DE102011116278A1 - Luftkanal - Google Patents

Luftkanal Download PDF

Info

Publication number
DE102011116278A1
DE102011116278A1 DE102011116278A DE102011116278A DE102011116278A1 DE 102011116278 A1 DE102011116278 A1 DE 102011116278A1 DE 102011116278 A DE102011116278 A DE 102011116278A DE 102011116278 A DE102011116278 A DE 102011116278A DE 102011116278 A1 DE102011116278 A1 DE 102011116278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
module
duct according
mounting elements
profile element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011116278A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Bednarz
Patrick Emde
Christian Diehl
Michael Wyschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE102011116278A priority Critical patent/DE102011116278A1/de
Publication of DE102011116278A1 publication Critical patent/DE102011116278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00542Modular assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftkanal 10, für Großraumfahrzeuge, wie z. B. Omnibusse, Reisebusse od. dgl., mit wenigstens einem in Fahrzeuglängsrichtung gesehen in Profilelementabschnitte 12 unterteilten Profilelement 11, das zur Aufnahme von verschiedene Funktionen ausübenden Einbauelementen (Servicesets) ausgebildet ist. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Einbauelemente (Servicesets) modulartig in den einzelnen Profilelementabschnitten 12 des Profilelementes 11 anbringbar ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftkanal für Großraumfahrzeuge, wie z. B. Omnibusse, Reisebusse od. dgl., mit wenigstens einem in Fahrzeuglängsrichtung gesehen in Profilelementabschnitte unterteilten Profilelement, das zur Aufnahme von verschiedene Funktionen ausübenden Einbauelementen (Servicesets) ausgebildet ist.
  • Es sind dazu aus der Praxis bzw. aus dem Stand der Technik verschiedene derartige Luftkanäle für Großraumfahrzeuge bekannt. Es sei dazu beispielhaft auf folgende Druckschrift verwiesen:
    Die DE 198 31 880 C1 bezieht sich auf einen Luftkanal für Großraumfahrzeuge, insbesondere Omnibusse, mit einem ersten und mit einem zweiten sich jeweils in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Luftkanalprofil sowie mit einem, sich zwischen den Luftkanalprofilen ebenfalls in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Bodenprofil, das mit einem ersten Längsrand an einem der Luftkanalprofile angelenkt und mit dem zweiten Längsrand über Haltemittel lösbar an dem anderen Luftkanalprofil befestigt ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Bodenprofil ein Kunststoff-Strangpressprofil ist, an dessen Rückseite als Haltemittel eine etwa rechtwinklig zur Profilebene ausgerichtete zweiarmige Klammer durchlaufend angeformt ist, wobei die zweiarmige Klammer eine hinterschnittene Klipsaufnahme für die Kopfverdickung aufweist, die an einem Haltesteg des der zweiarmigen Klammer benachbarten Luftkanalprofils ausgebildet ist. Dadurch soll eine Luftkanalausbildung geschaffen werden, mittels der eine Montage- und Einzelteilminimierung wie auch eine Gewichtsersparnis erreicht werden kann und mittels der seitlich wirkende Haltekräfte aufzuheben sind. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere hinsichtlich ihrer Handhabung, ihrer Einbauflexibilität und ihrer Montierbarkeit verbesserungswürdig.
  • Ausgehend von diesen bekannten Luftkanälen für Großraumfahrzeuge, insbesondere Omnibusse, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Anordnungen unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile in der Weise zu verbessern bzw. weiter zu entwickeln, dass die Nachteile der bekannten Ausführungsformen vermieden werden, wobei insbesondere deren Handhabung, Einbauflexibilität und Montierbarkeit verbessert bzw. vereinfacht werden soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einbauelemente (Servicesets) modulartig in den einzelnen Profilelementabschnitten des Profilelementes anbringbar ausgebildet sind. Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln ein Luftkanal für Großraumfahrzeuge, insbesondere Omnibusse geschaffen, der gegenüber den bekannten Ausführungsformen durch die modulartige Anbringbarkeit der Einbauelemente (Servicesets) hinsichtlich der Handhabung, Einbauflexibilität und Montierbarkeit deutlich verbessert bzw. vereinfacht ausgebildet ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente über wenigstens eine Steck-, Schraub- und/oder Klipsverbindung miteinander koppelbar. Dies ist eine in konstruktiver Hinsicht vorteilhafte Ausgestaltung.
  • Es empfiehlt sich nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente über ein Adapterplattensystem über wenigstens eine Steck-, Schraub- und/oder Klipsverbindung miteinander koppelbar sind. Dabei besteht bevorzugt das Adapterplattensystem aus einzelnen, untereinander steckbaren, verschraubbaren und/oder verklipsbaren Segmenten. Dieses Adapterplattensystem kann entsprechend der gewünschten Module verlängert oder gekürzt werden. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente über wenigstens eine Steck-, Schraub- und/oder Klipsverbindung in den Segmenten des Adapterplattensystemes befestig bar sind.
  • Zweckmäßig ist es nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente in diesen integrierte Leitungselemente und Steckverbindungselemente zur Spannungsversorgung und/oder Datenübertragung umfassen. Dadurch können unnötige Kabelverbindungen vermieden werden. In bevorzugter Ausgestaltung können dabei die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente jeweils genau einen Eingangsstecker und einen Ausgangsstecker umfassen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente wenigstens ein Leseleuchtenmodul umfassen. Dieses kann unterschiedlich ausgebildet sein, z. B. rund bestückt mit einer oder mehreren LEDs, optional mit Leuchtwinkel und/oder Abstrahlwinkel, Farbtemperatur einstellbar. Bevorzugt mit indirekt weitgehend blendfreier Lichtführung, dazu LEDs eventuell seitlich angeordnet und über Reflexionsfläche umgeleitet, Blendscheibe mattiert.
  • Weiterhin kann nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente wenigstens ein Ambientelichtmodul umfassen. Dieses kann aus einzelnen Einheiten bestehen, oder auch komplett umlaufend beleuchtet. Dieses Modul kann auch als Unterbau-Lichtleiter mit einer LED, oder LED-Band zwischen Serviceset und Montageplatte ausgebildet sein, die Farbtemperatur nach Kundenwunsch einstellbar. Eine zum Gang zeigende Leuchtfläche kann die Lichtfarbe verändern, wenn der Hostessruf betätigt wird.
  • Zweckmäßig ist es nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente wenigstens ein Lüfterelement, insbesondere Rundlüfter, mit dreh- und kippbeweglich ausgebildeten Lamellen und mit einem drehbaren Außenring zur Luftmengenregulierung umfassen.
  • Alternativ oder ergänzend empfiehlt es sich nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente zur indirekten, i. w. zugfreien Belüftung wenigstens ein vorzugsweise rechteckiges Lüftungselement mit Microlochelementen, wahlweise mit oder ohne Luftmengenregulierung, z. B. per Stellrad, umfassen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente wenigstens ein Lautsprechermodul umfassen. Dieses Modul kann ein Standardbauteil sein, eventuell auf die Rechteck-Module aufgesetzter elektrodynamischer Exiter, zusätzlich ist die Montage eines „Körperschallwandlers” zur Unterstützung tiefer Frequenzen vorgesehen.
  • Es empfiehlt sich nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente wenigstens ein Schaltermodul umfassen. Dieses Modul kann z. B. zur Betätigung einzelner Lichtmodule inkl. Hostessruf dienen. Dabei ist eine Ausführung als Microtaster, Induktionsschalter etc. vorgesehen. Dieses Modul kann hinterleuchet ausgeführt sein, evtl. mit Farbwechsel der Hinterleuchtung bei Betätigung.
  • Zweckmäßig ist es nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente wenigstens ein Infrarotmodul zur Personen- bzw. Sitzbelegungserfassung umfassen. Dieses Modul dient zur Erkennung der Sitzplatzbelegung z. B. zur Sicherstellung, ob alle Fahrgäste im Fahrzeug sind (Personenzahl-Erfassungssystem), vorzugsweise mit automatischer Rückmeldung beim Fahrer, wenn Abweichungen auftreten.
  • Weiterhin kann nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente wenigstens ein Multimediamodul umfassen, z. B. für Anwendungen wie SMD-Anschlüsse, W-LAN, Blue-Tooth etc.
  • Nach einem letzten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente wenigstens ein Abstandsmodul umfassen. Dieses Modul dient als Zwischenstück zwischen einzelnen Servicesets, um den Abstand zwischen den Sitzen auszugleichen. Vorgesehen ist auch eine Ausstattung mit elektrischen Verbindern.
  • Die Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische, perspektivische Vorderansicht des erfindungsgemäßen Luftkanales.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bezieht sich auf einen Luftkanal für Großraumfahrzeuge, wie z. B. Omnibusse, Reisebusse od. dgl. und ist generell mit 10 bezeichnet. Der erfindungsgemäße Luftkanal 10 umfasst wenigstens ein in Fahrzeuglängsrichtung gesehen in Profilelementabschnitte 12 unterteiltes Profilelement 11, das zur Aufnahme von verschiedene Funktionen ausübenden Einbauelementen 13 (Servicesets) ausgebildet ist. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Einbauelemente 13 (Servicesets) modulartig in den einzelnen Profilelementabschnitten 12 des Profilelementes anbringbar ausgebildet sind. Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln ein Luftkanal 10 für Großraumfahrzeuge, insbesondere Omnibusse geschaffen, der gegenüber den bekannten Ausführungsformen durch die modulartige Anbringbarkeit der Einbauelemente 13 (Servicesets) hinsichtlich der Handhabung, Einbauflexibilität und Montierbarkeit deutlich verbessert bzw. vereinfacht ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Luftkanal 10 ist dazu in der einzigen Figur der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel mit mehreren Funktionselementen dargestellt.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 über wenigstens eine Steck-, Schraub- und/oder Klipsverbindung miteinander koppelbar sind. Dies ist eine in konstruktiver Hinsicht vorteilhafte Ausgestaltung.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 über ein Adapterplattensystem über wenigstens eine Steck-, Schraub- und/oder Klipsverbindung miteinander koppelbar sind. Dabei besteht bevorzugt das Adapterplattensystem aus einzelnen, untereinander steckbaren, verschraubbaren und/oder verklipsbaren Segmenten. Dieses Adapterplattensystem kann entsprechend der gewünschten Module verlängert oder gekürzt werden. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 über wenigstens eine Steck-, Schraub- und/oder Klipsverbindung in den Segmenten des Adapterplattensystemes vor der Montage in dem Fahrzeug befestigbar sind. Diese Merkmale sind in der einzigen Figur der Zeichnung nicht separat dargestellt. Auf der zum Fahrzeugdach liegenden Seite sind für die Apdapterplatten Abdichtungen vorgesehen. Diese müssen keine separaten Bauteile sein, sondern können in die Kunststoff-Spritzteile mit eingebracht werden. Hier sind 2-K-Spritzteile oder auch Labyrinthdichtungen möglich.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 in diesen integrierte Leitungselemente und Steckverbindungselemente zur Spannungsversorgung und/oder Datenübertragung umfassen. Dadurch können unnötige Kabelverbindungen vermieden werden. In bevorzugter Ausgestaltung können dabei die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 jeweils genau einen Eingangsstecker und einen Ausgangsstecker umfassen, um die Module miteinander zu koppeln. Auch diese Merkmale sind in der einzigen Figur der Zeichnung nicht separat dargestellt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen den Einbauelementen 13 über Steckverbindern in Abstandsmodulen erfolgt.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 umfassen die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 ein mit 14 bezeichnetes Leseleuchtenmodul. Dieses kann unterschiedlich ausgebildet sein, z. B. rund bestückt mit einer oder mehreren LEDs, optional mit Leuchtwinkel und/oder Abstrahlwinkel, Farbtemperatur einstellbar. Bevorzugt mit indirekt weitgehend blendfreier Lichtführung, dazu LEDs eventuell seitlich angeordnet und über Reflexionsfläche umgeleitet, Blendscheibe mattiert. Weiterhin können die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 wenigstens ein Ambientelichtmodul umfassen. Dieses kann aus einzelnen Einheiten bestehen, oder auch komplett umlaufend beleuchtet. Dieses Modul kann auch als Unterbau-Lichtleiter mit einer LED, oder LED-Band zwischen Serviceset und Montageplatte ausgebildet sein, die Farbtemperatur nach Kundenwunsch einstellbar. Eine zum Gang zeigende Leuchtfläche kann die Lichtfarbe verändern, wenn der Hostessruf betätigt wird. Diese Merkmale wiederum sind in der einzigen Figur der Zeichnung nicht separat dargestellt.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 umfassen die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 jeweils ein Lüfterelement 15, insbesondere Rundlüfter, mit dreh- und kippbeweglich ausgebildeten Lamellen 16 und mit einem drehbaren Außenring 17 zur Luftmengenregulierung. Weiterhin umfassen die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 zur indirekten, i. w. zugfreien Belüftung jeweils ein hier rechteckiges Lüftungselement 18 mit Microlochelementen, wahlweise mit oder ohne Luftmengenregulierung, z. B. per Stellrad, dieses ist hier nicht dargestellt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 wenigstens ein Lautsprechermodul umfassen. Dieses Modul kann ein Standardbauteil sein, eventuell auf die Rechteck-Module aufgesetzter elektrodynamischer Exiter, zusätzlich ist die Montage eines „Körperschallwandlers” zur Unterstützung tiefer Frequenzen vorgesehen. Die Lautsprechersegmente sind dabei eventuell zu kapseln, um eine Beschädigung der Membran zu verhindern, sofern keine Exiter-Systeme zum Einsatz kommen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 wenigstens ein Schaltermodul umfassen. Dieses Modul kann z. B. zur Betätigung einzelner Lichtmodule inkl. Hostessruf dienen. Dabei ist eine Ausführung als Microtaster, Induktionsschalter etc. vorgesehen. Dieses Modul kann hinterleuchet ausgeführt sein, evtl. mit Farbwechsel der Hinterleuchtung bei Betätigung. Dieses Merkmal ist wiederum in der einzigen Figur der Zeichnung nicht separat dargestellt.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 umfassen eines der einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 zwei Infrarotmodule 19 zur Personen- bzw. Sitzbelegungserfassung. Dieses Modul dient zur Erkennung der Sitzplatzbelegung z. B. zur Sicherstellung, ob alle Fahrgäste im Fahrzeug sind Personenzahl-Erfassungssystem), vorzugsweise mit automatischer Rückmeldung beim Fahrer, wenn Abweichungen auftreten.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 wenigstens ein Multimediamodul umfassen, z. B. für Anwendungen wie SMD-Anschlüsse, W-LAN, Blue-Tooth etc. Außerdem können die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 wenigstens ein Abstandsmodul umfassen. Dieses Modul dient als Zwischenstück zwischen einzelnen Servicesets, um den Abstand zwischen den Sitzen auszugleichen. Vorgesehen ist auch eine Ausstattung mit elektrischen Verbindern. In den Abstandsmodulen kann auch eine Raumbeleuchtung integriert werden. Diese Merkmale wiederum sind in der einzigen Figur der Zeichnung nicht separat dargestellt.
  • Der komplett mit den modulartigen Einbauelemente 13 (Servicesets) montierte Luftkanal wird abschließend in dem Fahrzeug montiert. Zur Montage können Schrauben, Klipse, Federelemente, Scharniere oder Kombinationen daraus verwendet werden.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, es sind vielmehr noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So sind insbesondere Abwandlungen in der konstruktiven Ausbildung des Luftkanales 10 denkbar sowie eine Anwendung bei einer anderen als der dargestellten Art.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Luftkanal
    11
    Profilelement (von 10)
    12
    Profilelementabschnitt (von 11)
    13
    Einbauelement
    14
    Leseleuchte
    15
    Lüfterelement (rund)
    16
    Lamelle (von 15)
    17
    Außenring (von 15)
    18
    Lüftungselement (mit Microlochung)
    19
    Infrarotmodul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19831880 C1 [0002]

Claims (16)

  1. Luftkanal 10 für Großraumfahrzeuge, wie z. B. Omnibusse, Reisebusse od. dgl., mit wenigstens einem in Fahrzeuglängsrichtung gesehen in Profilelementabschnitte 12 unterteilten Profilelement 11, das zur Aufnahme von verschiedene Funktionen ausübenden Einbauelementen (Servicesets) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauelemente 13 (Servicesets) modulartig in den einzelnen Profilelementabschnitten 12 des Profilelementes 11 anbringbar ausgebildet sind.
  2. Luftkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 über wenigstens eine Steck-, Schraub- und/oder Klipsverbindung miteinander koppelbar sind.
  3. Luftkanal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 über ein Adapterplattensystem über wenigstens eine Steck-, Schraub- und/oder Klipsverbindung miteinander koppelbar sind.
  4. Luftkanal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterplattensystem aus einzelnen, untereinander steckbaren, verschraubbaren und/oder verklipsbaren Segmenten besteht.
  5. Luftkanal nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 über wenigstens eine Steck-, Schraub- und/oder Klipsverbindung in den Segmenten des Adapterplattensystemes befestigbar sind.
  6. Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 in diesen integrierte Leitungselemente und Steckverbindungselemente umfassen.
  7. Luftkanal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 jeweils genau einen Eingangsstecker und einen Ausgangsstecker umfassen.
  8. Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 wenigstens ein Leseleuchtenmodul 14 umfassen.
  9. Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 wenigstens ein Ambientelichtmodul umfassen.
  10. Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 wenigstens ein Lüfterelement 15 mit dreh- und kippbeweglich ausgebildeten Lamellen 16 und mit einem drehbaren Außenring 17 zur Luftmengenregulierung umfassen.
  11. Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 zur indirekten Belüftung wenigstens ein vorzugsweise rechteckiges Lüftungselement 18 mit Microlochelementen, wahlweise mit oder ohne Luftmengenregulierung, umfassen.
  12. Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 wenigstens ein Lautsprechermodul umfassen.
  13. Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 wenigstens ein Schaltermodul umfassen.
  14. Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 wenigstens ein Infrarotmodul zur Personen- bzw. Sitzbelegungserfassung umfassen.
  15. Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 wenigstens ein Multimediamodul umfassen.
  16. Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen modulartig anbringbaren Einbauelemente 13 wenigstens ein Abstandsmodul umfassen.
DE102011116278A 2011-10-19 2011-10-19 Luftkanal Withdrawn DE102011116278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116278A DE102011116278A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Luftkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116278A DE102011116278A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Luftkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116278A1 true DE102011116278A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48051205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116278A Withdrawn DE102011116278A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Luftkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116278A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126063A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Serviceseteinheit
DE102018216197A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftkanal, insbesondere für ein Fahrzeugklima- oder Lüftungsanlage
DE102018222502A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Continental Engineering Services Gmbh Belüftungssystem für eine lokal anpassbare Temperaturzone in einem Fahrgastraum
EP4035913A3 (de) * 2021-01-12 2022-10-19 Fret, Robert Anlage zur begrenzung einer viralen kreuzkontamination von personen in einem fahrzeug, das für den öffentlichen gebrauch bestimmt ist, und eine filtervorrichtung zur aufbereitung der atemluft für eine solche anlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236411A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Soltanmoradi Hossein Einrichtung zur Komfort-Versorgung von Fahrgastplätzen in Fahrzeugen
DE19831880C1 (de) 1998-07-17 1999-08-12 Happich Fahrzeug & Ind Teile Luftkanal für Großraumfahrzeuge
DE10058366A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Honda Motor Co Ltd Luftleit- und Verkleidungsstruktur für ein Automobil
DE10258747A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Belüftungsmodul in einem Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug
DE102005040571A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Spheros Gmbh Vorrichtung zum Kühlen, Heizen oder Belüften eines Innenraums

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236411A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Soltanmoradi Hossein Einrichtung zur Komfort-Versorgung von Fahrgastplätzen in Fahrzeugen
DE19831880C1 (de) 1998-07-17 1999-08-12 Happich Fahrzeug & Ind Teile Luftkanal für Großraumfahrzeuge
DE10058366A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Honda Motor Co Ltd Luftleit- und Verkleidungsstruktur für ein Automobil
DE10258747A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Belüftungsmodul in einem Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug
DE102005040571A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Spheros Gmbh Vorrichtung zum Kühlen, Heizen oder Belüften eines Innenraums

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126063A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Serviceseteinheit
DE102018216197A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftkanal, insbesondere für ein Fahrzeugklima- oder Lüftungsanlage
DE102018222502A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Continental Engineering Services Gmbh Belüftungssystem für eine lokal anpassbare Temperaturzone in einem Fahrgastraum
EP4035913A3 (de) * 2021-01-12 2022-10-19 Fret, Robert Anlage zur begrenzung einer viralen kreuzkontamination von personen in einem fahrzeug, das für den öffentlichen gebrauch bestimmt ist, und eine filtervorrichtung zur aufbereitung der atemluft für eine solche anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014406B3 (de) Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, Flugzeug mit einem solchen Versorgungskanal und Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals
EP1647480B1 (de) Fugenabdeckung in Flugzeugen
EP2563660B1 (de) Trägerstruktur zum einsatz in einer luftzufuhranordnung sowie versorgungssystem mit einer solchen trägerstruktur und verfahren zur konfiguration eines solchen versorgungssystems
DE102009058849B4 (de) Systemkomponentenmodul und Verfahren zur Montage eines Systemkomponentenmoduls
DE202011107805U1 (de) Sitzgestell für einen Fahrzeugsitz
EP2563662B1 (de) Versorgungssystem zur versorgung von passagieren in einem passagierraum eines fahrzeugs
EP2217483B1 (de) Montageeinheit
EP2287042A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102011116278A1 (de) Luftkanal
WO2011092058A1 (de) Kühlgerät, insbesondere für einen schaltschrank
DE102008050376A1 (de) Wärmetauscher für ein Klimatisierungsgerät
DE102011114933B4 (de) "Sitzgestell für einen Fahrzeugsitz"
AT12553U1 (de) Vorrichtung zur montage einer led-einheit, sowie led-einheit
EP1897758B1 (de) Kennzeichenhalter
DE102017109103A1 (de) LED-Panel
DE102012111638A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004049893A1 (de) Fugenabdeckung in Flugzeugen
DE102010034410A1 (de) Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine
DE102018118234B4 (de) Luftausströmer
DE102012017349A1 (de) Luftübertragungssystem für flexible Passagierversorgungseinheiten
DE102012003497A1 (de) Dachinnenverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE102019126879B4 (de) Kühlluftanordnung für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
DE102008020128A1 (de) Klimatisierungsgerät und Bausatz für ein Klimatisierungsgerät
DE102016118792A1 (de) Luftauslass für ein Belüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102010024265A1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Passagerkabine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee