AT21460B - Bohrkran für Tiefbohrungen. - Google Patents

Bohrkran für Tiefbohrungen.

Info

Publication number
AT21460B
AT21460B AT21460DA AT21460B AT 21460 B AT21460 B AT 21460B AT 21460D A AT21460D A AT 21460DA AT 21460 B AT21460 B AT 21460B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulley
drilling
drum
shaft
crane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kazimir Lipinski
Original Assignee
Kazimir Lipinski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kazimir Lipinski filed Critical Kazimir Lipinski
Application granted granted Critical
Publication of AT21460B publication Critical patent/AT21460B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bohrkran für Tiefbohrungen. 



   Die bis jetzt bestehenden Bohrkräne für Tiefbohrungen besitzen viele Nachteile, welche das Arbeiten mit denselben erschweren und zu öfteren Betriebsstörungen Anlass geben. 



   Bei vorliegendem Kran, welcher infolge seiner Einrichtung eine sehr bequeme Handhabung ermöglicht und derartige Störungen ausschliesst, ist die Schmantlöffeltrommel nicht fest, sondern lose drehbar auf ihrer Welle angeordnet und mit einer Bremsscheibe fest verbunden, die mit einer auf derselben Welle sitzenden Riemenscheibe gekuppelt werden kann, um die Schmantlöffeltrommel je nach Bedarf in Drehung zu versetzen bezw. zum Stillstand bringen zu   können,   wobei in letzterem Falle durch die Möglichkeit der Festbremsung der Trommel ein unbeabsichtigtes Mitdrehen derselben ausgeschlossen ist. 



   In der Zeichnung ist ein derartiger Bohrkran dargestellt, und zwar   zeigt : Fig. l   den Bohrkran mit dem Turm in Seitenansicht, Fig. 2 den Bohrkran in Seitenansicht in Richtung des Pfeiles der Fig. 1 gesehen mit teilwoisem Schnitt, Fig. 3 denselben in Draufsicht. 



   Die Dampfmaschine setzt mittels eines Riemens die grosse Riemenscheibe 1 in Bewegung,   welche mit einer   zweiten kleineren Riemenscheibe 2 fest verbunden ist. Von dieser zweiten Riemenscheibe wird die Bewegung mittels eines Riemens auf die Riemenscheibe   3 Übertragen,   welche auf der Welle 7 festgekeilt ist, ebenso wie die auf dem anderen Ende der Welle sich befindende kleinere Riemenscheibe 4. Von der Riemenscheibe 4 übertrögt ein Riemen die Bewegung weiters auf die grosse   Riemenscheibe   6,   w'l che unten   auf entsprechender Welle 8. gelagert ist. Auf der oberen Welle 7 sitzt mischen den beiden Riemenscheiben 3 und 4 eine Haspeltrommel 5, welche zum Aufwickeln des Seiles Zum Schmanten also zum Herablassen und Hinaufziehen des Schmantlöffels dient.

   Dieselbe ist so konstruiert, dass sie für gewöhnlich auf der Welle 7 sich lose drehen kann. Mit dieser Trommel 5 fest verbunden ist eine Bremsscheibe 9, welche   dicht   neben   der Riemenscheibe. 5 angeordnet   ist. Will man die Riemenscheiben 3 und 4 sich drehen lassen, ohne dass sich die Trommel 5 mitbewegt, bremst man die Bremsscheibe 9 mittels des Bremshebels 10 fest ; will man aber auch die Trommel 5 sich mitdrehen lassen, so   kuppelt man   die Bremsscheibe 9 mit der Riemenscheibe 3 und   lässt   den llremshebel los. 



     Das Kuppeln der Haspeltrommel 5   mit der Riemenscheibe 3 geschieht in der Weise, dass man eine   Anzahl Stahlbolzon 11   durch den Riemenscheibenkörper 3 in entsprechend korrespondierende Löcher der Bremsscheibe 9 hineinschiebt und mittels nahe am Ende   d''r Holten vorgesehenen   Gewindes in der Riemenscheibe 3   festschraubt. Das herausragendo  
Ende der Bolzen bildet ein Vierkant für einen Schlüssel. Die Bolzen werden mittels dieser   Vierkante   durch Arretierungsfedern   13,   welche gehoben und seitwärts verschoben werden   kfinnea, gesichert.   



     Die Riemenscheibe C sitzt   mit einer Haspeltrommel 14 auf der Welle 8. Diese   Hi) spelwelle   dient zum Aufwickeln des Seiles beim Hineinlassen in das Bohrloch und zum   11 inauszif\hen   der Bohrvorrichtung, sowie der Bohrrohre. Die beiden Riemen 15 und 16 sind ose angelegt, und zwar so, dass sie für gewöhnlich gar nicht ziehen ; will man sie wirkeu lassen so müssen sie mit den entsprechenden Spannrollen   1 (j und 17 mittels dos  
Handhebels 19 bezw. 20 fest angezogen werden. Neben der Riemenscheibe 6 sitzt auf   derselben Weile ferner   noch eine Bremsscheibe. 22, welche durch den Bremshebel   21     be-   
 EMI1.1 
 



     Die Handhabung   und Wirkung des Apparates ist folgende : Will man beispielsweise ans dem Bohrloch die Bohrvorrichtung oder die Bohrrohre herausziehen, so zieht man die Kuppelbolzen 11 heraus und spannt das Bremsband auf dem Bremsring fest. Ebenso zieht   man die SpannroHe   an den   Riemen j ! ; 5 fest,   so dass er in Wirkung kommt. Der Bremshebel 10 sowie der Handhebel 20 der Spannrolle 18 werden in der angespannten Stellung in irgendeiner Weise festgehalten. Die Maschine lässt man laufen und überträgt so die Bewegung auf dip Riemenscheibe 4. 



   Der Bohrmeister hält jetzt die zwei anderen Handhebel in der Hand, und zwar den 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Beim Herunterlassen der Last lässt er die Spannrolle 17 ganz oder teilweise los, so dass der Riemen ausser Wirkung gelangt, oder nur mehr als Bremse wirkt, da die Haspelwelle 14 samt der Riemenscheibe 6 sich infolge des durch die Bohrvorrichtung ausgeübten Zuges in entgegengesetzter Richtung dreht. Dagegen zieht er den Bremshebel 21 der Bremsscheibe 22 fest und regelt so mit diesen beiden Hebeln die Schnelligkeit der heruntergehenden Last. Die Maschine kann unterdessen fortwährend im Betriebe bleiben, wobei die Umdrehungszahl und die Umfangskraft der Haspeltrommel 14 dabei ganz von dem Willen des Bohrmeisters abhängt. 



  Will man den Schmantlöffel aus dem Bohrloch herausziehen, so kuppelt man mittels der Bolzen 11 die Riemenscheibe 3 mit der Haspeltrommel 5. Der Handhebel der Spannrolle 17 und der Bremshebel 10 wird ganz losgelassen und der Bohrmeister hält die zwei anderen Handhebel in der Hand. Mit der Rolle 18 spannt er den Riemen 15 und setzt so die Riemenscheibe 3 samt der Haspelwelle 5 in Bewegung. Die Riemenscheibe 4 ist zwar auch in Bewegung, jedoch da der Riemen 16 ganz lose ist, bleibt die Riemenscheibe 6 samt der Haspelwelle 14 ruhig stehen. Zur Sicherung kann auch der Bremshebel 21 angezogen werden. 



  Beim Herunterlassen des SchmantiöSeIs ! ässt der Bohrmeister die Spannrolle 18 los, so dass sich die Riemenscheibe 3 samt der Haspelwelle 5 zufolge der Schwerkraft des Schmantl öffels in der entgegengesetzten Richtung drehen und das Seil sich abwickeln lässt. 



  Die Bremse 9 dient zur Regulierung der Schnelligkeit bezw. zum Einstellen der Abwicklung. 



  Die Vorteile dieses Bohrkranes gegenüber dem bisher verwendeten bestehen, wie hieraus ersichtlich, hauptsächlich darin, dass bei verhältnismässig hoher Umdrehungszahl der Haspeltrommel für den Schmantlöffel die Umdrehungszahl der Haspe ! tromme ! für die Bohrvorrichtung und Bohrrohre möglichst niedrig und daher die Umfangskraft derselben möglichst hoch gehalten werden kann.

   Dabei ist trotzdem die Handhabung des Kranes ebenso einfach als früher und die Anordnung der Haspeltrommel im unteren Teile des Krangerüstes hat den Vorteil, dass die Beanspruchung des Gerüstes bedeutend günstiger ist und dass dieselbe vom Bohrmeister viel leichter zu übersehen ist, welcher daher jederzeit das auflaufende Seil, sowie die Lager und alle Schrauben, Balkenteile usw.

   jederzeit   
 EMI2.1 
 Welle   (7)   sitzende   Schmanttöffeltrommel   (5) mit einer   Hremsschcibe     (9)   fest verbunden ist, welche mit einer neben ihr festgekeilten Riemenscheibe (3) gekuppelt werden kann, während eine zweite auf derselben Welle   (7)   sitzende Riemenscheibe   (4)   den Antrieb der 
 EMI2.2 
 zeuges dienenden Trommel (14) mittels eines lose aufliegenden, durch eine Spannrolle   (17)   spannbaron Riemens bewirkt, zu dem Zwecke, um entweder durch Anziehen der Rolle (17),   Entlnippeln   und   Festbremsen   der Scheibe (9) die Trommel 14 bewegen und die Trommel 5   7.

   um Stillstand   bringen, oder durch Loslassen der Rolle   (17)   und Kuppeln der Bremsscheibe   (9)   mit der Riemenscheibe   (3)   die Trommel 5 drehen und die Trommel 14 zum Stillstand bringen zu können.

Claims (1)

  1. 2. An einem Bohrkran nach Anspruch 1 eine Vorrichtung, um die lose auf der Welle (7) drehbare Haspeltrommel mit einer auf derselben Welle festgekeilten Riemen- scheibe' (3) kuppeln zu können, dadurch gekennzeichnet, dass in der Riemenscheibe (3) Querbohrungen angeordnet sind, in welche Bolzen (11) eingesteckt und festgeschraubt werden können, die mit ihren inneren Enden in entsprechende Ausnehmungen der Bremsscheibe (9) eingreifen und durch Arretierungsfedern (13), welche ihren am Kopfe vorgesehenen Vierkant umgreifen, gegen Drehung gesichert werden können.
AT21460D 1904-04-18 1904-04-18 Bohrkran für Tiefbohrungen. AT21460B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21460T 1904-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21460B true AT21460B (de) 1905-09-25

Family

ID=3528740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21460D AT21460B (de) 1904-04-18 1904-04-18 Bohrkran für Tiefbohrungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21460B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500731A1 (de) Einrichtung zum spannen von tauen, seilen oder draehten
DE3642153A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
DE1531338A1 (de) Hochleistungsseilwinde
AT21460B (de) Bohrkran für Tiefbohrungen.
DE102017108694A1 (de) Kettenzug
DE506879C (de) Reibungskupplung
DE2039744A1 (de) Seilzug
DE301744C (de)
DE8112831U1 (de) Hebezeug
DE77224C (de) Lastdruckbremse für Hebezeuge
DE346667C (de) Riemenkegelwechselgetriebe fuer Zigarettenmaschinen
DE262407C (de)
AT150738B (de) Drehbohrvorrichtung.
DE850406C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE911778C (de) Hebezeug mit einem Kettenrad und einer den unbelasteten Teil der Hebekette aufnehmenden Trommel
DE68810C (de) Gewindebohrmaschine mit Wendegetriebe
DE546739C (de) Vorrichtung zum Loesen von Rohrverbindungen
DE77240C (de) Lastdruckbremse für Hebezeuge
DE871058C (de) Kupplung fuer Winden
DE1121961B (de) Vorrichtung zum Vertaeuen von Schiffen od. dgl.
DE5801C (de) Selbsttätige Kuppelung mit Bremsscheibe und Bremsband
DE1965615C3 (de) Handbetätigte Ankerwinde
DE63201C (de) Riemenführung an Seifactoren mit dreifacher Spindelgeschwindigkeit
DE150098C (de)
DE280891C (de)