DE102005016232A1 - Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005016232A1
DE102005016232A1 DE102005016232A DE102005016232A DE102005016232A1 DE 102005016232 A1 DE102005016232 A1 DE 102005016232A1 DE 102005016232 A DE102005016232 A DE 102005016232A DE 102005016232 A DE102005016232 A DE 102005016232A DE 102005016232 A1 DE102005016232 A1 DE 102005016232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
air
motor vehicle
passenger compartment
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005016232A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wetekam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005016232A priority Critical patent/DE102005016232A1/de
Publication of DE102005016232A1 publication Critical patent/DE102005016232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/048Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00295HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for trim components, e.g. panels, dashboards, liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00592Add-on devices, e.g. heat/cooling boxes, compartment dividers, upgrade sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2227Electric heaters incorporated in vehicle trim components, e.g. panels or linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00221Devices in the floor or side wall area of the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs (20) beschrieben. Erfindungsgemäß enthält die Vorrichtung wenigstens einen am Boden (21) eines Fußraums des Kraftfahrzeugs (20) anzuordnenden, flächig ausgebildeten Heiz- und/oder Kühlkörper (1), der zum Durchleiten eines im Kraftfahrzeug (20) verfügbaren Heiz- und/oder Kühlmittels eingerichtet ist und ein Anschlußelement (2) aufweist, das zum Anschluß an eine das Heiz- und/oder Kühlmittel liefernde, ebenfalls im Kraftfahrzeug (20) verfügbare Quelle dient. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Kraftfahrzeug (Fig. 22).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Kraftfahrzeug.
  • Die Klimatisierung des Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug erfolgt entweder mit einer Heizungsanlage oder mit einer Klimaanlage. Die Einstellung der Temperatur im Fahrgastraum kann im Falle einer Heizungsanlage manuell oder mit Hilfe einer Regelung erfolgen. In beiden Fällen wird die z. B. mit einem Lüfter von außen angesaugte Kaltluft über einen Wärmeaustauscher geleitet, der im Kühlwasserkreislauf für den Kraftfahrzeugmotor angeordnet ist und die Kaltluft erwärmt. Die erwärmte Luft wird dann durch Luftkanäle zu Einlaßöffnungen geleitet, die im Fahrgastraum verteilt angeordnet sind und je nach Bedarf zu- oder abgeschaltet werden können. Die Einlaßöffnungen befinden sich z. B. im Armaturenbrett, am unteren Rand der Windschutzscheibe sowie im Bereich der Mittelkonsole. Auch die Fußräume für den Fahrer bzw. die übrigen Passagiere sind in der Regel mit wenigsten einer Luftöffnung versehen.
  • Je nach Witterung und Außentemperatur kann die zugeführte Luft auch der Kühlung dienen. Besser und komfortabler kann dies allerdings mit speziellen Klimaanlagen erreicht werden, die z. B. über einen mit einem Kompressor, einem Kondenstor und einem Verdampfer versehenen Kreislauf verfügen und auch stark gekühlte Frischluft in den Fahrgastraum befördern können. Die Einlaßöffnungen für die Luft sind hierbei dieselben wie bei der Anwendung der üblichen Heizungsanlagen.
  • Problematisch sind bei den beschriebenen Heizungs- und Klimaanlagen vor allem die Bereiche, an denen sich normalerweise die Füße der Fahrzeuginsassen befinden. Die Luftströme, die von den diesen Bereichen zugeordneten Einlaßöffnungen kommen, sind vertikal von oben nach unten oder horizontal gerichtet. Da die auf diese Weise zugeführte Luft schnell nach oben steigt, sind angenehm warme Fußbereiche meistens nur durch eine so starke Erwärmung der dem Fußbereich zugeführten Warmluftmengen erreichbar, daß in den Decken- bzw. Kopfbereichen des Fahrgastraums automatisch eine als nicht mehr angenehm empfundene, zu starke Erwärmung erhalten wird. Alternativ ist es zwar möglich, oberen Bereichen eines Fahrgastraums auf kühlere Temperaturen befindiche Luft als unteren Bereichen zuzuführen (z. B. DE 699 09 065 T2 ), doch sind hierfür aufwendige Luftführungen und Luftsteuerungen im Fahrzeug erforderlich.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich dadurch, daß bei Regen- und Schneewetter mit den Schuhen der Fahrer und Passagiere erhebliche Flüssigkeitsmengen auf den Boden des Fahrgastraums übertragen werden. Diese Flüssigkeiten werden wegen der Bedeckung der Böden mit Fußmatten aus Gummi, mit aus Geweben bestehenden Bodenverkleidungen od. dgl. weder ausreichend abgesaugt noch kurzfristig beseitigt. Das führt in Verbindung mit Kälte und beschlagenen Scheiben zu unkomfortablen u. U. sogar gefährlichen Bedingungen.
  • Ausgehend davon besteht das technische Problem der vorliegenden Erfindung darin, die klimatischen Verhältnisse im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs zu verbessern, Fußkälte zu vermeiden und Staunässe zu beseitigen, um die daraus resultierenden Nachteile zu beheben und höheren Komfort und höhere Sicherheit für die Insassen eines Kraftfahrzeugs zu erreichen.
  • Zur Lösung dieses Problems besteht die Erfindung darin, daß die Vorrichtung wenigsten einen, am Boden eines Fußraums des Kraftfahrzeugs anzuordnenden, flächig ausgebildeten Heiz- und/oder Kühlkörper aufweist, der zum Durchleiten eines im Kraftfahrzeug verfügbaren Heiz- und/oder Kühlmittels eingerichtet ist und ein Anschlußelement aufweist, das zum Anschluß an eine das Heiz- und/oder Kühlmittel liefernde, ebenfalls im Kraftfahrzeug verfügbare Quelle dient.
  • Durch die Erfindung wird erstmals erreicht, daß eine Erwärmung bzw. Abkühlung und damit Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs von einer in der Regel am tiefsten und damit am ungünstigsten gelegenen Stelle aus möglich ist. Da insbesondere Wärme bzw. die durch sie erwärmte Luft schnell aufsteigt, kann mit der Erfindung warme bzw. erwärmte Luft von unten her ebenso schnell nachgeliefert werden. Das bietet gegenüber den bisherigen Zuführungen von oben oder von der Seite her erhebliche Vorteile und erhöht nicht nur das Behaglichkeitsempfinden der Passagiere, sondern trägt auch schneller als bisher zur Trocknung nasser Kleidungsstücke und des Fußbereichs des Kraftfahrzeugs bei.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegendne Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Unteransicht der Vorrichtung nach 1;
  • 3 bis 5 je eine auseinander gezogene Darstellung von Einzelteilen der Vorrichtung nach 1 in je einer Seitenansicht, Hinteransicht und perspektivischen Ansicht;
  • 6, 7 und 8 den 3 bis 5 entsprechende Ansichten, jedoch im zusammengesetzten Zustand der Vorrichtung nach 1;
  • 9 bis 13 den 1 bis 5 entsprechende Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 14 bis 18 den 1 bis 5 entsprechende Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 19 bis 21 je eine Draufsicht, perspektivische Ansicht und Vorderansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 22 schematisch die Anordnung der Vorrichtung nach 1 am Boden eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei dem derzeit für am besten gehaltenen Ausführungsbeispiel der Erfindung nach 1 bis 8 wird Luft als Kühl- bzw. Heizmittel verwendet. Für diesen Zweck enthält eine Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs einen Heiz- und/oder Kühlkörper 1, der zum Durchleiten von Luft geeignet ist. Ein Anschlußelemnt 2 des Körpers 1 dient zu seinem Anschluß an eine nicht dargestellte, im Kraftfahrzeug allgemein verfügbare Luftquelle, die z. B. eine Leitung ist, mittels derer Warmluft für die übliche Innenraumbeheizung in den Fahrgastraum geleitet wird. Alternativ kann das Anschlußelement 2 z. B. an einen Kalt- bzw. Warmluftausgang einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs angeschlossen werden. Auf welche Weise die Warm- oder Kaltluft erzeugt und an das Anschlußelemnt 2 herangeführt wird, ist für die Zwecke der Erfindung unbedeutend.
  • Der Körper 1 enthält, wie am besten 5 zeigt, eine Wanne 3, einen vorzugsweise lösbar mit dieser verbundenen Deckel 4 und eine zwischen der Wanne 3 und dem Deckel 4 angeordnete Schicht 5, die als Abstandhalter wirkt und bei Belastung des Deckels 4 durch die Füße eines Passagiers des Kraftfahrzeugs ein Eindrücken des Deckels 4 insbesondere im mittleren Bereich verhindert. Beim Gebrauch wird die Wanne 3 mit ihrer Unterseite auf dem Boden vor dem Sitz des Fahrers oder eines anderen Passagiers abgelegt. Die Vorrichtung ist daher in der Draufsicht vorzugsweise im wesentlichen rechteckig ausgebildet (1), doch kann sie mit Vorteil auch an die jeweilige Bodenform angepaßt und dazu gegebenenfalls mit erforderlichen Ausschnitten 6 oder Ansätzen versehen sein.
  • Der Heiz- und/oder Kühlkörper 1 bildet vorzugsweise ein im wesentlichen flächiges Bauelement, d. h. er besitzt eine vergleichsweise große Länge und Breite, aber nur eine vergleichsweise geringe Dicke bzw. Höhe, damit er mit einer Breitseite flach auf dem Boden aufliegt und kein Hindernis für die Füße darstellt.
  • Der Deckel 4 ist mit einer Vielzahl von durchgehenden Löchern 7 versehen, die gleichmäßig oder ungleichmäßig über die Deckelfläche verteilt angeordnet sein können. Sie dienen dem Zweck, über das Anschlußelement 2 in den Körper 1 eingeführte Luft wieder entweichen und von unten, d. h. vom Boden her in den Fahrgastraum einströmen zu lassen. Um dabei eine bessere und großflächigere Verteilung der Luft zu erzielen, ist die Wanne 3 an der Innenseite 3a ihres Bodens zweckmäßig mit die Luftverteilung fördernden Mitteln in Form von durch Eindrückungen entstehenden Kanälen und/oder erhaben vorstehenden Stegen 8 versehen (vgl. 2 und 5), die die vom Anschlußelement 2 kommende Luft verwirbeln und verteilen. Zur weiteren Verteilung kann die Schicht 5 dienen, in dem diese z B. aus einem porösen Abstandsgewebe od. dgl. hergestellt wird.
  • Die Schicht 5 wird zweckmäßig aus einem auch als Filtermaterial geeigneten Material hergestellt. Dadurch ist es möglich, vom Boden des Fahrgastraums kommendes, durch die Löcher 7 in den Körper 1 eindringendes Wasser zu filtern und von gröberen Schmutzpartikeln zu befreien. Gleichzeitig durchdringt das Wasser aufgrund seiner Schwerkraft die poröse Schicht 5. Das sich daher am Boden der Wanne 3 ansammelnde Wasser kann z. B. durch eine nicht dargestellt Auslauföffnung, die an einem Tiefstpunkt des Wannenbodens angeordnet ist, aus dem Körper 1 abfließen und durch ein Auslaufrohr, das bei Bedarf mit einem weiteren Filter versehen ist, aus dem Fahrgastraum nach außen entfernt werden. Bei zu starker Verschmutzung der Schicht 5 kann diese nach dem Öffnen des Deckels 4 durch eine neue Schicht 5 ersetzt werden.
  • Im zusammengebauten Zustand und bei geshlossenem Deckel 4 der Vorrichtung ( 6 bis 8) ist der Körper 1 bis auf die Löcher 7 vorzugsweise wasserdicht und luftdicht abgeschlossen, wozu die Wanne 3 z. B. einen umlaufenden, die Schicht 5 umgreifenden und abdichtenden Rand 3b (5) aufweist. Schließlich wird das Anschlußelement 2 zweckmäßig aus zwei Halbschalen 2a, 2b (5) gebildet, von denen die eine an der Wanne 3 und die andere am Deckel 4 angebracht ist und die beim Verschließen der Wanne 3 mit dem Deckel 4 automatisch zu dem Anschlußelement 2 zusammengefügt werden, wie 9 zeigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 9 bis 13, in denen gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in 1 bis 8 versehen sind, wird Wasser anstatt Luft als Heiz- und/oder Kühlmittel verwendet. Ein wesentlicher Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht daher darin, daß die großflächige Verteilung des Wassers innerhalb des Körpers 1 mit Hilfe eines separaten Verteilungsmittels erfolgt, das im Ausführungsbeispiel eine flächig verlegte Rohrschlange 10 ist, die mäanderförmig verlegte und auf der ganzen Breite des Körpers 1 erstreckte Rohrabschnitte aufweist, wie insbesondere 14 deutlich zeigt. In diesem Fall wird nur die Rohrschlange 10 vom wärmenden oder kühlenden Wasser durchströmt. Dazu weist die Rohrschlange 10 ein Anschlußelement 11 mit einem an einem Ende der Rohrschlange 10 befindlichen Einlaßstutzen 11a und einen am anderen Ende der Rohrschlange 10 befindlichen Auslaßstutzen 11b auf. Der Einlaßstutzen 11a und der Auslaßstutzen 11b sind z. B. so mit einer Wasserleitung des Motorkühlsystems des Kraftfahrzeugs verbunden, daß ein Kreislauf entsteht und je nach Bedarf kaltes oder warmes Wasser am Einlaßstutzen 11a eintritt und im Körper 1 abgekühltes oder erwärmtes Wasser durch den Auslaßstutzen 11b austritt. Auch bei dieser Variante ist es im Prinzip gleichgültig, wie das benötigte Wasser erzeugt, zugeführt und wieder abgeführt wird. Alternativ wäre auch die Anwendung einer anderen Flüssigkeit, z. B. von Öl denkbar, das im Kraftfahrzeug ebenfalls als Wärmequelle bzw. Wärmesenke verfügbar ist.
  • Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispiels nach 9 bis 13 gegenüber dem nach 1 bis 8 besteht darin, daß die Erwärmung des Fahrgastraums nicht unmittelbar durch in diesen einströmende, warme oder kalte Luft, sondern mittelbar mit warmem oder kaltem Wasser erfolgt, das seinerseits die Umgebungsluft erwärmt oder abkühlt. Der Heiz- und/oder Kühlkörper 1 wirkt hier lediglich als Wärmeaustauscher. Es ist daher möglich, durch einen weiteren Anschluß und mit Hilfe eines Gebläses od. dgl. zusätzlich Luft in den Heiz- und/oder Kühlkörper 1 einzuleiten, die mit dem die Rohrschlange 10 durchströmenden Wasser in Wechselwirkung tritt und als erwärmte oder abgekühlte Luft dann wie im Ausführungsbeispiel der 1 bis 9 durch die Löcher 7 austritt.
  • Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel nach 9 bis 13 den nach 1 bis 9.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 14 bis 18, in denen gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in 1 bis 8 bezeichnet sind, wird elektrischer Strom anstelle von Luft oder Wasser als Heizmittel verwendet. Die großflächige Verteilung der Wärmeenergie im Körper 1 erfolgt hier mit Hilfe eines separaten Verteilungsmittels in Form eines flächig verlegten Heizdrahtes 12, der z. B. mäanderförmig verlaufende und über die ganze Breitseite des Körpers 1 erstreckte Leitungsabschnitte aufweist, wie 18 deutlich zeigt. Außerdem weist der Heizdraht 12 ein Anschlußelement 14 mit einem am einen Ende des Heizdrahtes 12 angebrachten Kontakt 14a und einem am anderen Ende des Heizdrahtes 12 angebrachten Kontakt 14b auf. Die beiden Kontakte 14a, 14b werden an einer geeigneten Stelle des Kraftfahrzeugs direkt z. B. mit dessen Batterie oder Generator verbunden, können alternativ aber auch zu einem Steckkontakt vereinigt sein, der in die übliche Buchse für einen Zigarettenanzünder od. dgl. paßt, die in jedem Kraftfahrzeug vorhanden ist. Dabei versteht sich, daß der Heizdraht 12 zweckmäßig in ein hitzebeständiges und vorzugsweise auch wasserundurchlässiges Einbettmaterial eingebettet ist, das Kurzschlüsse ausschließt und zusammen mit dem Heizdraht 12 eine z. B. zwischen der Schicht 5 und dem Deckel 4 anzuordnende weitere Schicht bildet, wie das auch für die Rohrschlange 10 in 10 bis 14 gilt.
  • Analog zum Ausführungsbeispiel nach 9 bis 13 erlaubt das Ausführungsbeispiel nach 14 bis 18 nur eine indirekte Erwärmung der Umgebungsluft. Auch hier kann es daher zweckmäßig sein, zusätzlich Luft durch den Körper 1 zu leiten, wie anhand der 9 bis 13 bereits erläutert wurde.
  • Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel nach 14 bis 18 denen nach 1 bis 8 und 9 bis 13.
  • Ein viertes, in 19 bis 21 dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung beruht auf demselben Wirkungsprinzip wie das Ausführungsbeispiel nach 14 bis 18, d. h. als Heizmittel dient elektrischer Strom. Dieser wird durch einen über die Länge und Breite eines Heizkörpers 15 erstreckten Heizdraht 16 geleitet, der über ein Anschlußelement 17 z. B. mit der Buchse eines üblichen Zigarettenanzünders verbunden wird. Zwischen dem Heizdraht 16 und dem Anschlußelement 17 ist vorzugsweise ein elektrisches Kabel 18 verlegt, das so lang ist, daß der Körper 15 am Boden jedes innerhalb des betreffenden Kraftfahrzeugs vorhandenen Sitzplatzes angeordnet und von dort aus mit der Zigarettenanzünderbuchse verbunden werden kann.
  • Der Heizdraht 16 ist wie in 14 bis 18 in einem hitzebeständigen und vorzugsweise wasserdichten Einbettmaterial angeordnet. Die dadurch gebildete Schicht ist zweckmäßig in einer wasserdichten, schmutzabweisenden und trittfesten Umhüllung 19 angeordnet, die die Außenabmessungen des Körpers 15 festlegt.
  • Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel nach 19 bis 21 dem nach 14 bis 18.
  • 22 zeigt schematisch den Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ein Kraftfahrzeug 20. Als Beispiel ist hier der Heiz- und/oder Kühlkörper 1 vor einem nicht gezeigten Fahrersitz am Boden 21 des Fahrgastraums angeordnet und mit seinem Anschlußelement 2 mit einem dazu passenden, an der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs 20 angebrachten Gegenstück verbunden, durch das je nach Fall Luft, Wasser oder elektrischer Strom zugeführt wird. In entsprechender Weise kann der Heiz- und/oder Kühlkörper 15 nach 19 bis 21 angeordnet werden. Dabei kann die erfindungsgemäße Vorrichtung wahlweise als ein auf den Boden 21 des Fahrgastraums auflegbarer, gegebenenfalls lösbar mit dem Boden 21 verbindbarer Modul ausgebildet sein oder einen integralen Bestandteil des Kraftfahrzeugs 20 bilden, in dem sie z. B. bereits beim Hersteller fest am Boden des Fahrgastraums montiert wird. In beiden Fällen kann die Vorrichtung außerdem an die Kontur des jeweiligen Kraftfahrzeugs 20 angepaßt sein.
  • Wird die Vorrichtung fest in das Kraftfahrzeug 20 eingebaut, kann dessen Boden 21 z. B. mit einer an sie angepaßten Vertiefung oder Aussparung derart versehen sein, daß die obere Oberfläche der Vorrichtung im wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Bodens 21 abschließt oder nur unwesentlich über diese übersteht.
  • Die Heiz- und/oder Kühlkörper 1, 15 und deren Teile können aus an sich beliebigen Materialien gefertigt werden, sofern dadurch die beschriebene Funktion nicht beeinträchtigt wird. Insbesondere können z. B. die Wanne 3 und der Deckel 4 aus Kunststoff-Spritzgußteilen bestehen, aber auch aus einem Metall wie z. B. Aluminium hergestellt werden. Dasselbe gilt für die Rohrschlange 10. Die Schicht 5 besteht zweckmäßig aus einem mit Kunststofffäden hergestellten Abstandsgewebe oder -gewirke, und auch die Umhüllung 19 besteht zweckmäßig aus einem geeigneten Kunststoff. Der Deckel 4 kann im Bedarfsfall auch aus einem flexiblen Material bestehen, um den Komfort für die aufliegenden Füße zu verbessern. Die Größe der Körper 1, 15 ist ebenfalls weitgehend frei wählbar, zweckmäßig jedoch so gewählt, daß sich die Vorrichtung über die ganze Breite der vor einem Sitz befindlichen Bodenfläche erstreckt und quer dazu ausreichend lang ist, um eine ausreichend große Auflage für die Füße zu bieten. Auch die Größe der Löcher 7 ist in weiten Grenzen wählbar, wobei derzeit Lochdurchmesser von höchstens einigen Millimetern bevorzugt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Das gilt insbesondere für die Form und die Dimensionen der beschriebenen Vorrichtung und ihrer Teile. Auch der Aufbau und die Reihenfolge der verschiedenen Teile im Körper 1, 15 kann anders gewählt werden, und dasselbe gilt für die Befestigung dieser Teile miteinander. Weiter ist es möglich, die Fußbereiche aller Sitze in einem Kraftfahrzeug bereits werkseitig mit der beschriebenen Vorrichtung auszurüsten und/oder die Vorrichtung als Zubehörteil anzubieten. Weiter kann die Schicht 5 auch fehlen, insbesondere wenn ein Deckel 4 ohne die Löcher 7 verwendet wird, wie dies bei den Ausführungsbeispielen nach 9 bis 18 zutreffen kann. In diesem Fall kann der Deckel 4 aus einem glatten oder profilierten, vorzugsweise leicht abwaschbaren Material hergestellt sein. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims (26)

  1. Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs (20), dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen, am Boden (21) eines Fußraums des Kraftfahrzeugs (20) anzuordnenden, flächig ausgebildeten Heiz- und/oder Kühlkörper (1, 15) enthält, der zum Durchleiten eines im Kraftfahrzeug (20) verfügbaren Heiz- und/oder Kühlmittels eingerichtet ist und ein Anschlußelement (2, 11, 14, 17) aufweist, das zum Anschluß an eine das Heiz- und/oder Kühlmittel liefernde, ebenfalls im Kraftfahrzeug (20) verfügbare Quelle dient.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiz- und/oder Kühlkörper (1, 15) eine Wanne (3) und einen Deckel (4) dafür aufweist und der Raum zwischen diesen beiden vom Heiz- und/oder Kühlmittel durchströmt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zwischen der Wanne (3) und dem Deckel (4) angeordnete, als Abstandhalter wirkende Schicht (5) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (8, 10, 12, 16) zur großflächigen Verteilung des Heiz- und/oder Kühlmittels im Heiz- und/oder Kühlkörper (1, 15) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Abstandhalter wirkende Schicht (5) als Abstandsgewebe oder -gewirke ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) mit einer Vielzahl von Löchern (7) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Abstandhalter wirkende Schicht (5) aus einem Filtermaterial für durch die Löcher (7) eindringendes Schmutzwasser hergestellt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) lösbar mit der Wanne (3) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (3) mit wenigstens einer Öffnung versehen ist, durch die durch die Löcher (7) im Deckel (4) eindringendes Schmutzwasser abfließen kann.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiz- und/oder Kühlkörper (1) zum Durchleiten von Luft als Heiz- und/oder Kühlmittel eingerichtet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (8) zur Verteilung des Heiz- und/oder Kühlmittels an der Innenseite des Wannenbodens angebrachte, nach oben offene Kanäle und/oder vom Wannenboden aufragende Rippen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiz- und/oder Kühlkörper (1) zum Durchleiten einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, als Heiz- und/oder Kühlmittel eingerichtet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verteilung des Heiz- und/oder Kühlmittels eine von der Flüssigkeit zu durchströmende Rohrschlange (10) enthalten.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiz- und/oder Kühlkörper (1, 15) zum Durchleiten eines elektrischen Stroms als Heizmittel eingerichtet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (14, 17) als Steckkontakt für eine elektrische Zigarettenanzünderbuchse des Kraftfahrzeugs (20) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Verteilung des Heizmittels einen zwischen der Wanne (3) und dem Deckel (4) angeordneten Heizdraht (12) aufweist, der von einem hitzebeständigen und wasserundurchlässigen Einbettmaterial umhüllt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ein auf den Boden (21) des Fahrgastraums auflegbarer Modul ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie als fest in den Boden (21) des Fahrgastraums einzubauender Modul ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an den Boden (21) des Fahrgastraums angepaßte äußere Kontur aufweist.
  20. Kraftfahrzeug mit einem Fahrgastraum und einer Vorrichtung für dessen Klimatisierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet ist.
  21. Kraftfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung fest in den Boden (21) vor einem Sitz des Fahrgastraums integriert ist.
  22. Kraftfahrzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (21) des Fahrgastraums mit einer zur Aufnahme der Vorrichtung bestimmten Ausnehmung versehen ist.
  23. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (2) bei Anwendung von Luft als Heiz- und/oder Kühlmittel an eine Luftleitung der Innenraumheizung angeschlossen ist.
  24. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (2) bei Anwendung von Luft als Heiz- und/oder Kühlmittel an einen Kalt- bzw. Warmluftausgang einer Klimaanlage angeschlossen ist.
  25. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (11) bei Anwendung von Wasser als Heiz- und/oder Kühlmittel an eine Wasserleitung des Motorkühlsystems angeschlossen ist.
  26. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (14, 17) bei Anwendung von elektrischem Strom als Heizmittel direkt oder indirekt an den Generator oder die Batterie angeschlossen ist.
DE102005016232A 2005-04-06 2005-04-06 Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005016232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016232A DE102005016232A1 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016232A DE102005016232A1 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016232A1 true DE102005016232A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=37026303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016232A Withdrawn DE102005016232A1 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005016232A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047907A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Bernhard Spindler Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels
GB2507717A (en) * 2012-09-19 2014-05-14 Roddy Laretive Car mat with hot air shoe drier
EP2851223A1 (de) 2013-09-24 2015-03-25 Kerstner GmbH Laderaumzelle und Fahrzeug mit einer Laderaumzelle
DE102015221769A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Düse zum Ein- oder Ausströmen von Luft
ITUB20160267A1 (it) * 2016-01-26 2017-07-26 Iveco Magirus Sistema di riscaldamento pavimento per cabina di un veicolo industriale
DE102019201641A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
WO2022096224A1 (en) * 2020-11-03 2022-05-12 Autoneum Management Ag Automotive floor part with integrated heating device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR973459A (fr) * 1947-10-14 1951-02-12 Tatra Np Chauffage à air chaud pour véhicules automobiles
US3277811A (en) * 1963-12-27 1966-10-11 Schildkroet Ag Floor covering with heating means
DE1958422U (de) * 1967-01-28 1967-04-06 Fischer K G J Fussplattenheizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge od. dgl.
DE3516444A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher fuer den einbau am fussboden oder in seitenwaenden eines kfz
WO1991006441A1 (en) * 1989-10-25 1991-05-16 The 2500 Corporation Automotive air distribution system
DE9209573U1 (de) * 1992-07-17 1992-10-15 Stelzer, Dietmar, 4926 Doerentrup, De
DE29701137U1 (de) * 1997-01-16 1997-03-27 Ming Ling Wang Verbesserung der doppelseitigen Fußmatte für Kraftfahrzeuge
DE19847605A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Heizungssystem für brennkraftmaschinenbetriebene Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE20100146U1 (de) * 2001-01-04 2001-07-12 Maeder Antje Beheizbare Fußmatte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR973459A (fr) * 1947-10-14 1951-02-12 Tatra Np Chauffage à air chaud pour véhicules automobiles
US3277811A (en) * 1963-12-27 1966-10-11 Schildkroet Ag Floor covering with heating means
DE1958422U (de) * 1967-01-28 1967-04-06 Fischer K G J Fussplattenheizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge od. dgl.
DE3516444A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher fuer den einbau am fussboden oder in seitenwaenden eines kfz
WO1991006441A1 (en) * 1989-10-25 1991-05-16 The 2500 Corporation Automotive air distribution system
DE9209573U1 (de) * 1992-07-17 1992-10-15 Stelzer, Dietmar, 4926 Doerentrup, De
DE29701137U1 (de) * 1997-01-16 1997-03-27 Ming Ling Wang Verbesserung der doppelseitigen Fußmatte für Kraftfahrzeuge
DE19847605A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Heizungssystem für brennkraftmaschinenbetriebene Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE20100146U1 (de) * 2001-01-04 2001-07-12 Maeder Antje Beheizbare Fußmatte

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047907A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Bernhard Spindler Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels
GB2507717A (en) * 2012-09-19 2014-05-14 Roddy Laretive Car mat with hot air shoe drier
GB2507717B (en) * 2012-09-19 2019-02-06 Laretive Roddy Car mat shoe dryer
EP2851223A1 (de) 2013-09-24 2015-03-25 Kerstner GmbH Laderaumzelle und Fahrzeug mit einer Laderaumzelle
DE102013110579A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Kerstner Gmbh Laderaumzelle und Fahrzeug mit einer Laderaumzelle
DE102015221769A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Düse zum Ein- oder Ausströmen von Luft
ITUB20160267A1 (it) * 2016-01-26 2017-07-26 Iveco Magirus Sistema di riscaldamento pavimento per cabina di un veicolo industriale
WO2017129709A1 (en) * 2016-01-26 2017-08-03 Iveco Magirus Ag Heating system for a floor of a cabin of an industrial vehicle
CN108495769A (zh) * 2016-01-26 2018-09-04 依维柯马基路斯公司 用于工业车辆的驾驶室的地板的加热系统
CN108495769B (zh) * 2016-01-26 2020-08-21 依维柯马基路斯公司 用于工业车辆的驾驶室的地板的加热系统
DE102019201641A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
WO2022096224A1 (en) * 2020-11-03 2022-05-12 Autoneum Management Ag Automotive floor part with integrated heating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950000B1 (de) Klimatisierbarer fahrzeugsitz
DE112008003132B4 (de) Verbessertes Sitzklimatisierungsmodul und Verfahren
DE112006003594B4 (de) Kühl- und Heizraumvorrichtung eines Rücksitzes für Fahrzeuge, die ein thermoelektrisches Element einsetzt
DE69909065T2 (de) Lüftung, heizung und/oder klimaanlage des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE102007061240B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Behälters in einem Fahrzeug
DE102005016232A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE602004004480T2 (de) Rückluftvorrichtung mit Abwärtsluftstrom-Ablenker
DE19951224B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Bauteils
DE112012007008T5 (de) Ventilierter und beheizter Fahrzeugsitzaufbau
DE102015222891A1 (de) Sitz mit Heizeinrichtung
EP1907238A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer belüftungseinrichtung
EP1088696A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
DE102015225517A1 (de) Sitzeinrichtung mit betriebsmässiger Verbindung zu einer HVAC Vorrichtung
DE102013206783B4 (de) Armlehne für Fahrzeug
DE102017118612A1 (de) Wärmeleitende Haut
DE102016117443B4 (de) Sitz mit einer Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Klimatisieren der Sitzumgebung
DE19645544A1 (de) Klimatisierbarer Fahrzeugsitz
DE102005006060A1 (de) Fahrzeugsitz und Polster hierfür
DE1455078A1 (de) Heiz- und Ventilationssystem
DE602004006496T2 (de) Heizungs- und ventilations- und/oder luftkonditionierungsvorrichtung mit kompakter konstruktion für den fahrgastraums eines kraftfahrzeugs
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
DE2220009A1 (de) Einrichtung zum beheizen von sitzauflagen oder dergl
DE102016204986B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005035116B3 (de) Kraftahrzeugsitz mit einer Belüftungseinrichtung
DE102005038972B3 (de) Anordnung zur Klimatisierung einer Sitz- bzw. Liegeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee