DE1958422U - Fussplattenheizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge od. dgl. - Google Patents

Fussplattenheizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge od. dgl.

Info

Publication number
DE1958422U
DE1958422U DEF31551U DEF0031551U DE1958422U DE 1958422 U DE1958422 U DE 1958422U DE F31551 U DEF31551 U DE F31551U DE F0031551 U DEF0031551 U DE F0031551U DE 1958422 U DE1958422 U DE 1958422U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footplate
heating
pipe
heating device
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF31551U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer K G J
Original Assignee
Fischer K G J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer K G J filed Critical Fischer K G J
Priority to DEF31551U priority Critical patent/DE1958422U/de
Publication of DE1958422U publication Critical patent/DE1958422U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00295HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for trim components, e.g. panels, dashboards, liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow

Description

PuSplatteahöizvorrichtung
für Kraftfahrzeuge 0.dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf Pußplattenheizvorriehtungen
fUr Kraftfahrzeuge o.dgl.
Bei den gebräuchlichsten Heizvorrichtungen für Kraftfahrzeuge handelt es eich um Warmluftheizungen, bei welchen Frischluft durch die vom laufenden Motor abgegebene Wärme erwärmt wird und entweder von einem elektrisch betriebenen Gebläse oder durch den Druck der
.v ..während der Fahrt in den Motorraum und die Heilvorrichtung strömenden Frischluft durch Luftschläuche o.dgl. hindurch in das Wageninnere gefördert wird.
Die Nachteile der obenbeachriebenen Heiavorrichtungen sind
insbesondere darin zu sehen, daß sie durch d»a elektrisch betriebene Gebläse, insbesondere während Fanrpausen ir* der kelten Jahres-
zeit, die Eeiatung der Kraftfahrzeugbatterie »tark beansprucht, wodurch das Starten des Motors erschwert wird» und daß die Fußbpdenpartien — da die erwärmte luft, die in das Kraftfahrzeuginnere gelangt, bekanntlich sofort nach oben steigt — nur -.mangel« haft und ungleichmäßig beheizt werden. Außerdem kühlt die erwärmte Luft beim Abstellen des Kraftfahrzeugs sehr schnell ab, so daß die Irmentemperatur des Kraftfahrzeugs schon bei nur kurzfristigem Parken mit abgestelltem Motor und abgeschaltetem Gebläse auf die Außentemperatur absinkt.
Bs igt Aufgabe der Neuerung, eine Heiavorrichtung zu schaffen, durch welche die obengenannten Nachteile beseitigt werden, die ohne elektrisches Gebläse arbeitet und die eine gleichmäßige Beheizung des JCtaftfahrzeugirmeren gewährleistet.
Dies wird neuerungsgemäß in erster Linie dadurch erreicht, daß auf dem Fahrzeugboden iöweils vor eines oder mehreren der Sitzplätze eine schlangenförmig Rohrleitung in ein an den Länge-Seiten nach oben abgewinkeltes Blech eingelegt ist, daß awisehen denJiindungen der Rohrleitung eine oder mehrere Abstands- oder *
Stützlelaten angeordnet werden, und daß die Kohrleitung von eines oberen, an den Seitenkanten nach unten abgewinkelten und sich
auf die Abatandaleiste oder -leisten abstutzenden Blech derart abgedeckt wird, daß eine nach allen Seiten praktisch abgeschlossene Heizplatte entsteht.
Gemäß einein weiteren Merkmal der Neuerung wird die Rohrleitung an das Motorkühlsyeteia angeschlossen.
Weiterhin ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß die V Heizplatten in Serie miteinander verbunden werden und daß sie mit dem MotorkUhlsysteiii einen geschlossenen Kreislauf bilden.
Eine zweckmäßige Weiterentwicklung der neuerungsgemäßen
Fußplatteatheigrsrorrichtung ist noch darin au sehen, daß sie durch ■ . '
ein Ventil regulierbar ist»
Neuerung wird nunmehr anhand der sie beispieleweise wiedergebenden Zeiohnung näher erläutert, und awar aeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer neuerungsgemäßen Heizplatte, während
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Anordnung der neuerungsgemäßen Pußplattenheizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit vier Sitsplätaen wiedergibt.
Die in Pig» 1 dargestellte Heizplatte 1 \*lst eine achlangenförmige Rohrleitung 2 auf, welche in ein unteres Blech 3 eingelegt iet, dessen tängaseiten 4, 41 nach oben abgewinkelt sind. Zwischen den Windungen der Rohrleitung 2 sind Stütz&feisten 5 angeordnet, welche ein oberes Blech 6 abstützen, welches an den
■ .-4-
Seltenkanten 7, 7* nach unten abgewinkelt ist« Das Blech 6 deckt die Rohrleitung Z derart ab, daß eine nach allen Seiten praktiach abgeachloesene Heiaplatte 1 entsteht«
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Pußplattenheiavorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit beispieleweise vier Sitzplätzen 8. wobei die Heizplatten 1 mittels Rohrstücken 9 In Serie Miteinander verbunden und mit einem Vorlaufrohr 11 und einem Rücklauf-ί rohr 12 an dag Kühlsystem 10 des Kraftfahrzeugs angeschlossen sind« Im Vorlaufrohr 11 1st ein Ventil 13 vorgeaehen, mit welchem die fußplattenheizvorrichtung zu regulieren iet«
Sobald das Kraftfahrzeug in Betrieb genommen 1st, erwärmt eich bekanntlich die Kühlflüssigkeit im KÜhlsyatem 10 des Kraftfahrzeugraotora (nicht dargestellt), und sie beginnt durch das Kühlsystem 10 und den Motor zu !zirkulieren, so daß bei geöffnetem Ventil 13 die Fußplattenheizyorrichtung in den Kreislauf der er- r wärmten Kühlflüssigkeit eingeschlossen wird. Der Anschluß durch das Ventil 13 hindurch kann in Serie oder im Seilnebenschluß _„ des. Holrorkühliaittelumlaufs erfolgen, wodurch sich die Heizplatten 1t welche auf dem Boden des Kraftfahrzeugs angeordnet sind* in gewünschtem Ausmaß erwärmen und den gesamten Innenraum des Kraftfahrzeugs» vor allem aber dessen Bodenfläche, gleichmäßig beheizen. Da eich erwärmte Flüssigkeit verhältnismäßig langsam abkühlt, liefern die Heiaplatten noch, nachdem der Motor angesohalrtet ist, eine Zeit lang Wärme, so daß das Kraftfahrzeuginnere
"WtMr"
mm mm-
bei nur kurzem Abstellen des Motors nicht gänzlich auskühlt·
Die Vorteile der neuerungegeaäßen FuSplattenheisvorriehtung für Kraftfahrzeuge ο»dgl· besteht in ihrem einfachen und gedrun- ^l genen Aufbau, wobei durch ihre verhältnismäßig große Masse erreicht wird, daß SDemperaturspitaen ausgeglichen werden und Wärme lange gespeichert wird·
Die Neuerung betrifft auchAbänäerungen der im beiliegen-
den Schutzanspruch 1 urariasenen. Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Keuörungsinerkmale, die im einzelnen ~ oder in Kombination -- in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind·
Schutzaneprüche

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1, FußplattenheiBVorrichtung für Kraftfahrzeuge o.dgl», dadurch gelennzeichnet, daß auf de» Fahrzeugboden jeweils vor einem oder mehreren der Sitzplätze (8) eine schlangenförmige Rohrleitung (Z] in ein an den Längsseiten (4,4') nach oben abgewinkeltes Blech (3) eingelegt ist, daß zwischen den Windungen der Rohrleitung (2) eine oder mehrere Stützleisten (5) angeordnet sind, und daß die Rohrleitung (2) von einem oberen, an den Seitenkanten (7, ?') nach unten abgewinkelten und sich auf die Stützleiste oder -leisten (5) abstützenden Blech (6) derart abgedeckt ist, daß eine nach allen Seiten praktisch abgeschlossene Heizplatte (1) entsteht»
    2, Fußplattenheizung nach Anspruch 1, dadurch gelsnnzeiohnet, , -•"dsfl "tiie^Rohrleitung (2) an das Motorkühlsystem (10) angeschlossen ist,.
    . ?. Fußplattenheizung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekannteichnet, daß die Heizplatten. (1) in Serie miteinander verbunden sind und daß sie mit dem MotorkUhlsystein (10) einen geschlossenen Kreislauf bilden.
    - 2 -■
    4* Fußplattenheizung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein Ventil (13) regulierbar ist,
DEF31551U 1967-01-28 1967-01-28 Fussplattenheizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge od. dgl. Expired DE1958422U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31551U DE1958422U (de) 1967-01-28 1967-01-28 Fussplattenheizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31551U DE1958422U (de) 1967-01-28 1967-01-28 Fussplattenheizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958422U true DE1958422U (de) 1967-04-06

Family

ID=33334994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31551U Expired DE1958422U (de) 1967-01-28 1967-01-28 Fussplattenheizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958422U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213226A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-11 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Fusswärmer zum Gebrauch im PKW
EP0860308A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-26 Etablissements Michel Heizeinrichtung im Fahrerhausfussbodenbereich
DE102005016232A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Karl Wetekam Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
FR3081382A1 (fr) * 2018-05-28 2019-11-29 Nexter Systems Plaque de plancher et vehicule equipe d'une telle plaque

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213226A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-11 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Fusswärmer zum Gebrauch im PKW
EP0860308A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-26 Etablissements Michel Heizeinrichtung im Fahrerhausfussbodenbereich
FR2759948A1 (fr) * 1997-02-24 1998-08-28 Michel Ets Dispositif de chauffage au niveau du plancher pour cabine de vehicule
DE102005016232A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Karl Wetekam Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
FR3081382A1 (fr) * 2018-05-28 2019-11-29 Nexter Systems Plaque de plancher et vehicule equipe d'une telle plaque

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelsystems
DE2149548A1 (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP0839679B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Fahrzeuginnenraumes
DE819334C (de) Vorrichtung zur Waermespeicherung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Abgase des Antriebsmotors
DE1455863A1 (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE8507188U1 (de) Backofen
DE1958422U (de) Fussplattenheizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge od. dgl.
DE3531045C2 (de)
DE3915673C2 (de)
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3623635C1 (de) Geblaese fuer eine Heizungs- oder Klimatisierungseinrichtung
DE2837759A1 (de) Personenfahrzeug, insbesondere omnibus mit einer heizungsvorrichtung
DE3518494C1 (de) Waermetauscher zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE3909938C2 (de)
DE820251C (de) Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Kraftwagenzuege mit luftgekuehltem Motor, insbesondere Omnibuszuege
DE69928227T2 (de) Lüftungssystem für fahrzeug
DE877709C (de) Heizungs- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH383431A (de) Heizungs- und Lüftungsanlage in Personenwagen
DE604438C (de) Ofen fuer die Raumbeheizung
EP0433567B1 (de) Konvektor zur Raumheizung eines Grossraumfahrzeuges
DE876813C (de) Kuehlluftfuehrung fuer den im Vorderteil eines Kraftfahrzeuges angeordneten Antriebsmotor
DE749479C (de) Heizwiderstandskoerper fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
CH162330A (de) Einrichtung zur elektrischen Heizung von Eisenbahnwagen.
DE10360527A1 (de) Fahrzeug mit einem Zusatzheizgerät und einer Klimabox
DE7533257U (de) Klimagerät zum Einbau in einen Omnibus