DE102008043829B4 - Druckausgleichsvorrichtung einer Einrichtung einer Druckmaschine - Google Patents

Druckausgleichsvorrichtung einer Einrichtung einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008043829B4
DE102008043829B4 DE200810043829 DE102008043829A DE102008043829B4 DE 102008043829 B4 DE102008043829 B4 DE 102008043829B4 DE 200810043829 DE200810043829 DE 200810043829 DE 102008043829 A DE102008043829 A DE 102008043829A DE 102008043829 B4 DE102008043829 B4 DE 102008043829B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
volume
gas
interior
pressure compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810043829
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008043829A1 (de
Inventor
Wolfgang Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200810043829 priority Critical patent/DE102008043829B4/de
Publication of DE102008043829A1 publication Critical patent/DE102008043829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008043829B4 publication Critical patent/DE102008043829B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/40Cylinder lifting or adjusting devices fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic

Abstract

Druckausgleichsvorrichtung einer Einrichtung (02) einer Druckmaschine, wobei die Einrichtung (02) der Druckmaschine ein mit einem Gas oder einem Gasgemisch gefülltes Volumen V01 in ihrem Inneren (01) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, auf sein inneres Volumen V04 bezogen variabler, mit dem inneren (01) der Einrichtung (02) zusammen ein gasdicht abgeschlossenes System bildender Behälter (04) in einer im Inneren (01) der Einrichtung (02) entstehende Änderungen eines Drucks ohne Gasaustausch mit einer Umgebung ausgleichenden Weise angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckausgleichsvorrichtung einer Einrichtung einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der Drucktechnik kommt es immer wieder zu ungewollten Einträgen von Feuchtigkeit in verschiedene Einrichtungen oder Elemente von Druckmaschinen. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise eine Baugruppe sein, beispielsweise ein Walzenschloss oder eine Lagerung eines Reibzylinders. In diesen beiden und in anderen denkbaren Fällen kommt es zu einer Art Kolbenhubbewegung, durch die ein abgeschlossenes Gasvolumen verändert wird. Ist das Volumen gasdicht, so tritt eine Veränderung des Drucks auf, die der Kolbenhubbewegung entgegenwirkt. Es gibt Fälle, in denen eine vollständige Gasdichtheit nicht erwünscht ist. Wird dann das Volumen verringert, so tritt Gas, der Einfachheit wegen meist Luft, wegen der Bestrebung nach einem Druckausgleich aus dem Volumen aus. Das gleiche geschieht, wenn sich das in dem Volumen befindliche Gas aufgrund einer Erwärmung, die beispielsweise aus dem Druckbetrieb resultieren kann, ausdehnt. Wird das Volumen anschließend wieder vergrößert oder abgekühlt, so entsteht ein Unterdruck und es wird wieder Gas oder Luft eingesaugt. Das eingesaugte Gas bzw. die eingesaugte Luft kann Feuchtigkeit enthalten und nach Abkühlen des Gehäuses, welches das Volumen begrenzt, kann es zur Kondensation von Wasserdampf im Inneren des Gehäuses kommen. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Korrosionsgefahr im Inneren der entsprechenden Einrichtung.
  • Durch die DE 101 52 021 C2 ist eine Einrichtung zur Einstellung des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze bekannt, wobei die Vorrichtung einen Walzenhalter und einen Rahmenhalter umfasst, die zur Veränderung des Anpressdrucks der Walze gegeneinander verschoben werden können. Bei diesem Verstellvorgang ändert sich das Volumen des von dem Walzenhalter und dem Rahmenhalter gebildeten Hohlraums. Der resultierende Druckunterschied kann in einem Ein- oder Ausströmen von Gas in den oder aus dem Hohlraum führen, wodurch Feuchtigkeit in das Innere der Vorrichtung gelangen kann.
  • Durch die DE 195 39 502 A1 ist eine Lagerung eines Reibzylinders bekannt, bei der die verwendete Schmiermittelmenge minimal ist. Bei dieser Konstruktion wird ein abgeschlossener Hohlraum geschaffen, dessen Volumen sich durch eine axial oszillierende Reibbewegung eines Zylinders ständig vergrößert und verkleinert. Dabei entstehen Druckschwankungen, die dazu führen können, dass Umgebungsluft und damit Feuchtigkeit von außerhalb des abgeschlossenen Volumens angesaugt wird. Ist ein solches Volumen vollständig luftdicht, so behindert der schwankende Druck die oszillierende Bewegung des Reibzylinders.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckausgleichsvorrichtung einer Einrichtung einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere dann, dass Druckschwankungen im Inneren einer Einrichtung einer Druckmaschine durch ein anpassbares Volumen verhindert werden. Dadurch kommt es nicht mehr zu einer Beeinträchtigung der Einrichtung durch druckschwankungsbedingte Kräfte.
  • Ein weiterer Vorteil besteht dann, dass ein Druckunterschied zwischen einem Inneren und einem Äußeren eines, aus einer Druckausgleichsvorrichtung und einer Einrichtung einer Druckmaschine bestehenden, Systems und ein daraus resultierender Feuchtigkeitsstrom in ein Inneres der Einrichtung weitgehend verhindert wird. Somit kann eine höhere Korrosionsbeständigkeit der entsprechenden Einrichtung erreicht werden und es ist dazu nicht nötig, an ein entsprechendes Volumen angrenzende Teile aus einem rostfreien Material zu fertigen. Dadurch wird eine Standzeit der Einrichtung erhöht und Kosten werden niedrig gehalten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1a) und b) je eine schematische Darstellung eines abgeschlossenen Volumens, das durch eine oszillierende Reibbewegung einer Walze verändert wird;
  • 2a) und b) je eine schematische Darstellung des Volumens aus 1, jedoch über eine Leitung mit einem Behälter einer Druckausgleichsvorrichtung gekoppelt;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Systems ähnlich wie in 2, jedoch ohne Leitung zwischen Einrichtung der Druckmaschine und dem Behälter;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Einrichtung einer Druckmaschine, die nahezu vollständig von einem Behälter einer Druckausgleichsvorrichtung umgeben ist;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Einrichtung einer Druckmaschine, bei der das abgeschlossene Volumen zu einem Großteil von der Einrichtung und nur zu einem kleinen Teil von einem Deckel oder einer Membran gebildet wird.
  • Die Druckausgleichsvorrichtung, im Folgenden kurz Vorrichtung genannt, dient einer Anpassung eines Volumens zum Zweck eines Druckausgleichs bei einer Änderung von Druckverhältnissen im Inneren 01 zumindest einer Einrichtung 02 einer Druckmaschine. Eine solche Einrichtung 02 kann beispielsweise eine Lagerung 02 eines axial oszillierenden Reibzylinders 03 der Druckmaschine oder eine Einrichtung 02 zur Einstellung eines Anpressdrucks einer Walze der Druckmaschine sein. Eine solche Lagerung 02 ist beispielsweise in 1a) und b) dargestellt. Die Vorrichtung kann aber auch mit anderen denkbaren Einrichtungen 02 zusammenarbeiten, die ein sich änderndes Volumen einschließen.
  • Die Vorrichtung umfasst zumindest einen Behälter 04, der gasdicht ist und dessen Volumen V04 sich leicht ändern lässt, d. h. einströmendes Gas muss bevorzugt keine spürbare oder zumindest nur sehr geringe Arbeit verrichten, um das Volumen V04 des Behälters 04 zu vergrößern und umgekehrt wird praktisch keine Energie frei, wenn Gas aus dem Volumen V04 herausbefördert wird. Es wirken also bis auf einen möglicherweise auftretenden Unterdruck keine nennenswerten Rückstellkräfte, die das Volumen V04 des Behälters 04 wieder verkleinern würden. Ein Druck p04 im Inneren des Behälters 04 ist bevorzugt Immer gleich einem die Vorrichtung umgebenden Druck pU. Eine Änderung ΔV04 des Volumens V04 des Behälters 04 ist mindestens in solch einem Ausmal möglich, wie eine zu erwartende Änderung ΔV01 eines Volumens V01 im Inneren 01 der betroffenen Einrichtung 02 der Druckmaschine, d. h. der Behälter 04 kann mindestens so viel Gas aufnehmen, wie die betroffene Einrichtung 02 abgeben muss und kann mindestens soviel Gas zur Verfügung stellen, wie die Einrichtung 02 aufnehmen muss, um jeweils in einem Gesamtvolumen Vg, das aus dem Volumen V01 im Inneren 01 der Einrichtung 02 und dem Volumen V04 des Behälters 04 der Vorrichtung besteht, einen Druck sicherzustellen, der genau dem die Vorrichtung umgebenden Druck pU entspricht.
  • Die Vorrichtung kann auch eine Leitung 06 umfassen, die eine Verbindung zwischen dem Volumen V01 im Inneren 01 der Einrichtung 02 der Druckmaschine und dem Volumen V04 des Behälters 04 herstellt. Ein Volumen im Inneren der Leitung 06 wird als konstant und vernachlässigbar klein angenommen. Die Leitung 06 ist ebenfalls gasdicht. Ein Beispiel ist in 2 zu sehen.
  • Die Vorrichtung kann auch so angeordnet sein, dass sie die Einrichtung 02 der Druckmaschine ganz oder teilweise umschließt, so dass der Behälter 04 als eine flexible Hülle der Einrichtung 02 ausgebildet ist. Der Behälter 04 kann auch so ausgebildet sein, dass er alleine kein Volumen in seinem Inneren einschließt, sondern als ein Deckel oder eine Membran fungiert, die ein Volumen gasdicht abschließt, das im Wesentlichen von anderen Bauteilen, die beispielsweise Bestandteil der Einrichtung 02 der Druckmaschine sein können, gebildet wird. Beispiele dafür sind in 4 und 5 zu sehen.
  • Um den gewünschten Effekt zu erzielen, muss die Einrichtung 02 der Druckmaschine, deren Inneres 01 frei von Feuchtigkeit sein soll, gasdicht sein bis auf eine oder mehrere Öffnungen, die direkt oder über eine Leitung 06 mit dem Behälter 04 verbunden sind. Dadurch, dass sämtliche das Gesamtvolumen Vg begrenzende Bestandteile, also die Einrichtung 02 der Druckmaschine, die Leitung 06, sowie der Behälter 04 gasdicht sind, kann keine Feuchtigkeit in das Innere 01 der Einrichtung 02 der Druckmaschine, der Leitung 06 oder des Behälters 04 eindringen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei einer Herstellung und/oder Montage darauf geachtet, dass keine Feuchtigkeit in das Gesamtvolumen Vg eingebracht wird, da diese sonst nicht mehr entweichen kann. Es ist also ein trockenes Gas oder ein trockenes Gasgemisch im Gesamtvolumen Vg angeordnet. Weiter bevorzugt wird außerdem ein Trockenmittel, beispielsweise Silicagel, in das Gesamtvolumen Vg integriert. in einer anderen Ausführungsform ist das Gesamtvolumen Vg mit trockenem Stickstoff gefüllt.
  • Es ist ebenso denkbar, dass mehrere Einrichtungen 02 einer Druckmaschine mittels Leitungen 06 mit einem oder mehreren Behältern 04 verbunden sind, so dass sich die verwendete Anzahl an Behältern 04 verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Inneres (02)
    02
    Einrichtung, Lagerung
    03
    Reibzylinder
    04
    Behälter
    05
    06
    Leitung

Claims (10)

  1. Druckausgleichsvorrichtung einer Einrichtung (02) einer Druckmaschine, wobei die Einrichtung (02) der Druckmaschine ein mit einem Gas oder einem Gasgemisch gefülltes Volumen V01 in ihrem Inneren (01) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, auf sein inneres Volumen V04 bezogen variabler, mit dem inneren (01) der Einrichtung (02) zusammen ein gasdicht abgeschlossenes System bildender Behälter (04) in einer im Inneren (01) der Einrichtung (02) entstehende Änderungen eines Drucks ohne Gasaustausch mit einer Umgebung ausgleichenden Weise angeordnet ist.
  2. Druckausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Behälter (04) über eine Leitung (06) mit dem Inneren (01) der Einrichtung (02) verbunden ist.
  3. Druckausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsvorrichtung die Einrichtung (02) der Druckmaschine ganz oder teilweise umschließt.
  4. Druckausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsvorrichtung einen Deckel oder eine Membran umfasst, der oder die das Innere (01) der Einrichtung (02) gasdicht abschließt.
  5. Druckausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einrichtungen (02) über zumindest eine Leitung (06) mit zumindest einem gemeinsamen Behälter (04) verbunden sind.
  6. Druckausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem, von der Druckausgleichsvorrichtung und der Einrichtung (02) der Druckmaschine gebildeten, Gesamtvolumen Vg ein trockenes Gas oder ein trockenes Gasgemisch angeordnet ist.
  7. Druckausgleichsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Stickstoff ist.
  8. Druckausgleichsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trockenmittel, in dem Gesamtvolumen Vg angeordnet ist.
  9. Druckausgleichsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockenmittel Silicagel ist.
  10. Druckausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen V01 zumindest teilweise von einem Teil eines axial oszillierenden Reibzylinders (03) begrenzt wird.
DE200810043829 2008-11-18 2008-11-18 Druckausgleichsvorrichtung einer Einrichtung einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE102008043829B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043829 DE102008043829B4 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Druckausgleichsvorrichtung einer Einrichtung einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043829 DE102008043829B4 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Druckausgleichsvorrichtung einer Einrichtung einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008043829A1 DE102008043829A1 (de) 2010-06-02
DE102008043829B4 true DE102008043829B4 (de) 2011-12-01

Family

ID=42133825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043829 Expired - Fee Related DE102008043829B4 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Druckausgleichsvorrichtung einer Einrichtung einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043829B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539502A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-15 Koenig & Bauer Albert Ag Lagerung eines Reibzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE10152021C2 (de) * 2001-03-20 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539502A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-15 Koenig & Bauer Albert Ag Lagerung eines Reibzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE10152021C2 (de) * 2001-03-20 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043829A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115645B4 (de) Batteriegehäuse
DE102004037889B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders und Druckeinheit mit wenigstens drei als Druckwerk zusammen wirkenden Zylindern
EP0347549B1 (de) Walze mit steuerbarem Liniendruck
DE2237294A1 (de) Vorrichtung zum analysieren von speisewasser
DE2229523B2 (de) Verfahren zum Einstellen des Innendruckes in einer Mehrfachscheibe auf zum Montageort unterschiedliche Umgebungsbedingungen
DE1597682A1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von lichtempfindlichen Papieren
DE3306838A1 (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DD296737A5 (de) Walze zur druck- und temperaturbehandlung von bahnfoermigem material
WO2020169471A1 (de) Schutzgehäuse in der explosionsschutzart druckfeste kapselung
DE3329595C2 (de) Walze für einen Folienziehkalander
DE102008043829B4 (de) Druckausgleichsvorrichtung einer Einrichtung einer Druckmaschine
DE102005063395B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders
EP0949433B2 (de) Bremsenzuspannvorrichtung
DE102005045986A1 (de) Druckeinheit
DE102018108731A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konsolidierten mehrlagigen Halbzeugs
AT510290A4 (de) Einrichtung zum trocknen eines maschinenteils mit einer vakuumtrockenkammer
EP2308576A1 (de) Verdampfer
DE102015209966B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines Hydrauliksystems
DE102016016012B3 (de) Batteriegehäuse
DE10333205B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen einer Walze mit zwei weiteren Walzen
DE2558651C3 (de) Wellendichtung mit einem mit der Welle umlaufenden Dichtring
DE102023204357A1 (de) Trägereinheit und Stranggussführungswalzenanordnung, die diese umfasst
DE19852656A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen
DE102018205119A1 (de) Ventileinheit für ein Ventil eines aufblasbaren Körpers
DE10162788A1 (de) Verfahren und Feuchtwerk zur kontaktlosen Befeuchtung eines Zylinders oder einer Walze im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601