DE10058366C2 - Luftleit- und Verkleidungsstruktur für ein Automobil - Google Patents

Luftleit- und Verkleidungsstruktur für ein Automobil

Info

Publication number
DE10058366C2
DE10058366C2 DE10058366A DE10058366A DE10058366C2 DE 10058366 C2 DE10058366 C2 DE 10058366C2 DE 10058366 A DE10058366 A DE 10058366A DE 10058366 A DE10058366 A DE 10058366A DE 10058366 C2 DE10058366 C2 DE 10058366C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
section
line
window glass
cladding structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10058366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058366A1 (de
Inventor
Toshihiko Tani
Yasuyuki Koma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10058366A1 publication Critical patent/DE10058366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058366C2 publication Critical patent/DE10058366C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3428Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using a set of pivoting shutters and a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/025Pillars; Roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftleit- und Verkleidungsstruktur für ein Automobil, die ein breiteres Blickfeld bietet.
Es gibt Fahrzeuge, bei denen eine Luftleitung an einer Passagierraumseite einer Säule angeordnet ist und bei denen die Luftleitung von einer Verkleidung umschlossen ist. Die Luftleit- und Verkleidungsstruktur wird nachfolgend anhand von Fig. 14 beschrieben.
Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Luftleit- und Verkleidungsstruktur eines Automobils. Eine Dachsäule 102 ist aus einem Außenblech 100 und einem Innenblech 101 aufgebaut, und ein Fensterglas 103 ist längs einer Seite der Säule 102 angebracht. Eine Luftleitung 104 ist an Passagierraumseiten der Säule 102 und einem Randabschnitt des Fensterglases 103 angeordnet, und ferner ist eine Verkleidung 105 an einer Passagierraumseite der Luftleitung 104 angebracht, so daß die Luftleitung 104 von der Verkleidung 105 umschlossen wird. Hierbei ist ein Bereich an der Innenseite der Glasscheibe 103 von einem Randabschnitt 105b der Verkleidung 105 bis zur Seite der Säule 102 schwarz gefärbt, um einen schwarz gefärbten opaken Abschnitt 106 zu bilden.
Wenn bei der herkömmlichen Luftleit- und Verkleidungsstruktur die Säule 102 dick ist und die Luftleitung 104 nur an der Passagierraumseite der Säule 102 angeordnet ist, steht die Luftleitung 104 weit in den Passagierraum hinein vor, wodurch der Platz im Passagierraum entsprechend kleiner ist.
Da die Querschnittsfläche der Luftleitung 104 im Hinblick auf eine ausrei­ chende Luftdurchsatzmenge nicht modifiziert werden kann, wird der Über­ hangbetrag der Luftleitung 104 in den Passagierraum dadurch in Grenzen gehalten, daß die Luftleitung 104 an der Passagierraumseite in einem Grenz­ bereich zwischen der Säule 102 und dem ihr benachbarten Fensterglas 103 angeordnet ist, um hierdurch das Risiko zu vermeiden, daß der Platz im Passa­ gierraum zu klein wird.
Da sich jedoch die Luftleitung 104 über eine Seite des Fensterglases 103 erstreckt, bedeckt die Verkleidung 105 einen Teil des Fensterglases 103, was das Blickfeld beeinträchtigt.
Aus der US 5,399,121 A ist es bekannt, auf der Innenseite einer Fahrzeug­ karosseriesäule einen Luftkanal anzubringen, von dem auf beiderseits angren­ zende Fensterscheiben gerichtete Düsenstutzen abstehen.
Aus der DE 31 13 914 A1 ist es bekannt, in einen Luftführungskanal eines Fahrzeugs eine schlauchförmige Auskleidung unter Überdruck einzubringen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Luftleit- und Verkleidungsstruktur für ein Automobil anzugeben, das auch dann ein breiteres Blickfeld bietet, wenn eine Luftleitung an einem Säulenabschnitt angeordnet ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Luftleit- und Verklei­ dungsstruktur für ein Automobil nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
Eine Luftleitung ist vertikal innerhalb eines Passagierraums an einem Grenzbe­ reich zwischen einer Säule und einem Fensterglas angeordnet. Die Luftleitung ist von einer Verkleidung umschlossen. Ein dem Fensterglas benachbarter Ab­ schnitt der Luftleitung ist so ausgebildet, daß er einen konvexen Querschnitts­ abschnitt bildet, der von der Luftleitung nach außen vorsteht, wobei die Verkleidung den konvexen Querschnittsabschnitt umschließt, wodurch ein dem Fensterglas benachbarter Endabschnitt der Verkleidung zur Säule hin geneigt ist.
Der dem Fensterglas benachbarte Abschnitt der Luftleitung ist so ausgebildet, daß er den von der Luftleitung nach außen vorstehenden konvexen Quer­ schnittsabschnitt bildet, und die Verkleidung umschließt den konvexen Quer­ schnittsabschnitt, wodurch sich der dem Fensterglas benachbarte Endab­ schnitt der Verkleidung an die Säule annähert.
Infolgedessen ist der Abschnitt des Fensterglases, der mit dem dem Fensterglas näheren Endabschnitt der Verkleidung abgedeckt ist, kleiner und beläßt ein breiteres Blickfeld, ohne die Querschnittsfläche der Luftleitung zu reduzieren, da der konvexe Querschnittsabschnitt an der Luftleitung vorgesehen ist.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Fahrzeugs mit einer Luftleit- und Verkleidungsstruktur;
Fig. 2 ist eine Explosionsperspektivansicht einer Dachluftleitung;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Unteransicht des Dachhimmels;
Fig. 5 ist eine Explosions-Perspektivansicht von vorderen und hinteren Luftauslaßabschnitten einer Auto-Klimaanlage;
Fig. 6 ist eine Explosions-Perspektivansicht von Luftrichtungseinstellmechanismen der Auto-Klimaanlage sowie von Montagelöchern dafür;
Fig. 7 ist eine Schnittansicht entlang Linie VII-VII von Fig. 6;
Fig. 8 ist eine Schnittansicht entlang Linie VIII-VIII von Fig. 1;
Fig. 9 ist eine Seitenansicht einer Klimaanlageneinheit und einer seitlichen Luftleitung der Autoklimaanlage;
Fig. 10 ist eine Seitenansicht entlang Linie X-X von Fig. 1;
Fig. 11 ist ein Querschnitt einer seitlichen Luftleitung;
Fig. 12 zeigt die Lüftströmung der Auto-Klimaanlage;
Fig. 13 zeigt die Wirkung der erfindungsgemäßen seitlichen Luftleitungs- und hinteren Verkleidungsstruktur; und
Fig. 14 zeigt einen Querschnitt durch eine herkömmliche Luftleit- und Verkleidungsstruktur.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Anzumerken ist, daß die Zeichnungen in der Richtung zu sehen sind, die durch die Orientierung der Bezugszahlen vorgegeben ist.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Fahrzeugs mit einer Luftleit- und Verkleidungsstruktur, worin eine Klimaanlage 15 für Rücksitze gezeigt ist. Eine Klimaanlageneinheit 11 umfaßt eine Heizeinheit, eine Kühleinheit und einen Gebläsemotor, die innerhalb einer rechten hinteren Seitenplatte (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs 10 angeordnet sind. Eine unter einer Dachplatte 13 angeordnete Dachluftleitung 14 ist mit der Klimaanlageneinheit 11 über eine seitliche Luftleitung 12 verbunden. Die Bezugszahl 17 bezeichnet eine linke hintere Seitenplatte und die Bezugszahl 18 bezeichnet eine Hecktür.
Fig. 2 ist eine Explosions-Perspektivansicht der Dachluftleitung, und die Dachluftleitung 14 ist gebildet durch eine Dachverkleidung 21, die an der Innenseite der Dachplatte 13 angebracht ist (siehe Fig. 1), und einer Kunststoffleitungsplatte 22, die an der Oberseite der Dachverkleidung 21 angebracht ist.
Die Dachverkleidung 21 ist am quermittigen Abschnitt des Fahrzeugs mit einem vorderen Luftauslaßabschnitt 24 und einem hinteren Luftauslaßabschnitt 25 versehen, aus denen klimatisierte Luft, deren Temperatur und Volumen durch die Klimaanlageneinheit 10 eingestellt sind, zu den Rücksitzen, einem Sitz in der zweiten Reihe bzw. einem Sitz in der dritten Reihe abgegeben wird.
Fig. 3 ist eine horizontale Schnittansicht der Leitungsplatte 22 entlang Linie III-III von Fig. 1.
Die Leitungsplatte 22 ist von oben her gesehen L-förmig ausgebildet. Die Dachluftleitung ist, von oben her gesehen, durch die Leitungsplatte 22 und die Dachverkleidung 21 zu einer Art rechteckiger Luftreservoirkammer geformt und erstreckt sich längs von einem hinteren Abschnitt zu einem im wesentlichen mittigen Abschnitt eines Dachs an dem quermittigen Abschnitt des Fahrzeugs. Ein Lufteinführabschnitt 26 ist an einem hinteren Seitenabschnitt der Luftreservoirkammer vorgesehen, um die seitliche Luftleitung 12 anzuschließen (siehe Fig. 1). Eine Luftverteilerplatte 27 ist im Inneren der Luftreservoirkammer oder an der Innenseite der Leitungsplatte 22 vorgesehen, um klimatisierte Luft zu einer Unterseite der Luftreservoirkammer oder zum vorderen Luftauslaßabschnitt 24 und dem hinteren Luftauslaßabschnitt 25, die in der Dachverkleidung 21 vorgesehen sind, zu verteilen. Die Bezugszahl 21a bezeichnet einen vertieften Abschnitt in der Dachverkleidung 21.
Fig. 4 ist eine Unteransicht des Dachhimmels. In dem an der Dachverkleidung 21 angebrachten Luftauslaßabschnitt 24 sind an einem Basiselement 31 Luftrichtungs-Einstellmechanismen 32, 32 angebracht, um die Richtung einzustellen, in der die klimatisierte Luft abgegeben wird, eine mittlere Dachleuchte 33 sowie einen Klimaanlagen-Steuerabschnitt 34 zum Steuern der Einstellung der Temperatur und des Volumens der klimatisierten Luft.
Ferner sind in dem hinteren Luftauslaßabschnitt 25 Luftrichtungseinstellmechanismen 32, 32 an einem Basiselement 35 angebracht. Die Bezugszahl 36 bezeichnet eine hintere Dachleuchte.
Fig. 5 ist eine Explosions-Perspektivansicht der vorderen und hinteren Luftauslaßabschnitte der Klimaanlage und zeigt einen Zustand, in dem in dem Basiselement 31 Luftrichtungseinstellmechanismus-Montagelöcher 41, 41 vorgesehen sind, um darin die Luftrichtungseinstellmechanismen 32, 32 anzubringen, ein Leuchtenmontageloch 42, um darin die mittlere Dachleuchte 33 anzubringen, sowie ein Klimaanlagensteuerabschnitt- Montageabschnitt 43, um darin den Klimaanlagensteuerabschnitt 34 (nicht gezeigt, siehe Fig. 4) anzubringen. Die Luftrichtungseinstellmechanismus- Montagelöcher zur Montage der Luftrichtungseinstellmechanismen 32, 32 sind in dem Basiselement 35 des hinteren Luftauslaßabschnitts 25 vorgesehen. In dem Vertiefungsabschnitt 21a in der Dachverkleidung 21 sind ein vorderes Luftauslaßabschnitt-Montageloch 45 zum Anbringen des vorderen Luftauslaßabschnitts 24 sowie ein hinteres Luftauslaßabschnitt- Montageloch 46 zur Montage des hinteren Luftauslaßabschnitts 25 vorgesehen.
Fig. 6 ist eine Explosions-Perspektivansicht des Luftrichtungseinstellmechanismus der Klimaanlage und des Montagelochs, um darin diesen Mechanismus anzubringen.
Der Luftrichtungseinstellmechanismus 32 umfaßt eine Vielzahl Lamellen 51 . . . (nachfolgend bedeutet . . . eine Mehrzahl), sowie einen Lamellenhalteabschnitt 52 zum Halten dieser Lamellen 51 . . . derart, daß sie frei schwenkbar sind. Die Bezugszahl 53 bezeichnet eine Blattfeder, die an einem Außenumfangsabschnitt des Lamellenhalteabschnitts 52 angebracht ist.
An einer der Lamellen 51 ist ein Griffabschnitt 54 vorgesehen, so daß die jeweiligen Lamellen 51 gleichzeitig mit dem Griffabschnitt 54 nach unten fallen können.
An einem Innenumfangsabschnitt 41a des Luftrichtungseinstellmechanismus-Montagelochs 41 sind Unregelmäßigkeiten ausgebildet, und die Bezugszahl 41b . . . bezeichnet einen Scheitelabschnitt und die Bezugszahl 41c bezeichnet einen Grundabschnitt derselben.
Der oben erwähnte Innenumfangsabschnitt 41a bildet einen Rastabschnitt mit einer Vielzahl von Scheitelabschnitten 41b und einer Vielzahl von Grundabschnitten 41c.
Das Luftrichtungseinstellmechanismus-Montageloch 44 (siehe Fig. 5) hat eine Form, die zu jener des Luftrichtungseinstellmechanismus- Montagelochs 41 identisch ist.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht entlang Linie VII-VII von Fig. 6 und zeigt einen Zustand, in dem Vorsprünge 51a, 51a an Seitenabschnitten der Lamelle 51 vorgesehen sind. Die Lamelle 51 ist an den Vorsprüngen 51a, 51a in dem Lamellenhalteabschnitt 52 frei schwenkbar angebracht. Ein Vorsprungsabschnitt 52a ist an einem oberen Abschnitt des Lamellenhalteabschnitts 52 vorgesehen. Die Blattfeder 53 ist in den Vorsprungsabschnitt 52a zu dessen Halterung eingesetzt, wobei ein distales Ende 53a der Blattfeder 53 mit dem Innenumfangsabschnitt 41a des Luftrichtungseinstellmechanismus-Montagelochs 41 in Anlage gebracht wird.
Wie zuvor anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben, ist der Klimaanlagen- Richtungseinstellmechanismus 32 nicht nur relativ zum Luftrichtungseinstellmechanismus-Montageloch 41 drehbar, sondern es wird auch eine Drehung des Luftrichtungseinstellmechanismus 32 aufgrund von Vibrationen oder dgl. durch die Anlage des distalen Endabschnitts 53a der Blattfeder 53 an dem unregelmäßigen Innenumfangsabschnitt 41a des Luftrichtungseinstellmechanismus-Montagelochs 41 verhindert.
Fig. 8 ist eine Längsschnittansicht entlang Linie VIII-VIII von Fig. 1 und zeigt einen Zustand, in dem die Dachluftleitung 14 in der Längsrichtung des Fahrzeugs zwischen einer Dachplatte 57 und der Dachverkleidung 21 flach und langgestreckt ausgebildet ist.
Indem man die Dachluftleitung 14 flach ausführt, kann die Dachverkleidung 21 höher angeordnet werden, wodurch der Platz im Passagierraum größer wird, während eine Höhenzunahme des Fahrzeugs vermieden wird.
Fig. 9 ist eine Seitenansicht der Klimaanlageneinheit 11 und der seitlichen Luftleitung 12 der Autoklimaanlage. Die Seitenansicht zeigt einen Zustand, in dem die an die Klimaanlageneinheit 11 angeschlossene seitliche Luftleitung 12 an der Passagierraumseite eines hinteren Abschnitts einer Heckseitenscheibe 61 (Fensterglas) und einer hinter dieser Heckseitenscheibe angeordneten Hecksäule (später beschrieben) angeordnet ist, wobei die seitliche Luftleitung 12 gemeinsam mit der Hecksäule mittels einer hinteren Verkleidung 63 abgedeckt ist.
Fig. 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X und zeigt einen Zustand, in dem der Lufteinführabschnitt 26 der Dachluftleitung 14 über die seitliche Luftleitung 12 mit der Klimaanlageneinheit 11 verbunden ist.
Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht der seitlichen Luftleitung und zeigt einen Zustand, in dem die seitliche Luftleitung 12 vertikal an einer Passagierraumseite einer Grenze zwischen der Heckseitenscheibe 61 und der Hecksäule 62 angeordnet ist, und wobei die seitliche Luftleitung 12 mit einer hinteren Verkleidung 63 abgedeckt ist. Die Bezugszahlen 65, 66 bezeichnen eine rechte hintere Seitenplatte und eine Innenplatte, die beide die Hecksäule 62 bilden. Die Bezugszahl 67 bezeichnet einen schwarz lackierten Abschnitt, der durch Schwärzen, der Innenfläche der Heckseitenscheibe 61 opak bzw. undurchsichtig gemacht ist.
Die seitliche Luftleitung 12 ist ein Element, dessen der Heckseitenscheibe 61 näherer Abschnitt 12a so ausgebildet ist, daß er einen zur Außenseite der Luftleitung zur Fahrzeugvorderseite hin konvexen Querschnittsabschnitt bildet und eine Querschnittsfläche S hat.
Die hintere Verkleidung 63 ist ein Element, das den konvexen Querschnittsabschnitt 12a der seitlichen Luftleitung 12 an einem vorderen Abschnitt 63a umschließt und an seinem der Heckseitenscheibe 61 näheren Endabschnitt 63b sich der Hecksäule 62 annähert.
Nachfolgend wird die Luftströmung in der soweit erläuterten Klimaanlage 15 beschrieben.
Fig. 12 zeigt die Luftströmung bei Betrieb der Auto-Klimaanlage.
Ein Passagier P1, der auf dem hinteren Sitz der zweiten Reihe sitzt, bedient den am Dach vorgesehenen Klimaanlagensteuerabschnitt 34, um den Gebläsemotor innerhalb der Klimaanlageneinheit 1 zu aktivieren.
Dies löst die Zufuhr klimatisierter Luft von der Klimaanlageneinheit 11 zur Dachluftleitung 14 über die seitliche Leitung 12 aus.
Dann wird ein Teil der klimatisierten Luft von dem vorderen Luftauslaßabschnitt 24 in der Dachluftleitung 14 zu dem Passagier P1 auf dem Sitz der zweiten Reihe abgegeben, wie mit dem Pfeil gezeigt, und zusätzlich wird ein anderer Teil der klimatisierten Luft von dem hinteren Luftauslaßabschnitt 25 zu einem Passagier P2 auf dem Sitz der dritten Reihe abgegeben.
Die jeweiligen Passagiere P1, P2 können die Richtung der abgegebenen klimatisierten Luft mit den Luftrichtungseinstellmechanismen 32 nach Wunsch einstellen.
Zusätzlich kann auch der Fahrer D auf dem Fahrersitz und ein Beifahrer D auf dem Vordersitz die Richtung der abgegebenen klimatisierten Luft mit nicht gezeigten Luftrichtungseinstellmechanismen einstellen, die in einem Instrumententräger 69 vorgesehen sind.
Nachfolgend wird die Wirkung des soweit beschriebenen Aufbaus von seitlicher Luftleitung 12 und hinterer Verkleidung 63 beschrieben.
Fig. 13 erläutert die Wirkung der Anordnung von seitlicher Luftleitung und hinterer Verkleidung vom Vergleich zum herkömmlichen Beispiel von Fig. 14.
In der erfindungsgemäßen Ausführung nehme man z. B. an, daß ein Punkt E die Position von Augen des Passagiers D bezeichnet, etwa des Fahrers (siehe Fig. 12), und daß GL1 eine Richtung bezeichnet, in der der Passagier D durch den hintersten Randabschnitt der Heckseitenscheibe 61 zur Außenseite des Fahrzeugs blicken kann (d. h. einen Abschnitt, der dem Endabschnitt 63b der hinteren Verkleidung 63 entspricht und mit einem Punkt bezeichnet ist).
Im Vergleichsbeispiel nehme man an, daß die Bezugszahl 104a einen dem Fensterglas 103 benachbarten Abschnitt einer Luftleitung 104b bezeichnet und daß die Bezugszahl 105b einen dem Fensterglas 103 benachbarten Endabschnitt einer Verkleidung 105 bezeichnet.
In der erfindungsgemäßen Ausführung ist das Blickfeld des Passagiers zur Rückseite des Fahrzeugs erweitert.
Es wird nämlich der Endabschnitt 63b der hinteren Verkleidung 63 - in bezug auf einen Endabschnitt 105b der Verkleidung 105 des Vergleichsbeispiels - um einen Abstand GA der Rückseite des Fahrzeugs (der Hecksäule 62) angenähert und bildet vor sich mit der Heckseitenscheibe (61) einen spitzen Winkel.
Um in diesem Fall die Querschnittsfläche S der Luftleitung 104 des Vergleichsbeispiels auch mit der hinteren Leitung 12 der erfindungsgemäßen Ausführung sicherzustellen (d. h. die Querschnittsfläche S der hinteren Leitung 12 der erfindungsgemäßen Ausführung ist gleich der Querschnittsfläche S der Luftleitung 104 des Vergleichsbeispiels), steht der der Heckseitenscheibe 61 nähere Abschnitt 12a der hinteren Leitung 12 um einen Abstand DU weiter nach vorne vor als der der Heckseitenscheibe 103 nähere Abschnitt 104a der Luftleitung 104 der herkömmlichen Ausführung, derart, daß er den konvexen Querschnittsabschnitt bildet.
Wenn in dem Vergleichsbeispiel GL2 eine Richtung ist, in der der Passagier D durch den hintersten Endabschnitt des Fensterglases 13 zur Fahrzeugaußenseite blicken kann (d. h. entsprechend dem Endabschnitt 105b der Verkleidung 105), ist in der erfindungsgemäßen Ausführung die Blicklinie GL1 weiter hinten orientiert als die Blicklinie GL2, wodurch die erfindungsgemäße Ausführung ein breiteres Blickfeld nach hinten bietet als das Vergleichsbeispiel.
Wie oben erläutert, wird erfindungsgemäß eine Luftleit- und Verkleidungsstruktur für ein Automobil 10 (siehe Fig. 1) angegeben, wobei die seitliche Leitung 12 vertikal innerhalb des Passagierraums an einer Grenze der Hecksäule 62 und der Heckseitenscheibe 61 angeordnet ist und wobei die seitliche Leitung 12 von der hinteren Verkleidung 63 umschlossen ist. Der der Heckseitenscheibe 61 nähere Abschnitt 12a der seitlichen Leitung 12 bildet einen konvexen Querschnittsabschnitt, der von der Luftleitung 12 nach außen vorsteht. Die hintere Verkleidung 63 umschließt den konvexen Querschnittsabschnitt. Hierdurch ist der der Heckseitenscheibe 61 nähere Endabschnitt 63a der hinteren Verkleidung 63 näher an der Hecksäule 62 angeordnet.
Da bei dieser Konstruktion der Abschnitt der Heckseitenscheibe 61, der von dem der Heckseitenscheibe 61 näheren Endabschnitt 63b der hinteren Verkleidung 63 abgedeckt ist, kleiner ist, und da zusätzlich der konvexe Querschnittsabschnitt an dem vorderen Abschnitt der seitlichen Leitung 12 vorgesehen ist, kann man ein breiteres Blickfeld erhalten, ohne die Querschnittsfläche S der seitlichen Luftleitung 12 zu reduzieren.
Obwohl, wie in Fig. 11 zu sehen, der konvexe Querschnittsabschnitt an dem der Heckseitenscheibe 61 näheren Abschnitt 12a der seitlichen Luftleitung 12 vorgesehen ist und die hintere Verkleidung 63 so geformt ist, daß sie den konvexen Querschnittsabschnitt der seitlichen Leitung 12 umschließt, ist die Form des der Heckseitenscheibe 61 näheren Abschnitts 12a der seitlichen Leitung 12 nicht auf die in den Figuren dargestellte Form beschränkt, sondern kann beispielsweise auch einen kreisförmigen konvexen Querschnitt bilden, der zur Fahrzeugvorderseite hin konvex wird. Ferner kann auch der vordere Abschnitt der hinteren Verkleidung 63 - wie die seitliche Leitung 12 auch - kreisförmig ausgeführt sein, welche den konvexen kreisförmigen Querschnittsabschnitt, der zur Fahrzeugvorderseite hin vorsteht, umschließt.
Die erfindungsgemäße Ausführung bietet folgende Vorteile.
Da mit der Luftleit- und Verkleidungsstruktur für ein Automobil nach einem Aspekt der Erfindung der dem Fensterglas nähere Abschnitt der Luftleitung den konvexen Querschnittsabschnitt bildet, der von der Luftleitung nach außen vorsteht, und die Verkleidung den konvexen Querschnittsabschnitt umschließt, wodurch der dem Fensterglas nähere Endabschnitt der Verkleidung näher zur Säule hin angeordnet ist, ist der Abschnitt des Fensterglases, der von dem dem Fensterglas näheren Endabschnitt der Verkleidung abgedeckt ist, verkleinert. Da ferner an der Luftleitung der konvexe Querschnittsabschnitt vorgesehen ist, kann man ein breiteres Blickfeld erhalten, ohne die Querschnittsfläche der Luftleitung zu reduzieren. Daher wird das Rückwärtsfahren des Fahrzeugs vereinfacht.
Ein einer Heckseitenscheibe 61 näherer Abschnitt 12a einer seitlichen Luftleitung 12 bildet einen konvexen Querschnittsabschnitt, der von der Leitung 12 nach außen vorsteht, und eine hintere Verkleidung 63 umschließt den konvexen Querschnittsabschnitt, wodurch ein der Heckseitenscheibe 61 näherer Endabschnitt 63b der hinteren Verkleidung 63 an die Hecksäule 62 angenähert ist.

Claims (5)

1. Luftleit- und Verkleidungsstruktur für ein Automobil, umfassend:
eine Luftleitung (12), die vertikal innerhalb eines Passagierraums in der Nähe einer Grenze zwischen einer Säule (62) und einem Fensterglas (61) angeordnet ist, wobei ein dem Fensterglas (61) näherer Abschnitt der Luftleitung (12) einen konvexen Querschnittsabschnitt (12a) bildet, der in Längsrichtung des Fahrzeugs nach vorne vorsteht; und
eine Verkleidung (63), welche die Luftleitung (12) gemeinsam mit der Säule (62) sowie das Fensterglas (61) abdeckt,
wobei die Verkleidung (63) so ausgebildet ist, daß sie entlang dem konvexen Querschnittsabschnitt (12a) angeordnet ist und
wobei sich ein dem Fensterglas (61) benachbarter Endabschnitt (63b) der Verkleidung (63) der Säule (62) annähert.
2. Luftleit- und Verkleidungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (12) in der Nähe einer Grenze zwischen einer Hecksäule (62) und einer Heckseitenscheibe (61) angeordnet ist.
3. Luftleit- und Verkleidungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe Querschnittsabschnitt (12a) ein bogenförmiger konvexer Querschnittsabschnitt (12a) ist.
4. Luftleit- und Verkleidungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (12) mit einem Lufteinführabschnitt (26) einer Dachluftleitung (14) verbunden ist.
5. Luftleit- und Verkleidungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (63) eine Schrägfläche aufweist, die von ihrem fensterglasseitigen Endabschnitt (63b) nach vorne ragt.
DE10058366A 1999-11-26 2000-11-24 Luftleit- und Verkleidungsstruktur für ein Automobil Expired - Fee Related DE10058366C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33541799A JP3578952B2 (ja) 1999-11-26 1999-11-26 車両のエアダクト及びガーニッシュ構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058366A1 DE10058366A1 (de) 2001-06-13
DE10058366C2 true DE10058366C2 (de) 2003-08-21

Family

ID=18288330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058366A Expired - Fee Related DE10058366C2 (de) 1999-11-26 2000-11-24 Luftleit- und Verkleidungsstruktur für ein Automobil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6315354B1 (de)
JP (1) JP3578952B2 (de)
DE (1) DE10058366C2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029612A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung für mindestens eine elektrische Einrichtung in Kraftfahrzeugen
US6807735B2 (en) 2000-12-01 2004-10-26 Alfa Leisure, Inc. Method of fabricating a motorhome
US6776451B2 (en) * 2000-12-01 2004-08-17 Alfa Leisure, Inc. Motorhome HVAC system
KR100382155B1 (ko) * 2001-04-12 2003-05-09 조성호 수납식 송풍그릴 프레임을 갖는 자동차용 송풍구
US20050202774A1 (en) * 2002-03-11 2005-09-15 Lipke Clarence P. Headliner ventilation system with headliner air duct integrated with pillar air duct
US6749255B2 (en) * 2002-06-21 2004-06-15 Lear Corporation Blow molded multiple function assemblies for vehicle headliners
US6834913B2 (en) * 2002-11-13 2004-12-28 Visteon Global Technologies, Inc. Structural composite air handling duct
DE10255803B3 (de) * 2002-11-29 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Fahrgastzelle
US7044848B2 (en) * 2003-09-12 2006-05-16 Ford Global Technologies, Llc Fresh air intake for a vehicle
US8721407B2 (en) * 2003-09-12 2014-05-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having fresh air intake
DE10347308A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Volkswagen Ag Luftversorgungseinrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE10362300B4 (de) * 2003-11-18 2013-06-20 Volkswagen Ag Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE10353823B4 (de) * 2003-11-18 2013-07-11 Volkswagen Ag Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
US6899381B1 (en) 2003-12-30 2005-05-31 Lear Corporation Vehicle headliner with a flexible duct
US7044537B2 (en) * 2004-04-12 2006-05-16 Lear Corporation Air duct assembly
EP1740402B1 (de) * 2004-04-19 2008-12-17 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur belüftung eines fahrzeugs
US7503424B2 (en) * 2005-12-22 2009-03-17 Deere & Company Vehicle cab noise suppressing system
SE531961C2 (sv) * 2007-10-16 2009-09-15 Mccii Holdings Ab Förfarande och anordning för lufthantering
DE102010008344A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Fahrzeug mit einer Luftleitführung
US9045019B2 (en) * 2011-03-17 2015-06-02 Honda Motor Co., Ltd. Roof HVAC outlet
DE102011116278A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Happich Gmbh Luftkanal
KR101586776B1 (ko) * 2012-03-28 2016-01-19 도요타 지도샤(주) 차량용 공조 장치
US9682608B2 (en) * 2013-01-30 2017-06-20 Hanon Systems Supplemental heating and cooling sources for a heating, ventilation and air conditioning system
US10787060B1 (en) * 2016-09-21 2020-09-29 Apple Inc. Body structure ventilation
US10766339B2 (en) * 2017-01-26 2020-09-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle structural air duct
FR3062580B1 (fr) * 2017-02-08 2021-07-30 Reydel Automotive Bv Dispositif d'ecoulement et de diffusion d'un fluide gazeux, et procede de fabrication dudit dispositif
CN107757480B (zh) * 2017-09-06 2020-03-17 观致汽车有限公司 车用天窗投影系统、车辆及投影方法
US20190077215A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc System and method for personalized thermal comfort in a vehicle passenger cabin
USD867564S1 (en) * 2017-12-20 2019-11-19 Classic Auto Air Mannfacturing LP Accessory mount for vehicle heating and air conditioning systems
USD868227S1 (en) * 2017-12-20 2019-11-26 Classic Auto Air Manufacturing LP Accessory mount for vehicle heating and air conditioning systems
WO2020076682A1 (en) * 2018-10-08 2020-04-16 Thor Tech, Inc. Recreational vehicle
US11760158B2 (en) 2019-10-07 2023-09-19 Keystone Rv Company Vent covers for recreational vehicle ductwork
DE102020128366A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Airbus Operations Gmbh Fahrzeugbereich mit Luftauslass in einem Versorgungskanal und Fahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugbereich
US11660929B2 (en) * 2021-01-21 2023-05-30 Ford Global Technologies, Llc Headliner air duct assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113914A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "luftfuehrungskanal, insbesondere entlueftungskanal fuer den innenraum eines kraftwagens"
US5399121A (en) * 1994-02-28 1995-03-21 General Motors Corporation Vehicle air distribution system with improved space utilization

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57144118A (en) * 1981-02-28 1982-09-06 Nissan Motor Co Ltd Air conditioner
JPS58156463A (ja) * 1982-03-15 1983-09-17 Nissan Motor Co Ltd ドラフタ−ダクトの取付構造
JPS60176908U (ja) * 1984-05-07 1985-11-25 トヨタ自動車株式会社 ル−フダクトの取付構造
US4783115A (en) * 1987-07-13 1988-11-08 General Motors Corporation Motor vehicle air duct seal
JPH01141164A (ja) * 1987-11-27 1989-06-02 Hitachi Ltd 車両用空気調和装置
US5441326A (en) * 1993-01-22 1995-08-15 Transmatic, Inc. Combined air conditioning duct, luggage compartment and lighting fixture for mass transit vehicles
FR2717746B1 (fr) * 1994-03-24 1996-07-05 Valeo Thermique Habitacle Installation de chauffage-ventilation et/ou de climatisation de l'habitacle d'un véhicule.
US5632673A (en) * 1995-10-30 1997-05-27 Chrysler Corporation Ventilation system for lightweight automobile
WO1998036943A1 (en) * 1997-02-21 1998-08-27 Lear Corporation Structural headliner
DE19711379C1 (de) * 1997-03-19 1998-05-07 Daimler Benz Ag Fahrzeug
JP3622483B2 (ja) * 1998-03-13 2005-02-23 マツダ株式会社 車両の空調装置
US6062635A (en) * 1998-03-20 2000-05-16 Lear Automotive Dearborn, Inc, Plastic air duct integrated to headliner
DE19820337C1 (de) * 1998-05-07 1999-09-09 Daimler Chrysler Ag Verkleidungsteil
JP3065584B2 (ja) * 1998-06-03 2000-07-17 株式会社オーツカ 衝撃エネルギーを吸収するエアダクト
US6086145A (en) * 1998-07-16 2000-07-11 Textron Automotive Company Inc. Blow molded headliner
DE19847496B4 (de) * 1998-10-15 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag B-Säulen-Dachmodul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113914A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "luftfuehrungskanal, insbesondere entlueftungskanal fuer den innenraum eines kraftwagens"
US5399121A (en) * 1994-02-28 1995-03-21 General Motors Corporation Vehicle air distribution system with improved space utilization

Also Published As

Publication number Publication date
US6315354B1 (en) 2001-11-13
DE10058366A1 (de) 2001-06-13
JP2001150928A (ja) 2001-06-05
JP3578952B2 (ja) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058366C2 (de) Luftleit- und Verkleidungsstruktur für ein Automobil
DE2813909C2 (de) Instrumententafel für Kraftfahrzeuge
DE3002134C2 (de)
DE102005019917B4 (de) Dachverstauvorrichtung für Fahrzeuge
DE10143262C1 (de) Luftausströmeinrichtung
DE102015115530A1 (de) Multifunktionales und multidirektionales Belüftungssystem
EP0058294B1 (de) Anordnung einer Sonnenblende oberhalb einer Seitenscheibe in einem Fahrzeug
EP0976616B1 (de) Anordnung eines Bildschirms in einem Fahrzeug
DE102018106156A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Innenbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Bereich einer zweiten Sitzreihe
EP0733506A1 (de) Fahrzeugdach
DE3214523C2 (de) Scheinwerferanordnung
DE19901582C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3701081C2 (de)
DE3136494C2 (de) Sonnenblendenanordnung für Fahrzeuge
DE3924036C1 (en) Car roof with ventilation flap - which is arranged in front of occupant's head region in roof front section, when open
DE19732699C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE3930054C2 (de)
DE102018121963A1 (de) Fahrzeug, umfassend ein zwischen einer Tür und einem Sitz verlagerbares Verkleidungselement
DE4026650C2 (de)
EP1736336B1 (de) Kraftfahrzeug mit verschiebbarem Beschattungssystem und an diesem angebrachter Sonnenblende
DE2710569A1 (de) Innenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE19714128C2 (de) Fahrzeugdach mit einem zur Freigabe einer targaartigen Dachöffnung entfernbaren Deckel
WO2021018953A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur belüftung einer fahrgastzelle eines fahrzeugs
DE202018104188U1 (de) Deckel für ein Fahrzeugschiebe- oder Fahrzeugschiebe-Hebedach
EP0050745B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Bugverkleidung unter der Stossstange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee