DE10113313A1 - Vorrichtungen zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze - Google Patents

Vorrichtungen zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze

Info

Publication number
DE10113313A1
DE10113313A1 DE10113313A DE10113313A DE10113313A1 DE 10113313 A1 DE10113313 A1 DE 10113313A1 DE 10113313 A DE10113313 A DE 10113313A DE 10113313 A DE10113313 A DE 10113313A DE 10113313 A1 DE10113313 A1 DE 10113313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
holder
pressure
frame holder
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10113313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10113313C2 (de
Inventor
Bernd Faist
Wolfgang Reder
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE10152021A priority Critical patent/DE10152021C2/de
Priority to DE10113313A priority patent/DE10113313C2/de
Priority to DE10152020A priority patent/DE10152020C2/de
Priority to EP03104014A priority patent/EP1437220B1/de
Priority to ES03104011T priority patent/ES2315459T3/es
Priority to EP03104011A priority patent/EP1400354B1/de
Priority to DE50213065T priority patent/DE50213065D1/de
Priority to EP02708153A priority patent/EP1379385B1/de
Priority to AT03104013T priority patent/ATE506188T1/de
Priority to BRPI0208189-0A priority patent/BR0208189B1/pt
Priority to ES03104016T priority patent/ES2360609T3/es
Priority to AT02708153T priority patent/ATE412515T1/de
Priority to DK03104011T priority patent/DK1400354T3/da
Priority to AT03104011T priority patent/ATE413966T1/de
Priority to EP03104013A priority patent/EP1437219B1/de
Priority to PCT/DE2002/000167 priority patent/WO2002074542A2/de
Priority to RU2003130958/12A priority patent/RU2263582C2/ru
Priority to EP03104016A priority patent/EP1393901B1/de
Priority to CNB2005100916485A priority patent/CN100484761C/zh
Priority to DK02708153T priority patent/DK1379385T3/da
Priority to AT03104016T priority patent/ATE506187T1/de
Priority to DE50213009T priority patent/DE50213009D1/de
Priority to EP03104012A priority patent/EP1400355B1/de
Priority to PT02708153T priority patent/PT1379385E/pt
Priority to PT03104015T priority patent/PT1437221E/pt
Priority to ES03104012T priority patent/ES2362088T3/es
Priority to JP2002573233A priority patent/JP4005509B2/ja
Priority to AT03104012T priority patent/ATE509765T1/de
Priority to DK03104015T priority patent/DK1437221T3/da
Priority to ES03104015T priority patent/ES2315460T3/es
Priority to CA002533229A priority patent/CA2533229C/en
Priority to DE50212961T priority patent/DE50212961D1/de
Priority to DE50215014T priority patent/DE50215014D1/de
Priority to CA002441848A priority patent/CA2441848C/en
Priority to AT03104015T priority patent/ATE415278T1/de
Priority to US10/471,291 priority patent/US7021209B2/en
Priority to EP03104015A priority patent/EP1437221B1/de
Priority to CNA2005100916502A priority patent/CN1817644A/zh
Priority to PT03104011T priority patent/PT1400354E/pt
Priority to ES02708153T priority patent/ES2312548T3/es
Priority to AT03104014T priority patent/ATE508868T1/de
Priority to DE50215012T priority patent/DE50215012D1/de
Priority to CNB028069013A priority patent/CN1238188C/zh
Publication of DE10113313A1 publication Critical patent/DE10113313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10113313C2 publication Critical patent/DE10113313C2/de
Priority to HK04104896A priority patent/HK1061827A1/xx
Priority to US11/186,961 priority patent/US7258065B2/en
Priority to JP2006104588A priority patent/JP2006214591A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/40Cylinder lifting or adjusting devices fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen des Anpreßdrucks zwischen einer verstellbar gelagerten ersten Walze und zumindest einer zweiten Walze in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Rollenrotationsdruckmaschine, mit zumindest einem Aktor, mit dem die erste Walze mit einer einstellbaren Kraft in Richtung der zweiten Walze gedrückt werden kann und einer Fixiereinrichtung zum Fixieren der ersten Walze relativ zur zweiten Walze.

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen einer verstellbar gelagerten Walze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 5 oder 8.
In herkömmlichen Druckmaschinen, wie beispielsweise Rollenrotationsdruckmaschinen, sind eine Vielzahl von Walzen vorhanden. Insbesondere sind Farbwalzen vorgesehen, die der Übertragung der Farbe aus einem Farbspeicher auf die Plattenzylinder dienen. Durch die Farbwalzen kann die auf die Plattenzylinder übertragene Farbe dosiert werden, sodass die Farbe als einheitlicher Film bestimmter Dicke übertragen wird. Störungen, wie zum Beispiel Geschwindigkeitsschwankungen und Drehschwingungen können dadurch ausgeglichen werden.
Außerdem können in der Druckmaschine auch Feuchtwerkswalzen vorgesehen sein, die ein Feuchtmittel, beispielsweise Wasser, auf das Druckwerk übertragen.
Häufig werden Walzenpaare von miteinander in Eingriff stehenden Walzen gebildet, bei denen zumindest eine der Walzen eine Zylinderfläche aus elastischem Material aufweist, sodass diese Zylinderfläche abhängig vom Anpressdruck der gegenüberliegenden Walze zumindest geringfügig verformt werden kann. Im Ergebnis ergibt sich durch die elastische Verformung der Walzenoberfläche ein sich gradlinig zwischen den Walzen erstreckender Kontaktbereich, der als Kontaktstreifen bezeichnet wird. Die Breite des Kontaktstreifens kann durch die Erstellung des Anpressdrucks zwischen den Walzen variiert werden, wobei die Breite des Kontraktstreifens einen erheblichen Einfluss auf das Druckergebnis hat. Ist beispielsweise in einem Farbwerk der Kontaktstreifen zu schmal, so wird nicht genug Farbe übertragen, wohingegen in den Fällen, in denen der Kontaktstreifen zu breit ist, die elastische Walze durch die dabei auftretende Walkarbeit beschädigt werden kann.
Um insbesondere die Streifenbreite jeweils abhängig von den Betriebsbedingungen, beispielsweise der Temperatur der Druckmaschinen beziehungsweise deren Verschleißgrad, immer richtig einstellen zu können, ist es erforderlich, die eine Walze verstellbar zu lagern, sodass sie mit einem Aktor mit einer einstellbaren Kraft in Richtung der gegenüberliegenden Walze gedrückt werden kann. Ist dann der richtige Anpressdruck zwischen den beiden Walzen gefunden, wird eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der ersten Walze relativ zur zweiten Walze betätigt, um den Anpressdruck dauerhaft aufrecht zu erhalten.
Aus der DE 197 19 305 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdruckes zwischen zwei Walzen bekannt. Bei der dort beschriebenen Lageranordnung wird die verstellbar gelagerte Walze mit einer Feder, die sich am Gestell der Druckmaschine abstützt, gegen die gegenüberliegende Walze gedrückt. Dadurch stellt sich abhängig von der jeweils gewählten Federkennlinie immer ein bestimmter Anpressdruck zwischen den beiden Walzen aus. Zur Fixierung der Walze in der angepressten Stellung ist ein Klemmmechanismus mit Klemmhebel und Klemmplatte beschrieben, durch den die Walzenachse durch Reibschluss am Gestell der Druckmaschine fixierbar ist.
Aus der DE 199 19 733 A1 ist eine Vorrichtung zum halbautomatischen Einstellen von Walzen bekannt, bei der die verstellbar gelagerte Walze in einem Walzenhalter gehalten wird, der seinerseits an einem gestellfest angeordneten Rahmenhalter gelagert ist. Walzenhalter und Rahmenhalter können dabei gegeneinander verschoben werden und sind durch federelastische Mittel miteinander verbunden. Die federelastischen Mittel weisen dabei eine bestimmte Vorspannung auf, sodass die am Walzenhalter verstellbar gelagerte Walze mit einem bestimmten Anpressdruck gegen die gegenüberliegende Walze gedrückt werden kann. Zur Arretierung des Walzenhalters am Rahmenhalter sind Arretierbolzen vorgesehen, durch deren Zustellung der Walzenhalter reibschlüssig am Rahmenhalter beklemmt werden kann.
Die DE 42 31 673 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Walzeneinstellung, bei der eine Walze zuerst in radialer Richtung mittels eines Druckraumes verschoben wird und anschließend fixiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 5 oder 8 gelöst.
Ein Vorteil der Fixiereinrichtung liegt insbesondere darin, dass eine derartige Fixiereinrichtung außerordentlich kompakt und damit platzsparend realisierbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass zur Fixierung der verstellbaren Bauteile relativ zueinander mehrere Lammellenelemente reibschlüssig beklemmt werden. Durch die Anordnung mehrerer, insbesondere einer Vielzahl, solcher Lammellenelemente hintereinander, wird die zur Fixierung erforderliche Reibkraft auf eine Vielzahl von Reibflächen zwischen den Lammellenelementen verteilt. Durch die Beklemmung der hintereinander angeordneten Lammellenelemente wirkt die Klemmkraft jeweils entgegengesetzt in allen Reibflächen.
Geeignete Lammellenelemente sind beispielsweise von Lammellenkupplungen bekannt, die zur reibschlüssigen Verbindung von drehbar gelagerten Achsen eingesetzt werden. Im Unterschied zu den bekannten Lammellenkupplungen sind bei der Fixiereinrichtung die Lammellen in zumindest einer Richtung gegeneinander verschiebbar und können abhängig vom Spiel zwischen den Bauteilen der Fixiereinrichtung innerhalb eines bestimmten Stellbereichs gegeneinander verschoben und anschließend fixiert werden. Die Stellbewegung findet also nicht wie bei einer Lammellenkupplung in der Art einer Schwenk- oder Rotationsbewegung statt, sondern erfolgt in der Art einer Translationsbewegung in der Ebene, die durch die Ausrichtung der Reibflächen der Lammellenelemente definiert wird.
Als Klemmeinrichtung können grundsätzlich alle Elemente bzw. Konstruktionen eingesetzt werden, mit denen die Lammellen unter Aufbringung eines ausreichenden Anpressdruckes miteinander beklemmt werden können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Klemmeinrichtung in der Art eines vorgespannten Federelements ausgebildet ist. In der fixierten Stellung der Fixiereinrichtung wird von dem vorgespannten Federelement eine so hohe Federkraft auf die Lammellenelemente ausgeübt, sodass diese zuverlässig reibschlüssig aneinander fixiert sind. Ein ungewolltes Lösen der Fixiereinrichtung, beispielsweise beim Ausfall der Energieversorgung, wie es bei sonstigen Klemmeinrichtung zu befürchten ist, ist dadurch ausgeschlossen. Um die Klemmeinrichtung zur Verstellung der Bauteile der Fixiereinrichtung lösen zu können, ist bei dieser Ausführungsform ein Stellelement an der Fixiereinrichtung vorzusehen, mit dem das Federelement soweit zusammengedrückt werden kann, dass die Lammellenelemente entspannt und dadurch gegeneinander verschoben werden können.
Zur Betätigung des Federelements können grundsätzlich beliebige Antriebseinrichtungen, beispielsweise elektrische, hydraulische oder pneumatisch wirkende Systeme eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Stellelement in der Art eines Stempels ausgebildet ist, der verschiebbar in einer Druckkammer angeordnet wird. Durch Beaufschlagung der Druckkammer mit einem Druckmedium, beispielsweise Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit, kann der Stempel gegen die Federkraft des Federelements verschoben werden, sodass im Ergebnis die Lammellenelemente entspannt werden.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere in der sehr kompakten Bauweise, die durch die vorgeschlagene Konstruktion ermöglicht wird. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, wird die Walze an einem Walzenhalter befestigt, der seinerseits verschiebbar an einem Rahmenhalter gelagert ist. Der Rahmenhalter wiederum kann entweder gestellfest am Gestell der Druckmaschine befestigt sein, oder alternativ dazu an entsprechenden Stelleinrichtungen angeordnet werden, die beispielsweise dem An- beziehungsweise dem Abstellen der im Walzenhalter gelagerten Walze relativ zur gegenüberliegenden Walze dienen.
Am Walzenhalter bzw. am Rahmenhalter ist eine Ausnehmung vorgesehen, in die ein Abschnitt des Rahmenhalters bzw. des Walzenhalters eingreift. Die Abmessungen des Abschnitts bzw. der Ausnehmung sind dabei so gewählt, dass sich zwischen der Ausnehmung und dem Abschnitt ein Spalt bildet, durch den der Stellbereich zwischen Walzenhalter und Rahmenhalter definiert wird. Innerhalb dieses Spaltes kann der Walzenhalter relativ zum Rahmenhalter verschoben werden. Um die für die Stellbewegung erforderlichen Stellkräfte aufbringen zu können, bzw. um die erste Walze mit einem bestimmten Anpressdruck gegen die gegenüberliegende Walze drücken zu können, ist in dem Spalt zumindest ein Aktor angeordnet, der eine Zug- und/oder Druckkraft auf den Walzenhalter ausübt und sich dabei auf dem Rahmenhalter abstützt. Aufgrund der Anordnung des Aktors im Spalt zwischen Rahmenhalter und Walzenhalter lassen sich außerordentlich kompakte Bauformen realisieren. Dabei ist es selbstverständlich gleichgültig, ob die Ausnehmung am Rahmenhalter oder Walzenhalter vorgesehen ist, sodass grundsätzlich beide Bauformen alternativ denkbar sind.
Die Gestalt der Ausnehmung und des darin eingreifenden Abschnitts ist grundsätzlich beliebig und kann auf den jeweiligen Einsatzfall abgestimmt werden. So ist es denkbar, dass die Ausnehmung rechtwinklig ausgebildet ist und lediglich in einer Richtung ein Spiel gegenüber dem darin eingreifenden Abschnitt aufweist, sodass im Ergebnis der Walzenhalter nur in eine Stellrichtung verstellt werden kann. Wird dagegen eine Verstellung des Walzenhalters in verschiedene Richtungen gewünscht, beispielsweise weil die im Walzenhalter gelagerte Walze an mehrere Walzen angestellt werden muss, ist es besonders vorteilhaft, wenn Ausnehmung und Abschnitt jeweils rotationssymmetrisch ausgebildet sind, sodass sich dazwischen ein umlaufender Spalt bildet. Dadurch kann erreicht werden, dass der Walzenhalter in einer Stellebene in verschiedene Stellrichtungen relativ zum Rahmenhalter verstellt werden kann, wobei der Stellbereich der Stellbewegung durch die Breite des umlaufenden Spalts begrenzt wird.
Kann der Walzenhalter relativ zum Rahmenhalter in verschiedene Stellrichtungen, beispielsweise in einer gesamten Stellebene, verstellt werden, sind zur Aufbringung der dafür erforderlichen Stellbewegung mehrere Aktoren erforderlich. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind deshalb im Spalt zwischen Walzenhalter und Rahmenhalter zumindest drei Aktoren angeordnet, mit denen die erste Walze in jeweils unterschiedliche Richtungen gedrückt werden kann. Durch entsprechende Wahl der von den jeweiligen Aktoren aufgebrachte Kräfte kann durch kombinierte Ansteuerung der verschiedenen Aktoren eine resultierende Kraft in beliebiger Richtung auf den Walzenhalter und damit auf die im Walzenhalter gelagerte Walze aufgebracht werden. Vorzugsweise werden die Aktoren dabei sternförmig im Spalt zwischen Walzenhalter und Rahmenhalter verteilt angeordnet. Werden vier Aktoren einander jeweils gegenüberliegend im Spalt angeordnet, kann dadurch ein verkanten der Aktoren zuverlässig ausgeschlossen werden, da durch Antrieb eines Aktors der jeweils gegenüberliegende Aktor zusammengedrückt wird.
In welcher Art die Aktoren ausgebildet sind, ist grundsätzlich beliebig. So sind selbstverständlich elektrisch oder auch piezoelektrisch wirkende Systeme denkbar. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Aktor in der Art eines Druckkörpers ausgebildet ist, der mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist. Wird als Druckmedium ein Hydrauliköl benutzt, können dadurch sehr hohe Drücke mit entsprechend großen Stellkräften aufgebracht werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird als Druckmedium ein vorgespanntes Gas, insbesondere Druckluft eingesetzt. Da Gase grundsätzlich kompressibel sind, ergibt sich durch die Benutzung eines vorgespannten Gases als Druckmedium eine elastische Abfederung, die zwischen Rahmenhalter und Walzenhalter wirkt. Durch diese Abfederung können mechanische Störungen, die beispielsweise durch Unwuchten oder Unrundhalten verursacht sein können, ausgeglichen werden. Außerdem steht bei den meisten Druckmaschinen Druckluft als Energieübertragungsmedium bereits zur Verfügung.
Die Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdruckes zwischen der verstellbar gelagerten Walze und einer gegenüberliegenden Walze kann selbstverständlich auch dazu genutzt werden, die verstellbar gelagerte Walze an die andere Walze an- beziehungsweise abzustellen. Dazu muss allerdings der Stellbereich zwischen Rahmenhalter und Walzenhalter ausreichend groß gewählt werden, um die für das Abstellen erforderliche Stellbewegung ausführen zu können. Außerdem muss der Aktor zwischen Rahmenhalter und Walzenhalter zur Durchführung einer solchen Stellbewegung geeignet gewählt werden. Um das An- beziehungsweise Abstellen unabhängig von der Betätigung der Vorrichtung durchführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung auf einer zusätzlichen Abstellvorrichtung befestigt ist. Diese Abstellvorrichtung kann beispielsweise in der Art eines Schwenkarms ausgebildet sein, mit dem der Rahmenhalter relativ zum Gestell der Druckmaschinen zwischen einer Anstellposition und einer Abstellposition verschwenkt werden kann.
Durch Anordnung einer Fixiereinrichtung in einer Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen zwei Walzen kann die Kompaktheit der Vorrichtung insgesamt weiter erhöht werden.
Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die Fixiereinrichtung koaxial zur Längsachse der am Walzenhalter gelagerten Walze entlang der Mittelachse der Vorrichtung erstreckt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Fixiereinrichtung im Querschnitt;
Fig. 2 eine schematisch dargestellte Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen zwei Walzen mit Fixiereinrichtung im Längsschnitt;
Fig. 3 die schematisch im Querschnitt dargestellte Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer Grundstellung;
Fig. 4 die schematisch im Querschnitt dargestellte Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer ausgelenkten Stellung;
Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht von vorne;
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform eines Aktors für die Vorrichtung im Querschnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Fixiereinrichtung 01 weist ein Teil, z. B. einen Grundkörper 02, der aus einem Deckel 03 und einer Hülse 04 gebildet wird, und einen in der Hülse 04 verschiebbar gelagertes Teil, z. B. einen Bolzen 06, an dessen Außenseite eine Befestigungsplatte 07 vorgesehen ist, auf. Der Grundkörper 02 kann beispielsweise an einem Gestell befestigt werden, wohingegen an der Befestigungsplatte 07 beispielsweise ein Walzenschloss zur Lagerung einer Walze angeschraubt werden kann.
Der Bolzen 06 weist radial zur Hülse 04 ein bestimmtes Spiel auf, sodass der Bolzen 06 relativ zum Grundkörper 02 in einer Stellebene, die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt, in beliebige Stellrichtungen 08 verschoben werden kann. Dadurch kann die Befestigungsplatte 07 beispielsweise in Richtung des Bewegungspfeils 08 nach oben beziehungsweise unten verschoben werden. Aufgrund der kreissymmetrischen Ausbildung der Fixiereinrichtung 01 können aber auch Stellbewegungen in beliebige andere Richtungen innerhalb der Stellebene realisiert werden. Am Grundkörper 02 sind in äquidistanten Abständen Lammellenelemente 09 auf der Innenseite der Hülse 04 befestigt, die mit am Bolzen 06 befestigten Lammellenelementen 11 kämmen. Die Kontaktflächen zwischen den Lammellenelementen 09; 11 erstrecken sich dabei in Ebenen, die parallel zur Stellebene der möglichen Stellbewegungen verläuft. Während der Verstellung des Bolzens 06 relativ zum Grundkörper 02 gleiten die Lammellenelemente 09 entlang der Lammellenelemente 11, wobei die Stellbewegung durch das Spiel zwischen Bolzen 06 und Grundkörper 02 begrenzt wird.
Zur Fixierung der Fixiereinrichtung 01 in einer bestimmten Lage ist eine Klemmeinrichtung 12 mit einem Druckstempel 15, der in einem Druckzylinder 16 verschiebbar gelagert ist, vorgesehen. Durch den Anschluss 13 kann eine Druckkammer 14 mit einem Druckmedium, beispielsweise einem Hydrauliköl oder Druckluft, beaufschlagt werden, sodass der Druckstempel 15 im Druckzylinder 16 in Richtung der Lammellenelemente 09 beziehungsweise 11 gedrückt wird. Im Ergebnis werden dadurch die Lammellenelemente 09; 11 zwischen der Klemmeinrichtung 12 und einem an die Hülse 04 angeformten Endanschlag 17 beklemmt. Sobald die Flächenpressung zwischen dem Druckstempel 15 und dem vordersten Lammellenelement 11 einen bestimmten Druck übersteigt, kommen die einzelnen Lammellenelemente 09; 11 unter Ausbildung eines Haftreibungszustandes reibschlüssig aneinander zur Anlage, sodass der Bolzen 06 relativ zum Grundkörper 02 fixiert ist.
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung 20 zum Einstellen des Anpressdruckes zwischen einer ersten Walze 21 und einer zweiten Walze 22 dargestellt. Die Walze 21 kann mit den Enden ihrer Achse 23 lösbar an einem an der Vorrichtung 20 vorgesehenen Schnellverschluss 24 befestigt werden. Derartige Schnellverschlüsse 24 sind aus dem Stand der Technik bekannt und weisen eine halbkreisförmige Lagerschale auf, in die die Enden der Walzenachse 23 eingelegt werden können. Durch Befestigung einer in Fig. 2 nicht dargestellten oberen Lagerschale kann dann die Walzenachse 23 am Schnellverschluss 24 festgelegt werden.
Die Vorrichtung 20 ist im wesentlichen aus einem Rahmenhalter 26 und einem Walzenhalter 27 aufgebaut, die relativ zueinander in einer Stellebene, die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt, gegeneinander verschoben werden können. Der Rahmenhalter 26 ist aus einer Grundplatte 28, die beispielsweise mittels eines Schwenkarms schwenkbar an dem Gestell einer Druckmaschine befestigt werden kann, und einem Hülsenkörper 29 aufgebaut. Auf der zur Walze 21 weisenden Seite weist der Hülsenkörper 29 eine Ausnehmung 31 auf, in die ein zylinderförmiger Abschnitt 32 des Walzenhalters 27 eingreift. Der Innendurchmesser der Ausnehmung 31 beziehungsweise der Außendurchmesser des Abschnitts 32 ist dabei so gewählt, dass sich ein in der Grundstellung kreiszylindrischer Spalt 33 mit einer Spaltbreite von ca. 1 mm bis 10 mm, insbesondere von 2 mm, bildet. Durch den Spalt 33 wird der maximale Stellbereich zur Verstellung des Walzenhalters 27 relativ zum Rahmenhalter 26 definiert.
Um die bei der Einstellung der Walze 21 erforderlichen Stellbewegungen realisieren zu können beziehungsweise den gewünschten Anpressdruck zwischen der Walze 21 und der Walze 22 aufbringen zu können, sind im Spalt 33 über den Umfang verteilt insgesamt vier in der Art von Druckschläuchen ausgebildete Aktoren 34, von denen in Fig. 2 lediglich zwei im Schnitt dargestellt sind, angeordnet. Über in Fig. 2 nicht dargestellte Zuleitungen 48 (siehe Fig. 5) können die von der Wandung der Aktoren 34 gebildete Druckkammern 36 mit Druck beaufschlagt werden. Abhängig von den jeweiligen Druckverhältnissen in den vier Aktoren 34 wirkt auf den Walzenhalter 27 eine resultierende Kraft, sodass durch entsprechende Ansteuerung des Drucks in den Aktoren 34 die Walze 21 mit dem gewünschten Anpressdruck gegen die Walze 22 gedrückt werden kann. Da das in den Aktoren 34 unter Druck stehende Luftpolster kompressibel ist, können mechanische Störungen durch die daraus resultierende Federwirkung abgefangen werden.
Bei der Vorrichtung 20 ist eine Höhe h36 der Druckkammer 36 in radialer Richtung der Walze 21 kleiner als eine Breite b36 der Druckkammer 36 in axialer Richtung der Walze 21 und/oder eine Länge l36 der Druckkammer 36 in Umfangrichtung der Walze 21 (siehe auch Fig. 5).
Das Verhältnis von Breite b36 und/oder Länge l36 der Druckkammer 36 zur Höhe h36 der Druckkammer 36; ist größer als 3, insbesondere größer als 5 (siehe Fig. 5).
Zur Fixierung des Walzenhalters 27 relativ zum Rahmenhalter 26 sind am Walzenhalter 27 Lammellenelemente 37 befestigt die mit am Hülsenkörper 29 befestigten Lammellenelementen 38 unter Bildung eines Lammellenpakets kämmend angeordnet sind. Zur reibschlüssigen Beklemmung des aus den Lammellenelementen 37 und 38 gebildeten Lammellenpakets ist ein im Querschnitt T-förmiger Stempel 39 vorgesehen, dessen kreisförmiger Stempelkopf 40 mit einem kreisringförmigen Flansch 41 am äußersten Lammellenelement 38 des Lammellenpakets zur Anlage kommt. Am gegenüberliegenden Ende des Stempels 39 ist eine Druckplatte 42 befestigt, auf die die Federkraft eines in der Art eines Tellerfederpakets ausgebildeten Federelements 43 wirkt. Das Federelement 43 wird vorgespannt zwischen die Druckplatte 42 und den Hülsenkörper 29 montiert, sodass das von den Lammellenelementen 37; 38 gebildete Lammellenpaket durch die Federkraft, die vom Stempel 39 auf die Lammellenelemente 37; 38 übertragen wird, beklemmt wird.
Zur Verstellung des Walzenhalters 27 relativ zum Rahmenhalter 26, insbesondere beim Einstellen des Anpressdruckes zwischen den Walzen 21; 22 muss die von den Lammellenelementen 37; 38 beziehungsweise dem Stempel 39 und der Druckplatte 42 gebildete Fixiereinrichtung gelöst werden. Dazu ist in der Grundplatte 28 ein Druckanschluss 44 vorgesehen, durch den eine Druckkammer 46 zwischen der Druckplatte 42 und der Grundplatte 28 mit einem Druckmedium, beispielsweise Druckluft beaufschlagt werden kann. Sobald der auf die Druckplatte 42 wirkende Luftdruck die Federkraft des Federelements 43 übersteigt, wird der Stempel 39 soweit vom äußersten Lammellenelement 38 abgehoben, dass diese nicht mehr reibschlüssig beklemmt sind und relativ gegeneinander verschoben werden können.
Die Einstellung des Anpressdrucks zwischen den Walzen 21; 22 erfolgt beispielsweise in folgender Weise. Zunächst wird die Druckkammer 46 mit einem ausreichenden Druck beaufschlagt, sodass die Lammellenelemente 37; 38 nicht mehr reibschlüssig beklemmt werden. Anschließend werden die Aktoren 34 jeweils mit gerade soviel Druck beaufschlagt, dass sich der gewünschte Anpressdruck zwischen den Walzen 21; 22 beziehungsweise zwischen der Walze 21 und weiteren, in Fig. 2 nicht dargestellten Walzen ausbildet und zu einem Kontaktstreifen der gewünschten Breite führt. Sobald die richtige Einstellung mit dem gewünschten Anpressdruck zwischen den Walzen 21; 22 gefunden ist, wird die Druckkammer 46 druckentleert, wodurch der Stempel 39 die Lammellenelemente 37; 38 miteinander beklemmt, sodass der Walzenhalter 27 relativ zum Rahmenhalter 26 in der gewünschten Stellung fixiert ist. Zuletzt werden die Aktoren 34 druckentleert.
In Fig. 3 und 4 ist das Wirkprinzip der Vorrichtung 20 bei der erforderlichen Stellbewegung in schematischer Weise dargestellt. Fig. 3 zeigt den Rahmenhalter 26 mit der Ausnehmung 31 und den darin eingreifenden Abschnitt 32 des Walzenhalters 27. Durch die Wahl der Abmessungen wird zwischen dem Rahmenhalter 26 und dem Abschnitt 32 des Walzenhalters 27 ein Spalt 33 gebildet, in dem die in Fig. 3 und 4 lediglich schematisch durch Kraftpfeile angedeuteten Aktoren 34 angeordnet sind. Die möglichen Stellbewegungen zwischen dem Rahmenhalter 26 und dem Walzenhalter 27 werden durch eine Stellebene, die sich in der Darstellung von Fig. 3 und Fig. 4 in der Zeichenebene erstreckt, definiert, wobei der Stellbereich der Stellbewegungen durch die Breite des Spalts 33 begrenzt ist.
Wie in Fig. 4 beispielhaft dargestellt, kann der Walzenhalter 27 und damit im Ergebnis die daran befestigte Walze 21 relativ zum Rahmenhalter 26 seitlich versetzt werden, was durch eine entsprechende Ansteuerung der Aktoren 34 und der daraus folgenden Kraftwirkung auf den Abschnitt 32 bewirkt wird. Sobald die gewünschte Stellung des Walzenhalters 27 relativ zum Rahmenhalter 26 gefunden ist, kann die von den Lammellenelementen 37; 38 beziehungsweise dem Stempel 39 und der Druckplatte 42 gebildete Fixiereinrichtung betätigt werden, sodass die Stellung dauerhaft fixiert ist und die Aktoren 34 nicht weiter angetrieben werden müssen.
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung 20 mit der Grundplatte 28, dem Rahmenhalter 26, dem Walzenhalter 27 und den Aktoren 34 in perspektivischer Ansicht von vorne. Zwischen dem Hülsenkörper 29 des Rahmenhalters 26 und dem Walzenhalter 27, auf dessen nach vorne gerichteten Seite der halbschalenförmige Schnellverschluss 24 teilweise erkennbar ist, sind die vier in der Art von Druckschläuchen ausgebildeten Aktoren 34 angeordnet, die über Zuleitungen 48 mit Druckluft beaufschlagt werden können. Mittels der Druckplatte 42 können die nicht erkennbaren Lammellenelemente 37; 38 entspannt werden. Man erkennt die außerordentlich kompakte Bauweise der Vorrichtung 20, die aufgrund ihrer insgesamt rotationssymmetrischen Ausbildung (abgesehen von der Grundplatte 28) einen kleineren Durchmesser aufweist, als die Walze 21 selbst (siehe Fig. 2).
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform 50 eines Aktors 50 für eine Vorrichtung 20 im Querschnitt. Der grundsätzliche Aufbau der Vorrichtung 20 mit Rahmenhalter 26, Walzenhalter 27 und einer Fixiereinrichtung zur Fixierung des Walzenhalters 27 relativ zum Walzenhalter 26 entspricht dem mit Fig. 2 beschriebenen Aufbau und muss deshalb nicht weiter erläutert werden. Zur Bildung des Aktors 50 wird im Spalt 33 eine zylinderförmige Membran 51, deren oberer und unterer Rand mit dem Innendurchmesser des Hülsenkörpers 29 verbunden ist (in Fig. 6 nicht dargestellt), angeordnet. Die Membran 51 wird in zudem in vier streifenförmigen Bereichen 52 mit dem Innendurchmesser des Hülsenkörpers 29 verbunden, beispielsweise festgeklebt, sodass im Ergebnis durch den Hülsenkörper 29 und die Membran 51 vier Druckkammern 53 gebildet werden, die gleichmäßig über den Umfang des Spalts 33 verteilt sind. Die Druckkammern 53 können jeweils über Druckeinlassöffnungen 54 mit Druckluft beaufschlagt werden, sodass abhängig vom jeweiligen Druck in den vier Druckkammern 53 eine resultierende Kraft auf den Abschnitt 32 des Walzenhalters 27 wirkt.
Auch hier ist eine Höhe h53 der Druckkammer 53 der Vorrichtung (20) in radialer Richtung der Walze 21 kleiner als eine Breite der Druckkammer 53 in axialer Richtung der Walze 21 und/oder eine Länge l53 der Druckkammer 53 in Umfangrichtung der Walze 21.
Das Verhältnis von Breite b53 und/oder Länge l53 der Druckkammer 53 zur Höhe h53 der Druckkammer 53; ist größer als 3, insbesondere größer als 5.
Bezugszeichenliste
01
Fixiereinrichtung
02
Grundkörper, Teil
03
Deckel
04
Hülse
05
-
06
Bolzen, Teil
07
Befestigungsplatte
08
Bewegungspfeil, Stelleinrichtung
09
Lammellenelement (
02
)
10
-
11
Lammellenelement (
06
)
12
Klemmeinrichtung
13
Anschlussöffnung
14
Druckkammer (
12
)
15
Druckstempel (
12
)
16
Druckzylinder (
12
)
17
Endanschlag
18
-
19
-
20
Vorrichtung
21
Walze, erste
22
Walze, zweite
23
Achse, Walzenachse
24
Schnellverschluss
25
-
26
Rahmenhalter
27
Walzenhalter
28
Grundplatte (
26
)
29
Hülsenkörper (
26
)
30
-
31
Ausnehmung (
26
)
32
Abschnitt (
27
)
33
Spalt
34
Aktor, Druckschlauch
35
-
36
Druckkammer
37
Lammellenelement (
27
)
38
Lammellenelement (
26
)
39
Stempel
40
Stempelkopf
41
Flansch (
40
)
42
Druckplatte
43
Federelement
44
Druckanschluss
45
-
46
Druckkammer
47
Befestigungsschraube
48
Zuleitung
49
-
50
Aktor
51
Membran
52
Befestigungsabschnitt, Bereich
53
Druckkammer
54
Druckeinlassöffnung
b36 Breite (
36
)
h36 Höhe (
36
)
l36 Länge (
36
)
h53 Höhe (
53
)
l53 Länge (
53
)

Claims (25)

1. Vorrichtung (20) zum Einstellen einer Walze (21) mit mindestens einem Aktor (34; 50), wobei die Walze (21) in einem Walzenhalter (27) angeordnet ist und dieser Walzenhalter (27) an einem Rahmenhalter (26) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (34; 50) mindestens eine mit Druckmittel beaufschlagbare Druckkammer (36) aufweist und diese Druckkammer (36) in einem Spalt (33) zwischen Walzenhalter (27) und Rahmenhalter (26) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (h36; h53) der Druckkammer (36; 53) in radialer Richtung der Walze (21) kleiner ist als eine Breite (b36) der Druckkammer (36; 53) in axialer Richtung der Walze (21) und/oder eine Länge (l36; l53) der Druckkammer (36; 53) in Umfangsrichtung der Walze (21) ist.
3. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von Breite (b36) und/oder Länge (l36; l53) der Druckkammer (36; 53) zur Höhe (h36; h53) der Druckkammer (36; 53) größer als 3 ist.
4. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung der Walze (21) mehrere Druckkammern (36; 53) angeordnet sind.
5. Vorrichtung (20) zum Einstellen einer Walze (21) mit mindestens einem Aktor (34; 50) und einer Fixiereinrichtung (01), dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (01) Lamellenelemente (09; 11) aufweist.
6. Vorrichtung (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Reibflächen der Lamellenelemente (09; 11) im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Walze (21) angeordnet sind.
7. Vorrichtung (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (01) sich in der Vorrichtung koaxial zur Längsachse der ersten Walze (21) erstreckt und entlang der Mittelachse der Vorrichtung verlaufend angeordnet ist.
8. Vorrichtung (20) zum Einstellen des Anpreßdrucks zwischen einer verstellbar gelagerten ersten Walze (21) und zumindest einer zweiten Walze (22) in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Rollenrotationsdruckmaschine, mit zumindest einem Aktor (34; 50), mit dem die erste Walze (21) mit einer einstellbaren Kraft in Richtung der zweiten Walze (22) gedrückt werden kann und einer Fixiereinrichtung (37, 38, 39, 40, 42, 43) zum Fixieren der ersten Walze (21) relativ zur zweiten Walze (22), wobei die erste Walze (21) in einem Walzenhalter (27) gehalten wird, der seinerseits verstellbar an einem Rahmenhalter (26) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenhalter (27) einen Abschnitt (32) aufweist, der derart mit einer Ausnehmung (31) im Rahmenhalter (26) in Eingriff steht, dass zwischen der Ausnehmung (31) und dem Abschnitt (32) zumindest ein Spalt (33) gebildet wird, in dem der Aktor (34; 50) angeordnet ist, oder umgekehrt dass die Ausnehmung im Rahmenhalter und der darin eingreifende Abschnitt (31) am Walzenhalter (27) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (31) und der darin eingreifende Abschnitt (32) am Walzenhalter (27) bzw. Rahmenhalter (26) jeweils rotationssymmetrisch ausgebildet sind und dazwischen ein umlaufender Spalt (33) gebildet wird.
10. Vorrichtung (20) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (31) und der darin eingreifende Abschnitt (32) am Walzenhalter (27) bzw. Rahmenhalter (26) jeweils im wesentlichen koaxial entlang der Längsachse der ersten Walze (21) erstrecken.
11. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (33) zwischen Walzenhalter (27) und Rahmenhalter (26) bei koaxialer Ausrichtung von Walzenhalter (27) und Rahmenhalter (26) eine umlaufende Breite von circa 1 mm bis 10 mm, insbesondere von ca. 2 mm, aufweist.
12. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Außendurchmesser des Walzenhalters (27) bzw. Rahmenhalters (26) zumindest geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der ersten Walze (21).
13. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Spalt (33) zwischen Walzenhalter (27) und Rahmenhalter (26) zumindest drei, insbesondere vier, Aktoren (34; 50) angeordnet sind, mit denen die erste Walze (21) in jeweils unterschiedliche Richtungen gedrückt werden kann.
14. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (34; 50) in der Art zumindest eines mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Druckkörpers ausgebildet ist.
15. Vorrichtung (20) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckmedium ein vorgespanntes Gas, insbesondere Druckluft, eingesetzt wird.
16. Vorrichtung (20) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (34) in der Art eines Druckschlauchs ausgebildet ist, dessen Wandung unter Bildung einer Druckkammer (36) im Spalt (33) zwischen Walzenhalter (27) und Rahmenhalter (26) angeordnet ist.
17. Vorrichtung (20) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass vier Druckschläuche (34) mit jeweils gleichen Abstand zueinander über den Umfang des Spalts (33) zwischen Walzenhalter (27) und Rahmenhalter (26) verteilt angeordnet sind.
18. Vorrichtung (20) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (50) zusammen von einer druckfesten Membran (51), die im Spalt an der Bauteilwandung des Walzenhalters (27) anliegt, und der Bauteilwandung des Rahmenhalters (26) dadurch gebildet wird, dass die Bauteilwandung des Rahmenhalters (26) und die Membran (51) unter Bildung zumindest einer Druckkammer (53) in Befestigungsabschnitten (52) druckfest miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, sind, wobei in der Bauteilwandung des Rahmenhalters (26) zumindest eine Druckeinlassöffnung (54) vorgesehen ist, oder umgekehrt das die Druckkammer von der Membran (51) und der Bauteilwandung des Rahmenhalters (26) gebildet wird.
19. Vorrichtung (20) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (51) im Spalt (33) umlaufend angeordnet und unter Bildung mehrerer, insbesondere von vier, Druckkammern (53) mit der Bauteilwandung des Rahmenhalters (26) oder des Walzenhalters verbunden ist.
20. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Walzenhalter (27) ein Schnellverschluss (24) zur lösbaren Befestigung der ersten Walze (21) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (34; 50) von einem Leitstand ferneinstellbar und/oder an der Vorrichtung (20) einzeleinstellbar ist.
22. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenhalter (26) auf einer relativ zur zweiten Walze (22) verstellbaren An- bzw. Abstellvorrichtung befestigt ist.
23. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinrichtung (01) vorgesehen ist.
24. Vorrichtung (20) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (01) sich in der Vorrichtung koaxial zur Längsachse der ersten Walze (21) erstreckt und entlang der Mittelachse der Vorrichtung verlaufend angeordnet ist.
25. Vorrichtung (20) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (01) zumindest drei hintereinander angeordnete Lamellenelemente (09; 11) aufweist, dass Reibflächen der Lamellenelemente (09; 11) im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Walze (21) angeordnet sind.
DE10113313A 2001-03-20 2001-03-20 Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze Expired - Lifetime DE10113313C2 (de)

Priority Applications (46)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152021A DE10152021C2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE10113313A DE10113313C2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE10152020A DE10152020C2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP03104014A EP1437220B1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
ES03104011T ES2315459T3 (es) 2001-03-20 2002-01-19 Dispositivo para el ajuste de la presion de apriete de un rodillo alojado de modo regulable.
EP03104011A EP1400354B1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE50213065T DE50213065D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP02708153A EP1379385B1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtungen zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
AT03104013T ATE506188T1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtungen zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
BRPI0208189-0A BR0208189B1 (pt) 2001-03-20 2002-01-19 dispositivos para o ajuste da força de pressão de um cilindro apoiado de maneira regulável.
ES03104016T ES2360609T3 (es) 2001-03-20 2002-01-19 Dispositivo para ajustar la presión de apriete de un rodillo alojado de forma ajustable.
AT02708153T ATE412515T1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtungen zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
DK03104011T DK1400354T3 (da) 2001-03-20 2002-01-19 Indretning til justering af kontakttrykket af en justerbart lejret valse
AT03104011T ATE413966T1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
EP03104013A EP1437219B1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtungen zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
PCT/DE2002/000167 WO2002074542A2 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtungen zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
RU2003130958/12A RU2263582C2 (ru) 2001-03-20 2002-01-19 Устройства для регулирования прижимного давления валка, установленного с возможностью его позиционирования
EP03104016A EP1393901B1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
CNB2005100916485A CN100484761C (zh) 2001-03-20 2002-01-19 用于调整可调整设置的辊的贴合压力的装置
DK02708153T DK1379385T3 (da) 2001-03-20 2002-01-19 Indretninger til indstilling af kontakttrykket af en justerbart lejret valse
AT03104016T ATE506187T1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
DE50213009T DE50213009D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP03104012A EP1400355B1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
PT02708153T PT1379385E (pt) 2001-03-20 2002-01-19 Dispositivo para regulação da pressão de compressão de um cilindro apoiado de forma ajustável
PT03104015T PT1437221E (pt) 2001-03-20 2002-01-19 Dispositivo para o ajuste de uma pressão de contacto de um cilindro montado de modo ajustável
ES03104012T ES2362088T3 (es) 2001-03-20 2002-01-19 Dispositivo para ajustar la presión de apriete de un rodillo alojado de forma ajustable.
JP2002573233A JP4005509B2 (ja) 2001-03-20 2002-01-19 調節可能に支承されたローラの押圧力を調節するための装置
AT03104012T ATE509765T1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
DK03104015T DK1437221T3 (da) 2001-03-20 2002-01-19 Indretning til indstilling af kontakttrykket af en justerbart lejret valse
ES03104015T ES2315460T3 (es) 2001-03-20 2002-01-19 Dispositivo para el ajuste de la presion de apriete de un rodillo alojado de modo regulable.
CA002533229A CA2533229C (en) 2001-03-20 2002-01-19 Devices for adjusting the contact pressure of an adjustably mounted cylinder
DE50212961T DE50212961D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtungen zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
DE50215014T DE50215014D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtungen zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
CA002441848A CA2441848C (en) 2001-03-20 2002-01-19 Devices for adjusting the contact pressure of an adjustably mounted cylinder
AT03104015T ATE415278T1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
US10/471,291 US7021209B2 (en) 2001-03-20 2002-01-19 Devices for adjusting the contact pressure of an adjustably mounted cylinder
EP03104015A EP1437221B1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
CNA2005100916502A CN1817644A (zh) 2001-03-20 2002-01-19 用于调整可调整设置的辊的贴合压力的装置
PT03104011T PT1400354E (pt) 2001-03-20 2002-01-19 Dispositivo para regulação da pressão de compressão de um cilindro montado de forma que pode ser regulado
ES02708153T ES2312548T3 (es) 2001-03-20 2002-01-19 Dispositivos para el ajuste de la presion de apriete de un rodillo alojado de modo regulable.
AT03104014T ATE508868T1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
DE50215012T DE50215012D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
CNB028069013A CN1238188C (zh) 2001-03-20 2002-01-19 用于调整可调整设置的辊的贴合压力的装置
HK04104896A HK1061827A1 (en) 2001-03-20 2004-07-06 Devices for adjusting the contact pressure of an adjustably mounted cylinder
US11/186,961 US7258065B2 (en) 2001-03-20 2005-07-22 Devices for adjusting the contact pressure of an adjustably mounted cylinder
JP2006104588A JP2006214591A (ja) 2001-03-20 2006-04-05 調節可能に支承されたローラの押圧力を調節するための装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152020A DE10152020C2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE10152021A DE10152021C2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE10113313A DE10113313C2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10113313A1 true DE10113313A1 (de) 2002-09-26
DE10113313C2 DE10113313C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=7678103

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113313A Expired - Lifetime DE10113313C2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE10152021A Expired - Fee Related DE10152021C2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE10152020A Expired - Fee Related DE10152020C2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE50215012T Expired - Lifetime DE50215012D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE50215014T Expired - Lifetime DE50215014D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtungen zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE50212961T Expired - Lifetime DE50212961D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtungen zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
DE50213065T Expired - Lifetime DE50213065D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE50213009T Expired - Lifetime DE50213009D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze

Family Applications After (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152021A Expired - Fee Related DE10152021C2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE10152020A Expired - Fee Related DE10152020C2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE50215012T Expired - Lifetime DE50215012D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE50215014T Expired - Lifetime DE50215014D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtungen zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE50212961T Expired - Lifetime DE50212961D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtungen zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
DE50213065T Expired - Lifetime DE50213065D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE50213009T Expired - Lifetime DE50213009D1 (de) 2001-03-20 2002-01-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze

Country Status (14)

Country Link
US (2) US7021209B2 (de)
EP (7) EP1400355B1 (de)
JP (2) JP4005509B2 (de)
CN (3) CN1238188C (de)
AT (7) ATE509765T1 (de)
BR (1) BR0208189B1 (de)
CA (2) CA2441848C (de)
DE (8) DE10113313C2 (de)
DK (3) DK1379385T3 (de)
ES (5) ES2360609T3 (de)
HK (1) HK1061827A1 (de)
PT (3) PT1400354E (de)
RU (1) RU2263582C2 (de)
WO (1) WO2002074542A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103704A2 (de) * 2003-05-26 2004-12-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran
DE10343580A1 (de) * 2003-09-18 2005-05-12 Koenig & Bauer Ag Walzenschloss mit einem Innenteil und einem Außenteil
DE102004004665A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen einer von einer Walze in einem Walzenstreifen auf einen benachbarten Rotationskörper ausgeübten Anpresskraft und zum Anstellen der Walze an den Rotationskörper oder zum Abstellen der Walze von dem Rotationskörper
DE10244044B4 (de) * 2001-12-06 2005-10-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb eines Farbwerkes oder Feuchtwerkes in einer Druckmaschine
EP1557264A3 (de) * 2003-09-26 2005-12-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine
DE102004059336A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Koenig & Bauer Ag Walze
DE102008002783A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Lagern einer Walze und/oder eines Zylinders
US8069786B2 (en) 2005-04-21 2011-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing groups comprising at least two cooperating cylinders and radially movable bearing units

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261984A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-08 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE10323555B4 (de) * 2003-05-26 2009-04-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walzenschlösser mit einem Innenteil und einem Aussenteil
WO2005108262A1 (de) 2004-01-31 2005-11-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit zumindest einer druckeinheit zum bedrucken einer bedruckstoffbahn im offsetdruck mit variabler abschnittslänge und einem falzapparat
DE102004022007B4 (de) * 2004-05-03 2015-07-16 manroland sheetfed GmbH Lagerung für eine Walze einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere für eine Auftragwalze eines Lackwerks
DE102004033032A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Spilker Gmbh Vorrichtung zum Stanzen und/oder Prägen von Materialbahnen
DE112005003455B4 (de) * 2005-05-03 2017-11-30 Blickle Sondermaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von Rollenware
DE102006030290B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
DE102007002993B4 (de) * 2007-01-20 2009-01-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks
JP2008212826A (ja) * 2007-03-05 2008-09-18 Komori Corp 液体塗布機械の接触圧調整方法、及び、液体塗布機械の接触圧調整装置
DE102008043829B4 (de) 2008-11-18 2011-12-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckausgleichsvorrichtung einer Einrichtung einer Druckmaschine
DE102009002228B4 (de) 2009-04-06 2015-01-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE102009026190A1 (de) 2009-07-16 2011-01-27 Fachhochschule Lausitz Vorrichtung zum Prägen variabler Oberflächenstrukturen in ebene Flächengebilden mit Hilfe walzenförmiger Prägestempel
US20110192297A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Mikhail Laksin Printing system having a raised image printing cylinder
DE102013005914A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Walzenschloss für eine Druckmaschine
CN107120334B (zh) * 2017-07-13 2019-01-15 青岛黎马敦包装有限公司 一种全自动平压平烫金模切机运动平台调节用柱塞缸系统
CN110264883B (zh) * 2019-06-28 2021-04-23 云谷(固安)科技有限公司 一种曲面显示面板贴合装置
CN112706511A (zh) * 2020-12-29 2021-04-27 欢宜(广州)母婴用品有限公司 一种版画印刷机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910827A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Voith Gmbh J M Zylinder-kolben-einheit zum verschieben einer walze quer zu ihrer laengsachse
DE3820026A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur kraftschluessigen kupplung eines festzahnrades und eines verstellzahnrades an einem zylinder einer wendeeinrichtung in einer bogenrotationsdruckmaschine und elektrische absicherung einer solchen vorrichtung
US4899656A (en) * 1988-03-11 1990-02-13 Maschinenfabrik Goebel Gmbh Machine for processing a continuous web or sheets
DE4231673A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Walzeneinstellung in Druckmaschinen
DE19719305A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Roland Man Druckmasch Lageranordnung für eine Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE19919733A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zum halbautomatischen Einstellen von Walzen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250451B (de) 1967-09-21 Maschinenfabrik Winkler, Fallert a Co. A.G., Bern Einrichtung an Farbwerken von Druckmaschinen zum Einstellen sowie An- und Abstellen der Verreib- und Auftragwalzen
DE24574C (de) J. RUDOLPHS in Stockholm Selbstthätige Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen
DE64064C (de) l. D. craig in San Francisco, Staat Californien, V. St. A Zweiseitig mit Klebstoff versehener Streifen zur Verbindung von Papierblättern u. dergl
GB719289A (en) * 1952-12-08 1954-12-01 Kuesters Eduard Apparatus for squeezing textile materials
US3331482A (en) * 1965-09-20 1967-07-18 James G Keramas Friction clutch operable on rotating shaft
US3389450A (en) * 1966-05-20 1968-06-25 Mount Hope Machine Company Inc Non-deflecting roll
DE1561014B1 (de) * 1967-03-02 1970-02-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verstellbare Walzenlagerung, insbesondere für Reib- und Auftragwalzen von Farbwerken an Druckmaschinen
DD64064A1 (de) * 1967-11-27 1968-10-05 Vorrichtung zum Festspannen der Lagerbuchsen für Druck- und Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE1807751B1 (de) 1968-11-08 1970-03-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an Farbwerken von Druckmaschinen zur Lagerung von Reib- und Auftragwalzen
DE2736175A1 (de) 1977-08-11 1979-02-22 Koenig & Bauer Ag Druckwerk
DE3046989C2 (de) 1980-12-12 1987-11-12 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE3105171C2 (de) * 1981-02-13 1983-03-17 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Schleppwalze zur Druckbehandlung von Warenbahnen
JPS5871162A (ja) * 1981-10-24 1983-04-27 Komori Printing Mach Co Ltd 反転機構付枚葉輪転印刷機の位相調整装置
DE3611325A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur verstellung der relativen drehlage zwischen einem zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten zahnkranz
DE3611324A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur verstellung der relativen drehlage zwischen einem zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten zahnkranz
FI891868A (fi) 1988-04-30 1989-10-31 Voith Gmbh J M Cylinder-kolv-enhet foer att foerskjuta en vals tvaers oever dess laengdaxell.
IT1219403B (it) * 1988-06-27 1990-05-11 Olivetti & Co Spa Testina di stampa ad aghi
US5201586A (en) * 1988-09-22 1993-04-13 Basf Aktiengesellschaft Arrangement for the dynamic compensation of eccentricities of solids of rotation
DE3832236A1 (de) 1988-09-22 1990-03-29 Basf Ag Anordnung zur dynamischen kompensation von rundlaufschwankungen bei rotationskoerpern
DE4012965C1 (de) * 1990-04-24 1991-02-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen
DE59201591D1 (de) * 1991-08-27 1995-04-13 Sig Schweiz Industrieges Einstellbare Verbindung eines Drehkörpers mit einer zylindrischen Welle.
FR2755057B1 (fr) * 1996-10-25 1999-01-15 Heidelberg Harris Sa Dispositif de mise en appui de rouleaux contre des surfaces rotatives
DE19903847C5 (de) * 1999-02-01 2014-09-04 Manroland Ag Vorrichtung zum axialen Führen und Verstellen eines Zylinders
US6098542A (en) 1999-02-17 2000-08-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for force loading a rubber blanket roller in a printing press
DE20011948U1 (de) * 2000-07-10 2000-12-07 Skf Gmbh Lageranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899656A (en) * 1988-03-11 1990-02-13 Maschinenfabrik Goebel Gmbh Machine for processing a continuous web or sheets
DE3910827A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Voith Gmbh J M Zylinder-kolben-einheit zum verschieben einer walze quer zu ihrer laengsachse
DE3820026A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur kraftschluessigen kupplung eines festzahnrades und eines verstellzahnrades an einem zylinder einer wendeeinrichtung in einer bogenrotationsdruckmaschine und elektrische absicherung einer solchen vorrichtung
DE4231673A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Walzeneinstellung in Druckmaschinen
DE19719305A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Roland Man Druckmasch Lageranordnung für eine Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE19919733A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zum halbautomatischen Einstellen von Walzen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244044B4 (de) * 2001-12-06 2005-10-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb eines Farbwerkes oder Feuchtwerkes in einer Druckmaschine
US7124683B2 (en) 2001-12-06 2006-10-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for regulating cylinders in a printing machine
US7117792B2 (en) 2001-12-06 2006-10-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and devices for regulating at least one cylinder in a printing press
WO2004103704A3 (de) * 2003-05-26 2005-08-25 Koenig & Bauer Ag Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran
EP2130675A1 (de) 2003-05-26 2009-12-09 Koenig & Bauer AG Walzenschloss mit Innenteil, Außenteil und Zwischenstücken
WO2004103704A2 (de) * 2003-05-26 2004-12-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran
US7448322B2 (en) 2003-05-26 2008-11-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Roller closing device with an inner and outer part
DE10343580B4 (de) * 2003-09-18 2013-07-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walzenschloss mit einem Innenteil und einem Außenteil
DE10343580A1 (de) * 2003-09-18 2005-05-12 Koenig & Bauer Ag Walzenschloss mit einem Innenteil und einem Außenteil
EP1557264A3 (de) * 2003-09-26 2005-12-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine
DE102004004665B4 (de) * 2004-01-30 2005-12-29 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen einer von einer Walze in einem Walzenstreifen auf einen benachbarten Rotationskörper ausgeübten Anpresskraft und zum Anstellen der Walze an den Rotationskörper oder zum Abstellen der Walze von dem Rotationskörper
DE102004004665A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen einer von einer Walze in einem Walzenstreifen auf einen benachbarten Rotationskörper ausgeübten Anpresskraft und zum Anstellen der Walze an den Rotationskörper oder zum Abstellen der Walze von dem Rotationskörper
US7703393B2 (en) 2004-01-30 2010-04-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Devices for adjusting contact pressure exerted on an adjacent rotating body by a roller in a roller strip and/or for arranging the roller on the rotational body and/or for disconnecting the cylinder from the rotating body
DE102004059336B4 (de) * 2004-09-09 2006-06-22 Koenig & Bauer Ag Walze
DE102004059336A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Koenig & Bauer Ag Walze
US8069786B2 (en) 2005-04-21 2011-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing groups comprising at least two cooperating cylinders and radially movable bearing units
DE102008002783A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Lagern einer Walze und/oder eines Zylinders
DE102008002783B4 (de) * 2008-02-26 2011-11-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Lagern einer Walze und/oder eines Zylinders

Also Published As

Publication number Publication date
EP1437220A2 (de) 2004-07-14
ES2312548T3 (es) 2009-03-01
US20050263019A1 (en) 2005-12-01
EP1393901A2 (de) 2004-03-03
ES2315459T3 (es) 2009-04-01
BR0208189A (pt) 2004-03-02
EP1400354A3 (de) 2007-04-25
DE50213009D1 (de) 2008-12-24
CA2441848C (en) 2007-05-22
ATE413966T1 (de) 2008-11-15
EP1400354B1 (de) 2008-11-12
EP1437219B1 (de) 2011-04-20
EP1400355A2 (de) 2004-03-24
CN1817644A (zh) 2006-08-16
PT1379385E (pt) 2008-11-14
DK1437221T3 (da) 2009-03-16
EP1437219A3 (de) 2007-05-02
PT1400354E (pt) 2008-12-26
ES2362088T3 (es) 2011-06-28
ATE506187T1 (de) 2011-05-15
PT1437221E (pt) 2008-12-18
DE10113313C2 (de) 2003-06-05
CN1238188C (zh) 2006-01-25
EP1437221A3 (de) 2007-05-09
WO2002074542A3 (de) 2003-01-03
ATE415278T1 (de) 2008-12-15
CN1820945A (zh) 2006-08-23
DE50213065D1 (de) 2009-01-08
RU2263582C2 (ru) 2005-11-10
EP1400355A3 (de) 2007-05-23
CA2533229A1 (en) 2002-09-26
JP4005509B2 (ja) 2007-11-07
ATE506188T1 (de) 2011-05-15
CN100484761C (zh) 2009-05-06
ES2315460T3 (es) 2009-04-01
HK1061827A1 (en) 2004-10-08
ATE509765T1 (de) 2011-06-15
EP1437220B1 (de) 2011-05-11
BR0208189B1 (pt) 2011-05-31
EP1379385A2 (de) 2004-01-14
EP1437220A3 (de) 2007-05-02
RU2003130958A (ru) 2005-04-27
CN1498165A (zh) 2004-05-19
US7258065B2 (en) 2007-08-21
CA2533229C (en) 2009-04-14
DE50212961D1 (de) 2008-12-11
US20040112232A1 (en) 2004-06-17
JP2004523393A (ja) 2004-08-05
DK1379385T3 (da) 2009-01-26
EP1379385B1 (de) 2008-10-29
WO2002074542A2 (de) 2002-09-26
EP1437219A2 (de) 2004-07-14
US7021209B2 (en) 2006-04-04
WO2002074542B1 (de) 2003-03-06
DE10152020A1 (de) 2002-10-17
EP1437221A2 (de) 2004-07-14
DE50215012D1 (de) 2011-06-01
JP2006214591A (ja) 2006-08-17
ATE508868T1 (de) 2011-05-15
CA2441848A1 (en) 2002-09-26
DE50215014D1 (de) 2011-06-01
DE10152020C2 (de) 2003-05-08
ATE412515T1 (de) 2008-11-15
EP1393901B1 (de) 2011-04-20
DK1400354T3 (da) 2009-02-23
DE10152021C2 (de) 2003-05-08
ES2360609T3 (es) 2011-06-07
EP1437221B1 (de) 2008-11-26
EP1400354A2 (de) 2004-03-24
DE10152021A1 (de) 2002-10-17
EP1400355B1 (de) 2011-05-18
EP1393901A3 (de) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10113313C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP1461208B1 (de) Vorrichtung zum einstellen von walzen in einer druckmaschine
EP1539495B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum einstellen des anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
DE10113314C2 (de) Fixiereinrichtung
DE10244046B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE102010043971B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines sich längs zwischen einer Walze und einem in seiner Axialrichtung nebeneinander mit mehreren Druckformen belegbaren Formzylinder erstreckenden Abstandes
DE102008002783A1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Walze und/oder eines Zylinders

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref document number: 10152021

Country of ref document: DE

Ref document number: 10152020

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref document number: 10152021

Country of ref document: DE

Ref document number: 10152020

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 10152021

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 10152020

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R071 Expiry of right