DE100964C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100964C
DE100964C DENDAT100964D DE100964DA DE100964C DE 100964 C DE100964 C DE 100964C DE NDAT100964 D DENDAT100964 D DE NDAT100964D DE 100964D A DE100964D A DE 100964DA DE 100964 C DE100964 C DE 100964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
blades
holder
holders
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT100964D
Other languages
English (en)
Publication of DE100964C publication Critical patent/DE100964C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/003Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with fixed floors provided with scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 82: Trockenvorrichtungen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. Juni 1898 ab.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Fortbewegen von Braunkohlen und anderen feuchten Körpern in kleinkörnigem oder pulverförmiger!! Zustande auf Darrapparaten mit flachen Tellern von kreisförmigem Querschnitt. Die Erfindung ist in der Zeichnung in Fig. 1 im Grundrifs, in Fig. 2 im Längsschnitt nach Linie A-B dargestellt, während Fig. 3 einen Schnitt nach Linie C-D und Fig. 4 einen Schnitt nach Linie E-F zeigt.
Die Vorrichtung besteht aus den schräg gestellten Schaufeln a, welche mittelst Schrauben an den Armen b befestigt sind; letztere sind drehbar auf die Stange c aufgeschoben. Die Stange c hat an ihrem hinteren Ende einen runden zugespitzten Ansatz d, welcher excentrisch zur Stange c sitzt; am vorderen Ende hingegen läuft die Stange c in ein Vierkant e aus. Der Ansatz d wird in einem Halter f, welcher an den Rührarm g angeschraubt ist, geführt, während das Vierkant e in einem Halter h gelagert ist. Letzterer ist mittelst mehrkantigen Ansatzes i und Schraube mit Mutter k in dem Führungsstück / befestigt, welches wiederum an den Rührarm g angeschraubt ist. Der Rührarm g selbst wird an einem mehrarmigen Kreuz m und letzteres auf einer senkrecht stehenden rotirenden Welle η befestigt.
Der Zweck dieser Vorrichtung besteht darin:
erstens die Stange c so zu stellen, dafs die Schaufeln α stets mit ihrer ganzen Fläche rechtwinklig zum Teller des Darrappara.tes stehen, so dafs ein etwaiger Verschleifs der Schaufeln α jederzeit ausgeglichen werden kann, und
zweitens das ganze Schaufelsystem behufs Auswechselung von Schaufeln nach vorn zu entfernen, so dafs das Befahren des Apparats durch Arbeiter entbehrlich wird.
Der erstere Zweck wird erreicht, indem der mit dem mehrkantigen Ansatz i versehene Halter h um 1J8 in dem Führungsstück I verdreht wird. Bei einem weiteren Verschleifs ist eine weitere Verstellung erforderlich. Die Excentricitä't des Halters h ist dieselbe wie die des Ansatzes d an der Stange c, so dafs letztere immer eine horizontale Lage einnehmen mufs. Um eine geringere Verstellbarkeit zu erzielen, kann der Ansatz i mehr als achtkantig gewählt werden.
Der zweite Zweck wird erreicht, indem die Mutter k gelöst wird, worauf das Führungsstück / vom Arm g losgeschraubt wird. Das ganze Schaufelsystem läfst sich dann bequem nach vorn entfernen. Um ein leichtes Wiedereinführen des Ansatzes d in den Halter f stattfinden lassen zu können, läuft der Ansatz d nach vorn in eine Spitze aus.
Diese Einrichtung des Auswechselns ist gegenüber den bisher gebräuchlichen Rührwerken insofern von Vortheil, als das Befahren des Apparats bei Auswechselung von etwa verbogenen oder abgenutzten Schaufeln nicht mehr stattzufinden braucht. Bei den bisher gebräuchlichen: Rührwerken mufste bei einer
Auswechselung der Apparat abgekühlt werden, um den den Apparat befahrenden Arbeiter vor Verbrennung zu schützen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verstellbares und auswechselbares Rührwerk für Tellertrockner, dadurch gekennzeichnet, dafs die die Schaufeln (a) tragenden Arme (b) drehbar an einer Stange (c) befestigt sind, die mit Kröpfungen derart in den Haltern (f I) ruht, dafs durch Verstellung der Stange (c) in den Haltern ihre Höhe verändert wird, zum Zweck, beim Verschleifs der Rührer deren senkrechte Stellung zu erhalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT100964D Active DE100964C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100964C true DE100964C (de)

Family

ID=371729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT100964D Active DE100964C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100964C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486642A1 (fr) * 1980-07-12 1982-01-15 Krauss Maffei Ag Dispositif de suspension a effet de traction d'une lame de palette deplacant une matiere, notamment dans un secheur a plateaux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486642A1 (fr) * 1980-07-12 1982-01-15 Krauss Maffei Ag Dispositif de suspension a effet de traction d'une lame de palette deplacant une matiere, notamment dans un secheur a plateaux
DE3026486A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung fuer die schleppaufhaengung eines schaufelblattes zur foerderung eines gutes, insbes. bei einem tellertrockner
US4465376A (en) * 1980-07-12 1984-08-14 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Device for suspending a scraper blade for the displacement of material upon a surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE100964C (de)
CH439144A (de) Recheneinrichtung für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE176020C (de)
DE630304C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Kalk
DE51695C (de) Vorrichtung zum Vorschieben des Materials für Düngerstreu- und Säemaschinen, Mühlen und Getreidereinigungsmaschinen
DE134161C (de)
DE1188346B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Streugut aus einem Ladebehaelter in ein Streugeraet
DE50357C (de) Düngerstreumaschine
DE67692C (de) Speisevorrichtung für Mahlwerke
DE266934C (de)
DE339656C (de) Walzenspeisevorrichtung fuer Schrotmuehlen
DE7609309U1 (de) Vorrichtung zur entfernung einer filterschicht
DE115348C (de)
DE184654C (de)
DE47117C (de) Letternschleifmaschine
DE570817C (de) Vorrichtung, um senkrecht zugefuehrte Rohre in eine waagerechte Lage zu bringen
DE584897C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer selbsttaetige Waagen
DE56052C (de) Filter mit endlosem, stetig sich bewegendem Filtertuch
DE527512C (de) Schleifmaschine fuer Maehmaschinenmesser
AT128890B (de) Farbkasten an Druckmaschinen.
DE216583C (de)
DE233430C (de)
DE76040C (de) Maschine zum Sortiren von Erbsen
DE356709C (de) Am Maschinengestell verstellbar angeordneter Traeger zum Absetzen des Oberkastens bei Formmaschinen
DE552153C (de) Farbkasten an Druckmaschinen mit einer absatzweise gedrehten Farbkastenwalze