DE1022105B - Heinzeinrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Heinzeinrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1022105B
DE1022105B DES29756A DES0029756A DE1022105B DE 1022105 B DE1022105 B DE 1022105B DE S29756 A DES29756 A DE S29756A DE S0029756 A DES0029756 A DE S0029756A DE 1022105 B DE1022105 B DE 1022105B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
smaller
fan
interior
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES29756A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolfgang Veil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DES29756A priority Critical patent/DE1022105B/de
Publication of DE1022105B publication Critical patent/DE1022105B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/06Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant directly from main radiator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Heizeinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen.
  • Es sind schon seit langem Bestrebungen im Gange, den Wasserkühler von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen in den kalten Jahreszeiten als Heizkörper zu verwenden bzw. zur Heizung des Innenraums des Kraftfahrzeugs zu benutzen. Dem stand aber im Wege, daß der Kühler so groß gehalten sein muß, daß er auch in der heißen Jahreszeit oder in tropischen Zonen für Kühlzwecke ausreicht, also so groß bemessen sein muß, daß er allen Anforderungen entspricht. Bei einem derartigen Kühler ist jedoch die Aufwärmung der durch den Kühler strömenden Luftmenge in der kalten Jahreszeit so gering, daß sie für Heizzwecke nicht ausreicht. Ein Kühler mit verhältnismäßig kleinen Kühlflächen, der für Heizzwecke im Winter sehr wohl geeignet wäre, ist dagegen wieder in der heißen Jahreszeit für Kühlzwecke nicht ausreichend.
  • Mit bekannten Einrichtungen zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mittels eine unterteilten und mit verschieden großen Lüftern ausgestatteten Kühlers, bei denen die zum Heizen dienende Luft beim Durchströmen der kleineren Kühlerstufe erhitzt und ausschließlich durch den der kleineren Kühlerstufe zugeordneten kleineren Kühler in den Innenraum des Kraftfahrzeugs gefördert wird und bei denen auch schon eine Klappe vorgesehen war, die es ermöglicht, die Luftförderung in den Innenraum ganz oder teilweise auszuschalten, waren die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben nicht zu lösen.
  • Dies ist nach der Erfindung erst dadurch möglich, daß die Klappe so angeordnet ist, daß sie für den Heizbetrieb die kleinere Kühlerstufe in den Wirkungsbereich des kleineren Lüfters und für den reinen Kühlbetrieb die kleinere Kühlerstufe unter Ausschaltung der Wirkung des kleineren Lüfters mit in den Wirkungsbereich des der größeren Kühlerstufe zugeordneten. größeren Lüfters bringt.
  • Vorzugsweise wird der der größeren Kühlerstufe zugeordnete Lüfter in bekannter Weise durch den Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs und der der kleineren Kühlerstufe zugeordnete Lüfter durch einen besonderen, vorzugsweise elektrischen Motor angetrieben.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist dadurch gegeben, daß für jeden auftretenden Kühlbedarf immer nur ein Lüfter in Betrieb genommen zu werden braucht. Im Fall der Sommerkühlung können beide Kühlerstufen in den Bereich des großen Lüfters gebracht werden während im Fall der Winterkühlung die kleinere Kühlerstufe und im Bedarfsfall eine mit dieser kleineren Kühlerstufe verbundene zusätzliche Heizvorrichtung für die Beheizung des Innenraumes nur in den Bereich des kleineren Lüfters gebracht wird. Da in diesem letzteren Fall der zweite, größere Kühlerteil wasser-und luftseitig stillgelegt werden kann, tritt kein Wärmeverlust auf, da alle im Klotor erzeugte Wärme dem kleineren Kühlerteil zugeführt wird. Die Verwendung jeweils nur eines Lüfters, insbesondere des für die kleinere Kühlerstufe vorgesehenen kleinen Lüfters, ergibt somit eine Energieersparnis und damit eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Kühlanlage.
  • Zweckmäßigerweise ist in an sich bekannter Weise in der Kühlanlage ein Thermostat vorgesehen, der es ermöglicht, beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur bei gleichbleibender Klappenstellung den größeren Kühlerteil zusätzlich zur Winterkühlerstufe zu beaufschlagen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen die Fig. I und 2 eine Heizeinrichtung unter Verwendung eines Kühlers, der durch eine: senkrechte Trennwand in einen größeren und kleineren Teil unterteilt ist, und zwar in einer schaubildlichen Ansicht und einer Draufsicht auf den Kühler mit den Luftleitkanälen, Lüftern und der Klappenanordnung, die Fig. 3 und 4 eine entsprechende Darstellung unter Verwendung eines aus zwei Teilen bestehenden Kühlers und die Fig. 5 und. 6 eine schaubildliche Darstellung einer Heizeinrichtung unter Verwendung eines aus zwei Teilen bestehenden Kühlers, dessen Teile waagerecht übereinander angeordnet sind, und zwar in einer Ansicht von vorn und von der Seite.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Heizeinrichtung ist der Kühler in einen größeren Teilt und einen kleineren Teilt senkrecht unterteilt. Die Unterteilung erfolgt dabei durch eine senkrechte Trennwand 3, und die beiden Teile 1 und 2 des Kühlers liegen unter Zwischenschaltung eines Thermostaten 4 parallel im Kühlwasserkreislauf: Das Kühlwasser kommt durch die Leitung 5 vom Motor und läuft über den Thermostaten 4 zunächst nur durch den kleinen Teil 2 des Kühlers. Übersteigt die Kühlwassertemperatur im Thermostaten eine bestimmte Grenze, so wird das Wasser zugleich auch in denn größeren Teil 1 des Kühlers gelenkt, durchfließt also beide Teile und gelangt über die Leitung 6 zum Motor zurück.
  • Jedem der beiden Teile 1 und 2 des Kühlers ist je ein Luftleitkanal 7 und 8 sowie je ein Lüfter 9 und 10 zugeordnet. Die Kühlluft des großen -Kühlerteiles 1 wird somit über den Luftleitkanal 7 vom Lüfter 9 abgesaugt und gelangt von diesem aus ins Freie. Die Warmluft des kleineren Kühlerteiles 2 wird dagegen vom Lüfter 10 über den Luftleitkanal 8 ins Wageninnere geleitet. Der Lüfter 9 wird in der üblichen Weise vom Verbrennungsmotor selbst angetrieben, während der kleinere Lüfter 10 einen elektrischen Antriebsmotor aufweist.
  • Die die beiden Luftleitkanäle 7 und 8 verbindende Trennwand 11 ist als eine bei 12 drehbare Klappe ausgebildet, so daß bei Umlegen der Klappe beide Teile des Kühlers im Bereich des Luftleitkanals 7 und des Lüfters 9 liegen. Der Luftleitkanal 8 ist in dieser Stellung der Klappe 11 verschlossen. Diese Stellung der Klappe 11 ist für den Sommerbetrieb des Kühlers gedacht. In der kälteren Jahreszeit wird dagegen die Klappe in die in der Zeichnung ausgezogen. gezeichnete Stellung gebracht, in der der Luftleitkanal 8 geöffnet ist.
  • Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im allgemeinen dem zuvor geschilderten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. Es unterscheidet sich lediglich dadurch, daß die beiden Kühlerteile 1 und 2 nicht durch eine Trennwand unterteilt sind, sondern daß es sich um zwei voneinander getrennte Kühlerteile handelt, die jedoch nicht hintereinander im Kühlwasserkreislauf liegen, sondern parallel zueinander. Auch in diesem Fall sorgt ein nicht dargestellter Thermostat für die Überleitung des Kühlwassers von einem Teil zum anderen bei Erreichen einer bestimmten Temperaturgrenze. In den Fig. 5 und ö ist gezeigt, wie die Heizeinrichtung mit einem Kühler arbeitet, der in waagerecht übereinander angeordnete Teile unterteilt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegen die beiden Teile des Kühlers ebenfalls hinteinander im Kühlwasserkreislauf.
  • Die die beiden Luftleitkanäle 7 und. 8 verbindende Trennwand 11 ist wiederum als eine bei 12 drehbare Klappe ausgebildet, so daß bei Umlegen der Klappe beide Teile des Kühlers im Bereich des Luftleitkanals 7 und des Lüfters 9 liegen. Der Luftleitkanal 8 ist in dieser Stellung durch die Klappe 11 verschlossen. Diese Stellung der Klappe 11 ist für den Sommerbetrieb des Kühlers gedacht. In der kälteren Jahreszeit wird dagegen die Klappe in die in der Zeichnung ausgezogen gezeichnete Stellung gebracht, in der der Luftleitkanal 8 geöffnet ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Heizeinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, bei der die zum Heizen dienende Luft beim Durchströmen der kleineren Kühlerstufe eines in -zwei verschieden große Kühlerstufen unterteilten und mit der Größe der Kühlerstufen entsprechend verschieden großen Lüftern ausgestatteten Motorkühlers erhitzt und ausschließlich durch den der kleineren Kühlerstufe zugeordneten kleineren Lüfter in den Innenraum des Kraftfahrzeuges gefördert wird und bei der eine Klappe vorgesehen ist, die es ermöglicht, die Luftförderung in den Innenraum ganz oder teilweise auszuschalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (11) so angeordnet ist, daß sie für den Heizbetrieb die kleinere Kühlerstufe (2) in den Wirkungsbereich des kleineren Lüfters (10) und für den reinen. Kühlbetrieb die kleinere Kühlerstufe unter Ausschaltung der Wirkung des kleineren Lüfters mit in den Wirkungsbereich des der größeren Kühlerstufe (1) zugeordneten größeren Lüfters (9) bringt.
  2. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der größeren Kühlerstufe (1) zugeordnete Lüfter (9) in bekannter Weise durch den Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges und der der kleineren Kühlerstufe zugeordnete Lüfter (10) durch einen besonderen, vorzugsweise elektrischen Motor antreibbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 805231.
DES29756A 1952-08-12 1952-08-12 Heinzeinrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen Pending DE1022105B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29756A DE1022105B (de) 1952-08-12 1952-08-12 Heinzeinrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29756A DE1022105B (de) 1952-08-12 1952-08-12 Heinzeinrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022105B true DE1022105B (de) 1958-01-02

Family

ID=7479898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29756A Pending DE1022105B (de) 1952-08-12 1952-08-12 Heinzeinrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022105B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307620A (en) * 1965-11-24 1967-03-07 Allie B Holmes Engine cooling system with vacuum relief device therein
US4156408A (en) * 1976-04-07 1979-05-29 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Radiator arrangement
US4485624A (en) * 1980-09-19 1984-12-04 Melchior Jean F Supercharged internal combustion engine equipped with an air intercooling system
EP2072776A2 (de) 2007-12-22 2009-06-24 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Wärmeübertragungsanordnung für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805231C (de) * 1948-10-02 1951-05-10 Fritz Nallinger Dipl Ing Kraftfahrzeugheizung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805231C (de) * 1948-10-02 1951-05-10 Fritz Nallinger Dipl Ing Kraftfahrzeugheizung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307620A (en) * 1965-11-24 1967-03-07 Allie B Holmes Engine cooling system with vacuum relief device therein
US4156408A (en) * 1976-04-07 1979-05-29 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Radiator arrangement
US4485624A (en) * 1980-09-19 1984-12-04 Melchior Jean F Supercharged internal combustion engine equipped with an air intercooling system
EP2072776A2 (de) 2007-12-22 2009-06-24 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Wärmeübertragungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102007062346A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wärmeübertrageranordnung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309781B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE2614969A1 (de) Anordnung mit einem motorkuehler eines fahrzeugs
DE2526537B2 (de) Luftmisch- und luftverteilgeraet in einer belueftungs- und heiz- oder klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3514359C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen und/oder Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeuges
DE3046336A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE1022105B (de) Heinzeinrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102017004583B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
DE19516406A1 (de) Anordnung mit einem Verbrennungsmotor
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE3518494C1 (de) Waermetauscher zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE507135C (de) Kuehlschrank mit einer Kaeltemaschine
DE2102877A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Brennkraftmaschinen
DE8713443U1 (de) Einrichtung zum Kühlen des Innenraums und/oder des Motors eines Kraftfahrzeugs
DE1755657A1 (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge mit wassergekuehlten Verbrennungsmotoren
DE2837759A1 (de) Personenfahrzeug, insbesondere omnibus mit einer heizungsvorrichtung
DE102015016394A1 (de) Kühlanordnung für einen Ladeluftkühler und Verfahren zu deren Betrieb
DE10232807A1 (de) Luftleitanordnung für den Unterbodenbereich eines Fahrzeugs
DE1961286A1 (de) Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1455640B2 (de) Heizungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE877709C (de) Heizungs- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE809766C (de) Heizungs-, Kuehlungs- und Lueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftomnibusse
DE1247160B (de) Belueftungsanlage mit Luftheizung und -kuehlung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE2144501C3 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbsttätiger Temperaturregelung für Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE931565C (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugheizungen
DE876813C (de) Kuehlluftfuehrung fuer den im Vorderteil eines Kraftfahrzeuges angeordneten Antriebsmotor