DE10101086A1 - Leistungshalbleiter-Moduleinheit - Google Patents

Leistungshalbleiter-Moduleinheit

Info

Publication number
DE10101086A1
DE10101086A1 DE10101086A DE10101086A DE10101086A1 DE 10101086 A1 DE10101086 A1 DE 10101086A1 DE 10101086 A DE10101086 A DE 10101086A DE 10101086 A DE10101086 A DE 10101086A DE 10101086 A1 DE10101086 A1 DE 10101086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module unit
unit according
power semiconductor
border
lead frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10101086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101086B4 (de
Inventor
Joshua Polack
William Grant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Americas Corp
Original Assignee
International Rectifier Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Rectifier Corp USA filed Critical International Rectifier Corp USA
Publication of DE10101086A1 publication Critical patent/DE10101086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101086B4 publication Critical patent/DE10101086B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49861Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/162Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/165Containers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4901Structure
    • H01L2224/4903Connectors having different sizes, e.g. different diameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4905Shape
    • H01L2224/49051Connectors having different shapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • H01L2924/143Digital devices
    • H01L2924/1433Application-specific integrated circuit [ASIC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Eine Leistungs-Moduleinheit für Niederspannungsanwendungen ist ohne isolierendes Metallsubstrat ausgebildet. Die Moduleinheit schließt ein Leistungsgehäuse (50) und eine Anzahl von Leiterrahmen ein, die jeweils leitende Anschlußflächenbereiche (30, 31, 32, 33, 34) einschließen, auf denen ein oder mehrere MOSFET-Bauteile S1 bis S6 elektrisch befestigbar sind. Die MOSFET-Bauteile sind elektrisch miteinander über Drahtkontaktierungen (40, 41) verbunden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leistungshalbleiter-Moduleinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Leistungshalbleiter-Moduleinheiten sind gut bekannt und werden in weitem Umfang verwendet. Typischerweise ist eine Vielzahl von Halbleiterplättchen, wie z. B. Halbleiterbauteile mit MOS-Gate-Steuerung, Thyristoren oder Dioden in verschiedenen Kombinationen, auf einem Substrat-Kühlkörper befestigt, wie z. B. einem IMS (isoliertes Metallsubstrat) oder einem anderen Substrat, und die Halbleiterplättchen sind elektrisch über das Substrat und/oder über Drahtkontaktierungen miteinander verbunden, um eine spezielle Schaltung zu bilden. Eine gedruckte Leiterplatte, die Kleinleistungs-Steuerbauteile enthält, wird ebenfalls von der Moduleinheit gehaltert. Leistungs- und Steueranschlüsse können sich dann von einem Isoliergehäuse aus erstrecken, das das Substrat trägt.
Substrate, die zur Aufnahme der Leistungshalbleiterplättchen verwendet werden, tragen zu einem beträchtlichen Teil zu den Kosten der Leistungs-Moduleinheiten bei, und sie werden daher auf die kleinstmögliche Fläche beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kosten derartiger Moduleinheiten zu verringern, während gleichzeitig eine geeignete Wärmeabfuhr und elektrische Isolation erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Leistungshalbleiter-Moduleinheit ist insbesondere für eine Dreiphasen-Inverter-Moduleinheit geeignet, die kein Substrat für die Leistungshalb­ leiter-Plättchen aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Halbleiterplättchen direkt auf Leiterrahmenansätzen eines Leiterrahmens befestigt, der durch Einsatzformung in dem Modul-Isoliergehäuse eingeformt und von diesem gehaltert ist. Eine wärmeleitende Isolierschicht liegt unter den Leiterrahmenelementen, um diese von einer Kühlkörperhalterung für die Moduleinheit zu isolieren. Es wird kein zusätzliches IMS oder ein anderes Substrat verwendet, wodurch die Kosten der Moduleinheit verringert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Moduleinheit eine Dreiphasen- Inverterschaltung für Fahrzeuganwendungen, beispielsweise für elektrische Servolenkungsmotoren, bilden. Es kann jedoch irgendeine andere gewünschte Schaltung ausgebildet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Leiterrahmen, der bei der vorliegenden Erfindung verwendbar ist,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Leiterrahmens nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Moduleinheit, bevor deren Innenraum mit einem Isolierkunststoff abgedichtet wird,
Fig. 4 eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Moduleinheit, nachdem deren Innenraum gefüllt wurde,
Fig. 5 eine Draufsicht der Moduleinheit nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Fig. 5,
Fig. 7 eine Endansicht der Fig. 5,
Fig. 8 ein Schaltbild eines Beispiels einer Ausführungsform einer Modulschaltung, die durch die Moduleinheit gebildet werden kann.
Es wird zunächst auf Fig. 8 Bezug genommen, in der ein Beispiel für ein elektrisches Schaltbild einer Dreiphasen-Inverterschaltung gezeigt ist, die für Fahrzeuganwendun­ gen geeignet ist, insbesondere für elektrische Servolenkungen. So sind die Anschlüsse 20 und 21 Gleichspannungsanschlüsse, die mit der Fahrzeugbatterie verbunden sein könnten, und Ausgangsanschlüsse U, V und W sind Dreiphasen-Ausgangsanschlüsse, die zur Leistungsversorgung von Wechselstrommotoren oder, mit geeigneter Gleichrichtung, von Gleichspannungsmotoren, wie bürstenlosen Gleichspannungs­ motoren verwendet werden könnten, die sich typischerweise in dem Fahrzeugsystem finden. Es ist eine übliche Dreiphasen-Inverterschaltung gezeigt. Ein ASIC-Bauelement und andere Steuerschaltungsbauteile für die MOSFETs S1 bis S6 können ebenfalls vorgesehen sein, um die Leistungs-MOSFETs S1 bis S6 in einer üblichen Folge zu betreiben. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Niederspannungs­ anwendungen geeignet. Die Halbleiterplättchen der vorliegenden Erfindung sind für eine Nennspannung von 30-75 Volt ausgelegt, und sie sind Halbleiterplättchen von der Größe 4,0 bis 6, wie sie von der Firma International Rectifier Corporation vertrieben werden. Es können auch höhere oder niedrigere Nennspannungen verwendet werden. Beispielsweise können Nennspannungen von bis zu 1000 Volt oder bis herunter zu 10 Volt verwendet werden.
Obwohl die Leistungs-MOSFETs S1 bis S6 als N-Kanal-Bauteile gezeigt sind, könnten auch komplementäre N- und P-Kanal-MOSFETs verwendet werden.
Bei üblichen Moduleinheiten wird die Schaltung nach Fig. 8 üblicherweise unter Verwendung von unverpackten MOSFET-Halbleiterplättchen gebildet, die auf einem IMS- oder DBC-Substrat befestigt und miteinander über das Substrat und Drahtkontaktierungen verbunden sind. Das Substrat würde dann in einem Isoliergehäuse befestigt, und Anschlüsse, wie z. B. die Anschlüsse 20, 21, U, V, W und G1 bis G6 würden sich über die Gehäuseoberfläche hinaus erstrecken, um für einen Anschluß zur Verfügung zu stehen.
Das zur Befestigung der Halbleiterplättchen in dem Gehäuse bei üblichen Modul­ einheiten verwendete Substrat ist aufwendig. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Substrat fortgelassen, wobei die Halbleiterplättchen direkt auf den Leiterrahmen-Verlängerungen der Anschlüsse befestigt sind. Es sei darauf hingewiesen, daß irgendeine beliebige andere Schaltung als ein Inverter gebildet werden kann, und daß irgendeine Art von Halbleiterplättchen oder eine Mischung hiervon, wie z. B. N- und P-Kanal-MOSFETs oder IGBT-Bauteile, Dioden, Thyristoren und dergleichen, verwendet werden und die Vorteile der Erfindung ausnutzen kann. Die Fig. 1-7 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Aufnahme der Dreiphasen-Inverterschaltung nach Fig. 3. Es sei darauf hingewiesen, daß die gleichen Bezugsziffern oder Buchstaben in allen Zeichnungen zur Bezeichnung der gleichen Teile verwendet werden.
Fig. 1 zeigt ein Segment eines langgestreckten leitenden, gestanzten Leiterrahmens, der bei der Erfindung verwendet werden kann. Es ist in üblicher Weise eine Vielzahl derartiger Segmente vorgesehen. Die verschiedenen Segmente des Leiterrahmens werden durch Stege zusammengehalten, die nach der Befestigung der Teile auf dem Leiterrahmen und der Drahtkontaktierung ausgestanzt werden, so daß die Leiterrahmensegmente vereinzelt werden. Eine Hälfte des Leiterrahmens ergibt die Anschlüsse U, V und W, die mit großen Anschlußflächenbereichen 30, 31 bzw. 32 verbunden sind. Diese Anschlußflächenbereiche 30, 31 und 32 nehmen die MOSFET- Halbleiterplättchen S4, S5 bzw. S6 auf. Die andere Hälfte des Leiterrahmens weist Anschlüsse 20 und 21 und einen gemeinsamen Drain-Anschlußflächenbereich 33 auf. Der Anschluß 21 ist weiterhin mit einem Source-Anschlußflächenbereich 34 verbunden. Die Halbleiterplättchen S1, S2 und S3 sind mit dem Anschlußflächenbereich 33 verbunden. Die Halbleiterplättchen S1 bis S6 sind MOSFET-Halbleiterplättchen mit vertikaler Stromleitung, die metallisierte untere Drain- Elektroden und obenliegende Source- und Gate-Elektroden aufweisen. Die untenliegenden Drain-Elektroden können durch Verlöten oder auf andere Weise, beispielsweise durch ein silbergefülltes leitendes Epoxy-Material mit den vergrößerten Leiterrahmen-Anschlußflächenbereichen 30, 31, 32 und 33 verbunden werden.
Nachdem die Halbleiterplättchen S1 bis S6 an ihrem Platz befestigt sind, können sie durch Drahtkontaktierungen verbunden werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, um die Schaltung nach Fig. 8 fertigzustellen. So verbinden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, die Source-Kontaktierungsdrähte 40 die Anschlußflächenbereiche 30, 31 und 32 mit den Source-Elektroden der Halbleiterplättchen S1, S2 bzw. S3, und Source- Kontaktierungsdrähte 41 verbinden die Source-Elektroden der Halbleiterplättchen S4, S5 und S6 mit dem Anschlußflächenbereich 34 und dem Gleichspannungsanschluß 21. Es sei bemerkt, daß diese Kontaktierungsverbindungen nach der Befestigung des Leiterrahmens in seinem Gehäuse hergestellt werden können.
Somit wird nach dem Verbinden der Halbleiterplättchen S1 bis S6 mit ihren verschiedenen Leiterrahmen-Anschlußflächenbereichen der Leiterrahmen durch Einsatzformung in einem Isoliergehäuse 50 angeordnet, und die Leiterrahmen- Überbrückungsabschnitte (außerhalb der gestrichelten Linie in Fig. 1) werden dann entfernt, um die Anschlußflächen voneinander zu trennen, und die Leiterrahmen werden vereinzelt.
Alternativ kann der Leiterrahmen als erstes durch Einsatzformung in dem Isoliergehäuse 50 angeordnet werden, worauf die Leiterrahmen- Überbrückungsabschnitte entfernt werden, wodurch die Anschlußflächen voneinander getrennt werden. Dann können die Halbleiterplättchen S1 bis S6 mit ihren verschiedenen Leiterrahmen-Anschlußflächenbereichen und über Drahtkontaktierungen miteinander verbunden werden.
In jedem Fall werden die Leiterrahmen durch das Gehäuse 50 gehaltert, nachdem der Leiterrahmen beschnitten wurde, wobei sich die Leiter U, V, W, 20 und 21 über den Umfang des Gehäuses 50 hinaus erstrecken. Das Gehäuse 50 kann vorzugsweise aus einem thermisch leitenden Isoliermaterial bestehen, das die leitenden Leiterrahmen- Anschlußflächenbereiche und einen Kühlkörper, auf dem die Moduleinheit befestigt werden kann, voneinander elektrisch isolieren kann. Das Gehäuse 50 muß jedoch nicht aus thermisch leitendem Material hergestellt werden, so daß die Kosten der Moduleinheit verringert werden. Beispielsweise kann das Gehäuse 50 aus einem "Questra"-Kunststoff hergestellt sein, das von der Firma DOW Chemical hergestellt wird, oder es kann aus einem geeigneten PPA hergestellt sein, wie es beispielsweise von der Firma Amoco unter dem Handelsnamen AMODEL vertrieben wird.
Das Gehäuse 50 hat Fenster 51, 52, 53 und 54, um die oberen Oberflächen der Anschlußflächen 32, 31, 30 bzw. 33 freizulegen, so daß ein Zugang an die Halbleiterplättchen S1 bis S6 für den Halbleiterplättchen-Kontaktierungsvorgang geschaffen wird. Eine Umrandung 60 ist einstückig mit dem Gehäuse 50 ausgebildet und umgibt dieses, und Befestigungsöffnungen 61, 62, 63, 64 sind an den Gehäuseecken vorgesehen, um eine Schraubbefestigung zu ermöglichen. Eine untere Schicht 70 aus einem dünnen Isoliermaterial erstreckt sich vollständig über den Boden des Gehäuses 50 und dient zur elektrischen Isolation der Anschlußflächenbereiche 30, 31, 32, 33 und 34 voneinander und von dem Kühlkörper des Benutzers, auf dem das Gehäuse befestigt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Leiterrahmen- Anschlußflächenbereiche dazu dienen, Wärmeenergie, die von den Halbleiterplättchen S1 bis S6 erzeugt wird, über die Leiteranschlüsse und zu der thermisch leitenden Isolierschicht abzuleiten, die in Kontakt mit einem Kühlkörper gebracht werden kann. Ein großer prozentualer Anteil der thermischen Energie wird über die thermisch leitende Isolierschicht abgeleitet, und der Rest kann über die Leiteranschlüsse abgeleitet werden.
Wie dies als nächstes in Fig. 3 gezeigt ist, sind gedruckte Leiterplatten 80 und 81, die Steueranschlüsse G1 bis G6 (Fig. 4 und 5) und zugehörige Kelvin-(Source-) Anschlüsse und Drahtkontaktierungsanschlüsse hierfür tragen, auf den gegenüber­ liegenden oberen Plattform-Endoberflächen des Gehäuses 50 befestigt, und es können geeignete Drahtkontaktierungsverbindungen hergestellt werden.
Nachdem alle Drahtkontaktierungsverbindungen hergestellt sind, kann das Innere der Umrandung 60 des Gehäuses 50 mit einem geeigneten Silikon-Material (Silastik) (Fig. 4 und 5) oder einem Epoxy-Material oder dergleichen gefüllt werden.
Eine Trenneinrichtung 90 kann dann über der Umrandung angeordnet werden. Die Trenneinrichtung kann starr sein, und sie ermöglicht es, daß die Anschlüsse durch sie hindurchlaufen. Die Trenneinrichtung kann eine unbearbeitete Leiterplatte sein, die elektronische Bauteile aufnehmen kann. Eine die Bauteile für die Steuerung der Inverterschaltung enthaltende Leiterplatte kann dann über der Trenneinrichtung 90 angeordnet sein. Aufgrund ihrer Starrheit hält die Trenneinrichtung die Anschlüsse für einen Eingriff mit der die Steuerbauteile enthaltenden Leiterplatte ausgerichtet. Es sei darauf hingewiesen, daß die Moduleinheit nach den Fig. 1-7 kein getrenntes Substrat zur Aufnahme der Halbleiterplättchen S1 bis S6 aufweist und daher verringerte Kosten ergibt.
Obwohl die vorliegende Erfindung bezüglich spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, sind für den Fachmann andere Abänderungen und Modifikationen sowie weitere Anwendungen ohne weiteres zu erkennen.

Claims (12)

1. Leistungs-Moduleinheit für Niederspannungsanwendungen, mit einem isolierenden Formgehäuse mit offenen Ober- und Unterseiten und einer Umrandung, und mit einer Anzahl von Leistungs-Halbleiterbauteilen, die in dem Gehäuse angeordnet und miteinander und mit Leiteranschlüssen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Leiterrahmen vorgesehen ist, der eine Anzahl von koplanaren leitenden Anschlußflächenbereichen (30, 31, 32, 33, 34) und hiermit verbundene leitende Anschlußleitungen (U, V, W, 20, 21) aufweist,
daß die leitenden Anschlußleitungen des Leiterrahmens durch Einsatzformung in die Umrandung (60) eingeformt sind und sich über die Außenoberfläche der Umrandung (60) hinaus erstrecken und die Leiterrahmen-Anschlußflächenbereiche im Inneren der Umrandung (60) haltern,
daß eine Vielzahl von Drahtkontaktierungen zur elektrischen Verbindung der Leistungs-Halbleiterbauteile miteinander und mit den leitenden Anschlußflächen­ bereichen (30, 31, 32, 33, 34) vorgesehen ist, um eine Schaltung zu bilden, und
daß die unteren Oberflächen der Leiterrahmen-Anschlußflächenbereiche im wesentlichen koplanar sind und auf einer Kühlkörperhalterung befestigbar sind, die von der Moduleinheit getrennt ist.
2. Moduleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung eine Dreiphasen-Inverterschaltung (Fig. 8) ist.
3. Moduleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungs-Halbleiterbauteile aus MOSFET-Bauteilen in einer Dreiphasen- Brückenschaltung bestehen.
4. Moduleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die MOSFET- Bauteile eine Nennspannung zwischen 30 und 75 Volt aufweisen.
5. Moduleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltungs-Leiterplatte oberhalb einer vergrößerten Fläche der Umrandung (60) angeordnet ist, um Signale an die Leistungs- Halbleiterbauteile zu liefern.
6. Moduleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Umrandung oberhalb der Ebene des Leiterrahmens mit einem Vergußmaterial gefüllt ist.
7. Moduleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Kunststoff-Formgehäuse ist.
8. Moduleinheit nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der MOSFET-Bauteile eine Drain-Elektrode auf seiner untere Oberfläche und eine Source- und Gate-Elektrode auf seiner oberen Oberfläche aufweist,
daß die Anzahl von leitenden Anschlußflächenbereichen erste, zweite und dritte Anschlußflächenbereiche (30, 31, 32) einschließt, die voneinander isoliert und mit ersten, zweiten bzw. dritten parallelen Anschlußleitern U, V, W verbunden sind, die sich durch die Umrandung (60) erstrecken und in dieser durch Einsatzformung befestigt sind,
daß ein vierter Leiterrahmen-Anschlußflächenbereich (33) mit einer vierten Anschlußleitung (20) verbunden ist, und
daß sich eine fünfte leitende Anschlußleitung (21) parallel zu der vierten Anschlußleitung erstreckt, wobei sich die vierten und fünften Anschlußleitungen durch die Umrandung (60) erstrecken und in dieser durch Einsatzformen befestigt sind,
daß eine erste Gruppe von drei der MOSFET-Bauteile leitend mit ihren Drain-Elektroden mit den ersten, zweiten und dritten Anschlußflächenbereichen (30, 31, 32) verbunden ist,
daß eine zweite Gruppe von drei der MOSFET-Bauteile leitend mit ihren Drain-Elektroden mit dem vierten Anschlußflächenbereich (33) verbunden sind, und
daß die Source-Elektrode der zweiten Gruppe von MOSFET-Bauteilen durch Drahtkontaktierung mit der fünften Anschlußleitung (21) verbunden ist.
9. Moduleinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die MOSFET- Bauteile miteinander verbunden sind, um eine Dreiphasen-Inverterschaltung zu bilden.
10. Moduleinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die MOSFET- Bauteile eine Nennspannung zwischen 30 und 75 Volt aufweisen.
11. Moduleinheit nach einem der Ansprüche 5-10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Anschluß vorgesehen ist, der eine elektrische Verbindung an die Leiterplatte ergibt, wobei der zumindest eine Anschluß elektrisch mit zumindest einem der Leistungs-Halbleiterbauteile verbunden ist.
12. Moduleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermisch leitende, elektrisch isolierende Schicht (70) zwischen den Anschlußflächenbereichen (30, 31, 32, 33, 34) des Leiterrahmens und dem Kühlkörper angeordnet ist.
DE10101086A 2000-01-12 2001-01-11 Leistungs-Moduleinheit Expired - Fee Related DE10101086B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17580200P 2000-01-12 2000-01-12
US60/175,802 2000-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101086A1 true DE10101086A1 (de) 2001-07-26
DE10101086B4 DE10101086B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=22641687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101086A Expired - Fee Related DE10101086B4 (de) 2000-01-12 2001-01-11 Leistungs-Moduleinheit

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6703703B2 (de)
JP (1) JP2001237369A (de)
DE (1) DE10101086B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144323A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Delphi Tech Inc Elektrische Schaltungseinheit, insbesondere Leistungsmodul, und Verfahren zur deren Herstellung
DE10144324A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Delphi Tech Inc Elektrisches Modul
WO2004028226A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-01 Siemens Energy & Automation, Inc. Reversible housing base for motor controller
US7632712B2 (en) 2007-07-06 2009-12-15 Infineon Technologies Ag Method of fabricating a power semiconductor module
CN101453158B (zh) * 2008-12-26 2011-09-21 南京银茂微电子制造有限公司 一种用于小型变频器的功率模块
AT512525A4 (de) * 2012-05-04 2013-09-15 Mikroelektronik Ges Mit Beschraenkter Haftung Ab Leiterplatte, insbesondere für ein Leistungselektronikmodul, umfassend ein elektrisch leitfähiges Substrat
DE102013008193A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Audi Ag Vorrichtung und elektrische Baugruppe zum Wandeln einer Gleichspannung in eine Wechselspannung
WO2018178855A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-04 S.M.E S.P.A. Low inductance half-bridge power module

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6885097B2 (en) * 2000-04-25 2005-04-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Semiconductor device
US7046518B2 (en) * 2001-04-02 2006-05-16 International Rectifier Corporation Power module
FR2833802B1 (fr) 2001-12-13 2004-03-12 Valeo Electronique Module de puissance et ensemble de modules de puissance
EP1363026A3 (de) * 2002-04-26 2004-09-01 Denso Corporation Wechselrichter-integrierter Motor für einen Kraftwagen
US6914357B2 (en) * 2002-06-10 2005-07-05 Visteon Global Technologies, Inc. Electric machine with integrated power electronics
WO2004073065A1 (ja) * 2003-02-14 2004-08-26 Hitachi, Ltd. 半導体素子駆動用集積回路及び電力変換装置
DE10316355C5 (de) * 2003-04-10 2008-03-06 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbeitermodul mit flexibler äusserer Anschlussbelegung
WO2004105220A2 (en) * 2003-05-16 2004-12-02 Ballard Power Systems Corporation Power module system
DE10326321A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-13 Compact Dynamics Gmbh Elektronische Baugruppe zum Schalten elektrischer Leistung
JP4342232B2 (ja) * 2003-07-11 2009-10-14 三菱電機株式会社 半導体パワーモジュールおよび該モジュールの主回路電流値を計測する主回路電流計測システム
US7187551B2 (en) * 2003-08-14 2007-03-06 International Rectifier Corporation Module for solid state relay for engine cooling fan control
FR2859066A1 (fr) * 2003-08-14 2005-02-25 Int Rectifier Corp Module de puissance a grille de connexion formant un insert de moulage
US6933593B2 (en) * 2003-08-14 2005-08-23 International Rectifier Corporation Power module having a heat sink
DE60322449D1 (de) * 2003-11-18 2008-09-04 Hitachi Ltd Steuermodul
US20050128706A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Ballard Power Systems Corporation Power module with heat exchange
US7301755B2 (en) * 2003-12-17 2007-11-27 Siemens Vdo Automotive Corporation Architecture for power modules such as power inverters
US7149088B2 (en) * 2004-06-18 2006-12-12 International Rectifier Corporation Half-bridge power module with insert molded heatsinks
DE102005018941B4 (de) * 2005-04-22 2010-07-08 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil in einem Standardgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
US7547964B2 (en) * 2005-04-25 2009-06-16 International Rectifier Corporation Device packages having a III-nitride based power semiconductor device
EP1897214A2 (de) * 2005-06-30 2008-03-12 Siemens VDO Automotive Corporation Für einen elektrischen antrieb geeignete(s) steuerverfahren, -vorrichtung und -steuerartikel
DE102005039165B4 (de) * 2005-08-17 2010-12-02 Infineon Technologies Ag Draht- und streifengebondetes Halbleiterleistungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US7504733B2 (en) 2005-08-17 2009-03-17 Ciclon Semiconductor Device Corp. Semiconductor die package
US7560808B2 (en) * 2005-10-19 2009-07-14 Texas Instruments Incorporated Chip scale power LDMOS device
US8018056B2 (en) * 2005-12-21 2011-09-13 International Rectifier Corporation Package for high power density devices
US20070165376A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Norbert Bones Three phase inverter power stage and assembly
US7446375B2 (en) * 2006-03-14 2008-11-04 Ciclon Semiconductor Device Corp. Quasi-vertical LDMOS device having closed cell layout
US20070257343A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Hauenstein Henning M Die-on-leadframe (dol) with high voltage isolation
KR101251694B1 (ko) * 2006-07-24 2013-04-05 엘지이노텍 주식회사 인텔리전트 파워 모듈
US20080036078A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Ciclon Semiconductor Device Corp. Wirebond-less semiconductor package
JP5112101B2 (ja) * 2007-02-15 2013-01-09 株式会社東芝 半導体パッケージ
JP2008211945A (ja) * 2007-02-28 2008-09-11 Hitachi Ltd 車両駆動装置
DE102007020618B8 (de) * 2007-04-30 2009-03-12 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zum Herstellen eines festen Leistungsmoduls und damit hergestelltes Transistormodul
DE102008009510B3 (de) * 2008-02-15 2009-07-16 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zum Niedertemperatur-Drucksintern
US7763970B2 (en) * 2008-02-27 2010-07-27 Infineon Technologies Ag Power module
KR101493866B1 (ko) * 2008-02-28 2015-02-16 페어차일드코리아반도체 주식회사 전력 소자 패키지 및 그 제조 방법
JP5107114B2 (ja) 2008-03-28 2012-12-26 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
US7952879B1 (en) * 2008-04-15 2011-05-31 Vlt, Inc. System and apparatus for efficient heat removal from heat-generating electronic modules
DE102008040480A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-28 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Halbleitermodul
KR101073286B1 (ko) * 2008-12-03 2011-10-12 엘에스산전 주식회사 전력용 반도체 모듈
US8049312B2 (en) * 2009-01-12 2011-11-01 Texas Instruments Incorporated Semiconductor device package and method of assembly thereof
JP5201171B2 (ja) * 2010-05-21 2013-06-05 株式会社デンソー 半導体モジュール、および、それを用いた駆動装置
JP5437943B2 (ja) * 2010-07-26 2014-03-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワー半導体ユニット、パワーモジュールおよびそれらの製造方法
CN103262238B (zh) * 2010-09-24 2016-06-22 半导体元件工业有限责任公司 电路装置
EP2624293B1 (de) * 2010-09-28 2018-03-07 Kyocera Corporation Gehäuse für ein Halbleiterbauelement und damit versehene elektronische Vorrichtung
KR101278393B1 (ko) * 2010-11-01 2013-06-24 삼성전기주식회사 파워 패키지 모듈 및 그의 제조방법
US8847381B2 (en) * 2011-01-20 2014-09-30 Kyocera Corporation Semiconductor element housing package and semiconductor device equipped with the same
JP5936310B2 (ja) * 2011-03-17 2016-06-22 三菱電機株式会社 パワー半導体モジュール及びその取り付け構造
DE202011100820U1 (de) 2011-05-17 2011-12-01 Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleiter
JP6368646B2 (ja) 2012-09-20 2018-08-01 ローム株式会社 パワーモジュール半導体装置およびインバータ装置、およびパワーモジュール半導体装置の製造方法、および金型
EP2775520B1 (de) * 2013-03-07 2021-05-05 Infineon Technologies Americas Corp. Open Source Power-Quad-Flat-No-Lead-(PQFN)-Leitungsrahmen
CN104052244B (zh) * 2013-03-14 2019-12-13 珠海格力电器股份有限公司 功率模块
JP6337394B2 (ja) * 2013-07-05 2018-06-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 半導体装置
CN105706233B (zh) * 2013-11-05 2018-11-09 三菱电机株式会社 半导体模块
DE102015108700A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiter-Leistungs-Package und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017163583A1 (ja) * 2016-03-22 2017-09-28 富士電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
JP6694589B2 (ja) * 2016-06-02 2020-05-20 株式会社ジェイテクト パワーモジュール
JP6781021B2 (ja) * 2016-11-29 2020-11-04 モレックス エルエルシー 電子部品
JP1593817S (de) * 2017-03-28 2017-12-25
US10418307B2 (en) * 2017-12-22 2019-09-17 Deere & Company Electronic assembly with a direct bonded copper substrate
US11462974B2 (en) 2018-06-08 2022-10-04 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor module
US11101204B2 (en) 2018-06-08 2021-08-24 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor module
JPWO2019234912A1 (ja) * 2018-06-08 2020-08-27 新電元工業株式会社 半導体モジュール
CN116825768B (zh) * 2020-10-14 2024-02-23 罗姆股份有限公司 半导体模块
CN116034465A (zh) 2020-10-14 2023-04-28 罗姆股份有限公司 半导体模块
CN116936561B (zh) 2020-10-14 2024-05-03 罗姆股份有限公司 半导体模块
DE102021202174A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leistungsmodul, insbesondere für einen Wechselrichter für Elektromaschinen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936864A (en) * 1973-05-18 1976-02-03 Raytheon Company Microwave transistor package
JPS5386576A (en) * 1977-01-10 1978-07-31 Nec Corp Package for semiconductor element
EP0101872B1 (de) * 1982-07-19 1990-01-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Sendeempfangsmodul für optische Nachrichtenübermittlung
US4649416A (en) * 1984-01-03 1987-03-10 Raytheon Company Microwave transistor package
US5001299A (en) * 1989-04-17 1991-03-19 Explosive Fabricators, Inc. Explosively formed electronic packages
JPH0770641B2 (ja) * 1989-03-17 1995-07-31 三菱電機株式会社 半導体パッケージ
DE3916899C2 (de) * 1989-05-24 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung
US5258647A (en) * 1989-07-03 1993-11-02 General Electric Company Electronic systems disposed in a high force environment
US5036381A (en) * 1990-06-15 1991-07-30 Motorola, Inc. Multiple electronic devices within a single carrier structure
EP0547807A3 (en) * 1991-12-16 1993-09-22 General Electric Company Packaged electronic system
JP2864841B2 (ja) * 1992-02-04 1999-03-08 三菱電機株式会社 高周波高出力トランジスタ
JPH06283639A (ja) 1993-03-25 1994-10-07 Sanyo Electric Co Ltd 混成集積回路
US5559374A (en) 1993-03-25 1996-09-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid integrated circuit
US5744752A (en) * 1995-06-05 1998-04-28 International Business Machines Corporation Hermetic thin film metallized sealband for SCM and MCM-D modules
JP3516789B2 (ja) * 1995-11-15 2004-04-05 三菱電機株式会社 半導体パワーモジュール
US5864092A (en) * 1996-05-16 1999-01-26 Sawtek Inc. Leadless ceramic chip carrier crosstalk suppression apparatus
US5677567A (en) * 1996-06-17 1997-10-14 Micron Technology, Inc. Leads between chips assembly
JP3201277B2 (ja) 1996-09-11 2001-08-20 株式会社日立製作所 半導体装置
JP3169578B2 (ja) 1998-03-23 2001-05-28 松下電器産業株式会社 電子部品用基板
JP3674333B2 (ja) 1998-09-11 2005-07-20 株式会社日立製作所 パワー半導体モジュール並びにそれを用いた電動機駆動システム
JP2001085613A (ja) 1999-09-13 2001-03-30 Hitachi Ltd トランスファモールド型パワーモジュール
JP4494587B2 (ja) * 2000-05-11 2010-06-30 古河電気工業株式会社 光半導体素子用パッケージおよび前記パッケージを用いた光半導体素子モジュール
JP3496633B2 (ja) * 2000-10-05 2004-02-16 日本電気株式会社 ヒートシンク及びこれを用いた電源ユニット

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144323A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Delphi Tech Inc Elektrische Schaltungseinheit, insbesondere Leistungsmodul, und Verfahren zur deren Herstellung
DE10144324A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Delphi Tech Inc Elektrisches Modul
WO2004028226A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-01 Siemens Energy & Automation, Inc. Reversible housing base for motor controller
US6841747B2 (en) 2002-09-23 2005-01-11 Siemens Energy & Automation, Inc. System and method for motor controller with a reversible housing base
US7632712B2 (en) 2007-07-06 2009-12-15 Infineon Technologies Ag Method of fabricating a power semiconductor module
CN101453158B (zh) * 2008-12-26 2011-09-21 南京银茂微电子制造有限公司 一种用于小型变频器的功率模块
US10091874B2 (en) 2012-05-04 2018-10-02 Ab Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Circuit board, particulary for a power-electronic module, comprising an electrically-conductive substrate
AT512525B1 (de) * 2012-05-04 2013-09-15 Mikroelektronik Ges Mit Beschraenkter Haftung Ab Leiterplatte, insbesondere für ein Leistungselektronikmodul, umfassend ein elektrisch leitfähiges Substrat
US9648736B2 (en) 2012-05-04 2017-05-09 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Circuit board, particularly for a power-electronic module, comprising an electrically-conductive substrate
AT512525A4 (de) * 2012-05-04 2013-09-15 Mikroelektronik Ges Mit Beschraenkter Haftung Ab Leiterplatte, insbesondere für ein Leistungselektronikmodul, umfassend ein elektrisch leitfähiges Substrat
EP2845453B1 (de) * 2012-05-04 2019-06-12 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leiterplatte, insbesondere für ein leistungselektronikmodul, umfassend ein elektrisch leitfähiges substrat
DE102013008193A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Audi Ag Vorrichtung und elektrische Baugruppe zum Wandeln einer Gleichspannung in eine Wechselspannung
WO2014184030A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Audi Ag Vorrichtung und elektrische baugruppe zum wandeln einer gleichspannung in eine wechselspannung
US9742312B2 (en) 2013-05-14 2017-08-22 Audi Ag Apparatus and electrical assembly for converting a direct voltage into an alternating voltage
WO2018178855A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-04 S.M.E S.P.A. Low inductance half-bridge power module
CN110506384A (zh) * 2017-03-27 2019-11-26 Sme股份公司 低电感半桥功率模块
CN110506384B (zh) * 2017-03-27 2022-02-11 Sme股份公司 低电感半桥功率模块

Also Published As

Publication number Publication date
US20010030362A1 (en) 2001-10-18
US20040026778A1 (en) 2004-02-12
US20060261463A1 (en) 2006-11-23
US6703703B2 (en) 2004-03-09
US7122890B2 (en) 2006-10-17
US7545033B2 (en) 2009-06-09
JP2001237369A (ja) 2001-08-31
DE10101086B4 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101086B4 (de) Leistungs-Moduleinheit
DE102014116383B4 (de) Halbleitergehäuse umfassend ein transistor-chip-modul und ein treiber-chip-modul sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19939933B4 (de) Elektronische Leistungs-Moduleinheit
DE102006060768B4 (de) Gehäusebaugruppe, DBC-Plantine im Wafermaßstab und Vorrichtung mit einer Gehäusebaugruppe für Geräte mit hoher Leistungsdichte
DE102007013186B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69832359T2 (de) Halbleitervorrichtung -anordnung und -schaltungen
DE102006050291B4 (de) Elektronische Baugruppe und Verfahren, um diese zu bestücken
DE102014113787B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Leistungsvorrichtung mit einer Transistoranordnung mit Halbleiterchips zwischen zwei Substraten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006049949B3 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips auf unterschiedlichen Versorgungspotentialen und Verfahren zur Herstelllung desselben
DE102014116382B4 (de) Halbleitergehäuse mit zwei Halbleitermodulen und sich seitlich erstreckenden Verbindern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015012915B4 (de) Anordnung von Halbleiterelementen auf einem Halbleitermodul für ein Leistungsmodul oder entsprechendes Verfahren
DE102006034679A1 (de) Halbleitermodul mit Leistungshalbleiterchip und passiven Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19625240A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015110653A1 (de) Doppelseitiges Kühl-Chipgehäuse und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112008001657T5 (de) Integriertes Leistungsbauelementgehäuse und Modul mit zweiseitiger Kühlung und Verfahren zur Herstellung
DE102007012154A1 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19716113B4 (de) Elektrische Leistungsstrang-Baugruppe
DE212020000492U1 (de) Halbleiterbauteil
DE212018000073U1 (de) Halbleiterbauelement
EP0750345B1 (de) Leistungs-Halbleitermodul
DE102014104497B4 (de) Halbleitergehäuse mit mehreren ebenen und verfahren zu deren herstellung
DE112019001335T5 (de) Halbleitermodul
DE212020000459U1 (de) Halbleiterbauteil
DE102017120747B4 (de) SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung und Verfahren zu seiner Bereitstellung
DE102013106459B4 (de) Elektrothermische Kühlvorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER, 89522 HEIDENHEIM

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AMERICAS CORP., EL SEGUN, US

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL RECTIFIER CORP., EL SEGUNDO, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee