DE2111073A1 - Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges

Info

Publication number
DE2111073A1
DE2111073A1 DE19712111073 DE2111073A DE2111073A1 DE 2111073 A1 DE2111073 A1 DE 2111073A1 DE 19712111073 DE19712111073 DE 19712111073 DE 2111073 A DE2111073 A DE 2111073A DE 2111073 A1 DE2111073 A1 DE 2111073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
bearing
bearing block
attached
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111073
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19712111073 priority Critical patent/DE2111073A1/de
Publication of DE2111073A1 publication Critical patent/DE2111073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/421Drives
    • B28C5/4217Drives in combination with drum mountings; Drives directly coupled to the axis of rotating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements

Description

  • Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges mittels eines mit dem Fahrzeugrahmen fest verbundenen, an einem Ende der Trommel angeordneten Lagerbockes und betrifft eine besonders zweckmäßige und raumsparende Ausgestaltung einer derartigen Trommellagerung.
  • Bei einem Betonmischerfahrzeug ist es erforderlich, die auf diesem angeordnete Misch- und Transporttrommel bei eingelagertem Gut ständig, d. h. abhängig oder unabhängig von dem Fahrzeugmotor, mit wechselnden Drehzahlen anzutreiben. Bisher wurde dazu ein mit dem Fahrzeugmotor kuppelbares Zwischengetriebe benutzt, von dem über eine Kette oder über Ritzel die Trommel angetrieben wird. Der Bauaufwand für diese Ausführungen und vor allem der beanspruchte Bauraum ist hierbei Jedoch erheblich. Außerdem ist, da die Antriebsglieder offen liegen, eine große Störanfälligkeit gegeben.
  • Des weiteren ist es bekannt, an die Trommel ein aus Planetenradsätzen gebildetes Untersetzungsgetriebe anzuflanschen, das mit einem abhängig oder unabhängig von der Antriebsmaschine des Fahrzeuges antreibbaren Motor in Verbindung steht und wobei das Abtriebsglied des Getriebes unmittelbar mit der Trommel verbunden ist. Das Untersetzungsgetriebe ist hierbei auf der Trommel gelagert, und dessen Gehäuse ist über zwei Drehmomentstützen auf dem Fahrzeugrahmen abgestützt.
  • Zur formschldssigen Verbindung des Getriebes mit dem Antriebszapfen der Trommel sind an zugeordneten Teilen eingearbeitete Stirnverzahnungen vorgesehen, und zur Fixierung wird ein entsprechend ausgestalteter Gewindering aufgeschraubt. Diese Ausführung eines Trommelantriebes hat sich in der Praxis zwar bewährt, der Bauaufwand und auch der notwendige Bauraum zur Unterbringung der Antriebsteile und der Abstützung ist Jedoch ebenfalls sehr groß.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges zu schaffen, die nicht nur sehr einfach in ihrer konstruktiven Ausgestaltung und damit preisgünstig herzustellen ist, sondern die vor allem wenig Bauraum beansprucht und außerdem in vorteilhafter Weise zum Antrieb der beweglich zu lagernden Trommel ausgenutzt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Trommel mittels eines sphärischen Lagers auf dem Lagerbock drehbar abgestützt und über eine in der Wirkungslinie des Lagers liegende Bogenverzahnung mit den in und/oder an dem Lagerbock angebrachten Antriebsgliedern verbunden ist.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, den Lagerbock ganz oder teilweise als Getriebegehäuse auszubilden und als Antriebsmaschine einen vorzugsweise in Achsrichtung angeordneten hydrostatischen Motor vorzusehen, der in dem Lagerbock eingebaut oder an diesem angeflanscht ist. Dem hydrostatischen Motor kann ferner als Untersetzungsgetriebe ein ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe- mit wahlweise vor- und/oder nachgeschalteten Stirnradstufen zugeordnet werden.
  • Zur Abstützung der Trommel auf dem sphärischen Lager ist in vorteilhafter Weise ein an der Trommel befestigter Zwischenflansch vorzusehen, und ein Teil der Bogenverzahnung ist an dem Zwischenflansch anzubringen, wobei die Bogenverzahnung, um einen Sammelbehälter für Schmier- und/oder Kühlmittel zu schaffen, zweckmäßigerweise auf der der Trommel zugekehrten Seite des Zwischenflansches an diesem anzubringen ist.
  • Als sphärisches Lager kann ein Pendelrollenlager verwendet werden. Es ist Jedoch auch möglich, zu dem gleichen Zweck zwei Kegelrollenlager mit aufgesetzter, verschwenkbarer Kugelkalotte zu benutzen.
  • Der Lagerbock, das Getriebegehäuse und/oder der hydrostatische Motor sollten jeweils eine Baueinheit bilden.
  • Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges zeichnet sich nicht nur durch eine kurze Bauweise und gegenüber den bisher bekannten vergleichbaren Ausführungen durch eine erhebliche Einsparung an Bauteilen aus, sondern vor allem durch eine zentrische Abstützung der Trommel, wobei die Antriebsglieder durch das Trommelgewicht nicht belastet werden.
  • Wird nämlich die Trommel mittels eines sphärischen Lagers auf dem Lagerbock abgestützt und über eine Bogenverzahnung mit den Antriebsgliedern, die unmittelbar in dem Lagerbock untergebracht sein können, verbunden, so kann die Trommel gegenüber dem Lagerbock und den Antriebsgliedern erforderlichenfalls verschwenkt werden, ohne daß dadurch die Antriebsglieder belastet werden. Das Gewicht der Trommel wird vielmehr stets von dem mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Lagerbock aufgenommen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird somit durch die zwischen dem Führerhaus des Fahrzeuges und der Trommel eingesetzten Lager- und Antriebsteile wenig Bauraum beansprucht, so daß unter Umständen bei gleicher Fahrzeugtype eine größere Mischertrommel aufgesetzt werden kann. Auch ist es möglich, den Antriebsmotor der Trommel in Achsrichtung anzuordnen, um teure Kegelradtriebe zu vermeiden. Des weiteren sind erhebliche Vorteile bei der Montage der Trommel gegeben, da diese unabhängig von den Antriebsteilen eingebaut werden kann und der Antriebsmotor zusammen mit dem Untersetzungsgetriebe bei der Montage auf einfache Weise einzusetzen bzw. anzuflanschen ist. Auch ist die Störanfälligkeit, da alle Teile in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht sind, gering.
  • Weitere Einzelheiten der gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist, zu entnehmen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte und mit dem Bezugszeichen 1 versehene Einrichtung zur einseitigen Lagerung der antreibbaren Trommel 2 eines Transpo rt-Betonmi sche rfahrzeuges auf dessen schematisch gezeigten Fahrzeugrahmen 3 besteht im wesentlichen aus einem ortsfesten Lagerbock 4 und 5, in dem die Trommel 2 mittels eines sphärischen Lagers 7 und eines Flansches 6 drehbar gelagert ist. Der obere Teil 5 des Lagerbockes 4 ist hierbei als Getriebegehäuse ausgebildet, in dem die mit einem angeflanschten zum Antrieb der Trommel 2 vorgesehenen Hydromtor 14 verbundenen Untersetzungsgetriebe in Form einer Stirnradstufe 15 und den beiden Planetenradsätzen 16 und 17 eingesetzt sind.
  • Die triebliche Verbindung des zweiten Planetenradsatzes 17 mit der Trommel 2 wird über eine in der Wirkungslinie 18 des als Pendelrollenlager ausgebildeten sphärischen Lagers liegende Bogenverzahnung 10 und 11 bewerkstelligt, die an einem mit der Trommel 2 verbundenen Zwi schenflansch 8 und einem mit dem Planetenradsatz 17 verbundenen Abtriebsflansch 9 angebracht ist. Die Bogenverzahnung 10 ist hierbei an der dem Trommelboden 12 zugekehrten Seite des Zwischenflansches 8 vorgesehen, so daß durch diese Teile ein für eine gemeinsame Ölversorgung nutzbarer Raum 13 geschaffen wird. Außerdem kann von der Stirnradstufe 15 eine Wasserpumpe 19, um im Bedarfsfall die Trommel 2 ausspritzen zu können, angetrieben werden.
  • Beim Antrieb der Trommel 2 wird die Antriebsleistung des Hydromotors 14 über die Stirnradstufe 15 sowie die Planetenradsätze 16 und 17 dem Abtriebsflansch 9 zugeführt, der über die Bogenverzahnungen 10 ünd 11 mit dem an der Trommel 2 angeschraubten Zwischenflansch 8 in Triebverbindung steht. Eine starre Verbindung zwischen der Trommel 2 und den Antriebsteilen ist somit nicht gegeben, vielmehr kann die Trommel 2 mit Hilfe der Bogenverzahnungen 10 und 11 geringfügige Schwenkungen ausführen. Auch werden die Antriebsteile durch das mitunter erhebliche Gewicht der Trommel nicht belastet, da die Trommel 2 über den Zwischenflansch 8 sowie das Pendelrollenlager 7 und den Flansch 6 unmittelbar auf dem Lagerbock 4 und 5 abgestützt ist, durch den die auftretenden Kräfte auf den Fahrzeugrahmen 3 geleitet werden. Die Einrichtung 1 stellt somit eine in sich geschlossene homogen mit der Trommel 2 verbundene Baueinheit dar.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e:
    Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges mittels eines mit dem Fahrzeugrahmen fest verbundenen, an einem Ende der Trommel angeordneten Lagerbockes, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2) mittels eines sphärischen Lagers (7) auf dem Lagerbock (4, 5) drehbar abgestützt und über eine in der Wirkungslinie (18) des Lagers (7) liegende Bogenverzahnung (10, 11) mit den in und/oder an dem Lagerbock (4, 5) angebrachten Antriebsgliedern (14, 15, 16, 17) verbunden ist.
  2. 2. Trommellagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (4, 5) ganz oder teilweise als Getriebegehäuse (5) ausgebildet ist.
  3. 3. Trommellagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmaschine (14) ein vorzugsweise in Achsrichtung angeordneter hydrostatischer Motor vorgesehen ist, der in dem Lagerbock (5) eingebaut oder an diesem angeflanscht ist.
  4. 4. Trommellagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem hydrostatischen Motor (14) als Untersetzungsgetriebe ein ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe (16, 17) mit wahlweise vor- und/oder nachgeschalteten Stirnradstufen (15) zugeordnet ist.
  5. 5. Trommellagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Trommel (2) auf dem sphärischen Lager (7) ein an dieser befestigter Zwischenflansch (8) vorgesehen ist und daß ein Teil der Bogenverzahnung (10) an dem Zwischenflansch (8) angebracht ist.
  6. 6. Trommellagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenverzahnung (10) auf der der Trommel (2) zugekehrten Seite des Zwischenflansches (8) an diesem angebracht ist.
  7. 7. Trommellagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das sphärische Lager (7) als Pendelrollenlager ausgebildet ist.
  8. 8. Trommellagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (4), das Getriebegehäuse (5) und/oder der hydrostatische -Motor (14) eine Baueinheit bilden.
    L e e r s e i t e
DE19712111073 1971-03-09 1971-03-09 Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges Pending DE2111073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111073 DE2111073A1 (de) 1971-03-09 1971-03-09 Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111073 DE2111073A1 (de) 1971-03-09 1971-03-09 Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111073A1 true DE2111073A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=5800891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111073 Pending DE2111073A1 (de) 1971-03-09 1971-03-09 Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2111073A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121797A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Lagerung fuer die mischtrommel eines betontransportfahrzeuges
DE102006041256A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Mischtrommelantrieb
DE102012214432A1 (de) 2012-08-14 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrmischergetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121797A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Lagerung fuer die mischtrommel eines betontransportfahrzeuges
DE102006041256A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Mischtrommelantrieb
DE102012214432A1 (de) 2012-08-14 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrmischergetriebe
EP2762285A1 (de) 2012-08-14 2014-08-06 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Fahrmischergetriebe mit asymmetrischem Pendelrollenlager zur Lagerung der Ausgangswelle
US8967878B2 (en) 2012-08-14 2015-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG In-transit mixing machine drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505040A1 (de) Verstellbarer achsantrieb fuer ein gleiskettenfahrzeug
DE2802227A1 (de) Winde
DE2722266A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE2937502A1 (de) Automatisches getriebe
DE2158939A1 (de)
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE2335629B2 (de) Hydrostatisch-mechanischer antrieb fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE1914462U (de) Kompakter motorgetriebeblock.
DE3632996A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer ein arbeitsfahrzeug
DE2111073A1 (de) Einrichtung zur Lagerung der antreibbaren Trommel eines Transport-Betonmischerfahrzeuges
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
DE2032296A1 (de) Fahrzeugwechselgetnebe, msbe sondere fur Kraftfahrzeuge mit einer eingegliederten hydraulischen Pumpe
EP0170647B1 (de) Antriebs- und Lenkeinrichtung, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE2750079A1 (de) Kraftuebertragung fuer fahrzeuge mit hilfsmotor, insbesondere fuer mopeds
DE2617535A1 (de) Antriebsvorrichtung zum herbeifuehren einer relativbewegung, insbesondere einer drehbewegung
DE1965847B2 (de) Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge
DE7108727U (de) Einrichtung zur lagerung der antreibbaren trommel eines transport-betonmischerfahrzeuges
DE950811C (de) Durch Verbrennungskraftmaschine angetriebener Kran, insbesondere Dieselkran fuer Greiferbetrieb
DE3427817A1 (de) Umlaufradreduziergetriebe
DE1752915B2 (de) Pressenantrieb
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
DE2720393A1 (de) Schuerfkuebelfahrzeug mit einem kratzerkettenfoerderer
DE2418992A1 (de) Planetengetriebe
DE1071558B (de)
DE2433990A1 (de) Differentialgetriebe insbesondere fuer lokomotiven