DE100930C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100930C
DE100930C DENDAT100930D DE100930DA DE100930C DE 100930 C DE100930 C DE 100930C DE NDAT100930 D DENDAT100930 D DE NDAT100930D DE 100930D A DE100930D A DE 100930DA DE 100930 C DE100930 C DE 100930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
disk
engagement
pawls
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT100930D
Other languages
English (en)
Publication of DE100930C publication Critical patent/DE100930C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. November 1897 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Sicherheits-Kupplung, welche dazu dient, im Falle eines Unglücks selbsttätig die Transmission auszurücken, und im Falle eines Riemenauflegens die Geschwindigkeit1 der Transmission beliebig zu regeln, ohne die Kraftmaschine anzuhalten.
Die Kupplung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt,
Fig. 2 und 3 je einen Querschnitt.
Um die Transmission in dem Falle zum Stillstand zu bringen, wenn ein Arbeiter von einem Riemen erfafst wird, läuft neben der Transmissionswelle ein Draht, der mit der Ausrückvorrichtung verbunden ist und dieselbe bethätigt, wenn ein Körper an irgend einer Stelle der Transmission gegen ihn stöfst.
Die Kupplung zwischen der Maschinenwelle a und der Transmissionswelle b erfolgt in der Weise, dafs auf der Welle α eine gezahnte Scheibe c aufgekeilt ist, gegen deren Zähne sich Mitnehmer d legen. . Diese Mitnehmer sind in einer Scheibe e drehbar gelagert, die auf der Welle b aufgekeilt ist. So lange die Mitnehmer sich gegen die Zähne stützen, wird die Welle b von der Welle α mitgenommen. Die Entkupplung wird in der Weise bewerkstelligt, dafs man die Mitnehmer aufser Eingriff mit den Zähnen bringt.
Zu diesem Zwecke ist neben der Scheibe e eine zweite sich auf der Nabe von e lose drehende Scheibe g angeordnet, in der längliche Löcher h (Fig. 3] vorgesehen sind. In diese Löcher greifen ■ jene Mitnehmer mittels Zapfen i ein. Wird nun die Scheibe g gegen Scheibe e verdreht (in Fig. 3 nach rechts), so bewegen sich in den Löchern h die Zapfen i von der Achse weg, bis .die Mitnehmer aufser Eingriff mit den Zähnen der Scheibe c kommen, wodurch die Entkupplung vollbracht ist.
Diese Bewegung der Scheibe g relativ zur Scheibe e wird dadurch hervorgebracht, dafs die Scheibe g von einem Bremsband k umfafst wird, das durch ein Gewicht I festgezogen werden kann.
Für gewöhnlich ist das Bremsband nicht gespannt, indem der Gewichtshebel / durch irgend eine Feststellvorrichtung in schräger oder horizontaler Lage gehalten wird. Diese Feststellvorrichtung ist mit dem eingangs erwähnten, neben der Transmissionswelle laufenden Draht derart verbunden, dafs im Falle eines Stofses an den Draht die Vorrichtung ausgelöst wird, wodurch der Gewichtshebel fällt und das Bremsband anzieht. Da hierdurch die Scheibe g gebremst wird, die Scheibe e sich aber weiter dreht, so entsteht die beabsichtigte Verdrehung beider Scheiben gegen einander, welche, wie oben erwähnt, die Lösung der Kupplung herbeiführt.
Es handelt sich nun darum, wenn die Vorrichtung ihre Dienste geleistet hat, auch die beiden Wellen wieder zusammenzukuppeln. Dies wird dadurch ermöglicht, dafs die Scheibe g nicht gänzlich lose auf der Scheibe e läuft, sondern mit dem Stellring m durch eine Spiralfeder η verbunden ist, während der Stellring selbst auf der Nabe der Scheibe e sitzt. Während der Zeil, in welcher die Vorrichtung entkuppelt ist, ist die Spiralfeder η gespannt und wird in dieser Lage dadurch festgehalten,
dafs ein Keil ο die Scheibe g und den Stellring m verbindet, indem er durch letzteren in eine Oeffnung ^ der ersteren hineinragt. Hierbei wird der Keil durch eine halbkreisförmige Feder ρ am Herausspringen verhindert. Will man also die beiden Wellen wieder kuppeln^ so zieht man durch irgend eine Vorrichtung den Keil ο so weit heraus, dafs er die Scheibe g losläfst. Durch die Wirkung der gespannten Feder η wird sich die Scheibe g nun gegen den Stellring und damit gegen die Scheibe e verdrehen, und zwar in einer Richtung, welche der bei dem Entkuppeln stattgehabten entgegengesetzt ist. Die Mitnehmer werden ebenfalls in umgekehrter Richtung, d. h. gegen die Achse zu verschoben, so dafs sie mit den Zähn.en der Scheibe c wieder in Eingriff kommen; die beiden Wellen sind also wieder gekuppelt.
Hierbei darf jedoch ein Umstand nicht aus dem Auge gelassen werden. Die Welle a dreht sich mit ihrer gewöhnlichen Geschwindigkeit, die Welle b steht still. Würde nun in der vorbeschriebenen Weise die Kupplung vollzogen, so wäre dies natürlich mit einem derartigen Stofs verbunden, dafs ein Bruch der Vorrichtung unvermeidlich wäre. Um nun dem aus dem Wege zu gehen, wird die Welle b bereits vor dem eigentlichen Zusammenkuppeln in Drehung versetzt. Zu diesem Zwecke ist auf der Scheibe c eine auf ihr lose drehbare und mit ihr durch eine Spiralfeder r verbundene Bremsscheibe s angebracht, deren Bremsband t durch einen Handhebel u angezogen werden kann. Andererseits sind am Umfange der Scheibe c keilförmige Bremssegmente ν angeordnet, denen Rillen/ in der Scheibe e entsprechen. Diese Segmente ν ruhen auf einem Stahlband #>, welches durch Arme χ aus einander geprefst werden kann. Diese Arme greifen mit ihren Zapfeny in längliche Löcher al der Scheibe s. Wird nun die Scheibe s durch Anziehen des Hebels u gebremst, so bewegt sie sich relativ entgegen der Richtung des Pfeiles P, und es verschieben sich die Zapfen^- der Arme χ in den länglichen Löchern al nach der Welle hin und pressen, durch die Verdrehung der elliptischen Zapfen xl, den Ring w aus einander. Dieser seinerseits drückt die Segmente ν in die Rillen der Scheibe e und zwingt diese dadurch, an der Bewegung der Scheibe c theilzunehmen. Die Wellen α und b drehen sich nun gleich schnell und es kann jetzt in der vorbeschriebenen Weise durch Herausziehen des Keiles ο die Einrückung der Klinken d ohne den mindesten Stofs bewerkstelligt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Sicherheits-Kupplung mit, selbsttätiger Ausrückung, dadurch gekennzeichnet, dafs auf der treibenden Welle α eine mit Sperrzähnen versehene Kupplungshälfte c und auf der getriebenen Welle b eine mit drehbaren Klinken d versehene Scheibe e angeordnet ist, die durch den Eingriff der Klinken in die Sperrzähne der treibenden Scheibe c gekuppelt, durch Bremsung einer mit ihr federnd verbundenen, mittels schräger Schlitze h in die Zapfen i der Mitnehmer eingreifenden Bremsscheibe g aber entkuppelt wird, wobei die Bremsung der Scheibe g zur Entkupplung der beiden Wellen durch ein parallel zum Wellenstrange gespanntes Zugmittel (Kette, Schnur, . Draht) oder durch den Anstofs eines unbeabsichtigter Weise von der Welle mitgenommenen Körpers an das Zugmittel . herbeigeführt wird, dagegen der selbstthätige Wiedereingriff der Klinken d in die Sperrzä'hne der Scheibe c mit Hülfe einer zwischen Bremsscheibe g und getriebener Kupplungshälfte e eingeschalteten Spannfeder η und eines federnden Keiles op bewerkstelligt wird, welche Feder nach der Lösung des Bremsbandes der Bremsscheibe g gegen die getriebene Kupplungshälfte e eine solche Drehung ertheilt, dafs die Klinken d wieder mit den Zähnen der treibenden Scheibe in Eingriff kommen.
  2. 2. AusfUhrungsform der Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Erzielung eines stofsfreien Eingriffs der Klinken d in die treibende Scheibe c mit der letzteren ein Bremsring ν η> verbunden ist, der mit der entsprechenden Bremsfläche der Scheibe e in Eingriff tritt, sobald durch Bremsen einer von der treibenden Kupplungsscheibe c mitgenommenen Scheibe s die in Schlitze dieser Scheibe eingreifenden Gelenkstücke χ y gedreht werden, wodurch sie den Bremsring ν w aus einander drücken und die Scheibe e mit der Scheibe c kuppeln.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT100930D Active DE100930C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100930C true DE100930C (de)

Family

ID=371701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT100930D Active DE100930C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100930C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103470656A (zh) * 2013-09-17 2013-12-25 沈阳申克动力机械有限公司 摆动式超越离合器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103470656A (zh) * 2013-09-17 2013-12-25 沈阳申克动力机械有限公司 摆动式超越离合器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE100930C (de)
DE3800063A1 (de) Riemenantriebsstrang fuer kraftfahrzeuge mit motoranlassvorrichtung
DE2727033A1 (de) Nachstell- und zentriervorrichtung
DE353973C (de) Kupplung.
DE113753C (de)
DE604045C (de) Getriebe fuer Ein- oder Mehrmotoren-Luftschraubentriebwerke mit einer ausrueckbaren Kupplung, insbesondere bei Luftfahrzeugen
DE701684C (de) Zweigangumlaufraedergetriebe
DE550378C (de)
DE519273C (de) Selbsttaetige Bremse fuer Riementrieb
DE356057C (de) Ausrueckvorrichtung fuer flache Kettenwirkmaschinen
DE69057C (de) Wechselgetriebe zur Aenderung der Drehgeschwindigkeit von Wellen
DE131788C (de)
DE64646C (de) Vorrichtung für Winden zum Lüften der Festbremse nach erfolgter Ausrückung der Kurbelwelle
DE494074C (de) Bremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE137691C (de)
DE616259C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verhueten einer uebermaessigen Wirkung der Nachstelleinrichtung der Bremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuge
DE267238C (de)
DE162509C (de)
DE10354578B3 (de) Kettbaumkupplung
DE220823C (de)
DE78193C (de) Vorgarncylinder-Antrieb an Streichgarn-Selfactoren
DE577093C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE200796C (de)
DE1600074C (de) Formschlüssig kraftübertragende Wellenkupplung, die mit einer synchronisierenden Reibkupplung baulich vereinigt ist
DE385323C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen