DE1006598B - Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung bei Stripperkranen - Google Patents

Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung bei Stripperkranen

Info

Publication number
DE1006598B
DE1006598B DED17807A DED0017807A DE1006598B DE 1006598 B DE1006598 B DE 1006598B DE D17807 A DED17807 A DE D17807A DE D0017807 A DED0017807 A DE D0017807A DE 1006598 B DE1006598 B DE 1006598B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stripper
distance
cranes
winch
slack rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED17807A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED17807A priority Critical patent/DE1006598B/de
Publication of DE1006598B publication Critical patent/DE1006598B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/017Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hüttenkran mit einer Strippeinrichtung, die von einer Traverse getragen wird, welche sich beiderseits auf den Unterflaschen des Hubwerkes abstützt.
Beim Absenken der Strippeinrichtung kommt es häufig vor, daß sich die Zange aufsetzt, während die Winde im Senksinne weiterläuft. Dies führt zu Schlappseilbildung, wenn die Winde nicht rechtzeitig stillgesetzt wird. Die bekannten Schalteinrichtungen für den Windenmotor, die bei Schlappseilbildung ansprechen, sind bei Hubwerken für Strippeinrichtungen nicht brauchbar, weil hier die Seile in erhebliche seitliche Schwingungen geraten können, z. B. dann, wenn das Fahrwerk der Winde plötzlich stillgesetzt wird. Dann tritt oft der Fall ein, daß beim Ausschwingen des Seiles der Steuerhebel des Schalters der seitlichen Bewegung des Seiles folgt und den Stromkreis des Hubmotors unnötigerweise unterbricht. Aber auch bei stillstehendem Hubwerk kann sich Schlappseil bilden, z. B. dann, wenn bei Anwendung einer hydraulischen Strippeinrichtung bei auf dem Block aufsitzendem Stripperstempel vom Flüssigkeitsdruck der Zylinder mit der an der Zange hängenden Kokille angehoben wird. Ein Schlappseilschalter würde hier also zwecklos sein. In solchen Fällen sind auch Spuleinrichtungen für das Schlappseil nicht anwendbar, welche so beschaffen sind, daß die Hubseiltrommel bei Schlappseilbildung entgegen ihrer Drehbewegung im Senksinne eine Relativdrehung gegenüber ihrer Antriebswelle auszuführen vermag.
Die Erfindung geht einen anderen Weg zur Verhütung von Schlappseilbildung. Sie geht dabei aus von einer Anordnung für Hüttenkrane, bei der der Abstand des Lasthakens von der Unterflasche um einen begrenzten Betrag veränderbar ist. Diese Veränderbarkeit ist erforderlich, weil hier der Lasthaken über in senkrechter Richtung nachgiebige Federn mit der Unterflasche verbunden ist, durch welche die Hammerschläge bei Verwendung der Einrichtung als Schmiedekran vom Windwerk ferngehalten werden sollen.
Erfindungsgemäß wird nun bei einem Stripperkran eine solche Lageveränderbarkeit zwischen den Unterflaschen und der die Strippeinrichtung tragenden Traverse, und zwar im Sinne der Abstandsvergrößerung zur Stillsetzung der Winde benutzt. Zweckmäßig geschieht dies durch eine selbsttätige Schalteinrichtung, die während dieser Abstandsänderung anspricht. Die Abschaltung kann aber auch vom Kranführer vorgenommen werden, wenn man die Zeit dieser Relativbewegung lang genug bemißt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Die Traverse 1, in welcher die Strippeinrichtung 2 Einrichtung zum Verhüten von Schlappseilbildung bei Stripperkranen
Anmelder:
Demag Aktiengesellschaft, Duisburg,
Werthauser Str. 64
Josef Maas, Duisburg,
ist als Erfinder genannt worden
drehbar gelagert ist, vermag sich im Gerüst 3 auf und ab zu bewegen. Die Hubseile 4°, 46 der nicht dargestellten Winde führen zu den Unterflaschen 5a, 5b, die über die Bolzen 6a, 6b mit der Traverse verbunden sind, so daß sie sich gegenüber der Traverse bis zum Wirksamwerden der Anschläge 7°, 7b bewegen können.
Wenn sich z. B. beim Abwärtsgang der Strippeinrichtung die Zange 2" auf dem Hallenboden od. dgl. aufsetzt und damit zum Stillstand kommt, werden die Unterflaschen 5°, 5* an der Weiterbewegung also nicht behindert, bis die Winde selbsttätig durch die Schalteinrichtung 9, 10 oder vom Kranführer stillgesetzt wird. Wenn hingegen bei stillstehender Winde und auf dem Block aufsitzendem Stripperstempel die Traverse von der Strippeinrichtung angehoben wird, dann folgen die Unterflaschen dieser Bewegung nicht, bevor der Strippvorgang beendet ist.
Die Traverse 1 liegt nicht unmittelbar auf den Unterflaschen auf, sondern stützt sich auf stoßdämpfenden Mitteln, insbesondere Federn 8a, 86 ab, durch die verhütet wird, daß nach dem Wiedereinschalten der Winde im Hubsinne die Unterflaschen schlagartig gegen die Traverse treffen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stripperkran, dessen Strippeinrichtung von einer Traverse getragen wird, die sich beiderseits auf den Unterflaschen der Hubwinde abstützt und bei dem der Abstand der Unterflaschen von der Traverse in senkrechter Richtung um eine begrenzte Strecke veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung dieses Abstandes im
609 86W187
zunehmenden Sinne für die Stillsetzung der Winde benutzt wird.
2. Stripperkran nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung, die während der Abstandsänderung zwischen den Unterflaschen und der Traverse von einem der sich relativ zueinander bewegenden Teile im abschaltenden Sinne betätigt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 138 866.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED17807A 1954-05-20 1954-05-20 Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung bei Stripperkranen Pending DE1006598B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17807A DE1006598B (de) 1954-05-20 1954-05-20 Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung bei Stripperkranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17807A DE1006598B (de) 1954-05-20 1954-05-20 Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung bei Stripperkranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006598B true DE1006598B (de) 1957-04-18

Family

ID=7035803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17807A Pending DE1006598B (de) 1954-05-20 1954-05-20 Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung bei Stripperkranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006598B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068438B (de) * 1959-11-05
DE1137176B (de) * 1959-05-23 1962-09-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stripperzange mit einer Einrichtung zum Verhindern von Schlappseil
DE1162040B (de) * 1960-06-25 1964-01-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Automatische Strippeinrichtung
DE1164611B (de) * 1959-10-27 1964-03-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag An der Katze in Hubseilen haengendes Stripperwerk eines Stripperkranes, Zangenschliesswerk eines Tiefofenkranes od. dgl.
DE1239811B (de) * 1958-10-28 1967-05-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stossdaempfereinrichtung fuer Stripper- bzw. Tiefofenkrane

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138866C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138866C (de) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068438B (de) * 1959-11-05
DE1239811B (de) * 1958-10-28 1967-05-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stossdaempfereinrichtung fuer Stripper- bzw. Tiefofenkrane
DE1137176B (de) * 1959-05-23 1962-09-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stripperzange mit einer Einrichtung zum Verhindern von Schlappseil
DE1164611B (de) * 1959-10-27 1964-03-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag An der Katze in Hubseilen haengendes Stripperwerk eines Stripperkranes, Zangenschliesswerk eines Tiefofenkranes od. dgl.
DE1162040B (de) * 1960-06-25 1964-01-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Automatische Strippeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208777A1 (de) Scherenhebetisch
DE3937317C1 (de)
DE1006598B (de) Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung bei Stripperkranen
DE2410807C2 (de) Kran-Laufkatze mit einem schweren Lastaufnahmemittel und einer kombinierten Vorrichtung zur Schlappseilverhinderung und zum Verhindern des Unterschreitens einer vorgegebenen Mindest-Hubseilkraft
DE3512449A1 (de) Vorrichtung zur winkligen verlagerung und/oder zum bewegen einer an seilen aufgehaengten last
DE933780C (de) Stripperkran
DE194474C (de)
DE19955750B4 (de) Verfahren zum Druckausgleich in Hydraulikmotoren zum Antrieb der Hub- und Schließseile eines Seilkranes
DE1010715B (de) Hubwerksantrieb fuer Tiefofen- und Stripperkrane
DE583341C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Auslegerkrane
DE1033386B (de) Vorrichtung zum Spannen des Hubseiles bei Schlappseilbildung
DE949687C (de) Schmiedekran mit kleinem Anfahrmass
DE501248C (de) Windwerk fuer Hebezeuge
AT32187B (de) Laufkran od. dgl. mit zwei oder mehreren Hubwerken.
DE840141C (de) Schalter, insbesondere Endschalter fuer Hebezeuge
AT214584B (de) Vorrichtung zum hydraulischen Eigengewichtsausgleich für Stripperwerke bzw. Zangenschließwerke
DE1149873B (de) UEberlastsicherung fuer Hubwerke auf Laufkatzen
AT261143B (de) Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkräne od. dgl.
DE1258055B (de) Schutzeinrichtung fuer Huettenkrane, insbesondere Brammentransportkrane
DE2016446C3 (de) Greifvorrichtung fur Kokillen hauben
DE1834632U (de) Hubwerk zum strippen von kokillen bzw. ingots.
DE1180107B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes an Kranen mit verstellbarem Ausleger
DE1122566B (de)
DE1157753B (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen Kokillen-Abzieh- und Transportkran
DE1091714B (de) Antrieb fuer Blockstripper