DE970901C - Flaschenzug - Google Patents

Flaschenzug

Info

Publication number
DE970901C
DE970901C DEP13729A DEP0013729A DE970901C DE 970901 C DE970901 C DE 970901C DE P13729 A DEP13729 A DE P13729A DE P0013729 A DEP0013729 A DE P0013729A DE 970901 C DE970901 C DE 970901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sheet steel
chain
cup
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13729A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Huvendick
Dipl-Ing Heinz Wilhelmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEBEZEUGFABRIK H WILHELMI
Original Assignee
HEBEZEUGFABRIK H WILHELMI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEBEZEUGFABRIK H WILHELMI filed Critical HEBEZEUGFABRIK H WILHELMI
Priority to DEP13729A priority Critical patent/DE970901C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970901C publication Critical patent/DE970901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/26Other details, e.g. housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Flaschenzüge mit Stirnradgetriebe zwischen dem durch Handkette betätigten Antriebskettenrad und der Kettennuß der Lastkette, wobei das Getriebe von einem mehrteiligen Gehäuse umgeben ist.
Das Gehäuse dieser Flaschenzüge bestand bisher überwiegend aus Gußstahl. Dabei mußten für die Lagerteile aber verteuernde Dreh- und Bohrarbeiten vorgenommen werden. Auch war das Eigengewicht der Flaschenzüge groß.
Es sind auch Flaschenzüge mit senkrecht zueinander liegender An- und Abtriebswelle vorgeschlagen worden, die ein aus zwei aus Stahlblech gepreßten Teilen bestehendes Gehäuse haben. Diese Ausführung sollte leichte Bauart mit ausreichender Festigkeit vereinigen. Die Unterteilung des Gehäuses erfolgte dabei symmetrisch in der Achse des Lasthakens, und zwar in einer Ebene, die entweder parallel oder senkrecht zur Antriebswelle lag. Beide Gehäusehälften waren mit Flanschen versehen, die von Verbindungsschrauben durchsetzt wurden. Auch sind durch Handkurbel betätigte Kabelwinden bekannt, die ein aus Stahlblech gepreßtes Gehäuse haben, das aus zwei symmetrischen bzw. spiegelbildartigen Teilen besteht, die an den gegeneinanderliegenden Flanschen verschraubt sind. Bei diesen bekannten Stahlblechgehäusen ist jedoch die Zentrierung der Lagerung schwierig.
Demgegenüber besteht erfindungsgemäß das Flaschenzuggehäuse aus einem napf artigen Stahlblechteil und einem dessen zylindrisches Mittelstück umfassenden und daran parallel zum Flansch desselben durch Schweißung befestigten Stahl-
809 655/47
blechring sowie einem den Flansch lösbar umgreifenden Stahlblechdeckel, wobei der Schäkel für den Traghaken zwischen dem Gehäuseflansch und dem Stahlblechring angeordnet ist und durch Umstülpungen an dem napfartigen Teil und dem Deckel ringförmige Lagerstellen für das Getriebe gebildet sind.
Diese Ausbildung des Erfindungsgegenstandes hat erhebliche fabrikatorische Vorteile und ergibt ίο einen Flaschenzug, der geringes Gewicht, hohen Wirkungsgrad des Getriebes und hohe Festigkeit mit großer Wohlfeilheit verbindet. Es ist nämlich schon beim Pressen des napfartigen Stahlblechteiles und des den Flansch desselben zentrierend umfassenden Deckels möglich, die beiden Lager genau zentriert mit auszubilden, wobei der Flansch des napfartigen Teiles im gleichen Arbeitsgang unter gleichzeitigem Einstanzen der Löcher abgestanzt wird, so daß nach Aufsetzen des Deckels auf den Flansch des napfartigen Teiles ohne jede weitere Bearbeitung eine einwandfreie Zentrierung beider Lager gesichert ist. Es braucht lediglich noch nach Einbringen des Schäkels für den Zughaken ein in einem einfachen Stanzvorgang hergestellter ebener as Stahlblechring auf den mittleren Teil des Napfkörpers aufgesetzt und daran angeschweißt zu werden, um ein vollständiges, die Belastung vom Lasthaken auf den Zughaken ohne Beanspruchung von Schweißnähten oder anderen Verbindungsmitteln, wie Schrauben od. dgl., übertragendes Gehäuse zu erhalten.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal wird der die Innenverzahnung für das Planetengetriebe bildende Zahnkranz von dem Gehäusedeckel zentrierend umfaßt. Ferner ist erfindungsgemäß zwischen dem Rand des napfartigen Gehäuseteiles und dem daran befestigten Stahlblechring eine Traverse zur Befestigung des Lastkettenendes vorgesehen. Für diese Merkmale wird jedoch nur Schutz im Rahmen des Patentanspruchs 1 begehrt. In der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den Flaschenzug,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Flaschenzuges nach Fig. i.
Das Gehäuse des in der Zeichnung dargestellten Flaschenzuges umfaßt einen aus Stahlblech durch einen Preßvorgang gebildeten napfartigen Grundkörper i. Parallel zum Rand 2 des Körpers 1 ist an diesem ein Blechring 3 befestigt, etwa durch Schweißen. Zwischen dem Rand 2 und dem Blechring 3 ist der Schäkel für den Traghaken 4 angeordnet. Der Schäkel wird gebildet von zwei gleichgeformten Teilen 5, die den etwas verjüngten Kopf des Traghakens umfassen und dem kalottenförmigen Ende 6 des Traghakens angepaßt sind. Jeder der Teile 5 hat außen beiderseits einen halbkreisförmigen Vorsprung 7. Mit diesen Vorsprüngen greifen die Schäkelteile in entsprechende Ausnehmungen des Gehäuserandes 2 und der Blechringe 3 passend, aber drehbar ein, so daß der Traghaken durch den Schäkel schwenkbar mit dem Flaschenzuggehäuse verbunden ist, der Schäkel andererseits bei Belastung nicht auseinanderklaffen kann. Die Verbindung des Traghakens 4 mit dem Gehäuse ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Die Höhlung des Gehäuses 1 wird von einem gewölbten, ebenfalls aus Blech gepreßten Deckel 8 verschlossen, der den Rand 2 zentrierend umfaßt. An dem Gehäuseteil 1 und dem Deckel 8 ist durch Umstülpen des Blechkörpers bei 9 und 10 je eine bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Gleitlager ausgebildete Lagerstelle für die Kettennuß 11 und den damit verbundenen Räderkorb des Getriebes gebildet. In der Kettennuß 11 und dem Lagerschild 12 des Räderkorbes sind Bohrungen für die Getriebespindel 13 vorgesehen, die an ihrem einen Ende außen das Handkettenrad 14 trägt, welches zur Betätigung des Flaschenzuges dient. Die in das Handkettenrad eingreifende Kette ist in Fig. ι nicht dargestellt, in Fig. 2 durch die gestrichelten Linien 15 angedeutet. An dem Gehäusering 3 ist oben ein Schutzschild 16 angebracht, welches das Kettenrad 14 überdeckt und die Handkette im Eingriff hält.
Die Getriebespindel 13 ist mit einer Verzahnung 17 versehen, welche mit den Planetenrädern 18 kämmt, die auf den Bolzen 19 des Räderkorbes gelagert sind. Die Planetenräder 18 kämmen andererseits mit der Innenverzahnung eines Zahnkranzes 20, der zentrierend von dem Deckel 8 umfaßt wird und an. dem Gehäuse zusammen mit dem Deckel 8 durch Schrauben 21 befestigt ist. Die Getriebespindel 13 ist mit dem Lagerschild des Räderkorbes durch einen Stift 22 od. dgl. axial verbunden.
An dem das Handkettenrad 14 tragenden Ende hat die Getriebespindel 13 Gewindegänge 23, in welche das Handkettenrad mit entsprechendem Gewinde eingreift. Dieses Gewinde ist derart, daß das Handkettenrad beim Hub des Lasthakens eine gewisse Relativdrehung gegenüber der Getriebespindel ausführt und dabei etwas axial gegenüber der Spindel verschoben wird. Hierdurch drückt das Kettenrad mit seiner Nabenfläche 24 gegen eine gezahnte Scheibe 25, die drehbar auf der Getriebespindel sitzt und unter Vermittlung der Scheibe 25 auf die Mitnehmerscheibe 26, die undrehbar mit der Spindel 13 verbunden ist. Durch die Reibung zwischen den Teilen 14, 25 und 26, zwischen denen noch Bremseinlagen 27 liegen, wird das Rad 14 mit der Spindel 13 verbunden.
Bei . entgegengesetzter Betätigung des Handkettenrades, also z. B. beim Senken des Lasthakens, macht das Kettenrad zunächst ebenfalls eine Relativdrehung gegenüber der Getriebespindel. Dabei hebt sich die Nabenfläche 24 etwas von der Scheibe ab, die sich jedoch in dieser Richtung nicht mitdrehen kann, weil sie von einer Sperrklinke 31 festgehalten wird. Das Handkettenrad setzt die Relativdrehung so lange fort, bis seine Mitnehmernase gegen einen in der Getriebespindel angeordneten Stift 29 trifft, so daß dann die Getriebespindel in gleichem Sinne wie das Handkettenrad mitgedreht wird.
Wird der Lasthaken unter Belastung gesenkt, so wirkt die beschriebene Einrichtung als Sicherheits-
bremse. Die Getriebespindel kann sich dann unter der Wirkung der an der Kettennuß hängenden Last nur drehen, wenn und solange das Handkettenrad von der Bremsscheibe 25 abgehoben ist, d. h. also solange das Handkettenrad gedreht wird. Wird das Handkettenrad angehalten bzw. die Handkette losgelassen, so erfolgt mittels der Gewindegänge 23 sofort eine derartige Relativdrehung des Kettenrades, daß dessen Nabenfläche 24 fest gegen die Bremsscheibe und damit auch gegen die Mitnehmerscheibe 26 gepreßt wird. Da aber in dieser Bewegungsrichtung die Bremsscheibe unter der Wirkung der Sperrklinke feststeht, entsteht zwischen der Mitnehmerscheibe 26 und der Bremsscheibe 25 eine hohe Reibung, die eine weitere Drehung der Getriebespindel verhindert, so daß die Senkbewegung der Last zum Stillstand kommt.
Der in der Zeichnung dargestellte Flaschenzug ist mit zweisträngiger Lastkette 36 ausgestattet.
Der eine Strang der Lastkette ist mittels der Schraube 39 in einer Traverse 38 befestigt, die zwischen dem Gehäuserand 2 und dem Blechring 3 angeordnet ist. Die Traverse 38 wird vorteilhaft um ihre Längsachse drehbar gelagert. Die Ausbildung des Getriebes und der Axialdruckbremse sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Flaschenzug mit Stirnradgetriebe zwischen dem durch Handkette betätigten Antriebskettenrad und der Kettennuß der Lastkette und mit aus Stahlblech im Preßvorgang gefertigten Gehäuseteilen mit Lagerstellen für das Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem napfartigen Stahlblechteil (1) und einem dessen zylindrisches Mittelstück umfassenden und daran parallel zum Flansch (2) desselben durch Schweißung befestigten Stahlblechring (3) sowie einem den Flansch lösbar umgreifenden Stahlblechdeckel (8) besteht, wobei der Schäkel (5) für den Traghaken (4) zwischen dem Gehäuseflansch und dem Stahlblechring angeordnet ist und durch Umstülpungen (9 bzw. 10) an dem napfartigen Teil (1) und dem Deckel ringförmige Lagerstellen für das Getriebe gebildet sind.
  2. 2. Flaschenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Innenverzahnung für das als Planetengetriebe ausgebildete Übersetzungsgetriebe bildende Zahnkranz (20) von dem sich gegen den Gehäuserand (2) stützenden Deckel (8) zentrierend umfaßt wird, an dem die Lagerstelle (10) für den Räderkorb vorgesehen ist.
  3. 3. Flaschenzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand des napfartigen Gehäuseteiles und dem daran befestigten Blechring eine Traverse (38) zur Befestigung des Lastkettenendes vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 347 715;
    französische Patentschrift Nr. 833 483;
    Werbeschrift »Planeta-Stirnradzüge«, S. 2, der Patentinhaberin.
    Hierzu.ι Blatt Zeichnungen
    1 809 655/471 11.5Ä
DEP13729A 1948-10-02 1948-10-02 Flaschenzug Expired DE970901C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13729A DE970901C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Flaschenzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13729A DE970901C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Flaschenzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970901C true DE970901C (de) 1958-11-13

Family

ID=7364770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13729A Expired DE970901C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Flaschenzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970901C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166435B (de) * 1958-08-07 1964-03-26 Duff Norton Co Kettenflaschenzug
DE1200500B (de) * 1960-04-16 1965-09-09 Winden Und Maschb Josef Gressb Winde mit sperrklinkenloser Lastdruckbremse
DE1253889B (de) * 1965-10-02 1967-11-09 Yale & Towne G M B H Ausgleichszug
DE1260099B (de) * 1965-03-24 1968-02-01 Yale & Towne G M B H Ausgleichszug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347715C (de) * 1922-01-24 Heinrich Wilhelmi Flaschenzug mit senkrecht zueinander liegender Antriebs- und angetriebener Welle
FR833483A (fr) * 1938-02-11 1938-10-21 Perfectionnements aux palans à câble

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347715C (de) * 1922-01-24 Heinrich Wilhelmi Flaschenzug mit senkrecht zueinander liegender Antriebs- und angetriebener Welle
FR833483A (fr) * 1938-02-11 1938-10-21 Perfectionnements aux palans à câble

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166435B (de) * 1958-08-07 1964-03-26 Duff Norton Co Kettenflaschenzug
DE1200500B (de) * 1960-04-16 1965-09-09 Winden Und Maschb Josef Gressb Winde mit sperrklinkenloser Lastdruckbremse
DE1260099B (de) * 1965-03-24 1968-02-01 Yale & Towne G M B H Ausgleichszug
DE1253889B (de) * 1965-10-02 1967-11-09 Yale & Towne G M B H Ausgleichszug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624974C3 (de) Vorrichtung zum Ausüben eines Drehmomentes, insbesondere bei der Herstellung einer Schraubenverbindung zwischen vertikal angeordneten Elektrodenabschnitten
DE970901C (de) Flaschenzug
DE3306961C2 (de) Hebelhebezeug
DE19959999C2 (de) Hebezeug
DE1531301A1 (de) Hebezeug mit Weston-Bremsmechanismus
DE2656786C2 (de) Wendevorrichtung für Schmiedekrane
DE1752915B2 (de) Pressenantrieb
DE654465C (de) Durchschlagender Wippkran
DE1149873B (de) UEberlastsicherung fuer Hubwerke auf Laufkatzen
DE890292C (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere zum Antrieb von Wanderrosten
DE1609929U (de) Flaschenzug.
DE468494C (de) Bohrmaschine
DE901950C (de) Radlagerung, insbesondere Kettenradlagerung an Kettenflaschenzuegen
DE348002C (de) Differentialflaschenzug
DE411397C (de) Zahnstangenwinde
DE816840C (de) Schraemmaschine mit Schraemkette und Schraemstange
DE865130C (de) Zahnstangenantrieb fuer Schiffshebewerke und aehnliche Schwerlastaufzuege
DE1908363C (de) Kettenflaschenzug, der gleichzeitig als Zugvorrichtung dient
DE2648143C3 (de) Mechanische Presse, insbesondere für die Metallbearbeitung
DE948637C (de) Einrichtung an hydraulischen Ladevorrichtung fuer Lastkraftwagen zur Schwenkung des Ladebaums
AT248344B (de) Hubtriebwerk für Doppelschützen
DE882607C (de) Doppelt wirkender Motoraufzug fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT123573B (de) Gattersäge.
DE259299C (de)
DE1096172B (de) Einrichtung zum Antrieb von Trommeln, insbesondere fuer Zementmuehlen