DE138866C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138866C
DE138866C DENDAT138866D DE138866DA DE138866C DE 138866 C DE138866 C DE 138866C DE NDAT138866 D DENDAT138866 D DE NDAT138866D DE 138866D A DE138866D A DE 138866DA DE 138866 C DE138866 C DE 138866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
shaft
axis
around
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138866D
Other languages
English (en)
Publication of DE138866C publication Critical patent/DE138866C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/125Chain-type slings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
Es soll die Aufgabe gelöst werden, einem Körper durch Antrieb von einem Band-, Seiloder Kettengetriebe eine Auf- bezw. Abwärtsbewegung und außerdem eine beliebige Drehung um zwei zueinander senkrechte Achsen zu erteilen.
Zu diesem Zweck wird das Kettengetriebe, früher D. R. P. 59464, mit einem doppelten konischen Rädergetriebe verbunden.
In Fig. i, 2 und 3 der beiliegenden Zeichnung sind die drei Formen des Kettengetriebes in Verbindung mit dem konischen Rädergetriebe dargestellt.
Werden die beiden Rollen R1 und R2 mit gleicher Geschwindigkeit in verschiedener Richtung angetrieben, so wird nur eine Auf- bezw. Abwärtsbewegung der losen Rolle L und der mit ihr verbundenen konischen Räder hervorgebracht. Werden die Rollen R1 und R2 dagegen mit gleicher Geschwindigkeit in derselben Richtung angetrieben, so wird nur eine Drehung der losen Rolle L und der mit ihr verbundenen konischen Räder erzeugt.
Wenn die Rollen R1 und i?2 mit verschiedener Geschwindigkeit in gleicher oder verschiedener Richtung angetrieben werden, so lassen sich beliebig kombinierte Auf- bezw. Abwärts- und Drehbewegungen der losen Rolle L und der mit ihr verbundenen konischen Räder erzeugen.
Die Drehung der losen Rolle L um ihre Achse kann nun dazu benutzt werden, um einer mit der Rolle L durch das konische Rädergetriebe verbundenen Welle a b entweder eine Drehung um ihre eigene Achse α b oder um eine dazu senkrechte Achse c d z\i erteilen.
Die Drehung der Welle um ihre eigene Achse α b entsteht durch den Antrieb der konischen Räder, sobald die Rolle L in Drehung versetzt wird.
Wenn man dagegen die Welle a b durch eine geeignete Bremsvorrichtung an einer Drehung um ihre eigene Achse a b verhindert, so wird bei einer Drehung der losen Rolle L das auf der Welle a b sitzende konische Rad von dem eingreifenden konischen Rade mitgenommen, wobei dieselben Zähne im Eingriff bleiben, so daß eine Drehung der Welle a b um die zu ihr senkrechte Achse c d erfolgt.
Das oben beschriebene Getriebe kann für verschiedene Zwecke angewendet werden. Die in Fig. ι und 2 dargestellte Anordnung paßt für Hebewerkzeuge, bei denen R1 und R2 die angetriebenen Kettenrollen der Lastwinde sind, während L die lose Rolle ist, an welcher die Last, beispielsweise eine Gießpfanne oder ein Schmiedestück, unter Zwischenschaltung des konischen Rädergetriebes hängt, so daß dieselbe nach Belieben gehoben und gesenkt und mit der Welle a b, unter Einschaltung eines geeigneten Zwischengliedes, um zwei zueinander senkrechte Achsen gedreht werden kann.
Die Aufgabe, daß ,der Kranführer imstande sein soll, von seinem Platz im Steuerkorb aus, ohne andere Hülfskräfte,.. ein an der losen Rolle des Kranes hängendes Schmiedestück nicht nur zu heben und zu senken, sondern
auch um beliebige Achsen unter dem Hammer zu drehen und zu wenden, zu welcher schwierigen und gefährlichen Arbeit früher eine zahlreiche Bedienungsmannschaft am Hammer erforderlich war, -die unter der Hitze und den Erschütterungen des Schmiedestückes durch die Hammerschläge zu leiden hatte, ist schon durch die Einrichtung nach Patentschrift 124392 gelöst worden. Mit dieser Einrichtung, bei welcher das Kettengetriebe, früher D. R. P. 59464, ebenfalls angewendet wird, kann jedoch durch dasselbe nur eine Drehung des Schmiedestückes um eine horizontale Achse erzeugt werden, während zur Drehung des Schmiedestückes um eine verticale Achse die ganze Lastwinde mit in Drehung versetzt werden muß. Dies ergibt eine sehr teuere und schwere Anordnung, da die Lastwinde zu dem Zweck auf einen Rollenkranz gesetzt werden muß, und da außerdem ein besonderer Motor zur Drehung derselben erforderlich wird.
Bei der oben beschriebenen Verbindung des Kettengetriebes, früher D. R. P. 59464, mit einem konischen Rädergetriebe kann dagegen der Antrieb für die Drehung des Schmiedestückes um zwei zueinander senkrechte Achsen unmittelbar von dem Kettengetriebe aus erfolgen. Ferner braucht die Lastwinde nicht mitgedreht zu werden, und es ist für die Drehung kein besonderer Motor erforderlich, da der Antrieb für die Drehbewegung der Last um beide Achsen, also beliebig im Raum, von demselben Motor wie zur Lasthebung erfolgt.
Fig. 4 und 5 zeigen die Ausbildung des Getriebes für einen Schmiedekran. R1 und i?2 sind wiederum die angetriebenen Kettenrollen der Lastwinde. Das mit der losen Rolle L verbundene Gehänge besteht aus einem oberen und einem unteren Gehäuse, welche durch ein auf dem Boden des oberen Gehäuses angebrachtes Kugellager drehbar miteinander verbunden sind.
Die obere Scheibe f dieses Kugellagers ist als Bremsscheibe ausgebildet und fest auf eine Hülse aufgesetzt, die auf ihrem unteren Flantsch die Federn k zur elastischen Abstützung des unteren Gehäuses gegen die Hammerschläge trägt. In dieser Hülse ist die verticale Welle des oberen konischen Rades und eine von dieser Welle bei der Drehung mitgenommene, aber achsial dagegen verschiebbare zweite Hülse gelagert, auf welcher unten ein konisches Rad zum Antrieb der Welle α b befestigt ist. Diese zweite Hülse ist durch eine in eine Ringnut eingreifende Scheibe an einer Zwischenwand des unteren Gehäuses so mit diesem verbunden, daß sie gegen das Gehäuse drehbar bleibt, aber seine vertikalen Bewegungen beim Spiel der Federn k mitmacht, so daß das auf der Hülse sitzende konische Rad stets mit dem auf der Welle α b befestigten Rade im Eingriff bleibt.
Auf der im unteren Gehäuse gelagerten Welle α b ist ferner noch eine Bremsscheibe g und eine Kettenrolle h befestigt, über welche eine endlos geschlossene Kettenschlinge gelegt ist, in der das zu bearbeitende Schmiedestück hängt.
In Fig. 5 ist diese Kettenschlinge mit dem Schmiedestück nicht dargestellt, ist aber ebenfalls als vorhanden zu denken, und es ist ferner angegeben, wie das Gehänge unten noch mit einer Traverse und einem drehbaren Haken versehen werden kann, der zum Anhängen beliebiger anderer Lasten dient, wenn der Kran nicht zur Bedienung des Hammers gebraucht wird.
Ferner ist in Fig. 5 noch dargestellt, wie die Kettenrolle h auf der Welle a b lose drehbar zwischen zwei auf der Welle befestigten Torsionsfedern in angeordnet werden kann, um eine elastische Übertragung der Drehbewegung auf das Schmiedestück zu erreichen und die Prellschläge des Hammers durch die Federn aufzufangen.
Das Spiel des Getriebes ist nun das folgende: Wird die lose Rolle L durch Antrieb der Kettenrollen -R1 und R2 in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit in Drehung versetzt und gleichzeitig die Bremsscheibe f und die mit ihr verbundene Hülse durch eine elektromagnetisch oder sonstwie zu betätigende Bremse festgehalten, also an der Drehung gegen das obere Gehäuse verhindert, so kann das untere Gehäuse mit der Welle a b ebenfalls keine Drehung um die vertikale Achse c d gegen das obere Gehäuse ausführen, da es mit den Federn k auf dem Flantsch der gebremsten Hülse ruht und nicht gegen dieselbe drehbar ist. Die konischen Rädefpaare müssen also, da ihre Wellen die gegenseitige Lage nicht verändern können, bei der Drehung der losen Rolle L wie gewöhnliche Zahnräder zusammen arbeiten, so daß die Welle α b um ihre eigene horizontale Achse gedreht wird und somit die Kettenschlinge über die Rolle h wandert und das in der Schlinge hängende Schmiedestück um seine eigene horizontale Achse unter dem Hammer gewendet wird.
Wird dagegen die Bremsscheibe g festgehalten und gleichzeitig die Bremsscheibe f freigegeben, so kann die Welle a b keine Drehung um ihre eigene Achse α b ausführen. Bei der Drehung der losen Rolle L wird daher das auf der Welle α b sitzende konische Rad von seinem Gegenrad mit herumgenommen, ohne daß ein Wechsel des Zahneingriffes stattfindet, so daß das ganze untere Gehäuse mit der Welle α b und mit dem in der Schlinge daran hängenden Schmiedestück eine Drehung um die vertikale Achse c d ausführt.
Die oben beschriebene Anordnung zum beliebigen Heben und Senken sowie Drehen und Wenden der Last kann außer an Schmiedekranen auch an beliebigen anderen Kranen und Entladevorrichtungen angebracht werden.
Die in Fig. 3 dargestellte allgemeine Anordnung des Kettengetriebes, früher D. R. P. 59464, mit Umleitrollen zum Transport in einer bestimmten Richtung, in Verbindung mit dem konischen Rädergetriebe, kann event, bei Werkzeugmaschinen zur Erzeugung beliebiger Vorschub- und Drehbewegungen des Werkstückes oder bei Massenförderungen zum Transport und Auskippen von Gefäßen Anwendung finden.
Die Hin- und Herbewegung des Werkstückes oder Transportgutes braucht hierbei nicht nur eine Auf- bezw. Abwärtsbewegung wie bei dem obigen Beispiel des Schmiedekranes zu sein, sondern kann auch in einer !horizontalen oder beliebig geneigten Richtung erfolgen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufbezw. Abwärtsbewegen und Drehen des Werkstückes um eine horizontale oder vertikale Achse, insbesondere für Hebezeuge, gekennzeichnet durch die Verbindung des um eine getriebene lose Rolle und zwei treibende feste Rollen geschlungenen Kettengetriebes mit einem konischen Rädergetriebe, derart, daß die Drehung der losen Rolle (L) um ihre Achse dazu benutzt wird, um einer mit der Rolle (L) durch zwei konische Rädergetriebe verbundenen Welle (a b) entweder eine Drehung um ihre eigene Achse (a b) oder um eine dazu senkrechte Achse (c d) zu erteilen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT138866D Active DE138866C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138866C true DE138866C (de)

Family

ID=406643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138866D Active DE138866C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138866C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006598B (de) * 1954-05-20 1957-04-18 Demag Ag Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung bei Stripperkranen
DE1023205B (de) * 1955-11-29 1958-01-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum federnden Aufhaengen von Lasten an Kranen, insbesondere Schmiedekranen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006598B (de) * 1954-05-20 1957-04-18 Demag Ag Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung bei Stripperkranen
DE1023205B (de) * 1955-11-29 1958-01-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum federnden Aufhaengen von Lasten an Kranen, insbesondere Schmiedekranen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704372A1 (de) Ueberlast-schutzvorrichtung fuer hebemaschinen
WO2021013285A1 (de) Hebezeug
DE138866C (de)
AT517842B1 (de) Prüfrad
DE7535068U (de) Handbremse fuer eisenbahnwagen
DE1506534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Schwingens bzw. Pendelns einer aufgehaengten Last
DE3120899C2 (de) Arretiervorrichtung für die Antriebsspindel von Winkelschleifern
DE2748569C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken einer Vereinzelungsvorrichtung
EP1027958B1 (de) Exzenterteller-Schleifmaschine
DE429703C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Greiferarmen
DE970901C (de) Flaschenzug
DE77224C (de) Lastdruckbremse für Hebezeuge
DE124392C (de)
DE363622C (de) Selbstgreiferwinde
DE804850C (de) Schiffswindenantrieb mit durchlaufendem Motor
DE453222C (de) Antrieb fuer Windwerke
DE8112831U1 (de) Hebezeug
DE337546C (de) Antriebsvorrichtung fuer Winden mit stetig in gleicher Richtung umlaufendem Antriebsmotor
DE274739C (de)
DE290348C (de)
DE521182C (de) Mischzeitregler fuer Kipptrommelmischer o. dgl.
DE464576C (de) Winde
DE100088C (de)
DE217231C (de)
AT21460B (de) Bohrkran für Tiefbohrungen.