DE482970C - Vorrichtung zum Befoerdern, OEffnen und Schliessen von Klappkuebeln - Google Patents

Vorrichtung zum Befoerdern, OEffnen und Schliessen von Klappkuebeln

Info

Publication number
DE482970C
DE482970C DED52906D DED0052906D DE482970C DE 482970 C DE482970 C DE 482970C DE D52906 D DED52906 D DE D52906D DE D0052906 D DED0052906 D DE D0052906D DE 482970 C DE482970 C DE 482970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
opening
hooks
suspension device
lever arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52906D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED52906D priority Critical patent/DE482970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482970C publication Critical patent/DE482970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/12Grabs actuated by two or more ropes

Description

  • Vorrichtung zum Befördern, Öffnen und Schließen von Klappkübeln Gegenstand der Erfindung ist eine Verladevorrichtung, bei der das Gut mittels Klappkübeln befördert wird. Solche Klapplzübel «erden von zwei verschiedenen Aufhängevorrichtungen getragen, von denen die eine innen, etwa an der Drehachse der Schaufelhälften, und die andere außen, z. B. an Haken oder Ösen, angreift. Die außen angreifende Aufhängung dient zum Öffnen und Entleeren des Kübels. Es ist bereits eine Aufhängung vorgeschlagen worden, bei welcher bei einer Relativbewegung der mittleren Aufhängevorrichtung gegenüber der äußeren die Ösen der äußeren Aufhängung selbsttätig in die entsprechenden Haken des Kübels eingreifen.
  • Diese Aufhängung, erfordert jedoch eine große Öffnungsweite der scherenartigen Greiferhaken, zwei Gegengewichte für die Hebel und hat einen großen Schließhub und ähnliche Nachteile zur Folge.
  • Um diese zu vermeiden, werden erfindungsgemäß die äußeren Greifösen oder Haken derartig an einem Lenkergestänge, einer Kurvenführung o. dgl. geführt, daß sie beim Eingreifen in die am Kübel befindlichen Befestigungsmittel in einer anfangs steil nach unten und später flach nach dem Kübel zu verlaufenden Bahn bewegt werden. Diese Ausbildung sowie die übrigen Merkmale der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und 2 den geschlossenen Kübel in Vorder- und Seitenansicht und Abb.3 den geöffneten Kübel in Vorderansicht. Der- Kübel i besitzt an seinen Außenseiten Haken 3. Die Drehachse 4 der Kübelhälften ist zugleich als Öse für die mittlere Aufhängung ausgebildet. .Das Gehänge besteht aus einer Traverse 5, die an Ketten öder Seilen 6 hängt und die am Unterende mit Haken 2 versehen ist, die in die Ösen 4 am Kübel eingreifen können. Außerdem ist an der Traverse 5 noch ein Querträger 7 angeordnet, der die Rollen 8 aufnimmt. Die äußere Aufhängung besteht aus einem Gestänge, das um den Bolzen 9 drehbar ist, der zugleich das Gegengewicht io trägt. Die Betätigung erfolgt durch Seile oder Ketten i i. Das Gestänge besteht aus zwei Hebeln 12, an deren freiem Ende die Ösen 13 mit ihren Anschlägen 14 pendelnd aufgehängt sind. Beim Schließen der Hebel 12 und Eingreifen der Ösen 13 in die Haken 3 legen sich die Anschläge 14 gegen die entsprechenden Ansätze 15 an den Hebeln 12, so daß sie bei der weiteren Bewegung der Hebel 12 von diesen nach innen gedrückt werden. An den Hebeln 12 sind ferner Leitschienen 16 befestigt, mit welchen die Hebel 12 auf den Rollen 8 aufliegen< Die Schienen können gerade oder kurvenförmig gestaltet sein. Damit beim Anfahren des Gestänges die Haken sicher in die Ösen 4. eingreifen, sind an der Traverse 5 oder an einer der Kübelhälften besondere Leit- oder Führungsbleche 17 vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende: Das Gehänge wird von der Seite her angefahren, und zwar so, daß die Haken 2 unter, die Bolzen 4 zu liegen kommen. Die Ösen 13 liegen dabei oberhalb der Kübelteile, so daß sie die Einfahrbewegung nicht hindern. Nunmehr wird der Kübel mittels der Haken 2 durch Einziehen der Seile 6 angehoben'und zur Entleerungsstelle befördert. Darauf werden die Seile ii mit dem Gegengewicht io und dem Gestänge 12 angehoben, wobei die Ösen sich auf der in der Abb. i punktiert dargestellten Kurve unter die Haken 3 bewegen. Dadurch kommen die Ösen 13 zum Eingriff und drücken nach Anlegen der Anschläge 14 an die Ansätze 15 die Haken 3 nach innen, wodurch der Kübel i beim weiteren Anziehen der Seile i i vollständig geöffnet wird.
  • Das Erfassen und Öffnen des Kübels erfolgt demnach vollkommen selbsttätig, ohne daß an der Aufnahme- oder Entleerungsstelle ein Arbeiter zum Einhängen der Lastaufnahmemittel notwendig wäre.
  • Statt an Ketten oder Seilen kann das Gehänge auch an einem Stiel, z. B. eines Hulettkranes, oder an dem Gerüst einer Laufkatze befestigt sein. In diesem Fall können die Aufhängevorrichtungen der starren -Aufhängung entsprechend ausgebildet sein, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zum Befördern, Öffnen und Schließen von Klappkübeln mittels zweier selbsttätig mit dem Kübel in Eingriff zu bringenden Aufbängevorrichturlgen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Greifösen an einem Lenkersystem oder an einem durch Kurven o. dgl. geführten Gestänge befestigt sind, mittels dessen die Ösen beim Eingreifen in die äußeren Haken in einer anfangs steilen und unterhalb der Haken flach verlaufenden Kurve bewegt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmemittel der äußeren Aufhängevorrichtung pendelnd an ihren Hebelarmen aufgehängt und mit Anschlägen versehen sind, durch welche von einer bestimmten Öffnungslage des Kübels ab die Ösen oder Haken von ihren Hebeln in der Richtung der Öffnungsbewegung nach innen gedrückt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme der äußeren Aufhängevorrichtung mit Kurvenflächen auf Rollen an der mittleren Aufhängevorrichtung liegen, auf denen sie sich beim Hochziehen der Traverse für die äußere Aufhängevorrichtung abwälzen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme, @velche die äußeren Ösen tragen, um eine gemeinsame Achse schwenkbar sind, an welcher ein beiden gemeinsames Gegengewicht angreift.
DED52906D 1927-05-05 1927-05-05 Vorrichtung zum Befoerdern, OEffnen und Schliessen von Klappkuebeln Expired DE482970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52906D DE482970C (de) 1927-05-05 1927-05-05 Vorrichtung zum Befoerdern, OEffnen und Schliessen von Klappkuebeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52906D DE482970C (de) 1927-05-05 1927-05-05 Vorrichtung zum Befoerdern, OEffnen und Schliessen von Klappkuebeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482970C true DE482970C (de) 1929-09-26

Family

ID=7054555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52906D Expired DE482970C (de) 1927-05-05 1927-05-05 Vorrichtung zum Befoerdern, OEffnen und Schliessen von Klappkuebeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482970C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482970C (de) Vorrichtung zum Befoerdern, OEffnen und Schliessen von Klappkuebeln
DE1996477U (de)
DE1246200B (de) Einrichtung zum Verhueten von Pendelungen einer mittels Seilen an einem seitwaerts schwenkbaren Kranausleger haengenden Last
DE362477C (de) Vorrichtung zum Senken und seitlichen Verschieben des Foerdergefaesses bei Foerderanlagen
DE674164C (de) Verladevorrichtung
DE340523C (de) Vorrichtung zum Entriegeln und OEffnen von Toren, Tueren u. dgl. von einer Zentralstelle aus
DE888061C (de) Aus zwei klappbar miteinander verbundenen Teilen bestehender Laderaumdeckel
DE808632C (de) Einseilgreifer
DE935931C (de) Sperr- und Ausloesevorrichtung fuer einen Einseilgreifer
DE922486C (de) Kranseilbahn
AT255981B (de) Silagevorrichtung
DE876590C (de) Selbsttaetig wirkende Foerderanlage mit auf Tragseil oder Laufschiene zwischen Lade- und Entladestelle beweglicher Laufkatze
DE766316C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verriegelung der Katze eines Greifers
DE378720C (de) Motorgreifer
DE488130C (de) Klettergreifer
DE831013C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung des Auswechselns von Schachtfoerdermitteln
DE866838C (de) Automatische Sperr- und Ausloesevorrichtung fuer Greifer zum Heben und Tragen von Lasten, insbesondere Stahlbloecken
DE436394C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und selbsttaetigen Entleeren von Kranverladekaesten
DE652055C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Greifer o. dgl. von Heuaufzuegen o. dgl.
DE391166C (de) Fangvorrichtung fuer Kuebelwagen von Schraegaufzuegen
DE274227C (de)
DE493772C (de) Kranverladevorrichtung fuer Pressstuecke, wie Brikette u. dgl.
DE11105C (de) Neuerungen an Maschinen zum Ausheben und Transportiren von Erde
DE2016446C3 (de) Greifvorrichtung fur Kokillen hauben
CH237904A (de) Transporteinrichtung zum Senkrechtbewegen von Lasten und Verfahren derselben längs eines Tragseils.