DE749479C - Heizwiderstandskoerper fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge - Google Patents

Heizwiderstandskoerper fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE749479C
DE749479C DES149515D DES0149515D DE749479C DE 749479 C DE749479 C DE 749479C DE S149515 D DES149515 D DE S149515D DE S0149515 D DES0149515 D DE S0149515D DE 749479 C DE749479 C DE 749479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
vehicle
resistance body
heating resistor
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES149515D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Treubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DES149515D priority Critical patent/DE749479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749479C publication Critical patent/DE749479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Description

  • Heizwiderstandskörper für elektrisch betriebene Fahrzeuge Die Heizwiderstände in elektrisch betriebenen Fahrzeugen, insbesondere Straßenbahntriebwagen, waren bisher in der Regel unter den Wagensitzen angeordnet. Diese Anordnung bringt verschiedene Nachteile mit sich, die sich mitunter recht unangenehm bemerkbar machen. Wenn die Heizwiderstände von Teilen der Fahrwiderstände gebildet werden, so daß die Widerstände nur während des Anfahrens bzw. während des elektrischen Bremsens eingeschaltet sind, werden während der Einschaltzeit die Sitzplätze, besonders bei Holzbänken, oft bis zur Unerträglichkeit heiß, andererseits kühlt sich der Widerstand nach seiner Abschaltung rasch wieder ab. Es entsteht also, durch die stoßweise anfallende Heizwärme eine sehr ungleichmäßige und' ungünstige Erwärmung des Fahrzeugs. Des wei-, teren wird die Reinigungsmöglichkeit des Fahrzeugs durch die unter den Sitzen befindlichen Heizwiderstände behindert, und Schmutz und Staub setzen sich in den Widerständen fest. Bei- Wagen mit zentral liegen= den Schalt- und Steuergeräten sind große unter die Sitze reichende Bodenklappen notwendig, um einen Zugang zu diesen Geräten zu schaffen. Diese Klappen können selbstverständlich mit Heizkörpern nicht belegt werden. Man ist daher gezwungen, die Heizkörper an abnehmbaren Sitzen zu befestigen. Werden nun diese Sitze zwecks Öffnung der Bodenklappe entfernt, dann müssen auch die Anschiußkabel der Heizwiderstände abgeklemmt werden, was eine umständliche und zeitraubende Arbeit ist. Der Unterbringung von Heizkörpern unter den Sitzen stehen auch die Streusandbehälter, Radschutz-, Werkzeug- und Ersatzteilkästen. usw. im Wege.
  • Die Erfindung geht davon aus, den Heizwiderstandskörper als Speicherheizwiderstand auszubilden, um die- geschilderten Nachteile zu vermeiden, und -zwar so, daß der Widerstandskörper aus einem oder mehreren gewellten Blechstreifen bzw. -bändern aus geeignetem Widerstandsmaterial besteht, die zwischen Platten aus keramischem Material angeordnet sind. Die keramischen Platten dienen zur Isolierung und gleichzeitig zur Wärmeaufspeicherung. Sie geben nach Abschaltung der Widerstände die aufgespeicherte Wärme an die Außenluft wieder ab, so daß auch bei Anwendung der sogenannten Nutzströrnheizung, also bei Benutzung eines Teils der immer nur zeitweise eingeschalteten Fahrwiderstände zur Heizung des Wagens eiiic gleichmäßigere Wärmeabgabe erzielt wird.
  • Durch die Verwendung von aufeinanderlie--enden, gewellten Blechstreifen entsteht ein flacher, wenig Raum beanspruchender Widerstandskörper, der sich deshalb ohne weiteres an den Seitenwänden des Fahrzeugs anbringen läßt. Die Widerstandsbänder bzw. -streifen können dabei in beliebiger Länge gewählt werden, so daß man mit wenigen Widerstandskörpern auskommen kann. Die Widerstandsk5rper werden durch zweckmäßig mit Öffnungen versehene Schutzbleche nach dem Wageninneren. zu abgedeckt. Der von den Widerstandskörpern beanspruchte Raum kann noch vermindert werden, wenn sie in die Seitenwände des Fahrzeugs eingelassen werden.
  • Die Anordnung der Widerstandskörper an den Seitenwänden des Fahrzeugs hat noch weitere Vorteile. Die durch die Wellung der Bleche geschaffenen Zwischenräume erzeugen eine gewisse Kaminwirkung, so daß eine geführte Luftumwälzung zustande kommt. Die sich erwärmende Luft streicht mit verhältnismäßig geringem Widerstand durch die Heizwiderstände, vermeidet dadurch eine übermäßige Erwärmung derselben und steigt an den Seitenwänden des Fahrzeugs hoch. Bekanntlich ist eine solche Führung der Warmluft die günstigste, da auf diese Weise eine gleichmäßige und rasche Erwärmung ermöglicht wird. Gerade der letztere Umstand ist bei Straßenbahnfahrzeugen besonders wichtig, denn an jeder Haltestelle dringt durch die geöffnete Tür Kaltluft in das Wageninnere ein. Ferner entsteht durch die an den Seitenwänden hochsteigende Heißluft vor den Fenstern ein Warmluftvorhang, der u. a. die angenehme Folge hat, daß das lästige Beschlagen der Fenster sich weitestgehend vermindert.
  • Die Zeichnung vermittelt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. i zeigt eine Seitenansicht, Abb. a eine Draufsicht eines gemäß der Erfindung ausgeführten Widerstandsgerätes und Abb. 3 in verkleinertem Maßstab den Einbau des Gerätes. Die gewellten Widerstandsbänder i aus hitzebeständigem Widerstandsbaustoff mit Anschlußklemmen 5 werden von Bolzen 3 getragen, die auf einem Tragrahmen 2 festgenietet sind. Sie sind gegenüber den Bolzen durch Zwischenstücke 4 aus keramischem Material isoliert. Die Widerstandsbänder befinden sich zwischen keramischen Platten 7, die sich ebenfalls auf die Bolzen 3 abstützen. Die Platten 7 dienen hierbei sowohl zur Isolierung als auch zur Wärmespeicherung. Da die Platten unmittelbar auf den Bändern aufliegen, bilden sich Luftkanäle 8, die die bereits geschilderte Wirkung auf die Luftführung haben. Um die Widerstände in Anpassung an die herrschende Außentemperatur verschieden abstufen zu können, sind die Löcher 6 zur Aufnahme von Anschlußschrauben für die Stufenverbindungen vorgesehen, Je nach dem gewünschten Ohio wert für die verschiedenen Stufen- wird das eine oder das andere Anschlußloch fr die Kabelverbindung benutzt. Mit g ist ein gelochtes Schutzblech bezeichnet, durch welches die Widerstände gegen Beschädigungen geschützt werden. Das Gerät ist in die Zwischenwände i i, 12 (Abb. 3) des Fahrzeugs eingelassen, wo es nur einen geringen Platz beansprucht. Die Anordnung des Widerstandskörpers erfolgt zweckmäßig über dem Kabelkanal io, so daß auch für die Anschlußverbindungen günstige Verhältnisse geschaffen sind. Mit 13 sind die Sitze des Fahrzeugs angedeutet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizwiderstandskörper für elektrisch betriebene Fahrzeuge, der als Speicherhei7widerstand ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper aus einem oder mehreren gewellten Blechstreifen bzw. -bändern aus geeignetem Widerstandsmaterial besteht, die zwischen Platten aus keramischem Material angeordnet sind.
  2. 2. Widerstandskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fahrzeug verteilten Widerstandskörper an den Seitenwänden. des Fahrzeugs angebracht und durch ein zweckmäßig mit Öffnungen versehenes Schutzblech ah-edeckt sind.
  3. 3. Widerstandskörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandskörper in die Seitenwände des Fahrzeugs eingelassen sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: USA: Patentschrift ...... Nr. 1788 1o7.
DES149515D 1942-03-20 1942-03-20 Heizwiderstandskoerper fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge Expired DE749479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES149515D DE749479C (de) 1942-03-20 1942-03-20 Heizwiderstandskoerper fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES149515D DE749479C (de) 1942-03-20 1942-03-20 Heizwiderstandskoerper fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749479C true DE749479C (de) 1945-01-12

Family

ID=7542617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES149515D Expired DE749479C (de) 1942-03-20 1942-03-20 Heizwiderstandskoerper fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749479C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976196C (de) * 1952-05-18 1963-05-22 Siemens Ag Luftheizung fuer elektrische Triebfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788107A (en) * 1922-03-11 1931-01-06 Cons Car Heating Co Inc Electric heating system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788107A (en) * 1922-03-11 1931-01-06 Cons Car Heating Co Inc Electric heating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976196C (de) * 1952-05-18 1963-05-22 Siemens Ag Luftheizung fuer elektrische Triebfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919434T2 (de) Kühleranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE2952080C2 (de)
DE2710432B2 (de) Gehäuse für eine elektrische Schaltungsanordnung
DE19508112B4 (de) Wasserkühler für ein Kraftfahrzeug
DE1455772A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE749479C (de) Heizwiderstandskoerper fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3604089A1 (de) Heizungs-, lueftungs- oder klimaanlage
DE1877090U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE605997C (de) Motorkuehlung fuer Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
AT309607B (de) Wärmespeicheranlage
DE1141722B (de) Gleichrichtereinheit, bei der eine in ein Metallgehaeuse eingeschlossene Halbleiterdiode in inniger waermeleitender Verbindung von einer Metallwand getragen wird
DE733874C (de) Heckmotorfahrzeug mit Kuehlgeblaese und vorn am Fahrzeug gelegenem Kuehllufteinlass
DE976196C (de) Luftheizung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE671957C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE3825141A1 (de) Kuehleinrichtung
DE737095C (de) Anordnung von Entlueftungsschlitzen im Motorraumdeckel von Stromlinienfahrzeugen mit Heckmotor
DE283435C (de)
DE397250C (de) Vulkanisiergeraet
DE571424C (de) Fluessigkeitskuehler, insbesondere OElkuehler, fuer Luftfahrzeuge an oder nahe einemStiel, einer Strebe oder einem sonstigen stabfoermigen Bauteil befestigt und aus mehreren Lamellen bestehend
DE1022105B (de) Heinzeinrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE3245746A1 (de) Einrichtung zur beheizung von gegenstaenden und personen am, ausserhalb und im kraftfahrzeug
DE199597C (de)
AT246584B (de) Belüftungsgitter für Kraftfahrzeuge
DE8203699U1 (de) Saeulenfoermiges elektroheizgeraet