WO2024099501A1 - Kraftfahrzeug-schloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-schloss Download PDF

Info

Publication number
WO2024099501A1
WO2024099501A1 PCT/DE2023/100776 DE2023100776W WO2024099501A1 WO 2024099501 A1 WO2024099501 A1 WO 2024099501A1 DE 2023100776 W DE2023100776 W DE 2023100776W WO 2024099501 A1 WO2024099501 A1 WO 2024099501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
motor vehicle
primary
vehicle lock
locking
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100776
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Krejčí
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2024099501A1 publication Critical patent/WO2024099501A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting of a rotary latch and a primary pawl interacting with the rotary latch and a secondary pawl securing the primary pawl in the retracted position, and with a release lever acting on the secondary pawl, wherein the secondary pawl is designed with at least two arms in relation to a rotation axis with a blocking arm securing the primary pawl and at least one actuating arm.
  • So-called multi-pawl locking mechanisms with a primary pawl and a secondary pawl are typically characterized by low forces required to open them while still providing a perfect locking function.
  • the engagement between the rotary latch and the primary pawl can be designed in such a way that the primary pawl in the retracted position is equipped with an opening moment in relation to the rotary latch or pushes in the opening pivot direction, as described in the state of the art according to EP 2 803 796 B1 with further evidence.
  • the secondary pawl consequently ensures that the primary pawl in the retracted position does not pivot open when the rotary latch is in a stop or is blocked against pivoting in its opening direction.
  • Such a multi-pawl locking mechanism with the so-called opening tendency described above requires low actuation forces because only the secondary pawl needs to be swung open or away from its position blocking the primary pawl and then the primary pawl usually swings open automatically due to its opening tendency. For this reason, for example, for an electromotive To open such a multi-pawl or double-pawl locking mechanism, a small and therefore cost-effective electric motor drive can be used. An alternative manual actuation can also be carried out easily and with very little effort.
  • motor vehicle lock described in the form explained above is generally used for all tasks related to locking doors, flaps, windows, etc. in motor vehicles.
  • the motor vehicle lock in question can be used for all types of locking elements in a motor vehicle. These include, for example, side doors, sliding doors, tailgates, boot lids, bonnets, glove boxes, fuel filler flaps, flaps on loading areas, etc.
  • motor vehicle lock is to be interpreted broadly in accordance with the application and the motor vehicle door locks primarily referred to are merely one variant.
  • a multi-pawl or two-pawl locking mechanism is also the subject of WO 2019/063755 A1, which represents the closest prior art.
  • the secondary pawl is equipped with a counter-engagement element, which interacts with an engagement element on an actuating lever or release lever for the lifting engagement.
  • the counter-engagement element of the secondary pawl also has a driver, which interacts with a counter-driver on the primary pawl.
  • pivoting the secondary pawl in its lifting direction corresponds to the driver on the secondary pawl engaging with the counter-driver and the primary pawl being carried along by the secondary pawl in its lifting direction.
  • the counter-engagement element and the driver on the secondary pawl are mostly at an obtuse angle with respect to a rotation axis of the Secondary pawls are arranged in relation to each other.
  • the secondary pawl is also equipped with a locking surface on a blocking arm, which interacts with a counter locking surface of the primary pawl.
  • the overall design of the known secondary locking pawl with at least three arms, with the counter-engagement element for the actuating lever or release lever and additionally the driver for driving the primary locking pawl in the lifting direction and finally the locking surface on the blocking arm for the primary locking pawl, leads on the one hand to a jagged and complex structure of the secondary locking pawl and on the other hand and significantly to the fact that individual components of the secondary locking pawl protrude in the extension of the retraction direction of a locking bolt into an inlet mouth of the rotary latch or an inlet slot of a lock case. This is not a problem as long as the locking bolt, as an example component of a lock holder that interacts with the motor vehicle lock, is held by the locking mechanism and there is no crash, for example.
  • Motor vehicle lock and in particular motor vehicle door lock so to be further developed in such a way that, taking into account the existing functionality and advantages, safety aspects in particular in the event of a crash are reflected.
  • the invention proposes, in a generic motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock, that the actuating arm opposite the blocking arm with respect to the axis of rotation is designed both to interact with the release lever and to entrain the primary locking pawl when the secondary locking pawl is pivoted in the lifting direction.
  • the invention is therefore based, first of all, on the knowledge that the secondary pawl must still be equipped with the blocking arm and the actuating arm opposite in relation to the axis of rotation.
  • the design is such that the actuating arm opposite the blocking arm in relation to the axis of rotation is designed both to interact with the release lever and to entrain the primary pawl when the secondary pawl is pivoted in the lifting direction. This means that the actuating arm interacts with both the release lever and the primary pawl.
  • the generic state of the art at this point relies on two actuating arms that are connected to one another at an obtuse angle in relation to the axis of rotation and are implemented in addition to the blocking arm.
  • the secondary locking pawl has only the blocking arm and the actuating arm, which are also and advantageously predominantly diametrically opposed with respect to the approximately central axis of rotation, a particularly slim construction of the primary locking pawl is observed according to the application.
  • the primary locking pawl has an elongated shape because The blocking arm and the actuating arm are advantageously located diametrically opposite each other with respect to the approximately central axis of rotation.
  • the blocking arm of the secondary pawl which interacts with the primary pawl, still reaches close to the inlet mouth of the locking mechanism and thus also the inlet slot of the lock case.
  • the actuating arm which is diametrically opposite the blocking arm in relation to the central axis of rotation, is oriented at a clear distance from the inlet mouth or inlet slot in question.
  • the invention is designed in such a way that the locking bolt, which moves in the inlet direction of the locking bolt, i.e. essentially in the longitudinal extension of the inlet slot, encounters a "free space" overall even in the event of a possible "breakthrough". This is because no arms of the secondary pawl are placed or present in any way in the extension of the inlet slot, so that the locking bolt cannot interact with either the secondary pawl or the primary pawl in the event of the breakthrough described.
  • the actuating arm has a trigger contour that interacts with the release lever and also a driving contour that interacts with the primary pawl.
  • the two contours are advantageously provided on opposing surfaces of the actuating arm.
  • the blocking arm Opposite the actuating arm is the blocking arm, which has or defines the aforementioned blocking surface or contact surface for the primary pawl.
  • the design is such that the trigger contour is arranged on a surface of the secondary pawl facing the trigger lever and the driving contour is arranged on a surface that is common to the primary pawl.
  • the invention is based on the knowledge that the primary pawl, the secondary pawl and the rotary latch together define a common locking plane.
  • the trigger lever is arranged parallel to this locking plane in its own plane at a distance from it.
  • the invention essentially achieves this by having the trigger lever and the secondary pawl mounted coaxially around a common bearing pin. In any case, this allows both contours to be realized and implemented on the opposing surfaces of the actuating arm.
  • the driving contour on the actuating arm for the primary pawl is usually designed as an arc contour for a nose of the primary pawl that slides or moves along it.
  • the release contour can be a pin for a stop on the release lever that moves against it during the opening process.
  • both contours on the secondary locking pawl ie the driving contour as well as the release contour, are designed as components of a plastic casing.
  • the invention is based on the knowledge that the secondary locking pawl is equipped with the plastic casing in question anyway for reasons of better acoustics, which at least partially envelops a metallic core.
  • the plastic casing which is usually produced by overmolding with plastic, can now be used in addition to improving the acoustics so that the two contours on the secondary locking pawl are defined in the plastic casing during the injection molding process in question.
  • the nose on the primary pawl it is also possible for the nose on the primary pawl to be designed as part of a plastic coating there.
  • the primary pawl also has such a plastic coating, which at least partially encloses a metal core.
  • the injection molding process for the plastic coating is used to define the nose on the primary pawl.
  • a multi-pawl locking mechanism and in particular a two-pawl locking mechanism is provided and implemented, which ensures reliable operation and, at the same time, safe operation, especially in the event of a crash.
  • the primary pawl can generally be equipped with an opening moment and the secondary pawl ensures that the primary pawl is held in a locking position on the rotary latch. In this case, a single locking position is generally sufficient.
  • the primary pawl swings open automatically due to the opening torque.
  • a particularly small drive can be used to actuate the release lever.
  • a winding or cable drive is used here to actuate the release lever.
  • Such a winding or cable drive is generally known from the long-expired utility model DE 20 2007 000 733 U1. This means that the winding drive or cable drive in question can be placed at a distance from the locking mechanism and the release lever inside the motor vehicle lock and, in conjunction with the special design of the secondary locking pawl, ensures that the previously mentioned "free space" is available in the extension of the inlet slot. This is where the main advantages can be seen.
  • Fig. 1 the motor vehicle lock according to the invention in an overview
  • Fig. 2 and 3 show individual detailed views of the motor vehicle lock according to Fig. 1.
  • the figures show a motor vehicle lock, which is not limited to a motor vehicle door lock.
  • This is equipped with a locking mechanism 1, 2, 3 consisting of a rotary latch 1, a primary pawl 2 and a secondary pawl 3.
  • the primary pawl 2 interacts with the rotary latch 1, namely can fall into a notch 1a of the rotary latch 1, which according to the embodiment is the only notch of the rotary latch and thus also of the locking mechanism 1, 2, 3. Since the primary pawl 2 is equipped with an opening moment, the secondary pawl 3 ensures that the primary pawl 2 is held in locking engagement with the rotary latch 1 and is blocked.
  • the rotary latch 1 as well as the two pawls 2, 3 are mounted on axes parallel to one another in a lock case 4. The axes are spaced apart from one another and form a triangle as shown in Fig. 1.
  • a release lever 5 is provided, with the aid of which the secondary pawl 3 can be pivoted in the clockwise direction indicated in the illustration according to Fig. 1.
  • the pivoting movement of the secondary pawl 3 results in the secondary pawl 3 releasing the primary pawl 2, which in turn pivots out of the catch 1a of the rotary latch 1 in the clockwise direction also indicated in Fig. 1 due to the described opening tendency when released by the secondary pawl 3 and releases the rotary latch 1.
  • the rotary latch 1 can also pivot open about its axis (spring-assisted) in the clockwise direction indicated in Fig. 1.
  • the secondary pawl 3 is designed with at least two arms in relation to a rotation axis 6.
  • the rotation axis 6 for the secondary pawl 3 is defined by a bearing bolt which is anchored in the lock case 4. Similar bearing bolts also serve to define the rotation axis of the rotary latch 1 and the primary pawl 2.
  • the secondary pawl 3 is designed with two arms in relation to the axis of rotation 6 defined by the bearing pin 6, namely it has a blocking arm 3a securing the primary pawl 2 and at least one actuating arm 3b.
  • the design is such that the blocking arm 3a is opposite the actuating arm 3b in relation to the axis of rotation 6, namely diametrically opposite.
  • the actuating arm 3b of the secondary pawl 3 is designed both to interact with the release lever 5 and to entrain the primary pawl 2 when the secondary pawl 3 is pivoted in the lifting direction, as will be explained in more detail below.
  • the blocking arm 3a of the secondary pawl 3 is equipped with a metallic locking surface 7, which interacts with a corresponding metallic locking surface 8 on the primary pawl 2.
  • the two locking surfaces 7, 8 lie against one another in the closed state of the locking mechanism 1, 2, 3 shown in Fig. 1.
  • the actuating arm 3b of the secondary locking pawl 3 is now equipped with an interaction contour 9 that interacts with the release lever 5, specifically with a stop 10 on the release lever 5 made of plastic.
  • the release contour 9 on the actuating arm 3b is designed as a pin 9 for the stop 10 on the release lever 5 that moves against it during an opening process.
  • an opening process of the secondary locking pawl 3 corresponds to the stop 10 in the illustration according to Fig. 2 making a downward movement indicated by an arrow, so that the pin 9 of the secondary locking pawl 3 is acted upon and the secondary locking pawl 3 pivots clockwise around its axis of rotation 6.
  • the actuating arm 3b of the secondary pawl 3 is additionally equipped with a driving contour 11 for the primary pawl 2.
  • the driving contour 11 is designed as an arc contour 11, specifically for a nose 12 of the primary pawl 2 that moves along it.
  • the nose 12 of the primary pawl 2 moves along the arc contour 11 and is As a result, the primary pawl 2 is pivoted clockwise about its axis and carried along by the secondary pawl 3 in the process described.
  • the secondary pawl 3 is only equipped with the blocking arm 3a and the actuating arm 3b. Both arms 3a, 3b are predominantly diametrically opposite one another in relation to the approximately central axis of rotation 6.
  • the design is such that the two contours 9, 11 on the actuating arm 3b of the secondary pawl 3 are provided on opposite surfaces of the actuating arm 3b.
  • the release contour or the pin 9 is found on a surface of the secondary pawl 3 facing the release lever 5.
  • the driving contour 11 or the curved contour 11 is arranged on a surface common to the primary pawl 9 and can thus interact with the nose 12 on the primary pawl 2.
  • both contours 9, 11 are provided at the end of the actuating arm 3b of the secondary pawl 3.
  • both contours 9, 11 have a maximum distance to an inlet slot 13 in the lock case 4 indicated in Fig. 2 for a locking bolt 14 that is only indicated at this point.
  • the locking bolt 14 moves into the inlet slot 13 in question in the direction of entry E indicated in Fig. 2 and can thus pivot the initially opened rotary latch 1 into its closed position indicated in Fig. 1.
  • the primary pawl 2 engages and is secured using the secondary pawl 3.
  • a “free area” 15 is formed in extension of the Entry direction E is defined inside the motor vehicle lock, namely beyond or in extension of the entry slot 13.
  • the locking bolt 14 can move and enter this free area 15 without there being or being able to be an interaction with the primary locking pawl 2 or the secondary locking pawl 3. In this way, an unintentional opening of the locking mechanism is expressly and in accordance with the invention avoided, particularly in the event of a crash.
  • the two contours 9, 11 are each formed as components of an associated plastic casing 16 on the one hand on the primary pawl 2 and on the other hand on the secondary pawl 3 and are defined according to the invention.
  • This means that the two contours 9, 11 are automatically defined and produced when the associated metallic core is molded over the one hand on the primary pawl 2 and on the other hand on the secondary pawl 3.
  • Fig. 3 in particular makes it clear that the inventive design of the secondary pawl 3 enables a particularly large distance A between the rotary latch 1 and the primary pawl 2.
  • this distance A can be up to 1 mm or even more, so that when the rotary latch 1 moves into a so-called over-travel area beyond the catch 1 a, as indicated in Fig. 3, any interaction with the primary pawl 2 is not observed and cannot occur. As a result, any malfunctions are expressly avoided according to the invention when this overstroke position is assumed.
  • the cable 18 can be wound up and unwound on a drum.
  • the release lever 5 can be actuated and in particular its opening movement in a clockwise direction, indicated by an arrow in Fig. 1, can be initiated.
  • the release lever 5 is mounted coaxially to the secondary pawl 3, taking into account the common bearing pin and definition of the same axis of rotation 6.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, welches mit einem Gesperre (1, 2, 3) aus einer Drehfalle (1) sowie einer mit der Drehfalle (1) wechselwirkenden Primärsperrklinke (2) und einer die Primärsperrklinke (2) in eingefallener Position sichernden Sekundärsperrklinke (3) ausgebildet ist. Außerdem ist ein die Sekundärsperrklinke (3) beaufschlagender Auslösehebel (5) realisiert. Die Sekundärsperrklinke (3) ist wenigstens zweiarmig in Bezug auf eine Drehachse (6) mit einem die Primärsperrklinke (2) sichernden Blockadearm (3a) und wenigstens einem Betätigungsarm (3b) ausgebildet. Erfindungsgemäß ist der dem Blockadearm (3a) in Bezug auf die Drehachse (6) gegenüberliegende Betätigungsarm (3b) sowohl zur Wechselwirkung mit dem Auslösehebel (5) als auch zur Mitnahme der Primärsperrklinke (2) bei einem Verschwenken der Sekundärsperrklinke (3) in Ausheberichtung eingerichtet.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug-Schloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss, mit einem Gesperre aus einer Drehfalle sowie einer mit der Drehfalle wechselwirkenden Primärsperrklinke und einer die Primärsperrklinke in eingefallener Position sichernden Sekundärsperrklinke, und mit einem die Sekundärsperrklinke beaufschlagenden Auslösehebel, wobei die Sekundärsperrklinke wenigstens zweiarmig in Bezug auf eine Drehachse mit einem die Primärsperrklinke sichernden Blockadearm und wenigstens einem Betätigungsarm ausgebildet ist.
Sogenannte Mehrklinken-Gesperre mit Primärsperrklinke und Sekundärsperrklinke zeichnen sich typischerweise durch geringe Kräfte zum Öffnen bei nach wie vor einwandfreier Schließfunktion aus. Tatsächlich kann beispielsweise der Eingriff zwischen der Drehfalle und der Primärsperrklinke so ausgelegt werden, dass die Primärsperrklinke in eingefallener Position mit Bezug zur Drehfalle mit einem öffnenden Moment ausgerüstet ist bzw. in Öffnungs-Schwenkrichtung drängt, wie dies der Stand der Technik nach der EP 2 803 796 B1 mit weiteren Nachweisen beschreibt. Die Sekundärsperrklinke sorgt folgerichtig dafür, dass die Primärsperrklinke in eingefallener Position in einer Rast der Drehfalle nicht aufschwenkt bzw. gegen ein Schwenken in ihrer Öffnungsrichtung gesperrt ist.
Ein derartiges Mehrklinken-Gesperre mit sogenannter und zuvor beschriebener Öffnungstendenz erfordert geringe Betätigungskräfte, weil lediglich die Sekundärsperrklinke im Hinblick auf ihre die Primärsperrklinke blockierende Position auf- oder weggeschwenkt zu werden braucht und anschließend die Primärsperrklinke in der Regel aufgrund ihrer Öffnungstendenz automatisch aufschwenkt. Aus diesem Grund kann beispielsweise für ein elektromotorisches Öffnen eines solchen Mehrklinken- bzw. Zweiklinken-Gesperres auf einen kleinbauenden und folglich kostengünstigen elektromotorischen Antrieb zurückgegriffen werden. Auch eine alternativ vorgesehene manuelle Beaufschlagung kann einfach und besonders kraftarm erfolgen.
Dabei sollte betont werden, dass das beschriebene Kraftfahrzeug-Schloss in der zuvor erläuterten Ausprägung ganz generell für sämtliche Aufgaben zum Schließen von Türen, Klappen, Fenstern etc. bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. D. h., das fragliche Kraftfahrzeug-Schloss lässt sich bei allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeuges verwenden. Hierzu gehören beispielhaft Seitentüren, Schiebetüren, Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Handschuhdeckel, Tankklappen, Klappen an Ladeflächen etc. D. h., der Begriff Kraftfahrzeug-Schloss ist anmeldegemäß weit auszulegen und bei den vorzugsweise angesprochenen Kraftfahrzeug-Türschlössern handelt es sich lediglich um eine Variante.
Vergleichbar wie die zuvor erläuterte EP 2 803 796 B1 ist ein Mehrklinken- bzw. Zweiklinkengesperre auch Gegenstand der den nächstkommenden Stand der Technik darstellenden WO 2019/063755 A1. An dieser Stelle ist die Sekundärsperrklinke mit einem Gegeneingriffselement ausgerüstet, welches für den aushebenden Eingriff mit einem Eingriffselement an einem Betätigungshebel bzw. Auslösehebel wechselwirkt. Neben dem Gegeneingriffselement der Sekundärsperrklinke verfügt diese darüber hinaus über einen Mitnehmer, welcher mit einem Gegenmitnehmer an der Primärsperrklinke wechselwirkt. Tatsächlich korrespondiert ein Schwenken der Sekundärsperrklinke in ihrer Ausheberichtung dazu, dass der Mitnehmer an der Sekundärsperrklinke mit dem Gegenmitnehmer in Eingriff kommt und dadurch die Primärsperrklinke in ihrer Ausheberichtung von der Sekundärsperrklinke mitgenommen wird.
Dass Gegeneingriffselement und der Mitnehmer an der Sekundärsperrklinke sind dabei größtenteils stumpfwinklig in Bezug auf eine Drehachse der Sekundärsperrklinke zueinander angeordnet. Außerdem ist die Sekundärsperrklinke zusätzlich noch mit einer Sperrfläche an einem Blockadearm ausgerüstet, der mit einer Gegensperrfläche der Primärsperrklinke wechselwirkt.
Die insgesamt wenigstens dreiarmige Auslegung der bekannten Sekundärsperrklinke mit dem Gegeneingriffselement für den Betätigungshebel bzw. Auslösehebel und zusätzlich dem Mitnehmer zur Mitnahme der Primärsperrklinke in Ausheberichtung und schließlich der Sperrfläche an dem Blockadearm für die Primärsperrklinke führt einerseits zu einem zerklüfteten und aufwendigen Aufbau der Sekundärsperrklinke und andererseits sowie wesentlich dazu, dass einzelne Bestandteile der Sekundärsperrklinke in Verlängerung der Einfahrrichtung eines Schließbolzens in ein Einlaufmaul der Drehfalle bzw. einen Einlaufschlitz eines Schlosskastens ragen. Das ist solange unproblematisch, wie der Schließbolzen als beispielhafter Bestandteil eines mit dem Kraftfahrzeug-Schloss wechselwirkenden Schlosshalters von dem Gesperre festgehalten wird und es beispielsweise nicht zu einem Crash kommt.
Bei einem Crash besteht jedoch die Gefahr, dass der fragliche Schließbolzen „durchschlägt“, also über den Einlaufschlitz des Schlosskastens hinaus zumindest teilweise ins Innere des Kraftfahrzeug-Schlosses eindringt. Das hat bei der bekannten Ausführungsform zur Folge, dass die Sekundärsperrklinke von dem fraglichen Schließbolzen beaufschlagt wird und als Folge hiervon die Primärsperrklinke und damit das Gesperre freigibt. Ein solches Szenario stellt ein nicht unerhebliches Sicherheitsrisiko dar, weil hiermit eine unbeabsichtigte Öffnung des Gesperres und damit auch der zugehörigen Kraftfahrzeugtür einhergeht und im Kraftfahrzeug befindliche Insassen nicht (mehr) durch beispielsweise an der Kraftfahrzeugtür befindliche Seitenairbags, Aufprallschutz etc. geschützt werden können. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges
Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss so weiterzuentwickeln, dass unter Berücksichtigung der bisherigen Funktionalität und Vorteile insbesondere Sicherheitsaspekte bei einem Crash reflektiert werden.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftahrzeug- Türschloss vor, dass der dem Blockadearm in Bezug auf die Drehachse gegenüberliegende Betätigungsarm sowohl zur Wechselwirkung mit dem Auslösehebel als auch zur Mitnahme der Primärsperrklinke bei einem Verschwenken der Sekundärsperrklinke in Ausheberichtung eingerichtet ist.
Die Erfindung geht also zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass die Sekundärsperrklinke nach wie vor mit dem Blockadearm und dem in Bezug auf die Drehachse gegenüberliegenden Betätigungsarm auszurüsten ist. Im Unterschied zum gattungsbildenden Stand der Technik nach der WO 2019/063755 A1 ist die Auslegung jedoch so getroffen, dass der dem Blockadearm in Bezug auf die Drehachse gegenüberliegende Betätigungsarm sowohl zur Wechselwirkung mit dem Auslösehebel als auch zur Mitnahme der Primärsperrklinke bei einem Verschwenken der Sekundärsperrklinke in Ausheberichtung eingerichtet ist. D. h., der Betätigungsarm wechselwirkt sowohl mit dem Auslösehebel als auch der Primärsperrklinke. Demgegenüber greift der gattungsbildende Stand der Technik an dieser Stelle auf zwei in Bezug auf die Drehachse stumpfwinklig miteinander verbundene und zusätzlich zum Blockadearm realisierte Betätigungsarme zurück.
Da erfindungsgemäß und nach vorteilhafter Ausgestaltung die Sekundärsperrklinke lediglich den Blockadearm und den Betätigungsarm aufweist, die sich darüber hinaus und vorteilhaft in Bezug auf die in etwa mittige Drehachse überwiegend diametral gegenüberliegen, wird ein besonders schlanker Aufbau der Primärsperrklinke anmeldegemäß beobachtet. Außerdem verfügt die Primärsperrklinke hierdurch über eine längserstreckte Gestalt, weil sich der Blockadearm und der Betätigungsarm vorteilhaft in Bezug auf die in etwa mittige Drehachse überwiegend diametral gegenüberliegen.
Das hat insgesamt zur Folge, dass der mit der Primärsperrklinke wechselwirkende Blockadearm der Sekundärsperrklinke zwar nach wie vor bis in die Nähe des Einlaufmauls des Gesperres und damit auch des Einlaufschlitzes des Schlosskastens reicht. Allerdings ist der dem Blockadearm diametral in Bezug auf die mittige Drehachse gegenüberliegende Betätigungsarm deutlich beabstandet von dem fraglichen Einlaufmaul bzw. Einlaufschlitz orientiert. Auf diese Weise ist die Erfindung so ausgelegt, dass der in der Einlaufrichtung des Schließbolzens, d. h. im Wesentlichen in Längserstreckung des Einlaufschlitzes bewegte Schließbolzen auch bei einem etwaigen „Durchschlag“ insgesamt auf einen „Freiraum“ trifft. Denn in Verlängerung des Einlaufschlitzes sind keine Arme der Sekundärsperrklinke platziert oder irgendwie vorhanden, sodass der Schließbolzen bei dem beschriebenen Durchschlag weder mit der Sekundärsperrklinke noch der Primärsperrklinke wechselwirken kann.
Das hat unmittelbar einen enormen Sicherheitsgewinn zur Folge, weil selbst im Crashfall eine unbeabsichtigte Öffnung des erfindungsgemäßen Gesperres konstruktiv bedingt nicht auftreten kann. Vielmehr sorgt die konsequent zweiarmige Auslegung der Sekundärsperrklinke mit sich vorteilhaft in Bezug auf die Drehachse überwiegend diametral gegenüberliegendem Blockadearm und Betätigungsarm dafür, dass in der Längsrichtung des Einlaufschlitzes der beschriebene Freibereich beobachtet wird. Tatsächlich ist sowohl die Auslösekinetik, also die Wechselwirkung mit dem Auslösehebel, als auch die Wechselwirkung mit der Primärsperrklinke im Rahmen der vorliegenden Erfindung an das dem Blockadearm mit der dortigen Sperrfläche für die Primärsperrklinke gegenüberliegende Ende und damit entfernt vom Einlaufschlitz verlagert worden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Im Rahmen einer vorteilhaften Variante weist der Betätigungsarm eine mit dem Auslösehebel wechselwirkende Auslösekontur und zusätzlich eine mit der Primärsperrklinke wechselwirkende Mitnahmekontur auf. Die beiden Konturen sind dabei vorteilhaft an sich gegenüberliegenden Oberflächen des Betätigungsarmes vorgesehen. Gegenüberliegend zum Betätigungsarm ist der Blockadearm realisiert, welcher die bereits angesprochene Sperrfläche bzw. Anlagefläche für die Primärsperrklinke aufweist respektive definiert.
Um die beiden an sich gegenüberliegenden Oberflächen des Betätigungsarmes realisierten Konturen im Detail umzusetzen, ist die Auslegung so getroffen, dass die Auslösekontur an einer dem Auslösehebel zugewandten Oberfläche der Sekundärsperrklinke und die Mitnahmekontur an einer mit der Primärsperrklinke gemeinsamen Oberfläche angeordnet ist. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Primärsperrklinke, die Sekundärsperrklinke und die Drehfalle insgesamt eine gemeinsame Gesperreebene definieren. Parallel zu dieser Gesperreebene ist der Auslösehebel in einer hiervon beabstandeten eigenen Ebene angeordnet. Das erreicht die Erfindung im Wesentlichen dadurch, dass der Auslösehebel und die Sekundärsperrklinke gleichachsig um einen gemeinsamen Lagerbolzen gelagert sind. Jedenfalls lassen sich hierdurch beide Konturen an den sich gegenüberliegenden Oberflächen des Betätigungsarmes realisieren und umsetzen.
Da darüber hinaus die beiden Konturen jeweils endseitig an dem fraglichen Betätigungsarm vorgesehen sind, wird der zuvor bereits beschriebene Abstand zum Einlaufschlitz maximal eingestellt. Zu diesem Zweck und im Detail ist die Mitnahmekontur am Betätigungsarm für die Primärsperrklinke in der Regel als Bogenkontur für eine hieran entlanggleitende oder entlangfahrende Nase der Primärsperrklinke ausgebildet. Bei der Auslösekontur kann es sich demgegenüber um einen Zapfen für einen hiergegen beim Öffnungsvorgang fahrenden Anschlag am Auslösehebel handeln. Im Rahmen einer besonders bevorzugten Variante wird so vorgegangen, dass beide Konturen an der Sekundärsperrklinke, d. h. die Mitnahmekontur ebenso wie die Auslösekontur, als Bestandteile einer Kunststoffummantelung ausgebildet sind. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Sekundärsperrklinke aus Gründen einer besseren Akustik ohnehin mit der fraglichen Kunststoffummantelung ausgerüstet wird, welche einen metallischen Kem zumindest teilweise umhüllt. Erfindungsgemäß kann nun die in der Regel durch Umspritzen mit Kunststoff hergestellte Kunststoffummantelung zusätzlich zur Verbesserung der Akustik dazu genutzt werden, dass bei dem fraglichen Spritzvorgang die beiden Konturen an der Sekundärsperrklinke in der Kunststoffummantelung definiert werden.
In gleicher Weise ist es auch möglich, dass die Nase an der Primärsperrklinke ebenfalls als Bestandteil einer dortigen Kunststoffummantelung ausgebildet wird. D. h., auch die Primärsperrklinke verfügt über eine solche Kunststoffummantelung, welche zumindest teilweise einen metallischen Kem umschließt. In diesem Fall wird der Spritzvorgang für die Kunststoffummantelung genutzt, um hierdurch die Nase an der Primärsperrklinke definieren zu können.
Im Ergebnis wird ein Mehrklinken-Gesperre und insbesondere Zweiklinkengesperre zur Verfügung gestellt und realisiert, welches über einen funktionssicheren und zugleich insbesondere im Crashfall sicheren Betrieb sorgt. Dabei kann die Primärsperrklinke ganz generell mit einem öffnenden Moment ausgerüstet werden und sorgt die Sekundärsperrklinke dafür, dass die Primärsperrklinke in Anlage in einer Raststellung an der Drehfalle gehalten wird. Hierbei reicht eine einzige Raststellung grundsätzlich aus.
Sobald die Sekundärsperrklinke mithilfe des Auslösehebels von ihrer Anlage an der Primärsperrklinke abgehoben wird, schwenkt die Primärsperrklinke aufgrund des anliegenden öffnenden Momentes selbsttätig auf. Dadurch kann mit einem besonders kleinbauenden Antrieb für die Beaufschlagung des Auslösehebels gearbeitet werden. Beispielhaft ist es denkbar, dass an dieser Stelle ein Wickeloder Seilantrieb zur Anwendung kommt, um den Auslösehebel zu beaufschlagen. Ein solcher Wickel- bzw. Seilantrieb ist ganz generell durch das lange ausgelaufene Gebrauchsmuster DE 20 2007 000 733 U1 bekannt. Dadurch kann der fragliche Wickelantrieb bzw. Seilantrieb beabstandet von dem Gesperre und auch dem Auslösehebel im Innern des Kraftfahrzeug-Schlosses platziert werden und sorgt i.V.m. der speziellen Auslegung der Sekundärsperrklinke insgesamt dafür, dass der zuvor bereits angesprochene „Freiraum“ in Verlängerung des Einlaufschlitzes vorhanden ist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss in einer Übersicht und
Fig. 2 und 3 einzelne Detailansichten des Kraftfahrzeug-Schlosses nach Fig. 1 .
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Schloss dargestellt, bei dem es sich nicht einschränkend um ein Kraftfahrzeug-Türschloss handelt. Dieses ist mit einem Gesperre 1 , 2, 3 aus einer Drehfalle 1 , einer Primärsperrklinke 2 und einer Sekundärsperrklinke 3 ausgerüstet. Die Primärsperrklinke 2 wechselwirkt mit der Drehfalle 1 , kann nämlich in eine Rast 1 a der Drehfalle 1 einfallen, bei welcher es sich nach dem Ausführungsbeispiel um die einzige Rast der Drehfalle und damit auch des Gesperres 1 , 2, 3 handelt. Da die Primärsperrklinke 2 mit einem öffnenden Moment ausgerüstet ist, sorgt die Sekundärsperrklinke 3 dafür, dass die Primärsperrklinke 2 in rastendem Eingriff mit der Drehfalle 1 gehalten und blockiert wird. Dazu sind die Drehfalle 1 ebenso wie die beiden Sperrklinken 2, 3 um jeweils zueinander parallele Achsen in einem Schlosskasten 4 gelagert. Die Achsen sind dabei voneinander beabstandet und spannen entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 ein Dreieck auf.
Außerdem ist ein Auslösehebel 5 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Sekundärsperrklinke 3 in der Darstellung nach der Fig. 1 im dort angedeuteten Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann. Die Schwenkbewegung der Sekundärsperrklinke 3 hat zur Folge, dass die Sekundärsperrklinke 3 die Primärsperrklinke 2 freigibt, welche ihrerseits aufgrund der beschriebenen Öffnungstendenz bei ihrer Freigabe seitens der Sekundärsperrklinke 3 im ebenfalls in der Fig. 1 angedeuteten Uhrzeigersinn aus der Rast 1a der Drehfalle 1 aufschwenkt und die Drehfalle 1 freigibt. Als Folge hiervon kann die Drehfalle 1 ebenfalls im in der Fig. 1 angedeuteten Uhrzeigersinn um ihre Achse (federunterstützt) aufschwenken.
Man erkennt, dass die Sekundärsperrklinke 3 wenigstens zweiarmig in Bezug auf eine Drehachse 6 ausgebildet ist. Tatsächlich wird die Drehachse 6 für die Sekundärsperrklinke 3 von einem Lagerbolzen definiert, welcher im Schlosskasten 4 verankert ist. Vergleichbare Lagerbolzen dienen auch zur Definition der Drehachse der Drehfalle 1 und der Primärsperrklinke 2.
Die Sekundärsperrklinke 3 ist in Bezug auf die seitens des Lagerbolzens 6 definierte Drehachse 6 zweiarmig ausgebildet, verfügt nämlich über einen die Primärsperrklinke 2 sichernden Blockadearm 3a und wenigstens einen Betätigungsarm 3b. Dabei ist nach dem Ausführungsbeispiel die Auslegung so getroffen, dass der Blockadearm 3a in Bezug auf die Drehachse 6 dem Betätigungsarm 3b gegenüberliegt, und zwar nach dem Ausführungsbeispiel diametral. Außerdem ist der Betätigungsarm 3b der Sekundärsperrklinke 3 sowohl zur Wechselwirkung mit dem Auslösehebel 5 als auch zur Mitnahme der Primärsperrklinke 2 bei einem Verschwenken der Sekundärsperrklinke 3 in Ausheberichtung eingerichtet, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Insbesondere anhand der Figuren 2 und 3 erkennt man, dass zunächst einmal der Blockadearm 3a der Sekundärsperrklinke 3 mit einer metallischen Sperrfläche 7 ausgerüstet ist, welche mit einer korrespondierenden metallischen Sperrfläche 8 an der Primärsperrklinke 2 wechselwirkt. Tatsächlich liegen die beiden Sperrfläche 7, 8 im in der Fig. 1 dargestellten Schließzustand des Gesperres 1 , 2, 3 aneinander an.
Der Betätigungsarm 3b der Sekundärsperrklinke 3 ist nun mit einer Wechselwirkungskontur 9 ausgerüstet, die mit dem Auslösehebel 5 zusammenwirkt, und zwar konkret mit einem Anschlag 10 am Auslösehebel 5 aus Kunststoff. Dazu ist die Auslösekontur 9 an dem Betätigungsarm 3b als Zapfen 9 für den hiergegen bei einem Öffnungsvorgang fahrenden Anschlag 10 an dem Auslösehebel 5 ausgebildet. Tatsächlich korrespondiert ein Öffnungsvorgang der Sekundärsperrklinke 3 dazu, dass der Anschlag 10 in der Darstellung nach der Fig. 2 eine durch einen Pfeil angedeutete Bewegung abwärts vollführt, sodass hierdurch der Zapfen 9 der Sekundärsperrklinke 3 beaufschlagt wird und die Sekundärsperrklinke 3 insgesamt um ihre Drehachse 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Darüber hinaus ist der Betätigungsarm 3b der Sekundärsperrklinke 3 zusätzlich mit einer Mitnahmekontur 11 für die Primärsperrklinke 2 ausgerüstet. Tatsächlich ist nach dem Ausführungsbeispiel die Mitnahmekontur 11 als Bogenkontur 11 ausgebildet, und zwar für eine hieran entlangfahrende Nase 12 der Primärsperrklinke 2. Bei einem Öffnungsvorgang der Sekundärsperrklinke 3, welcher zu einer Uhrzeigersinndrehung um die Drehachse 6 korrespondiert, fährt die Nase 12 der Primärsperrklinke 2 an der Bogenkontur 11 entlang und wird hierdurch die Primärsperrklinke 2 um ihre Achse im Uhrzeigersinn verschwenkt und von der Sekundärsperrklinke 3 bei dem beschriebenen Vorgang mitgenommen.
Man erkennt, dass die Sekundärsperrklinke 3 lediglich mit dem Blockadearm 3a und dem Betätigungsarm 3b ausgerüstet ist. Dabei liegen sich beide Arme 3a, 3b in Bezug auf die in etwa mittige Drehachse 6 überwiegend diametral gegenüber. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die beiden Konturen 9, 11 an dem Betätigungsarm 3b der Sekundärsperrklinke 3 an sich gegenüberliegenden Oberflächen des Betätigungsarmes 3b vorgesehen sind. Tatsächlich findet sich die Auslösekontur bzw. der Zapfen 9 an einer dem Auslösehebel 5 zugewandten Oberfläche der Sekundärsperrklinke 3. Demgegenüber ist die Mitnahmekontur 11 bzw. die Bogenkontur 11 an einer mit der Primärsperrklinke 9 gemeinsamen Oberfläche angeordnet, kann auf diese Weise mit der Nase 12 an der Primärsperrklinke 2 wechselwirken.
Außerdem sind beide Konturen 9, 11 jeweils endseitig am Betätigungsarm 3b der Sekundärsperrklinke 3 vorgesehen. Auf diese Weise verfügen beide Konturen 9, 11 über einen gleichsam maximalen Abstand zu einem in der Fig. 2 angedeuteten Einlaufschlitz 13 im Schlosskasten 4 für einen an dieser Stelle lediglich angedeuteten Schließbolzen 14. Tatsächlich fährt der Schließbolzen 14 in der in Fig. 2 angedeuteten Einfahrrichtung E in den fraglichen Einlaufschlitz 13 ein und kann auf diese Weise die zunächst geöffnete Drehfalle 1 bis in ihre in der Fig. 1 angedeutete Schließstellung verschwenken. Sobald die Drehfalle 1 die in der Fig. 1 gezeigte Schließstellung erreicht, fällt die Primärsperrklinke 2 ein und wird mithilfe der Sekundärsperrklinke 3 gesichert.
Man erkennt, dass in der Einfahrrichtung E des Schließbolzens 14 aufgrund der speziellen Auslegung der Sekundärsperrklinke 3 und insbesondere der Anordnung beider Konturen 11 , 9 am dem Blockadearm 3a gegenüberliegenden Ende des Betätigungsarmes 3b ein „Freibereich“ 15 in Verlängerung der Einfahrrichtung E im Innern des Kraftfahrzeug-Schlosses definiert wird, und zwar jenseits bzw. in Verlängerung des Einlaufschlitzes 13. In diesen Freibereich 15 kann beispielsweise beim Crashfall der Schließbolzen 14 fahren und eintauchen, und zwar ohne dass es zu einer Wechselwirkung mit der Primärsperrklinke 2 oder der Sekundärsperrklinke 3 kommt oder kommen könnte. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Gesperreöffnung insbesondere im Crashfall ausdrücklich und erfindungsgemäß vermieden.
Schließlich erkennt man bei einem Vergleich der Figuren, dass die beiden Konturen 9, 11 jeweils als Bestandteile einer zugehörigen Kunststoffummantelung 16 einerseits an der Primärsperrklinke 2 und andererseits der Sekundärsperrklinke 3 ausgebildet sind und erfindungsgemäß definiert werden. D. h., die beiden Konturen 9, 11 werden automatisch beim Umspritzen des zugehörigen metallischen Kems einerseits der Primärsperrklinke 2 und andererseits der Sekundärsperrklinke 3 definiert und hergestellt. Außerdem macht insbesondere die Fig. 3 deutlich, dass die erfindungsgemäße Auslegung der Sekundärsperrklinke 3 einen besonders großen Abstand A zwischen der Drehfalle 1 und der Primärsperrklinke 2 ermöglicht. Tatsächlich kann dieser Abstand A Werte von bis zu 1 mm oder noch mehr betragen, sodass bei einer in der Fig. 3 angedeuteten Bewegung der Drehfalle 1 in einen sogenannten Überhubbereich jenseits der Rast 1 a eine etwaige Wechselwirkung mit der Primärsperrklinke 2 nicht beobachtet wird und auch nicht auftreten kann. Dadurch werden bei Einnahme dieser Überhubstellung auch etwaige Fehlfunktionen erfindungsgemäß ausdrücklich vermieden.
In der Fig. 1 erkennt man dann noch einen Seil- bzw. Wickelantrieb 17, 18, welcher neben einem elektromotorischen Antrieb 17 zusätzlich ein Seil 18 aufweist. Das Seil 18 kann dabei auf einer Trommel aufgewickelt und abgewickelt werden. Mithilfe des Seil- bzw. Wickelantriebes 17, 18 lässt sich der Auslösehebel 5 beaufschlagen und insbesondere seine in der Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutete Öffnungsbewegung im Uhrzeigersinn initiieren. Dazu ist der Auslösehebel 5 nach dem Ausführungsbeispiel gleichachsig zur Sekundärsperrklinke 3 unter Berücksichtigung des gemeinsamen Lagerbolzens sowie Definition der gleichen Drehachse 6 gelagert.
Bezugszeichenliste:
1 , 2, 3 Gesperre
1 Drehfalle
1 a Rast
2 Primärsperrklinke
3 Sekundärsperrklinke
3a Blockadearm
3b Betätigungsarm
4 Schlosskasten
5 Auslösehebel
6 Drehachse
7 metallische Sperrfläche
8 metallische Sperrfläche
7, 8 Sperrflächen
9 Wechselwirkungskontur / Auslösekontur / Zapfen
10 Anschlag
11 Mitnahmekontur / Bogenkontur
9, 11 Konturen
12 Nase
13 Einlaufschlitz
14 Schließbolzen
15 Freibereich
16 Kunststoffummantelung
17 elektromotorischer Antrieb
18 Seil
17, 18 Seil- bzw. Wickelantrieb
A Abstand
E Einfahrrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre (1 , 2, 3) aus einer Drehfalle (1 ) sowie einer mit der Drehfalle (1 ) wechselwirkenden Primärsperrklinke (2) und einer die Primärsperrklinke (2) in eingefallener Position sichernden Sekundärsperrklinke (3), und mit einem die Sekundärsperrklinke (3) beaufschlagenden Auslösehebel (5), wobei die Sekundärsperrklinke (3) wenigstens zweiarmig in Bezug auf eine Drehachse (6) mit einem die Primärsperrklinke (2) sichernden Blockadearm (3a) und wenigstens einem Betätigungsarm (3b) ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der dem Blockadearm (3a) in Bezug auf die Drehachse (6) gegenüberliegende Betätigungsarm (3b) sowohl zur Wechselwirkung mit dem Auslösehebel (5) als auch zur Mitnahme der Primärsperrklinke (2) bei einem Verschwenken der Sekundärsperrklinke (3) in Ausheberichtung eingerichtet ist.
2. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärsperrklinke (3) lediglich den Blockadearm (3a) und den Betätigungsarm (3b) aufweist, die sich in Bezug auf die in etwa mittige Drehachse (6) überwiegend diametral gegenüber liegen.
3. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (3b) eine mit dem Auslösehebel (5) wechselwirkende Auslösekontur (9) und eine mit der Primärsperrklinke (2) wechselwirkende Mitnahmekontur (11 ) aufweist.
4. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Konturen (9, 11 ) an sich gegenüberliegenden Oberflächen des Betätigungsarmes (3b) vorgesehen sind.
5. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösekontur (9) an einer dem Auslösehebel (5) zugewandten Oberfläche der Sekundärsperrklinke (3) und die Mitnahmekontur (11 ) an einer mit der Primärsperrklinke (2) gemeinsamen Oberfläche angeordnet sind.
6. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Konturen (9, 11 ) jeweils endseitig am Betätigungsarm (3b) vorgesehen sind.
7. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmekontur (11 ) als Bogenkontur (11 ) für eine hieran entlang fahrende Nase (12) der Primärsperrklinke (2) ausgebildet ist.
8. Kraftahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösekontur (9) als Zapfen (9) für einen hiergegen beim Öffnungsvorgang fahrenden Anschlag (10) am Auslösehebel (5) ausgebildet ist.
9. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Konturen (9, 11 ) an der Sekundärsperrklinke (3) als Bestandteile einer Kunststoffummantelung (16) ausgebildet sind.
10. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (12) an der Primärsperrklinke (2) als Bestandteil einer Kunststoffummantelung (16) ausgebildet ist.
PCT/DE2023/100776 2022-11-08 2023-10-17 Kraftfahrzeug-schloss WO2024099501A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129475.7A DE102022129475A1 (de) 2022-11-08 2022-11-08 Kraftfahrzeug-Schloss
DE102022129475.7 2022-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024099501A1 true WO2024099501A1 (de) 2024-05-16

Family

ID=88598753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100776 WO2024099501A1 (de) 2022-11-08 2023-10-17 Kraftfahrzeug-schloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022129475A1 (de)
WO (1) WO2024099501A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783102A (en) * 1986-12-02 1988-11-08 Rockwell-Cim Latch, in particular for a motor vehicle door
DE202007000733U1 (de) 2007-01-12 2008-05-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
US20110012376A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Kiekert Ag Lock unit having a slotted pawl
EP2803796B1 (de) 2013-05-17 2018-05-16 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2019063755A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Brose Schliesssysteme Gbmh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018125948A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US20200354998A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuppertal Motor vehicle lock

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783102A (en) * 1986-12-02 1988-11-08 Rockwell-Cim Latch, in particular for a motor vehicle door
DE202007000733U1 (de) 2007-01-12 2008-05-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
US20110012376A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Kiekert Ag Lock unit having a slotted pawl
EP2803796B1 (de) 2013-05-17 2018-05-16 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2019063755A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Brose Schliesssysteme Gbmh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018125948A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US20200354998A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuppertal Motor vehicle lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022129475A1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999836B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2702218B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2964859B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2633140A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3060735B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2016050236A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP4112851B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP3812540B1 (de) Kraftfahrzeug-haubenschloss
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
WO2015032383A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202007009441U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2024099501A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP4301952A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015043574A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3935245B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102017124524A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3679208B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2020200361A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202016101821U1 (de) Crashsperre für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP2712381A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss