DE10100010A1 - Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses

Info

Publication number
DE10100010A1
DE10100010A1 DE10100010A DE10100010A DE10100010A1 DE 10100010 A1 DE10100010 A1 DE 10100010A1 DE 10100010 A DE10100010 A DE 10100010A DE 10100010 A DE10100010 A DE 10100010A DE 10100010 A1 DE10100010 A1 DE 10100010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
drive
outer housing
designed
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10100010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100010B4 (de
Inventor
Bernardo Erices
Simon Brose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10100010A priority Critical patent/DE10100010B4/de
Priority to IT2001MI002822A priority patent/ITMI20012822A1/it
Priority to FR0117084A priority patent/FR2819003B1/fr
Priority to US10/032,695 priority patent/US6641184B2/en
Publication of DE10100010A1 publication Critical patent/DE10100010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100010B4 publication Critical patent/DE10100010B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/1664Use of special materials for parts of locks of plastics materials for lock housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/10Allowing opening in case of deformed bodywork, e.g. by preventing deformation of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1046Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1077Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, mit einem allseits im wesentlichen geschlossenen Außengehäuse (1) mit einem Einlaufkanal (2) für einen Schließkeil und mit, im Außengehäuse (1) angeordnet, einer Drehfalle (3), einer die Drehfalle (3) haltenden Sperrklinke (4), einem an der Sperrklinke (4) als Verlängerung ausgebildeten oder separaten, mit der Sperrklinke (4) wirkverbundenen Sperrklinkenhebel (5) und einer elektrischen Öffnungs-Antriebseinheit (6) mit Antriebsmotor (7), Umsetzungsgetriebe (8) und Abtriebselement (9), wobei das Abtriebselement (9) die Sperrklinke (4) über den Sperrklinkenhebel (5) in Ausheberichtung antreibt und dazu an einem Betätigungsabschnitt (10) des Sperrklinkenhebels (5) angreift. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (1) aus einem wannenförmigen, insbesondere als Kunststoff-Formteil ausgeführten Unterteil (21) und einem das Unterteil (21) auf der offenen Seite schließenden, im wesentlichen flachen, ebenfalls insbesondere als Kunststoff-Formteil ausgeführten Deckel (22) besteht, daß in der untersten Ebene am Boden des Unterteils (21) die Drehfalle (3) und die Sperrklinke (4) angeordnet sind, daß in der untersten Ebene des Unterteils (21) neben Drehfalle (3) und Sperrklinke (4) die elektrische Antriebseinheit (6) im Antriebsgehäuse (11) angeordnet ist und daß in der zweituntersten Ebene, vorzugsweise gelagert auf demselben Lagerdorn (20) wie die Sperrklinke (4), der ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß, insbesondere ein Seiten­ türschloß einer Kraftfahrzeugkarosserie, das ausgeführt ist als Elektroschloß, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Gegenstand der Erfindung ist im übrigen auch ein Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses.
Ein Kraftfahrzeug-Türschloß ausgeführt als Elektroschloß ist seit längerem bekannt (DE 195 45 722 A1), von diesem Stand der Technik geht die vorlie­ gende Erfindung aus.
Im Zusammenhang mit der Erläuterung der Lehre ist zu berücksichtigen, daß unter "Kraftfahrzeug-Türschloß" in der vorliegenden Terminologie insbeson­ dere Seitentürschlösser von Kraftfahrzeugkarosserien verstanden werden, aber auch Türschlösser für Hecktüren oder Heckklappen, für Schiebetüren und Hauben, soweit sie mit elektromotorischer Öffnungshilfe versehen sind. Im folgenden wird der Begriff Kraftfahrzeug-Türschloß oder verkürzend der Begriff Elektroschloß stellvertretend für die verschiedenen Typen von Tür­ schlössern verwendet.
In der Terminologie der vorliegenden Patenanmeldung versteht man unter Schließkeil einen keilförmigen Schließkloben im engeren Sinne, aber auch Schließbügel, Schließbügel mit quer liegendem Schließbolzen und freiste­ hende Schließbolzen, also alle Arten von Gegenstücken zu dem Türschloß am gegenüberliegenden Karosseriebauteil.
Der Einlaufkanal für den Schließkeil ist im Gehäuse des Kraftfahrzeug-Tür­ schlosses ausgebildet, häufg auch in einem im Gehäuse befindlichen zusätz­ lichen Einbauteil, das regelmäßig als Fanglager bezeichnet wird. Der Einlauf­ kanal wird komplettiert durch entsprechende Einlaufschlitze in metallenen Verstärkungsplatten auf Vorder- und/oder Rückseite des Außengehäuse, die häufig auch als erstes und zweites Rückblech bezeichnet werden.
Drehfalle und Sperrklinke sind die typischen Schließelemente eines solchen Kraftfahrzeug-Türschlosses, wobei die Drehfalle heutzutage meistens als Ga­ belfalle mit Vorrast und Hauptrast ausgeführt ist. Zu der Drehfalle und der Sperrklinke gehören die üblichen Zusatzteile wie Sperrklinkenfeder und Drehfallenfedern wie sie aus dem Stand der Technik natürlich bekannt sind. Bekannt sind auch Kraftfahrzeug-Türschlösser mit lediglich einer Rastklinke, die Drehfalle und Sperrklinke ersetzt, auch diese Kraftfahrzeug-Türschlösser fallen in den Rahmen der Lehre der vorliegenden Erfindung.
Die Sperrelemente, Lagerdorne für die Sperrelemente und Rückbleche beste­ hen regelmäßig aus Metall, um die in der Praxis insbesondere bei einem Unfall auftretenden Aufreißkräfte aufnehmen und ableiten zu können. Das Außen­ gehäuse, weitere Einbauteile und das Fanglager eines Kraftfahrzeug-Tür­ schlosses bestehen heutzutage überwiegend aus Kunststoff, häufig faserver­ stärktem Kunststoff. Teilweise werden auch Metalleinlagen und Metallteile zusätzlich verwendet.
Ein Elektroschloß zeichnet sich durch eine minimale Anzahl von Einbauteilen aus, weil die einzige Steuerfunktion das Ausheben der Sperrklinke aus der Drehfalle ist. Alle anderen Funktionen, die bei mechanischen Türschlössern durch Hebelanordnungen realisiert werden, werden bei einem Elektroschloß durch Schaltfunktionen der elektronischen Schaltung bzw. der Software er­ setzt, durch die eben der elektrische Antriebsmotor angesteuert oder nicht angesteuert wird.
Das bekannte Elektroschloß, von dem die Erfindung ausgeht (DE 195 45 722 A1), zeigt bereits ein allseits im wesentlichen geschlossenes Außengehäuse, das als Kunststofformteil ausgeführt ist. Dort ist offenbart, daß das Außenge­ häuse nach bevorzugter Gestaltung im wesentlichen symmetrisch zu seiner in der oder parallel zu der Ebene der Drehfalle und Sperrklinke liegenden Mit­ telebene ausgebildet ist und aus zwei Halbschalen besteht, die in Kunststoff ausgeführt, außenseitig mit metallischen Verstärkungsplatten versehen und miteinander verbunden sind. Dieses Außengehäuse ist langgestreckt und plattenartig ausgeführt und an beiden zur Mittelebene parallelen Flachseiten in einer einem Längsende zugewandten Hälfte mit einem Einlaufschlitz ver­ sehen, wobei die beiden Einlaufschlitze gemeinsam den durchgehenden Ein­ laufkanal bilden. Der Einlaufkanal mit den Einlaufschlitzen auf beiden Flach­ seiten des Außengehäuses ist als Fanglager des Schließkeils ausgebildet.
Die zuvor erläuterte Konstruktion des bekannten Elektroschlosses erlaubt den problemlosen Einbau für Linkseinlauf wie für Rechtseinlauf des Schließ­ keils oder auch für Mitteleinlauf des Schließkeils beispielsweise an einer Hecktür oder Heckklappe. Die flach und schlank bauende Kontur des Au­ ßengehäuses ist auch für begrenzten Einbauraum geeignet.
Das zuvor erläuterte, bekannte Elektroschloß ist offenbart einerseits als reines Elektroschloß, bei dem eine Redundanz durch elektrische Mittel erreicht wird, beispielsweise durch eine Zusatzbatterie oder eine sonstige zusätzliche Stromversorgung (EP 0 589 158 A1), kann aber auch zusätzlich mit einer me­ chanischen Zusatzbetätigung der Sperrklinke über Bowdenzüge ausgerüstet sein. Für die verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung von mechanischen Zusatzbetätigungen darf auf diese Erläuterungen verwiesen werden.
Für die Lehre der vorliegenden Erfindung ist eine mechanische Zusatzbetäti­ gung nicht vorgesehen, es soll sich primär um ein reines Elektroschloß mit ggf. elektrisch realisierter Redundanz handeln. Allerdings ist eine mechani­ sche Zusatzbetätigung wie im Stand der Technik verwirklicht auch nicht gänzlich ausgeschlossen, steht insbesondere nicht im Widerspruch zur Reali­ sierung der Lehre der vorliegenden Patentanmeldung.
Das zuvor erläuterte, bekannte Kraftfahrzeug-Türschloß, von dem die Erfin­ dung ausgeht, muß bei der Montage mehrfach gewendet werden. Näheres über die Montage dieses Elektroschlosses ist in dieser Vorveröffentlichung nicht ausgeführt.
Bekannt ist weiter ein Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt mit einem Außen­ gehäuse, das nicht speziell geschlossen ist, sondern eine Mehrzahl von Durchbrüchen aufweist, über die Feuchtigkeit eintreten kann. Dieses Außen­ gehäuse beinhaltet die Drehfalle und die Sperrklinke sowie eine Mehrzahl von Hebeln einer Schloßmechanik. Das Außengehäuse trägt die Drehfalle und Sperrklinke auf einer Seite einer Mittelwand, dort gehalten durch das hier angeordnete Rückblech, die Hebel der Schloßmechanik auf der anderen Seite der Mittelwand. Letztlich ist das Außengehäuse hier auf einen umlau­ fenden Rand eines Kunststoff-Fanglagers reduziert.
Mit dem umlaufenden Rand des Außengehäuses bei dem zuvor erläuterten Kraftfahrzeug-Türschloß ist ein aus Kunststoff bestehender Gehäusedeckel verbunden, in dem die elektrischen Leiter eingespritzt sind. Der Gehäusedec­ kel weist eine wannenförmige, nach innen offene Aufnahme für die elektri­ sche Antriebseinheit auf, die mittels einer Verschlußplatte abgedichtet ge­ schlossen ist. Auf der Innenseite trägt die Verschlußplatte den elektrischen Antriebsmotor und das Untersetzungsgetriebe. Das Abtriebselement des Un­ tersetzungsgetriebes ist als Nockenrad ausgeführt und befindet sich auf der gegenüberliegenden, also der Außenseite der Verschlußplatte. Dieses Noc­ kenrad ragt in die Schloßmechanik an passender Stelle hinein, sobald der Ge­ häusedeckel mit dem Rand des Außengehäuses verbunden worden ist. Das Nockenrad ist abgedichtet durch die Verschlußplatte mittels einer Drehdurch­ führung hindurchgeführt, so daß die Aufnahme der elektrischen Antriebsein­ heit hervorragend gegen Feuchtigkeit geschützt ist.
Das zuvor erläuterte Kraftfahrzeug-Türschloß ist somit kein Elektroschloß, sondern ein mit einer elektrischen Zentralverriegelung versehenes mechani­ sches Kraftfahrzeug-Türschloß, bei dem aber in der Tat die Feuchtigkeitsab­ dichtung der elektrischen Antriebseinheit durch Kapselung aller Bauteile mit elektrischer Funktion im aus Kunststoff bestehenden Gehäusedeckel bestens gelungen ist.
Auch bei dem zuvor erläuterten Kraftfahrzeug-Türschloß müssen die Teile des Kraftfahrzeug-Türschlosses bei der Montage mehrfach gewendet wer­ den. Das Außengehäuse - Kunststoff-Fanglager - wird von der einen Seite mit den Schließelementen bestückt, von der anderen Seite aus werden die Hebel der Schloßmechanik angebracht. Separat davon wird der Gehäusedec­ kel mit der vormontierten Baugruppe Verschlußplatte/Antriebseinheit von der einen Seite her bestückt. Der Gehäusedeckel wird dann in der Gegenrichtung mit dem Außengehäuse verbunden. Bei der Montage ist also eine vielfache Handhabung der verschiedenen Teile des Kraftfahrzeug-Türschlosses erfor­ derlich.
Der Lehre liegt nun das Problem zugrunde, das eingangs erläuterte, bekannte Elektroschloß unter Beibehaltung der räumlich zweckmäßigen Gestaltung des Außengehäuses hinsichtlich der Montage zu optimieren.
Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist in technisch-konstruktiver Hin­ sicht gelöst bei einem Elektroschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen in konstruktiver Hinsicht sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
In verfahrenstechnischer Hinsicht - Montageverfahren - ist die zuvor aufge­ zeigte Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 8, bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 9 und 10.
Erfindungsgemäß ist es gelungen, die Konstruktion so zu gestalten, daß eine Montage von einer Seite aus möglich ist, also eine Drehung des Werkstückes während der Montage nicht erforderlich ist.
Die Lehre der Erfindung ist auch anwendbar, wenn das Elektroschloß mit ei­ ner mechanischen Zusatzbetätigung versehen sein sollte. Auch das läßt sich von der Montagerichtung her in das erfindungsgemäße Konzept integrieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbei­ spiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer Art Explosionsdarstellung den Aufbau eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses, das als Elektroschloß ausgeführt ist, gleichzeitig die Montagefolge gemäß bevorzugter Lehre zei­ gend,
Fig. 2 eine Ansicht eines Unterteils des Außengehäuses des Elek­ troschlosses aus Fig. 1, den Deckel also abgenommen,
Fig. 3 Nockenrad und Sperrklinkenhebel des Elektroschlosses aus Fig. 1 für sich herausgezeichnet.
Zunächst darf für die Erläuterung der verschiedenen Begriffe in der vorlie­ genden Patentanmeldung auf die Beschreibungseinleitung verwiesen wer­ den. Auch im folgenden wird für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Tür­ schloß weiter der Begriff Elektroschloß verwendet. Des weiteren darf für eine umfassende Offenbarung einer Vielzahl von Konstruktionsvarianten für ein Elektroschloß auf die den Ausgangspunkt für die Lehre bildende DE 195 45 722 A1 verwiesen werden, deren Inhalt ausdrücklich auch zum Offenba­ rungsgehalt der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
Die Explosionsdarstellung von Fig. 1 läßt, jedenfalls in Verbindung mit der etwas vergrößerten Darstellung in Fig. 2 und in Fig. 3, anhand des hier ge­ zeigten bevorzugten Ausführungsbeispiels alle nachfolgend erläuterten Merkmale gut erkennen.
Das dargestellte Elektroschloß weist zunächst ein allseits im wesentlichen ge­ schlossenes Außengehäuse 1 auf, das hier wie im Stand der Technik bereits bekannt insbesondere als Kunststoff-Formteil ausgeführt ist und als ein Teil des Fanglagers für den Schließkeil, der hier nicht dargestellt ist, und zur Auf­ nahme eines entsprechenden Schließkeil-Puffers dient.
Das Außengehäuse 1 weist einen Einlaufkanal 2 für den, wie gesagt, nicht dargestellten Schließkeil, der am gegenüberliegenden Teil der Kraftfahrzeug­ karosserie angeordnet ist, auf. Im Außengehäuse 1 eines Elektroschlosses sind nur angeordnet die Schließelemente, nämlich eine Drehfalle 3 und eine die Drehfalle 3 in Schließstellung, insbesondere in einer Vorrast und in einer Hauptrast, festhaltende Sperrklinke 4, ein an der Sperrklinke 4 als Verlänge­ rung ausgebildeter oder separater, mit der Sperrklinke 4 wirkverbundener Sperrklinkenhebel 5 sowie eine elektrische Öffnungs-Antriebseinheit 6 mit Antriebsmotor 7, Untersetzungsgetriebe 8 und Abtriebselement 9. Nicht dar­ gestellt sind weitere notwendige Kleinteile wie Sperrklinkenfeder, Drehfallen­ feder oder kombinierte Zugfeder, Schenkelfeder zur Vorspannung des Sperrklinkenhebels 5, Mikroschalter bzw. Hallsensoren, Leiterbahnen bzw. Leiterplatte etc..
Das Abtriebselement 9 treibt über den Sperrklinkenhebel 5 die Sperrklinke 4 in Ausheberichtung an und greift dazu an einem Betätigungsabschnitt 10 des Sperrklinkenhebels 5 an.
Die Antriebseinheit 6 befindet sich in einem gegenüber dem Rest des Außen­ gehäuses 1 abgedichteten, im Außengehäuse 1 befindlichen Antriebsgehäuse 11, das Abtriebselement 9 der Antriebseinheit 6 ist ein auf der Außenseite des Antriebsgehäuses 11 angeordnetes Nockenrad 9 und die Antriebswelle 12 des Nockenrades 9 ist mittels einer Drehdurchführung abgedichtet durch die Wandung des Antriebsgehäuses 11 geführt. Fig. 2 läßt das Nockenrad 9 er­ kennen, Fig. 1 zeigt die Drehdurchführung der Antriebswelle 12. Die elektri­ sche Antriebseinheit 6 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schnec­ kenradantrieb ausgeführt. Für die Gestaltung des Nockenrades 9 gelten die Erläuterungen im allgemeinen Teil der Beschreibung, die auf die im Stand der Technik bekannten Varianten mit ein oder zwei zapfenförmigen Nocken oder einer Kulisse oder auch mehreren Kulissen Bezug nehmen.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt sowohl in Fig. 2 als auch in Fig. 1, daß das Außengehäuse 1 langgestreckt und flach-plattenartig ausgeführt ist. Dabei ist vorgesehen, daß der Einlaufkanal 2 mit Drehfalle 3 und Sperrklinke 4 etwa in einer dem einen Längsende nahen Hälfte des Außengehäuses 1 und die Antriebseinheit 6 etwa in der dem anderen Längsende nahen Hälfte des Außengehäuses 1 angeordnet sind und der Sperrklinkenhebel 5 sich von der einen in die andere Hälfte erstreckt. Diese schlanke und flache, plattenartige Bauform des Elektroschlosses erlaubt den Einbau auch bei beengten Platz­ verhältnissen und stellt insgesamt eine besonders zweckmäßige Gestaltung des Elektroschlosses dar.
Ferner ist hier vorgesehen, daß der Einlaufkanal 2 zu beiden Flachseiten des Außengehäuses 1 hin offen ist. Das erlaubt auch für das erfindungsgemäße Elektroschloß den seitenunabhängigen Einbau in der Kraftfahrzeugkarosse­ rie.
Schließlich ist hier vorgesehen, daß der Einlaufkanal 2 als Fanglager oder als Teil des Fanglagers für den Schließkeil ausgebildet ist.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt in Fig. 1 in Ver­ bindung mit Fig. 2, daß das Nockenrad 9 auf der Außenseite einer zu der von Drehfalle 3 und Sperrklinke 4 definierten Ebene parallelen Wandung des An­ triebsgehäuses 11 angeordnet ist. Damit realisiert man den Umlauf des Noc­ kenrades 9 ebenenparallel zur Bewegung der Schließelemente. Das erlaubt es wiederum, den Sperrklinkenhebel 5 achsparallel mit der Sperrklinke 4 zu la­ gern und betätigen zu lassen. Das ist eine besonders einfache Bauform, die sich in der Praxis sehr bewährt hat und im vorliegenden Fall zur optimalen Raumausnutzung im Inneren des Außengehäuses 1 beiträgt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß nach bevorzugter Lehre die Wandung von einem auf ein wannenförmiges Unterteil des Antriebsgehäuses 11 abdichtend aufgesetzten Deckel 13 gebildet ist.
Für die Ausbildung des Antriebsgehäuses 11 gibt es zwei verschiedene Mög­ lichkeiten. Nicht dargestellt ist in der Zeichnung eine Variante, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein wannenförmiges Unterteil des Antriebsgehäuses 11 im Außengehäuse 1 integral ausgeformt und mit einem separaten Deckel 13 abdichtend geschlossen ist. Bei dieser Variante erfolgt die Bestückung des Antriebsgehäuses 11 im Außengehäuse 1, das Außengehäuse 1 bildet das An­ triebsgehäuse 11 praktisch in einem abgedichteten "Fach" aus.
Dargestellt ist eine Alternative, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das An­ triebsgehäuse 11 separat, insbesondere mit einem wannenförmigen Unterteil und einem abdichtend aufgesetzten Deckel 13, ausgebildet und in das Au­ ßengehäuse 1, vorzugsweise in eine Aufnahme 14 des Außengehäuses 1, ein­ gesetzt ist. Fig. 1 zeigt angedeutet die von einem Steg gebildete Aufnahme 14 im Außengehäuse 1, wobei dieser Steg gleichzeitig zur Positionierung und Fixierung des Antriebsgehäuses 11 im Inneren des Außengehäuses 1 dient.
Mit dieser Variante läßt sich die elektrische Antriebseinheit 6 vorab als Bau­ gruppe zusammenbauen und dann insgesamt bei geschlossenem Antriebsge­ häuse 11 einfach in das Außengehäuse 1 einsetzen.
Teil der elektrischen Antriebseinheit 6 sollte auch die Steuerelektronik sein, die ebenfalls geschützt innerhalb des Antriebsgehäuses 11 ausgebildet oder angeordnet ist. Über die Kontaktierungsmöglichkeiten mit Leiterplatte etc. ist im allgemeinen Teil der Beschreibung ausführlich geschrieben worden.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen Besonderheiten der mechanischen Kraftübertragung vom Nockenrad 9 auf den Sperrklinkenhebel 5. Das dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel zeigt den separaten Sperrklinkenhebel 5, so daß die Sperrklinke 4 ausgehoben bleiben kann, auch wenn der Sperrklinkenhebel 5 bereits wieder in die in Fig. 2 dargestellte Schließstellung zurückgekehrt ist.
Dargestellt ist eine Variante, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Nocken­ rad 9 eine exzentrisch angeordnete, bogenförmige Kulisse 15 aufweist, die am Betätigungsabschnitt 10 des Sperrklinkenhebels 5 angreift.
Die bogenförmige Kulisse 15 kann in ihrer Außenkontur, die am Betätigungs­ abschnitt 10 angreift, so geformt sein, daß sich eine bestimmte Bewe­ gungscharakteristik des Sperrklinkenhebels 5 mit bestimmten Momenten er­ gibt. Hier gibt es eine Vielzahl von Anregungen für Nockenkonturen im Stand der Technik. Dazu ist bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung ei­ niges erläutert worden.
Nicht dargestellt ist in der Zeichnung eine Variante, die dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß die Antriebseinheit 6 den Sperrklinkenhebel 5 in nur einer Drehrichtung betätigt und, vorzugsweise, das Nockenrad 9 im Zusammen­ wirken mit dem Betätigungsabschnitt 10 eine degressive Anlaufcharakteristik realisiert. Der Begriff der degressiven Anlaufcharakteristik soll zum Ausdruck bringen, daß bei Beginn der Anlaufbewegung ein hohes Moment aufge­ bracht wird, das sich entsprechend der Kontur der Kulisse 15 im weiteren Verlauf der Drehbewegung des Nockenrades 9 dann zu Gunsten einer gerin­ geren Untersetzung und damit erhöhter Öffnungsgeschwindigkeit verringert.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt eine Alternative, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Antriebseinheit 6 den Sperrklinken­ hebel 5 in beiden Drehrichtungen betätigt und das Nockenrad 9 in einer Drehrichtung mit geringem Untersetzungsverhältnis auf die Sperrklinke 4 wirkt, in der anderen Drehrichtung hingegen mit größerem Untersetzungs­ verhältnis auf die Sperrklinke 4 wirkt. In Fig. 2 ist die Drehrichtung des Noc­ kenrades 9 im Uhrzeigersinn die in diesem Sinne erste Drehrichtung mit ge­ ringem Untersetzungsverhältnis aber höherer Geschwindigkeit, die Drehrich­ tung des Nockenrades 9 entgegen dem Uhrzeigersinn entspricht der zweiten Drehrichtung mit höherem Untersetzungsverhältnis und geringerer Ge­ schwindigkeit. Steuerungstechnisch muß man natürlich hier das Drehmo­ ment des elektrischen Antriebsmotors 7 oder eine andere Kenngröße erfassen, um festzustellen, daß von der einen auf die andere Betriebsart umgeschaltet werden muß, beispielsweise wenn sich ein besonders hoher Türgegendruck eingestellt hat (beispielsweise nach einem Unfall). Die hier verwirklichte Konzeption erlaubt es, die unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Mo­ mente bei einer unveränderten Ansteuerung des elektrischen Antriebsmotors 7, also unter Verzicht auf eine Phasenanschnittsteuerung oder Pulsweiten­ modulation zu erreichen.
Im übrigen sind hier schaltungstechnisch vielerlei aus dem Stand der Technik bekannte Möglichkeiten einsetzbar, insbesondere können Drehfalle, Sperr­ klinke und/oder Schneckenrad des Untersetzungsgetriebes 8 mit Magneten versehen sein, die passend angeordnete Hall-Schalter betätigen. Die An­ triebseinheit 6 kann zusätzlich über mechanische Anschläge für das Unter­ setzungsgetriebe 8 zur jeweiligen Eichung bei Weglaufen der Positionierung ausgerüstet sein, wie das ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Besonderheit des dargestellten Elektroschlosses, für die gilt, daß daß die Antriebseinheit 6 selbsthemmend ausgelegt ist, daß am insbesondere separaten Sperrklinkenhebel 5 im Betätigungsabschnitt 10 eine Sperrausformung 16 ausgebildet ist und daß bei in Ruhestellung stehendem Abtriebselement 9 und in Schließstellung stehendem Sperrklinkenhebel 5 das Abtriebselement 9 so vor der Sperrausformung 16 des Sperrklinkenhebels 5 steht, daß der Sperrklinkenhebel 5 nicht in Ausheberichtung schwenken kann (Fig. 3).
Nicht in Ausheberichtung schwenken meint im dargestellten Ausführungs­ beispiel bei Realisierung eines von der Sperrklinke 4 separaten Sperrklinken­ hebels 5 nicht die Blockierung der Sperrklinke 4, sondern die Blockierung des Sperrklinkenhebels 5 dergestalt, daß dieser bei einem Seitenaufprall mit Kraftwirkung in der Schwenkebene des Sperrklinkenhebels 5 nicht unbeab­ sichtigt in Ausheberichtung geschwenkt werden kann. In Fig. 3 ist die Aus­ heberichtung mit dem Pfeil angedeutet. Eine Bewegung in dieser Richtung wird hier durch die Sperrausformung 16 verhindert.
Bei einem an der Sperrklinke 4 integral als verlängerter Arm ausgebildeten Sperrklinkenhebel 5 hat die Blockierung natürlich auch zur Folge, daß die Sperrklinke 4 nicht mechanisch vom Einlaufkanal 2 her hochgedrückt wer­ den kann (zusätzliche Diebstahlsicherung).
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ja bereits, daß das Abtriebselement ein Nockenrad 9 ist, das mindestens einen Zapfen oder eine hier dargestellte Kulisse 15 aufweist. Man kann nun vorsehen, daß der Zapfen, ein weiterer Zapfen, oder insbesondere die bereits vorhandene Kulisse 15 mit der Sperrausformung 16 am Sperrklinkenhebel 5 wechselwirkt.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt jedoch eine Vari­ ante, bei der die Kulisse 15 in beiden Drehrichtungen mit dem Betätigungsab­ schnitt 10 des Sperrklinkenhebels 5 wechselwirkt. Folglich ist hier in beson­ ders zweckmäßiger Weise vorgesehen, daß die andere Flachseite des Nocken­ rades 9 für die Sperrfunktion genutzt wird. Dazu ist vorgesehen, daß auf der der Kulisse 15 gegenüberliegenden Fläche des Nockenrades 9 eine Blockier­ nase 17 ausgebildet ist und daß die Sperrausformung 16 des Sperrklinkenhe­ bels 5 auf die gegenüberliegende Fläche des Nockenrades 9 reicht und mit der Blockiernase 17 dort wechselwirkt. Man erkennt den Ebenenversatz der Sperrausformung 16 gegenüber dem Betätigungsabschnitt des Sperrklinken­ hebels 5 an der Kröpfung des die Sperrausformung 16 bildenden Winkelar­ mes in Fig. 3.
Schließlich zeigt das dargestellte Ausführungsbeispiel noch, daß der Sperr­ klinkenhebel 5 auf der Schwenkachse der Sperrklinke 4 oder einer dazu parallelen Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Die Lagerung auf der Schwenkachse der Sperrklinke 4, die hier realisiert ist, führt dazu, daß der Sperrklinkenhebel 5 mit einem Mitnehmerarm 5' in eine andere Ebene, näm­ lich die Ebene der Sperrklinke 4 reicht oder die Sperrklinke 4 mit einem ent­ sprechenden Arm oder Zapfen in die Ebene des Sperrklinkenhebels 5 reicht. Man erkennt das in Fig. 3. Die Lagerung auf der Achse der Sperrklinke 4 ist kinematisch besonders zweckmäßig und nutzt den Lagerdorn zweifach.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt übrigens eine die Drehfalle 3 blockierende stützende Sperrklinke 4, die auf Druck beansprucht ist. Ent­ sprechende Sperrklinken, die auf Zug beansprucht, also als die Drehfalle 3 überfassender Haken ausgeführt sind, können natürlich ebenfalls bei ent­ sprechender Modifikation des Sperrklinkenhebels 5 eingesetzt werden.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt in Fig. 1 weiter noch, daß das Außengehäuse 1 auf einer Flachseite, vorzugsweise auf beiden Flachseiten, mit einer bzw. mit je einer metallischen Verstärkungsplatte 18, 19 versehen ist, daß die metallischen Verstärkungsplatten 18, 19 unter Zwischen­ lage des Außengehäuses 1 miteinander fest verbunden, insbesondere ver­ spannt sind und daß die Verbindung der metallischen Verstärkungsplatten 18, 19 über metallische Lagerdorne 20 für die Drehfalle 3 und die Sperrklinke 4 erfolgt.
Im übrigen wird das Außengehäuse 1 natürlich noch über andere Mittel ge­ schlossen gehalten, beispielsweise über Rastbügel, Schrauben oder einen ra­ stenden, umlaufenden Rand.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel kann für die Kontak­ tierung des Antriebsmotors 7 der Antriebseinheit 6 alle im Stand der Technik bekannten Möglichkeiten realisieren. Nach einer bevorzugten Lehre kann weiter vorgesehen sein, daß der elektrische Antriebsmotor 7 der Antriebsein­ heit 6 direkt auf einer Leiterplatte o. dgl. kontaktiert ist und dazu an Kontak­ ten des elektrischen Antriebsmotors 7 fest angebrachte flexible Kontaktstrei­ fen aufweist, die an Kontaktflächen der Leiterplatte o. dgl. angelötet sind.
Das beanspruchte, erfindungsgemäße Elektroschloß zeichnet sich in der dar­ gestellten Ausführungsform weiter durch eine besonders hohe Montagefreundlichkeit aus. Tatsächlich ist es nämlich möglich, wie Fig. 1 zeigt, eine Bestückung des Elektroschlosses ausschließlich von einer Seite her vorzu­ nehmen, so daß eine Drehung des Werkstückes während der Montage nicht erforderlich ist. Das ist eine ganz erhebliche Vereinfachung, die konstruktiv durch verschiedene Maßnahmen möglich gemacht worden ist.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt hierzu zunächst, daß das Außen­ gehäuse 1 aus einem wannenförmigen, insbesondere als Kunststoff-Formteil ausgeführten Unterteil 21 und einem das Unterteil 21 auf der offenen Seite schließenden, im wesentlichen flachen, ebenfalls insbesondere als Kunststoff- Formteil ausgeführten Deckel 22 besteht, daß in der untersten Ebene am Bo­ den des Unterteils 21 die Drehfalle 3 und die Sperrklinke 4 angeordnet sind, daß in der untersten Ebene des Unterteils 21 neben Drehfalle 3 und Sperr­ klinke 4 die elektrische Antriebseinheit 6 im Antriebsgehäuse 11 angeordnet ist und daß in der zweituntersten Ebene, vorzugsweise gelagert auf demsel­ ben Lagerdorn 20 wie die Sperrklinke 4, der Sperrklinkenhebel 5 sowie ein auf der Außenseite des Antriebsgehäuses 11 befindliches Abtriebselement 9 insbesondere in Form eines Nockenrades, angeordnet ist.
Weiter ist vorgesehen, daß unterhalb des Bodens des Unterteils 21 des Au­ ßengehäuses 1 eine metallene Verstärkungsplatte 18 angeordnet ist, daß La­ gerdorne 20 an der metallenen Verstärkungsplatte 18 fest angebracht sind und Durchstecköffnungen 23 im Unterteil 21 und im Deckel 22 durchsetzen und daß oberhalb des Deckels 22 eine weitere metallene Verstärkungsplatte 19 angeordnet ist und die Lagerdorne 20 hier mit der zweiten metallenen Ver­ stärkungsplatte 19 verbunden, insbesondere verpreßt oder vertaumelt sind. Mit dieser Konstruktion hat man eine sandwichartige Anordnung des Au­ ßengehäuses 1 zwischen den metallenen Verstärkungsplatten 18, 19, so daß sich eine insgesamt seitenunabhängige Einbaubarkeit des Elektroschlosses ergibt. Die dargestellte Konstruktion erlaubt es, insbesondere bereits begin­ nend damit, daß die erste Verstärkungsplatte 18 von vornherein mit den La­ gerdornen 20 für Drehfalle 3 und Sperrklinke 4 bestückt ist und gewisserma­ ßen als "Basisplatte" bei der Montage des gesamten Elektroschlosses dient, die Montage ausschließlich aus einer Richtung vorzunehmen.
Fig. 1 zeigt demgemäß in dieser Sprengdarstellung auch das Verfahren zur Montage dieses Elektroschlosses, das durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
  • a) Auf eine Unterlage wird eine erste metallene Verstärkungsplatte 18 mit daran fest angebrachten Lagerdornen 20 für Drehfalle 3 und Sperr­ klinke 4 mit nach oben weisenden Lagerdornen 20 positioniert.
  • b) Auf die Lagerdorne 20 wird ein wannenartiges, insbesondere als Kunst­ stoff-Formteil ausgeführtes Unterteil 21 des Außengehäuses 1 mittels Durchstecköffnungen 23 gesteckt und bis auf die Verstärkungsplatte 18 heruntergedrückt.
  • c) In das Unterteil 21 wird im Bereich des Einlaufkanals 2 die Drehfalle 3 und die Sperrklinke 4 eingelegt und dazu mit Lageröffnungen auf die Lagerdorne 20 gesteckt.
  • d) In das Unterteil 21 wird neben die Drehfalle 3 und die Sperrklinke 4 ein vorkonfektioniertes Antriebsgehäuse 11 eingesetzt und befestigt, so daß ein Abtriebselement 9, insbesondere in Form eines Nockenrades, auf der Oberseite des Antriebsgehäuses 11 liegt.
  • e) Auf eine Lagerachse, insbesondere auf den Lagerdorn 20 der Sperr­ klinke 4 wird ein Sperrklinkenhebel 5 aufgesteckt und so positioniert, daß er mit der Sperrklinke 4 und dem Abtriebselement 9, insbesondere dem Nockenrad, betriebsmäßig in Eingriff steht.
  • f) Auf die Lagerdorne 20 wird mittels entsprechender Durchstecköffnun­ gen ein das Unterteil 21 des Außengehäuses 1 schließender, den Ein­ laufkanal 2 komplettierender Deckel 22 aufgesetzt und mit dem Unter­ teil 21 verbunden.
  • g) Auf den Deckel 22 und mittels entsprechender Durchstecköffnungen auf die aus dem Deckel 22 herausragenden Enden der Lagerdorne 20 wird eine zweite metallene Verstärkungsplatte 19 aufgedrückt.
  • h) Die Enden der Lagerdorne 20 werden mit der zweiten metallenen Ver­ stärkungsplatte 19 fest verbunden, insbesondere verpreßt oder vertau­ melt.
Fig. 1 zeigt dabei zur besseren Erkennbarkeit der Antriebseinheit 6 den Dec­ kel 13 des Antriebsgehäuses 11 abgenommen, obwohl bei dem hier beschriebenen Montageverfahren die Antriebseinheit 6 als Baueinheit eingesetzt wird.
In einem modifizierten Verfahren kann bei Konfektionierung der An­ triebseinheit 6 auf dem Montageband vorgesehen sein, daß statt des Verfah­ rensschrittes d) die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen sind:
  • 1. d1) In das Unterteil 21 des Außengehäuses 1 wird neben die Drehfalle 3 und die Sperrklinke 4 ein nach oben offenes, wannenförmiges, insbesondere als Kunststoff-Formteil ausgeführtes Unterteil eines Antriebsgehäuses 11 eingesetzt und befestigt,
  • 2. d2) in das Unterteil des Antriebsgehäuses 11 werden ein elektrischer An­ triebsmotor 7 und ein Untersetzungsgetriebe 8 sowie weitere übliche Bauteile eingesetzt,
  • 3. d3) das Unterteil des Antriebsgehäuses 1 wird mittels eines von einer An­ triebswelle 12 des Untersetzungsgetriebes 8 in einer Drehdurchführung durchsetzten Deckels 13 geschlossen,
  • 4. d4) ein Abtriebselement 9, insbesondere ein Nockenrad, wird auf dem vor­ ragenden Ende der Antriebswelle 12 positioniert und fixiert.
In einem weiteren modifizierten Verfahren kann bei einem integrierten An­ triebsgehäuse 11 vorgesehen sein, daß statt des Verfahrensschrittes d) die fol­ genden Verfahrensschritte ausgeführt werden:
  • 1. d1') Die Bestandteile der Antriebseinheit 6, also Antriebsmotor 7 und Unter­ setzungsgetriebe 8, werden in ein im Außengehäuse 1 integral ausge­ formtes, wannenförmiges Unterteil eines Antriebsgehäuses 11 eingesetzt und positioniert.
  • 2. d2') Das Unterteil wird mit einem eine Drehdurchführung für eine Antriebs­ welle 12 der Antriebseinheit 6 aufweisenden Deckel 13 abdichtend ge­ schlossen, wobei die Antriebswelle 12 abgedichtet herausgeführt ist.
  • 3. d3') Ein Abtriebselement 9, insbesondere ein Nockenrad, wird auf dem vor­ ragenden Ende der Antriebswelle 12 positioniert und fixiert.

Claims (10)

1. Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, mit einem allseits im wesentlichen geschlossenen, insbesondere als Kunst­ stoff-Formteil ausgeführten Außengehäuse (1) mit einem Einlaufkanal (2) für einen Schließkeil und
mit, im Außengehäuse (1) angeordnet, einer Drehfalle (3), einer die Drehfalle (3) haltenden Sperrklinke (4), einem an der Sperrklinke (4) als Verlängerung ausgebildeten oder separaten, mit der Sperrklinke (4) wirkverbundenen Sperrklinkenhebel (5) und einer elektrischen Öffnungs-Antriebseinheit (6) mit Antriebsmotor (7), Untersetzungsgetriebe (8) und Abtriebselement (9),
wobei das Abtriebselement (9) die Sperrklinke (4) über den Sperrklinkenhe­ bel (5) in Ausheberichtung antreibt und dazu an einem Betätigungsabschnitt (10) des Sperrklinkenhebels (5) angreift,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Außengehäuse (1) aus einem wannenförmigen, insbesondere als Kunststoff-Formteil ausgeführten Unterteil (21) und einem das Unterteil (21) auf der offenen Seite schließenden, im wesentlichen flachen, ebenfalls insbe­ sondere als Kunststoff-Formteil ausgeführten Deckel (22) besteht,
daß in der untersten Ebene am Boden des Unterteils (21) die Drehfalle (3) und die Sperrklinke (4) angeordnet sind,
daß in der untersten Ebene des Unterteils (21) neben Drehfalle (3) und Sperrklinke (4) die elektrische Antriebseinheit (6) im Antriebsgehäuse (11) angeordnet ist und
daß in der zweituntersten Ebene, vorzugsweise gelagert auf demselben La­ gerdorn (20) wie die Sperrklinke (4), der Sperrklinkenhebel (5) sowie ein auf der Außenseite des Antriebsgehäuses (11) befindliches Abtriebselement (9), insbesondere in Form eines Nockenrades, angeordnet ist.
2. Elektroschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bodens des Unterteils (21) des Außengehäuses (1) eine metallene Ver­ stärkungsplatte (18) angeordnet ist,
daß Lagerdorne (20) an der metallenen Verstärkungsplatte (18) fest ange­ bracht sind und Durchstecköffnungen (23) im Unterteil (21) und im Deckel (22) durchsetzen und
daß oberhalb des Deckels (22) eine weitere metallene Verstärkungsplatte (19) angeordnet ist und die Lagerdorne (20) hier mit der zweiten metallenen Ver­ stärkungsplatte (19) verbunden, insbesondere verpreßt oder vertaumelt, sind.
3. Elektroschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (1) langgestreckt und flach-plattenartig ausgeführt ist.
4. Elektroschloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufkanal (2) mit Drehfalle (3) und Sperrklinke (4) etwa in einer dem einen Längsende nahen Hälfte des Außengehäuses (1) und die Antriebseinheit (6) etwa in der dem anderen Längsende nahen Hälfte des Außengehäuses (1) angeordnet sind und der Sperrklinkenhebel (5) sich von der einen in die an­ dere Hälfte erstreckt.
5. Elektroschloß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrklinkelhebel (5) mit einem Betätigungselement in die Ebene der Sperr­ klinke (4) oder die Sperrklinke (4) mit einem Mitnehmerelement in die Ebene des Sperrklinkenhebels (5) reicht.
6. Elektroschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Einlaufkanal (2) zu beiden Flachseiten des Außengehäuses (1) hin offen ist.
7. Elektroschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein­ laufkanal (2) als Fanglager oder als Teil des Fanglagers für den Schließkeil ausgebildet ist.
8. Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahr­ zeug-Türschlosses, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • a) Auf eine Unterlage wird eine erste metallene Verstärkungsplatte (18) mit daran fest angebrachten Lagerdornen (20) für Drehfalle (3) und Sperr­ klinke (4) mit nach oben weisenden Lagerdornen (20) positioniert.
  • b) Auf die Lagerdorne (20) wird ein wannenartiges, insbesondere als Kunststoff-Formteil ausgeführtes Unterteil (21) des Außengehäuses (1) mittels Durchstecköffnungen (23) gesteckt und bis auf die Verstär­ kungsplatte (18) heruntergedrückt.
  • c) In das Unterteil (21) wird im Bereich des Einlaufkanals (2) die Drehfalle (3) und die Sperrklinke (4) eingelegt und dazu mit Lageröffnungen auf die Lagerdorne (20) gesteckt.
  • d) In das Unterteil (21) wird neben die Drehfalle (3) und die Sperrklinke (4) ein vorkonfektioniertes Antriebsgehäuse (11) eingesetzt und befestigt, so daß ein Abtriebselement (9), insbesondere in Form eines Nockenra­ des, auf der Oberseite des Antriebsgehäuses (11) liegt.
  • e) Auf eine Lagerachse, insbesondere auf den Lagerdorn (20) der Sperr­ klinke (4) wird ein Sperrklinkenhebel (5) aufgesteckt und so positio­ niert, daß er mit der Sperrklinke (4) und dem Abtriebselement (9), insbe­ sondere dem Nockenrad, betriebsmäßig in Eingriff steht.
  • f) Auf die Lagerdome (20) wird mittels entsprechender Durchstecköff­ nungen ein das Unterteil (21) des Außengehäuses (1) schließender, den Einlaufkanal (2) komplettierender Deckel (22) aufgesetzt und mit dem Unterteil (21) verbunden.
  • g) Auf den Deckel (22) und mittels entsprechender Durchstecköffnungen auf die aus dem Deckel (22) herausragenden Enden der Lagerdorne (20) wird eine zweite metallene Verstärkungsplatte (19) aufgedrückt.
  • h) Die Enden der Lagerdorne (20) werden mit der zweiten metallenen Ver­ stärkungsplatte (19) fest verbunden, insbesondere verpreßt oder ver­ taumelt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß statt des Ver­ fahrensschrittes d) die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt wer­ den:
  • 1. d1) In das Unterteil (21) des Außengehäuses (1) wird neben die Drehfalle (3) und die Sperrklinke (4) ein nach oben offenes, wannenförmiges, insbe­ sondere als Kunststoff-Formteil ausgeführtes Unterteil eines Antriebs­ gehäuses (11) eingesetzt und befestigt.
  • 2. d2) In das Unterteil des Antriebsgehäuses (11) werden ein elektrischer An­ triebsmotor (7) und ein Untersetzungsgetriebe (8) sowie weitere übliche Bauteile eingesetzt.
  • 3. d3) Das Unterteil des Antriebsgehäuses (1) wird mittels eines von einer An­ triebswelle (12) des Untersetzungsgetriebes (8) in einer Drehdurchfüh­ rung durchsetzten Deckels (13) geschlossen.
  • 4. d4) Ein Abtriebselement (9), insbesondere ein Nockenrad, wird auf dem vor­ ragenden Ende der Antriebswelle (12) positioniert und fixiert.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß statt des Ver­ fahrensschrittes d) die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt wer­ den:
  • 1. d1') Die Bestandteile der Antriebseinheit (6), also Antriebsmotor (7) und Un­ tersetzungsgetriebe (8) werden in ein im Außengehäuse (1) integral ausgeformtes, wannenförmiges Unterteil eines Antriebsgehäuses (11) eingesetzt und positioniert.
  • 2. d2') Das Unterteil wird mit einem eine Drehdurchführung für eine Antriebs­ welle (12) der Antriebseinheit (6) aufweisenden Deckel (13) abdichtend geschlossen, wobei die Antriebswelle (12) abgedichtet herausgeführt ist.
  • 3. d3') Ein Abtriebselement (9), insbesondere ein Nockenrad, wird auf dem vor­ ragenden Ende der Antriebswelle (12) positioniert und fixiert.
DE10100010A 2001-01-02 2001-01-02 Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses Expired - Fee Related DE10100010B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100010A DE10100010B4 (de) 2001-01-02 2001-01-02 Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses
IT2001MI002822A ITMI20012822A1 (it) 2001-01-02 2001-12-28 Serratura per porta di autoveicolo realizzata sotto forma di serratura elettrica nonche' procedimento attua il montaggio di una serratura pe
FR0117084A FR2819003B1 (fr) 2001-01-02 2001-12-31 Serrure de porte vehicule automobile en forme de serrure electrique et procede de montage d'une telle serrure
US10/032,695 US6641184B2 (en) 2001-01-02 2002-01-02 Motor vehicle electric door lock and a process for installing a motor vehicle door lock made as an electric lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100010A DE10100010B4 (de) 2001-01-02 2001-01-02 Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10100010A1 true DE10100010A1 (de) 2002-07-11
DE10100010B4 DE10100010B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=7669668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100010A Expired - Fee Related DE10100010B4 (de) 2001-01-02 2001-01-02 Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6641184B2 (de)
DE (1) DE10100010B4 (de)
FR (1) FR2819003B1 (de)
IT (1) ITMI20012822A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004040089A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
US10947759B2 (en) 2014-01-15 2021-03-16 Kiekert Ag Side-door lock for a motor vehicle
WO2023001334A1 (de) * 2021-07-19 2023-01-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0207523D0 (en) * 2002-04-02 2002-05-08 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
DE10239734A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Klappenschluß o. dgl.
DE10320445A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Mehrfunktionshebel
CA2439780C (en) * 2003-09-08 2011-09-20 Intier Automotive Closures Inc. Power actuator for automotive closure latch
US20070126244A1 (en) * 2003-09-09 2007-06-07 Intier Automotive Closures Inc. Power Actuator for Automotive Closure Latch
US7261335B2 (en) 2003-11-14 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release side door latch with emergency release system
US20050116478A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Honeywell International, Inc. Methods and systems for magnetic coupling of latch mechanisms
JP4453351B2 (ja) * 2003-12-04 2010-04-21 アイシン精機株式会社 アクチュエータ及び該アクチュエータを備えた車載電動作動装置
DE102004002358B3 (de) * 2004-01-15 2005-05-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2005089188A2 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 General Motors Corporation Variable resistance strut assemblies and articles containing the same
US20100072761A1 (en) * 2008-02-04 2010-03-25 Kris Tomaszewski Global Side Door Latch
IT1392669B1 (it) * 2008-12-22 2012-03-16 Valeo Spa Staffa di comando per l'apertura di una portiera di autoveicolo
USD665244S1 (en) 2011-09-13 2012-08-14 The Eastern Company Rotary latch
CN102650181B (zh) * 2012-05-23 2014-07-16 大连理工大学 三厢轿车变两厢轿车用闭锁
USD712233S1 (en) * 2013-01-14 2014-09-02 Impact Weapons Components, LLC Sling latch
CN103174342B (zh) * 2013-03-04 2015-05-27 江苏皓日汽车零部件有限公司 电控汽车尾门锁体装置
US20150035300A1 (en) 2013-08-02 2015-02-05 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
CN109281558A (zh) * 2018-12-11 2019-01-29 中国重汽集团济南动力有限公司 载重汽车门锁系统
DE102019118537A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Maco Technologie Gmbh Verschlusssystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen
JP7271849B2 (ja) * 2019-10-21 2023-05-12 三井金属アクト株式会社 ドアラッチ装置
CN113474528B (zh) * 2019-07-31 2022-07-19 三井金属爱科特株式会社 门锁装置
DE102020118721A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620560A (en) * 1969-10-02 1971-11-16 Gen Motors Corp Vehicle closure latch
US3785186A (en) * 1972-11-30 1974-01-15 Gen Motors Corp Closure latch arrangement
US4363231A (en) * 1980-07-07 1982-12-14 Caterpillar Tractor Co. Door lock
DE3526501A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
US4904006A (en) * 1986-10-06 1990-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles
CA1326502C (en) * 1988-03-11 1994-01-25 Wolfgang Thau Latch mechanism, components thereof and process of manufacture for components thereof
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
US5066054A (en) * 1989-11-22 1991-11-19 Kiekert Gmbh & Kommanditgesellschaft Motor-vehicle door latch with antitheft feature
US5308129A (en) * 1990-10-24 1994-05-03 General Motors Corporation Door hardware module with latch
DE4240013A1 (de) * 1992-08-25 1994-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
US5348357A (en) * 1992-12-24 1994-09-20 General Motors Corporation Vehicle closure latch having plastic coated ratchet
US5308128A (en) * 1993-02-03 1994-05-03 General Motors Corporation Vehicle door latch
JP2739677B2 (ja) * 1993-12-13 1998-04-15 三井金属鉱業株式会社 車両用扉のロック装置
US5876956A (en) * 1995-05-15 1999-03-02 Johns Hopkins University School Of Medicine Methods for identification or purification of cells containing an enzymatic intracellular marker
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE19545722A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
HUP9900503A3 (en) * 1995-10-13 1999-11-29 Bosch Gmbh Robert Door lock for motor vehicles or the like
DE19614122B4 (de) * 1996-04-11 2006-04-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
EP0808977B1 (de) * 1996-05-21 2000-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.
DE19702205B4 (de) * 1997-01-23 2004-12-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung
DE19725416C1 (de) * 1997-06-17 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2768764B1 (fr) * 1997-09-19 1999-11-26 Valeo Systemes De Fermetures Serrure electrique pour portiere de vehicule
US5847519A (en) * 1997-10-09 1998-12-08 Ut Automotive Dearborn, Inc. Multi-functional apparatus for a wiper and cable drive
US6386599B1 (en) * 1999-08-12 2002-05-14 John Phillip Chevalier Latch arrangement for automotive door
DE19755695A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Fahrzeuge
FR2775016B1 (fr) * 1998-02-19 2000-04-14 Valeo Systemes De Fermetures Perfectionnement aux serrures electriques d'ouvrant de vehic ule automobile avec fonctionnement en deux phases
DE19828040B4 (de) * 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
FR2783551B1 (fr) * 1998-09-21 2000-11-17 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique perfectionnee pour portiere de vehicule automobile
DE19904663C2 (de) * 1999-02-04 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugtürschloß mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe
US6076868A (en) * 1999-02-09 2000-06-20 General Motors Corporation Vehicle compartment latch
DE19906997C2 (de) * 1999-02-18 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
US6422616B1 (en) * 1999-03-01 2002-07-23 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable hood latch assembly
DE19919765A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schließhilfe
US6232684B1 (en) * 1999-07-21 2001-05-15 Delphi Technologies, Inc. Automotive deck lid actuator
DE19948052A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Mannesmann Vdo Ag Öffnungshilfe für Türschlösser
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10006765B4 (de) * 2000-02-15 2005-05-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß mit kompaktem Aufbau
GB0011991D0 (en) * 2000-05-19 2000-07-05 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly and vehicle including such a latch assembly
JP3583985B2 (ja) * 2000-11-13 2004-11-04 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004040089A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
US7029039B2 (en) 2002-11-01 2006-04-18 Siemens Ag Method for actuating a pawl in a lock with a rotary latch for a motor vehicle
US10947759B2 (en) 2014-01-15 2021-03-16 Kiekert Ag Side-door lock for a motor vehicle
US11834873B2 (en) 2014-01-15 2023-12-05 Kiekert Ag Side-door lock for a motor vehicle
WO2023001334A1 (de) * 2021-07-19 2023-01-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2819003A1 (fr) 2002-07-05
US20020167176A1 (en) 2002-11-14
US6641184B2 (en) 2003-11-04
FR2819003B1 (fr) 2005-02-25
ITMI20012822A1 (it) 2003-06-28
DE10100010B4 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164829B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss, ausgeführt als Elektroschloss
DE10100010B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE19732420C2 (de) Anfangsöffnungsvorrichtung für Fahrzeugschiebetür
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
EP1074681B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
EP2193247B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19614122B4 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE10065569B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Kraftfahrzeugschlössern
DE3414475C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0854962A2 (de) Kraftfahrzeug-türschloss od. dgl.
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
EP3017130B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2491210B1 (de) Griffvorrichtung mit Griffschale und Schalenaufnahme
WO2012152361A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
EP2004936A1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeugschloss mit komponententräger
DE10137800B4 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE19635097C2 (de) Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen
DE10100008B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß
DE19611752A1 (de) Verschlußvorrichtung
DE112020004788T5 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung
EP2229493B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19922452B4 (de) Als Abdeckelement an Fahrzeugen dienender beweglicher Karosserieteil
EP1602538B1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0655539B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE3933467A1 (de) Vorrichtung zur tuerverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee