AT261143B - Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkräne od. dgl. - Google Patents

Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkräne od. dgl.

Info

Publication number
AT261143B
AT261143B AT889561A AT889561A AT261143B AT 261143 B AT261143 B AT 261143B AT 889561 A AT889561 A AT 889561A AT 889561 A AT889561 A AT 889561A AT 261143 B AT261143 B AT 261143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hoist
drum
tongs
control
lifting
Prior art date
Application number
AT889561A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Dr Techn Willi
Original Assignee
Wiener Brueckenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Brueckenbau filed Critical Wiener Brueckenbau
Priority to AT889561A priority Critical patent/AT261143B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT261143B publication Critical patent/AT261143B/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstschliessende Blockzange für Tiefofenkräne od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine selbstschliessende Blockzange für Tiefofenkräne od. dgl., mit in einer
Traverse oder Lasche verschwenkbar gelagerten Zangenschenkeln, deren Enden in Schrägschlitzführun- gen des hubbewegten Teiles der Zange geführt sind, wobei der hubbewegte Teil mittels eines Hubseil- zuges betätigbar und die Traverse mit einem unabhängig vom hubbewegten Teil durch einen Steuer- seilzug heb-und senkbaren Gestänge verbunden ist, das Hubseil von einem Fixpunkt am Rahmen der
Blockzange über eine Hubseilrolle zu einer antreibbaren Hubtrommel geführt und das Steuerseil von einer antreibbaren Steuertrommel über eine Steuerseilrolle ebenfalls zur Hubtrommel geführt ist. 



   Moderne Walzwerke arbeiten mit hohem Blockausstoss, was einen kontinuierlichen Betrieb der Kräne erfordert. Tiefofenkräne müssen daher besonders hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erreichen lassen, um die Wärmeverluste im Ofen und beim Blocktransport auf ein Mindestmass zu beschränken. Die Handhabung der Blöcke beim Einsetzen in die Öfen bzw. beim Herausnehmen aus denselben ist sehr wesentlich von der Art der Blockzangen und ihrer Steuerung abhängig. Bei bekannten selbstschliessenden Zangen waren die Endender Zangenschenkel in Schrägschlitzführungen an einem Schild des hubbewegten Teiles geführt, wodurch beim Heben bzw. Senken des hubbewegten Teiles die Zangenspitzen geschlossen bzw. geöffnet wurden. 



   Im Zuge der Entwicklung und Rationalisierung der Stahlwerksbetriebe wurde die Forderung erhoben, dass sich die Zangenspitzen beim Schliessen der Zange nach Möglichkeit auf einer Horizontalen bewegen sollen. Bei verschiedenen Operationen mit den Blöcken, im besonderen beim Ziehen der Blöcke aus den Öfen, ist es notwendig, den Block mit der Zange schnellstens zu erfassen. 



   Es kommt nun häufig vor, dass ausser dieser gewünschten Horizontalbewegung der Zangenspitzen auch noch sogenannte Korrekturbewegungen notwendig sind, d. h. es kann erforderlich sein, dass während der Horizontalbewegung der Zangenspitzen diese gleichzeitig gesenkt oder gehoben werden sollen. 



   Wird bei der eingangs beschriebenen, bekannten Anordnung eine Hubbewegung durchgeführt, so ergibt sich zwischen Hubseilrolle und Steuerseilrolle eine Relativbewegung, wobei sich ihr Abstand geringfügig vergrössert. Dieser Umstand bewirkt aber, dass infolge der Bewegung des Gestänges und des Querhauptes die Zange etwas angehoben wird und sich dadurch ein wenig öffnet. Dies hat zur Folge, dass beim Transport eines kalten Blockes, bei welchem ein Eingraben der Körnerspitzen der Zange nicht möglich ist, derselbe aus der Zange abgleiten und abstürzen kann und so eine grosse Unfallgefahr darstellt. Weiters ist es aus betrieblichen Gründen oft erforderlich, die Zange öffnen zu können, noch bevor der Block am Boden aufsitzt, d. h. man will absichtlich den Block aus geringer Höhe fallen lassen können. 



   Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur Betätigung der Hubtrommel zwei in an sich bekannter Weise unabhängig voneinander auf ein Umlaufgetriebe einwirkende Hubmotoren vorgesehen sind. Dabei arbeiten zum Heben und Senken des hubbewegten TeilesbeideHubwerksmotoren zusammen, während zum Schliessen oder Öffnen der Zange in einer bestimmten Höhenlage nur der erste Hubmotor angetrieben ist und für Korrekturbewegungen der Zangenspitzen nach oben oder unten während des Schliessens oder Öffnens derselben der zweite Hubmotor im Hub- oder Senksinne angetrie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ben ist. 



   Die wahlweise Zuschaltung des zweiten Hubmotors im Heb- oder Senksinn ermöglicht eine Korrek- tur der Höhenlage der sich schliessenden Zangenspitzen ohne Zeitverlust. Mit dem stark dimensionier-   tenSchliessmotorkönnendie   Zangenbacken gegen die vom Eigengewicht des Blockes herrührende Haltekraft geöffnet werden, wenn sich der Block einige Zentimeter über der Unterlage befindet. So kommt der Block, z. B. beim Abstellen auf einer   Sandunterlage. sicher   zum Aufsetzen, und Unebenheiten in der Unterlage spielen keine Rolle. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Mit 1 ist der fahrbare Rahmen, z. B. Katzenrahmen der   Blockzange, bezeichnet,   der mittels Rollen 2   auf der Kranbrticke   3 läuft. 4 ist der eine Hubmotor, 4'ist der zweite Hubmotor; beide treiben die Hubtrommel 5 an. 



   Mit 6 ist der Steuermotor bezeichnet, der die Steuertrommel 7 antreibt. Von einem Festpunkt 8 am Rahmen 1 ist ein Hubseilzug 9 über die Hubseilrolle 10 zur Hubtrommel 5 geführt und ausserdem führt ein Steuerseilzug 11 von der Steuertrommel 7 über eine Steuerseilrolle 12 zur Hubtrommel 5. Die Hubseilrolle 10 ist mit dem hubbewegten Teil 13 der Zange verbunden ; dieser Teil ist mittels Rollen 14 im Führungsgerüst 15 der Zange heb- und senkbar geführt. Der untere Teil des hubbewegten Teiles ist als Schild 16 ausgebildet. Er weist zwei Schrägschlitzführungen 17 auf, in denen die mit Bolzen od. dgl. versehenen Enden 18 der Zangenschenkel geführt sind. Die Zangenschenkel sind in einer Traverse oder Lasche 19 schwenkbar gelagert.

   Die Traverse ist mit einem unabhängig vom hubbewegten Teil 13 bzw. 16 heb-und senkbaren Gestänge 20 mit der Steuerseilrolle 12 über Federn verbunden. 



   Die Funktion der beschriebenen Blockzange ist die folgende : Wenn der Hubmotor 4, oder beide Motoren 4 und 4', und damit die Hubtrommel 5 angetrieben wird, werden sowohl der hubbewegte Teil 13 als auch das Gestänge 20 gleichzeitig betätigt, so dass die Zange in ihrer betreffenden Stellung gehoben oder gesenkt wird, wobei die auftretenden Relativbewegungen von den Federn kompensiert werden. 



   Beim Schliessen der Zange läuft der Hubmotor 4 bzw. die Hubtrommel im Hubsinn und hebt den hubbewegten Teil und den mit den Schlitzführungen versehenen Schild 16 an. Durch gleichzeitiges   Einschalten desSchliessmotors   (Steuermotors) und Lauf der   Schliesstrommel (Steuertrommel)   im Senksinn bleibt die Zange in ihrer Höhenlage an Ort und Stelle und beginnt sich durch die Aufwärtsbewegung des Schildes 16 zu schliessen. Dadurch wird eine angenäherte Horizontalbewegung der Zangenspitzen 21 beim Schliessen der Zange in einfachster Weise erreicht. 



     Beim Heben und Senken arbeiten die beiden Hubwerksmotoren 4 und 4'zusammen,   d. h. sie können mit grosser Geschwindigkeit diese wichtige Bewegung durchführen. 



   Für das Schliessen und Öffnen der Zange bei horizontaler Spitzenbewegung arbeitet nur der Hubwerksmotor 4 im Zusammenwirken mit dem Steuermotor 6, wie bereits beschrieben. Wurde nun die Zange so abgesenkt, dass sie in ihrer Höhenlage zum Block sich z. B. zu tief befindet, so kann die Zange so geschlossen werden, dass sich die Körnerspitzen während des Schliessens zusätzlich nach auf- 
 EMI2.1 
 sinn eingeschaltet, und die Körnerspitzen bewegen sich zusätzlich nach abwärts.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Selbstschliessende Blockzange für Tiefofenkräne od. dgl. mit in einer Traverse oder Lasche schwenkbar gelagerten Zangenschenkeln, deren Enden in Schrägschlitzführungen des hubbewegten Teiles der Zange geführt sind, wobei der hubbewegte Teil mittels eines Hubseilzuges und eines Hubwerksge- triebes betätigbar und die Traverse mit einem unabhängig vom hubbewegten Teil durch einen Steuerseilzug heb-und senkbaren Gestänge verbunden ist, das Hubseil von einem Fixpunkt am Rahmen der Blockzange über eine Hubseilrolle zu einer antreibbaren Hubtrommel geführt und das Steuerseil von einer antreibbaren Steuertrommel über eine Steuerseilrolle ebenfalls zur Hubtrommel geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung derHubtrommel (5)
    zwei in an sich bekannter Wei- se unabhängig voneinander auf ein Umlaufgetriebe einwirkende Hubmotoren (4, 41) vorgesehen sind.
AT889561A 1961-11-24 1961-11-24 Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkräne od. dgl. AT261143B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT889561A AT261143B (de) 1961-11-24 1961-11-24 Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkräne od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT889561A AT261143B (de) 1961-11-24 1961-11-24 Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkräne od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261143B true AT261143B (de) 1968-04-10

Family

ID=3609434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT889561A AT261143B (de) 1961-11-24 1961-11-24 Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkräne od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261143B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315950A1 (de) Vorrichtung an pressen zum anheben und foerdern von werkstuecken
DE2806987B2 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE1095297B (de) Bogenanleger mit mehreren Stapelhubwerken
DE2542012B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
AT261143B (de) Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkräne od. dgl.
AT401923B (de) Zahnstangenaufzug
DE1230683B (de) Fahrzeugschiebedach
AT214605B (de) Tiefofenkran
DE590684C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE539125C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleinmotoren
DE877129C (de) Gesperre fuer Lastketten, insbesondere fuer Wehrverschluesse
DE1210139B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Anfahrstranges in die Kokille von Stranggiessanlagen
DE2363665C3 (de) Mit Gegengewicht arbeitendes Hubtor
DE721516C (de) Gelenkzahnstangenantrieb fuer bewegliche Wehrverschluesse, insbesondere Schuetze
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE1180107B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes an Kranen mit verstellbarem Ausleger
DE960361C (de) Vorrichtung zum UEbertragen der Antriebsbewegung fuer Hubbruecken, Hubtore, Hubschuetze u. dgl.
DE181102C (de)
DE501248C (de) Windwerk fuer Hebezeuge
DE2718420B2 (de) Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung
DE1258055B (de) Schutzeinrichtung fuer Huettenkrane, insbesondere Brammentransportkrane
DE263783C (de)
AT214584B (de) Vorrichtung zum hydraulischen Eigengewichtsausgleich für Stripperwerke bzw. Zangenschließwerke
DE2146605C3 (de) Teleskopmäkler
DE2137013A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einer Sauerstofflanze