DE102006060768B4 - Gehäusebaugruppe, DBC-Plantine im Wafermaßstab und Vorrichtung mit einer Gehäusebaugruppe für Geräte mit hoher Leistungsdichte - Google Patents

Gehäusebaugruppe, DBC-Plantine im Wafermaßstab und Vorrichtung mit einer Gehäusebaugruppe für Geräte mit hoher Leistungsdichte Download PDF

Info

Publication number
DE102006060768B4
DE102006060768B4 DE102006060768A DE102006060768A DE102006060768B4 DE 102006060768 B4 DE102006060768 B4 DE 102006060768B4 DE 102006060768 A DE102006060768 A DE 102006060768A DE 102006060768 A DE102006060768 A DE 102006060768A DE 102006060768 B4 DE102006060768 B4 DE 102006060768B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing assembly
electrode
semiconductor chip
power semiconductor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006060768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060768A1 (de
Inventor
Henning M. Hauenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Americas Corp
Original Assignee
International Rectifier Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Rectifier Corp USA filed Critical International Rectifier Corp USA
Publication of DE102006060768A1 publication Critical patent/DE102006060768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060768B4 publication Critical patent/DE102006060768B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/62Protection against overvoltage, e.g. fuses, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/15Ceramic or glass substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/552Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/20Resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/14Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/14Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
    • H01L2224/1401Structure
    • H01L2224/1403Bump connectors having different sizes, e.g. different diameters, heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • H01L2224/26152Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers being formed on an item to be connected not being a semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/26175Flow barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32135Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/32145Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/325Material
    • H01L2224/32501Material at the bonding interface
    • H01L2224/32503Material at the bonding interface comprising an intermetallic compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48145Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/731Location prior to the connecting process
    • H01L2224/73151Location prior to the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73153Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/831Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
    • H01L2224/83101Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus as prepeg comprising a layer connector, e.g. provided in an insulating plate member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8312Aligning
    • H01L2224/83136Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members
    • H01L2224/83138Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members the guiding structures being at least partially left in the finished device
    • H01L2224/83139Guiding structures on the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • H01L2224/92242Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
    • H01L2224/92247Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01025Manganese [Mn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01077Iridium [Ir]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2924/15738Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950 C and less than 1550 C
    • H01L2924/15747Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Abstract

Halbleitergeräte-Gehäusebaugruppe (30), umfassend einen Leistungs-Halbleiterchip (31), der erste und zweite ebene parallele Flächen und eine erste Elektrode (33, 34) auf der ersten Fläche sowie eine zweite Elektrode (35) auf der zweiten Fläche und eine Trägerbehausung (32) zum Tragen des Leistungs-Halbleiterchips aufweist, wobei die Trägerbehausung ein DBC-Substrat oder ein IMS-Substrat mit einem dünnen Isolationskörper (41) umfasst, der obere und untere parallele Flächen und eine obere Leitschicht (43) auf den oberen Fläche sowie eine untere Leitschicht (40) auf der unteren Fläche aufweist, wobei die Leitschichten aus einem Metall mit hoher Leitfähigkeit sind; wobei die obere Leitschicht (43) eine darin gebildete Vertiefung (51) aufweist, die eine ebene untere Bahnfläche und einen aufstehenden Rand (52) definiert, der sich um einen Umfang der ebenen unteren Bahnfläche herum erstreckt; sodass die obere Leitschicht (43) im Bereich der unteren Bahnfläche dünner ist als im Bereich des Rands (52), wobei der Leistungs-Halbleiterchip (31) in der Vertiefung (51) angeordnet ist, wobei die zweite Elektrode (35) auf der zweiten Fläche mechanisch und elektrisch an der ebenen unteren Bahnfläche fixiert ist; wobei die erste Fläche des Leistungs-Halbleiterchips (31) mindestens näherungsweise mit der oberen freien Fläche des Rands (52) koplanar ist, und wobei der Rand (52) eine allgemeine U-Form aufweist, oder der Rand (52) die untere Bahnfläche vollständig umschließt, wobei der Rand (52) an seinen gegenüberliegenden Enden offen ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Halbleitergeräte-Gehäusebaugruppen und Prozesse für deren Herstellung.
  • Stand der Technik
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Leistungs- und Stromtragfähigkeiten von Leistungsschaltern wie z. B. MOSFETs und IGBTs sind üblicherweise durch deren Gehäusebaugruppe begrenzt. So bringt die Gehäusebaugruppe einen thermischen und einen elektrischen Widerstand ein, der Leistungsverlust und entsprechende Erwärmung des Halbleiterchips über die vorgegebenen Grenzwerte hinaus verursachen kann.
  • Neben den thermischen Problemen ist beim Schalten hoher Ströme auch die Gehäusebaugruppeninduktivität ein wichtiger begrenzender Faktor. Eine parasitäre Gehäusebaugruppeninduktivität verursacht induktive Überspannung, die den Chip zerstören kann. Ein derartiger Chip kann ein Silizium- oder ein GaN-basierter Chip sein. Dies gilt insbesondere für Gehäusebaugruppen-Technologien nach dem Stand der Technik, die Bonddrähte für die elektrische Verbindung der Oberseitenmetalle des Chips mit einem Stanzgitter (lead frame) oder anderen externen Metallanschlüssen verwenden. Um die induktive Überspannung zu berücksichtigen, muss der verwendete Chip oft eine viel höhere Durchbruchsspannung aufweisen, als es die Anwendung selbst erfordern würde.
  • Daher versuchen Gehäusebaugruppen-Technologien, eine niedrige Induktivität und eine bessere thermische Verbindung zu einem Kühlkörper durch bonddrahtfreie Verbindungstechniken für die Leistungsgeräte zu erreichen. Ein Beispiel eines derartigen Ansatzes ist die DirectFET-Technologie, die beispielsweise in der US 6 624 522 B2 gezeigt ist. Durch Verbinden der Oberseite des Leistungschips, insbesondere des Source- oder des Emitterkontakts eines MOSgate-Gerätes, mit einer größeren Metallfläche gewinnt die Gehäusebaugruppe gleichzeitig eine höhere Stromtragfähigkeit, bessere thermische Eigenschaften und eine niedrigere Induktivität. (Die obere Leistungselektrode wird nachstehend häufig sowohl für MOSFETs als auch für IGBTs als Source bezeichnet.) Andere Techniken verwenden Flip-Chip-Löten des Geräts oder es werden große Metallstreifen oben auf den Chip (Source- oder Emitterkontakt) gelötet, um das thermische und elektrische Verhalten des Geräts (der Vorrichtung) zu verbessern.
  • Ein hauptsächliches Problem größerer Metallkontakte oder Kupferstreifen ist die mechanische Spannung auf dem Chip aufgrund des höheren Wärmeausdehnungs-Koeffizienten von Metall verglichen mit jenem des Chips, wie z. B. eines Siliziumbasierten Chips. Dies mag in Anwendungen mit relativ mäßiger Leistung akzeptabel sein, wie in der Unterhaltungs- und Haushaltselektronik, schafft aber ein schwerwiegendes Zuverlässigkeitsproblem bei Hochleistungs-Anwendungen in rauer Umgebung wie jenen der Kraftfahrzeugelektronik. In derart extremen Anwendungen kann die Wirkung mechanischer Spannungen an den empfindlichen oberen Metallschichten des Chips aufgrund der darunter befindlichen aktiven Schichten größeren Schaden verursachen.
  • Neben den auf dem Chip eingebrachten mechanischen Spannungen können große Metallkontakte wie z. B. jene, die in einem Kupferstreifengerät oder im Gehäusemetall eines DirectFET-Geräts verwendet werden, einen anderen Nachteil beim Langzeitverhalten der Gehäusebaugruppe aufweisen. So neigt die Lötverbindung zwischen dem Chip und dem Metallkontakt dazu, sich schnell zu verschlechtern, wenn größere Temperaturänderungen und -zyklen angewendet werden. Dieser Ausfallmechanismus wird außerdem durch die thermische Nichtübereinstimmung und die unterschiedliche Wärmeausdehnung des Metallkontakts gegenüber dem Chipwerkstoff getrieben. Dies führt zu Mikrorissen und sogar Delamination des Kontakts, was einen Anstieg des thermischen und des elektrischen Widerstands innerhalb der Lötverbindung verursacht. Folglich wird die Leistungseigenschaft der Gehäusebaugruppe beeinträchtigt.
  • Daher verwendet die Metallbehausung des DirectFET-Geräts eine Haftmittelschicht statt eines Lötmittels für die Chipbefestigung der Rückseite des Chips am Inneren der Metallbehausung, um die Wärmeausdehnungs-Ungleichheit zwischen Chip und Metallbehausung zu kompensieren. Haftmittel können besser mit von mechanischen Spannungen induzierten Kräften umgehen und verfallen aufgrund ihrer höheren Flexibilität nicht wie Lötmittel. Jedoch weist eine Haftmittel- oder Klebstoffschicht verglichen mit Lötmittel eine begrenzte Stromtragfähigkeit und einen höheren thermischen Widerstand auf.
  • Aufgrund der oben beschriebenen thermischen Ungleichheitsprobleme verwenden Gehäusebaugruppen für hohe Leistung üblicherweise Substrate wie direkt gebondetes Kupfer (Direct-Bonded-Copper, DBC), das eine bessere Übereinstimmung des Wärmeausdehnungs-Koeffizienten mit Chipsubstraten wie z. B. Silizium bietet. Ein DBC-Substrat umfasst im Allgemeinen eine mittige Isolationsschicht, häufig eine keramische, die auf ihren oberen und unteren Flächen obere und untere Leitschichten aufweist. Diese sind häufig aus Kupfer. Die obere Schicht kann wie gewünscht ausgeformt sein. Diese Technologie wird normalerweise verwendet, indem eine Seite eines Chips mit der oberen Leitschicht des DBC verlötet wird, während der Kontakt der anderen Seite über herkömmliche Drahtbond-Verbindungen hergestellt wird. Was die Kühlung betrifft, ist nur eine Seite des Chips gekühlt, während die andere Seite unter dem thermischen Engpass der Drahtbond-Verbindungen leidet. Ferner ist die Induktivität aufgrund der Drahtbond-Verbindungen relativ hoch. Daher löst die DBC-Substrattechnologie auf nur einer Chipseite zwar das Zuverlässigkeitsproblem, bietet jedoch nicht die besten thermischen und Niedriginduktivitäts-Leistungseigenschaften.
  • Es ist bekannt, zwei DBC-Substrate zu verwenden, die ein Sandwich aus einem oberen und einem unteren DBC-Substrat und einem mittigen Chip bilden. Die DBC-Substrate sind relativ groß, da sie auch die gesamte Schaltung für die Leistungsmodule wie z. B. Halbbrücken-, H-Brücken- oder Vollbrücken-Konfigurationen bereitstellen. Unisolierte Chips werden zwischen dem oberen und unteren DBC verlötet. Die bonddrahtfreie Chipbefestigung, die niedrige Induktivität und die beidseitige Kühlung sind somit angesprochen. Der Hauptnachteil dieser Strukturen sind die hohen Kosten des Verwendens zweier in hohem Masse angepasster DBC-Substrate (da sie die Schaltung bereitstellen), die extrem genau und eben sein müssen, da mehrere unisolierte Chips einer Dicke von 100–300 μm zwischen den Substraten kontaktiert werden müssen. Dies erfordert extreme Genauigkeit, was für die Produktion eine größere Herausforderung darstellt. Daher sind die hohen Kosten und die Fertigungsschwierigkeiten bei einer derartigen DBC-Sandwichtechnologie größere Hindernisse für diese Technik.
  • Ein weiterer Nachteil der oben beschriebenen Gehäusebaugruppen nach dem Stand der Technik ist die Schwierigkeit, der Gehäusebaugruppe Stromerfassungs- und Überstromerfassungs-Funktionen hinzuzufügen. So ist es bekannt, Strommesssensoren in die Anwendung derartiger Gehäusebaugruppen zu implementieren. Diese Sensoren erlauben es einer Schutzschaltung, gefährliche Stromgrenzwerte zu detektieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten, wie z. B. Abschalten eines Systems, Begrenzen des Stroms, Ausführen der Anwendung mit geringerer Leistung durch Herabsetzen von Strom oder Spannung und dergleichen. Diese Stromsensoren sind normalerweise Widerstände, die in einem Stromweg der Anwendung angebracht sind. Derartige Stromsensoren bringen zusätzliche Kosten ein und benötigen Platz für die Anbringung. Stromerfassungsfähigkeiten können auch dem Leistungsgerät selbst hinzugefügt werden. So sind Stromsensoren bekannte MOSFETs, in denen ein kleiner Teil der Strom tragenden Fläche des Chips verwendet wird, um den Stromfluss zu messen und über Kalibrierungstechniken, die gut bekannt sind, den entsprechenden vollen Strom durch die volle aktive Fläche des Geräts (der Vorrichtung) zu ermitteln. Die Nachteile dieses Verfahrens sind:
    • – es benötigt zusätzlichen Platz auf dem Chip;
    • – es ist relativ ungenau und insbesondere
    • – erfordert es ein spezielles Chipdesign/-layout.
  • Ein anderer Nachteil hinsichtlich von Gehäusebaugruppen derartiger Strom erfassender Leistungsgeräte ist es, dass die Stromerfassungsfunktion mindestens zwei Kontaktanschlussflächen mehr benötigt, die ein Spannungssignal liefern, das dem Hauptstromfluss proportional ist. Diese Kontakte sind normalerweise kleine Niedrigleistungs-Kontaktflecken, die über Bonddraht-Verbindungen mit der externen Schaltung verbunden sind. Jene Kontaktanschlussflächen verringern die verfügbare Chipfläche weiter. So wird die bonddrahtfreie Leistungsgehäusebaugruppe viel komplexer, da zwei kleine Kontakte mehr kontaktiert werden müssen und auch das Versehen des Chips mit Löthügeln komplizierter wird.
  • Ein anderer weiterer Nachteil ist die Schwierigkeit des Testens/Untersuchens von Chips mit integrierten Stromerfassungsfunktionen. Die Stromerfassungsoption fügt eine Testzeit hinzu und kann die Ausbeute des Wafers aufgrund von Fehlern der Stromerfassungszellen verringern.
  • Jedoch müssen Motorantriebe, Wechselrichter oder Umrichter, die Leistungsschalter in einer Halb-, Voll- oder H-Brücken-Konfiguration verwenden, den Strom sehr präzise messen und steuern. Wichtig ist, dass die entsprechenden Steuereinheiten eine präzise Rückmeldung des Hauptstroms erhalten (z. B. der Phasenströme in einer Anwendung eines Motorantriebs). Für diese Zwecke werden Sensoren mit relativ hoher Genauigkeit (oft über einen großen Dynamikbereich) benötigt. Deshalb werden hochpräzise Nebenschlusswiderstände, Hall-Sensoren, magnetoresistive Sensoren und dergleichen für diese Art von Stromerfassung verwendet.
  • Die DE 3432449 A1 betrifft ein hermetisch verschlossenes Leistungschipgehäuse. Das Gehäuse hat einen oberen und einen unteren Gehäuseabschnitt, zwischen denen ein Leistungschip angeordnet ist. Der obere Gehäuseabschnitt hat eine dielektrische Platte mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient, der dem des Leistungschips nahekommt. Der Leistungschip ist mit dem unteren Gehäuseabschnitt in elektrischen Kontakt bringbar. Der untere Gehäuseabschnitt ist mit einer nach oben weisenden, konkaven Vertiefung zum Aufnehmen des Leistungschips versehen, wenn das hermetisch verschlossene Leistungschipgehäuse zusammengebaut wird. Es kann eine weitere dielektrische Platte vorgesehen sein, die mit der Unterseite der Kollektorelektrode des Leistungschipgehäuses verbunden wird.
  • Die US 6 072 240 A betrifft ein Halbleiterchip-Gehäuse. Es wird ein IGBT-Modul mit sechs IGBT-Chips beschrieben, die sandwichartig zwischen zwei thermisch hochleitfähigen Isoliersubstraten eingebracht sind. Es sind Elektrodenstrukturen zur Kontaktierung vorgesehen. Es kann ein hervorstehendes Bauteil auf einem Teil der Elektroden vorgesehen sein, um Elektroden zweier verschiedener Substrate miteinander zu verbinden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung ist eine neuartige Hochstrom-Gehäusebaugruppe gemäß Anspruch 1 gebildet, in der eine Vertiefung, die in der oberen Kupferschicht gebildet ist, ein ”Fach” zur Aufnahme eines verdünnten Halbleiterchips wie z. B. eines MOSFETs oder eines IGBTs oder dergleichen bildet. Der Drain-Kontakt (Drain- und Kollektorelektroden werden hierin austauschbar verwendet) ist mit der Fläche der Vertiefung verlötet, und die obere Fläche des Chips ist näherungsweise mit dem Rand der Vertiefung koplanar. Lötfähige Source- (oder Emitter-) und Gate-Kontaktflecken oder entsprechende Löthügel ragen oberhalb der Ebene am Rand hervor. Der Chip kann auch umgedreht und mit der Source-(Emitter-)-Elektrode an den Vertiefungsboden gelötet werden. Der Rand um die Vertiefung kann als Hufeisen (oder U-förmig) geformt sein oder kann eine Form mit einem oder ohne einen unterbrochenen Rand aufweisen.
  • Ein oder mehrere derartige Gehäusebaugruppen können auf einer Wärmesenke angebracht sein, und mehrere Gehäusebaugruppen können eine gemeinsame mittige Isolationsschicht gemeinsam nutzen. Die Gehäusebaugruppen können auf der DBC-Platinenebene gebildet sein und einzeln oder in einstückigen Gruppen von Gehäusebaugruppen vereinzelt werden.
  • Eine obere Wärmesenke kann mit der oberen Kupferschicht einer oder mehrerer Gehäusebaugruppen verbunden sein, um Oberseiten- und somit doppelseitige Kühlung bereitzustellen.
  • Durch die DBC-Isolationsschicht hindurch können ein oder mehrere leitfähige Durchkontaktierungen gebildet sein, um eine Verbindung von oberen Chipelektroden zur unteren DBC-Kupferschicht zu gestatten, um als ein ohmscher Strom-Nebenschlusswiderstand zu wirken. Eine integrierte Schaltungssteuerungsstruktur kann mit der Oberseite derartiger Gehäusebaugruppen zur Steuerung der Geräte in den Schaltungen, die sie enthalten, verbunden sein.
  • Die Erfindung bietet die folgenden Vorteile:
    • a) verbesserte mechanische Eigenschaften:
    • i) beidseitig gekühlte Halbleitergeräte-Gehäusebaugruppe mit reduzierter mechanischer Spannung
    • ii) Werkstoffauswahl mit thermisch zum Siliziumchip passenden Ausdehnungskoeffizienten
    • iii) gesteigerte Zuverlässigkeit aufgrund zueinander passender Wärmeausdehnungs-Koeffizienten
    • b) verbesserte elektrische und thermische Eigenschaften:
    • i) niedrige Induktivität durch Bereitstellen einer großen Kontaktfläche für Source und Drain (oder Emitter/Kollektor) des Chips
    • ii) hervorragende Stromleistungsfähigkeit aufgrund niedrigen elektrischen und thermischen Widerstands, wobei Chipbefestigung mit Löten und große Kontaktflächen verwendet werden
    • iii) elektrische Isolierung (notwendig bei Hochspannungs- und Fahrzeug- und anderen Anwendungen)
    • c) verbesserte Fertigungs- und Handhabungseigenschaften
    • i) vormontierte diskrete Bauteilgehäusebaugruppe, geeignet zur leichten Handhabung und Integration in Leistungsmodule
    • ii) weniger schwerwiegende Genauigkeitsanforderungen für das DBC
    • d) niedrige Fertigungs- und Testkosten aufgrund:
    • i) einer Produktion mit hohen Stückzahlen ohne anwendungsspezifische Anpassung, die durch den Endkunden erfolgen kann
    • ii) Chipbefestigung an der DBC-Behausungsvertiefung kann auf einer DBC-Platine erfolgen statt der Handhabung und der Montage diskreter Chips
    • iii) elektrische/parametrische Endprüfungen nach oder während der Montage können auf der DBC-Platinenebene vor dem Aufteilen der zu Gehäusebaugruppen gebildeten Teile in diskrete Geräte erfolgen
    • iv) Transport zum Endkunden kann unter Verwendung einer DBC-Platinenbaugruppe als Ganzes erfolgen, was ohne die Notwendigkeit eines hoch entwickelten zusätzlichen Transportgehäuses Schutz bietet
    • e) einzigartige Vorteile für den Kunden:
    • i) die vormontierte diskrete Bauteilgehäusebaugruppe passt zum Wärmeausdehnungs-Koeffizienten bekannter Leistungssubstrate und ist daher für eine große Vielzahl von Anwendungen attraktiv
    • ii) Anwendungsflexibilität der zu Gehäusebaugruppen gebildeten diskreten Geräte, die durch den Endkunden leicht zu anwendungsspezifischen Schaltungen kombiniert werden können
    • iii) Anwendungsflexibilität aufgrund verschiedener Chipbefestigungsmöglichkeiten innerhalb der DBC-Behausung wie z. B. auf dem Kopf oder von unten nach oben, die optimale Low- und High-Side-Treiber- oder Halb-/Vollbrückenkonfigurationen nur durch Kombinieren mehrerer mit DBC-Behausung versehener Chips auf einem Leistungssubstrat oder in einem Leistungsmodul bereitstellen
    • iv) Auswahl eines kostengünstigen Werkstoffs durch Anpassen des Keramiktyps der DBC-Behausung an die Anwendungsanforderungen (z. B. Al2O3; AlN; SiN und andere Keramiken)
    • f) einzigartig leichte Implementierung optionaler Merkmale:
    • i) eine zusätzliche EMB-Abschirmungsfunktion ist durch Verwendung der oberen Cu-Schicht der DBC-Behausung verfügbar
    • ii) ein zusätzlicher Wärmeverteiler kann oben auf der DBC-Behausung angebracht werden, während die Unterseite des Chips mit dem gekühlten Leistungssubstrat der Anwendung verlötet ist, wodurch eine hochwirksame doppelseitige Kühlung für höchste Leistungsdichten gegeben ist
    • iii) einfache Kontaktierung zu oder leichte Integration von ”intelligenten Geräten (Vorrichtungen)” wie z. B. einem Gate-Treiber-IC direkt oben auf der Chipgehäusebaugruppe
    • iv) leichte Implementierung von Kontaktanschlüssen für externe elektrische Schnittstellen wie z. B. Leistungs- und Signal-Stanzgitter (lead frame)
    • g) Anwendungsvorteile:
    • i) Aufgrund der oben beschriebenen hohen Flexibilität der Verwendung und aufgrund unterschiedlicher verfügbarer Optionen kann die Erfindung eine große Bandbreite von Anwendungen im Leistungsmanagement-Markt abdecken.
    • ii) Das Hauptanwendungsgebiet liegt bei Hochleistungsschaltungen und -modulen, die hohe Ströme oder hohe Spannungen schalten und niedrige Induktivität und EMB-Abschirmung erfordern. Besonders relevant sind Anwendungen mit hoher Leistungsdichte, die MOSFETs und IGBTs verwenden, und Anwendungen unter rauen Umgebungsbedingungen oder schwierigen Temperaturzyklus-Anforderungen wie Kraftfahrzeugfunktionen oder sicherheitskritische Funktionen mit hohen Zuverlässigkeitsanforderungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht einer Gehäusebaugruppe der Erfindung.
  • 2 ist ein Schnitt durch 1 entlang der Schnittlinie 2-2 in 1.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der 1 und 2 und zeigt alternative Ausrichtungen für den Halbleiterchip der Gehäusebaugruppe.
  • 4 und 4A sind Draufsichten einer alternativen Struktur für die Gehäusebaugruppe der Erfindung.
  • 5 ist eine Draufsicht einer weiteren Alternative der Gehäusebaugruppe nach den 1, 2 und 3, wobei der Chip umgekehrt ist.
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ausführungsform nach 5.
  • 7 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei welcher im DBC-Substrat eine ohmsche Nebenschlusswiderstands-Durchkontaktierung gebildet ist.
  • 8 ist ein Schnitt durch 7 entlang der Schnittlinie 8-8 in 7 und zeigt ferner einen MOSFET-Chip in der Vertiefung in der oberen Kupferschicht des DBC-Wafers.
  • 9 ist ein Schnitt durch die Gehäusebaugruppe der Erfindung wie jene nach 2, die aber ferner Lötstoppvertiefungen enthält, um den Chip während des Lötmittelaufschmelzens zu positionieren.
  • 10 ist eine Draufsicht der 9.
  • 11 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Gehäusebaugruppe nach 9 mit mehreren ohmschen Nebenschlusswiderstands-Durchkontaktierungen im DBC-Wafer.
  • 12 zeigt eine DBC-Platine, bei welcher die Gehäusebaugruppen der Erfindung im Wafermaßstab verarbeitet und einzeln oder in ausgewählten Gruppen vereinzelt werden können.
  • 13 zeigt eine Anordnung mehrerer Gehäusebaugruppen auf einer gemeinsamen Wärmesenke mit ebenfalls einer oberen Wärmesenke.
  • 14 zeigt eine Baugruppe wie jene nach 13, wobei benachbarte Gehäusebaugruppen sich eine gemeinsame mittige Isolationsschicht des DBC teilen.
  • 15 zeigt eine Aufstellung von mindestens zwei Gehäusebaugruppen mit ohmschen Durchkontaktierungs-Nebenschlusswiderständen und mit Metall-Schnittstellen-Anschlüssen für die Gehäusebaugruppe.
  • 16 zeigt eine Baugruppe ähnlich jener nach 13, wobei eine EMB-Abschirmungsplatte oben auf der Gehäusebaugruppe ist und eine Vorrichtung einen ohmschen Nebenschlusswiderstand aufweist.
  • 17 zeigt eine Baugruppe wie jene nach 16, wobei integrierte Steuerungsschaltungen (Steuerungs-ICs) oben auf den einzelnen Geräten angebracht sind.
  • 18 zeigt eine Baugruppe mit zu Gehäusebaugruppen gebildeten ICs, die an den Oberseiten der Leistungsgeräte befestigt sind.
  • 19 zeigt eine noch weitere Baugruppe der neuartigen Gehäusebaugruppe der Erfindung mit einem IC, der den beiden Vorrichtungen gemein ist.
  • 20 zeigt eine weitere Baugruppe, wobei ein IC sowohl die oberen als auch die unteren Kontakte eines Leistungsgeräts mit einem ohmschen Durchkontaktierungs-Nebenschlusswiderstand zusammenzieht.
  • 21 zeigt eine neuartige Baugruppe der Erfindung, wobei eine Platine oben auf den Leistungsgeräten angebracht und mit diesen verbunden ist.
  • 22 zeigt eine neuartige Baugruppe gemäß der Erfindung mit einer EMB-Abschirmung, einer ”intelligenten” Platine und einem aus Kunststoff ausgeformten Körper.
  • Ausführungsbeispiel
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1, 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform des Halbleitergeräts 30 der Erfindung. Das Halbleitergerät 30 umfasst einen Halbleiterchip 31 und ein Gehäuse 32.
  • Der Halbleiterchip 31 kann ein Silizium-basierter Vertikalleitungs-Leistungs-MOSFET sein, der auf einer Fläche eine Source-Elektrode, die einen Löthügel 33 aufnimmt, und eine Gate-Elektrode aufweist, die einen Löthügel 34 aufnimmt, und auf seiner gegenüberliegenden Fläche eine Drain-Elektrode, die eine Löttablette 35 aufnimmt. Es ist anzumerken, dass anstelle der Löthügel lötfähige Metall-Kontaktflecken verwendet werden können und anstelle der Löttablette eine Lötpaste verwendet werden kann. Während der Chip 31 als Siliziumchip gezeigt ist, kann er aus jeder Art von Halbleiterwerkstoff bestehen, einschliesslich Galliumnitrid-basierter Vorrichtungen, Siliziumcarbid-Vorrichtungen und dergleichen. Ferner kann der Chip 31, während er als Leistungs-MOSFET beschrieben ist, jede Art von Halbleitervorrichtung sein, einschließlich eines Bipolartransistorchips, eines IGBT-Chips, eines Breakover-Gerätechips, eines Diodenchips und dergleichen. Der Begriff MOSgate-Gerät ist dafür gedacht, jedwede Art von Halbleiterschaltvorrichtung mit Leistungselektroden auf mindestens einer Fläche derselben und einem Gate zum Schalten der Vorrichtung zwischen Ein- und Aus-Zuständen zu bezeichnen. Die Begriffe Source-Elektrode oder Source-Kontakt sind dafür gedacht, die Source eines MOSFETs oder den Emitter eines IGBTs zu identifizieren. In ähnlicher Weise sind die Begriffe Drain-Elektrode oder -Kontakt und Kollektorelektrode oder -kontakt dafür gedacht, austauschbar verwendet zu werden.
  • Das Gehäuse 32, das mit der Erfindung verwendet wird, kann ein Wafer sein, der aus einer unteren Leitschicht 40, die an ihrer unteren Fläche an eine Isolationsschicht 41 gebondet ist, und einer oberen Leitschicht 43 besteht, die an die Isolationsschicht an ihrer Oberseite gebondet ist. Diese Art von Struktur wird als ”DBC” bezeichnet. Gemäß der Erfindung ist die Leitschicht 43 ausgeformt, eine Vertiefung 50 aufzuweisen, die darin geätzt oder anderweitig gebildet ist und eine ebene untere Fläche 51 aufweist, die mindestens teilweise von einem Rand 52 umgeben ist. Die Flächen der Vertiefung 51 und des Rands 52 können beschichtet, beispielsweise vernickelt, sein, um die Lötmittelbenetzung zu optimieren und die Behausung gegen Oxidation zu passivieren und um die Zuverlässigkeit durch Ändern der intermetallischen Verbindung zwischen Lötmittel und dem Kupfer und dem Silizium oder anderen Werkstoffen des Chips zu ändern, der mit Fläche 51 zu verlöten ist.
  • Die leitfähigen Werkstoffe, die für die Leitschichten 40 und 43 verwendet werden, können aus jedem Metall mit hoher Leitfähigkeit bestehen, wie z. B. und vorzugsweise Kupfer, obgleich andere Metalle verwendet werden können. Die Mittelschicht 41 kann aus jeder guten elektrischen Isolation bestehen, um die Schichten 40 und 43 voneinander zu isolieren, und könnte eine Keramik sein, vorzugsweise Al2O3. Als weitere Beispiele können auch AlN und SiN verwendet werden. Die Schichten 40 und 43 können irgendeine gewünschte Dicke aufweisen, typischerweise 300 μm, können aber auch irgendeine andere gewünschte Dicke haben, typischerweise zwischen 300 und 600 μm. Derartige DBC-Werkstoffe sind handelsüblich und werden üblicherweise in Halbleitergerätemodulen verwendet, wo die Kupferschichten 40 und 43 elektrisch zu isolieren sind, aber in thermischer Verbindung zu stehen haben, damit Wärme, die in einer Schicht erzeugt wird, durch die Isolationssperre 41 hindurch zu der anderen Leitschicht fliessen kann.
  • Gemäß der Erfindung weist die Vertiefung 51 eine ausreichende Tiefe auf, um Lötschicht 35, die typischerweise weniger als etwa 100 μm dick sein kann, und den Chip 31 aufzunehmen, der typischerweise auf weniger als etwa 100 μm verdünnt sein kann. In dem Beispiel der 1 ist der Chip 70 μm dick und das Lötmittel 35 etwa 100 μm dick, wobei eine 130 μm dicke Kupferbahn zwischen der Fläche 51 und der oberen Fläche der Isolationsschicht 41 verbleibt.
  • Der Chip 31 ist zweckentsprechend mit der Fläche 50 der Vertiefung 50 verlötet, wobei die obere Fläche des Chips 31 mindestens näherungsweise mit der Oberseite des Rands 52 koplanar ist. Löthügel 33 und 34 ragen oberhalb dieser Ebene hervor, so dass die Gehäusebaugruppe umgedreht werden kann und die Kontakthügel mit Leiterbahnen auf einer Platine verlötet werden können, ohne dass Drahtbond-Verbindungen notwendig sind. Alternativ können anstelle der Löthügel lötfähige Kontaktflecken zur späteren Lötbefestigung verwendet werden. Wärme, die bei Chip 31 während seines Betriebs erzeugt wird, wird durch Keramik 41 hindurch zur Kupferschicht 40 geleitet, die Wärme aus der Gehäusebaugruppe abführen kann und insbesondere thermisch mit einer Wärmesenke verbunden sein kann, die elektrisch gegenüber dem Drain 35 und der Leitschicht 40 isoliert wird.
  • Während eine relativ große Lücke zwischen dem äußeren Umfang des Chips 31 und der Innenfläche des Rands 52 gezeigt ist, kann dieser Zwischenraum auf das kleinste Maß verringert werden, das mit leichter Fertigung und Bequemlichkeit im Einklang steht. Ferner kann die verbleibende Lücke mit einem Isolationswulst gefüllt werden.
  • 3 zeigt an Stellen 3A und 3B schematisch zwei andere mögliche Ausrichtungen für den Chip 31.
  • Der Rand 52 der Kupferschicht 43 ist in 1, 2 und 3 als Hufeisen- oder U-Form gezeigt. Andere Konfigurationen können verwendet werden. Beispielsweise ist in 4, worin Bauteile ähnlich jenen nach 1, 2 und 3 dieselben Bezugszeichen aufweisen, die Vertiefung 51 in der Schicht 43 vollständig durch einen Rand 52 umschlossen. 4A zeigt eine andere Ausführungsform, in welcher beide Enden des Randes 43 entfernt oder geöffnet sind, um den Kontakt zu den Gate- und Source-Kontakten 34 bzw. 33 zu vereinfachen. Ferner tritt in der Ausführungsform nach 4A während des Ausformens oder der Gelbefüllung ein Lufteinschluss weniger wahrscheinlich auf.
  • Die 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung, und wie dies nachstehend bei allen Zeichnungen der Fall sein wird, identifiziert dasselbe Bezugszeichen ähnliche Bauteile. Die 5 und 6 zeigen den Chip 31 nach den 1 bis 4 umgedreht, so dass die Source- und Gate-Hügel (oder die äquivalenten Hügel eines IGBTs oder dergleichen) der vertieften ebenen Fläche 51 gegenüberliegen. So ist in den 5 und 6 die obere Kupferschicht 43 nach den 1 bis 4 in Segmente 43a und 43b, mit jeweiligen Randsegmenten 52a und 52b und ebenen Vertiefungs-Bodenabschnitten 51a und 51b getrennt. Eine kurze Zunge 65 erstreckt sich von dem Vertiefungskörper 51b. Der umgedrehte Chip 31 kann dann verlötet werden, wobei der Source-Hügel 33 mit der Fläche 51a verlötet ist und der Gate-Hügel 34 mit der Fläche 51b verlötet und gegenüber Source-Hügel 33 durch die Lücke 66 in der oberen Leitschicht 43a43b isoliert ist.
  • Die 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher mindestens ein ohmscher Strom-Nebenschlusswiderstand in einer Gehäusebaugruppe 70 (8) gebildet ist. So weist die Isolationsschicht 41 in 7 eine Durchgangsöffnung 71 auf, die gebohrt oder anderweitig gebildet ist, bevor die Kupferschichten 40 und 43 daran gebondet werden. Die Durchgangsöffnung 71 kann auch gebildet werden, nachdem die Schichten 40 und 43 an die Isolierung 41 gebondet sind. Ein geeigneter elektrisch leitfähiger Werkstoff 72 (8) füllt dann die Öffnung 71, um die Schichten 40 und 43 zu verbinden und einen Nebenschlusswiderstand zu bilden.
  • Der erforderliche Nebenschlusswiderstand hängt von der Anwendung ab und kann größer als gewünschte 0,1 mΩ dimensioniert sein, obgleich jeder Widerstandswert geschaffen werden kann. Der Wert des Nebenschlusswiderstands wird ein Kompromiss zwischen dem akzeptablen Leistungsverlust innerhalb des Nebenschlusswiderstands und dem Spannungsabfall 73 über dem Nebenschlusswiderstand 72 sein. Man beachte, dass der Nebenschlusswiderstand 72 in den Wärmeweg der Gehäusebaugruppe 70 integriert ist und automatisch durch die Wärmesenke oder andere Wärmemanagementkühlung für den Chip 31 gekühlt wird.
  • Der Widerstand des Nebenschlusswiderstands 72 wird von der Geometrie und der Länge des Durchgangslochs 71 und dem spezifischen Widerstand des Werkstoffs des Nebenschlusswiderstands 72 abhängen. Das Loch 71 ist mit einem kreisförmigen Querschnitt gezeigt, es könnte aber jede andere Form aufweisen. Seine Länge wird jene der Isolationsschicht sein, die bei einer Keramik, wie z. B. Al2O3, von 300 μm bis 600 μm beträgt.
  • Der für Nebenschlusswiderstand verwendete Werkstoff 72 kann irgendein gewünschter Leiter sein, beispielsweise Kupfer oder Lötmittel, oder kann aus Werkstoffen wie z. B. Manganin sein, die einen relativ niedrigeren Wärmekoeffizienten des Widerstandes aufweisen. Auch können mehrere parallele Nebenschlusswiderstände verwendet werden, die gleichmäßig oder symmetrisch über die Fläche der Isolationsschicht 21 verteilt sind, in 7 durch gepunktete Kreise 72a, 72b, 72c gezeigt, die unter der relevanten Chipelektrode liegen. Dies bietet den Vorteil niedrigerer Induktivität, höheren Nebenschlussstroms und gleichmäßigerer Verteilung des Nebenschlussstroms.
  • Als Nächstes bezugnehmend auf 9, 10 und 11 ist dort eine Lötstoppstruktur gezeigt, die den Chip 31 während der Chipbefestigung sicher auf der Fläche 51 des Geräts oder der Gehäusebaugruppe 70 nach 8 anordnet und den Chiprand davon abhält, den Rahmen 52 zu kontaktieren. So sind mehrere Vertiefungen 80 um den gewünschten Ort von Chip 31 herum gebildet, um den Chip während des Chipbefestigungs-Aufschmelzprozesses selbsttätig auszurichten. Die Vertiefungen 80 weisen vorzugsweise die abgerundete Unterseitenform auf, die bis auf die Keramik 41 herunterreicht.
  • Es ist auch möglich, einen Isolierlack oder sonstiges Lötstoppmittel innerhalb des Rahmens 52 zu verwenden. Es kann ein ”sanfter Lötprozess” verwendet werden, wobei die Tablette 35 wie gezeigt statt einer Lötpaste mit Flussmittel verwendet wird, die ebenfalls verwendet werden kann. Bei Verwendung der Löttablette 35 kann der Lötprozess durch Bildung einer Gas-Atmosphäre vonstatten gehen, um starke Bewegung des Chips innerhalb der DBC-Behausung während des Lötprozesses zu vermeiden. Jedoch wirken die Vertiefungen 80 als Lötstopp und stellen außerdem einen Abbau mechanischer Spannung innerhalb der Behausung für die Bondkraft zwischen dem Kupfer und der Keramik während Temperaturzyklen bereit.
  • Um die Kosten der Gehäusebaugruppe zu minimieren, können die einzelnen Gehäusebaugruppen 70 nach 8 (oder 30 nach 1) gleichzeitig auf einer DBC-Platine gebildet und dann von der Platine vereinzelt werden. So ist eine DBC-Platine 90 in 12 gezeigt. Derartige Platinen werden in Größen wie z. B. 5'' × 7'' oder 4'' × 6'' produziert und weisen eine durchgehende mittige Keramikschicht 41 mit oberen und unteren Kupferschichten auf. Diese Schichten können gleichzeitig maskiert und geätzt werden, um die einzelnen Gehäusebaugruppen 70 (oder 30) mit den Vertiefungen 52 in der oberen Schicht wie in den vorherigen Figuren und mit anderen Merkmalen zu definieren, wie z. B. den Nebenschlusswiderständen 72 und Vertiefungen 80 (9 und 10). Nach dem Ausformen der Gehäusebaugruppen und der Straßen 95 zwischen den Gehäusebaugruppen können verschiedene Chips 31 in die Gehäusebaugruppenorte geladen werden. Man beachte, dass die Nebenschlusswiderstände getestet werden können, bevor die Chips 31 montiert und an Ort und Stelle verlötet werden, und jede Gehäusebaugruppe vor Vereinzelung der Gehäusebaugruppen getestet werden kann. Ferner können die Chips, die in die Gehäusebaugruppen geladen werden, unterschiedliche Chips sein wie z. B. Kombinationen von MOSFETs, IGBTs, Dioden und dergleichen.
  • Um Ausbeutenverlust zu verringern, ist es sehr wünschenswert, die Werte der Nebenschlusswiderstände 72 zu testen, bevor irgendein Silizium- oder sonstiger Chip in der jeweiligen Gehäusebaugruppe angebracht wird. Nachdem Tests auf Waferlevel durchgeführt sind, können die DBC-Behausungen durch Sägen, Stanzen oder physikalisches Brechen an den Straßen 95 vereinzelt werden.
  • Man beachte, dass die Gehäusebaugruppen in Gruppen von zwei oder mehr Gehäusebaugruppen vereinzelt werden können. Zwei-Gehäusebaugruppen-Gruppen sind in der rechten Hälfte der 12 gezeigt und können so montiert werden, wie es in Verbindung mit 14 beschrieben wird.
  • Man beachte auch, dass die Durchkontaktierungen an ausgewählten Stellen der Gehäusebaugruppen auf der Platine 90 und an ausgewählten Stellen einer Gruppe von Gehäusebaugruppen entfallen können.
  • Die Bildung der Gehäusebaugruppen auf der Platine 90 weist Vorteile in Verbindung mit dem Versand von Gehäusebaugruppen an einen Kunden auf. So können die Platinen an einen Kunden intakt versendet und durch den Benutzer am Standort des Benutzers vereinzelt werden. Die Platinen können für den Versand durch eine geeignete Folie geschützt werden und für ein leichtes Abbrechen oder Vereinzeln durch den Endbenutzer vorgeritzt werden.
  • 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22 zeigen verschiedene Anwendungen von Gehäusebaugruppen 30 und 70 in Mehrgeräte-Gehäusebaugruppen, wobei dort die Einbeziehung integrierter Schaltungen zur Stromsteuerung eingeschlossen ist.
  • Zuerst bezugnehmend auf 13, ist dort ein unteres DBC-Substrat 110 gezeigt, das eine obere ausgeformte Leitschicht 111, eine untere Leitschicht 112 und eine thermisch leitfähige Keramik-Isolationsschicht 113 aufweist. Die untere Leitschicht 112 des DBC-Trägers 110 kann mit einer massiven Wärmesenke 120, die ein wassergekühlter massiver Kupferblock sein kann, durch Lötmittel 121 verlötet oder anderweitig adhäsiv verbunden sein. Die Keramikschicht 113 isoliert die ausgeformte Leitschicht 111 elektrisch von der Wärmesenke 120. Man beachte, dass DBC 110 durch eine IMS(isoliertes Metallsubstrat)-Struktur ersetzt werden kann.
  • Das Leitermuster 111 auf DBC 110 nimmt die Gehäusebaugruppen 30 wie gezeigt auf. Die Leiter 43 werden durch Lötschichten 130 mit dem Muster 111 verlötet, und Source-Hügel 33 werden mit dem Muster, wie gezeigt, verlötet. Die Gate-Hügel werden mit isolierten ausgeformten Anschlussflächen auf das Muster 111 an Stellen verlötet, die in 13 nicht zu sehen sind. Das Muster 111 verbindet dann die beiden Gehäusebaugruppen 30 wie gewünscht miteinander, um die gewünschte Schaltung zu definieren, wie z. B. eine Halbbrücke oder dergleichen.
  • Eine weitere leitfähige Wärmesenke oder Platte 131 kann durch Lötmittel oder einen leitfähigen adhäsiven Klebstoff an den leitfähigen Segmenten der Vorrichtungen 30 befestigt werden, um eine zusätzliche doppelseitige Kühlung für Geräte 30 bereitzustellen. Die leitfähige Platte 131 ist durch die Isolationsschichten 31 elektrisch gegenüber den Vorrichtungen 30 isoliert.
  • Die 14 zeigt eine Baugruppe wie jene nach 13, wobei jedoch eine Gruppe 140 von zwei Vorrichtungen 30 mit einer gemeinsamen Keramikschicht 141 auf einem ausgeformtem Leiter 111 angebracht ist. Die Gruppe 140 kann jene sein, die beispielsweise in 12 unten rechts in der Figur gezeigt ist, mit oder ohne die Nebenschlusswiderstände 72.
  • Die 15 zeigt die Baugruppe von Vorrichtungen 70 nach 8, wobei Nebenschlusswiderstände 72 in der Art und Weise nach 13 für die Vorrichtungen 30 angebracht sind. Die 15 zeigt die Verwendung einer externen Anschlussschiene oder eines Anschlussstanzgitters mit Anschlüssen 150 und 151, die mit der Kupferschicht 40 der linken Vorrichtung 70 bzw. mit dem ausgeformten Leiter 111 verbunden sind. Die Anschlüsse 150 und 151 können Anschlüsse zur Verbindung mit externen Schaltungen bereitstellen, und Anschluss 150 kann eine zweite Ebene der Schaltung zur Anbringung von DC-Bus-Kondensatoren oder anderen Bauteilen bilden, die für Schaltanwendungen wie z. B. Wechselrichter und dergleichen notwendig sind. Die Anschlüsse 150 und 151 können wie gewünscht angewinkelt sein oder gerade Leiter sein und erstrecken sich über die Grenzen des DBC 110 hinaus. Es können ebenfalls kleinere Signalverbinder zum Verbinden der Gates von Geräten 31 mit einem Treiber-IC, oder um Verbindungen mit Sensoren wie z. B. Temperatur-, Spannungs- und Stromsensoren auf dem ausgeformten Leiter 111 zu schaffen, bereitgestellt werden.
  • Die 16 zeigt eine Baugruppe wie jene nach 13 und 15, wobei die Vorrichtungen 70 und 30 auf dem DBC 110 angebracht sind. Die 16 zeigt auch einen hinzugefügten Kupferkontakt 150 und eine Metallplatte 151 mit einer Lötschicht 152, um die Platte 151 mit den Leitern 40 und 150 und somit mit dem ausgeformten Leiter 111 zu verlöten. Die Platte 151 wirkt als EMB-Abschirmungsplatte, die den Bedarf eines zusätzlichen EMB-Filternetzes verringert, was in Kraftfahrzeug-Anwendungen wichtig ist. Die Platte 151 wirkt außerdem als eine obere Wärmesenke für die Gehäusebaugruppen 30 und 70.
  • Die 17 zeigt die Gehäusebaugruppe nach 16, wobei ein schematisch gezeigter IC-Chip 160 oben auf der Vorrichtung 70 durch Lötmittel 161 angebracht ist und mit dem Chip 31 in der Vorrichtung 70 durch Drahtbond-Verbindungen 162, 163 über (nicht gezeigte) Leiterbahnen verbunden ist. Ein anderer Steuer-IC-Chip 170, der Perlenkontakte 171 aufweist, ist oben auf der Vorrichtung 30 angebracht und ist mit dem Chip 131 durch Bahnen verbunden, die wiederum nicht gezeigt sind. Die ICs 160 und 170 können von jedweder gewünschten Art sein, wie z. B. Gate-Treiber, Motortreiber, Bewegungssteuerungs-ICs, E/A-Kommunikations-ICs und dergleichen bis hin zu Mikrocontroller-Funktionen. Die Bahnverbindungen können mittels Durchkontaktierungen durch die Isolationsschichten 41 hindurch gebildet sein. Insbesondere ist der IC-Chip 160 auf der Rückseite mit dem Leiter 40 durch Lötmittel 161 verlötet und dann über Drahtbond-Verbindungen mit dem Chip 31 verbunden. Der unisolierte IC 170 ist durch Flip-Chip-Löten mit der Oberseite der Vorrichtung 30 verbunden, die ein geeignetes strukturiertes Muster aufweisen wird, um zur Perlenrasteranordnung des IC 170 zu passen.
  • Die 18 zeigt eine Baugruppe wie jene nach 17 mit zwei Vorrichtungen 30, wobei im Voraus als Gehäusebaugruppe gebildete ICs 180 und 181 statt der unisolierten Chips 160 bzw. 170 in 17 verwendet werden. Nicht gezeigte Durchkontaktierungs-Durchführungen können verwendet werden, um Verbindungen von den ICs 180 und 181 zum Chip 31 herzustellen.
  • Die 19 zeigt die Baugruppe nach 14, wobei ein als Gehäusebaugruppe gebildeter IC 190 mit den zwei DBC-Behausungen in der Zusammenstellung 140 verlötet ist. Die Flächen der Kupferschichten 40 werden in geeigneter Weise ausgeformt sein, um zu den mehreren IC-Anschlüssen 191, 192 (nur zwei gezeigt) zu passen und diese aufzunehmen.
  • Die 20 zeigt eine Gerätebaugruppe für eine einzelne Vorrichtung 72, wobei ein IC 200 mit der ausgeformten Oberseite der Leitschicht 40 und mit einem Leiter 201 verbunden ist, der mit dem Leitermuster 111 verbunden ist. Ein externer Schnittstellenanschluss 202 ist durch Lötmittel 203 mit der Schicht 40 verlötet und kann andere externe Elemente aufnehmen. Diese Anordnung gestattet, dass der IC 200 den Spannungsabfall an dem Nebenschlusswiderstand 72 misst und eine geeignete prädiktive Schaltung (nicht gezeigt) versorgt und steuert.
  • Die 21 zeigt die Struktur nach 17, wobei eine Schaltungsplatine 210, die aktive und passive Bauteile zur Steuerung der Leistungsgeräte 31 enthält, oben auf den Leitern 40 durch ein Lötmittel oder einen adhäsiven Klebstoff 211 fixiert und elektrisch mit (nicht gezeigten) Kontaktflecken auf den Schichten 40 verbunden ist, um die Ströme und Spannungen in Chip 31 zu analysieren und geeignete Steuerfunktionen auszulösen. Ein Kontakt 212, der mit dem Muster 111 verlötet ist, ist ebenfalls mit der intelligenten Platine 210 verbunden.
  • Die 22 zeigt eine Baugruppe wie jene nach 21, wobei eine EMB-Abschirmungsplatte 220 wie gezeigt hinzugefügt ist, und externe Leistungsanschlüsse 221, 222 ebenfalls hinzugefügt sind.
  • Bezeichnenderweise ist eine Formmasse 230 hinzugefügt, um die Gehäusebaugruppe zu kapseln. Eine ähnliche Formmasse kann auf die anderen Baugruppen angewendet werden, die vorher beschrieben sind.

Claims (44)

  1. Halbleitergeräte-Gehäusebaugruppe (30), umfassend einen Leistungs-Halbleiterchip (31), der erste und zweite ebene parallele Flächen und eine erste Elektrode (33, 34) auf der ersten Fläche sowie eine zweite Elektrode (35) auf der zweiten Fläche und eine Trägerbehausung (32) zum Tragen des Leistungs-Halbleiterchips aufweist, wobei die Trägerbehausung ein DBC-Substrat oder ein IMS-Substrat mit einem dünnen Isolationskörper (41) umfasst, der obere und untere parallele Flächen und eine obere Leitschicht (43) auf den oberen Fläche sowie eine untere Leitschicht (40) auf der unteren Fläche aufweist, wobei die Leitschichten aus einem Metall mit hoher Leitfähigkeit sind; wobei die obere Leitschicht (43) eine darin gebildete Vertiefung (51) aufweist, die eine ebene untere Bahnfläche und einen aufstehenden Rand (52) definiert, der sich um einen Umfang der ebenen unteren Bahnfläche herum erstreckt; sodass die obere Leitschicht (43) im Bereich der unteren Bahnfläche dünner ist als im Bereich des Rands (52), wobei der Leistungs-Halbleiterchip (31) in der Vertiefung (51) angeordnet ist, wobei die zweite Elektrode (35) auf der zweiten Fläche mechanisch und elektrisch an der ebenen unteren Bahnfläche fixiert ist; wobei die erste Fläche des Leistungs-Halbleiterchips (31) mindestens näherungsweise mit der oberen freien Fläche des Rands (52) koplanar ist, und wobei der Rand (52) eine allgemeine U-Form aufweist, oder der Rand (52) die untere Bahnfläche vollständig umschließt, wobei der Rand (52) an seinen gegenüberliegenden Enden offen ist.
  2. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher der Leistungs-Halbleiterchip (31) einer eines Silicium-MOSgate-Gerätes oder eines IGBTs ist und bei welcher die Elektroden (33, 34, 35) Source- und Drain-Elektroden sind.
  3. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 2, bei welcher die erste Elektrode (33, 34) ein Hügelkontakt ist, der sich über die Ebene des Rands (52) hinaus erstreckt.
  4. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 2, bei welcher die erste Elektrode (33, 34) ein lötfähiger Kontaktfleck ist.
  5. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher die Trägerbehausung (32) ein DBC-Wafer ist und bei welcher der Isolationskörper (41) aus Keramik ist und bei welcher die oberen und unteren Leitschichten (40, 43) aus Kupfer sind.
  6. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher die untere Leitschicht (40) aus Kupfer ist, das eine Dicke von etwa 300 μm aufweist, und die Vertiefung (51) eine Tiefe gleich der Dicke des Leistungs-Halbleiterchips (31) plus der Dicke der zweiten Elektrode (35) auf der zweiten Fläche des Leistungs-Halbleiterchips (31) aufweist.
  7. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 5, bei welcher der Isolationskörper (41) etwa 600 μm dick ist und die oberen und unteren Leitschichten jeweils etwa 300 μm dick sind.
  8. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher die zweite Elektrode (35) auf der zweiten Fläche des Leistungs-Halbleiterchips (31) mit der Fläche der Vertiefung (51) verlötet ist.
  9. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 3, bei welcher die Trägerbehausung (32) ein DBC-Wafer ist und bei welcher der Isolationskörper (41) aus Keramik ist und bei welcher die oberen und unteren Leitschichten (40, 43) aus Kupfer sind.
  10. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 3, bei welcher die untere Leitschicht (40) aus Kupfer ist, das eine Dicke von etwa 300 μm aufweist, und die Vertiefung (51) eine Tiefe gleich der Dicke des Leistungs-Halbleiterchips (31) plus der Dicke der zweiten Elektrode auf der zweiten Fläche des Leistungs-Halbleiterchips (31) aufweist.
  11. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 5, bei welcher die zweite Elektrode auf der zweiten Fläche des Leistungs-Halbleiterchips (31) mit der Fläche der Vertiefung (51) verlötet ist.
  12. DBC-Platine im Wafermaßstab, umfassend eine Vielzahl mehrerer identischer seitlich mit Abstand angeordneter Halbleitergehäusebaugruppen (30), die durch Trennstrassen (95) getrennt sind; wobei jede der Gehäusebaugruppen (30) einen Leistungs-Halbleiterchip (31) umfasst, der erste und zweite ebene parallele Flächen und eine erste Elektrode (33, 34) auf der ersten Fläche sowie eine zweite Elektrode (35) auf der zweiten Fläche und eine Trägerbehausung (32) zum Tragen des Leistungs-Halbleiterchips (31) aufweist; wobei die Trägerbehausung (32) ein DBC-Substrat oder ein IMS-Substrat mit einem dünnen Isolationskörper (41) umfasst, der obere und untere parallele Flächen und eine obere Leitschicht (43) auf den oberen Fläche sowie eine untere Leitschicht (40) auf der unteren Fläche aufweist, wobei die Leitschichten aus einem Metall mit hoher Leitfähigkeit sind; wobei die obere Leitschicht eine darin gebildete Vertiefung (51) aufweist, die eine ebene untere Bahnfläche und einen aufstehenden Rand (52) definiert, der sich um einen Umfang der ebenen unteren Bahnfläche herum erstreckt; wobei der Leistungs-Halbleiterchip (31) in der Vertiefung (51) angeordnet ist, wobei die zweite Elektrode (35) auf der zweiten Fläche mechanisch und elektrisch an der ebenen unteren Bahnfläche fixiert ist; wobei die erste Fläche des Leistungs-Halbleiterchips (31) mindestens näherungsweise mit der oberen freien Fläche des Rands (52) koplanar ist; wobei der Isolationskörper (41) über die vollständige Fläche der Platine durchgehend ist, wobei der Isolationskörper (41) im Bereich der Straßen (95) trennbar ist, um die Gehäusebaugruppen (30) voneinander zu trennen; und wobei der Rand (52) eine allgemeine U-Form aufweist, oder der Rand (52) die untere Bahnfläche vollständig umschließt, wobei der Rand (52) an seinen gegenüberliegenden Enden offen ist.
  13. DBC-Platine im Wafermaßstab nach Anspruch 12, bei welcher der Leistungs-Halbleiterchip (31) bei jeder der Gehäusebaugruppen (30) ein Silicium-MOSgate-Gerät ist und bei welcher die Elektroden (33, 34, 35) jeweils Source- und Drain-Elektroden sind und bei welcher die erste Elektrode (33, 34) ein Hügelkontakt ist, der sich über die Ebene des Rands (52) hinaus erstreckt.
  14. DBC-Platine im Wafermaßstab nach Anspruch 13, bei welcher bei jeder der Gehäusebaugruppen (30) die untere Leitschicht (40) aus Kupfer ist, das eine Dicke von etwa 300 μm aufweist, und die Vertiefung (51) eine Tiefe gleich der Dicke des Leistungs-Halbleiterchips (31) plus der Dicke der Elektrode (35) auf der zweiten Fläche des Leistungs-Halbleiterchips (31) aufweist.
  15. DBC-Platine im Wafermaßstab nach Anspruch 13, bei welcher bei jeder der Gehäusebaugruppen (30) die zweite Elektrode (35) auf der zweiten Fläche mit der Fläche der Vertiefung (51) verlötet ist.
  16. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1, die ferner eine Leistungs-Halbleiterchippositionsanordnungsstruktur auf der Bahnfläche beinhaltet, die den Leistungs-Halbleiterchip (31) umgibt und den Leistungs-Halbleiterchip (31) in einer vorgegebenen Position auf der ebenen unteren Bahnfläche anordnet.
  17. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 16, bei welcher die die Leistungs-Halbleiterchipposition anordnende Struktur mehrere beabstandete Vertiefungen in der Bahnfläche umfasst.
  18. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 16, bei welcher die zweite Elektrode (35) auf der zweiten Fläche des Leistungs-Halbleiterchips (31) mit der Fläche der Vertiefung (51) verlötet ist.
  19. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 17, bei welcher die zweite Elektrode (35) auf der zweiten Fläche des Leistungs-Halbleiterchips (31) mit der Fläche der Vertiefung (51) verlötet ist.
  20. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1, die ferner mindestens eine Durchkontaktierung im Isolationskörper (41) und einen ohmschen Nebenschlusswiderstands-Werkstoff in der Durchkontaktierung beinhaltet, der elektrisch verbunden zwischen der zweiten Elektrode (35) auf der zweiten Fläche und der unteren Leitschicht (40) angeordnet ist.
  21. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 2, die ferner mindestens eine Durchkontaktierung im Isolationskörper (40) und einen ohmschen Nebenschlusswiderstands-Werkstoff in der Durchkontaktierung beinhaltet, der elektrisch verbunden zwischen der zweiten Elektrode (35) auf der zweiten Fläche und der unteren Leitschicht (41) angeordnet ist.
  22. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 5, die ferner mindestens eine Durchkontaktierung im Isolationskörper (40) und einen ohmschen Nebenschlusswiderstands-Werkstoff in der Durchkontaktierung beinhaltet, der elektrisch verbunden zwischen der zweiten Elektrode (35) auf der zweiten Fläche und der unteren Leitschicht (41) angeordnet ist.
  23. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 8, die ferner mindestens eine Durchkontaktierung im Isolationskörper (40) und einen ohmschen Nebenschlusswiderstands-Werkstoff in der Durchkontaktierung beinhaltet, der elektrisch verbunden zwischen der zweiten Elektrode (35) auf der zweiten Fläche und der unteren Leitschicht (41) angeordnet ist.
  24. DBC-Platine nach Anspruch 12, bei welcher der Isolationskörper bei mindestens einer der Gehäusebaugruppen mindestens eine Durchkontaktierung im Isolationskörper (41) und einen ohmschen Nebenschlusswiderstands-Werkstoff in der Durchkontaktierung und elektrisch in verbundener Weise zwischen der zweiten Elektrode (35) auf der zweiten Fläche und der unteren Leitschicht (40) angeordnet aufweist.
  25. DBC-Platine im Wafermaßstab nach Anspruch 24, bei welcher bei jeder der Gehäusebaugruppen (30) die zweite Elektrode auf der zweiten Fläche mit der Fläche der Vertiefung (51) verlötet ist.
  26. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 1, die ferner einen Wärmesenkenkörper beinhaltet, der eine ebene Fläche aufweist; wobei die untere Leitschicht (40) auf der unteren Fläche der Trägerbehausung (32) elektrisch und mechanisch an der ebenen Fläche der Wärmesenke fixiert ist.
  27. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 26, die ferner Fluidkühlmittelkanäle in der Wärmesenke beinhaltet.
  28. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 26, bei welcher der Leistungs-Halbleiterchip (31) ein Silicium-MOSgate-Gerät ist und bei welcher die Elektroden (33, 34, 35) jeweils Source- und Drain-Elektroden sind.
  29. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 26, bei welcher die Trägerbehausung (32) ein DBC-Wafer ist und bei welcher der Isolationskörper (41) aus Keramik ist und bei welcher die oberen und unteren Leitschichten (40, 43) aus Kupfer sind.
  30. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 26, bei welcher die zweite Elektrode (35) auf der zweiten Fläche des Leistungs-Halbleiterchips (31) mit der Fläche der Vertiefung (51) verlötet ist.
  31. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 26, die ferner mindestens eine Durchkontaktierung im Isolationskörper (41) und einen ohmschen Nebenschlusswiderstands-Werkstoff beinhaltet, der in der Durchkontaktierung und elektrisch verbunden zwischen der zweiten Elektrode (35) auf der zweiten Fläche und der unteren Leitschicht (40) angeordnet ist.
  32. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 26, die ferner eine zweite Gehäusebaugruppe beinhaltet, die mit der ersten Gehäusebaugruppe identisch ist, die an der ebenen Fläche der Wärmesenke fixiert und seitlich mit Abstand von der anderen Gehäusebaugruppe angeordnet ist, wobei die oberen und die unteren Elektroden (33, 34, 35) jeder der Gehäusebaugruppen mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  33. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 32, bei welcher der Isolationskörper (41) bei jeder der Gehäusebaugruppen aus einer durchgehenden Schicht besteht, die jedem der Körper gemein ist.
  34. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 32, die ferner eine gemeinsame ebene leitfähige Wärmesenke beinhaltet, die auf den Oberseiten der oberen Leitschichten (43) jeder der Gehäusebaugruppen, fixiert ist und diese elektrisch verbindet.
  35. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 33, die ferner eine gemeinsame ebene leitfähige Wärmesenke beinhaltet, die auf den Oberseiten der oberen Leitschichten (41) jeder der Gehäusebaugruppen fixiert ist und diese elektrisch verbindet.
  36. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 32, die ferner mindestens eine Durchkontaktierung im Isolationskörper (41) und einen ohmschen Nebenschlusswiderstands-Werkstoff in der Durchkontaktierung beinhaltet, der elektrisch verbunden zwischen der zweiten Elektrode auf der zweiten Fläche und der unteren Leitschicht (40) angeordnet ist.
  37. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 36, bei welcher der Isolationskörper (41) bei jeder der Gehäusebaugruppen aus einer durchgehenden Schicht besteht, die jedem der Körper gemein ist.
  38. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 36, die ferner eine gemeinsame ebene leitfähige Wärmesenke beinhaltet, die auf den Oberseiten der oberen Leitschichten (43) jeder der Gehäusebaugruppen fixiert ist und diese verbindet.
  39. Vorrichtung mit einer Gehäusebaugruppe (30) nach Anspruch 1, die ferner ein integriertes Schaltungsgerät beinhaltet, das mindestens einen Anschluss aufweist, der mit der ersten Elektrode (33, 34) auf der oberen Fläche des Leistungs-Halbleiterchips verbunden ist.
  40. Vorrichtung mit einer Gehäusebaugruppe (30) nach Anspruch 11, das ferner ein integriertes Schaltungsgerät beinhaltet, das mindestens einen Anschluss aufweist, der mit der ersten Elektrode auf der ersten Fläche des Leistungs-Halbleiterchips verbunden ist.
  41. Vorrichtung mit einer Gehäusebaugruppe (30) nach Anspruch 20, das ferner ein integriertes Schaltungsgerät beinhaltet, das mindestens einen Anschluss aufweist, der mit der ersten Elektrode auf der ersten Fläche des Leistungs-Halbleiterchips verbunden ist.
  42. Vorrichtung mit einer Gehäusebaugruppe (30) nach Anspruch 25, das ferner ein integriertes Schaltungsgerät beinhaltet, das mindestens einen Anschluss aufweist, der mit der ersten Elektrode auf der ersten Fläche des Leistungs-Halbleiterchips verbunden ist.
  43. Vorrichtung mit einer Gehäusebaugruppe (30) nach Anspruch 26, das ferner ein integriertes Schaltungsgerät beinhaltet, das mindestens einen Anschluss aufweist, der mit der ersten Elektrode auf der ersten Fläche des Leistungs-Halbleiterchips verbunden ist.
  44. Vorrichtung mit einer Gehäusebaugruppe (30) nach Anspruch 32, das ferner ein integriertes Schaltungsgerät beinhaltet, das oben auf einer der Gehäusebaugruppen angebracht ist und einen Anschluss aufweist, der mit der ersten Elektrode der einen der Gehäusebaugruppen verbunden ist.
DE102006060768A 2005-12-21 2006-12-21 Gehäusebaugruppe, DBC-Plantine im Wafermaßstab und Vorrichtung mit einer Gehäusebaugruppe für Geräte mit hoher Leistungsdichte Expired - Fee Related DE102006060768B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75335305P 2005-12-21 2005-12-21
US60/753,353 2005-12-21
US75698406P 2006-01-06 2006-01-06
US60/756,984 2006-01-06
US76172206P 2006-01-24 2006-01-24
US60/761,722 2006-01-24
US11/641,270 2006-12-19
US11/641,270 US8018056B2 (en) 2005-12-21 2006-12-19 Package for high power density devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060768A1 DE102006060768A1 (de) 2007-07-26
DE102006060768B4 true DE102006060768B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=38172518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060768A Expired - Fee Related DE102006060768B4 (de) 2005-12-21 2006-12-21 Gehäusebaugruppe, DBC-Plantine im Wafermaßstab und Vorrichtung mit einer Gehäusebaugruppe für Geräte mit hoher Leistungsdichte

Country Status (5)

Country Link
US (7) US8018056B2 (de)
JP (1) JP5001637B2 (de)
KR (1) KR100852766B1 (de)
DE (1) DE102006060768B4 (de)
IT (1) ITTO20060910A1 (de)

Families Citing this family (136)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8018056B2 (en) * 2005-12-21 2011-09-13 International Rectifier Corporation Package for high power density devices
US7508012B2 (en) * 2006-01-18 2009-03-24 Infineon Technologies Ag Electronic component and method for its assembly
US7768075B2 (en) * 2006-04-06 2010-08-03 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor die packages using thin dies and metal substrates
US7573112B2 (en) * 2006-04-14 2009-08-11 Allegro Microsystems, Inc. Methods and apparatus for sensor having capacitor on chip
US7687882B2 (en) * 2006-04-14 2010-03-30 Allegro Microsystems, Inc. Methods and apparatus for integrated circuit having multiple dies with at least one on chip capacitor
US7880283B2 (en) * 2006-04-25 2011-02-01 International Rectifier Corporation High reliability power module
US20080013298A1 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Nirmal Sharma Methods and apparatus for passive attachment of components for integrated circuits
US20080266801A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Rockwell Automation Technologies, Inc. Phase change cooled power electronic module
US7683477B2 (en) * 2007-06-26 2010-03-23 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including semiconductor chips having contact elements
US20090284213A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Power module layout for automotive power converters
US20090243012A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Micron Technology, Inc. Electromagnetic interference shield structures for semiconductor components
JP5206102B2 (ja) * 2008-05-08 2013-06-12 トヨタ自動車株式会社 半導体装置
US8093670B2 (en) * 2008-07-24 2012-01-10 Allegro Microsystems, Inc. Methods and apparatus for integrated circuit having on chip capacitor with eddy current reductions
US20100052424A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Taylor William P Methods and apparatus for integrated circuit having integrated energy storage device
US20110133732A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Allegro Microsystems, Inc. Methods and apparatus for enhanced frequency response of magnetic sensors
WO2012051704A1 (en) 2010-10-19 2012-04-26 Electronic Motion Systems Holdings Limited A power module for converting dc to ac
US9252782B2 (en) * 2011-02-14 2016-02-02 Qualcomm Incorporated Wireless chipset with a non-temperature compensated crystal reference
JP5588895B2 (ja) * 2011-02-28 2014-09-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワー半導体モジュール,パワー半導体モジュールの製造方法及び電力変換装置
US9343440B2 (en) * 2011-04-11 2016-05-17 Infineon Technologies Americas Corp. Stacked composite device including a group III-V transistor and a group IV vertical transistor
US8350376B2 (en) * 2011-04-18 2013-01-08 International Rectifier Corporation Bondwireless power module with three-dimensional current routing
US9001518B2 (en) 2011-04-26 2015-04-07 International Rectifier Corporation Power module with press-fit clamps
US8804340B2 (en) * 2011-06-08 2014-08-12 International Rectifier Corporation Power semiconductor package with double-sided cooling
ITMI20111214A1 (it) 2011-06-30 2012-12-31 St Microelectronics Srl Dispositivo di potenza a spessore ridotto
ITMI20111213A1 (it) 2011-06-30 2012-12-31 St Microelectronics Srl Dispositivo elettronico a semi-ponte con dissipatore di calore ausiliario comune
ITMI20111219A1 (it) 2011-06-30 2012-12-31 St Microelectronics Srl Sistema con dissipatore di calore condiviso
ITMI20111217A1 (it) 2011-06-30 2012-12-31 St Microelectronics Srl Sistema contenitore/dissipatore per componente elettronico
ITMI20111218A1 (it) 2011-06-30 2012-12-31 St Microelectronics Srl Dispositivo di potenza ad elevata velocita? di commutazione
ITMI20111216A1 (it) 2011-06-30 2012-12-31 St Microelectronics Srl Dispositivo elettronico di potenza ad elevata dissipazione di calore e stabilita?
US8723311B2 (en) * 2011-06-30 2014-05-13 Stmicroelectronics S.R.L. Half-bridge electronic device with common heat sink on mounting surface
ITMI20111208A1 (it) 2011-06-30 2012-12-31 St Microelectronics Srl Sistema con dissipatore di calore stabilizzato
US8987777B2 (en) 2011-07-11 2015-03-24 International Rectifier Corporation Stacked half-bridge power module
US8653635B2 (en) * 2011-08-16 2014-02-18 General Electric Company Power overlay structure with leadframe connections
CN103201834B (zh) * 2011-11-04 2016-03-02 松下知识产权经营株式会社 半导体装置及其制造方法
CN103907165B (zh) * 2011-11-04 2017-04-12 丰田自动车株式会社 功率模块、电力转换装置及电动车辆
DE102011055223B3 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unmittelbare Kontaktierung eines Energiespeichers oder einer Last mittels eines elektronischen Lastschalters
US9209176B2 (en) 2011-12-07 2015-12-08 Transphorm Inc. Semiconductor modules and methods of forming the same
US8679900B2 (en) * 2011-12-14 2014-03-25 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit packaging system with heat conduction and method of manufacture thereof
US8629539B2 (en) 2012-01-16 2014-01-14 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having non-conductive die paddle
US8648643B2 (en) 2012-02-24 2014-02-11 Transphorm Inc. Semiconductor power modules and devices
US9362267B2 (en) 2012-03-15 2016-06-07 Infineon Technologies Americas Corp. Group III-V and group IV composite switch
US10234513B2 (en) 2012-03-20 2019-03-19 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor integrated circuit with integral ferromagnetic material
US9494660B2 (en) 2012-03-20 2016-11-15 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit package having a split lead frame
US9666788B2 (en) 2012-03-20 2017-05-30 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit package having a split lead frame
US9812588B2 (en) 2012-03-20 2017-11-07 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor integrated circuit with integral ferromagnetic material
US9128125B2 (en) * 2012-06-14 2015-09-08 Micrel, Inc. Current sensing using a metal-on-passivation layer on an integrated circuit die
US8941208B2 (en) * 2012-07-30 2015-01-27 General Electric Company Reliable surface mount integrated power module
US9299630B2 (en) * 2012-07-30 2016-03-29 General Electric Company Diffusion barrier for surface mount modules
US9275938B1 (en) 2012-08-31 2016-03-01 Cree Fayetteville, Inc. Low profile high temperature double sided flip chip power packaging
US9095054B1 (en) * 2012-10-12 2015-07-28 Arkansas Power Electronics International, Inc. High temperature equalized electrical parasitic power packaging method for many paralleled semiconductor power devices
US9407251B1 (en) 2012-12-07 2016-08-02 Cree Fayetteville, Inc. Method for reworkable packaging of high speed, low electrical parasitic power electronics modules through gate drive integration
US8872328B2 (en) 2012-12-19 2014-10-28 General Electric Company Integrated power module package
US10269688B2 (en) 2013-03-14 2019-04-23 General Electric Company Power overlay structure and method of making same
US8987876B2 (en) 2013-03-14 2015-03-24 General Electric Company Power overlay structure and method of making same
US8921989B2 (en) 2013-03-27 2014-12-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North, America, Inc. Power electronics modules with solder layers having reduced thermal stress
US9411025B2 (en) 2013-04-26 2016-08-09 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit package having a split lead frame and a magnet
US9099861B2 (en) * 2013-05-23 2015-08-04 Inpaq Technology Co., Ltd. Over-voltage protection device and method for preparing the same
AT514085B1 (de) * 2013-06-11 2014-10-15 Austria Tech & System Tech Leistungsmodul
CN103354227B (zh) * 2013-06-18 2016-08-17 华进半导体封装先导技术研发中心有限公司 堆叠封装器件
US9537425B2 (en) 2013-07-09 2017-01-03 Transphorm Inc. Multilevel inverters and their components
WO2015058073A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Arkansas Power Electronics Int'l., Inc. High voltage power chip module
US9077335B2 (en) * 2013-10-29 2015-07-07 Hrl Laboratories, Llc Reduction of the inductance of power loop and gate loop in a half-bridge converter with vertical current loops
WO2015079808A1 (ja) * 2013-11-29 2015-06-04 シャープ株式会社 半導体装置
US9349709B2 (en) 2013-12-04 2016-05-24 Infineon Technologies Ag Electronic component with sheet-like redistribution structure
US9536800B2 (en) 2013-12-07 2017-01-03 Fairchild Semiconductor Corporation Packaged semiconductor devices and methods of manufacturing
US9653386B2 (en) * 2014-10-16 2017-05-16 Infineon Technologies Americas Corp. Compact multi-die power semiconductor package
US9741635B2 (en) 2014-01-21 2017-08-22 Infineon Technologies Austria Ag Electronic component
JP6573890B2 (ja) 2014-01-30 2019-09-11 クリー ファイエットヴィル インコーポレイテッド 薄型で高度に構成可能な電流共有並列化広バンドギャップ電力デバイス電力モジュール
US9426883B2 (en) 2014-01-30 2016-08-23 Cree Fayetteville, Inc. Low profile, highly configurable, current sharing paralleled wide band gap power device power module
DE102014203899B4 (de) 2014-03-04 2024-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und elektrische Baugruppe zum Wandeln einer Gleichspannung in eine Wechselspannung
DE102014205958A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Lemförder Electronic GmbH Halbleiterschaltelementanordnung und Steuergeräteinrichtung für ein Fahrzeug
JP6312527B2 (ja) * 2014-05-23 2018-04-18 新日本無線株式会社 放熱板を備えた電子部品の実装構造
CN105321890A (zh) * 2014-06-03 2016-02-10 住友电木株式会社 金属基座安装基板以及金属基座安装基板安装部件
US9543940B2 (en) 2014-07-03 2017-01-10 Transphorm Inc. Switching circuits having ferrite beads
US9590494B1 (en) 2014-07-17 2017-03-07 Transphorm Inc. Bridgeless power factor correction circuits
JP6333693B2 (ja) * 2014-09-30 2018-05-30 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
DE102014223361A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem Leistungsmodul
DE102014118080B4 (de) * 2014-12-08 2020-10-15 Infineon Technologies Ag Elektronisches Modul mit einem Wärmespreizer und Verfahren zur Herstellung davon
US9418921B2 (en) 2014-12-15 2016-08-16 Industrial Technology Research Institute Power module
US9240370B1 (en) 2014-12-15 2016-01-19 Industrial Technology Research Institute Power module
CN104490052A (zh) * 2014-12-26 2015-04-08 贵阳康祥浩科技有限公司 一种提包
JP6019367B2 (ja) * 2015-01-13 2016-11-02 株式会社野田スクリーン 半導体装置
CN105990265B (zh) 2015-02-26 2019-04-05 台达电子工业股份有限公司 功率转换电路的封装模块及其制造方法
EP3065172A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Nxp B.V. Halbleiterbauelement
WO2016149146A1 (en) 2015-03-13 2016-09-22 Transphorm, Inc. Paralleling of switching devices for high power circuits
DE102015208348B3 (de) * 2015-05-06 2016-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls
US9941234B2 (en) 2015-05-28 2018-04-10 Ut-Battelle, Llc Integrated packaging of multiple double sided cooling planar bond power modules
US9468087B1 (en) * 2015-07-13 2016-10-11 Texas Instruments Incorporated Power module with improved cooling and method for making
US10128174B2 (en) * 2015-07-24 2018-11-13 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor component and method of manufacture
WO2017062056A1 (en) 2015-10-09 2017-04-13 Hrl Laboratories, Llc GaN-ON-SAPPHIRE MONOLITHICALLY INTEGRATED POWER CONVERTER
US9839146B2 (en) 2015-10-20 2017-12-05 Cree, Inc. High voltage power module
US10411498B2 (en) 2015-10-21 2019-09-10 Allegro Microsystems, Llc Apparatus and methods for extending sensor integrated circuit operation through a power disturbance
CN106684076B (zh) * 2015-11-05 2019-09-06 台达电子企业管理(上海)有限公司 封装结构及其制造方法
US10002829B2 (en) * 2015-11-30 2018-06-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof
US10051742B2 (en) 2015-12-10 2018-08-14 Industrial Technology Research Institute Power module and manufacturing method thereof
WO2017138666A1 (ja) * 2016-02-12 2017-08-17 古河電気工業株式会社 サブマウント、半導体素子実装サブマウント、および半導体素子モジュール
US9589917B1 (en) 2016-03-21 2017-03-07 Raytheon Company Microwave monolithic integrated circuit (MMIC) having integrated high power thermal dissipating load
US10365303B2 (en) 2016-04-28 2019-07-30 Texas Instruments Incorporated Shunt strip
US20170323708A1 (en) 2016-05-03 2017-11-09 Texas Instruments Incorporated Component sheet and method of singulating
US10335875B2 (en) 2016-05-26 2019-07-02 Texas Instruments Incorporated Methods and devices for dicing components from a sheet of copper alloy
US10062636B2 (en) * 2016-06-27 2018-08-28 Newport Fab, Llc Integration of thermally conductive but electrically isolating layers with semiconductor devices
US10256178B2 (en) 2016-09-06 2019-04-09 Fairchild Semiconductor Corporation Vertical and horizontal circuit assemblies
US10319648B2 (en) 2017-04-17 2019-06-11 Transphorm Inc. Conditions for burn-in of high power semiconductors
GB2561921A (en) * 2017-04-28 2018-10-31 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd MEMS Device and process
DE102017208147B4 (de) * 2017-05-15 2021-12-30 Schweizer Electronic Ag Elektronisches Bauteil und Leiterplatte mit diesem elektronischen Bauteil
KR102153159B1 (ko) * 2017-06-12 2020-09-08 매그나칩 반도체 유한회사 전력 반도체의 멀티칩 패키지
US10720380B1 (en) 2017-06-13 2020-07-21 Starlet R. Glover Flip-chip wire bondless power device
US10319670B2 (en) 2017-10-20 2019-06-11 Semiconductor Components Industries, Llc Package including multiple semiconductor devices
US10553517B2 (en) 2018-01-18 2020-02-04 Semiconductor Components Industries, Llc High power module semiconductor package with multiple submodules
US10354979B1 (en) 2018-02-12 2019-07-16 Raytheon Company Microcircuit card assembly including dual-sided cooling paths
CN110246808B (zh) * 2018-03-09 2021-08-10 南京银茂微电子制造有限公司 具有降低的结温的功率模块及其制造方法
US10438877B1 (en) 2018-03-13 2019-10-08 Semiconductor Components Industries, Llc Multi-chip packages with stabilized die pads
DE102018107094B4 (de) 2018-03-26 2021-04-15 Infineon Technologies Austria Ag Multi-Package-Oberseitenkühlung und Verfahren zu deren Herstellung
TWI789400B (zh) * 2018-03-29 2023-01-11 澳門商萬國半導體(澳門)股份有限公司 充電器
US11444000B2 (en) * 2018-04-14 2022-09-13 Alpha And Omega Semiconductor (Cayman) Ltd. Charger
US10978897B2 (en) 2018-04-02 2021-04-13 Allegro Microsystems, Llc Systems and methods for suppressing undesirable voltage supply artifacts
IT201800004209A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Dispositivo semiconduttore di potenza con relativo incapsulamento e corrispondente procedimento di fabbricazione
US11075137B2 (en) 2018-05-02 2021-07-27 Semiconductor Components Industries, Llc High power module package structures
US10991670B2 (en) 2018-09-28 2021-04-27 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor device assemblies including spacer with embedded semiconductor die
DE102018207308B4 (de) * 2018-05-09 2020-07-02 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit integriertem shunt-widerstand und verfahren zu dessen herstellung
TW202005020A (zh) * 2018-05-28 2020-01-16 艾姆勒車電股份有限公司 Igbt模組散熱結構
USD908632S1 (en) 2018-09-17 2021-01-26 Cree Fayetteville, Inc. Power module
US11107753B2 (en) * 2018-11-28 2021-08-31 Semiconductor Components Industries, Llc Packaging structure for gallium nitride devices
IT201900013743A1 (it) 2019-08-01 2021-02-01 St Microelectronics Srl Dispositivo elettronico di potenza incapsulato, in particolare circuito a ponte comprendente transistori di potenza, e relativo procedimento di assemblaggio
TWI698969B (zh) * 2019-08-14 2020-07-11 朋程科技股份有限公司 功率元件封裝結構
US10991644B2 (en) 2019-08-22 2021-04-27 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit package having a low profile
CN112447614A (zh) * 2019-08-30 2021-03-05 朋程科技股份有限公司 功率器件封装结构
CN110491857A (zh) * 2019-09-18 2019-11-22 深圳爱仕特科技有限公司 一种适用于高压功率器件模块封装的dbc结构
DE102019126623B4 (de) * 2019-10-02 2024-03-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Patentabteilung Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Vergussmasse
CN110993507B (zh) * 2019-11-22 2021-05-25 江苏富乐德半导体科技有限公司 一种减少覆铜陶瓷基板母板翘曲的方法
WO2021112590A2 (ko) * 2019-12-05 2021-06-10 주식회사 아모센스 전력반도체 모듈
US11901248B2 (en) 2020-03-27 2024-02-13 Intel Corporation Embedded die architecture and method of making
WO2022005134A1 (ko) * 2020-07-03 2022-01-06 주식회사 아모센스 파워모듈
CN111933604B (zh) * 2020-07-08 2021-07-27 南京晟芯半导体有限公司 一种提高半导体场效应晶体管芯片短路能力的结构及方法
IT202000016840A1 (it) 2020-07-10 2022-01-10 St Microelectronics Srl Dispositivo mosfet incapsulato ad alta tensione e dotato di clip di connessione e relativo procedimento di fabbricazione
KR20220100275A (ko) 2021-01-08 2022-07-15 김태완 한약재 찌꺼기를 이용한 표층개량제
US11211373B1 (en) * 2021-02-22 2021-12-28 United Silicon Carbide, Inc. Double-sided chip stack assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432449A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-04 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Hermetisch verschlossenes leistungschipgehaeuse
US6072240A (en) * 1998-10-16 2000-06-06 Denso Corporation Semiconductor chip package
US20010049116A1 (en) * 1997-10-28 2001-12-06 Us Health Method for detecting cryptosporidium parvum oocysts
FR2822591A1 (fr) * 2001-03-22 2002-09-27 Commissariat Energie Atomique Assemblage de composants d'epaisseurs diverses
DE10156626A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Elektronische Anordnung
US6624522B2 (en) * 2000-04-04 2003-09-23 International Rectifier Corporation Chip scale surface mounted device and process of manufacture
DE10295972T5 (de) * 2001-02-01 2004-04-15 Fairchild Semiconductor Corp. Nicht in einer Form hergestellte Packung für eine Halbleiteranordnung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710193A (en) * 1971-03-04 1973-01-09 Lambda Electronics Corp Hybrid regulated power supply having individual heat sinks for heat generative and heat sensitive components
JPH04103150A (ja) * 1990-08-23 1992-04-06 Mitsubishi Materials Corp Ic実装構造
JPH0590444A (ja) 1991-09-26 1993-04-09 Toshiba Corp セラミツクス回路基板
JP3170005B2 (ja) * 1991-10-29 2001-05-28 株式会社東芝 セラミック回路基板
US6828600B2 (en) * 1997-05-09 2004-12-07 Eupec Europaeische Gesellschaft Fuer Leistungshalbleiter Mbh Power semiconductor module with ceramic substrate
JP3080049B2 (ja) * 1997-11-17 2000-08-21 日本電気株式会社 集積回路チップの実装構造および方法
US6359331B1 (en) * 1997-12-23 2002-03-19 Ford Global Technologies, Inc. High power switching module
US6072248A (en) 1998-08-05 2000-06-06 Muise; Christopher Russel Method of and system for externally and remotely disabling stolen or unauthorized operated vehicles by pursuing police and the like
DE10101086B4 (de) * 2000-01-12 2007-11-08 International Rectifier Corp., El Segundo Leistungs-Moduleinheit
JP3851760B2 (ja) * 2000-07-04 2006-11-29 松下電器産業株式会社 半導体装置、その実装方法、電子回路装置の製造方法及び該製造方法により製造された電子回路装置
US6503780B1 (en) * 2000-07-05 2003-01-07 Amkor Technology, Inc. Wafer scale image sensor package fabrication method
JP2002094192A (ja) * 2000-09-12 2002-03-29 Denki Kagaku Kogyo Kk 回路基板の冷却構造
US6348726B1 (en) * 2001-01-18 2002-02-19 National Semiconductor Corporation Multi row leadless leadframe package
JP2002246515A (ja) * 2001-02-20 2002-08-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
KR100446277B1 (ko) * 2001-11-08 2004-09-01 페어차일드코리아반도체 주식회사 반도체 전력용 모듈 및 그 제조방법
JP4066644B2 (ja) * 2001-11-26 2008-03-26 株式会社豊田自動織機 半導体装置、半導体装置の配線方法
JP3813098B2 (ja) * 2002-02-14 2006-08-23 三菱電機株式会社 電力用半導体モジュール
JP3853263B2 (ja) 2002-07-08 2006-12-06 Necエレクトロニクス株式会社 半導体装置
JP4146321B2 (ja) 2003-09-25 2008-09-10 株式会社東芝 セラミックス回路基板
US7169248B1 (en) * 2005-07-19 2007-01-30 Micron Technology, Inc. Methods for releasably attaching support members to microfeature workpieces and microfeature assemblies formed using such methods
US8018056B2 (en) 2005-12-21 2011-09-13 International Rectifier Corporation Package for high power density devices
WO2008157722A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Vertical Circuits, Inc. Wafer level surface passivation of stackable integrated circuit chips
US20110210956A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Dev Alok Girdhar Current sensor for a semiconductor device and system
KR101533895B1 (ko) * 2010-09-02 2015-07-03 도요타지도샤가부시키가이샤 반도체 모듈
KR101321282B1 (ko) * 2011-06-17 2013-10-28 삼성전기주식회사 전력 모듈 패키지 및 이를 구비한 시스템 모듈
US8963321B2 (en) * 2011-09-12 2015-02-24 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including cladded base plate
US8466541B2 (en) * 2011-10-31 2013-06-18 Infineon Technologies Ag Low inductance power module
US8531004B1 (en) * 2012-06-14 2013-09-10 Micrel, Inc. Metal-on passivation resistor for current sensing in a chip-scale package

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432449A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-04 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Hermetisch verschlossenes leistungschipgehaeuse
US20010049116A1 (en) * 1997-10-28 2001-12-06 Us Health Method for detecting cryptosporidium parvum oocysts
US6072240A (en) * 1998-10-16 2000-06-06 Denso Corporation Semiconductor chip package
US6624522B2 (en) * 2000-04-04 2003-09-23 International Rectifier Corporation Chip scale surface mounted device and process of manufacture
DE10295972T5 (de) * 2001-02-01 2004-04-15 Fairchild Semiconductor Corp. Nicht in einer Form hergestellte Packung für eine Halbleiteranordnung
FR2822591A1 (fr) * 2001-03-22 2002-09-27 Commissariat Energie Atomique Assemblage de composants d'epaisseurs diverses
DE10156626A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Elektronische Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US8604611B2 (en) 2013-12-10
JP2007173831A (ja) 2007-07-05
US20140048923A1 (en) 2014-02-20
US20130140684A1 (en) 2013-06-06
KR100852766B1 (ko) 2008-08-18
US20130147016A1 (en) 2013-06-13
US9559068B2 (en) 2017-01-31
ITTO20060910A1 (it) 2007-06-22
US8569883B2 (en) 2013-10-29
US8018056B2 (en) 2011-09-13
DE102006060768A1 (de) 2007-07-26
KR20070066970A (ko) 2007-06-27
US20120001316A1 (en) 2012-01-05
US20110316086A1 (en) 2011-12-29
US8368210B2 (en) 2013-02-05
JP5001637B2 (ja) 2012-08-15
US20150035120A1 (en) 2015-02-05
US20070138651A1 (en) 2007-06-21
US8836112B2 (en) 2014-09-16
US8928115B2 (en) 2015-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060768B4 (de) Gehäusebaugruppe, DBC-Plantine im Wafermaßstab und Vorrichtung mit einer Gehäusebaugruppe für Geräte mit hoher Leistungsdichte
DE112007001249B4 (de) Kühlbares Halbleitergehäuse
DE102013207804B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls mit mittels Lichtbogenschweissen direkt verbundenen, wärmeleitenden Strukturen
DE102008051965B4 (de) Bauelement mit mehreren Halbleiterchips
DE102006020243B3 (de) Leistungshalbleitermodul als H-Brückenschaltung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10101086B4 (de) Leistungs-Moduleinheit
DE102006037118B3 (de) Halbleiterschaltmodul für Bordnetze mit mehreren Halbleiterchips, Verwendung eines solchen Halbleiterschaltmoduls und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007006447B4 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Moduls
DE102007024413A1 (de) Bonddrahtloses Leistungsmodul mit doppelseitiger Einzelbauelementkühlung und Tauchbadkühlung
EP0111659B1 (de) Leistungstransistor-Modul
DE69832359T2 (de) Halbleitervorrichtung -anordnung und -schaltungen
DE102006034679A1 (de) Halbleitermodul mit Leistungshalbleiterchip und passiven Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE112007000919B4 (de) Gemeinsames Gehäuse für eine hohe Leistungsdichte aufweisende Bauteile, insbesondere für IGBTs und Dioden, mit niedriger Induktivität und drahtfreien Bondverbindungen
DE102014118836B4 (de) Halbleiter-packaging-anordnung und halbleiter-package
DE102010030317B4 (de) Schaltungsanordnung mit Shuntwiderstand
DE102014102118A1 (de) Halbleiterbauelement
DE10031115A1 (de) Halbleiterbauteil sowie Verfahren zur Messung seiner Temperatur
DE102015104990B4 (de) Verbindungshalbleitervorrichtung mit einem Abtastlead
DE102006031405A1 (de) Halbleitermodul mit Schaltfunktionen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019108988B3 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung desselben
DE102018103979B4 (de) Baugruppe mit einer Trägereinrichtung mit einem Chip und einer Komponente, die durch eine Öffnung montiert ist, und Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung
DE102015104996B4 (de) Halbleitervorrichtungen mit Steuer- und Lastleitungen von entgegengesetzter Richtung
DE102017120747B4 (de) SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung und Verfahren zu seiner Bereitstellung
DE102017120753A1 (de) SMD-Package mit Oberseitenkühlung
DE112021001035B4 (de) Halbleiterbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AMERICAS CORP., EL SEGUN, US

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL RECTIFIER CORP., EL SEGUNDO, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee