EP3812540B1 - Kraftfahrzeug-haubenschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-haubenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3812540B1
EP3812540B1 EP20202573.0A EP20202573A EP3812540B1 EP 3812540 B1 EP3812540 B1 EP 3812540B1 EP 20202573 A EP20202573 A EP 20202573A EP 3812540 B1 EP3812540 B1 EP 3812540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking mechanism
motor vehicle
actuating means
hood
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20202573.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3812540A1 (de
Inventor
Elena SUHOLUTSKAJA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3812540A1 publication Critical patent/EP3812540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3812540B1 publication Critical patent/EP3812540B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle hood latch, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and pawl, and with a positioning device for a locking bolt or another stop part on a hood, the positioning device interacting with an actuating means for realizing a lifting position of the hood.
  • Motor vehicle locks and in particular motor vehicle hood locks are equipped with electric drives, for example. This typically applies to both a front hood and a tailgate.
  • a front hood and, for example, when the motor vehicle lock in question is actuated or unlocked electrically, the hood is opened slightly due to spring forces typically built up by a peripheral seal.
  • the positioning device additionally provided in this connection which can have an ejector lever, among other things, now ensures that the hood is transferred to its lifting position after an opening process.
  • This lifting position corresponds to the fact that an operator can easily grasp the hood through a gap between the hood and a motor vehicle body and open it manually.
  • the generic DE 10 2017 108 266 A1 proceeded to the applicant.
  • the ejector or ejector lever interacts with the locking bolt.
  • the ejector brings the locking bolt into the lift-off position.
  • a drive lever is also provided, with the help of which the lifter and the rotary latch can be actuated at least indirectly in order to enable improved closing of the hood.
  • EP 1 710 378 A2 a special positioning device is implemented, which is designed as a spring element and dampens or slows down a forceful closing of the door or hood.
  • a so-called crash lift is also addressed, via which the front hood is raised in the event of an accident-related impact.
  • it is a question of being able to intercept a vigorous closing of the hood, which can be locked by the motor vehicle lock, more effectively and with less disruption.
  • a motor vehicle lock equipped with a locking mechanism, a positioning device for a locking bolt with an adjusting means for realizing a lifting position of the hood, the adjusting means being acted upon by a locking mechanism component to interact with the hood.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle hood breech of the design described above in such a way that an overall simplified structural design with cost advantages is implemented.
  • the adjusting means is made of plastic and is part of a plastic sheathing of the relevant locking mechanism component.
  • the procedure is first of all that according to the prior art DE 10 2017 108 266 A1 provided spring on the ejector or the positioning device is dispensable as a kind of adjusting means.
  • the adjusting means is regularly a locking mechanism component, ie a component of the locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl.
  • the adjusting means is preferably designed as a rotary latch component or component of the rotary latch. Consequently, the adjusting means can be implemented together with the rotary latch and additional assembly and production steps are expressly not required according to the invention.
  • the procedure is usually such that the actuating means is connected to the locking mechanism component essentially perpendicularly to a locking mechanism plane spanned by the locking mechanism.
  • the level of the locking mechanism is spanned and defined by the at least two locking mechanism components, ie the catch and the pawl.
  • the invention is based on the additional knowledge that the locking mechanism moves in the opening direction, for example after an electrically initiated opening process. The same then also applies to the actuating means designed as a component of the locking mechanism.
  • the adjusting means runs perpendicular to the locking mechanism plane and is connected to the locking mechanism component in question, an associated, for example, upward movement of the adjusting means can now be used according to the invention to act on the stop part or the locking bolt and thus the hood with the aid of the adjusting means. Since the locking bolt or another stop part on the hood interacts with the help of the positioning device, the hood also follows the upward movement in question and the lifting position of the hood is finally reached and approached via the opening movement of the locking component in question.
  • the procedure is usually such that the actuating means engages under a stop on an ejector lever of the raising device. That is, the erector has the ejector lever as its primary component. The ejector lever is now equipped with the stop, which accordingly engages over the actuating means, so that during the above-described upward movement of the actuating means in the course of an opening process of the locking mechanism, the ejector lever in question is taken along by the locking mechanism component in question. The same usually applies to the locking bolt resting on the stop and thus the hood. Conversely, the ratchet component in question can move into its closed position independently of the ejector lever. It typically happens that, in order to assume the closed position, the locking bolt not only moves the locking mechanism into the closed position, but at the same time moves the ejector lever into its position Closing position associated rest position transferred compared to the lift-off position.
  • the adjusting means is usually designed as a pin. It has proven itself when the adjusting means is designed as a pin connected to the correspondingly equipped locking mechanism component. Here, a one-piece design of the pin and the locking component in question has proven to be particularly favorable. In fact, the adjusting means is usually designed as a driving mandrel on the rotary latch.
  • the actuating means is made from plastic according to the invention.
  • the invention is based on the knowledge that during the above-mentioned upward movement of the adjusting means during the opening process of the locking mechanism, the adjusting means (made of plastic) moves from below against the stop on the ejector lever and in this way the ejector lever and thus the locking bolt or raises the other stop part on the hood, so that overall the desired lifting position of the hood is assumed.
  • the adjusting means is part of a plastic casing of the correspondingly equipped locking mechanism component.
  • the adjusting means is typically designed as a component of the rotary latch, the adjusting means is preferably the previously mentioned driving mandrel made of plastic, which is formed in or on the plastic casing of the rotary latch in question.
  • the configuration of the entrainment mandrel can also easily be designed in such a way that the entrainment mandrel is connected perpendicularly to the plastic sheathing in question or protrudes in relation to it.
  • the advantageous vertical arrangement of the actuating means in comparison to the level of the locking mechanism is made available from the outset.
  • the adjusting means can be produced simply and inexpensively, namely during the production of the plastic casing of the rotary latch as part of the particularly preferred variant.
  • significant cost savings are observed, not only in production, but also in assembly, because an additional assembly step is eliminated.
  • the desired ejector function is implemented practically immediately after assembly of the motor vehicle lock, without the ejector lever also having to be equipped with a spring. This is where the main advantages can be seen.
  • a motor vehicle lock which is designed as a hood lock in the example and which is equipped with a lock case 1 .
  • a locking mechanism 2, 3 is mounted in the lock case 1 .
  • the locking mechanism 2, 3 consists of a rotary latch 2 and a pawl 3.
  • the rotary latch 2 has, according to the exemplary embodiment, a stop arm 2a and a holding arm 2b, which has a receptacle for one in the between them 1 have only indicated locking bolt 4 on a hood 5.
  • the basic structure also includes a positioning device 6, 7, 8, which according to the exemplary embodiment and essentially has an ejector lever 6, which is rotatably mounted about an axis 7 in the lock case 1 or in a lock housing.
  • the ejector lever 6 has a stop 6a.
  • an adjusting means 8 is also implemented as part of the positioning device 6, 7, 8.
  • the hood 5 in a 1 be transferred to the lift-off position indicated by solid lines. This is to be distinguished from a closed position of the hood 5 shown in dot-dash lines 1 illustrated resting position.
  • the pawl 3 is lifted from its latching engagement with the rotary latch 2, so that the rotary latch 2, starting from the in the 1 shown closed position of the locking mechanism 2, 3 can pivot in the clockwise direction indicated there.
  • the locking bolt 4 caught by the rotary latch 2 also moves in the 1 along with the hood 5 upwards.
  • the actuating means 8, which is acted upon by means of a ratchet component 2, 3, specifically the rotary latch 2, to interact with the positioning device 6, 7, ensures that the ejector lever 6 also moves about its axis 7 in the 1 pivoted indicated clockwise.
  • the actuating means 8 is designed as a locking mechanism component, namely as a rotary latch component.
  • the adjusting means 8 is a pin or a driving mandrel 8 on the rotary latch 2.
  • the adjusting means or the driving mandrel 8 is essentially perpendicular to a locking plane spanned by the rotary latch 2 in connection with the pawl 3 on the locking mechanism in question Locking component and specifically the rotary latch 2 connected.
  • the design is further such that the adjusting means or the entrainment mandrel 8 is made of plastic.
  • the adjusting means or the entrainment mandrel 8 in the context of the embodiment is a part of one in the 1 indicated plastic casing 9 of the locking component 2, 3 and specifically the rotary latch 2.
  • the opening movement of the locking mechanism 2, 3 and consequently the associated pivoting movement of the rotary latch 2 in the illustrated example in a clockwise direction ensures that the driving pin 8 molded onto the rotary latch 2 as part of the plastic coating 9 of the rotary latch 2 moves against the stop 6a of the ejector lever 6 , in the example below.
  • the adjusting means or the driving mandrel 8 grips the stop 6a in question on the ejector lever 6.
  • the upward movement of the driving mandrel 8 during the opening movement of the locking mechanism 2, 3 ensures that the stop 6a of the ejector lever 6 is also moved upwards and consequently the ejector lever 6 in the 1 indicated clockwise movement.
  • the ejector lever 6 also acts on the locking bolt 4 resting on the stop 6a and thus acts upwards on the hood 5 in the exemplary embodiment, up to the point in FIG 1 lifting position of the hood 5 or of the positioning device 6, 7, shown as a solid line, is reached overall. All this is possible without additional structural elements such as a spring on the positioning device 6, 7, 8 or as part of the same. Rather, the spring forces acting on the rotary latch 2 are sufficient for this.
  • the locking bolt 4 dives between the two arms 2a, 2b of the open rotary latch 2. As a result, the rotary latch 2 counterclockwise closed. At the same time, the locking bolt 4 rests on the stop 6a of the ejector lever 6 and transfers the ejector lever 6 to its rest position during this closing process. This corresponds to a counterclockwise rotation of the ejector lever 6 about its axis 7 . As soon as the closed position of the locking mechanism 2, 3 is reached, the pawl 3 can fall into the rotary latch 2, which is then closed.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Haubenschioss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, und mit einer Aufstelleinrichtung für einen Schließbolzen oder ein anderes Anschlagteil an einer Haube, wobei die Aufstelleinrichtung mit einem Stellmittel zur Realisierung einer Abhebeposition der Haube wechselwirkt.
  • Kraftfahrzeug-Schlösser und insbesondere Kraftfahrzeug-Haubenschlösser werden beispielsweise mit elektrischen Antrieben ausgestattet. Das gilt typischerweise sowohl für eine Fronthaube als auch eine Heckklappe. Im Fall einer Fronthaube und bei beispielsweise einer elektrischen Betätigung respektive Entriegelung des fraglichen Kraftfahrzeug-Schlosses kommt es dazu, dass die Haube aufgrund von typischerweise durch eine umlaufende Dichtung aufgebauten Federkräften geringfügig ausgestellt wird. Die in diesem Zusammenhang zusätzlich vorgesehene Aufstelleinrichtung, welche unter anderem einen Auswerferhebel aufweisen kann, sorgt nun nach einem Öffnungsvorgang dafür, dass die Haube in ihre Abhebeposition überführt wird. Diese Abhebeposition korrespondiert dazu, dass ein Bediener unschwer die Haube durch einen Spalt zwischen der Haube und einer Kraftfahrzeugkarosserie hindurch ergreifen und manuell öffnen kann. So wird beispielsweise im Rahmen der gattungsbildenden DE 10 2017 108 266 A1 der Anmelderin vorgegangen. Dabei wirkt der Auswerfer bzw. Auswerferhebel mit dem Schließbolzen zusammen. Der Auswerfer bringt den Schließbolzen in die Abhebeposition. Zusätzlich ist noch ein Antriebshebel vorgesehen, mit dessen Hilfe der Ausheber und zumindest mittelbar die Drehfalle betätigt werden kann, um ein verbessertes Schließen der Haube zu ermöglichen.
  • Im weiteren Stand der Technik nach der EP 1 710 378 A2 ist eine spezielle Aufstelleinrichtung realisiert, die als Federelement ausgebildet ist und ein schwungvolles Schließen der Tür oder Haube dämpft oder verlangsamt. In diesem Zusammenhang wird auch ein sogenannter Crashhub angesprochen, über den bei einem unfallbedingten Aufprall die Fronthaube ausgestellt wird. Insgesamt geht es darum, ein schwungvolles Schließen der von dem Kraftfahrzeug-Schloss verschließbaren Haube wirksamer und weniger störend abfangen zu können.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, wenn es darum geht, bei einem Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Haubenschloss mit Hilfe der Aufstelleinrichtung die gewünschte Abhebeposition der Haube zu realisieren. Dies wird im Rahmen der gattungsbildenden Lehre nach der DE 10 2017 108 266 A1 im Endeffekt dadurch umgesetzt, dass der dortige Auswerfer durch die Kraft einer Feder vorbelastet wird. Die Federkraft hält den Auswerfer in einer bestimmten Position, sodass ein Schlosshalter bzw. Schließbolzen an der Haube und damit die Haube die gewünschte Abhebeposition einnimmt. Die Realisierung und Anbringung einer solchen Feder ist jedoch mit zusätzlichem montagetechnischem Aufwand verbunden. In Anbetracht des enormen Kostendrucks auf dem Sektor der Herstellung von Kraftfahrzeug-Schlössern werden an dieser Stelle wiederkehrend Vereinfachungen und Kostensenkungen gefordert. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen. Aus der EP 2 851 494 A2 ist ein Kraftfahrzeug-Schloss bekannt, mit einem Gesperre, einer Aufstellvorrichtung für einen Schließbolzen mit einem Stellmittel für eine Realisierung einer Abhebeposition der Haube ausgerüstet ist, wobei das Stellmittel von einem Gesperrebauteil zur Wechselwirkung mit der Haube beaufschlagt wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeug-Haubenschtoss der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass eine insgesamt vereinfachte bauliche Ausführung mit Kostenvorteilen umgesetzt wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug-Haubenschloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, bei dem das Stellmittel als Bestandteil der Aufstelleinrichtung von einem Gesperrebauteil zur Wechselwirkung mit der Haube beaufschlagt wird, und das Stellmittel als Gesperrebestandteil bzw. Bestandteil des Gesperrebauteils, also der Drehfalle und/oder der Sperrklinke, ausgebildet ist, erfindungsgemäß das Stellmittel aus Kunststoff hergestellt und stellt einen Bestandteil einer Kunststoffummantelung des betreffenden Gesperrebauteils dar.
  • Im Rahmen der Erfindung wird zunächst einmal so vorgegangen, dass die nach dem Stand der Technik entsprechend der DE 10 2017 108 266 A1 vorgesehene Feder am Auswerfer bzw. der Aufstelleinrichtung als gleichsam Stellmittel entbehrlich ist. Denn erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Stellmittel regelmäßig um einen Gesperrebestandteil, also einen Bestandteil des Gesperres aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke. Vorzugsweise ist das Stellmittel als Drehfallenbestandteil bzw. Bestandteil der Drehfalle ausgelegt. Folgerichtig kann das Stellmittel zusammen mit der Drehfalle realisiert werden und sind zusätzliche Montage- und Fertigungsschritte erfindungsgemäß ausdrücklich nicht erforderlich.
  • Dabei wird meistens so vorgegangen, dass das Stellmittel im Wesentlichen senkrecht zu einer vom Gesperre aufgespannten Gesperreebene an das Gesperrebauteil angeschlossen ist. Die Gesperreebene wird dabei von den wenigstens zwei Gesperrebauteilen, das heißt der Drehfalle und der Sperrklinke, aufgespannt und definiert. Dadurch, dass sich das Stellmittel im Wesentlichen senkrecht zu dieser Gesperreebene erstreckt und an das fragliche Gesperrebauteil angeschlossen ist, kann mit Hilfe des Stellmittels die Aufstelleinrichtung problemlos beaufschlagt werden. Hierbei geht die Erfindung von der zusätzlichen Erkenntnis aus, dass sich das Gesperre beispielsweise nach einem elektrisch initiierten Öffnungsvorgang in öffnungsrichtung bewegt. Das Gleiche gilt dann auch für das als Gesperrebestandteil ausgebildete Stellmittel.
  • Da das Stellmittel senkrecht zur Gesperreebene verläuft und an das fragliche Gesperrebauteil angeschlossen ist, kann nun erfindungsgemäß eine hiermit verbundene beispielsweise Aufwärtsbewegung des Stellmittels genutzt werden, um das Anschlagteil bzw. den Schließbolzen und damit die Haube mit Hilfe des Stellmittels zu beaufschlagen. Da mit Hilfe der Aufstelleinrichtung der Schließbolzen oder ein anderes Anschlagteil an der Haube wechselwirkt, folgt auch die Haube der fraglichen Aufwärtsbewegung und wird letztlich über die Öffnungsbewegung des fraglichen Gesperrebauteils die Abhebeposition der Haube erreicht und angefahren.
  • Dabei wird meistens so vorgegangen, dass das Stellmittel einen Anschlag an einem Auswerferhebel der Aufstelleinrichtung untergreift. Das heißt, die Aufstelleinrichtung verfügt über den Auswerferhebel als primären Bestandteil. Der Auswerferhebel ist nun mit dem Anschlag ausgerüstet, welcher dementsprechend das Stellmittel übergreift, sodass bei der zuvor bereits beschriebenen Aufwärtsbewegung des Stellmittels im Zuge eines Öffnungsvorganges des Gesperres der fragliche Auswerferhebel zwanglos von dem betreffenden Gesperrebauteil mitgenommen wird. Gleiches gilt meistens für den auf dem Anschlag ruhenden Schließbolzen und damit die Haube. Umgekehrt kann sich das fragliche Gesperrebauteil unabhängig von dem Auswerferhebel in seine Schließposition bewegen. Dabei kommt es typischerweise dazu, dass zur Einnahme der Schließposition der Schließbolzen nicht nur das Gesperre in die Schließposition überführt, sondern zugleich den Auswerferhebel in seine zur Schließposition gehörige Ruheposition im Vergleich zur Abhebeposition überführt.
  • Das Stellmittel ist in der Regel als Zapfen ausgebildet. Dabei hat es sich bewährt, wenn das Stellmittel als an das entsprechend ausgerüstete Gesperrebauteil angeschlossener Zapfen ausgelegt ist. Hier hat sich eine einstückige Auslegung des Zapfens und des fraglichen Gesperrebauteils als besonders günstig erwiesen. Tatsächlich ist das Stellmittel üblicherweise als Mitnahmedorn an der Drehfalle ausgebildet.
  • Um an dieser Stelle eine geräuschoptimierte Variante zur Verfügung zu stellen, ist das Stellmittel erfindungsgemäß aus Kunststoff hergestellt. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass bei der zuvor bereits angesprochenen Aufwärtsbewegung des Stellmittels im Zuge des Öffnungsvorganges des Gesperres das Stellmittel (aus Kunststoff) von unten gegen den Anschlag am Auswerferhebel fährt und auf diese Weise den Auswerferhebel und damit den Schließbolzen bzw. das andere Anschlagteil an der Haube anhebt, sodass insgesamt die gewünschte Abhebeposition der Haube eingenommen wird.
  • Erfindungsgemäß stellt das Stellmittel einen Bestandteil einer Kunststoffummantelung des entsprechend ausgerüsteten Gesperrebauteils dar.
  • Da das Stellmittel typischerweise als Bestandteil der Drehfalle ausgebildet ist, handelt es sich bei dem Stellmittel vorzugsweise um den zuvor bereits angesprochenen Mitnahmedorn aus Kunststoff, welcher in respektive an der Kunststoffummantelung der fraglichen Drehfalle ausgebildet wird. Die Ausprägung des Mitnahmedorns kann in diesem Zusammenhang unschwer auch so ausgelegt werden, dass der Mitnahmedorn senkrecht an die fragliche Kunststoffummantelung angeschlossen ist bzw. gegenüber dieser vorsteht. Dadurch wird von vorneherein die vorteilhafte senkrechte Anordnung des Stellmittels im Vergleich zur Gesperreebene zur Verfügung gestellt.
  • Auf diese Weise kann das Stellmittel einfach und kostengünstig hergestellt werden, nämlich im Zuge der Produktion der Kunststoffummantelung der Drehfalle im Rahmen der besonders bevorzugten Variante. Dadurch werden im Vergleich zur bisherigen Variante mit der Feder am Auswerferhebel signifikante Kosteneinsparungen beobachtet, und zwar nicht nur bei der Herstellung, sondern auch bei der Montage, weil ein zusätzlicher Montageschritt entfällt. Vielmehr ist die gewünschte Auswerferfunktion praktisch unmittelbar nach dem Zusammenbau des Kraftfahrzeug-Schlosses realisiert, und zwar ohne dass der Auswerferhebel zusätzlich noch mit einer Feder ausgerüstet werden müsste. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss in einer schematischen Übersicht.
  • In der Figur ist ein Kraftfahrzeug-Schloss dargestellt, das im Beispielfall als Haubenschloss ausgebildet ist und welches mit einem Schlosskasten 1 ausgerüstet ist. Im Schlosskasten 1 ist ein Gesperre 2, 3 gelagert. Das Gesperre 2, 3 setzt sich aus einer Drehfalle 2 und einer Sperrklinke 3 zusammen. Die Drehfalle 2 verfügt nach dem Ausführungsbeispiel über einen Anschlagarm 2a und einen Haltearm 2b, die zwischen sich eine Aufnahme für einen in der Fig. 1 lediglich angedeuteten Schließbolzen 4 an einer Haube 5 aufweisen.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau gehört noch eine Aufstelleinrichtung 6, 7, 8, die nach dem Ausführungsbeispiel und wesentlich einen Auswerferhebel 6 aufweist, der um eine Achse 7 drehbar im Schlosskasten 1 oder auch einem Schlossgehäuse gelagert ist. Der Auswerferhebel 6 verfügt über einen Anschlag 6a. Zusätzlich und zum grundsätzlichen Aufbau gehörend ist noch ein Stellmittel 8 als Bestandteil der Aufstelleinrichtung 6, 7, 8 realisiert.
  • Mit Hilfe des Stellmittels 8 kann die Haube 5 in eine in der Fig. 1 durchgezogen angedeutete Abhebeposition überführt werden. Hiervon zu unterscheiden ist eine strichpunktiert dargestellte Schließposition der Haube 5. In der Schließposition der Haube 5 befindet sich die Aufstelleinrichtung 6, 7, 8 bzw. deren Auswerferhebel 6 in seiner in der Fig. 1 dargestellten Ruheposition.
  • Wenn nun das Gesperre 2, 3 beispielsweise elektromotorisch durch einen nicht ausdrücklich dargestellten Antrieb geöffnet wird, so wird die Sperrklinke 3 von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle 2 abgehoben, sodass die Drehfalle 2 ausgehend von der in der Fig. 1 dargestellten Schließposition des Gesperres 2, 3 im dort angedeuteten Uhrzeigersinn aufschwenken kann. Dadurch bewegt sich auch der von der Drehfalle 2 gefangene Schließbolzen 4 in der Fig. 1 zusammen mit der Haube 5 aufwärts. Zugleich sorgt das Stellmittel 8, welches mit Hilfe eines Gesperrebauteils 2, 3, konkret der Drehfalle 2 zur Wechselwirkung mit der Aufstelleinrichtung 6, 7 beaufschlagt wird dafür, dass der Auswerferhebel 6 um seine Achse 7 ebenfalls im in der Fig. 1 angedeuteten Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • Tatsächlich ist das Stellmittel 8 nach dem Ausführungsbeispiel als Gesperrebestandteil, nämlich als Drehfallenbestandteil, ausgebildet. Konkret handelt es sich bei dem Stellmittel 8 um einen Zapfen bzw. einen Mitnahmedorn 8 an der Drehfalle 2. Das Stellmittel bzw. der Mitnahmedorn 8 ist dabei im Wesentlichen senkrecht zu einer von der Drehfalle 2 in Verbindung mit der Sperrklinke 3 aufgespannten Gesperreebene an das fragliche Gesperrebauteil und konkret die Drehfalle 2 angeschlossen.
  • Dabei ist die Auslegung weiter so getroffen, dass das Stellmittel bzw. der Mitnahmedorn 8 aus Kunststoff hergestellt ist. Tatsächlich stellt das Stellmittel bzw. der Mitnahmedorn 8 im Rahmen des Ausführungsbeispiels einen Bestandteil einer in der Fig. 1 angedeuteten Kunststoffummantelung 9 des Gesperrebauteils 2, 3 und konkret der Drehfalle 2 dar.
  • Jedenfalls sorgt die Öffnungsbewegung des Gesperres 2, 3 und folglich die hiermit verbundene Schwenkbewegung der Drehfalle 2 im dargestellten Beispielfall im Uhrzeigersinn dafür, dass der an die Drehfalle 2 angeformte Mitnahmedorn 8 als Bestandteil der Kunststoffummantelung 9 der Drehfalle 2 gegen den Anschlag 6a des Auswerferhebels 6 fährt, und zwar im Beispielfall von unten. Denn das Stellmittel bzw. der Mitnahmedorn 8 untergreift den fraglichen Anschlag 6a an dem Auswerferhebel 6. Als Folge hiervon sorgt die Aufwärtsbewegung des Mitnahmedorns 8 bei der Öffnungsbewegung des Gesperres 2, 3 dafür, dass auch der Anschlag 6a des Auswerferhebels 6 aufwärts bewegt wird und folglich der Auswerferhebel 6 die in der Fig. 1 angedeutete Uhrzeigersinnbewegung vollführt. Dadurch wirkt der Auswerferhebel 6 auch auf den auf dem Anschlag 6a ruhenden Schließbolzen 4 und beaufschlagt damit die Haube 5 im Ausführungsbeispiel aufwärts, und zwar bis die in der Fig. 1 durchgezogen dargestellte Abhebeposition der Haube 5 respektive der Aufstelleinrichtung 6, 7, insgesamt erreicht ist. Das alles gelingt ohne zusätzliche konstruktive Elemente wie beispielsweise eine Feder an der Aufstelleinrichtung 6, 7, 8 bzw. als Bestandteil derselben. Vielmehr reichen hierfür die an der Drehfalle 2 angreifenden Federkräfte aus.
  • Diese Federkräfte werden einerseits typischerweise von einer um eine Karosserieöffnung umlaufenden und mit Hilfe der Haube 5 verschlossenen Dichtung und meistens andererseits und zusätzlich von einer der Drehfalle 2 zugeordneten und diese in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Feder zur Verfügung gestellt. Jedenfalls sind zusätzliche Konstruktionselemente nicht erforderlich. Um nun die Haube 5 zu schließen, ist es lediglich erforderlich, dass ein Bediener die Haube 5 manuell ausgehend von der Abhebeposition in die Schließposition überführt.
  • Hierbei taucht der Schließbolzen 4 zwischen die beiden Arme 2a, 2b der geöffneten Drehfalle 2. Dadurch wird die Drehfalle 2 im Gegenuhrzeigersinn geschlossen. Zugleich legt sich der Schließbolzen 4 auf den Anschlag 6a des Auswerferhebels 6 ab und überführt den Auswerferhebel 6 bei diesem Schließvorgang in seine Ruheposition. Hierzu korrespondiert eine Drehung des Auswerferhebels 6 um seine Achse 7 im Gegenuhrzeigersinn. Sobald die geschlossene Stellung des Gesperres 2, 3 erreicht ist, kann die Sperrklinke 3 in die dann geschlossene Drehfalle 2 einfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Schlosskasten
    2, 3 Gesperre 2 Drehfalle 3 Sperrklinke
    2a Anschlagarm
    2b Haltearm
    4 Schließbolzen
    5 Haube
    6, 7, 8 Aufstelleinrichtung 6 Auswerferhebel 7 Achse 8 Stellmittel: Zapfen; Mitnahmedorn
    6a Anschlag
    9 Kunststoffummantelung

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug-Haubenschloss, mit einem Gesperre (2, 3) aus im Wesentlichen Drehfalle (2) und Sperrklinke (3), und mit einer Aufstelleinrichtung (6, 7, 8) für einen Schließbolzen (4) oder ein anderes Anschlagteil an einer Haube (5), wobei die Aufstellreinrichtung (6, 7, 8) mit einem Stellmittel (8) zur Realisierung einer Abhebeposition der Haube (5) ausgerüstet ist, wobei das Stellmittel (8) von einem Gesperrebauteil (2, 3) zur Wechselwirkung mit der Haube (5) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (8) aus Kunststoff hergestellt ist und einen Bestandteil einer Kunststoffummantelung (9) des betreffenden Gesperrebauteils (2, 3) darstellt.
  2. Kraftfahrzeug-Haubenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (8) als Bestandteil eines Gesperrebauteils (2, 3) ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug-Haubenschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (8) im Wesentlichen senkrecht zu einer vom Gesperre (2, 3) aufgespannten Gesperreebene an das betreffende Gesperrebauteil (2, 3) angeschlossen ist.
  4. Kraftfahrzeug-Haubenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (8) einen Anschlag (6a) an einem Auswerferhebel (6) der Aufstelleinrichtung (6, 7, 8) untergreift.
  5. Kraftfahrzeug-Haubenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (8) als Bestandteil der Drehfalle (2) ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug-Haubenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (8) als Zapfen (8) ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug-Haubenschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (8) als an das betreffende Gesperrebauteil (2, 3) angeschlossener Zapfen ausgelegt ist.
  8. Kraftfahrzeug-Haubenschloss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (8) als Mitnahmedorn (8) an der Drehfalle (2) ausgebildet ist.
EP20202573.0A 2019-10-22 2020-10-19 Kraftfahrzeug-haubenschloss Active EP3812540B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128463.5A DE102019128463A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3812540A1 EP3812540A1 (de) 2021-04-28
EP3812540B1 true EP3812540B1 (de) 2022-08-03

Family

ID=73039805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20202573.0A Active EP3812540B1 (de) 2019-10-22 2020-10-19 Kraftfahrzeug-haubenschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3812540B1 (de)
DE (1) DE102019128463A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115494A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung
DE102022115497A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854617A (en) * 1986-06-28 1989-08-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock for automotive vehicles
DE102005016186A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit einer Anschlageinrichtung, insbesondere an der vorderen Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
DE202005010526U1 (de) * 2005-07-01 2005-09-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007021840B4 (de) * 2007-05-07 2014-08-28 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
US9382735B2 (en) * 2013-09-18 2016-07-05 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US10041279B2 (en) * 2013-09-18 2018-08-07 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
DE102014012112A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
DE102017108266A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
US11512504B2 (en) * 2017-11-15 2022-11-29 Magna BÖCO GmbH Latch assembly with power release and dual stage cinch function
DE102018117696A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3812540A1 (de) 2021-04-28
DE102019128463A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3800310B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP3464764B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013109051A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3812540B1 (de) Kraftfahrzeug-haubenschloss
EP2492423A2 (de) Sperrwerk mit Öffnungstendenz
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1231341A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
EP2987931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3994324B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2021110206A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2946054B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017124524A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3679208B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2023246971A1 (de) KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßVORRICHTUNG
WO2023186205A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP3768542B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement
WO2024099501A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102022129475A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP3696355A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür und zugehörige kraftfahrzeugtür
DE102013012592A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2024012622A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1508878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001459

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001459

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

26N No opposition filed

Effective date: 20230504

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803