DE102010047907A1 - Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels - Google Patents

Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102010047907A1
DE102010047907A1 DE102010047907A DE102010047907A DE102010047907A1 DE 102010047907 A1 DE102010047907 A1 DE 102010047907A1 DE 102010047907 A DE102010047907 A DE 102010047907A DE 102010047907 A DE102010047907 A DE 102010047907A DE 102010047907 A1 DE102010047907 A1 DE 102010047907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
heating
air
passenger compartment
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010047907A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010047907A priority Critical patent/DE102010047907A1/de
Publication of DE102010047907A1 publication Critical patent/DE102010047907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00295HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for trim components, e.g. panels, dashboards, liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels angegeben, die eine Vielzahl von Kanälen aufweist, durch die ein Heiz- und/oder Kühlmittel aus einer Heiz- und/oder Kühlmittelquelle leitbar ist. Die Kanäle sind größtenteils unter Oberflächen des Fahrgastraumes angeordnet, die vorzugsweise einer starken Erwärmung ausgesetzt sind. Die Oberflächen werden beim Durchströmen des Heiz- oder Kühlmittels durch die Kanäle erwärmt oder gekühlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels sowie ein Fortbewegungsmittel mit einer derartigen Vorrichtung.
  • In der DE 10 2005 016 232 A1 ist eine Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs offenbart. Die Vorrichtung ist am Boden des Fußraums des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Bei Fortbewegungsmitteln, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, besteht das Problem, dass Bereiche im Innenraum, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, sich mit der Zeit stark aufheizen können. Gerade bei Kraftfahrzeugen sind Bereiche der Innenverkleidung häufig aus Materialien mit einer dunklen Oberfläche verkleidet. Dunkle Oberflächen absorbieren die Wärmestrahlung der Sonne besonders stark, so dass sie sich besonders stark aufheizen. Die Klimatisierung des Fahrgastraumes wird durch die stark erwärmten Oberflächen des weiteren erschwert, da diese Oberflächen Wärme an den Innenraum abgegeben, die zusätzlich kompensiert werden muss.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels anzugeben, die die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels gelöst, die eine Vielzahl von Kanälen aufweist durch die ein Heiz- und/oder Kühlmittel aus einer Heiz- und/oder Kühlmittelquelle leitbar ist. Die Kanäle sind größtenteils unter Bereichen der Oberflächen des Fahrgastraumes angeordnet, die vorzugsweise einer starken Erwärmung ausgesetzt sind. Beim Durchströmen des Heiz- oder Kühlmittels durch die Kanäle werden die Bereiche der Oberflächen erwärmt oder gekühlt.
  • Als Oberfläche ist das Material zu verstehen, dass die Oberfläche bildet, also das Oberflächenmaterial.
  • Besonders bevorzugt werden alle Kanäle der Vorrichtung annähernd gleichmäßig von dem Heiz- und/oder Kühlmittel durchströmt. Die Kanäle sind vorzugsweise derart angeordnet, dass das Heiz- und/oder Kühlmittel alle Kanäle parallel durchströmt.
  • Besonders bevorzugt werden Kanäle der Vorrichtung in Bereichen, bei denen der Temperaturunterschied besonders hoch ist stärker von dem Heiz- und/oder Kühlmittel durchströmt. Die Kanäle sind vorzugsweise derart angeordnet, dass das in diesen Bereichen die Kanäle enger aneinander verlaufen, oder im Durchmesser größer sein können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle größtenteils in das Material der Oberfläche integriert sind.
  • Bevorzugt weist das Material das die Oberfläche bildet Kanäle auf durch die das Heiz- und/oder Kühlmittel leitbar ist.
  • Besonders bevorzugt weißen die Kanäle eine runde, oder ovale Form auf.
  • Bevorzugt weisen die Kanäle eine eckige Form auf. Eine durchströmte Wabenstruktur ist ebenfalls bevorzugt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Kanäle eine andere Geometrie aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle im Bereich des Armaturenbrettes unter dessen Oberfläche angeordnet sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle im Bereich der Türverkleidung unter deren Oberfläche angeordnet sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle im Bereich des Getriebe- und/oder Schalttunnels unter der Oberfläche von deren Abdeckung angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle als Rohre ausgebildet sind. Prinzipiell eignen sich auch anderweitig ausgebildete Leitungen, die dafür geeignet sind, das Heiz- und/oder Kühlmittel zu leiten.
  • Hierbei sind jedoch derartige Leitungs- bzw. Rohrarten zu bevorzugen, die eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit haben. Eine hohe Wärmeleitfähigkeit ist hierbei von besonderem Vorteil, da das durch die Leitungen bzw. Rohre strömende Heiz- und/oder Kühlmittel die Wärme an die Umgebung abgegeben bzw. die Wärme von der Umgebung beim Durchströmen der Leitungen bzw. Rohre aufnehmen soll. Je höher die Wärmeleitfähigkeit der Leitungen bzw. Rohre ist, desto besser kann die Wärme des Heizmittels an die Umgebung abgegeben werden bzw. über das Kühlmittel besser aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise weisen die Rohre bzw. Leitungen einen Querschnitt von weniger als 3 cm auf. Bevorzugt weisen die Rohre einen Querschnitt von weniger als 2 cm, besonders bevorzugt weniger als 1,5 cm und insbesondere bevorzugt von weniger als 1 cm auf.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Heiz- und/oder Kühlmittel nach dem Durchströmen der Kanäle an die Umgebung des Fortbewegungsmittels abgeleitet wird.
  • Eine weitere Alternative Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Heiz- und/oder Kühlmittel in den Innenraum eines Fortbewegungsmittels verteilbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Heiz- und/oder Kühlmittel Luft ist. Alternativ eignen sich auch andere Luft- und/oder Gasgemische die in einem Fortbewegungsmittel zur Verfügung stehen. Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung, bei der das Heiz- und/oder Kühlmittel in den Fahrgastraum geleitet wird, ist jedoch darauf zu achten, dass das verwendete Luft- und/oder Gasgemisch für die Fahrgäste gesundheitlich unbedenklich ist. Eventuell sind hierzu eine Filterung oder eine sonstige Reinigung des verwendeten Luft- und/oder Gasgemisches notwendig.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kanäle in einem gemeinsamen Ausströmer in den Fahrgastraum münden. Bevorzugt sind über den Fahrgastraum mehrere Ausströmer verteilt angeordnet. Über die verteilt angeordneten Ausströmer wird der Fahrgastraum direkt und/oder indirekt belüftet. Bevorzugt sind die Ausströmer getrennt ansteuerbar und/oder regelbar.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Fortbewegungsmittel vorzugsweise zur Personenbeförderung gelöst, bei dem im Fahrgastraum eine Vorrichtung zur Klimatisierung angeordnet ist. Die Vorrichtung zur Klimatisierung ist wie zuvor beschriebenen ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Fortbewegungsmittels ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an die Abgasleitung einer Kraftmaschine angeschlossen ist. Die Gase, die die Kanäle der Vorrichtung durchströmen werden vorzugsweise wieder an die Abgasleitung des Fortbewegungsmittels zurückgeleitet. Alternativ können die Gase nach dem Durchströmen der Kanäle auch an die Umgebung des Fortbewegungsmittels abführt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Fortbewegungsmittels ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von Luft als Heiz- und/oder Kühlmittel die Vorrichtung an einem Kalt- bzw. Warmluftausgang einer Klimaanlage angeschlossen ist.
  • Bei dem Fortbewegungsmittel kann es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, ein Nutzfahrzeug, ein schienengebundenes Fahrzeug oder ein Flugzeug handeln. Bei einem Kraftfahrzeug eignet sich die Vorrichtung insbesondere zur Erwärmung bzw. zur Kühlung von Oberflächen im Innenraum des Fahrzeugs, die beispielsweise von einer starken Erwärmung durch einfallendes Sonnenlicht oder von der Abwärme der Kraftmaschine des Kraftfahrzeugs herrühren.
  • Gerade im Sommer, wenn ein PKW (Personenkraftwagen) längere Zeit in der Sonne steht, können sich die Materialien der Oberflächen des Innenraumes stark aufwärmen. Gerade diese Oberflächen werden von den PKW-Herstellern zudem auch gerne aus Materialien mit einer dunklen bzw. schwarzen Oberfläche gefertigt, die das Sonnenlicht sehr stark absorbieren und dadurch sehr stark aufheizen. Nach dem Einsteigen ist es für den Fahrgast insbesondere unangenehm, wenn er in direkten Kontakt mit Bereichen, wie beispielsweise der Innenverkleidung der Türen, kommt, die sich durch die Sonneneinstrahlung stark erwärmt haben. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können diese Bereich sehr schnell nach dem Einsteigen gekühlt werden, so dass diese Bereiche bereits nach kurzer Zeit eine Temperatur aufweisen, die einen Kontakt mit Körperteilen des Fahrgastes wieder problemlos ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt können in den Bauteilen an der Oberfläche Wärmefühler integriert werden, um die Kühl-, oder Heizleistung zu regulieren, um diese Bereich schneller wohltemperiert zu bekommen und dann konstant halten zu können.
  • Besonders bevorzugt kann die Oberflächentemperatur über Mengendurchsatz, oder Stromgeschwindigkeit, der Temperatur geregelt werden, aber auch andere Regelungen sind möglich.
  • Auch wird beispielsweise bei einer längeren Benutzung eines Fahrzeuges der Getriebe- bzw. Schalttunnel, der sich u. a. teilweise unter der Mittelkonsole eines Fahrzeuges befindet mit der Zeit sehr warm. Lehnt ein Fahrgast sein Bein an die Mittelkonsole an, so kann die starke Erwärmung dieses Bereiches als unangenehm empfunden werden. Wird nun die Oberfläche dieses Bereiches durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gekühlt, so kann dieses unangenehme Empfinden vermieden werden. Der Fahrgast erfährt somit ein komfortableres Fahrgefühl.
  • Besonders bevorzugt können in den Bauteilen an der Oberfläche der Verkleidung des Getriebe- und Kardantunnel Wärmefühler integriert werden, um die Kühl-, oder Heizleistung zu regulieren. Hierdurch kann dieser Bereich schneller auf eine wohltemperierte Temperatur eingestellt werden, die während des Weiteren auch konstant gehalten wird.
  • Besonders bevorzugt kann die Oberflächentemperatur über Mengendurchsatz, oder Stromgeschwindigkeit, der Temperatur geregelt werden. Des Weiteren sind auch andere Regelungen zur Beeinflussung der Oberflächentemperatur möglich.
  • Bei schienengebundenen Fortbewegungsmitteln oder Flugzeugen eignet sich die Vorrichtung beispielsweise dazu, die Innenflächen des Fahrgastraumes zu erwärmen oder zu kühlen, die in der näheren Umgebung der Fahrgäste angeordnet sind.
  • Eine Ausführungsform, bei der das Heiz- und/oder Kühlmittel durch Kanäle in der Türverkleidung geleitet wird, wird insbesondere im Winter oder bei nasser Witterung das Innere der Türe durch das durchströmende Heizmittel mit erwärmt, wodurch mögliche in den Innenraum der Tür eindringende Feuchtigkeit schneller getrocknet wird, so dass hierdurch einer eventuellen Rostentwicklung entgegengewirkt wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung, bei der das Heiz- und/oder Kühlmittel aus einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges oder sonstigen Fortbewegungsmittels kommt, wird beispielsweise die kalte Luft aus der Klimaanlage durch den Wärmeaustausch beim Durchströmen an warmen Oberflächen vorgewärmt, so dass die Luft leicht erwärmt aus den Ausströmer in den Innenraum des Fortbewegungsmittels strömt. Dadurch können unerwünschte Nebenwirkungen, die durch zu kalte Klimaanlageluft herrühren reduziert werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung, bei der das Heiz- und/oder Kühlmittel aus einer Stand- oder Zusatzheizung eines Kraftfahrzeuges oder sonstigen Fortbewegungsmittels kommt, wird beispielsweise bei kalter Witterung die warme Luft aus der Heizung durch den Wärmeaustausch beim Durchströmen der Kanäle die kalten Oberflächen erwärmen, so dass bereits vor Fahrtantritt eine angenehme Atmosphäre geschaffen wird.
  • Durch die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wird eine angenehmere und homogenere Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels erreicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 eine Ansicht der Ausführungsform gemäß 1 im Schnitt,
  • 3a und 3b eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung im Bereich einer Fahrzeugtür,
  • 4 eine weitere Ansicht der Ausführungsform gemäß 3a,
  • 5 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung im Bereich einer Wandverkleidung,
  • 6 eine weitere Ansicht der Ausführungsform gemäß 5,
  • 7 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung im Bereich einer Heckablage eines Kraftfahrzeuges,
  • 8 eine weitere entfernbare Ausführungsform der Vorrichtung im Bereich einer Heckablage eines Kraftfahrzeuges, und
  • 9 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung im Bereich eines Getriebetunnels eine Kraftfahrzeuges.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges gezeigt. Die Vorrichtung 1 ist in der dargestellten Ausführungsform im Bereich eines Armaturenbrettes 4 eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst mehrere Kanäle 2, 2' die im Material der Oberfläche 3 des Armaturenbrettes 4 angeordnet sind. Durch die Kanäle 2, 2' ist ein Heiz- und/oder Kühlmittel leitbar.
  • Die Kanäle 2, 2' sind beispielsweise als Rohre ausgebildet, die in das Material der Oberfläche 3 integriert bzw. in dem Material angeordnet sind. Die Kanäle 2, 2' können auch beispielsweise bereits bei der Fertigung des Materials der Oberfläche 3 mit hergestellt werden. Bei dieser Ausführungsform müssen die Kanäle lediglich an ein bestehendes Verteilersystem des Heiz- bzw. Kühlmittels mit angeschlossen werden.
  • Das Heiz- und/oder Kühlmittel ist in der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise Luft. Die Luft wird über einen Lufteinlass 9 auf die Kanäle 2, 2' verteilt und durchströmt die Kanäle 2, 2' bis zu den Ausströmern 8, 8' aus denen das Heiz- und/oder Kühlmittel, hier Luft, in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges tritt.
  • Die Bezeichnung Lufteinlass 9 bzw. im Weiteren der Luftauslass 13 ist nicht auf die Verwendung von Luft als Heiz- bzw. Kühlmittel beschränkt, sondern versteht sich als allgemeine Einlass- bzw. Auslassöffnung für das Heiz- bzw. Kühlmittel. Auch sind weitere Begriffe die sich auf die Verwendung von Luft als Heiz- bzw. Kühlmittel im speziellen beziehen dahingehend zu verstehen, dass auch andere Heiz- bzw. Kühlmittel anstelle von Luft verwendet werden können.
  • Beim Durchströmen der kalten bzw. warmen Luft durch die Kanäle 2, 2' wird die Oberfläche 3 des Armaturenbrettes 4 gekühlt bzw. erwärmt. Beim Durchströmen der Kanäle 2, 2' wird beispielsweise die kalte Luft leicht erwärmt und tritt mit einer erhöhten Temperatur aus den Ausströmern 8, 8' aus. Wenn bei nicht vorgewärmten Klimaanlagen Luft aus den Ausströmern 8, 8' tritt und auf einen Fahrgast trifft, wird dies häufig als unangenehm empfunden.
  • Durch die Kühlung der Oberfläche 3 des Armaturenbrettes 4 durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Luft leicht vorgewärmt wird, jedoch gleichzeitig die Oberfläche 3 des Armaturenbrettes 4 gekühlt wird, hat der Fahrgast somit ein komfortableres Fahrgefühl. Durch die Kühlung der Oberfläche 3 des Armaturenbrettes 4 wird gleichzeitig der Innenraum des Fahrzeuges mit gekühlt. Bei einem Fahrzeug ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung wird die aufgeheizte Oberfläche des Armaturenbrettes durch die kalte Luft im Fahrgastraum gekühlt. Durch eine direkte Kühlung der aufgeheizten Oberfläche 3 des Armaturenbrettes 4 ist eine effektivere Kühlung möglich.
  • Das zuvor für kalte Luft ausgeführte, gilt auch bei dem Durchströmen der Kanäle 2, 2' mit erwärmter Luft. Hierbei wird die Oberfläche 3 des Armaturenbrettes 4 schneller erwärmt, so dass dieses bereits Wärme an die unmittelbare Umgebung der Oberfläche 3 abgeben kann, und der Fahrgastraum dadurch schneller und gleichmäßiger aufgewärmt wird. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass bei kaltfeuchter Witterung durch die Abstrahlungswärme das beschlagen der Scheiben minimiert wird.
  • In 2 ist eine weitere Ansicht der Vorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform in 1 dargestellt. Die Kanäle 2, 2' der Vorrichtung 1 sind, wie in 2 dargestellt, vorzugsweise direkt unter der Oberfläche 3 des Armaturenbrettes 4 angeordnet. Durch eine Anordnung der Kanäle 2, 2' direkt unter der Oberfläche 3 wird eine möglichst effektive Kühlung bzw. Erwärmung der Oberfläche 3 erreicht. Durch die Kühlung bzw. Erwärmung der Oberfläche 3 des Armaturenbrettes 4 wird eine schnellere und homogenere Abkühlung bzw. Erwärmung des Fahrgastraumes erreicht, da die Oberfläche 3 somit ebenfalls zur Kühlung bzw. Erwärmung des Fahrgastraumes beitragen kann.
  • In den 3a und 3b sind verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung 1 im Bereich einer Fahrzeugtür 14 dargestellt. Die Kanäle 2, 2' der Vorrichtung 1 sind in der dargestellten Ausführungsform am oberen Rand der Türverkleidung 5 angeordnet. Dieser Bereich ist u. a. der Sonneneinstrahlung ausgesetzt und kann sich z. B. im Sommer stark erwärmen. Kommt nun der Fahrgast mit seinem Arm in Hautkontakt mit diesem Bereich so kann das zum Teil sehr unangenehm sein. Im Winter ist dieser Bereich sehr kalt und ein Kontakt mit diesem Bereich wird ebenso als unangenehm empfunden.
  • Durch die Anordnung der Kanäle 2, 2' in diesem Bereich wird der Bereich durch das durchströmende Heiz- bzw. Kühlmittel schneller aufgewärmt bzw. gekühlt. Für gewöhnlich muss sich erst der Fahrgastraum aufwärmen bzw. abkühlen, der dann dieser Bereich aufgewärmt bzw. gekühlt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 erfolgt hingegen eine schneller Erwärmung bzw. Kühlung dieses Bereichs.
  • Alternativ können die Luftauslassöffnungen 13 sowohl auf der Außenseite als auf der Innenseite der Fahrzeugtür 14 angeordnet sein, wobei die Öffnungen 13 beispielsweise durch Servomotoren geöffnet bzw. verschlossen werden können. Somit eignet sich die Vorrichtung 1 zur Verwendung von Luft als Heiz- bzw. Kühlmittel die in den Innenraum geleitet werden kann als auch für andere Heiz- bzw. Kühlmittel, die nach außen abgeleitet werden können und nicht in den Fahrzeuginnenraum gelangen sollen.
  • 3b zeigt einen Ausschnitt der Türverkleidung 5. Hierbei lässt sich erkennen, dass die Kanäle 2, 2', wie bereits bei der Ausführungsform im Bereich eines Armaturenbrettes, die in den 1 und 2 dargestellt ist, dicht unter der Oberfläche 3 der Türverkleidung 5 angeordnet sind. Dadurch ist eine schnelle Erwärmung bzw. Kühlung der Oberfläche 3 möglich.
  • In 4 ist eine weitere Ansicht der Vorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform in 3a dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst mehrere Kanäle 2, 2', die parallel zueinander im Bereich der oberen Kante der Türinnenverkleidung 5 angeordnet sind. Das Kühl- bzw. Heizmittel wird über einen Lufteinlass 9 auf die Kanäle 2, 2' verteilt und durchströmt diese wobei die Oberfläche der Türinnenverkleidung 5 hierbei erwärmt bzw. abgekühlt wird. Nach dem Durchströmen der Kanäle 2, 2' wird das Heiz- bzw. Kühlmittel über einen Lufteinlass 13 beispielsweise in den Fahrgastraum abgegeben. Bei der Verwendung von Luft aus z. B. der Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges kann die Luft nach dem Durchströmen der Kanäle 2, 2' an den Fahrgastraum abgegeben werden. Bei der Verwendung von einem Heiz- bzw. Kühlmittel, das beispielsweise aus der Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges stammt, wird das Kühl- bzw. Heizmittel nach dem Durchströmen der Kanäle 2, 2' an die Umgebung des Kraftfahrzeuges abgegeben und gelangt nicht in den Fahrgastraum des Fahrzeuges.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1 im Bereich einer Wandverkleidung 12 dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eignet sich beispielsweise auch zur Kühlung bzw. Erwärmung einer Wandverkleidung in z. B. einem Flugzeug oder einen Eisenbahnwaggon. In der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 1 sind die Kanäle 2, 2' über die ganze Fläche der Wandverkleidung 12 verteilt angeordnet. Die Kanäle 2, 2' sind hierbei wiederum möglichst nahe unter der Oberfläche 3 der Innenseite der Wandverkleidung 12 angeordnet, so dass eine schnelle und effektive Erwärmung bzw. Kühlung der Oberfläche 3 durch das durch die Kanäle 2, 2' strömende Heiz- bzw. Kühlmittel erfolgen kann. Durch eine möglichst großflächige Verteilung der Kanäle 2, 2' über die Oberfläche 3 der Wandverkleidung 12 wird eine homogenen Erwärmung bzw. Kühlung der an die Wandverkleidung 12 angrenzenden Raumluft erreicht.
  • In 6 ist eine weitere Ansicht der Vorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform in 5 dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist mehrere parallel zueinander angeordnete Kanäle 2, 2' auf. Das durch die Kanäle 2, 2' strömende Heiz- bzw. Kühlmittel wird über einen Lufteinlass 9 auf die Kanäle 2, 2' verteilt und tritt über einen Luftauslass 13 wieder aus. In einer nicht dargestellten Ausführungsform können auch mehrere, wie in 6 dargestellte Wandmodule miteinander in Reihe verbunden werden. Hierbei können die jeweiligen Lufteinlassöffnungen 9 mit den Luftauslassöffnungen 13 des benachbarten Moduls verbunden werden. Hierbei ist allerdings nur einen bestimmte Anzahl von Modulen in Reihe hintereinander kombinierbar, da sich das durch die Kanäle 2, 2' strömende Heiz- bzw. Kühlmittel beim Durchströmen jedes Moduls weiter erwärmt bzw. abkühlt. Nach dem Durchströmen einer Anzahl von Modulen ist die Luft bereits so stark erwärmt bzw. abgekühlt, dass eine weitere Kühlung bzw. Erwärmung der Module nicht weiter möglich ist. Die Luft muss dann, beispielsweise bei einem geschlossenen Kreislauf, erneut über die Heiz- bzw. Kühlquelle wieder aufgewärmt bzw. gekühlt werden. Bei einem offenen System wird das Heiz- bzw. Kühlmittel nach dem Durchströmen einer bestimmten Anzahl von Modulen entweder in den Fahrgastraum geleitet, wodurch es den Fahrgastraum weiter aufwärmen bzw. kühlen kann oder aber an die Umgebung des Fortbewegungsmittels nach außen abgeleitet.
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1 im Bereich einer Heckablage 15 eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst in der dargestellten Ausführungsform mehrere parallel zueinander verlaufende Kanäle 2, 2' die das Heiz- bzw. Kühlmittel durch die Heckklappe 15 leiten. Das Heiz- bzw. Kühlmittel wird über einen Lufteinlass 9 auf die Kanäle 2, 2' verteilt und durchströmt diese in Richtung des Luftauslasses 13.
  • In 8 ist eine weitere entfernbare Ausführungsform der Vorrichtung 1 im Bereich einer Heckablage 15 eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Die Heckklappe 15 ist in der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 1 herausnehmbar ausgebildet und ist hinter einer, in der Ausführung geteilten Rückenlehne 18, 18' angeordnet. Damit das Heiz- bzw. Kühlmittel nach dem Einsetzten auch durch die Kanäle 2, 2' in der Heckklappe 15 strömt, weisen sowohl der Lufteinlass 9 als auch der Luftauslass 13 Abdichtungen 16, 16' auf über die das Heiz- bzw. Kühlmittel von einem Luftschlauch 17, 17' in bzw. aus der Heckklappe 15 strömen kann. Die Luftschläuche 17 bzw. 17' sind in der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung im Bereich der unbeweglichen Teils der Heckklappe 19, 19' angeordnet. ist Durch die Dichtungen 16, 16' ist gewährleistet, dass das Heiz- bzw. Kühlmittel auch durch die Kanäle 2, 2' der Vorrichtung 1 strömt und nicht an der Verbindungsstelle des Lufteinlasses 9 der Heckklappe 15 mit dem Luftschlauch 17' entweicht und in den Fahrzeuginnenraum gelangt ohne durch die Kanäle 2, 2' der Heckklappe 15 geströmt zu sein. Bei einem Heiz- bzw. Kühlmittel das nicht in den Fahrzeuginnenraum gelangen soll, sorgen die Dichtungen 16, 16' dafür das dies auch nicht an der Verbindungsstelle des Lufteinlass 9 bzw. des Luftauslass 13 geschieht.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform können der Lufteinlass 9 und/oder der Luftauslass 13 an der Heckklappe 15 und/oder die korrespondierenden Öffnungen an den Luftschläuchen 17, 17' mit verschließbaren Klappen oder Ventilen versehen sein, die nur geöffnet sind, falls sich die Hecklappe 15 an ihrem vorgesehen Ort befindet und der Lufteinlass 9 bzw. der Luftauslass 13 mit den korrespondierenden Öffnungen der Luftschläuche 17, 17' abgedichtet verbunden sind.
  • In 9 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1 im Bereich eines Getriebe- oder Kardantunnels 6 eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Beim Betrieb eines Kraftfahrzeuges erwärmt sich mit der Zeit auch der Bereich des Getriebetunnels 6 des Kraftfahrzeuges. Kommt nun beispielsweise der Fahrer oder der Beifahrer mit dem Bein oder einem anderen Körperteil an den aufgewärmten Bereich des Getriebetunnels 6, so kann dies von derjenigen Person als unangenehm empfunden werden. Bei der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 1 sind nun im Bereich des Getriebetunnels 6, mit dem beispielsweise der Fahrer oder der Beifahrer mit einem Bein in Kontakt kommen können, Kanäle 2, 2' unter der Oberfläche 3 der Abdeckung des Getriebetunnels 6 angeordnet. Durch die Kanäle 2, 2' wird ein Kühlmittel, beispielsweise Luft aus der Klimaanlage des Fahrzeugs geleitet, wodurch die Oberfläche 3 der Abdeckung des Getriebetunnels 6 gekühlt wird. Die Luft kann nach dem Durchströmen der Kanäle 2, 2' beispielsweise im Fondbereich des Fahrzeuges austreten und den Fondbereich des Fahrzeugs weiter kühlen. Alternativ könnte die Luft nach dem Durchströmen der Kanäle 2, 2' auch aus dem Fahrzeug geleitet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung beschränkt. Diese stellen nur beispielhaft mögliche Anwendungsbereiche der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. So kann die Vorrichtung beispielsweise auch in anderen Bereichen eines Fortbewegungsmittels angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2, 2'
    Kanal
    3
    Oberfläche
    4
    Armaturenbrett
    5
    Türverkleidung
    6
    Getriebetunnel
    7
    Rohr
    8, 8'
    Ausströmer
    9
    Lufteinlass
    10
    Kardanwelle
    11
    Karosserieblech
    12
    Wandverkleidung
    13
    Luftauslass
    14
    Fahrzeugstür
    15
    Heckablage
    16, 16'
    Abdichtung
    17, 17'
    Luftschlausch
    18, 18'
    Rückenlehne
    19, 19'
    unbeweglicher Teil der Heckablage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005016232 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels aufweisend, eine Vielzahl von Kanälen (2, 2') durch die ein Heiz- und/oder Kühlmittel aus einer Heiz- und/oder Kühlmittelquelle leitbar ist, wobei die Kanäle (2, 2') größtenteils unter Bereichen der Oberflächen (3) des Fahrgastraumes angeordnet sind, die vorzugsweise einer starken Erwärmung ausgesetzt sind, wobei die Bereiche der Oberflächen (3) beim Durchströmen des Heiz- oder Kühlmittels durch die Kanäle (2, 2') erwärmt oder gekühlt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kanäle (2, 2') größtenteils in das Material das die Oberfläche (3) bildet integriert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Material das die Oberfläche (3) bildet Kanäle (2, 2') aufweist durch die das Heiz- und/oder Kühlmittel leitbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kanäle (2, 2') im Bereich des Armaturenbrettes (4) unter dessen Oberfläche (3) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Kanäle (2, 2') im Bereich der Türverkleidung (5) unter deren Oberfläche (3) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Kanäle (2, 2') im Bereich des Getriebe- und/oder Schalttunnels (6) unter der Oberfläche (3) von deren Abdeckung angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kanäle (2, 2') als Rohre (7) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Rohre (7) einen Querschnitt von weniger als 3 cm, bevorzugt weniger als 2 cm, besonders bevorzugt weniger als 1,5 cm, insbesondere bevorzugt weniger als 1 cm aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Heiz- und/oder Kühlmittel nach dem Durchströmen der Kanäle (2, 2') an die Umgebung des Fortbewegungsmittels abgeleitet wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Heiz- und/oder Kühlmittel in den Innenraum eines Fortbewegungsmittels verteilbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Heiz- und/oder Kühlmittel Luft ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, bei der mehrere Kanäle (2, 2') in einem gemeinsamen Ausströmer (8, 8') in den Fahrgastraum münden
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der mehrere Ausströmer über den Fahrgastraum verteilt angeordnet sind und den Fahrgastraum direkt und/oder indirekt belüftet, wobei die Ausströmer (8, 8') getrennt ansteuerbar und/oder regelbar sind.
  14. Fortbewegungsmittel vorzugsweise zur Personenbeförderung mit einem Fahrgastraum und einer Vorrichtung (1) zu dessen Klimatisierung, wobei die Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  15. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 14, bei dem die Vorrichtung (1) an die Abgasleitung einer Kraftmaschine angeschlossen ist, wobei die die Kanäle (2, 2') der Vorrichtung (1) durchströmenden Gase wieder an die Abgasleitung zurückgeleitet werden.
  16. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 14, bei dem die Vorrichtung (1) bei der Verwendung von Luft als Heiz- und/oder Kühlmittel an einem Kalt- bzw. Warmluftausgang einer Klimaanlage angeschlossen ist.
DE102010047907A 2010-10-11 2010-10-11 Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels Withdrawn DE102010047907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047907A DE102010047907A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047907A DE102010047907A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047907A1 true DE102010047907A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047907A Withdrawn DE102010047907A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047907A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982530A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 MAN Truck & Bus AG Fahrzeug mit einer einrichtung zum kühlen und heizen eines fahrgastraums
WO2016085422A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Mahmut Tokur Motor land vehicles heating and cooling system
DE102017216254A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auskleidungsbauteil und Kraftfahrzeug
DE102018128997A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halterung für ein Innenverkleidungsteil und Fahrzeugkarosseriestruktur
WO2021104774A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauschereinrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer wärmetauschereinrichtung sowie verfahren zum herstellen einer wärmetauschereinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277811A (en) * 1963-12-27 1966-10-11 Schildkroet Ag Floor covering with heating means
DE19847605A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Heizungssystem für brennkraftmaschinenbetriebene Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE69803248T2 (de) * 1997-02-05 2002-07-18 Valeo Climatisation Integrierter luftkanal für das armaturenbrett eines kraftfahrzeuges
DE102005016232A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Karl Wetekam Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102007062898A1 (de) * 2007-12-21 2009-09-10 Peguform Gmbh Innenverkleidungsbauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere Instrumententafel, Tür- oder Seitenverkleidung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277811A (en) * 1963-12-27 1966-10-11 Schildkroet Ag Floor covering with heating means
DE69803248T2 (de) * 1997-02-05 2002-07-18 Valeo Climatisation Integrierter luftkanal für das armaturenbrett eines kraftfahrzeuges
DE19847605A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Heizungssystem für brennkraftmaschinenbetriebene Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102005016232A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Karl Wetekam Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102007062898A1 (de) * 2007-12-21 2009-09-10 Peguform Gmbh Innenverkleidungsbauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere Instrumententafel, Tür- oder Seitenverkleidung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982530A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 MAN Truck & Bus AG Fahrzeug mit einer einrichtung zum kühlen und heizen eines fahrgastraums
WO2016085422A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Mahmut Tokur Motor land vehicles heating and cooling system
DE102017216254A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auskleidungsbauteil und Kraftfahrzeug
US11495204B2 (en) 2017-09-14 2022-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lining component and motor vehicle
DE102018128997A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halterung für ein Innenverkleidungsteil und Fahrzeugkarosseriestruktur
CN111196317A (zh) * 2018-11-19 2020-05-26 宝马股份公司 用于内覆板部件的支架和车身结构
US11260914B2 (en) 2018-11-19 2022-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Holder for an interior trim part, and vehicle body structure
CN111196317B (zh) * 2018-11-19 2023-11-17 宝马股份公司 用于内覆板部件的支架和车身结构
WO2021104774A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauschereinrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer wärmetauschereinrichtung sowie verfahren zum herstellen einer wärmetauschereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950000B1 (de) Klimatisierbarer fahrzeugsitz
EP2305495B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102011051299A1 (de) Klimatisiertes, belüftetes Sitzmodul für Fahrzeuge
DE102015222891A1 (de) Sitz mit Heizeinrichtung
DE102010047907A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels
DE102006017589A1 (de) Fahrzeugmotor-Kühlsystem
DE102017003550A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystems und Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem
DE102005053182A1 (de) Vorrichtung für ein Lenksystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014100216A1 (de) Rückführluftkanäle für fahrzeuge
DE102018122582A1 (de) Vaskuläre strukturen und verfahren für das wärmemanagement
DE202018104055U1 (de) System zum Erwärmen und/oder Abkühlen einer Oberfläche
DE102013021199A1 (de) Polster für eine Rückenlehne einer Sitzanlage
DE102016202291A1 (de) Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage
DE19808571A1 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2668078B1 (de) Kühlung von einrichtungen eines schienenfahrzeugs
DE19645544C2 (de) Klimatisierbarer Fahrzeugsitz
DE102007014835A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE2220009A1 (de) Einrichtung zum beheizen von sitzauflagen oder dergl
DE102010026101A1 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102010008344A1 (de) Fahrzeug mit einer Luftleitführung
DE102014202006A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen
AT521450B1 (de)
DE102008013450B4 (de) Fahrgastraumklimatisierung in einem Fahrzeug und Wärmeaustauscher-Einrichtung dafür
DE19745031B4 (de) Lüftungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120524