DE2016446C3 - Greifvorrichtung fur Kokillen hauben - Google Patents

Greifvorrichtung fur Kokillen hauben

Info

Publication number
DE2016446C3
DE2016446C3 DE19702016446 DE2016446A DE2016446C3 DE 2016446 C3 DE2016446 C3 DE 2016446C3 DE 19702016446 DE19702016446 DE 19702016446 DE 2016446 A DE2016446 A DE 2016446A DE 2016446 C3 DE2016446 C3 DE 2016446C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
eyelet
gripping arms
pairs
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702016446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016446A1 (de
DE2016446B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA FRITZ METZ JUN 5813 WENGERN
Original Assignee
FA FRITZ METZ JUN 5813 WENGERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA FRITZ METZ JUN 5813 WENGERN filed Critical FA FRITZ METZ JUN 5813 WENGERN
Priority to DE19702016446 priority Critical patent/DE2016446C3/de
Publication of DE2016446A1 publication Critical patent/DE2016446A1/de
Publication of DE2016446B2 publication Critical patent/DE2016446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016446C3 publication Critical patent/DE2016446C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/10Hot tops therefor
    • B22D7/108Devices for making or fixing hot tops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung für Kokillenhauben, bestehend aus einem an Tragorganen eines Hebezeuges aufgehängten Träger, an dem mindestens ein Paar gleich langer Greifarme angelcnkt ist, die über Koppelglieder an den einander entgegengesetzten Enden zweier Kurbelarme einer gemeinsamen Kurbel angelenkt sind, v/obei am Träger /V'ischen den Greifarmen eine kurzer als diese ausgebildete Stütze angeordnet ist und wobei zum Spreizen der Greifarme unabhängig von den Tragorganen Iuweübare, an den Greifarmen angreifende Zugorgane vorgesehen sind.
Abiiesehen von einer solchen bekannten Greifvorrichtung, bei der die Greifarme mittels am aufgehangen Träger angeordneter Hydraulikzylinder geöffnet und geschlossen werden, sind auch schon Greifvorrichturmen bekanntgeworden, bei denen die zum Spreizen der Greifarme dienenden Zugorgane an einem zum Tragseil gleichgerichtet verlaufenden .ieil befestigt sind.
Derartige sogenannte Mehrseilgrcifvorrichtungen bedürfen aber außer der Tragseilwinde noch einer weiteren, über das zweite Seil und die Zugorganc auf die Greifarme wirksamen Winde.
•Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Greifvorrichtung eingangs beschriebener Art so zu verbessern, daß zum beabsichtigten Spreizen der Greifarme weder ein hydraulischer Arbeitszylinder noch die Ausgestaltung als Mchrseilgreifvorrichtung erforderlieh ist.
Diese Aufeabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die" zum Spreizen der Greifarmpaare dienenden Zugorgane an eine auf den Träger aufsetzbare, schnfg stehende öse angeschlossen sind und daß über der öse an den Tragorganen ein in die öse eiiihängbarer Haken angeordnet ist.
Diese /\nordnung hat den Vorteil, daß nunmehr einerseits bei in die öse eingehängtem Haken lediglich durch Anheben der gesamten Greifvorrichtung die Greifarme gespreizt werden, wobei die Zugorgane den Tragorganen voreilen.
Andererseits kann lediglich durch Absetzen der Greifvorrichtung der Haken aus der öse gelöst werden, so daß beim erneuten Heben der gesamten Vorrichtung ein Aufspreizen der Greifarme unterbleibt, ohne daß bisher notwendige zusätzliche Mittel erforderlich sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Mit derart ausgebildeten Greifvorrichtungen können zwei bzw. vier Hauben für ein Kokillengespann gleichzeitig gesetzt, transportiert und abgezogen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Greifvorrichtung für Kokillenhaubcn in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen, und
F i g. 2 in der Seitenansicht.
An einem rahmenartigen Träger 1, der an Tragorganen 2 eines Hebezeuges aufgehängt ist, sind vier Greifarmpaare 3 angclenkt, die über Koppelglieder 4 an Kurbeln 5 angclenkt sind. Dabei haben je zwei Greifarmpaare eine gemeinsame Kurbelachse 6. Mit jeder Kurbelachse 6 sind Hebel verbunden, an welchen Zugfedern 7 angreifen, welche die Schließbewegung der Greifarme eines jeden Greifarmpaares 3 unterstützen. Zwischen den Greifarmen sind gestellfest Stützen 8 angeordnet, die sich jeweils über zwei Greifarmpaare 3 erstrecken und mit welchen sich die Greifvorrichtung auf den Kokillenhauben 9 abstützt.
Lotrecht unter dem als Ring 10 ausgebildeten Angriffspunkt für den Lasthaken 11 des Hebezeuges ist eine auf einen Tisch 12 des Trägers 1 abstellbare, schräg gestellte öse 13 angeordnet. Diese besteht aus einer Basisplatte 14 und einer im Winkel von etwa 45r schräg gestellten, an der Basisplattc ange-
schweißten Platte 15 mit einer öffnung 16. Mit dieser öffnung korrespondiert ein am Ring 10 ungeordneter Haken 17, der bei abgestützter Greifvorrichtung während des weiteren Ahsenkens' des Lasthakens 11 zunächst am oberen Teil der schräg gestellten Platte 15 enilangglc'uet und beim Passieren der öffnung 16 selbsttätig in diese eingreift. Zum selbsttätigen Lösen des Hakens 17 aus der öse 13 muß bei abgestützter Greifvorrichtung lediglich der abgesenkte Lasthaken 11 (in Fig. 1 nach links) geringfügig verfahren werden.
An der Basisplatte 14 ist an allen vier Ecken noch je ein Lagerauge 18 befestigt. An jedem Auge 18 ist eine Kette als Zugorgan 19 befestigt, dessen unteres Endteil an den jeweils oberen Arm einer Kurbel 5 angeschlossen ist. Unter Umständen kann es vorteilhafter sein, zum Anschluß der Zugorgane 19 an den Kurbclachsen 6 besondere Hebelarme vorzusehen.
Sollen nun die an den Greifarmpaaren 3 aufgehängten Kokillenhauben 9 auf die Kokillen aufgesetzt werden, wird die lotrecht über einem Kokillengespann (vier Kokillen) hängende Greifvorrichtung so weit gesenkt, bis sie sich mit den Stützen 8 an den auf den Kokillen abgesetzten Hauben 9 abstützt. Alsdann wird durch weiteres Senken des Lasthakens 11 der Haken 17 in die öse 13 gehängt und hierauf der Lasthaken 11 angehoben. Dabei hebt sich die öse 13 \on ihrem Tisch 12 ab und \ erdreht über die Zugorgain: 19 die Kurhein 5 6 so daß über die Koppelglieder 4 die Greifarmpaare 3 gespreizt werden. Durch weileres Anheben des Lasthakens 11 wird dünn die in Fi g. 1 in strichpunktierten Linien dargestellte Lage erreicht, wobei die Tragorgane 2 lose durchhängen.
2'um Abziehen der Kokillenhauhen von den gegosseilen Blocken wird die Greifvorrichtung mit gespreizten Greifarmpaaren über die Kokillenhauhen verfahren und anschließend abgesenkt Dabei setzen die Stützen 8 auf den Kokillenhauhen 9 auf. Im die öse 13 auf dem Tisch 12 durch weiteres Absenken des Lasthakens 11 abgestellt worden, sind die Greitarmpaare 3 durch ihr Eigengewicht und durch die Rückstellkraft der Federn 7 unterstützt zueinander geschwenkt worden und I. ^nen die seitlich abstehenden Pratzen 20 der Kokille:.hauben 9 untergriffen.
so Danach muß lediglich noch durch Verfahren des Lasthakens 1 gegenüber der abgestellten Greifvorrichtung nach links die Kupplung zwischen der ι ise 13 und'dem Haken 17 gelöst werden, wonach durch Anheben des Lasthakens 11 die Vorrichtung und so-
2-c- mit auch die von den Greifarmpaaren 3 erfaßten Kokillenhauben 9 angehoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

P Ii ι υ η l ii Ii s p r ü ch o:
1. Greifvorrichtung iiir Kokillenhauben, bestehend :iiis einem an Tragorganen eines Hebezeu- »es aufgehängten Träger, an dem mindestens ein Paar gleich langer Greifarme angelenkt ist. die über Koppelglieder an den einander entgegengesetzten linden zweier Kiirbelarme einer gemeinsamen Kurbel angelenkl sind, wobei am Träger zwischen den Greifarmen eine kurzer als diese ausgebildete Stütze angeordnet ist und wobei zum Spreizen der Greifarme unabhängig von den Tragorganen bewegbare, an den Greifarmen angreifende Zugorgane vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Spreizen der Greifarmpaa... (3) dienenden Zugorgane (19) an eine auf den Träger (1) aufsetzbare, schräg stehende öse (13) angeschlossen sind und daß über der öse (13) an den Tragorganen (2) ein in die öse (13) einhängbarer Haken (17) angeordnet ist.
2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (1) symmetrisch zum Lot durch den Haken (17) zwei Greifarmpaare (3) angeordnet sind und daß die zum Spreizen der Greifarmpaare dienenden Zugorgane (19) an einer gemeinsamen, zwischen den Greifarmpaaren angeordneten öse (13) angeschlossen sind.
3. Greifvorrichtung ni'ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Trägei (1) vier zum Lot durch den Haken (17) symmetrisch angeordnete Greifarmpaare (3) vorgesehen sind, wovon jeweils zwei Greifarmpaan: gemeinsame Kurbelachsen (6) aufweisen, und daß alle Greifarmpaare über Ketten als Zugorgane (19) von einer einzigen öse (13) gemeinsam beeinflußbar sind.
4. Greifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme jeweils aus zwei vom Gelenk am Träger nach unten divergierenden und am unteren Ende verbundenen Profilstäben bestehen.
5. Greifvorrichtung nach einem der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützen (8) parallel zu den Kurbelachsen (6) nach unten abstehende Bügel angeordnet sind.
6. Greifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die öse (13) aus einer Basisplattc (14) und aus einer mit dieser etwa im Winkel von 45° verbundenen Platte (15) mit einer in ihrer unteren Hälfte angeordneten öffnung (16) für den Haken (17) besteht und daß an der Basisplatte (14) Lageraugen (18) zum Anschluß der Zugorgane (19) vorgesehen sind.
DE19702016446 1970-04-07 1970-04-07 Greifvorrichtung fur Kokillen hauben Expired DE2016446C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016446 DE2016446C3 (de) 1970-04-07 1970-04-07 Greifvorrichtung fur Kokillen hauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016446 DE2016446C3 (de) 1970-04-07 1970-04-07 Greifvorrichtung fur Kokillen hauben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016446A1 DE2016446A1 (de) 1971-11-04
DE2016446B2 DE2016446B2 (de) 1973-05-30
DE2016446C3 true DE2016446C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=5767286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016446 Expired DE2016446C3 (de) 1970-04-07 1970-04-07 Greifvorrichtung fur Kokillen hauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2016446C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987905A (en) * 1975-01-27 1976-10-26 Harnischfeger Corporation Overhead crane including grapple means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2016446A1 (de) 1971-11-04
DE2016446B2 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016446C3 (de) Greifvorrichtung fur Kokillen hauben
DE2410807C2 (de) Kran-Laufkatze mit einem schweren Lastaufnahmemittel und einer kombinierten Vorrichtung zur Schlappseilverhinderung und zum Verhindern des Unterschreitens einer vorgegebenen Mindest-Hubseilkraft
DE3222903C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen beschichteter Abstandhalterrahmen für Isolierglas von einem Förderer in eine Ansetzvorrichtung
DE2336903A1 (de) Greiferanordnung fuer betonrohre
DE682481C (de) Foerderkuebel
DE441284C (de) An einem Kranhaken haengender Blockstripper
DE2551675A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine
DE546086C (de) Foerderkette mit nachgiebig an den Laufgestellen aufgehaengten Beschwereisen fuer Giesserei-Sandformen
DE3622417C2 (de)
DE751703C (de) Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen
AT129364B (de) Endlose Kette für das Motorlaufwerk von Schwebebahnen.
DE360943C (de) Greifer mit einem zwischen den Greiferarmen heb- und senkbaren Magneten
DE1228380B (de) Greifvorrichtung zum Aufnehmen und selbsttaetigen Freigeben von Stapelplatten
DE340922C (de) Einseilselbstgreifer
DE860101C (de) Nach Art einer Froschklemme ausgebildete Blockzange
DE287873C (de)
DE541448C (de) Foerdergeraet
DE418205C (de) Einkettenselbstgreifer
DE410207C (de) Einkettenselbstgreifer
DE374147C (de) Kuebeldeckelanordnung fuer Schachtofenbegichtungsanlagen (Hochoefen o. dgl.)
DE1531133C (de) An einem Kranhaken aufhangbarer Greifer fur den Transport quaderförmiger Lasten, vorzugsweise Platten
DE193636C (de)
DE482970C (de) Vorrichtung zum Befoerdern, OEffnen und Schliessen von Klappkuebeln
DE1264715B (de) Greifer fuer Holz
DE2549225A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von gussbloecken aus kokillen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee