DE2137013A1 - Vorrichtung zur Bedienung einer Sauerstofflanze - Google Patents

Vorrichtung zur Bedienung einer Sauerstofflanze

Info

Publication number
DE2137013A1
DE2137013A1 DE19712137013 DE2137013A DE2137013A1 DE 2137013 A1 DE2137013 A1 DE 2137013A1 DE 19712137013 DE19712137013 DE 19712137013 DE 2137013 A DE2137013 A DE 2137013A DE 2137013 A1 DE2137013 A1 DE 2137013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
drive
lance
counterweight
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712137013
Other languages
English (en)
Inventor
Coraopohs Pa Schurr II Harry William (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USS Engineers and Consultants Inc
Original Assignee
USS Engineers and Consultants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USS Engineers and Consultants Inc filed Critical USS Engineers and Consultants Inc
Publication of DE2137013A1 publication Critical patent/DE2137013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Vorrichtung zur Bedienung einer Sauerstofflanze
Die Erfindung betrifft eine Sauerstoffeinblasvor·-« richtung für Stahlerzeugungskonverter und insbesondere eine Vorrichtung zur Bedienung einer Lanze, durch die einem Konverter Sauerstoff zugeführt wird.
Bei der SauerstoffStahlerzeugung wird gewöhnlich eine Lanze benutzt, um die Oberfläche einer Eisensohmelze in einem Sauerstoffkonverter mit Sauerstoff in innige Berührung zu bringen, um daduroh gewisse chemische Elemente aus dem geschmolzenen Metall zu entfernene Die Lanze wird im allgemeinen in das Sauerstoffkonvertergefäß durch ©ine ia der Haube befindliche Öffnung eingesteckt. Diese Haube bedeckt normalerweise während eines Blasvorgangs die Konverterausgüßöffnungo Die Sauerstofflanze misß sehr genau bedient werderij, so daß eine genaue Positionierung der Lanze in bezug auf die Oberfläche der in dem G©fä@ befindliehen Metailsoiisaelze ei'möglicht wirde
Zur Handhabung oder Bedienung einer Sauerstofflanze, so daß sie in einem Konverter in die für einen Blasvorgang geeignete Position gebracht wird, sind bisher gewöhnlich kraftgetriebene Aufzüge benutzt worden. Ein wesentlicher Nachteil bei derartigen bekannten Lanzenbedienungsgeräten besteht aber in der nicht vorhandenen Möglichkeit, die Lanze jederzeit zurückzuziehen, falls die den Aufzugmechanismus antreibenden Motoren versagen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine verbesserte Aufzugvorrichtung zur Bedienung einer Sauerstoffblaslanze ψ zu schaffen, mit der die Lanze auch dann leicht und einfach aus einem Stahlerzeugungsgefäß herausgezogen werden kann, wenn die Antriebseinrichtung für den Aufzugmechanismus versagt oder zum Stillstand kommt.
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß mit Hilfe einer Vorrichtung zur Bedienung einer Sauerstofflanze durch einen Aufzugantrieb, mit dem die Lanze mit der Eisensohmelze in einem Ofen in und außer Berührung gebracht werden kann, gelöst, bei der die Lanze mit einer Zufuhreinrichtung in Verbindung steht, die mit ihr bewegbar ist. Die erfindungs— gemäße Lanze ist an einem Wagen aufgehängt, der an einem Mast senkrecht bewegt werden kann und mit einem Gegengewicht verbunden ist, welches in einem Führungsrahmen beweglich ist, der neben dem Mast fest verankert ist. Das Gegengewicht kann nun die Lanze dadurch mit dem geschmolzenen Eisen außer Berührung bringen, daß es sich unter der Schwerkraft in dem Führungsrahmen abwärts bewegt. Des weiteren ist der Aufzug— antrieb mit Mitteln ausgestattet sowie einer Antriebsverbindung, die das Gegengewicht an seiner Bewegung unter Schwerkraftwirkung hindern, diese Abstiegsbewegung jedoch zulassen, wenn sie sich außer Betrieb befinden.
109887/1235
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen d.er Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. i eine Seitenansicht der Bedienungsvorriolituiag, Fig. 2 eine Seitenansicht längs der Linie II—II in
Fig. I5
Fig. 3 eine Seitenansicht längs der Lini© III-III in
Figο i5
Fig. 4 eine vergrößert© Draufsicht längs der Linie
IV-IV in Fig0 I5
Fig. 5 eine Ansicht des Seilsäge} der Esigtrommel und
der Leitrollenaufzuganordnung geaSB ä®r Erfindung
und
Fige 6 eine Ansicht einer anderen Ara,sführungs£orm τοη
Seilzug, Zugtroffiiael und Leitrollenaufzuganordnung«
Mit dem 3ezugsseicli©ti 2 wird ®±n stakender Mast bezeichnet , der so gelagert ist, öaö er genaue Br@Mj©w©gfisig©n um eine ebenfalls stehende Säule h ausführen kaimo Entlang dem Mast 2 läßt sich ©in ¥agen 6 'üentereeht Si in«=· unü. k®rfahren0 Von öeia Wagon β käagt eine Saweiretofflams© 8 hQT&h; al® mit ilam etarcfe Lanzemkleaaea IO in lösbarer VerMmfiOTig 'gt©3b.t0 Der Mast 2 läßt sich präzis® mit Hilf© eiaes Antici@lss 5 iffii die Säule 4 drolieaj aa äadmreli die Lans© s©itifärts sand im Bogen aus einer Bstriebsstsllrarngs in cL®r si©'".Ül3©r ©in©m Konverter aafgehäagt istp in ©iae Paric«- ©ö©r su verfaSir®nP di© !si©la in ©lai§©r Satferaiimg werter befimdeto Der ols©ir© "T®il ä®r Lsins© 8 ist Sohlauchvorrioktaffig Ig amg@selil.©ss©as sit c1©f Sauerstoff und Kühlx-jasser in der iilsilietaem ¥©i@e dar Lsias® arag@fSlart werden.
An deiH Mast g ist ©ia Ii©©l3irag©aö©r FitM'iaagüralimom i% angebracht, der si©Ia im wss©iatlLietü©ia parallL©! %u di©a Mast
und mit seitlichem Abstand von ihm auf der einen Mast— seite erstreckt, die dem ¥agen 6 entgegengesetzt ist0 Ein Gegengewicht 16 ist in dem Führungsrahmen 14 senkrecht hin- und herbeweglich gelagert. Dieses Gegengewicht 16 kann, wenn es nicht an der Bewegung gehindert wird, aufgrund der Schwerkraft die Lanze hochheben und dadurch mit dem geschmolzenen Eisen außer Berührung bringen«,
Ein ganz allgemein mit 18 bezeichneter Aufzugmechanis— mus ist oben auf dem Führungsrahmen 14 montiert und weist einen Antriebsmotor 20 auf, der mit einer Antriebswelle versehen ist, die von ihm ausgeht und mit einem Drehzahlreduziergetriebe 24 in Verbindung steht. Eine Bremse 26 ist * mit der Welle 22 so verbunden, daß sie mit der Welle außer Berührung gebracht werden kann0 Eine Zugtrommel 28 steht mit der Antriebswelle 30 des Reduziergetriebes 24 in Verbindung und wird durch sie angetrieben«
Das Gegengewicht 16 ist mit dem Aufzugmechanismus und dem Wagen 6 durch eine Doppelseil— und Leitrollenanordnung verbunden, wie sie in Figo 5 dargestellt ist. In jeder dieser Anordnungen, die identisch sind, erstreckt sich von einer Totendverbindung an dem Mast 2, wie sie bei 34 versinnbildlicht ist, ein Seil 32O Das Seil 32 läuft von dieser Totendverbindung 34 tangential rund um eine Leitrolle ) 36, die wiederum auf dem ¥agen 6 drehbar gelagert ist. Von dort erstreckt sich das Seil in tangentialer Richtung über zwei Leitrollen 38, die auf dem oberen Ende des Mastes drehbar gelagert sind. Das Seil läuft dann rund um die ZugtroBsrnsl 28 f von wo aus es sich tangential zu einer Leitrolle 40-erstreckt und um sie herumgeführt ist, Diese Leitrolle 40 ist auf eiern öfteren Ende des Gegengewichts 16 gelagert. Das Seil läuft von dort nach ofeen; as tangantail rund um eine weitere Rolle 42 zu laufen, die in dem oberen Ende
109887/1235
des FUhrungsrahmens 14 drehbar gelagert ist. Von. der Le it-» rolle 42 aus läuft dann das Seil abwärts und wird tangential an eine Leitrolle 44 auf dem oberen Ende des Gegengewichts herangeführt, läuft um diese Leitrolle herum und erstreckt sich dann zu einer Totendverbindung oder Pestlager 46 auf dem oberen Ende des Piihrungsrahmens 140
Die Anzahl der Seile und die Anzahl und Größen der Leitrollen können sioh entsprechend der Höhe der Aufzugskraft, die in einer gewünschten Anordnung verlangt wird, ändernβ
Ein Stoßdämpfer 48, der die Form zweier Schraubenfedern oder eines Hydraulikzylinders oder mehrerer soloher Zylinder haben kann, ist auf dem Boden des Führungsrahmens in der Bewegungsbahn des Gegengewichts 16 und unterhalb dieses Gegengewichts angeordnet«,
Im Betriebszustand wird eine Lanze 8 dadurch in einen Konverter abgesenkt, daß der Motor 20 eingeschaltet wird, so daß der Wagen 6 soweit abwärts fährt, bis das Bodenende der Lanze in der gewünschten Weise in bezug auf die Oberfläche der Metallschmelze im Konverter angeordnet ist.
Der Motor 20 wird dann ausgeschaltet, und gleichzeitig wirkt die Bremse auf die Welle 22 ein, so daß die Lanze in der gewünschten Position festgehalten wird. Wenn der Wagen. mit Hilfe des Aufzugmechanismus abgesenkt wird, wird das Gegengewicht 16 innerhalb des PUhrungsrahmens 14 um eine Strecke angehobenf die der Entfernung proportional ist8 um die der Wagen abgesenkt worden ist«, Dies geschieht mit Hilf© der oben beschriebenem Seil— und L®^rollenanordnung, die das Gegengewiohfc mit d©m Aufzugmeeshanisiaus and des Wagen verbindet.
109887/1235
FUr den Pail, daß aufgrund eines Versagens die Energiezufuhr unterbrochen wird und der Motor 20 nicht arbeiten kann, wenn die Lanze aus dem Konverter herausgezogen werden soll, wird die Bremse 26 von der Welle 22 gelöst. Daraufhin bewegt sich das Gegengewicht, da es dem Gewicht des Wagens, der Lanze und der auf der Lanze befindlichen Schlauchvorrichtung entgegenwirkt, unter der Schwerkraftwirkung zum Boden des Führungsrahmens 14 und zieht dabei den Wagen an dem Mast 2 nach oben, wodurch die Lanze aus dem Konverter herausgezogen wird»
" In Fig«, 6 ist eine etwas abgeänderte Vorrichtung aus Seil 32, Zugtrommel 28 und Leitrollenanordnung dargestellt, die sich zur Verbindung des Gegengewichtes mit dem Aufzugmechanismus und dem Wagen verwenden läßt,,
Die Leitrollenanordnung weist eine Leitrolle 48 auf, die neben der Zugtrommel so gelagert ist, daß sie die Eingriff sstreoke des Seils am Trommelumfang vergrößert.
109887/1235

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    lo Vorrichtung zur Bedienung einer Sauerstofflana©
    mit Hilfe eines Aufzugantriefes, mit dem die Lanze in eine in einem Ofen befindliche Eisensclimelae hinein und aus ihr heraus bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (8) mit einer Zufuhreinrichtung (i2) gekoppelt ist, die sieh susaaaaen mit ihr bewegt, daß die Lenz© an ©in©sa Wagen (6) aufgehängt ist, eier längs eines Mastes 2 senkrecht beweglich ist und mit eimern Gegengewicht(^6) im VarMmiiang steht, das in einem Führung®rahmen (14) beweglich ist, .welcher
    neben dem Mast (2) fest angebracht ist, daß öas Gegengewicht (16) dadurch, <äaß es in dem FäürreagsiraSiuEen (IA) Mater der Schwerkraft abwärts gleitet, die Lange (8) hooMaefeen unä
    mit der Eisenseimelse außer Berührung bringen tamn,, und
    daß dar Aufzugantrieb mit e±n®r Antriebseinrichtung (2O8
    E2) und einer Antriebsverbindung (26) rerseiieis ISt2 öle,
    Tfenn sie sich in Betrieb vbefindan, das Gegemg©wie!it (l6) an der Beweguag unter Sohwerkraftwirkung hinderm aafi dessen Afest lag sb swsgang aialaesenD sobald sie außer Betrioto sinda
    Eo Vorrichtung nach. Anspruch is daöuraii
    claß in fiem PcliiriaEig^srahiiiea (1·%) ©in Stoßdämpfer (48) an
    einer Stelle ©»geordnet ist? an der cLie
    3 ο Vorriehtttßg naeh Amspriioia I9 dadarsh g©Is@araa©ieiiaet, daß di© YsrTöiMtaag des TJagens (6) mit des ßegeagewielat
    (16) ©in S©il (32) aufweist, dessen Enden mit öea Mast
    unü. &®m FilliriiagsraSsBOG (i%) feste Ansclilitas© (3%s %<S)
    habenj, uuä äaö ülfösr a«af ä®m ¥agen (^, ö©a Mast (g) ehö ö© iieii-t; (16) auge©ram©t® Leitfolien (3β0 %©<, %SS 4%) ists ian«ä tiaS dar Aafatsgantrieb sit ©im©r 2
    109887/1235
    (28) versehen ist, die mit dem Seil (32) in Antriebs— verbindung steht.
    "Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung und die Antriebsverbindung einen reversiblen Motor (20) mit einer Antriebswelle (22) aufweist, die mit einem Drehzahlreduziergetriebe (24) gekoppelt ist, und daß eine außer Eingriff bringb^re Bremse (26) mit der Antriebswelle (22) in Eingriff steht und deren Drehbewegung zum Stillstand bringen kanu«
    5o Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (2) an dem Führungsrahmen (14) angebracht ist und auf einer hochragenden Säule (4) so gelagert ist, daß er um diese Säule herum bogenförmig verschwenkbar ist, und daß mit dem Mast (2) ein Antrieb (5) verbunden ist, um den Mast um die Säule auf einem Bogen zu verschwenken.
    109887/1235
DE19712137013 1970-07-31 1971-07-23 Vorrichtung zur Bedienung einer Sauerstofflanze Pending DE2137013A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6005170A 1970-07-31 1970-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137013A1 true DE2137013A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=22027009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137013 Pending DE2137013A1 (de) 1970-07-31 1971-07-23 Vorrichtung zur Bedienung einer Sauerstofflanze

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3672652A (de)
AU (1) AU3150071A (de)
BE (1) BE770515A (de)
BR (1) BR7104866D0 (de)
DE (1) DE2137013A1 (de)
ES (1) ES393749A1 (de)
FR (1) FR2099706B3 (de)
LU (1) LU63639A1 (de)
NL (1) NL7110499A (de)
ZA (1) ZA714832B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106319144B (zh) * 2015-06-29 2018-06-26 鞍钢股份有限公司 一种多功能转炉氧枪刮渣器及其使用方法
CN112760447A (zh) * 2020-12-04 2021-05-07 河钢股份有限公司承德分公司 一种转炉氧枪升降控制系统及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132769A (en) * 1907-06-17 1915-03-23 Otis Elevator Co Traction-elevator.
US3007691A (en) * 1958-05-30 1961-11-07 Voest Ag Blowing device for refining crude iron
FR1301539A (fr) * 1961-09-12 1962-08-17 Dillinger Huettenwerke Ag Dispositif de support pour conduites de soufflage
FR1402420A (fr) * 1964-07-24 1965-06-11 Demag Ag Procédé et dispositif de déplacement de cannes d'insufflation d'oxygène et de cannes d'insufflation de rechange pour convertisseurs ou réservoirs métallurgiques analogues
US3366376A (en) * 1964-11-30 1968-01-30 United States Steel Corp Oxygen injection apparatus for steelmaking converters
US3446316A (en) * 1966-08-01 1969-05-27 Titzel Eng Inc Lance carriage stop

Also Published As

Publication number Publication date
AU3150071A (en) 1973-01-25
ES393749A1 (es) 1973-08-16
US3672652A (en) 1972-06-27
LU63639A1 (de) 1971-11-26
FR2099706B3 (de) 1978-03-17
FR2099706A3 (de) 1972-03-17
ZA714832B (en) 1972-04-26
BR7104866D0 (pt) 1973-05-17
BE770515A (fr) 1972-01-26
NL7110499A (de) 1972-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137013A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einer Sauerstofflanze
DE2313516C3 (de) Kran
DE394790C (de) Mechanisches Ferntriebwerk fuer Laufkatzen
DE1950176A1 (de) Kran,insbesondere Verladebruecke
DE102007022484A1 (de) Selbstfahrender Transportroboter mit Hebezeug
DE3644784C1 (en) Telescoping column
DE501248C (de) Windwerk fuer Hebezeuge
DE1552850A1 (de) Einrichtung zum Maschinenschweissen von Blechmaenteln,besonders Zisternen- oder Tankmaenteln
DE263783C (de)
DE324567C (de) Schraegaufzug zur Begichtung von Hochoefen mittels Trichterkuebel
DE238033C (de)
DE496483C (de) Kletterkatze mit eingebautem Windwerk
DE645393C (de) Wippkran
AT261143B (de) Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkräne od. dgl.
DE1084001B (de) Aufzugsanlage
DE501637C (de) Kran mit einziehbarem Ausleger
DE1508161C (de) Blaslanzenvonichtung fur metallur gische Gefaßstande
DE268254C (de)
DE175813C (de)
DE544639C (de) Doppelbauaufzug mit Schwenkkran
DE342062C (de) Ausdrueckvorrichtung fuer Gussbloecke in Verbindung mit einer Blockhebe- und Transportvorrichtung
DE1458921C (de) Blaslanzentragvornchtung für Kon verter
DE249338C (de)
AT407378B (de) Seilwinde, insbesondere als hubwerk für einen kran od.dgl.
DE1531208B1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine Greifzange eines Tiefofenkrans