WO2023001334A1 - Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2023001334A1
WO2023001334A1 PCT/DE2022/100513 DE2022100513W WO2023001334A1 WO 2023001334 A1 WO2023001334 A1 WO 2023001334A1 DE 2022100513 W DE2022100513 W DE 2022100513W WO 2023001334 A1 WO2023001334 A1 WO 2023001334A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
housing part
seal
vehicle lock
lock according
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100513
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Schiffer
Michael Scholz
Ömer INAN
Peter Szegeny
Andreas Schmitz
Andreas Ziganki
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP22747937.5A priority Critical patent/EP4374036A1/de
Priority to CN202280048012.4A priority patent/CN117677752A/zh
Publication of WO2023001334A1 publication Critical patent/WO2023001334A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt

Definitions

  • Motor vehicle lock in particular motor vehicle door lock
  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl, also with at least one electric motor drive and a control unit, and with an at least two-part housing with a wet room housing part and a dry room housing part, the drive and the Control unit in the dry room housing part and the locking mechanism in the wet room housing part are arranged.
  • Motor vehicle locks and in particular motor vehicle door locks are exposed to very different environmental conditions, depending on the climatic areas in which an associated motor vehicle is located. This applies in general to motor vehicle locks, including those that are not necessarily arranged on and in a motor vehicle door.
  • the motor vehicle lock can be a lock on a seat back, a glove compartment, a tailgate, etc.
  • motor vehicle door locks ie motor vehicle locks which are fitted in or on motor vehicle doors and ensure that they are closed.
  • motor vehicle door is to be interpreted broadly, because this expressly includes not only motor vehicle side doors, but also motor vehicle front hoods, motor vehicle tailgates, motor vehicle sliding doors, etc.
  • the different environmental conditions not only include different temperatures far below to far above the freezing point (from -50 °C to +80 °C), but also and especially dust and moisture as well as rain.
  • the ratchet interacts from im Essential rotary latch and pawl usually with a locking bolt on the motor vehicle. This presupposes that the locking bolt can move into an inlet mouth of the housing, which is therefore open and consequently exposed to the different environmental conditions.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock of the configuration described at the outset in such a way that the electric motor drive can be designed to be particularly low-power, so that weight and cost advantages are observed compared to the prior art.
  • the invention uses a special topological orientation of the two housing parts. These are namely - in contrast to the generic prior art according to EP 2754799 B1 - not perpendicular or L-shaped to each other, but parallel.
  • This provides a particularly compact form of the housing consisting of the two housing parts, which can be sealed off from the environment in a particularly simple manner because the two housing parts are sealed to one another at the edges are connected, consequently the housing has the desired dust and moisture-proof encapsulation.
  • the electric motor drive usually works on the locking mechanism and is therefore designed as an electric motor opening drive. In principle, however, the electric motor drive can also be used for other functions, for example as a locking drive.
  • Fig. 3 shows a cross section through the object according to Figures 1 and
  • a motor vehicle lock is shown, which is not limited to a motor vehicle door lock, which is placed in or on a motor vehicle door, not shown.
  • the motor vehicle door lock shown has one that can only be seen in FIG Locking mechanism 1, 2 consists essentially of a rotary latch 1 and pawl 2.
  • the locking mechanism 1, 2 is mounted in a lock case 3, which is attached to or connected to a housing 4, 5.
  • the housing 4, 5 is designed in two parts and has a wet room housing part 4 and a dry room housing part 5. Since the locking mechanism 1, 2 with the lock case 3 is attached to the wet room housing part 4 or belongs to it, the wet room housing part 4 not protected against dust or splashing water in particular. Because the lock case 3 has, as usual, an infeed mouth, not expressly shown, via which a locking bolt can move into the locking mechanism 1, 2 and interact with it in a known manner. In contrast, the dry room housing part 5 is sealed against spray water and dust.
  • the basic structure also includes an electric motor drive 6, 7, which is located in the dry room housing part 5.
  • the electric motor drive 6, 7 works on an actuating lever chain 8, 9, which is composed of an actuating lever 8 and a driver lever 9 according to the embodiment.
  • the electric motor drive 6, 7 consists of an electric motor 6 on the one hand and a driven pulley 7 on the other hand.
  • the electric motor 6 is equipped on its output shaft with a worm, which meshes with a toothing of the output disk 7 on the outer circumference, so that the latter can be rotated.
  • the driven pulley 7 has a helical actuating contour on its rear surface, which cannot be seen in FIG Axis 9b completed.
  • the housing 4, 5 is at least in two parts with the locking mechanism 1, 2 receiving wet room housing part 4 and the dry room housing part 5, in which the electric motor drive 6, 7 and the control unit 10 and beyond the emergency power source 11 and finally the circuit board 12 are located.
  • the two housing parts 4, 5 are now arranged parallel to one another and are connected to one another in a sealing manner at the edges, as can best be understood from the sectional view in FIG.
  • the electric motor drive 6, 7 works on the locking mechanism 1, 2, according to the exemplary embodiment in such a way that at this point the actuating lever chain 8, 9 with the actuating lever 8 and the driver lever 9 are interposed.
  • the electromotive drive 1 , 2 acts on the driver lever 9 which, in order to act on the locking mechanism 1 , 2 , extends through a passage 13 between the two housing parts 4 , 5 .
  • the passage 13 represents the only connection between the two housing parts 4, 5.
  • the passage 13 is designed as a rotary feedthrough with a seal 14.
  • the driver lever 9 reaches through the relevant passage 13 or the rotary feedthrough 13 with the seal 14 with its bearing pin 9b .
  • the driver lever 9 is equipped with a radial projection 9c relative to the bearing journal 9b.
  • the design is also such that the upper side of the wet room housing part 4 is equipped with a vertically drawn-down annular wall 4a, which overall defines an annular housing open towards the bottom, in which the seal 14 together with the radial support 9c of the driver lever 9 is recorded.
  • the arm 9a of the driver lever extends radially outwards, with the help of which the driver lever 9 acts on the locking mechanism 1, 2.
  • the previously mentioned and provided in the rotary union 13 seal 14 can be generally formed as a separate component.
  • the driver lever 9 and said seal 14 define a structural unit 9, 14.
  • the driving lever 9 is made of plastic.
  • the actuating lever 8. This makes it possible for the seal 14, which is also made of plastic, to be molded onto the driver lever 9, which is also made of plastic, and this can be realized and implemented overall in a so-called two-component injection molding process.
  • a solid plastic for the driver lever 9 and an elastic plastic for the seal 14 are processed together and connected to each other.
  • the housing 4, 5 is also made of plastic, with the two housing parts 4, 5 each being plastic injection molded parts.
  • the two housing parts 4, 5 are equipped in their edge region 15 with a seal is not provided.
  • the edge area 15 there is the possibility in the edge area 15 that the two housing parts 4, 5 are connected to one another with a material fit.
  • the two housing parts 4, 5 are each equipped in the edge area with an interlocking U-shaped profile.
  • the seal already mentioned or a casting compound 16 indicated in FIG. 3 can be used at this point.
  • the two housing parts 4, 5 it is also possible for the two housing parts 4, 5 to be (ultrasonic) welded to one another in the edge region 15. It is just as possible for the seal (not shown) to be molded onto one or both housing parts 4 in the edge area 15 . Combinations are also conceivable.
  • a two-component injection molding process can be used. Because the respective housing part 4, 5, like the seal, is made of plastic, so that the said elements can pass through allow the mentioned two-component injection molding process to be connected to one another in a cohesive manner.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, welches mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2) ausgerüstet ist. Ferner ist zumindest ein elektromotorischer Antrieb (6, 7) realisiert. Ebenso eine Steuereinheit (10) sowie ein wenigstens zweiteiliges Gehäuse (4, 5) mit Nassraumgehäuseteil (4) und Trockenraumgehäuseteil (5). Der Antrieb (6, 7) und die Steuereinheit (10) sind jeweils im Trockenraumgehäuseteil (5) und das Gesperre (1, 2) im Nassraumgehäuseteil (4) angeordnet. Erfindungsgemäß sind beide Gehäuseteile (4, 5) parallel zueinander angeordnet und randseitig dichtend miteinander verbunden.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit zumindest einem elektromotorischem Antrieb sowie einer Steuereinheit, und mit einem wenigstens zweiteiligen Gehäuse mit Nassraum gehäuseteil und Trockenraumgehäuseteil, wobei der Antrieb und die Steuereinheit im Trockenraumgehäuseteil und das Gesperre im Nassraum gehäuseteil angeordnet sind.
Kraftfahrzeug-Schlösser und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschlösser sind ganz unterschiedlichen Umweltbedingungen ausgesetzt, je nachdem, in welchen klimatischen Bereichen sich ein zugehöriges Kraftfahrzeug befindet. Das gilt ganz generell für Kraftfahrzeug-Schlösser, also auch solche, die nicht notwendigerweise an und in einer Kraftfahrzeugtür angeordnet sind. Beispiels weise kann es sich bei dem Kraftfahrzeug-Schloss um ein Schloss an einer Sitzlehne, einem Handschuhfach, einer Ladeklappe etc. handeln. Im Regelfall geht es jedoch um Kraftfahrzeug-Türschlösser, also Kraftfahrzeug-Schlösser, die in oder an Kraftfahrzeugtüren angebracht sind und für ihren Verschluss sorgen. Der Begriff Kraftfahrzeugtür ist dabei weit auszulegen, denn hierunter fallen ausdrücklich nicht nur Kraftfahrzeug-Seitentüren, sondern auch Kraftfahrzeug- Fronthauben, Kraftfahrzeug-Heckklappen, Kraftfahrzeug-Schiebetüren etc.
Hierzu, d. h. zu den unterschiedlichen Umweltbedingungen, gehören nicht nur unterschiedliche Temperaturen weit unterhalb bis weit oberhalb des Gefrier punktes (von -50 °C bis +80 °C), sondern auch und insbesondere Staub und Feuchtigkeit sowie Regen. Tatsächlich wechselwirkt das Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke in der Regel mit einem kraftfahrzeug seitigen Schließbolzen. Das setzt voraus, dass der Schließbolzen in ein Einlaufmaul des Gehäuses einfahren kann, welches demzufolge offen ist und folglich den unterschiedlichen Umweltbedingungen ausgesetzt.
Aus diesem Grund spricht man in diesem Zusammenhang auch von dem sogenannten Nassraum im Unterschied zum Trockenraum beispielsweise im Innern einer Kraftfahrzeug-Tür, in welchem sich Sicherheitseinrichtungen wie Seitenairbags, Fensterheber, Lautsprecher etc. befinden. Der Trockenraum ist gegenüber dem Nassraum insbesondere spritzwassergeschützt. Dement sprechend gibt es im Stand der Technik bereits vielfältige Ansätze dahingehend, eine einwandfreie und spritzwassergeschützte sowie möglichst staubdichte Trennung zwischen Nassraum und Trockenraum zu realisieren.
Aus diesem Grund wird bei dem gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 2 754 799 B1 insgesamt so vorgegangen, dass der Nassraumgehäuseteil und der Trockenraumgehäuseteil ein insgesamt L-förmiges Gehäuse bilden. Als Folge hiervon ist eine relativ komplexe mechanische Verbindung zwischen dem elektromotorischen Antrieb einerseits und dem Gesperre andererseits realisiert. Tatsächlich handelt es sich bei dem elektromotorischen Antrieb typischerweise um einen Öffnungsantrieb, um das Gesperre elektromotorisch öffnen zu können. Das ist allerdings nicht zwingend.
Im weiteren Stand der Technik nach der US 2017/0245378 A1 oder entsprechend der US 2018/0245379 A1 wird jeweils so vorgegangen, dass lediglich die Steuereinheit im Trockengehäuseteil angeordnet ist, wohingegen der elektromotorische Antrieb zusammen mit dem Gesperre seine Anordnung im Nassraumgehäuseteil findet. Das ist insofern nachteilig, als die Anordnung des elektromotorischen Antriebes im Nassraumgehäuseteil naturgemäß seine Lebensdauer verkürzt bzw. ungünstige Reibungsverhältnisse beobachtet werden, beispielsweise für den Fall, dass Staub oder Feuchtigkeit in den Nassraumgehäuseteil eindringt. Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, was die Anbringung des elektromotorischen Antriebes im Trockengehäuseteil entsprechend dem gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 2 754 799 B1 angeht. Denn hierdurch wird die Lebensdauer des elektromotorischen Antriebes positiv beeinflusst und kann tendenziell mit einem kleinbauenden Motor gearbeitet werden, weil sich die Reibverhältnisse über die Lebensdauer gesehen durch beispielsweise eindringenden Staub nicht negativ entwickeln. Allerdings setzt die bekannte Lehre eine komplizierte mechanische Verbindung zwischen dem elektromotorischen Antrieb und dem Gesperre voraus, was den zuvor geschilderten Vorteil geringer Bedienkräfte praktisch wieder zunichtemacht oder sogar überkompensiert. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiterzuentwickeln, dass der elektromotorische Antrieb besonders kraftarm ausgelegt werden kann, sodass gegenüber dem Stand der Technik Gewichts- und Kostenvorteile beobachtet werden.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäuseteile des Gehäuses parallel zueinander angeordnet und randseitig dichtend miteinander verbunden sind.
Die Erfindung greift also zunächst einmal auf eine spezielle topologische Orientierung der beiden Gehäuseteile zurück. Diese sind nämlich - im Gegen satz zum gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 2754799 B1 - nicht senkrecht bzw. L-förmig zueinander ausgerichtet, sondern parallel. Dadurch wird eine besonders kompakte Form des aus den beiden Gehäuseteilen bestehenden Gehäuses zur Verfügung gestellt, die sich besonders einfach gegenüber der Umwelt abdichten lässt, weil beide Gehäuseteile randseitig dichtend miteinander verbunden sind, folglich das Gehäuse die gewünschte staub- und feuchtigkeitsdichte Kapselung aufweist.
Hiervon ausgenommen ist selbstverständlich das nach wie vor erforderliche und obligatorische Einlaufmaul im Nassraumgehäuseteil, über welches der Schließ bolzen einfahren und mit dem Gesperre wechselwirken kann.
Durch die parallele Ausrichtung beider Gehäuseteile zueinander und ihre rand seitig dichtende Verbindung untereinander besteht darüber hinaus die Möglich keit, die mechanische Verbindung vom elektromotorischen Antrieb bis hin zum Gesperre konstruktiv besonders einfach ausgestalten zu können. Tatsächlich arbeitet der elektromotorische Antrieb in der Regel auf das Gesperre, ist folglich als elektromotorischer Öffnungsantrieb ausgebildet. Grundsätzlich kann der elektromotorische Antrieb aber auch für andere Funktionen eingesetzt werden, beispielsweise als Verriegelungsantrieb.
So oder so weist der elektromotorische Antrieb in der Regel einen Mitnehmer hebel auf, welcher einen Durchgang zwischen beiden Gehäuseteilen durchgreift. Der Mitnehmerhebel wechselwirkt seinerseits regelmäßig mit einem Aus- lösehebel, der wiederum im Beispielfall die Sperrklinke von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle im Schließzustand des Gesperres abhebt. Außerdem ist meistens noch ein Betätigungshebel realisiert, welcher mit dem Mitnehmerhebel gekoppelt ist. Dabei besteht sogar die Möglichkeit, dass der Betätigungshebel, der Mitnehmerhebel und der Auslösehebel als ein Hebel ausgebildet sind, sodass unmittelbar deutlich wird, dass und wie die mechanische Verbindung vom elektromotorischen Antrieb bis hin zum Gesperre im Vergleich zum Stand der Technik erfindungsgemäß vereinfacht werden kann. Als Folge hiervon lässt sich der elektromotorische Antrieb kleinbauend und kostengünstig auslegen, weil hierdurch meistens nur geringe Bedienkräfte zum Öffnen des Gesperres erforderlich sind und im Übrigen durch die Anordnung des elektromotorischen Antriebes im Trockengehäuseteil aus den zuvor bereits geschilderten Gründen Verschleiß aufgrund von Umweltbelastungen praktisch nicht auftritt. Der Betätigungshebel, der Mitnehmerhebel und auch der Auslösehebel sind in der Regel aus Kunststoff gefertigt, sodass eine zugleich gewichtsoptimierte und kostengünstige Lösung zur Verfügung steht. Außerdem lässt sich hierdurch der Durchgang zwischen den beiden Gehäuseteilen besonders vorteilhaft und insbesondere dicht auslegen. Tatsächlich handelt es sich bei dem Durchgang regelmäßig um die einzige Verbindung zwischen beiden Gehäuseteilen. Sofern der Durchgang folglich dichtend ausgelegt ist, kann auch etwaige Feuchtigkeit oder Staub vom Nassraumgehäuseteil nicht in den Trockenraumgehäuseteil gelangen. Dazu ist der Durchgang vorteilhaft als Drehdurchführung mit Dichtung ausgebildet.
In diesem Zusammenhang kann die Auslegung weiter so getroffen werden, dass sich die Dichtung an dem Mitnehmerhebel abstützt und an einer Oberseite des Nassraumgehäuseteils anliegt. In diesem Fall mag die Dichtung als separates Bauteil vorliegen und realisiert sein. Darüber hinaus und als Alternative kann die Dichtung aber auch zusammen mit dem Mitnehmerhebel eine Baueinheit definieren. In diesem Fall ist die Dichtung an dem Mitnehmerhebel angebracht oder angeformt, beispielsweise durch eine Adhäsivverbindung oder dergestalt, dass die Dichtung an den Mitnehmerhebel angespritzt wird. Eine solche Vorgehensweise empfiehlt sich insbesondere für den Fall, dass der Mitnehmerhebel aus Kunststoff hergestellt ist und die ebenfalls aus Kunststoff produzierte Dichtung hieran angespritzt wird.
Für die Abdichtung der beiden Gehäuseteile im Randbereich kann ebenfalls zumindest eine separate Dichtung vorgesehen werden. Es ist aber auch möglich, die beiden Gehäuseteile im Randbereich miteinander stoffschlüssig zu verbinden. Tatsächlich ist das Gehäuse insgesamt und sind folglich auch die beiden Gehäuseteile in der Regel aus Kunststoff hergestellt und als Kunststoffspritzgussteile ausgebildet. Demzufolge lässt sich eine solche stoffschlüssige Verbindung im Randbereich der beiden Gehäuseteile so realisieren, dass im Randbereich der Kunststoff des Gehäuses beispielsweise durch einen Schweißvorgang (unter anderem Ultraschallschweißen oder Laserschweißen) punktuell aufgeschmolzen wird und hierdurch für die stoff schlüssige Verbindung der beiden Gehäuseteile an dieser Stelle sorgt. Auch ist es möglich, die beiden Gehäuseteile im Randbereich durch einen Verguss miteinander zu verbinden. Auch eine Adhäsivverbindung ist in diesem Kontext generell möglich und denkbar.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss zur Verfügung gestellt, welches zunächst einmal für einen besonders zuverlässigen und reibungsarmen Betrieb des elektromotorischen Antriebes durch seine Anordnung im Trockenraumgehäuseteil sorgt. Da darüber hinaus erfindungsgemäß beide Gehäuseteile parallel zueinander angeordnet und randseitig dichtend miteinander verbunden sind, wird insgesamt eine gekapselte Bauform für das Gehäuse zur Verfügung gestellt und der angestrebte kraftarme Betrieb des elektromotorischen Antriebes noch unterstützt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss in einer perspek tivischen Übersicht,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach den Figuren 1 und
2 schematisch.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Schloss dargestellt, bei dem es sich nicht einschränkend um ein Kraftfahrzeug-Türschloss handelt, welches in oder an einer nicht gezeigten Kraftfahrzeug-Tür platziert wird. Das dargestellte Kraft fahrzeug-Türschloss verfügt über ein lediglich in der Fig. 3 zu erkennendes Gesperre 1 , 2 aus im Wesentlichen Drehfalle 1 und Sperrklinke 2. Das Gesperre 1, 2 ist dabei in einem Schlosskasten 3 gelagert, der an ein Gehäuse 4, 5 angesetzt bzw. angeschlossen ist.
Tatsächlich ist das Gehäuse 4, 5 nach dem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet und verfügt über einen Nassraumgehäuseteil 4 und einen Trocken raumgehäuseteil 5. Da das Gesperre 1 , 2 mit dem Schlosskasten 3 an dem Nassraumgehäuseteil 4 angesetzt ist bzw. hierzu gehört, ist der Nass raumgehäuseteil 4 vor insbesondere Staub oder Spritzwasser nicht geschützt. Denn der Schlosskasten 3 verfügt wie üblich über ein nicht ausdrücklich gezeigtes Einlaufmaul, über das ein Schließbolzen in das Gesperre 1 , 2 einfahren und mit diesem in bekannter Art und Weise wechselwirken kann. Demgegenüber ist der Trockenraumgehäuseteil 5 gegenüber Spritzwasser und Staub abgedichtet.
Zum grundsätzlichen Aufbau gehört neben dem Gesperre 1 , 2 dann auch noch ein elektromotorischer Antrieb 6, 7, der sich im Trockenraumgehäuseteil 5 findet. Der elektromotorische Antrieb 6, 7 arbeitet auf eine Betätigungshebelkette 8, 9, die sich nach dem Ausführungsbeispiel aus einem Betätigungshebel 8 und einem Mitnehmerhebel 9 zusammensetzt.
Auf diese Weise führt eine Beaufschlagung des elektromotorischen Antriebes 6, 7 dazu, dass mit seiner Hilfe das Gesperre 1 , 2 geöffnet werden kann. Tat sächlich korrespondiert ein solcher Öffnungsvorgang dazu, dass der insbe sondere in der Fig. 3 im Schnitt zu erkennende Mitnehmerhebel 9 hierbei die Sperrklinke 2 von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle 1 in der Schließ position des Gesperres 1 , 2 abhebt. Dazu verfügt der Mitnehmerhebel 9 über einen Auslösearm 9a. Außerdem setzt sich der elektromotorische Antrieb 6, 7 aus einem Elektromotor 6 einerseits und einer Abtriebsscheibe 7 andererseits zusammen. Der Elektromotor 6 ist dazu auf seiner Abtriebswelle mit einer Schnecke ausgerüstet, die mit einer außenumfangseitigen Verzahnung der Abtriebsscheibe 7 kämmt, sodass diese in Rotationen versetzt werden kann. Die Abtriebsscheibe 7 verfügt an ihrer in der Fig. 1 nicht zu erkennenden rückwärtigen Oberfläche über eine wendelförmige Betätigungskontur, die auf den Betätigungshebel 8 arbeitet und dafür sorgt, dass dieser zum Öffnen des Gesperres 1 , 2 eine in der Fig. 1 angedeutete Gegenuhrzeigersinndrehung um seine Achse 9b vollführt.
Die Achse 9b des Betätigungshebels 8 wird von einem Lagerzapfen 9b des Mitnehmerhebels 9 gebildet, der in den Betätigungshebel 8 eingreift. Da der Betätigungshebel 8 und der Mitnehmerhebel 9 drehfest miteinander gekoppelt sind, führt die Gegenuhrzeigersinndrehung des Betätigungshebels 8 in der Darstellung nach der Fig. 1 zum Öffnen des Gesperres 1 , 2 dazu, dass der Ausleger 9a am Mitnehmerhebel 9 in der Schnittdarstellung nach der Fig. 3 aus der Zeichenebene heraus in Richtung auf den Betrachter bewegt wird. Das hat zur Folge, dass die Sperrklinke 2 von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle 1 abgehoben wird. Ein zuvor gefangener Schließbolzen kommt hierdurch frei.
In der Fig. 1 erkennt man dann noch eine Steuereinheit 10 sowie eine Not energiequelle 11. Die Steuereinheit 10 stellt einen Bestandteil einer Leiterplatte 12 dar, die sich ebenso wie die Steuereinheit 10 im Trockenraumgehäuseteil 5 befindet. Auf der Leiterplatte 12 ist auch die Notenergiequelle 11 angeordnet, bei der es sich nach dem Ausführungsbeispiel um zwei Superkondensatoren handelt, die folglich ebenfalls im Trockenraumgehäuseteil 5 angeordnet sind. Als Folge hiervon wird im Trockengehäuseteil 5 nicht nur der elektromotorische Antrieb 6, 7 geschützt aufgenommen, sondern auch die Steuereinheit 10, die Notenergiequelle 11 und auch die Leiterplatte 12 mit den weiteren hierauf befindlichen und nicht ausdrücklich dargestellten elektrischen/elektronischen Bauteilen.
Wie bereits erläutert, ist das Gehäuse 4, 5 wenigstens zweiteilig mit dem das Gesperre 1 , 2 aufnehmenden Nassraumgehäuseteil 4 und dem Trockenraum gehäuseteil 5 ausgerüstet, in dem sich der elektromotorische Antrieb 6, 7 sowie die Steuereinheit 10 und darüber hinaus die Notenergiequelle 11 und schließlich die Leiterplatte 12 befinden. Erfindungsgemäß sind nun beide Gehäuseteile 4, 5 parallel zueinander angeordnet und randseitig dichtend miteinander verbunden, wie man am besten anhand der Schnittdarstellung in der Fig. 3 nachvollziehen kann.
Der elektromotorische Antrieb 6, 7 arbeitet auf das Gesperre 1 , 2, und zwar nach dem Ausführungsbeispiel dergestalt, dass an dieser Stelle die Betäti gungshebelkette 8, 9 mit dem Betätigungshebel 8 und dem Mitnehmerhebel 9 zwischengeschaltet sind. Tatsächlich beaufschlagt der elektromotorische Antrieb 1 , 2 den Mitnehmerhebel 9, welcher zur Beaufschlagung des Gesperres 1 , 2 einen Durchgang 13 zwischen beiden Gehäuseteilen 4, 5 durchgreift. Der Durchgang 13 stellt dabei die einzige Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 4, 5 dar. Außerdem ist der Durchgang 13 als Drehdurchführung mit Dichtung 14 ausgebildet.
Tatsächlich durchgreift der Mitnehmerhebel 9 mit seinem Lagerzapfen 9b den betreffenden Durchgang 13 bzw. die Drehdurchführung 13 mit der Dichtung 14. Zu diesem Zweck ist die Auslegung so getroffen, dass sich die Dichtung 14 an dem Mitnehmerhebel 9 abstützt und an einer Oberseite des Nassraumgehäuseteils 4 anliegt. Zur Abstützung der Dichtung 14 ist der Mitnehmerhebel 9 mit einem Radialvorsprung 9c gegenüber dem Lagerzapfen 9b ausgerüstet. Im Bereich dieser Drehdurchführung 13 ist darüber hinaus die Auslegung so getroffen, dass die Oberseite des Nassraumgehäuseteils 4 mit einer senkrecht heruntergezogenen Ringwand 4a ausgerüstet ist, die insgesamt ein nach unten hin offenes Ringgehäuse definiert, in dem die Dichtung 14 zusammen mit der Radialabstützung 9c des Mitnehmerhebels 9 aufgenommen wird. Unterseitig dieses Ringgehäuses erstreckt sich nach radial außen der Ausleger 9a des Mitnehmerhebels, mit dessen Hilfe der Mitnehmerhebel 9 auf das Gesperre 1 , 2 arbeitet. Die zuvor bereits angesprochene und im Bereich der Drehdurchführung 13 vorgesehene Dichtung 14 kann dabei ganz generell als separates Bauteil aus gebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Mitnehmerhebel 9 und die besagte Dichtung 14 eine Baueinheit 9, 14 definieren. Tatsächlich ist der Mitnehmerhebel 9 aus Kunststoff hergestellt. Gleiches gilt für den Betäti gungshebel 8. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass die ebenfalls aus Kunststoff hergestellte Dichtung 14 an den ebenfalls aus Kunststoff produzierten Mitnehmerhebel 9 angespritzt wird, wobei dies insgesamt in einem sogenannten Zweikomponenten-Spritzvorgang realisiert und umgesetzt werden kann. In diesem Fall werden beispielsweise ein fester Kunststoff für den Mitnehmerhebel 9 und ein elastischer Kunststoff für die Dichtung 14 gemeinsam verarbeitet und miteinander verbunden.
Das Gehäuse 4, 5 ist ebenfalls aus Kunststoff hergestellt, wobei es sich bei den beiden Gehäuseteilen 4, 5 jeweils um Kunststoffspritzgussteile handelt. Die beiden Gehäuseteile 4, 5 sind in ihrem Randbereich 15 mit einer nicht dar gestellten Dichtung ausgerüstet. Tatsächlich besteht im Randbereich 15 die Möglichkeit, dass die beiden Gehäuseteile 4, 5 stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Das kann dadurch realisiert werden, dass die beiden Gehäuse teile 4, 5 im Randbereich mit einer ineinandergreifenden U-förmigen Profilierung jeweils ausgerüstet sind. Um die nötige Dichtigkeit im Randbereich 15 um zusetzen und zu realisieren, kann an dieser Stelle mit der bereits ange sprochenen Dichtung oder einer in der Fig. 3 angedeuteten Vergussmasse 16 gearbeitet werden. Es ist aber auch möglich, dass die beiden Gehäuseteile 4, 5 im Randbereich 15 miteinander (ultraschall-)verschweißt werden. Genauso gut besteht die Möglichkeit, dass die nicht dargestellte Dichtung im Randbereich 15 an eines oder beide Gehäuseteile 4 angeformt wird. Auch Kombinationen sind denkbar.
Auch in diesem Fall kann mit einem Zwei-Komponenten-Spritzgießvorgang gearbeitet werden. Denn der jeweilige Gehäuseteil 4, 5 ist ebenso wie die Dichtung aus Kunststoff hergestellt, sodass sich die besagten Elemente durch den angesprochenen Zwei-Komponenten-Spritzgießvorgang miteinander stoff schlüssig verbinden lassen.
Bezugszeichenliste
1 , 2 Gesperre
1 Drehfalle
2 Sperrklinke
3 Schlosskasten
4, 5 Gehäuse
4 Nassraumgehäuseteil
4a Ringwand
5 Trockenraumgehäuseteil 6, 7 elektromotorischer Antrieb
6 Elektromotor
7 Abtriebsscheibe
8, 9 Betätigungshebelkette
8 Betätigungshebel
9 Mitnehmerhebel
9a Auslösearm
9b Lagerzapfen, Achse
10 Steuereinheit
11 Notenergiequelle
12 Leiterplatte
13 Drehdurchführung
14 Dichtung
9, 14 Baueinheit
15 Randbereich
16 Vergussmasse

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre (1 , 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), ferner mit zumindest einem elektromotorischen Antrieb (6, 7) sowie einer Steuereinheit (10), und mit einem wenigstens zweiteiligen Gehäuse (4, 5) mit Nass raumgehäuseteil (4) und Trockenraumgehäuseteil (5), wobei der Antrieb (6, 7) und die Steuereinheit (10) im Trockenraumgehäuseteil (5) und das Gesperre (1 , 2) im Nassraumgehäuseteil (4) angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass beide Gehäuseteile (4, 5) parallel zueinander angeordnet und randseitig dichtend miteinander verbunden sind.
2. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb (6, 7) auf das Gesperre (1 , 2) arbeitet.
3. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb (6, 7) mit einem Mitnehmerhebel (9) wechselwirkt, weicher einen Durchgang (13) zwischen beiden Gehäuseteilen (4, 5) durchgreift.
4. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (13) die einzige Verbindung zwischen beiden Gehäuseteilen (4, 5) darstellt.
5. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (13) als Drehdurchführung (13) mit Dichtung (14) ausgebildet ist.
6. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtung (14) an dem Mitnehmerhebel (9) abstützt und an einer Oberseite des Nassraumgehäuseteils (4) anliegt.
7. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) als separates Bauteil ausgebildet ist oder zumindest mit dem Mitnehmerhebel (9) eine Baueinheit (9, 14) definiert.
8. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhebel (9) aus Kunststoff hergestellt und die Dichtung (14) hieran angespritzt ist.
9. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (4, 5) im Randbereich (15) eine Dichtung aufweisen oder miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
10. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung an eine oder beide Gehäuseteile (4, 5) angeformt ist.
PCT/DE2022/100513 2021-07-19 2022-07-18 Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss WO2023001334A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22747937.5A EP4374036A1 (de) 2021-07-19 2022-07-18 Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
CN202280048012.4A CN117677752A (zh) 2021-07-19 2022-07-18 机动车锁、特别是机动车门锁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118543.2 2021-07-19
DE102021118543.2A DE102021118543A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023001334A1 true WO2023001334A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82742883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100513 WO2023001334A1 (de) 2021-07-19 2022-07-18 Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4374036A1 (de)
CN (1) CN117677752A (de)
DE (1) DE102021118543A1 (de)
WO (1) WO2023001334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024012841A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle latch, in particular a motor vehicle door latch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122919A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656030A1 (fr) * 1989-12-15 1991-06-21 Vachette Sa Serrure pour portiere de vehicule automobile comportant une commande electrique.
DE19622028A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE10100010A1 (de) * 2001-01-02 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses
EP2754799B1 (de) 2012-12-21 2017-03-08 Magna Closures SpA Elektrischer Fahrzeugverschluss
US20170245378A1 (en) 2016-02-18 2017-08-24 Magna Closures Inc. Enclosure assembly for an electronic controller having an over-molded part to protect electronic components
US20180245379A1 (en) 2013-09-25 2018-08-30 Magna Closures S.P.A. Electrical vehicle latch having a fluid tight electrical housing
DE102020100405A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Magna Closures Inc. Intelligente verriegelungsanordnung mit aktuator-modul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014396U1 (de) 2010-10-16 2012-01-17 Kiekert Ag Antriebseinheit für eine Kraftfahrzeugtür-Schließeinrichtung
KR102363862B1 (ko) 2018-10-02 2022-02-17 주식회사 우보테크 안전 장치가 있는 차량용 도어래치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656030A1 (fr) * 1989-12-15 1991-06-21 Vachette Sa Serrure pour portiere de vehicule automobile comportant une commande electrique.
DE19622028A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE10100010A1 (de) * 2001-01-02 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses
EP2754799B1 (de) 2012-12-21 2017-03-08 Magna Closures SpA Elektrischer Fahrzeugverschluss
US20180245379A1 (en) 2013-09-25 2018-08-30 Magna Closures S.P.A. Electrical vehicle latch having a fluid tight electrical housing
US20170245378A1 (en) 2016-02-18 2017-08-24 Magna Closures Inc. Enclosure assembly for an electronic controller having an over-molded part to protect electronic components
DE102020100405A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Magna Closures Inc. Intelligente verriegelungsanordnung mit aktuator-modul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024012841A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle latch, in particular a motor vehicle door latch

Also Published As

Publication number Publication date
EP4374036A1 (de) 2024-05-29
CN117677752A (zh) 2024-03-08
DE102021118543A1 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2023001334A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP2492423B1 (de) Sperrwerk mit Öffnungstendenz
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
EP0893561A1 (de) Handgriff für ein Verschliessteil
EP3697989B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2018113820A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014019565A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19926386B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit Türschloss und Innenbetätigungseinrichtung
DE102018101142A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008012536U1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
EP2229493B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2023061535A1 (de) Gehäuse für kraftfahrzeug-technische anwendungen
WO2013127384A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3812541A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe
DE102018102628A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018108803A1 (de) Schloss, insbesondere heckklappenschloss
DE102021106210A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
WO2023036362A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2023186205A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023016600A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
DE102021126589A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2024099501A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102007011585A1 (de) Kraftfahrzeugschloß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22747937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18574454

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280048012.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022747937

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022747937

Country of ref document: EP

Effective date: 20240219