DE102010008344A1 - Fahrzeug mit einer Luftleitführung - Google Patents

Fahrzeug mit einer Luftleitführung Download PDF

Info

Publication number
DE102010008344A1
DE102010008344A1 DE102010008344A DE102010008344A DE102010008344A1 DE 102010008344 A1 DE102010008344 A1 DE 102010008344A1 DE 102010008344 A DE102010008344 A DE 102010008344A DE 102010008344 A DE102010008344 A DE 102010008344A DE 102010008344 A1 DE102010008344 A1 DE 102010008344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
air
air duct
outer skin
roof outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010008344A
Other languages
English (en)
Inventor
Borris 55116 Ilse
Boris 65185 Jacob
Bertrand 65189 Bach
Ulrich 55118 Bauer
Nicolas 55131 Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102010008344A priority Critical patent/DE102010008344A1/de
Publication of DE102010008344A1 publication Critical patent/DE102010008344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/262Openings in or on the vehicle roof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug (1) mit einer Luftleitführung (2) wird vorgesehen, wobei ein Innenraum (3) des Fahrzeugs (1) durch eine Dachaußenhaut (4), zwei gegenüberliegenden Seite (5, 6), eine Vorderseite und einen Heckbereich (8) gebildet wird. Die Luftleitführung (2) umfasst zumindest eine Eintrittsöffnung (9) in der Dachaußenhaut (4), die mit zumindest einer Luftführung (10) verbunden ist. Die Luftführung (10) erstreckt sich von der äußeren Dachhaut (4) um zumindest einer Seite (5, 6) des Innenraums (3) herum bis zu einer Austrittsöffnung (14) im Heckbereich (8), so dass eine Umgebungsluftströmung durch die Eintrittsöffnung (9), die Luftführung (10) und die Austrittsöffnung (14) gelenkt wird.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wie einen Personenkraftwagen mit einer Luftleitführung.
  • Ein Kraftfahrzeug, wie ein Personenkraftwagen (PkW), weist einen Innenraum für die Insassen auf, der durch eine Vorderseite, einen Heckbereich, zwei gegenüberliegende Seiten, eine Dachaußenhaut und ein Boden gebildet wird. Bei warmen Wetter kann sich der Innenraum unangenehm für die Insassen aufheizen. Folglich kann das Fahrzeug eine Kühleinrichtung, wie eine Klimaanlage aufweisen, mit der die Temperatur des Innenraums auf ein angenehmes Niveau gekühlt und gehalten werden kann. Diese Kühleinrichtung verbraucht Energie von einer Bordenergiequelle des Fahrzeugs. Bei Fahrzeugen mit nur beschränkt für Kühlzwecke verfügbarer Bordenergie, wie bei Fahrzeugen mit einem Elektroantrieb, kann der Energieverbrauch der Kühleinrichtung und insbesondere einer Klimaanlage unerwünscht hoch sein.
  • Die DE 199 60 616 A1 offenbart eine Kühleinrichtung in einem Fahrzeug, die einen dachseitig angeordneten Kühlerblock aufweist, der eine Kühlfluidkanalanordnung und eine damit in Wärmekontakt stehende, von fahrzeugaußenseitig anströmender Luft durchströmbare Kühlluftkanalanordnung umfasst. Diese Kühleinrichtung nutzt die Kühlwirkung der im Fahrbetrieb am Fahrzeugdach entlangströmenden Luft und kann als Zusatzkühlung bezeichnet werden, die die vorhandenen, als auch die im Fahrzeugstillstand wirksamen Kühleinrichtungen unterstützt.
  • Weitere Einrichtungen, die eine noch effektivere Kühlwirkung aufweisen können und wenig Bordenergie verbrauchen, werden somit wünschenswert.
  • Die vorliegende Anmeldung gibt ein Fahrzeug mit einer Luftleitführung an. Ein Innenraum des Fahrzeugs ist durch eine Dachaußenhaut, zwei gegenüberliegende Seiten, eine Vorderseite und einen Heckbereich gebildet. Die Luftleitführung umfasst zumindest eine Eintrittsöffnung in der Dachaußenhaut, die mit zumindest einer Luftführung verbunden ist, die sich von der äußeren Dachhaut um eine Seite des Innenraums herum bis zu einer Austrittsöffnung im Heckbereich erstreckt, so dass eine Umgebungsluftströmung durch die Eintrittsöffnung, die Luftführung und die Austrittsöffnung gelenkt wird.
  • Im Fahrbetrieb fließt die Umgebungsluft in die Luftleitführung. Der Luftstrom durch die Luftleitführung kann dazu dienen, die Luftführung zu kühlen. Die Luftführung kühlt dann wiederum den Innenraum des Fahrzeugs. Die Luftleitführung kann somit im Fahrbetrieb die Kühlwirkung der strömenden Umgebungsluft nutzen, um eine passive und energiesparende Innenraumklimatisierung vorzusehen. Die Luftleitführung und insbesondere die Luftführung ist so ausgestaltet, dass sie einen Pfad für die fahrzeugaußenseitig anströmende Luft vorsieht, die sich nicht nur im Dachbereich sondern auch an zumindest einer Seite des Innenraums des Fahrzeugs erstreckt.
  • Die Austrittsöffnung ist in einer niedrigeren Ebene als die Eintrittsöffnung angeordnet, beispielsweise im unteren Bereich des Fahrzeugs, so dass der Luftstrom zumindest auf einer Seite entlang des Innenraums fließt. Dies ermöglicht einen passiven Wärmeaustausch zwischen der Luftleitführung und dem Innenraum an zumindest zwei Oberflächen des Innenraums, um die Kühlwirkung des Umgebungsluftstroms zu erhöhen. Folglich kann der Kühlbedarf von weiteren vorhandenen Kühleinrichtungen des Fahrzeugs reduziert werden, so dass weniger Bordenergie für Kühlzwecke verbraucht wird.
  • Die Luftführung ist im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet, aber gegenüber dem Innenraum abgedichtet. Die anströmende Umgebungsluft strömt somit nicht in den Innenraum, sondern nur durch die Luftleitführung und wieder aus der Luftleitführung und dem Fahrzeug heraus. Die Luftführung kann zum Beispiel die Gestalt eines Rohrs aufweisen, wobei der Querschnitt des Rohrs beliebig ausgewählt sein kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine einzige Eintrittsöffnung vorgesehen, die mittig in einem hinteren Bereich der Dachaußenhaut angeordnet ist. Zum Beispiel kann die Eintrittsöffnung hinter den Vordersitzen angeordnet werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist sie direkt vor dem Heck angeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind zwei Luftführungen vorgesehen, die jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Innenraums angeordnet sind. Die anströmende Luft wird somit durch die zwei Luftführungen gelenkt, so dass eine Kühlwirkung an den zwei gegenüberliegenden Seiten des Innenraums sowie am Dach gewährleistet werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Fahrzeug einen Innenüberrollbügel auf. Der Innenüberrollbügel ist im Innenraum, d. h. innerhalb der äußeren Haut des Fahrzeugs angeordnet. Dieser Innenüberrollbügel ist somit ungefähr U-förmig und kann an die äußere Kontur der Chassis des Fahrzeugs angepasst werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Innenüberrollbügel hohl, so dass der Innenüberrollbügel selbst bzw. der Innenraum des Innenüberrollbügels die Luftführung vorsieht. In diesem Ausführungsbeispiel kann eine einzige Eintrittsöffnung in der Dachaußenhaut vorgesehen werden. Dabei wird die anströmende Luft durch die zwei Gelenke des Innenüberrollbügels nach unten gelenkt. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Innenraum durch passiven Wärmeaustausch zwischen dem Innenüberrollbügel und der Atmosphäre des Innenraums an drei Seiten gekühlt.
  • Die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnungen können direkt im Innenüberrollbügel angeordnet sein, wenn geeignete Bereiche des Innenüberrollbügels außerhalb der Haut des Fahrzeugs angeordnet sind. Alternativ können Öffnungen im Innenüberrollbügel mit weiteren Teilen verbunden werden, die sich außerhalb des Fahrzeugs erstrecken.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Luftführung durch eine Verkleidung des Innenüberrollbügels gebildet sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Fahrzeug zumindest eine Säule auf, die Teil des Fahrzeugrahmens bilden. Die Luftführung kann durch eine Verkleidung der Säule, insbesondere eine Verkleidung der Innenoberfläche der Säule gebildet sein. Alternativ können die Säulen hohl sein, so dass der Innenraum der Säule die Luftführungen vorsieht. Die Austrittsöffnung der Luftleitführung kann in der Säule, insbesondere im unteren Bereich der Säule, angeordnet werden. Die Säule kann eine C-Säule sein. Die Eintrittsöffnung kann im oberen Bereich der jeweiligen Säule angeordnet sein. Alternativ kann die Oberseite zweier Säulen mit einer Querführung verbunden werden, die sich zwischen der Säule an gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel kann eine einzige Eintrittsöffnung in der Dachaußenhaut vorgesehen werden, wobei sich die anströmende Luft so verteilt, dass sie durch die zwei Säulen gelenkt wird.
  • Die Austrittsöffnung ist in einem Ausführungsbeispiel in Gegenrichtung zu der Eintrittsöffnung ausgerichtet. Der Luftstrom, der durch die Luftleitführung gelenkt wird, wird parallel zu der Eintrittsrichtung aus der Luftleitführung gelenkt. Der Windwiderstand wird somit niedrig gehalten, so dass der Energieverbrauch des Fahrzeugs nicht erhöht wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Luftleitführung ferner eine Luftzuführung in der Dachaußenhaut auf. Diese Luftzuführung kann so ausgebildet werden, dass sie die anströmende Luft in die Eintrittsöffnung mit weniger Turbulenzen und/oder höherer Geschwindigkeit lenkt. Die Luftzuführung kann eine trichterförmige Vertiefung in der Dachaußenhaut sein, wobei dessen Breite und Tiefe in Heckrichtung vergrößert ist.
  • Das Fahrzeug kann ein Personenkraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und/oder einen elektrischen Motor als Antrieb sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Fahrzeug einen Elektroantrieb und zumindest einen Energiespeicher für den Elektroantrieb auf. Der Energiespeicher kann eine oder mehrere Batterien, Brennstoffzellen usw. sein. Die Luftleitführung kann als Zusatzkühlvorrichtung bei Fahrzeugen mit Elektroantrieben verwendet werden, um den Verbrauch der Bordenergie für Kühlzwecke zu verringern und die Reichweite des Fahrzeugs zu verlängern.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Teil der Luftführung so angeordnet, dass sie eine Kühlwirkung auf den Energiespeicher ausübt. Dies kann die Reichweite weiter erhöhen, da die Energiespeicher effizienter wirken, wenn deren Temperatur niedrig gehalten wird.
  • Die Luftleitführung kann ferner eine Filtereinheit an der Eintrittsöffnung aufweisen, um zu verhindern, dass Gegenstände, wie Blätter, in die Luftleitführung eintreten und dort die Luftleitführung versperren.
  • Ferner kann die Luftleitführung gegenüber der Umgebung abgedichtet werden, so dass keine Luft in die Luftleitführung eindringen kann. Hierzu kann zumindest die Eintrittsöffnung eine Klappe aufweisen, mit der die Eintrittsöffnung geschlossen werden kann. Bei kaltem Wetter zum Beispiel kann die Luftleitführung abgedichtet werden, weil keine zusätzliche Kühlung des Innenraums gewünscht wird.
  • Zum besseren Lenken des Luftstroms durch die Luftleitführung können Blenden in der oder den Luftführungen angeordnet werden. Turbulenzen der Luft können dadurch vermieden werden. Ferner können Blenden so angeordnet werden, dass das Geräusch von der strömenden Luft in der Luftleitführung reduziert wird.
  • Zusammengefasst wird ein Luftströmungskonzept, ein so genanntes air flow Konzept, im Heckbereich angegeben, bei dem die Luft während der Fahrt durch eine Eintrittsöffnung im Dach und durch ein hohles Bauteil im Innenraum strömt und am Heck wieder austritt. Dieser Luftstrom wird als passive und energiesparende Innenraumklimatisierung und/oder zum Kühlen der Batterien des Fahrzeugs genutzt. Durch eine sinnvolle passive Kühlung des Fahrzeuginnenraums und der Batterien kann der Energiebedarf der Klimaanlage verringert werden, was speziell bei Elektrofahrzeugen die Energieeffizienz verbessert und die Reichweite verlängert. Wenn ein Innenüberrollbügel im Fahrzeug vorhanden ist, kann dieser auch einen Teil der Luftleitführung bilden.
  • Ausführungsbeispiele werden nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Fahrzeugs mit einer Luftleitführung nach einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 zeigt einen Querschnitt des Dachs des Fahrzeugs der 1,
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs der 1,
  • 4a und 4b zeigen eine weitere perspektivische Ansicht des Fahrzeugs der 1, und
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Fahrzeugs der 1.
  • Die Figuren zeigen verschiedene Ansichten eines Fahrzeugs 1 mit einer Luftleitführung 2 nach einem ersten Ausführungsbeispiel. In den Figuren deuten gleiche Bezugszeichen die gleichen Teile an.
  • 1 zeigt eine Draufsicht des Fahrzeugs 1 mit der Luftleitführung 2 nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 1 weist einen Innenraum 3 auf, der durch eine Dachaußenhaut 4, zwei gegenüberliegenden Seiten 5, 6, eine Vorderseite 7 und ein Heck 8 und ein Boden 20 gebildet ist.
  • Die Luftleitführung 2 umfasst eine Eintrittsöffnung 9 in der Dachaußenhaut 4, die mit einer Luftführung 10 im Innenraum 3 des Fahrzeugs 1 verbunden ist. Die Eintrittsöffnung 9 ist in der Mitte der Dachaußenhaut 4 direkt vor dem Heck 8 des Fahrzeugs 1 angeordnet. Die Luftführung 10 hat die Form eines Überrollbügels 11, der im Innenraum 3 des Fahrzeugs, d. h. innerhalb der Außenhaut 12 des Fahrzeugs 1 angeordnet ist. Die Anordnung des Überrollbügels 11 im Innenraum 3 des Fahrzeugs 1 ist in der 3 dargestellt.
  • Der Überrollbügel 11 ist ungefähr U-förmig und ist an der Außenkontur des Fahrzeugs 1 angepasst. Der Überrollbügel 11 ist hohl und gegenüber dem Innenraum 3 abgedichtet. Die Eintrittsöffnung 9 in der Dachaußenhaut 4 ist mit dem oberen Teil des hohlen Überrollbügels 11 verbunden. Im unteren Bereich jedes Gelenks 13 des Überrollbügels 11 ist eine Austrittsöffnung 14 angeordnet, die in der Gegenrichtung zu der Eintrittsöffnung 9 ausgerichtet ist.
  • Im Fahrbetrieb wird die anströmende Luft in die Luftleitführung 2 gelenkt und insbesondere in die Eintrittsöffnung 9, durch die Luftführung 10 in Form des Überrollbügels 11 und tritt aus den Austrittsöffnungen 14 wieder aus. Der Luftstrom wird in den 1 und 4 mit den Pfeilen 15 graphisch dargestellt. Dieser Luftstrom übt eine Kühlwirkung auf die Luftführung 10 selbst aus, die wiederum eine Kühlwirkung auf den Innenraum 3 ausübt. Die Luftführung 10 wirkt somit im Fahrbetrieb als ein passives Kühlungssystem für den Innenraum 3. Es wird keine Energie von einer Bordenergiequelle, wie eine Batterie zum Beispiel, verbraucht, um diese Kühlung zu erreichen, so dass die Luftleitführung 2 als energiesparende Innenraumklimatisierung bezeichnet werden kann. Die Luftleitführung 2 kann als Zusatzkühlung für weitere nicht dargestellte Kühlungssysteme, die auch im Fahrzeugstillstand kühlen können, verwendet werden.
  • Der Luftstrom 15 wird von einem zentralen Bereich des Dachs nach außen an zwei gegenüberliegende Seiten 5, 6 und dann nach unten durch den Überrollbügel 11 gelenkt und tritt im Heckbereich durch die Austrittsöffnungen 14 hinter den Hinterrädern wieder aus. Der Luftstrom 15 wird somit sowohl an den zwei gegenüberliegenden Seiten 5, 6 des Innenraums 3 als auch über das Dach 4 gelenkt, so dass ein Wärmeaustausch zwischen dem Überrollbügel 11 und dem Innenraum 3 an drei Seiten 4, 5, 6 des Innenraums 3 erreicht wird. Dies steigert die Effizienz des Wärmeaustausches und gibt einen angenehmen vielseitigen Kühleffekt an.
  • Die Luftleitführung 2 kann auch, wie in diesem Ausführungsbeispiel, bei Fahrzeugen 1 verwendet werden, die einen elektrischen Antrieb 16 mit einem elektrischen Motor und Energiespeicher, wie eine oder mehrere Batterien 17 oder Brennstoffzellen aufweisen. Die Luftleitführung 2, wenn sie zum Kühlzweck benutzt wird, kann den Gesamtenergieverbrauch für die Innenraumklimatisierung verringern, da sie keine Bordenergie verbraucht, so dass die Reichweite des Fahrzeugs 1 verlängert werden kann.
  • Die Luftleitführung 2 kann auch so angeordnet werden, dass sie eine Kühlwirkung auf die Energiespeicher, d. h. die Batterien 17 ausübt. Wie in der 4 und 5 dargestellt ist, sind die Gelenke 13 des Überrollbügels 11 direkt neben den Batterien 17 angeordnet, um eine gute Kühlwirkung auf die Batterien 17 auszuüben. Eine Kühlung der Batterien 17 kann die Effizienz der Batterien 17 steigern, was auch zu einer Verlängerung der Reichweite führen kann.
  • Eine Zuführung 18 zu der Eintrittsöffnung 9 ist auch vorgesehen. Diese Zuführung 18 hat die Form einer trichterförmigen Vertiefung in der Dachaußenhaut 4, wobei die Breite und Tiefe der Vertiefung in Heckrichtung bis zur Eintrittsöffnung 9 größer wird, wie in der Draufsicht der 1 und in dem Querschnitt der 2 dargestellt ist.
  • Die Luftleitführung 2 weist auch einen Filter 19 auf, der an der Eintrittsöffnung 9 angeordnet ist. Dieser Filter verhindert den Eintritt von Gegenständen in die Luftführung 10 bzw. in den hohlen Überrollbügel 11.
  • Die Luftführung 10 besteht vorzugsweise aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, um einen besseren Wärmeaustausch mit dem Innenraum 3 und insbesondere mit der Atmosphäre im Innenraum 3 zu gewährleisten. Das Material kann ein Verbund, wie ein Kohlefaserverbund sein.
  • Die Luftführung 10 ist in den Figuren des dargestellten Ausführungsbeispiels als ein einstückiger Innenüberrollbügel 11 dargestellt. In weiteren nicht graphisch dargestellten Ausführungsbeispielen wird ein Teil der Luftführung 10 mit einem der vorhanden Säulen der Fahrzeugkarosserie, wie den C-Säulen, gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel kann das Dach des Fahrzeugs modifiziert werden, um eine weitere Führung von der Eintrittsöffnung bis zu den Säulen vorzusehen. Wenn eine mehrstückige Luftführung verwendet wird, sind die Verbindungsstellen zwischen den Teilen dicht gegenüber dem Innenraum.
  • In der Figuren des dargestellten Ausführungsbeispiels wird der Innenraum des hohlen Überrollbügels als Luftführung der Luftleitführung verwendet. In weiteren Ausführungsbeispielen wird eine Verkleidung auf dem Überrollbügel bzw. Säulen vorgesehen, um eine Luftführung für die Luftleitführung vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19960616 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Fahrzeug (1) mit einer Luftleitführung (2), wobei ein Innenraum (3) des Fahrzeugs (1) durch eine Dachaußenhaut (4), zwei gegenüberliegende Seiten (5, 6), eine Vorderseite und einen Heckbereich (8) gebildet wird, wobei die Luftleitführung (2) zumindest eine Eintrittsöffnung (9) in der Dachaußenhaut (4) umfasst, die mit zumindest einer Luftführung (10) verbunden ist, die sich von der äußeren Dachhaut (4) um zumindest einer Seite (5, 6) des Innenraums (3) herum bis zu einer Austrittsöffnung (14) im Heckbereich (8) erstreckt, so dass eine Umgebungsluftströmung durch die Eintrittsöffnung (9), die Luftführung (10) und die Austrittsöffnung (14) gelenkt wird.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei eine Eintrittsöffnung (9) vorgesehen ist, die mittig in einem hinteren Bereich der Dachaußenhaut (4) angeordnet ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei zwei Luftführungen (11) vorgesehen sind, die jeweils an den gegenüberliegenden Seiten (5, 6) des Innenraums (3) angeordnet sind.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fahrzeug (1) einen Innenüberrollbügel (11) aufweist, und die Luftführung durch eine Verkleidung des Innenüberrollbügels (11) gebildet sind.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fahrzeug (1) einen hohlen Innenüberrollbügel (11) aufweist, der die Luftführung (10) vorsieht.
  6. Fahrzeug (1) nach Anspruch 5, wobei die Eintrittsöffnung (9) und die Austrittsöffnung (14) im Innenüberrollbügel angeordnet sind.
  7. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fahrzeug (1) zumindest eine Säule aufweist, und die Luftführung (10) durch eine Verkleidung der Säule gebildet ist.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fahrzeug (1) zumindest eine hohle Säule aufweist, die die Luftführung (10) vorsieht.
  9. Fahrzeug (1) nach Anspruch 8, wobei die Austrittsöffnung (14) in der Säule angeordnet ist.
  10. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Austrittsöffnung (14) in Gegenrichtung zu der Eintrittsöffnung (9) ausgerichtet ist.
  11. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Luftleitführung (2) ferner eine Luftzuführung (18) in der Dachaußenhaut (4) aufweist.
  12. Fahrzeug (1) nach Anspruch 11, wobei die Luftzuführung (18) eine trichterförmige Vertiefung in der Dachaußenhaut (4) ist.
  13. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Fahrzeug (1) einen Elektroantrieb (16) und zumindest einen Energiespeicher (17) für den Elektroantrieb aufweist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei zumindest ein Teil der Luftführung (10) so angeordnet ist, dass sie eine Kühlwirkung auf den Energiespeicher (17) ausübt.
DE102010008344A 2010-02-17 2010-02-17 Fahrzeug mit einer Luftleitführung Withdrawn DE102010008344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008344A DE102010008344A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Fahrzeug mit einer Luftleitführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008344A DE102010008344A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Fahrzeug mit einer Luftleitführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008344A1 true DE102010008344A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008344A Withdrawn DE102010008344A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Fahrzeug mit einer Luftleitführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008344A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140194047A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-10 Doowon Climate Control Co., Ltd Air conditioner for vehicle
DE102014224853A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle
CN106184101A (zh) * 2016-07-27 2016-12-07 北京汽车股份有限公司 用于车辆的防滚架和具有其的车辆
US10532631B2 (en) 2017-03-29 2020-01-14 Ford Global Technologies, Llc Acoustic air duct and air extraction system including a plurality of channels having an expansion chamber
DE102020202696A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Komponente eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006250A1 (de) * 1970-02-12 1971-09-02 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Omnibus
US3807787A (en) * 1971-03-02 1974-04-30 Daimler Benz Ag Commercial vehicle with approximately box-shaped body structure
DE19960616A1 (de) 1999-12-16 2001-04-05 Daimler Chrysler Ag Kühleinrichtung mit dachseitigem Kühlerblock in einem Fahrzeug
DE10058366A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Honda Motor Co Ltd Luftleit- und Verkleidungsstruktur für ein Automobil
DE102007060435B3 (de) * 2007-12-14 2009-04-02 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Lüftungskanal
DE102008057305A1 (de) * 2007-11-13 2009-08-13 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006250A1 (de) * 1970-02-12 1971-09-02 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Omnibus
US3807787A (en) * 1971-03-02 1974-04-30 Daimler Benz Ag Commercial vehicle with approximately box-shaped body structure
DE10058366A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Honda Motor Co Ltd Luftleit- und Verkleidungsstruktur für ein Automobil
DE19960616A1 (de) 1999-12-16 2001-04-05 Daimler Chrysler Ag Kühleinrichtung mit dachseitigem Kühlerblock in einem Fahrzeug
DE102008057305A1 (de) * 2007-11-13 2009-08-13 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102007060435B3 (de) * 2007-12-14 2009-04-02 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Lüftungskanal

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140194047A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-10 Doowon Climate Control Co., Ltd Air conditioner for vehicle
US9694652B2 (en) * 2013-01-08 2017-07-04 Doowon Climate Control Co., Ltd Vehicle rear console duct air flow
DE102014224853A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle
CN106184101A (zh) * 2016-07-27 2016-12-07 北京汽车股份有限公司 用于车辆的防滚架和具有其的车辆
US10532631B2 (en) 2017-03-29 2020-01-14 Ford Global Technologies, Llc Acoustic air duct and air extraction system including a plurality of channels having an expansion chamber
DE102020202696A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102020202696B4 (de) 2020-03-03 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Komponente eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018115498A1 (de) Sensorgehäuse mit luftdurchlässiger schnittstelle zum innenraum
DE102008049490B4 (de) Karosserie-Druckentlastungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011050742A1 (de) Zusatzklimaanlage für ein Fahrzeug
DE4206611A1 (de) Verfahren zur kuehlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014100216A1 (de) Rückführluftkanäle für fahrzeuge
DE102017129199A1 (de) Luftstrommanagementsystem für ein fahrzeug
DE102012009909B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
DE102010008344A1 (de) Fahrzeug mit einer Luftleitführung
DE102014115968A1 (de) Kühl - und Heizbecherhalter
DE102018115671A1 (de) Aktive Unterbodenanordnung für ein Fahrzeug
DE102011013856A1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls
DE102014100930A1 (de) Zusätzliche Wärme- und Kältequellen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem
DE102010026101B4 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung
DE102022001762A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE1916638C3 (de) Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3110447A1 (de) Kraftfahrzeug zum befoerdern von insbesondere personen, guetern, arbeitsgeraeten u.a.
DE102016204917A1 (de) Fahrzeug mit einem Heckkühler
DE102018202217A1 (de) Kühlanordnung eines Fahrzeugs
DE102007012417A1 (de) Luftversorgungssystem und Luftversorgungsmodul für einen Kraftwagen
DE102010047907A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels
AT521450B1 (de)
EP1228907A2 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE19923189C1 (de) Klimaanlage zur Klimatisierung des Fonds einer Fahrgastzelle
DE102021119156A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsenergiespeicher
DE102012216045A1 (de) Klimaanlage zum Kühlen und/oder Heizen eines umschlossenen Raums

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination