DE1752915B2 - Pressenantrieb - Google Patents

Pressenantrieb

Info

Publication number
DE1752915B2
DE1752915B2 DE19681752915 DE1752915A DE1752915B2 DE 1752915 B2 DE1752915 B2 DE 1752915B2 DE 19681752915 DE19681752915 DE 19681752915 DE 1752915 A DE1752915 A DE 1752915A DE 1752915 B2 DE1752915 B2 DE 1752915B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
press
drive
crankshaft
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681752915
Other languages
English (en)
Other versions
DE1752915C3 (de
DE1752915A1 (de
Inventor
Sukenao Tokio; Nakano Koji Sagamihara; Yoshida (Japan)
Original Assignee
Kabushiki Kaisha Aida Tekkosho, Sagamihara, Kanagawa (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabushiki Kaisha Aida Tekkosho, Sagamihara, Kanagawa (Japan) filed Critical Kabushiki Kaisha Aida Tekkosho, Sagamihara, Kanagawa (Japan)
Publication of DE1752915A1 publication Critical patent/DE1752915A1/de
Publication of DE1752915B2 publication Critical patent/DE1752915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1752915C3 publication Critical patent/DE1752915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/266Drive systems for the cam, eccentric or crank axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

45 solche Anordnung ist robust und ermöglicht gegebenenfalls ein Austauschen der Hilfs-Kurbelwelle, falls eine andere Charakteristik der Bewegung des Pres-
Die Erfindung betrifft einen Pressenantrieb, insbe- senstößels erwünscht ist.
sondere einen Antrieb für eine Ziehpresse, mit einent Eine sehr stabile Anordnung und ein günstiger
Überlagerungstrieb für die Pleuelstange des Pressen- 50 Kraftfluß ergeben sich nach einem weiteren Merkmal stößeis, welcher Überlagerungstrieb ein mit einem der Erfindung dadurch, daß die Gelenkstange im exzentrischen Glied verbundenes, von einem Plane- Zwischenraum zwischen dem Hauptrad und der Betenradträger angetriebenes und sich an einem festste- festigungsscheibe angeordnet ist und an einem ebenhenden Sonnenrad abwälzendes Planetenrad auf- falls in diesem Zwischenraum auf der Haupt-Kurbelweist. 55 welle angeordneten Exzenterarm angelenkt ist. Fer-
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 864 599 ist ner geht man zweckmäßig so vor, daß die Hauptein Pressenantrieb bekannt, bei welchem zwei Kur- Kurbelwelle das feststehende Sonnenrad durchdringt, belrader, die mit konstanter Geschwindigkeit ange- welch letzteres auf der von der Befestigungsscheibe trieben werden, auf einer sie verbindenden exzentri- angewandten Seite des Hauptrades angeordnet ist.
sehen Verbindungswelle ein Zahnrad tragen, das auf 60 Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der einem feststehenden Sonnenrad abrollt oder von die- Erfindung. Es zeigt
sem aus in geeigneter Weise angetrieben wird. Dieses F i g. 1 ein Diagramm, das den Bewegungsablauf
abrollende Zahnrad trägt einen Exzenter, welcher des Stößelantriebs sowohl bei einer Presse ohne seinerseits die Pleuelstange antreibt. — Bei einem Überlagerungsantrieb wie bei einer Presse nach der solchen Antrieb ergibt sich auch bei kompakter Bau- 65 Erfindung im Vergleich zeigt,
weise notwendigerweise ein großer Hub der Pleuel- F i g. 2 einen vertikalen Teilschnitt durch ein Ausstange und damit des Pressenstößels, was in vielen führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pressenan-Fällen unerwünscht ist, so daß sich ein solcher Pres- triebs, gesehen längs der Linie H-II der F i g. 3, und
Fl,, «in» S.U. fa, de, U* .H-IU *,
Die Presse weist ein Gehäuse 1 auf, in dem eine Haupt-Kurbelwelle2 auf übliche Weise mittels Lagern drehbar gelagert ist. Die Kurbelwelle 2 hat Inen Exzenter 2', der mittels eines Pleuels 3 mit einem Pressenstößel 5 verbunden ist, welcher in ubheher Weise mit einem (nicht dargestellten) Stempel ven,hen sein kann. Weiterhin weist die Kurbelwelle 2 einen Exzenterann 4 auf, der über eine Keilverz.ahnung4' mit ihr verbunden ist. Mit dem freien Ende des Armes4 ist über einen Querbolzen5 das ein Ende einer Gelenkstange6 verbunden, deren anderes Ende mit dem Kurbelzapfen (Exzenter) T einer Hilfs-Kurbelwelle 7 verbunden ist, welche ihrerseits an
einem Ende mit der Welle 8' eines Planetenrades 8 verbunden ist, das seinerseits in einem Hauptrad 10 gelagert ist, welch letzteres lose auf der Haupt-Kurbelwelle 2 angeordnet ist. Das andere Ende der Hilfe-Kurbelwelle 7 ist in einer Befestigungsscheibe 10' gelagert, die mit dem Hauptrad 10 ein gemeinsames Teil, den Planetenradträger, bildet. . .
Das PlanetenradS steht im Eingriff mit einem Sonnenrad 9, das im Gehäuse 1 fest und konzentrisch zur Haupt-Kurbelwelle 2 angeordnet ist, wie das pTg. 3 zeigt. (In F i g. 2 ist zum Zweck der deutlich^ ren zeichnerischen Darstellung das PlanetenradS außer Eingriff mit dem Sonnenrad 9 dargestellt.)
Ein Antriebsritzel 11 ist auf einem Ende einer Hauptantriebswelle 12 befestigt und kämmt mit dem Haupü-ad 10, dessen Außenumfang, wie in Fig 3 deutlich dargestellt, mit einer entsprechenden
Verzahnung versehen ist. Die Antriebswelle 12 kann durch einen üblichen, nicht dargestellten Antrieb über eine Riemenscheibe 12' und eine (nicht dargestellte) Kupplung am anderen Ende der Antriebswelle 12 angetrieben werden. . .
Im Betrieb wird die Antriebswelle 12 mit einer bestimmten, konstanten Drehzahl angetrieben und treibt ihrerseits über das Ritzel 11 das Hauptrad 10 an. Dreht sich das Hauptrad 10, so dreht sich das Planetenrad 8 durch seinen Eingriff mit dem Sonnenrad 9 um seine eigene Achse. Nimmt man an, daß PlanetenradS und Sonnenrad9 dieselbe Zahnzahl aufweisen, so führt bei jeder vollen Umdrehung des Hauptrades 10 das PlanetenradS zwei volle> Umdrehungen um seine Achse aus. Deshalb fuhrt die Hilfe-Kurbelwelle7,diemitderWelle8'desPlanetenrads8
fest verbunden ist, bei jeder vollen Umdrehung des Hauptrades 10 zwei volle Drehungen um ihre Achse aus. Betrachtet man jedoch die gleichwinklige Drehung der Hilfs-Kurbelwelle 7 von der Achse der Haupt-Kurbelwelle 2 aus, so sieht man (durch die
TVphbeweeung der Hilfs-Kurbel-—* £ D f ^e^d» BolzeaS jjd
den fxzenterajnm ^bewegung der Hilfs-Kurbeldie gleictiwin™,gp β^ε gleichwinklige Drehung
^1!e.7 op^fe neVKurbelhebelbewegung.
^»"f?*™^^50 die genannte gleichwinklige Ε™^ Hilf s-Kurbelv.elle 7 bei gleichwinkliger Drehung der ™ £ , 10 auf die Haupt-Kurbel-Didtangte H^ä^nklige Drehung (Drehung
« ^f.f1'^0^ winkelgeschwindigkeit) ubertramit nicht ^nstan^ibt &e Haupt-Kurbelwelle 2 den gen. Mit-J««*r * Als Folge hiervon ergeben sich P^fi^* des PressenstößelsS die in Fig. 1 fur dieBe^e^en A (Weg) und B (Geschwindig-
farSes^el"en v*;Tich sind die Weg- und Geschwinke.t) g™ *er|ei einem Pressenstößel mit einem Jgk^kurven «> ^ in Fig. 1 eingetragen;
JerkomnÜ!«*« \ kurve undÄ die Geschwindighierbei ist α die weg
keitskurve Kurven unter der Annahme einInt-ig. 1 » Arbeitsgeschwindigkeit des
SuLSS angetriebenen Pressenstößels die-εηαυ"^ε™?£ Arbeitsgeschwindigkeit eines ohne selbe 1*le riebs angetriebenen Pressenstößels M^rl^eSresse in der oberen Abszissenskala ist ^ *"**%%£<££ (DEGREES IN ONE CY- deshalb,Jk ™»^Zyklus für eine herkömmliche ^Il (PRIOR CRANKPRESS) eingetragen,
^ Abszissenskala der Winkelweg £ (DEGREES IN ONE CYCLE) ngsgemäßen Pressenantneb (PRE- ^^vfNTION). Auf der Ordinatenskala ist w ^DISPLACEMENT) des Pressenstößels ab-Weg 1_£»££^ A und a sind so dargestellt, daß g^^^^ produktiven Teil des jeweiligen Aroe_ sicj^m J^60. m diesem Bereich ist die Ar-
Pf Schwindigkeit (ß bzw. ft) in beiden Fallen anbe.tsgeschwinüigK
nahemflι »ei ^ Darstellung ersieht, ist bei der ™en ^n Ausbildung, wie bei anderen ^^^^rieben schon bekannt, der nichtpro- ^rkgerungsant" Wu8i d. h. die ZeH, in der
duküve lei^ein oduktive Arbeit leistet, wesentlich Jf P™^ ^1^ Presse mit einem herkömmlichen
^I*Vndere ausgedrückt kann man sagen, daß Antrieb Andere »8 Arbeitszyklus die erfm-
be>f™™ ^"trfebene Presse mit einer niednge- ^Sigkeit betrieben werden kann als angetriebene.
h kann die übersetzung der Gengsantriebes dem jeweih-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

senantrieb für derartige Fälle nicht eignet. Auch Patentansprüche: ergeben sich bei einer solchen Anordnung durch die doppelte Lagerung der Pleuelstange und den ungün-
1. Pressenantrieb, insbesondere Antrieb einer stigen Verlauf des Kraftflusses konstruktive Schwie-Ziehpresse, mit einem Überlagerungstrieb für die 5 rigkeiten.
Pleuelstange des Pressenstößels, welcher Über- Man kennt auch aus zahlreichen Veröffentlichunlagerungstrieb ein mit einem exzentrischen Glied gen Pressenantriebe, bei denen von einer mit konverbundenes, von einem Planetenradträger ange- stanter Winkelgeschwindigkeit angetriebenen triebenes und sich an einem feststehenden Son- Haupt-Kurbelwelle aus über ein entsprechend genenrad abwälzendes Planetenrad aufweist, da- io steuertes Gestänge eine Bewegung des Pressenstößels durch gekennzeichnet, daß das exzen- erreicht werden soll, die einen langsamen Vorschub trische Glied der Kurbelzapfen (7') einer im Pia- und einen schnellen Rücklauf ermöglichen' soll, netenradträger (10, 10') gelagerten, mit dem Pia- Solche Getriebe sind aber gewöhnlich sehr aufwennetenrad (8) drehfest verbundenen Hilfs-Kurbel- dig, erfordern viel Platz und geben wenig konstrukwelle (7) ist, und daß der Kurbelzapfen (7') über 15 tive Freiheit hinsichtlich der Wahl der Antriebsparaeine Gelenkstange (6) exzentrisch an einer an meter.
sich bekannten, die Pleuelstange (3) des Pressen- Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen
stößeis (S) antreibenden, mit dem Planetenrad- Pressenantrieb zu schaffen, welcher bei kompaktem
träger (10, 10') gleichachsigen Haupt-Kurbel- uad stabilem Aufbau eine weitgehende Freiheit in
welle (2) angelenkt ist. ao der Wahl der Antriebsparameter, insbesondere des
2. Pressenantrieb nach Anspruch 1. dadurch Pressenstößelhubs, gibt.
gekennzeichnet, daß der Planetenradträger (10, Erfindungsgemäli wird dies bei einem eingangs gc-10') in an sich bekannter Weise ein Hauptrad nannten Pressenantrieb dadurch erreicht, daß das ex-(10) und eine im Abstand von diesem angeord- zentrische Glied der Kurbelzapfen einer im Planetennete, mit dem Hauptrad (10) drehfest verbun- 25 radträger gelagerten, mit dem Planetenrad drehfest dene, auf der Haupt-Kurbelwelle (2) angeordnete verbundenen Hilfs-Kurbelwelle ist, und daß der Kur-Befestigungsscheibe (10') aufweist, und daß die beizapfen über eine Gelenkstange exzentrisch an Hilfs-Kurbelwelle (7) im Hauptrad (10) und in der einer an sich bekannten, die Pleuelstange des Pres-Befestigungsscheibe (10') gelagert ist. senstößels antreibenden, mit den Planetenradträger
3. Pressenantrieb nach Anspruch 2, dadurch 30 gleichachsigen Haupt-Kurbelwelle angelenkt ist. Bei gekennzeichnet, daß die Gelenkstange (6) im einem solchen Pressenantrieb läuft also die Haupt-Zwischenraum zwischen dem Hauptrad (10) und Kurbelwelle mit einer ungleichförmigen Winkelgeder Befestigungsscheibe (10') angeordnet ist und 1 .: schwindigkeit um; ihre Abmessungen und damit der an einen ebenfalls in diesem Zwischenraum auf Hub des Pressenstößels sind frei wählbar, so daß sich der Haupt-Kurbelwelle (2) angeordneten Exzen- 35 ein solcher Antrieb für eine Vielzahl von Anwenterarm (4) angelenkt ist. dungsfällen eignet.
4. Pressenantrieb nach Anspruch 2 oder 3, da- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird durch gekennzeichnet, daß die Haupt-Kurbel- dabei der Pressenantrieb so ausgebildet, daß der Piawelle (2) das feststehende Sonnenrad (9) durch- netenradträger in an sich bekannter Weise ein dringt, welch letzteres auf der von der Befesti- 40 Haupirad und eine im Abstand von diesem angeordgungsscheibe (10') abgewandten Seite des Haupt- nete, mit dem Hauptrad drehfest verbundene, auf der rades (10) angeordnet ist. Haupt-Kurbelwelle angeordnete Befestigungsscheibe
aufweist, und daß die Hilfs-Kurbelwelle im Hauptrad und in der Befestigungsscheibe gelagert ist. Eine
DE1752915A 1967-08-11 1968-08-03 Pressenantrieb Expired DE1752915C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5124867 1967-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1752915A1 DE1752915A1 (de) 1971-09-30
DE1752915B2 true DE1752915B2 (de) 1973-08-09
DE1752915C3 DE1752915C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=12881636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1752915A Expired DE1752915C3 (de) 1967-08-11 1968-08-03 Pressenantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3508451A (de)
DE (1) DE1752915C3 (de)
FR (1) FR1576908A (de)
GB (1) GB1191036A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432023A (en) * 1973-07-03 1976-04-14 Variable Kinetic Drives Ltd Load moving apparatus
DE3301930C1 (de) * 1982-10-26 1984-02-09 Textilma AG, 6052 Hergiswil Getriebe zur Erzeugung eines ungleichfoermigen Abtriebes aus einem gleichfoermigen Antrieb
RU2096122C1 (ru) * 1992-06-10 1997-11-20 СМС Хазенклевер ГмбХ Автоматическая машина для обработки давлением
CN109550824B (zh) * 2019-01-25 2020-08-04 安徽远都机床股份有限公司 一种工作稳定的闭式单点压力机
CN114453328A (zh) * 2022-02-04 2022-05-10 武汉乐桐机械制造有限公司 一种3d打印机零部件生产用的清洗设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1190407A (en) * 1913-01-20 1916-07-11 Paul Helmbold Differential feed mechanism for spinning or combing machines.
US1727194A (en) * 1924-09-07 1929-09-03 Belin Edouard Electromagnetic signal transmission
US2655817A (en) * 1950-04-07 1953-10-20 Sarl So Called Soc D Etudes De Mechanism for converting a uniform motion into a variable motion
US3232132A (en) * 1963-07-11 1966-02-01 Shin Mitsubishi Jumogyo Kabush Drive for detaching rollers of a combing machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1576908A (de) 1969-08-01
DE1752915C3 (de) 1974-03-07
GB1191036A (en) 1970-05-06
US3508451A (en) 1970-04-28
DE1752915A1 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752915B2 (de) Pressenantrieb
DE3632996A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer ein arbeitsfahrzeug
DE2423378A1 (de) Seilwinde zum spannen der segel durch aufwickeln des taues
DE2048717B2 (de) Scheibenwischer an lage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3245226C2 (de)
EP1612369B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE3805611C2 (de) Lagerungsanordnung für ein Zahnrad mit einer Welle
DE3604254A1 (de) Kurbelgetriebe-formsystem
DE970901C (de) Flaschenzug
DE3427817A1 (de) Umlaufradreduziergetriebe
DE2720393B2 (de) Kratzerkettenförderer
DE19512976A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere Drehwerksantrieb, mit einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement
AT371788B (de) Schwenkantrieb fuer die saeule eines drehkranes
DE1182125B (de) Transportmischer
DE921495C (de) Kardangetriebe fuer den Antrieb von Pumpen
DE2111073A1 (de) Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges
DE1630458A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2500607C3 (de) Kurbelpressenantrieb
DE2953740C1 (de) Exzenterpressenantrieb
DE674080C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE3029578A1 (de) Mischergetriebe
DE80869C (de)
DE1916805C3 (de) Exzenteruntersetzungsgetriebe
DE7108727U (de) Einrichtung zur lagerung der antreibbaren trommel eines transport-betonmischerfahrzeuges
DE1600228A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Umlaufgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee