DE19926386B4 - Kraftfahrzeugtürverschluss mit Türschloss und Innenbetätigungseinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss mit Türschloss und Innenbetätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19926386B4
DE19926386B4 DE19926386A DE19926386A DE19926386B4 DE 19926386 B4 DE19926386 B4 DE 19926386B4 DE 19926386 A DE19926386 A DE 19926386A DE 19926386 A DE19926386 A DE 19926386A DE 19926386 B4 DE19926386 B4 DE 19926386B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
door lock
operating lever
internal
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19926386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19926386A1 (de
Inventor
Robert Davisburg Hunt
Raja Clarkston Raymond
Claus Töpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of DE19926386A1 publication Critical patent/DE19926386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19926386B4 publication Critical patent/DE19926386B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • E05B85/13Inner door handles with a locking knob forming part of the inside door handle unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20642Hand crank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20744Hand crank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20744Hand crank
    • Y10T74/20756Collapsible

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem Türschloß (1) und einer Innenbetätigungseinrichtung (2), welche über einen Bowdenzug (10) das Türschloß (1) betätigt, wobei
– die Innenbetätigungseinrichtung (2) einen verschwenkbaren Innenbetätigungshebel (11) und einen dem Innenbetätigungshebel (11) zugeordneten verschwenkbaren Innenverriegelungshebel (12) aufweist, der in die Funktionsstellungen "verriegelt" und "entriegelt" überführbar und an den der Bowdenzug (10) angeschlossen ist,
– in der Funktionsstellung "entriegelt" durch Verschwenken des Innenbetätigungshebels (11) der Bowdenzug (10) über den Innenverriegelungshebel (12) betätigt und das Türschloß (1) geöffnet wird,
– in der Funktionsstellung "verriegelt" der Innenbetätigungshebel (11) beim Verschwenken einen Leerhub ausführt,
– der Innenbetätigungshebel (11) einen Mitnehmer (13) und der Innenverriegelungshebel (12) einen Mitnehmernocken (14) aufweist, und wobei
– in der Funktionsstellung "entriegelt" der Mitnehmer (13) im Zuge des Verschwenkens des Innenbetätigungshebels (11) den Mitnehmernocken (14) unter gleichzeitigem Verschwenken des Innenbetätigungshebels (12) mitnimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß
– der Innenbetätigungshebel (11) als im wesentlichen...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem Türschloß und einer Innenbetätigungseinrichtung, welche über einen Bowdenzug das Türschloß betätigt, wobei die Innenbetätigungseinrichtung einen verschwenkbaren Innenbetätigungshebel und einem den Innenbetätigungshebel zugeordneten verschwenkbaren Innenverriegelungshebel aufweist, der in die Funktionsstellungen "verriegelt" und "entriegelt" überführbar und an den der Bowdenzug angeschlossen ist, wobei in der Funktionsstellung "entriegelt" durch Verschwenken des Innenbetätigungshebels der Bowdenzug über den Innenverriegelungshebel betätigt und das Türschloß geöffnet wird, wobei ferner in der Funktionsstellung "verriegelt" der Innenbetätigungshebel beim Verschenken einen Leerhub ausführt, wobei weiter der Innenbetätigungshebel einen Mitnehmer und der Innenverriegelungshebel einen Mitnehmernocken aufweist, und wobei in der Funktionsstellung "entriegelt" der Mitnehmer im Zuge des Verschwenkens des Innenbetätigungshebels den Mitnehmernocken unter gleichzeitigem Verschwenken des Innenverriegelungshebels mitnimmt.
  • Zu den Elementen des Türschlosses gehören regelmäßig Drehfalle, Sperrklinke, Auslösehebel und Betätigungsmechanismus. Diese Bauteile sind üblicherweise in einem Schloßkasten angeordnet und wirken in bekannter Weise zusammen. Die Innenbetätigungseinrichtung mit Innenbetätigungshebel und Innenverriegelungshebel ist für Benutzer aus dem Kraftfahrzeuginnenraum zugänglich und auf der Innenseite der Kraftfahrzeugtür angeordnet. Innenbetätigungshebel und Innenverriegelungshebel werden zwar als gemeinsames Einbauteil im Zuge der Endmontage in die Kraftfahrzeugtür eingesetzt, dennoch wird eine physikalische Trennung von Innenverriegelung und Innenbetätigung erreicht.
  • Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluß entsprechend der DE 296 08 002 U1 sind der Innenverriegelungshebel und der Innenbetätigungshebel auf einer einzigen gemeinsamen Drehachse gelagert und über eine ein- und ausrückbare Kupplung miteinander verbunden. Im eingekuppelten Zustand bewegen sich der Innenbetätigungshebel und der Innenverriegelungshebel synchron um die Lagerachse und im ausgekuppelten Zustand führt der Innenbetätigungshebel einen Leerhub aus. Der fragliche Kraftfahrzeugtürverschluß hat sich in der Praxis an sich bewährt, insbesondere weil eine einwandfreie Kraftübertragung gewährleistet ist. Der Aufbau mit einer separaten Kupplung ist jedoch in fertigungstechnischer und montagetechnischer Hinsicht verbesserungsfähig.
  • Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluß entsprechend der Gattung, wie er in der EP 0 902 144 A1 beschrieben wird, sind der dortige Mitnehmer und der zugehörige Mitnehmernocken in Verbindung mit dem Innenbetätigungshebel und Innenverriegelungshebel kinematisch relativ ungünstig geformt, so daß ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist, um die Funktionsstellung "entriegelt" einzunehmen, bei welcher Innenbetätigungshebel und Innenverriegelungshebel gleichzeitig verschwenkt werden. – Ähnliches gilt für die vergleichbar aufgebaute FR 2 359 457 A1 . Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluß so weiter zu entwickeln, der nicht nur in fertigungstechnischer wie auch montagetechnischer Hinsicht verbessert ist, sondern auch und insbesondere einen verringerten Kraftaufwand wenigstens zur Einnahme der Funktionsstellung "entriegelt" erfordert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluß vorgeschlagen, daß der Innenbetätigungshebel als im wesentlichen C-förmiger Hebel ausgebildet ist, wobei der Mitnehmer an dem einen Hebelende angeordnet bzw. davon gebildet ist, und wobei die Drehachsen des Innenbetätigungshebels und des Innenverriegelungshebels in dem von dem C-förmigen Innenbetätigungshebel aufgespannten Flächenbereich angeordnet sind.
  • Dabei sind die Drehachse des Innenbetätigungshebels und die Drehachse des Innenverriegelungshebels zweckmäßiger Weise um ein vorgegebenes Maß voneinander beabstandet, wobei der Mitnehmer auf dem Innenbetätigungshebel exzentrisch und der Mitnehmernocken auf dem Innenverriegelungshebel exzentrisch angeordnet sind. – Durch diese Maßnahme der Erfindung wird zunächst einmal erreicht, daß eine separate Kupplung zwischen Innenverriegelungshebel und Innenbetätigungshebel nicht länger erforderlich ist. Denn die Erfindung hat erkannt, daß auf ein solches zusätzliches Bauteil verzichtet werden kann, wenn Innenbetätigungshebel und Innenverriegelungshebel über einerseits einen Mitnehmer und andererseits einen Mitnehmernocken zusammenwirken. Der Innenverriegelungshebel läßt sich durch Verschwenken in die Funktionsstellungen "entriegelt" bzw. "verriegelt" überführen, wobei der Mitnehmernocken des Innenverriegelungshebels in den Wirkungsbereich des Mitnehmers des Innenbetätigungshebels gebracht wird. Der zum Öffnen notwendige Kraftaufwand ist dabei über den Öffnungshub konstant. Wird der Mitnehmernocken des Innenverriegelungshebels im Gegenzug durch Drehung aus dem Wirkungsbereich des Mitnehmers des Innenbetätigungshebels herausgeführt, so führt in der Innenbetätigungshebel einen Leerhub aus, so daß ein Öffnen des Türschlosses auf der Innenseite der Fahrzeugtür nicht möglich ist. Durch den Verzicht auf eine zusätzliche Kupplung zwischen Innenbetätigungshebel und Innenverriegelungshebel läßt sich der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürverschluß einfacher als bisher herstellen und montieren. Außerdem ist eine einwandfreie Funktion gewährleistet, da der Kraftaufwand im Sinne einer Reduzierung optimiert wird.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen werden im folgenden beschrieben. So ist der Mitnehmernocken als keilförmiger Nocken an dem Innenverriegelungshebel angeformt und mit einer Keilspitze dem als Mitnehmernase ausbildeten Mitnehmer des Innenbetätigungshebels zugeordnet. Auf diese Weise wird eine einwandfreie Kraftübertragung vom Innenbetätigungshebel auf den Innenverriegelungshebel erreicht, da die Reibungskräfte gering sind. So wird eine Bedienung des Türinnengriffs mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand möglich. Außerdem wird eine geringe Abnutzung der Bauteile gewährleistet. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Drehachsen des Innenbetätigungshebels und des Innenverriegelungshebels in dem von dem C-förmigen Innenbetätigungshebel aufgespannten Flächenbereich angeordnet sind. Auf diese Weise wird nicht nur eine kompakte Bauweise der Innenbetätigungseinrichtung erzielt sondern durch die günstigen Hebelverhältnisse auch eine Betätigung mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand erreicht.
  • Der Innenverriegelungshebel weist einen Betätigungsarm auf, an welchen der Bowdenzug angeschlossen ist. Dabei bilden die Drehachse des Innenbetätigungshebels, die Drehachse des Innenverriegelungshebels und der Angriffspunkt des Bowdenzuges am Innenverriegelungshebel die Eckpunkte eines Dreiecks. Der Innenbetätigungshebel ist mit einem Innenbetätigungsgriff verbunden oder als Bestandteil des Innenbetätigungsgriffs ausgebildet, wobei der Innenbetätigungsgriff eine Verlängerung des C-förmigen Innenbetätigungshebels in dessen Scheitelpunkt bildet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Kraftfahrzeugtürverschluß mit Türschloß und schematisch dargestellter Innenbetätigungseinrichtung,
  • 2 die Innenbetätigungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses in Funktionsstellung "entriegelt",
  • 3 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand der 2 in vereinfachter Darstellung,
  • 4 den Gegenstand aus 3 im Zuge des Öffnens des Kraftfahrzeugtürverschlusses,
  • 5 den Gegenstand aus 3, jedoch in Funktionsstellung "verriegelt",
  • 6 den Gegenstand aus 5 im Zuge des Öffnens des Kraftfahrzeugtürverschlusses und
  • 7 den Innenverriegelungshebel.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluß mit Türschloß 1 und Innenbetätigungseinrichtung 2 dargestellt. Das Türschloß 1 ist im oberen Bereich der Abbildung gezeigt, während die Innenbetätigungseinrichtung 2 im unteren Bereich der Abbildung nur schematisch dargestellt ist. Man erkennt den Schloßkasten 3, die Drehfalle 4, die Sperrklinke 5, den Betätigungshebel 6 für die Sperrklinke 5 und den Verriegelungshebel 7. Diese Bauteile wirken in üblicher Weise zusammen. Insbesondere wirkt die Drehfalle 4 mit einem am Türpfosten befestigten Schließbolzen zusammen. Weiterhin sind Außenbetätigungselemente angedeutet, die ein öffnen und Schließen bzw. ein Ver- oder Entriegeln des Türschlosses 1 von außen ermöglichen. Dazu sind eine Außenbetätigungsstange 8 und ein Außenverriegelungshebel 9 vorgesehen. Der 1 ist außerdem zu entnehmen, daß die Innenbetätigungseinrichtung 2 über einen Bowdenzug 10 das Türschloß 1 betätigt, so daß ein öffnen des Türschlosses 1 aus dem Kraftfahrzeuginnenraum möglich ist.
  • 2 zeigt, daß die Innenbetätigungseinrichtung 2 einen verschwenkbaren Innenbetätigungshebel 11 und einen dem Innenbetätigungshebel 11 zugeordneten verschwenkbaren Innenverriegelungshebel 12 aufweist. Der Innenverriegelungshebel 12 ist in die Funktionsstellungen "verriegelt" und "entriegelt" überführbar. In 2 ist die Funktionsstellung "entriegelt" dargestellt. Weiterhin ist erkennbar, daß an den Innenverriegelungshebel 12 der Bowdenzug 10 angeschlossen ist. In der Funktionsstellung "entriegelt" wird durch Verschwenken des Innenbetätigungshebels 11 der Bowdenzug 10 über den Innenverriegelungshebel 12 betätigt und das Türschloß 1 geöffnet. In der Funktionsstellung "verriegelt" führt der Innenbetätigungshebel 11 beim Verschwenken einen Leerhub aus. Die 2 zeigt außerdem, daß der Innenbetätigungshebel 11 einen Mitnehmer 13 und der Innenverriegelungshebel 12 einen Mitnehmernocken 14 aufweist. In der Funktionsstellung "entriegelt" nimmt der Mitnehmer 13 im Zuge des Verschwenkens des Innenbetätigungshebels 11 den Mitnehmernocken 14 unter gleichzeitigem Verschwenken des Innenverriegelungshebels 12 mit. Die Drehachse 15 des Innenbetätigungshebels 11 und die Drehachse 16 des Innenverriegelungshebels 12 sind um ein vorgegebenes Maß voneinander beabstandet. Der Mitnehmer 13 ist auf dem Innenbetätigungshebel 11 exzentrisch und der Mitnehmernocken 14 auf dem Innenverriegelungshebel 12 exzentrisch angeordnet. Die Funktion der Innenbetätigungseinrichtung 2 wird insbesondere in einer vergleichenden Betrachtung der 3 bis 6 deutlich. Dabei sind der Innenbetätigungshebel 11 und der Innenverriegelungshebel 12 lediglich schematisch angedeutet. Es ist erkennbar, daß der Innenbetätigungshebel 11 als im wesentlichen C-förmiger Hebel ausgebildet ist und daß der Mitnehmer 13 an dem einen Hebelende 17 angeordnet bzw. davon gebildet ist. Der Mitnehmernocken 14 ist als keilförmiger Nocken an dem Innenverriegelungshebel 12 angeformt und mit einer Keilspitze 18 dem als Mitnehmernase ausgebildeten Mitnehmer 13 des Innenbetätigungshebels 11 zugeordnet. In einer vergleichenden Betrachtung der 3 und 4 ist erkennbar wie der Mitnehmer 13 des Innenbetätigungshebels 11 auf den Mitnehmernocken 14 des Innenverriegelungshebels 12 wirkt. Im Zuge des Verschwenkens des Innenbetätigungshebels 11 nimmt der Mitnehmer 13 den Mitnehmernocken 14 unter gleichzeitigem Verschwenken des Innenverriegelungshebels 12 mit. Dabei sind die Drehachsen 15, 16 des Innenbetätigungshebels 11 und des Innenverriegelungshebels 12 in dem von dem C-förmigen Innenbetätigungshebel 11 aufgespannten Flächenbereich 19 angeordnet. Der Innenverriegelungshebel 12 weist einen Betätigungsarm 20 auf, an welchen der Bowdenzug 10 angeschlossen ist. Dieses ist insbesondere der 2 zu entnehmen. Die Drehachse 15 des Innenbetätigungshebels 11, die Drehachse 16 des Innenverriegelungshebels 12 und der Angriffspunkt 21 des Bowdenzuges 10 am Innenverriegelungshebel 12 bilden die Eck punkte eines Dreiecks. Die 2 zeigt weiterhin, daß der Innenbetätigungshebel 11 als Bestandteil des Innenbetätigungsgriffs 22 ausgebildet ist, wobei der Innenbetätigungsgriff 22 eine Verlängerung des C-förmigen Innenbetätigungshebels 11 in dessen Scheitelpunkt 23 bildet. Die Funktionsweise der Innenbetätigungseinrichtung 2 in der Funktionsstellung "verriegelt" wird aus einer vergleichenden Betrachtung der 5 und 6 deutlich. In der in 5 dargestellten Stellung ist der Mitnehmernocken 14 des Innenverriegelungshebels 12 durch Drehung des Innenverriegelungshebels 12 aus dem Wirkungsbereich des Innenbetätigungshebels 11 herausgeschwenkt worden. Wird nun der Innenbetätigungshebel 11 bei dem Versuch, das Türschloß 1 zu öffnen, verschwenkt, so führt er einen Leerhub aus und wirkt nicht auf den Innenverriegelungshebel 12 und damit auch nicht auf die Schließelemente des Türschlosses 1. Zunächst muß also durch Drehung des Innenverriegelungshebels 12 die Innenbetätigungseinrichtung 2 in die Funktionsstellung "entriegelt" überführt werden. Erst danach ist ein Öffnen des Türschlosses 1 über den Innenbetätigungshebel 11 und den Innenverriegelungshebel 12 möglich.
  • In 7 ist der Innenverriegelungshebel 12 dargestellt. Diese Darstellung läßt erkennen wie der Benutzer den Innenverriegelungshebel 12 im Sinne "entriegeln" und "verriegeln" zu betätigen hat, wobei für die Funktion "entriegeln" zwei Möglichkeiten angegeben sind.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem Türschloß (1) und einer Innenbetätigungseinrichtung (2), welche über einen Bowdenzug (10) das Türschloß (1) betätigt, wobei – die Innenbetätigungseinrichtung (2) einen verschwenkbaren Innenbetätigungshebel (11) und einen dem Innenbetätigungshebel (11) zugeordneten verschwenkbaren Innenverriegelungshebel (12) aufweist, der in die Funktionsstellungen "verriegelt" und "entriegelt" überführbar und an den der Bowdenzug (10) angeschlossen ist, – in der Funktionsstellung "entriegelt" durch Verschwenken des Innenbetätigungshebels (11) der Bowdenzug (10) über den Innenverriegelungshebel (12) betätigt und das Türschloß (1) geöffnet wird, – in der Funktionsstellung "verriegelt" der Innenbetätigungshebel (11) beim Verschwenken einen Leerhub ausführt, – der Innenbetätigungshebel (11) einen Mitnehmer (13) und der Innenverriegelungshebel (12) einen Mitnehmernocken (14) aufweist, und wobei – in der Funktionsstellung "entriegelt" der Mitnehmer (13) im Zuge des Verschwenkens des Innenbetätigungshebels (11) den Mitnehmernocken (14) unter gleichzeitigem Verschwenken des Innenbetätigungshebels (12) mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß – der Innenbetätigungshebel (11) als im wesentlichen C-förmiger Hebel ausgebildet ist, wobei – der Mitnehmer (13) an dem einen Hebelende (17) angeordnet bzw. davon gebildet ist, und wobei – die Drehachsen (15, 16) des Innenbetätigungshebels (11) und des Innenverriegelungshebels (12) in dem von dem C-förmigen Innenbetätigungshebel (12) aufgespannten Flächenbereich (19) angeordnet sind.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (15) des Innenbetätigungshebels (11) und die Drehachse (16) des Innenverriegelungshebels (12) um ein vorgegebenes Maß voneinander beabstandet sind und daß der Mitnehmer (13) auf dem Innenbetätigungshebel (11) exzentrisch und der Mitnehmernocken (14) auf dem Innenbetätigungshebel (12) exzentrisch angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmernocken (14) als keilförmiger Nocken an dem Innenverriegelungshebel (12) angeformt ist und mit einer Keilspitze (18) dem als Mitnehmernase ausgebildeten Mitnehmer (13) des Innenbetätigungshebels (11) zugeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenverriegelungshebel (12) einen Betätigungsarm (20) aufweist, an welchen der Bowdenzug (10) angeschlossen ist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse 15 des Innenbetätigungshebels (11), die Drehachse (16) des Innenverriegelungshebels (12) und der Angriffspunkt (21) des Bowdenzuges (10) am Innenverriegelungshebel (12) die Eckpunkte eines Dreiecks bilden.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbetätigungshebel (11) mit einem Innenbetätigungsgriff (22) verbunden oder als Bestandteil des Innenbetätigungsgriffs (22) ausgebildet ist, wobei der Innenbetätigungsgriff (22) eine Verlängerung des C-förmigen Innenbetätigungshebels (11) in den Scheitelpunkt (23) bildet.
DE19926386A 1998-09-17 1999-06-10 Kraftfahrzeugtürverschluss mit Türschloss und Innenbetätigungseinrichtung Expired - Fee Related DE19926386B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/156,529 US6062615A (en) 1998-09-17 1998-09-17 Actuating assembly for motor-vehicle door latch
US09/156,529 1998-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19926386A1 DE19926386A1 (de) 2000-03-23
DE19926386B4 true DE19926386B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=22559944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926386A Expired - Fee Related DE19926386B4 (de) 1998-09-17 1999-06-10 Kraftfahrzeugtürverschluss mit Türschloss und Innenbetätigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6062615A (de)
DE (1) DE19926386B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763983B1 (fr) * 1997-06-02 1999-08-20 Rockwell Lvs Dispositif de serrure de vehicule automobile a commande par cables de l'ouverture interieure et de l'ouverture exterieure
DE19841670C2 (de) * 1998-09-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
US20040144142A1 (en) * 1999-11-18 2004-07-29 Strattec Security Corporation Modular vehicle door lock and latch system and method
US6530251B1 (en) 1999-11-18 2003-03-11 Strattec Security Corporation Modular vehicle door lock and latch system and method
GB0020402D0 (en) * 2000-08-19 2000-10-04 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A handle arrangement
BR0203979B1 (pt) * 2002-09-30 2012-11-27 mecanismo de acionamento de maçaneta interna de veìculo automotor.
GB0228021D0 (en) * 2002-11-30 2003-01-08 Ford Global Tech Inc A vehicle door lock system
DE102006012062B4 (de) 2006-03-16 2017-05-04 Audi Ag Schließeinrichtung für einen Deckel eines Kraftwagens
US7770946B2 (en) * 2006-07-11 2010-08-10 Kabushiki Kaisha Honda Lock Door lock device for vehicle
IT1391437B1 (it) * 2008-10-02 2011-12-23 Valeo Spa Maniglia per veicoli con meccanismo di sblocco migliorato
KR101144106B1 (ko) * 2009-08-19 2012-05-24 현대자동차주식회사 자동차용 도어 잠금 장치
IT1400163B1 (it) * 2010-05-19 2013-05-17 Illinois Tool Works Gruppo maniglia con bloccaggio inerziale di sicurezza per una porta di veicolo
ITMI20101450A1 (it) * 2010-07-30 2012-01-30 Valeo Spa Maniglia di portiera di veicolo comprendente una parte di presa
DE202011101230U1 (de) * 2011-05-28 2012-08-30 Kiekert Ag Betätigungsvorrichtung
KR101439055B1 (ko) * 2013-09-24 2014-09-05 현대자동차주식회사 차량용 도어 인사이드 핸들 장치
KR101481352B1 (ko) * 2013-12-19 2015-01-12 현대자동차주식회사 도어 아웃사이드핸들
US20150354255A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Lock arrangement for a motor vehicle
US11624217B2 (en) * 2018-01-26 2023-04-11 Ford Global Technologies, Llc Front trunk latch entrapment release system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359457A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Renault Dispositif a poignee pour l'ouverture et la condamnation interieures, notamment d'une porte de vehicule automobile
EP0902144A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-17 Jaguar Cars Limited Innentürgriffanordnungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703776B1 (de) * 1968-07-09 1971-11-11 Volkswagenwerk Ag Sperrvorrichtung fuer einen Kraftfahrzeug-Tuerverschluss
GB8627245D0 (en) * 1986-11-14 1986-12-17 Ford Motor Co Door handle unit
US4929007A (en) * 1987-03-30 1990-05-29 Magna International Inc. Latch mechanism
JPH0629381Y2 (ja) * 1988-03-24 1994-08-10 株式会社大井製作所 車両用インサイドハンドル装置
JP2520943B2 (ja) * 1988-09-23 1996-07-31 アイシン精機株式会社 ドアインサイドハンドル装置
DE4327782C2 (de) * 1992-08-25 1996-05-09 Mitsui Mining & Smelting Co Türverschlußvorrichtung mit einem Ein-Bewegungs-Türöffnungsmechanismus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359457A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Renault Dispositif a poignee pour l'ouverture et la condamnation interieures, notamment d'une porte de vehicule automobile
EP0902144A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-17 Jaguar Cars Limited Innentürgriffanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
US6062615A (en) 2000-05-16
DE19926386A1 (de) 2000-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926386B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit Türschloss und Innenbetätigungseinrichtung
EP0496039A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE29511451U1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
DE19632781C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
DE4343339A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
EP1963600A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2094541A1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung zum einsatz in einer heckklappe eines kraftfahrzeugs
EP0217169A1 (de) Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2166181B1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3994324A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE19619824C5 (de) Kraftfahrzeugtürschloß mit Drehfalle, Sperrklinke und Kindersicherungssystem
DE10042191A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
EP1498561B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE29913464U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE29608002U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Türschloß und Betätigungseinrichtung
DE102019131180A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10008497B4 (de) Feststellmechanismus für Schiebetür
DE19814002C2 (de) Kupplung
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
DE29623782U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß mit Drehfalle, Sperrklinke und Kindersicherungssystem
DE4328494A1 (de) Schloß für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101