DE1008948B - Treibradlose Bodenfraese - Google Patents

Treibradlose Bodenfraese

Info

Publication number
DE1008948B
DE1008948B DEG18422A DEG0018422A DE1008948B DE 1008948 B DE1008948 B DE 1008948B DE G18422 A DEG18422 A DE G18422A DE G0018422 A DEG0018422 A DE G0018422A DE 1008948 B DE1008948 B DE 1008948B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
internal combustion
tiller
combustion engine
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG18422A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Vellenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUTBROD KRAFTFAHRZEUG und LAND
Original Assignee
GUTBROD KRAFTFAHRZEUG und LAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUTBROD KRAFTFAHRZEUG und LAND filed Critical GUTBROD KRAFTFAHRZEUG und LAND
Priority to DEG18422A priority Critical patent/DE1008948B/de
Priority to DEG18965A priority patent/DE1041717B/de
Priority to CH344866A priority patent/CH344866A/de
Priority to FR1160350D priority patent/FR1160350A/fr
Publication of DE1008948B publication Critical patent/DE1008948B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • A01B33/028Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel of the walk-behind type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/004Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine treibradlose Bodenfräse, deren Brennkraftmaschine über der Arbeitswelle angeordnet ist. Geräte dieser Bauart sind leicht, können aber deshalb nicht vom Bedienungsmann getragen werden, weil sie lang sind und weil sie oberhalb des Schwerpunktes nicht angefaßt werden können. Darüber hinaus ergibt sich aus der großen Baulänge des sich liegend erstreckenden Triebwerkes der Nachteil, daß an Buschpflanzen nicht so nahe herangefahren werden kann, wie dies mit Rücksicht auf den Bodenbearbeitungserfolg wünschenswert wäre.
Es stellte sich deshalb die Aufgabe, das Triebwerk noch günstiger als bisher über der Arbeitswelle zu konzentrieren. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß in der Weise gelöst worden, daß diie Kurbelwelle der Brennkraftmaschine sowie die mit der Arbeitswelle kämmende Treibwelle des Triebwerkes sich über der Arbeitswelle aufrecht stehend erstrecken. Dieses Gerät hat dadurch seinen Schwerpunkt über der Arbeitswelle, so daß Stüitzräder und andere Anbauelemente ganz nahe an die Arbeitswelle herangerückt werden können, weiil sie nur wenig zum Ausbalancieren des Gerätes beitragen müssen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gerätes gemäß der Erfindung dargestellt.
Abb. 1 zeigt das Gerät von der Seite her gesehen im Zustand nach dem Aufstellen auf den Erdboden vor dem Beginn des Umrüstens aus der Tragstellung in die Arbeitsstellung, während die
Abb. 2 die Holmgabel des Gerätes in der Draufsicht veranschaulicht;
Abb. 3 stellt das Gerät im Zustand während des Auswechselns der Arbeitswelle und deren Fräsmesser dar.
Auf dem Gehäuse 1 ist die einzylindrige Brennkraftmaschine 2 mit liegendem Zylinder so angeflanscht, daß deren Kurbelwelle senkrecht steht. An diese sind in bekannter Weise eine Kupplung und sonstige Kraftübertragungselemente angeschlossen, so daß die im Schneckenrad 3 kämmende Schnecke 4 der Treibwelle 5 gleichachsig zurKurbelweMenacbse K verläuft. Das Schneckenrad 3 treibt die Arbeitswelle 6 an, die zwecks Veränderung der Arbeitsbreite austauschbar ist und die die Fräsmesser 7 trägt. An dem dem Zylinder der Brennkraftmaschine gegenüberliegenden Teil des Kurbelgehäuses ist die L-förmige Holmträgerkonsofe 8 angesetzt, auf der der Holmträgerbock 9 um die Achse B schwenkbar gelagert ist, die sich parallel zur Kurbelwellenachse K erstreckt. Der liegend verlaufende Schenkel der Holmträgerkonsole weist Schlitzrasten auf, in die die zugfederbelastete, in Richtung des Pfeiles C schwenkbare und einen Schalthebel 10 aufweisende Klinke 11 nach Wahl einer bestimmten Auslenkung der Holmgabel 12 um die Achse B ein-
Anmelder:
Gutbrod Kraftfahrzeug-
und Landmaschinen-Vertriebs-Gesellschaft m.b.H., Plochingen
Hans Peter Vellenzer, Lorch/Rhein,
ist als Erfinder genannt worden
rasten kann. Der Holmträgerbock nimmt den Holmträger 13 auf, der mit seinem Kopf 14 den Schwenk- kopf 15 der Holmgabel mittels des Bolzens 16 um die Achse A schwenkbar lagert. Im Hoknträger ist der diruckfederbelastete Riegel 17 zum Verriegeln der Holmgabel axial verschiebbar gemagert. Auch trägt der Holmträger den Knopf 18 mit einem Schalter zum öffnen oder Kurzschließen des Zündstromkreiseis der Brennkraftmaschine. Der Schwenkkopf trägt die Blattfeder 19, die dem Knopf 18 zugeordnet ist. Die mit dem Riegel zusammenwirkendem Lochrasten 20 befinden sich in den Bogensegmenten 21 und 22 des Schwenlkkopfes, der neben der Hokngabel 12 mit den Bedienungshandgriffen 23 noch den Traghandgriff 24 trägt. Der Gashebel 25 ist mittels das Bawdenzugee 26 mit dem Regler der Brennkraftmaschine verbunden.
Am Gehäuse 1 ist auch die Gabel 27 des Stützrades 28 angesetzt. Am Riegel 17 greift der Handhebel 29 an. Der Schwerpunkt der Bodenfräse befindet sich etwa im Zentrum des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine, aus dem das Ende der Kurbelwelle 30 herausragt. Am Ende des Zylinders der Brennkraftmaschine ist die Zündkerze 31 erkennbar.
Vor Beginn des Umrüstens der Bodenfräse, die etwa 20 kg schwer ist, in die Arbeitsstellung ist die Holmgabel gemäß Abb. 1 in die Transportstellung I geschwenkt, so daß die Bodenfräse durch Anfassen' des Traghandgriffes 24 hochgehoben werden kann. Aus dieser Transportstellung I heraus wird die Holmgabel um über 90° so weit geschwenkt, daß sie in einer der Arbeitsstellungen II bis V durch den Riegel 17 festgeriegelt wird. Dann wird mittels der Klinke 11 der gewünschte Seitenschwenkwimkel der Hölmgabel eingestellt, worauf mit dem Gerät gearbeitet werden kann.
Soll während des Arbeiten« die Arbeitsbreite geändert werden, dann muß die Arbeitswelle 6 gegen
709 510i51
ein längeres oder kürzeres Exemplar ausgetauscht werden. Da bei der Aufgabenstellung für die Erfindung davon ausgegangen wurde, daß eine einzige Person das Gerät bedienen soll, so ist es vorteilhaft, wenn die Holmgabel in diie Stützstellung VI gemäß . Abb. 3 geschwenkt werden kann. In diieser Stellung steht das Gerät dreibeinig auf den beiden Bediienungshandgriffen 23 und auf dem Stützrad 28. Dem Umlegen der Holmgabel geht das Entriegeln voraus, das durch Verstellen des Handhebels 29 in Richtung des Pfeiles D erfolgt.
Soll darüber hinaus z. B. das Stützrad 28 samt Gabel 27 abgenommen werden, was im Zusammenhang mit der Vergrößerung der Arbeitsbreite oft erwünscht ist, dann wird die Holmgabel in die Stellung VII gebracht und dann das ganze Gerät um etwa 90° gekippt, wobei die Bedienungshandgriffe die Kippunkte bilden. Das Gerät steht also dann dreibeiruig auf den beiden Holmen der Holmgabel und auf dem Schwenkkopf 15.
Wird das Gerät wieder in die Tragstellung nach Abb. 1 umgerüstet, dann legt sich die Blattfeder 19 am Knopf 18 an, wodurch über einen Schalter der Zündstromkreis der Brennkraftmaschine unterbrochen und so ein Zustand' herbeigeführt wird, der sicherstellt, daß sich beim Tragen des Gerätes die Arbeitswelle nicht drehen kann.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Treibradlose Bodenfräse, deren Brennkraftmaschine über der Arbeitswelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (2) sowie die mit der Arbeitswelle kämmende Treibwelle des Triebwerkes über der Arbeitswelle (6) aufrecht stehend angeordnet sind.
2. Bodenfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Schwerpunktes des Triebwerksblockes ein Traghandgriff (24) zum Tragen der Maschine angeordnet ist.
3. Bodenfräse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Traghandgriff (24) ein Teil der schwenkbar gelagerten Holmgabel
(12) ist.
4. Bodenfräse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Holmgabel (12) an einem zum Erdboden geneigt verlaufenden HoJmträger (13) um eine sich liegend: und quer zur Arbeits richtung erstreckende. Achse (A) schwenkbar gelagert ist.
5. Bodenfräse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm.träger (13) um eine Achse (B) schwenkbar gelagert ist, die sich parallel ader nahezu parallel zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine erstreckt.
6. Bodenfräse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Holmträgerkotisole (8) an dem dem Zylinderblock der Brennkraftmaschine gegenüberliegenden Teil des Kurbelgehäuses angeordnet ist.
7. Bodenfräse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (17) zum Verriegeln der Holmgabel im hohlen Holmträger
(13) axial verschiebbar gelagert ist. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 510/51 5.57
DEG18422A 1955-11-21 1955-11-21 Treibradlose Bodenfraese Pending DE1008948B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG18422A DE1008948B (de) 1955-11-21 1955-11-21 Treibradlose Bodenfraese
DEG18965A DE1041717B (de) 1955-11-21 1956-02-10 Treibradlose Bodenfraese
CH344866A CH344866A (de) 1955-11-21 1956-10-22 Treibradlose Bodenfräse
FR1160350D FR1160350A (fr) 1955-11-21 1956-11-20 Instrument fraiseur pour le travail du sol ne comportant pas de roue motrice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG18422A DE1008948B (de) 1955-11-21 1955-11-21 Treibradlose Bodenfraese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008948B true DE1008948B (de) 1957-05-23

Family

ID=7121036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18422A Pending DE1008948B (de) 1955-11-21 1955-11-21 Treibradlose Bodenfraese

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH344866A (de)
DE (1) DE1008948B (de)
FR (1) FR1160350A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218316A1 (de) 2009-02-11 2010-08-18 Viking GmbH Motorhacke mit schaltbarer Kupplung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4717451Y1 (de) * 1968-03-14 1972-06-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218316A1 (de) 2009-02-11 2010-08-18 Viking GmbH Motorhacke mit schaltbarer Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1160350A (fr) 1958-07-11
CH344866A (de) 1960-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1008948B (de) Treibradlose Bodenfraese
US2893497A (en) Rotary hoe
DE743056C (de) Handkreissaege
DE69028404T2 (de) Rückentragbares Gerät
AT205790B (de) Treibradlose Bodenfräse
AT203254B (de) Treibradlose, handgeführte Bodenfräse
DE417236C (de) Schneidbrennerfuehrung
DE330491C (de) Handmaehmaschine
DE375489C (de) Klindenschaltwerk feur den Werkstueckvorschub von Gattersaegen
DE1654868B1 (de) Gestell zur Aufnahme eines elektrisch angetriebenen Handmixers
DE547177C (de) Sicherheitsvorrichtung an dem Schraubstock von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE662793C (de) Vorrichtung zum Abstellen des Selbstganges an selbsttaetigen Drehbaenken beim Aufbrauch des stangenfoermigen Werkstoffs
DE425648C (de) Vorrichtung zum Kippen und Anheben des Wagenkastens von Lastkraftfahrzeugen
DE881140C (de) Mit einem Verbrennungsmotor kombinierte Handbohrmaschine
DE962704C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung, bei der die bedruckten Blaetter in eine Auffangschale gleiten
DE408139C (de) Vorrichtung zum Formen und Beschneiden der Krempen von Filzhueten
DE330402C (de) Mehrscharpflug mit einzeln aushebbaren Pflugkoerpern
DE1045697B (de) Trieb- und leitradlose Motorhacke
DE806062C (de) Schlepper
DE756612C (de) Mechanischer Typenhebelantrieb fuer Schreib-, Rechen- und andere derartige Maschinen
DE417543C (de) Autogenes Schweissen von Werkstuecken in einem beheizten Gehaeuse
DE879947C (de) Einrichtung zum Abheben des Werkstueckes vom Werkzeug beim Rueckhub und Wiederzustellen beim Arbeitshub bei einer Nutenziehmaschine
DE1577994C (de) Kreissage, insbesondere zum Stem schneiden
DE257347C (de)
DE366725C (de) Schreibmaschine mit leicht ausloesbarer Verbindung zwischen dem Papierwagen und dem Gestell