE19702174B4/de
Priority to DE29721892U priority patent/DE29721892U1/de
Publication of DE19702174A1 publication Critical patent/DE19702174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702174B4 publication Critical patent/DE19702174B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/006Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like stowing or holding means for elongated articles, e.g. skis inside vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Kreiszylinderförmiger Lichtwellenleiter (L) zur Beleuchtung innerhalb von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem polymeren Lichtleitkörper, in dem das von einer Lichtquelle stirnseitig eingespeiste Licht durch Totalreflexion an den Grenzflächen des Umfanges des Lichtwellenleiters (L) transportiert und aus dem das Licht durch partielle Unterbrechung der Totalreflexion quer zur Transportrichtung des Lichtes ausgekoppelt wird, wobei
a) die Oberfläche des Lichtwellenleiters (L) teilweise aufgeraut (5) ist,
b) das an der Innenseite der aufgerauten Oberfläche reflektierte Licht auf der der aufgerauten (5) Oberfläche gegenüberliegenden Seite des Lichtwellenleiters (L) austritt und
c) die aufgeraute (5) Oberfläche eine weiße Markierung (7) trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kreiszylinderförmigen Lichtwellenleiter zur Beleuchtung innerhalb von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem polymeren Lichtleitkörper, in dem das von einer Lichtquelle stirnseitig eingespeiste Licht durch Totalreflexion an den Grenzflächen des Umfanges des Lichtwellenleiters transportiert und aus dem das Licht durch partielle Unterbrechung der Totalreflexion quer zur Transportrichtung des Lichtes ausgekoppelt wird.
  • Ein wesentliches, doch keineswegs das einzige Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Beleuchtung innerhalb von Kraftfahrzeugen. Sie dient der komfortablen Bedienung von Schaltern und der guten Ablesbarkeit der Armaturen und ermöglicht dem Fahrer sowie den Fahrzeuginsassen die nötige Orientierung. Oft dient die Beleuchtung im Fahrzeug auch unmittelbar der Sicherheit der Insassen, z.B. im Zusammenhang mit der Beleuchtungen von Türgriffen und Sicherheitsgurtschlössern, deren schnelles Auffinden im Dunkeln vor allem bei einem Unfall lebenswichtig seien kann.
  • Die moderne Lichtleittechnik ermöglicht eine gehobenen Ansprüchen gerecht werdende Beleuchtung. Basis dieser Technik sind Lichtwellenleiter aus Glas oder Kunststoff, mit denen Licht von einer eingangseitig angekoppelten Lichtquelle zu einer Beleuchtungsstelle transportiert werden kann. Die stirnseitig eintretenden Lichtstrahlen werden oberhalb eines bestimmten materialspezifischen Brechungswinkels durch Totalreflexion an der Grenzfläche zwischen dem Lichtleitkörper und einem ihn umgebenden Medium mit einer geringeren Brechungszahl (Deckschicht und/oder Luft) innerhalb des Lichtwellenleiters transportiert.
  • Während zur Datenübertragung hauptsächlich Glasfaser-Lichtwellenleiter verwendet werden, bevorzugt man zu Beleuchtungszwecken Polymer-Lichtwellenleiter, die wegen ihrer Unempfindlichkeit gegen Stöße und Bewegungen und weil sie flexibel verlegbar besonders in Fahrzeugen vorteilhaft einsetzbar sind. Aufgrund der beschriebenen Eigenschaften und weil der Platzbedarfs dieser Lichtwellenleiter gering ist, ist in den meisten Fällen die Verlegung selbst an schwierig erreichbaren Stellen problemlos möglich.
  • Auf dem Verlegeweg eines von einer Lichtquelle gespeisten flexiblen Lichtwellenleiters können sogar mehrere Beleuchtungsstellen abgegriffen werden, so daß statt Glühlampen hinter jedem Schalter oder jedem Symbol jetzt wenige Lichtwellenleiter diese Aufgaben übernehmen. Ein Abgreifen der Beleuchtungsstellen ist durch partielle Unterbrechung der Totalreflexion im Lichtwellenleiter, z.B. durch örtliches mechanisches Verändern oder Entfernen der reflektierenden Deckschicht eines ummantelten Lichtwellenleiters auf dessen gesamten Umfang möglich. Man spricht bei diesem Verfahren von der "Aktivierung" des Lichtwellenleiters. Mit einem aktivierten Lichtwellenleiter lässt sich z.B. ein Frontpanel mit mehreren Schiebereglern in der Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges versorgen.
  • Durch "Aktivierung" eines größeren Längenabschnittes eines Lichtwellenleiters läßt sich auch eine Konturbeleuchtung beliebiger Symbole darstellen, indem der Lichtwellenleiter in seiner "aktivierten" Länge durch allseitig radiale Lichtaustragung zum Leuchten gebracht wird. Zur Verstärkung seines Lichtaustrages ist der allseitig diffus leuchtende Lichtwellenleiter auf einem weißen Reflektor fixiert.
  • Bei der Anordnung von Lichtwellenleitern generell und besonders bei der Anordnung im Innenraum von Fahrzeugen besteht häufig die Forderung, dass mit dem ausgetragenen Licht einerseits eine ausreichende Beleuchtung des zu erhellenden Objektes sichergestellt ist, doch andererseits das Licht blendfrei, z.B. den Fahrer des Kraftfahrzeuges nicht behindernd, austritt. In Gebäuden werden solche Anforderungen lichttechnisch zumeist dadurch erfüllt, daß man das zu beleuchtende Objekt indirekt beleuchtet, d.h. durch Auflicht erhellt und dabei die Lichtquelle für den Betrachter unsichtbar anordnet.
  • Lichtwellenleiter sind, wenn überhaupt, für Auflichtbeleuchtung aber bislang nur dann verwendbar, wenn das aus dem Lichtwellenleiter stirnseitig ausgekoppelte Licht in Spiegeln oder Prismen gebündelt und gezielt auf das zu beleuchtende Objekt gestrahlt wird.
  • Ein solches Lichtleitsystem ist in dem Aufsatz von D. Decken: "CELTS Ein Konzept für PKW Innenraumbeleuchtung mit Lichtleittechnik", erschienen in der Fachzeitschrift ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, Ausgabe 97 (1995) 7/8, S. 480-483 beschrieben. Die 1 dieser Veröffentlichung zeigt, wie u.a. die Innenraumleuchte des Fahrzeuges über einen flexiblen Lichtwellenleiter gespeist wird. Das aus dem Lichtwellenleiter austretende Licht wird mit einer nicht näher beschriebenen Optik und mit Hilfe zugeordneter reflektierender Prismen gebündelt und aus dem Lichtwellenleiter abgestrahlt.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß die notwendige Optik und die erforderlichen Prismen gerade den Vorteil des geringen Platzbedarfs der Lichtwellenleiter gegenüber herkömmlichen Beleuchtungskörpern zunichte machen. Dadurch ist der Einbau einer Auflicht-Beleuchtung mit Lichtwellenleitern auf solche Anwendungen beschränkt, beim denen es auf einen geringen Einbauraum nicht ankommt, z.B. als Innenbeleuchtung oder Leselampe in Kraftfahrzeugen. Weitere denkbare Anwendungen, z.B. zur blendfreien Beleuchtung von Eingangsstufen, Türgriffen, Türverriegelungen oder Gurtschlössern scheiden aus Platzgründen aus oder müssen durch direkt hinterleuchtete Objekte ersetzt werden, wodurch die beschriebene Blendgefahr auftritt.
  • Auch die zuvor beschriebenen "aktivierten" Lichtwellenleiter mit allseitig radialem Lichtaustrag sind nicht geeignet, Objekte der beschriebenen Art, wie z.B. Türgriffe mit Auflicht zu beleuchten; denn ihre Lichtintensität reicht über die Verwendung als Konturbeleuchtung hinaus nicht aus. Für eine Auflichtbeleuchtung, also das Anleuchten von Objekten ist der bekannte, das Licht diffus auskoppelnde Lichtwellenleiter unbrauchbar.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 29 914 A1 ist ein linearer Lichtleiter mit in Translationsrichtung zumindest abschnittsweise gleichbleibenden Querschnitt bekannt, der aus einem Licht gerichtet transmittierenden Material, wie beispielsweise Plexiglas, besteht, das eine gegenüber der Umgebung höhere Brechzahl aufweist. Um das an einem Ende in den Lichtleiter eingespeiste Licht aus dem Lichtleiter austreten zu lassen, sind entlang der Oberfläche des Lichtleiters Ausblendelemente angeordnet. Diese Ausblendelemente können als die glatte Oberfläche des Lichtleiters strukturierende Elemente und/oder Aufrauung und/oder Beschichtung und/oder fluoreszierende Beschichtung ausgebildet sein. Im Falle der Ausbildung der Ausblendelemente als strukturierende Elemente wird ein Austritt des Lichtes im Bereich der strukturierenden Elemente beschrieben; für die als Beschichtung ausgebildeten Ausblendelemente findet der Lichtaustritt auf der gegenüberliegenden Seite statt. Für als Aufrauung ausgebildete Ausblendelemente wird der hieraus resultierende Lichtaustritt explizit nicht beschrieben.
  • Des Weiteren ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 607 930 A2 ein Lichtleiter aus Glas für eine Leseeinheit eines Kopierers, Scanners oder Faxgerätes bekannt. Hier wird ein Lichtaustritt entlang der Oberfläche des Lichtleiters durch eine aufgeraute Oberfläche oder eine Licht reflektierende Beschichtung erreicht. Der Lichtaustritt erfolgt dann auf der der Aufrauung oder der Beschichtung gegenüberliegenden Seite des Lichtleiters. Eine Kombination dieser beiden Möglichkeiten und deren Wirkung ist nicht explizit beschrieben.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Lichtwellenleiter mit radialem Lichtaustrag unter Verzicht auf Prismen oder Optiken unmittelbar zur Auflicht-Beleuchtung von Objekten, insbesondere im Inneren von Kraftfahrzeugen anwendbar zu machen und hierbei auch deren Lichtaustrag zu optimieren. Dabei sollen die vorstehend aufgezeigten Vorteile der Lichtwellenleittechnik erhalten bleiben, der Einbau soll flexibel, platzsparend und blendfrei möglich sein und die Lichtwellenleiter sollen preisgünstig herstellbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird, ausgehend von bekannten Lichtwellenleitern mit polymeren Lichtleitkörpern, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Oberfläche des Lichtwellenleiters teilweise aufgeraut ist und das an der Innenseite der aufgerauten Oberfläche reflektierte Licht auf der der aufgerauten Oberfläche gegenüberliegenden Seite des Lichtwellenleiters austritt und die aufgeraute Oberfläche eine weiße Markierung trägt.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß durch die Aufrauung der Oberfläche des Lichtwellenleiters eine Reflexion des Lichtes in der Weise erfolgt, daß der Lichtaustrag nicht wie beim "aktivierten" Lichtwellenleiter auf der aktivierten Seite des Lichtwellenleiters , mit diffusem Licht erfolgt, sondern auf der der abgetragenen Oberfläche unmittelbar gegenüberliegenden Seite mit unerwartet hoher Lichtausbeute. Als besonders günstig hat sich herausgestellt, die abgetragene Außenoberfläche weiß zu markieren. In diesem Fall wirkt die Markierung sowohl als Orientierungshilfe zum Ausrichten beim Einbau als auch als zusätzliche Reflexionsverstärkung beim Erzeugen des Lichtvorhanges.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Lichtwellenleiter aus einer mit einer Deckschicht ummantelten flexiblen Faser besteht, deren Deckschicht auf einem Teil ihres Umfangs entfernt ist und deren unter der entfernten Deckschicht freigelegte Oberfläche aufgeraut ist, wobei das an der Innenseite der aufgerauten Oberfläche reflektierte Licht auf der der aufgerauten Oberfläche diametral gegenüberliegenden Seite des Lichtwellenleiters durch die Deckschicht austritt. Die so bearbeitete flexible Faser ist besonders gut zur Verlegung in Kraftfahrzeugen geeignet, weil sie mit geringem Querschnitt bewegungsunempfindlich und in engen Radien auch an unzugängliche Stellen verlegt werden kann.
  • Erstmals eignet sich ein Lichtwellenleiter der beschriebenen Art auch zur Erzeugung eines Lichtvorhanges; denn wenn nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ein der gewünschten Länge des Lichtvorhanges entsprechender Längenabschnitt des Lichtwellenleiters aufgeraut ist, so verläßt das Licht gerichtet und über die Länge des entsprechend bearbeiteten Lichtwellenleiters verteilt, diesen als Lichtvorhang, ohne dass zusätzliche Mittel zur Bündelung und Leitung des Lichtes in Form von Prismen oder Spiegeln erforderlich sind.
  • Vorzugsweise macht der aufgeraute Umfangsbereich des Lichtwellenleiters weniger als die Hälfte des Gesamtumfanges aus.
  • Am Einfachsten erfolgt das Aufrauen der Oberfläche des Lichtwellenleiters durch mechanische abtragende Bearbeitung. Die Bearbeitung ist mit einfachen Mitteln möglich und damit kostengünstig durchzuführen.
  • Ein erfindungsgemäß gestalteter Lichtwellenleiter kann mit ausreichender Lichtintensität zur Auflicht-Beleuchtung von Objekten eingesetzt werden, ohne daß das Licht mit Prismen oder Optiken gebündelt oder verstärkt werden muß. Mit der Erfindung wurde eine preiswerte, außergewöhnlich effektive Beleuchtung geschaffen, die auf engstem Raum zur blendfreien indirekten Beleuchtung vielfältig eingesetzt werden kann. Ein erfindungsgemäßer Lichtwellenleiter, beispielsweise in einer Fahrzeugtür oberhalb des Türgriffes verdeckt eingebaut, kann den Türgriff indirekt beleuchten und durch das Auflicht dessen Kontur hervorheben, ohne daß eine Blendung der Fahrzeuginsassen zu befürchten ist. Vielfältige weitere Anwendungen sind denkbar. So z.B. als indirekte Beleuchtung von Treppenstufen oder ähnlichen Objekten.
  • Nach einem günstigen Merkmal der Erfindung verläuft zur Erzeugung eines Lichtvorhanges die aufgeraute Oberfläche parallel zur Längsachse des Lichtwellenleiters. Durch Bearbeitung des Lichtwellenleiters in seiner Längsrichtung läßt sich die Austragrichtung des Lichtvorhanges exakt bestimmen, wobei nach einem weiteren ausgestaltenden Merkmal der Erfindung die Austragbreite des Vorhanges durch Verändern der Breite des abgetragenen Oberflächenbereiches veränderbar ist.
  • In einer günstigen Ausführung der Erfindung ist die abgetragene Außenoberfläche plan; es hat sich herausgestellt, daß dann die Lichtausbeute besonders günstig und die Ausbildung des Lichtvorhanges besonders exakt ist.
  • Um eine noch bessere Lichtausbeute zu erreichen, kann nach einem besonderen Merkmal der Erfindung der Lichtwellenleiter zwischen zwei beidendig angekoppelten Lichtquellen angeordnet werden. Als Lichtquellen können neben herkömmlichen Glühfadenlampen bevorzugt Leuchtdioden verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • 1 das Prinzip der Totalreflexion in einem Lichtwellenleiter,
  • 2 einen Querschnitt durch einen Lichtwellenleiter nach der Erfindung,
  • 3 einen aufgerauten erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter,
  • 4 den Lichtwellenleiter nach 3 im Querschnitt,
  • 5 den erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter in einer Fahrzeugtür,
  • 6 die Fahrzeugtür nach 5 im Querschnitt,
  • 7 die Anwendung eines Lichtwellenleiters als Treppenbeleuchtung,
  • 8 eine Draufsicht auf die Treppe nach 7 und
  • 9 eine Vordersicht einer Stufe der Treppe nach 7.
  • 1 zeigt in grob schematischer Darstellung den Querschnitt durch einen Lichtwellenleiter L, wie ihn die Erfindung anwendet. Der Lichtwellenleiter L besteht aus einer polymeren Faser, deren Kern 2 mit einer Deckschicht 1, dem so genannten Cladding, ummantelt ist. Der Lichtbrechungsindex der Deckschicht 1 ist geringer als der des polymeren Fasermaterials. Ein stirnseitig in den Kern 2 des Lichtwellenleiters eingespeister Lichtstrahl wird dadurch an der Trennschicht zwischen dem Deckschicht- und Fasermaterial reflektiert und in dem Kern 2 des Lichtwellenleiters L weitertransportiert, solange ein bestimmter kritischer Reflexionswinkel 3 nicht unterschritten wird. Bei einem polymeren Lichtwellenleiter L nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt beispielsweise der Aufnahmewinkel eines Lichtstrahles in der Faser 64°. Bei einem Brechungsindex des Kernmaterials von np = 1,49 und des Mantelmaterials von n = 1,392 wird der Lichtstrahl in der dargestellten Weise abgelenkt und trifft unter dem Winkel von 69° auf die Trennschicht zwischen dem Deckschicht und dem Fasermaterial auf. Bei kleineren Auftreffwinkeln findet keine Totalreflexion in der Faser mehr statt, das Licht tritt mindestens teilweise aus dem Lichtwellenleiter L aus.
  • Bearbeitet man den Lichtwellenleiter L durch Aufrauen seiner Oberfläche nach Abtragung der Deckschicht 1 (Claddingschicht), so wird überraschenderweise das Licht weder durch Totalreflexion im Kern 2 des Lichtwellenleiters L transportiert, noch wie beim Stand der Technik durch die "aktivierte" Oberfläche der Faser ausgetragen" sondern das Licht wird im Bereich der Aufrauung der Oberfläche an deren Innenseite reflektiert und auf der der aufgerauten Oberfläche gegenüberliegenden Seite ausgetragen (2).
  • In 3 ist schematisch ein erfindungsgemäß bearbeiteter Lichtwellenleiter L perspektivisch dargestellt. Bei 5 ist die Aufrauung 5 der Oberfläche des Lichtwellenleiters L mit einem Weißdruck 7 versehen, der einerseits beim Einbau des Millimeter dünnen Lichtwellenleiters L zur Orientierung dient und andererseits auch den Lichtaustrag verstärkt.
  • 4 deutet an, wie der Weißdruck 7 auf die Aufrauung 5 des Lichtwellenleiters L aufgebracht werden kann.
  • In 5 ist ein anderer denkbarer Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Lichtwellenleiters L dargestellt. In einer Fahrzeugtür 15 ist unterhalb der Glasscheibe 10 ein erfindungsgemäßer Lichtwellenleiter L in der Türverkleidung 11 so eingebaut, das dieser das von einer Lichtquelle 9 erzeugte Licht als Lichtvorhang austrägt, ohne selbst für den Fahrzeuginsassen sichtbar zu sein. Mit dem erzeugten Lichtvorhang lassen sich die Armlehne 13, der Türöffner 12 und die Bedienungselemente 14 für die elektrischen Fensterheber oder dergl. blendfrei beleuchten.
  • 6 zeigt in einem Querschnitt durch die Tür, wie der erfindungsgemäß durch Aufrauung 5 bearbeitete Lichtwellenleiter L in der Türverkleidung 11 der Fahrzeugtür eingebaut ist, um das Blenden der Fahrzeuginsassen sicher zu vermeiden. Erkennbar werden durch den gezielten Lichtaustrag aus dem im Bereich oberhalb der Armlehne 13 aufgerauten Lichtwellenleiter Armlehne 13, Türgriff 12 und die Bedienelemente 14 blendfrei angeleuchtet.
  • Eine andere denkbare Anwendung des erfindungsgemäßen Lichtwellenleiters L ist vereinfacht in den 7 und 8 dargestellt. Der Lichtwellenleiter L dient bei diesem Beispiel zur indirekten Beleuchtung einer Treppe. Je ein Lichtwellenleiter L ist beidseitig der Treppenstufen 16 verdeckt geführt, so dass das Licht blendfrei als Lichtvorhang 6 auf die Treppenstufen 16 strahlt (8). Ein Beispiel für die Verlegung des Lichtwellenleiters L in einem verdeckten Raum zwischen Wand 17 und Treppenstufe 16 ist in 9 schematisch dargestellt.
  • 1
    Deckschicht (Cladding)
    2
    Kern
    3
    Kritischer Winkel
    4
    Aufnahmewinkel
    5
    Aufrauung
    6
    Lichtvorhang
    7
    Weißdruck
    8 und L
    Lichtwellenleiter
    9
    Lichtquelle
    10
    Glasscheibe
    11
    Türverkleidung
    12
    Türöffner
    13
    Armlehne
    14
    Bedienelement
    15
    Fahrzeugtür
    16
    Treppenstufe
    17
    Wand

Claims (10)

  1. Kreiszylinderförmiger Lichtwellenleiter (L) zur Beleuchtung innerhalb von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem polymeren Lichtleitkörper, in dem das von einer Lichtquelle stirnseitig eingespeiste Licht durch Totalreflexion an den Grenzflächen des Umfanges des Lichtwellenleiters (L) transportiert und aus dem das Licht durch partielle Unterbrechung der Totalreflexion quer zur Transportrichtung des Lichtes ausgekoppelt wird, wobei a) die Oberfläche des Lichtwellenleiters (L) teilweise aufgeraut (5) ist, b) das an der Innenseite der aufgerauten Oberfläche reflektierte Licht auf der der aufgerauten (5) Oberfläche gegenüberliegenden Seite des Lichtwellenleiters (L) austritt und c) die aufgeraute (5) Oberfläche eine weiße Markierung (7) trägt.
  2. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (L) aus einer mit einer Deckschicht (1) ummantelten flexiblen Faser besteht, deren Deckschicht (1) auf einem Teil ihres Umfangs entfernt ist und deren unter der entfernten Deckschicht (1) freigelegte Oberfläche aufgeraut (5) ist, wobei das an der Innenseite der aufgerauten Oberfläche reflektierte Licht auf der der aufgerauten Oberfläche diametral gegenüberliegenden Seite des Lichtwellenleiters (L) durch die Deckschicht (1) austritt.
  3. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Lichtvorhanges ein der gewünschten Länge des Lichtvorhanges entsprechender Längenabschnitt des Lichtwellenleiters (L) aufgeraut (5) ist.
  4. Lichtwellenleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem faserförmigen Lichtwellenleiter (L) der aufgeraute (5) Umfangsbereich weniger als die Hälfte des Gesamtumfanges ausmacht.
  5. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Lichtwellenleiters (L) mechanisch aufgeraut ist.
  6. Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeraute (5) Oberfläche des Lichtwellenleiters (L) parallel zu dessen Längsachse verläuft.
  7. Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite und Bündelung des Lichtvorhanges durch die Breite und die Kontur der aufgerauten (5) Oberfläche des Lichtwellenleiters (L) einstellbar ist.
  8. Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeraute (5) Oberfläche des Lichtwellenleiters (L) plan ist.
  9. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (L) zwischen zwei beidendig angekoppelten Lichtquellen (9) angeordnet ist.
  10. Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquellen (9) Leuchtdioden vorgesehen sind.
DE1997102174 1997-01-23 1997-01-23 Kreiszylinderförmiger Lichtwellenleiter mit radialer-Lichtauskopplung Expired - Fee Related DE19702174B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102174 DE19702174B4 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Kreiszylinderförmiger Lichtwellenleiter mit radialer-Lichtauskopplung
DE29721892U DE29721892U1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Lichtwellenleiter mit radialer Lichtauskopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102174 DE19702174B4 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Kreiszylinderförmiger Lichtwellenleiter mit radialer-Lichtauskopplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702174A1 DE19702174A1 (de) 1998-07-30
DE19702174B4 true DE19702174B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=7818050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997102174 Expired - Fee Related DE19702174B4 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Kreiszylinderförmiger Lichtwellenleiter mit radialer-Lichtauskopplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702174B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017960A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Inneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757085A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes eines Fahrzeugteils
US6070998A (en) * 1998-01-23 2000-06-06 General Motors Corporation Fiber optic lighting system for vehicle door handle
DE19900622A1 (de) * 1999-01-11 2000-08-17 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels
DE29920487U1 (de) * 1999-11-22 2000-02-10 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE19961875C2 (de) * 1999-12-22 2001-10-25 Audi Ag Kennzeichenleuchte
DE10026385A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Innenraumbeleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10055561A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE10115378A1 (de) * 2001-03-28 2003-01-23 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE10135478B4 (de) * 2001-07-20 2009-07-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
DE10259623B4 (de) * 2002-12-18 2011-09-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE10320614B4 (de) * 2003-05-08 2006-01-12 Webasto Ag Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10362084B4 (de) * 2003-05-08 2013-11-21 Webasto Ag Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach
ES2332641B1 (es) * 2005-07-05 2011-01-04 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Elemento de revestimiento interior para un vehiculo automovil, vehiculo automovil y metodo para fabricar el elemento de revestimiento.
WO2007003663A1 (es) * 2005-07-05 2007-01-11 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Elemento de revestimiento interior para un vehículo automóvil, vehículo automóvil y método para fabricar el elemento de revestimiento
DE102006011108A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Sidler Gmbh & Co. Kg Fahrzeugbeleuchtung mit biegsamem Lichtleiter
DE102010052380B4 (de) * 2010-11-24 2014-02-13 MENTOR GmbH & Co Präzisions-Bauteile KG Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE102011085226A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungselement
DE102016101226A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300991U1 (de) * 1993-01-26 1993-04-29 Gerecke, Martin, 4350 Recklinghausen Licht-Leiteinrichtung, insbesondere für Werbezwecke
EP0607930A2 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Lichtleiter und mit diesem ausgestattete Belichtungs-, Bildlese- und Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE4329914A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Willing Gmbh Dr Ing Linearer Lichtleiter
DE29508596U1 (de) * 1995-05-30 1995-08-17 Sauernheimer Helmut Beleuchtungsanordnung für einen lichtdurchlässigen Motiv- oder Informationsträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607930A2 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Lichtleiter und mit diesem ausgestattete Belichtungs-, Bildlese- und Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE9300991U1 (de) * 1993-01-26 1993-04-29 Gerecke, Martin, 4350 Recklinghausen Licht-Leiteinrichtung, insbesondere für Werbezwecke
DE4329914A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Willing Gmbh Dr Ing Linearer Lichtleiter
DE29508596U1 (de) * 1995-05-30 1995-08-17 Sauernheimer Helmut Beleuchtungsanordnung für einen lichtdurchlässigen Motiv- oder Informationsträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 97 (1995) 7/8, S.480 bis 483 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017960A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Inneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702174A1 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19702174B4 (de) Kreiszylinderförmiger Lichtwellenleiter mit radialer-Lichtauskopplung
DE10123263B4 (de) Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10065020B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60012295T2 (de) Fahrzeugtür, insbesondere für ein Motorfahrzeug
EP0974486B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0988179B1 (de) Inneneinrichtungsgegenstand und verwendung eines lichtwellenleiters als dekorfaden an solchen inneneinrichtungsgegenständen
DE202016007703U1 (de) Kraftfahrzeugbauteil
EP1205352A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0762515A2 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE102007048841A1 (de) Türspiegel mit Richtungsänderungs-Anzeigelampe
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE19803518A1 (de) Stabförmiger Lichtleiter
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE29721892U1 (de) Lichtwellenleiter mit radialer Lichtauskopplung
EP2502784B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE10343778A1 (de) Lichtdach für Kraftfahrzeuge zur Aufhellung des Fahrzeug-Innenraums
DE102019123694A1 (de) Seitenemittierender Lichtleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10055561A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102005047793A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE10135478B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19959609A1 (de) Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEMER & FASTENRATH GMBH & CO.KG, 58511 LUEDENSCHE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58507 LUEDENSCHEID, D

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee