DE4236411A1 - Einrichtung zur Komfort-Versorgung von Fahrgastplätzen in Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Komfort-Versorgung von Fahrgastplätzen in Fahrzeugen

Info

Publication number
DE4236411A1
DE4236411A1 DE4236411A DE4236411A DE4236411A1 DE 4236411 A1 DE4236411 A1 DE 4236411A1 DE 4236411 A DE4236411 A DE 4236411A DE 4236411 A DE4236411 A DE 4236411A DE 4236411 A1 DE4236411 A1 DE 4236411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
module
channels
modules
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4236411A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4236411A priority Critical patent/DE4236411A1/de
Publication of DE4236411A1 publication Critical patent/DE4236411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/43General lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2500/00Special features or arrangements of vehicle interior lamps
    • B60Q2500/20Special features or arrangements of vehicle interior lamps associated with air conditioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Komfort-Versorgung von Fahrgastplätzen in Fahrzeugen, insbesondere Reisebussen, mit Luftleitungen und/oder sonstigen Versorgungsleitungen und an diese Leitungen angeschlossenen Endgeräten, wie Ausströmern, Lautsprechern, Kopfhörern oder Beleuchtungskörpern.
Bislang werden beispielsweise in Reisebussen alle im Kopfbereich der Fahrgastplätze verlaufenden Versorgungsleitungen und die an diese angeschlossenen Endgeräte einzeln an auf einen bestimmten Bustyp zugeschnittenen und dort jeweils in Handarbeit angepaßten Trägerelementen angeordnet. Sowohl die elektrischen Versorgungsleitungen zur Stromversorgung von Beleuchtungskörpern sowie Lautsprechersystemen als auch die in Form von flexiblen Schläuchen verlegten Luftleitungen müssen einzeln an diesen Trägerelementen befestigt werden. Die Montage ist sehr material- und zeitaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Einrichtung derart weiter zu entwickeln, daß diese industriell herstellbar und leicht montierbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Einrichtung in Fahrzeuglängsrichtung aus Steckmodulen zusammengesetzt ist, von denen jedes im Querschnitt gleiche Kanäle aufweist, welche wenigstens teilweise Versorgungsleitungen und Halterungen für die Endgeräte bilden. Solche Steckmodule mit Kanälen gleichen Querschnitts sind in einfacher Weise mit den bekannten Kunststoffverarbeitungsverfahren industriell herstellbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes Steckmodul die gleiche Länge auf, wodurch sich die Herstellung als Massenartikel kostengünstig gestalten und die Lagerhaltung beim Bushersteller vereinfachen läßt.
In einer anderen Ausführungsform ist die Einrichtung von Steckmodulen von baukastenartig gestaffelten Längen gebildet. Hierdurch ist auch bei Omnibussen unterschiedlicher Baulänge eine nahezu beliebige Länge der Einrichtung zusammensteckbar, ohne daß ein einzelnes Steckmodul abgelängt werden müßte.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes Steckmodul stirnseitig Verbindungsmittel zur Herstellung eines lösbaren Kontaktes zu einem benachbarten Steckmodul auf. Dadurch wird sowohl die Montage einer erfindungsgemäßen Einrichtung vereinfacht als auch deren Entfernung für etwaig notwendige Reparaturarbeiten.
Für die Festigkeit und sonstige Funktionen der Einrichtung ist es besonders vorteilhaft, wenn wenigstens einer der Kanäle einen geschlossenen Querschnitt aufweist. Zur weiteren Montagevereinfachung ist es vorteilhaft, wenn an den Kanälen Aufnahmen zur Befestigung der Endeinrichtungen angeformt sind.
Sowohl in Verbindung mit einem der vorstehend beschriebenen Merkmale als auch für sich gesehen von besonderem Vorteil ist ein Steckmodul zur dachinnenseitigen Anbringung über Fahrgastplätzen von Reiseomnibussen, das wenigstens einen Luftkanal mit geschlossenem Querschnitt aufweist, an dessen Oberseite ein offener Kanal zur Aufnahme von Handgepäck angeformt ist. Durch diesen wenigstens einen Kanal mit geschlossenem Querschnitt entsteht ein Hohlkörper hoher Steifigkeit, in dessem geschlossenen Kanal alle notwendigen Versorgungsleitungen angeordnet werden können, und der hinreichend tragfähig für auf seiner Oberseite befindliches Handgepäck ist.
Ein solches Steckmodul ist besonders vorteilhaft auf der Seite zum Mittelgang des Reisebusses mit einem offenen, mittels transparenter Abdeckelemente verschließbaren Kanal zur Aufnahme von Beleuchtungskörpern ausgestattet. Somit ist die Integration von Beleuchtungskörpern, die den Mittelgang des Busses beleuchten, in der erfindungsgemäßen Einrichtung gewährleistet und es können separate Lichtleisten im Omnibus entfallen.
Es ist weiterhin vorteilhaft wenn ein solches Steckmodul zur Fensterseite eine Aufnahme für Vorhänge und/oder Rollos aufweist. Somit können auch für diese Abdunkelungseinrichtungen die ansonsten erforderlichen separaten Befestigungsmittel entfallen.
Die Befestigung am festen Dach erfolgt vorzugsweise mittels einer am offenen Kanal zur Gepäckaufnahme an dessen zur Fensterfront gerichteten Außenseite angeordneten Halterung, die mit einer busfesten Tragleiste in Eingriff gebracht wird. Mittels dieser Verbindung aus Halterung und Tragleiste kann die gesamte Einrichtung bei der Montage zunächst provisorisch eingehängt werden um dann anschließend mit einer von oben her mit dem festen Fahrzeugdach in Verbindung stehenden Befestigungsstrebe endgültig fixiert zu werden, deren Länge dem aufgrund der Dachwölbung unterschiedlichen Abstand zur festen Dachhaut anpaßbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Steckmoduls weist zwei voneinander beabstandete geschlossenene Luftkanäle auf, die zu beiden Seiten eines nach unten offenen Kanals angeordnet sind, in dem über Querkanäle mit jeweils beiden Luftkanälen verbundene Ausströmer für je zwei benachbarte Fahrgastplätze angeordnet sind. Eine solche Anordnung ermöglicht es, bei Beschickung des einen Luftkanales mit Frischluft und Beschickung des anderen Luftkanales je nach Außentemperatur mit gekühlter bzw. beheizter Luft, für die einzelnen Fahrgastplätze eine am Ausströmer einstellbare individuelle Temperaturregelung zu ermöglichen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß elektrische Leitungen zur Übertragung von Versorgungsspannungen oder Signalen unmittelbar in die Kanalwandungen eingebettet sind. Hierdurch erübrigt sich ein separates Verlegen dieser Leitungen, so daß der Montageaufwand weiter vereinfacht wird.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilseitenansicht einer Fensterfront eines Omnibusses mit einer zur Verdeutlichung in die Zeichenebene gekippten Einrichtung zur Komfortversorgung mehrerer Fahrgastplätze,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen horizontalen Längsschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2.
In Fig. 1 sind mehrere Fahrgastplätze 1 eines Reiseomnibusses schematisch dargestellt, über denen eine insgesamt mit 2 bezeichnete Einrichtung zur Komfortversorgung dieser Fahrgastplätze im Bereich der Unterseite der festen Dachhaut 3 des Omnibusses angeordnet ist. Die Einrichtung 2 setzt sich aus in Längsrichtung hintereinander angeordneten, durch nicht gezeigte Steckverbindungen dichtend, jedoch lösbar miteinander verbundene Steckmodulen 2a, 2b, 2c zusammen. Die Unterseite der Einrichtung 2 wurde zum Teil in die Zeichenebene nach unten gekippt, um die dort angeordneten Endeinrichtungen zu zeigen. Die Steckmodule 2a, 2b, 2c weisen Kanäle gleichen Querschnitts auf, die im einzelnen im Querschnitt in Fig. 2 dargestellt sind. In Fig. 2 ist erkennbar, daß die Einrichtung 2 mittels Befestigungsstreben 4, die zum einen vorzugsweise im Bereich eines Längsholmes 3a mit der festen Dachhaut 3 des Omnibusses und zum anderen beispielsweise durch Verschrauben mit der Einrichtung 2 fest verbunden sind. An der Außenseite ist als weitere Befestigung der Einrichtung 2 an dieser eine Halterung 5 angeformt, die an einer fensterseitigen Seitenwand jedes Steckmodul 2a, 2b, 2c im Bereich eines nach oben offenen Kanals 20 zur Aufnahme von Handgepäckstücken vorgesehen ist und mit einer mit der festen Dachhaut 3 oder einer nicht näher bezeichneten Seitenwand des Omnibusses fest verbundenen Tragleiste 6 in Eingriff steht. Bei der Montage werden zunächst die Steckmodule 2a, 2b, 2c mittels der Halterungen 5 in die Tragleiste 6 eingehängt, sodann in Fahrzeuglängsrichtung über nicht näher gezeigte dichtende, lösbare Rastverbindungen stirnseitig miteinander in Eingriff gebracht und anschließend mittels der Befestigungsstreben 4 mit dem festen Dach 3 verschraubt. Jedes Steckmodul 2a, 2b, 2c weist ausgehend vom Mittelgang des Omnibusses einen ersten Kanal 7 auf, der zur Aufnahme von Beleuchtungskörpern für den Fahrzeugmittelgang dient und mittels einer transparenten Abdeckung 9 über Federrasten 10 bzw. 11 lösbar verschlossen werden kann. Die zur Versorgung der Beleuchtungskörper 8 erforderlichen Anschlußleitungen 12 sind in Verbindung mit nicht gezeigten, in Längsrichtung verlaufenden Kontaktleisten an der Oberseite der Einrichtung 2 ausgehend von einem etwa in der Mitte angeordneten Kabelbaum 30 bereits fest vorinstalliert.
An den offenen ersten Kanal 7 schließt sich zur Fensterseite ein geschlossener zweiter Kanal 13 an, der zur Weiterleitung von mittels eines nicht gezeigten Gebläses geförderter Frischluft dient. An den zweiten Kanal 13 schließt sich in Richtung Fensterfront des weiteren ein nach unten offener Kanal 14 an, in dem nebeneinander zwei Ausströmer 15, 16 angeordnet sind.
Die Ausströmer 15 bzw. 16 sind - wie besser in Fig. 3 zu ersehen - mittels eines Querkanals 17 mit dem Frischluft führenden zweiten Kanal 13 und zusätzlich über einen Querkanal 18 mit einem an den offen Kanal 14 nach rechts anschließenden vierten geschlossenen Kanal 19 für klimatisierte Luft verbindbar. Als klimatisierte Luft wird je nach Außentemperatur entweder mittels einer Klimaanlage erzeugte Kaltluft oder mittels einer Fahrzeugheizung bzw. Fahrzugzusatzheizung erzeugte Warmluft zugeführt. Der Ausströmer 15 weist ein feststehendes Gehäuseteil 151 auf, in dem ein etwa als Dreiviertelkreis ausgeführter Drehschieber 152 bewegbar ist. Ebenso weist der Ausströmer 16 ein kreisförmiges feststehendes Gehäuseteil 161 auf, in dem ein etwa dreiviertelkreisförmiger Drehschieber 162 drehbar gelagert ist. Durch Verdrehung der Drehschieber 152 bzw. 162 können für beide Ausströmer 15, 16 beliebige Mischungsverhältnisse von aus dem Kanal 13 entnommener Frischluft mit von aus dem Kanal 19 entnommener klimatisierter Luft für jeden der beiden nebeneinander angeordneten Fahrgastplätze 1 eingestellt werden.
An den vierten Kanal 19 schließt sich nach oben eine wannenförmige Seitenwand an, an der zum einen die bereits erwähnte Halterung 5 angeformt ist und an der zum anderen eine Aufhängung 21 befestigt ist, die durch eine Abwinklung einen Aufnahmeraum 22 für ein Rollo 23 bildet. Zusätzlich oder alternativ zu dem entlang des Seitenfensters nach unten ausziehbaren Rollo 23 können in einer an der Unterseite der Aufhängung 21 angeformten Vorhangschiene 24 Vorhänge 32 (Fig. 1) angeordnet sein.
Wie Fig. 1 und 3 zu entnehmen, sind im Bereich des offenen Kanals 14 nicht nur die bereits erwähnten Ausströmer 15 und 16 angeordnet, sondern in Längsrichtung beabstandet zu diesen weitere Komfortendeinrichtungen, wie Lautsprecher 26, Kopfhörerbuchsen 27, Bedienschalter 28 zur Programmwahl der vorstehend genannten Audio- Einrichtungen sowie zur Bedienung von schwenkbaren Leselampen 29. Alle vorstehend genannten Einrichtungen werden mit der nötigen Versorgungsspannung sowie den erforderlichen Signalleitungen in einfacher Weise dadurch in Verbindung gebracht, daß alle diese Leitungen in Form eines flachbandartigen Kabelbaumes 30 an der Oberseite des offenen Kanales 14 in die Wandung eingeformt sind. Die Verbindung von diesem flachbandartigen Kabelbaum 30 zu den genannten Endeinrichtungen kann in einfacher Weise mittels die Isolierung des entsprechenden Kabels durchdringender Einpresskontakte oder über in festen Abständen an jedem Steckmodul 2a, 2b, 2c angeordnete Anschlußbuchsen erfolgen.
An ihrer Stirnseite weisen die Steckmodule 2a, 2b, 2c nicht gezeigte Dichtungseinrichtungen sowie lösbare Rastverbindungen zur Verbindung mit dem jeweils benachbarten Steckmodul auf. Nach dem Zusammenstecken der Steckmodule 2a, 2b, 2c auf die benötigte Länge, deren Einhängung mittels der Halterung 5 und Befestigung am festen Dach 3 mittels der Strebe 4 sowie dem Einbringen der genannten Endeinrichtungen wird die Einrichtung von ihrer Unterseite her mittels einer himmelartigen Abdeckung 25 kaschiert, die entsprechende Ausnehmungen für den Durchtritt der Endeinrichtungen aufweist.
Mittels der vorstehend beschriebenen modular aufgebauten Einrichtung zur Komfortversorgung ist eine kostengünstige serienmäßige Herstellung und eine einfache Montage aller Versorgungsleitungen und Endeinrichtungen für die Komfortversorgung von Fahrgastplätzen gewährleistet. Obwohl im Ausführungsbeispiel auf einen Omnibus Bezug genommen wurde, ist eine solche Einrichtung selbstverständlich auch in anderen Verkehrsmitteln wie Zügen, Flugzeugen oder Schiffen verwendbar.
Bezugszeichenliste
  1 Fahrgastplätze
  2 Einrichtung (zur Komfortversorgung)
  2a, 2b, 2c Steckmodule
  3 feste Dachhaut
  3a, 3b Längsholme
  4 Befestigungsstreben
  5 Halterung
  6 Tragleiste
  7 erster Kanal (Lichtkanal)
  8 Beleuchtungskörper
  9 Abdeckung (transparent)
 10 Federraste
 11 Federraste
 12 Anschlußleitungen
 13 zweiter Kanal (Frischluftkanal)
 14 dritter Kanal
 15 Ausströmer
 16 Ausströmer
 17 Querkanal
 18 Querkanal
 19 vierter Kanal (klimatisierte Luft)
 20 fünfter Kanal (offen, für Handgepäck)
 21 Aufhängung
 22 Aufnahmeraum
 23 Rollo
 24 Vorhangschiene
 25 Abdeckung (Himmel)
 26 Lautsprecher
 27 Kopfhörerbuchse
 28 Bedienschalter
 29 Leselampen
 30 Kabelbaum
 31 Anschlußleitung
 32 Vorhang
151 festes Gehäuseteil (von 15)
152 Drehschieber (von 15)
161 festes Gehäuseteil (von 16)
162 Drehschieber (von 16)

Claims (12)

1. Einrichtung zur Komfort-Versorgung von Fahrgastplätzen in Fahrzeugen, insbesondere Reisebussen, mit Luftleitungen und/oder sonstigen Versorgungsleitungen und an diese Leitungen angeschlossenen Endgeräten (Ausströmern, Lautsprechern, Kopfhörern, Beleuchtungskörpern), dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung in Fahrzeuglängsrichtung aus Steckmodulen (2a, 2b, 2c) zusammengesetzt ist, von denen jedes im Querschnitt gleiche Kanäle (7; 13; 14; 19; 20) aufweist, welche wenigstens teilweise die Versorgungsleitungen und Halterungen für die Endgeräte (8; 15; 16; 26; 27; 29) bilden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steckmodul (2a, 2b, 2c) die gleiche Länge aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (2) von Steckmodulen (2a, 2b, 2c) von baukastenartig gestaffelten Längen gebildet wird.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steckmodul (2a, 2b, 2c) stirnseitig Verbindungsmittel zur Herstellung eines lösbaren Kontaktes zu einem benachbarten Steckmodul (2a, 2b, 2c) aufweist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Kanäle (13; 19) einen geschlossenen Querschnitt aufweist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kanälen (7, 13, 14, 19, 20) Aufnahmen zur Befestigung der Endgeräte (8; 15, 16; 26; 27; 29) angeformt sind.
7. Steckmodul (2a, 2b, 2c) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur dachinnenseitigen Anbringung über Fahrgastplätzen (1) von Reisebussen, gekennzeichnet durch wenigstens einen Luftkanal (13; 19) mit geschlossenem Querschnitt, an dessen Oberseite ein offener Kanal (20) zur Aufnahme von Handgepäck angeformt ist.
8. Steckmodul (2a, 2b, 2c) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Mittelgang des Reisebusses hin an den geschlossenen Luftkanal (13) ein offener, mittels transparenter Abdeckelemente (9) verschließbarer Kanal (7) zur Aufnahme von Beleuchtungskörpern (8) angeformt ist.
9. Steckmodul (2a, 2b, 2c) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fensterseite hin an den geschlossenen Luftkanal (19) eine Aufnahme (24; 22) für Vorhänge (32) und/oder Rollos (23) angeformt ist.
10. Steckmodul (2a, 2b, 2c) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am offenen Kanal (20) zur Gepäckaufnahme an dessen zur Fensterfront gerichteten Außenseite eine Halterung (5) zur lösbaren Befestigung des Moduls (2a, 2b, 2c) an einer fahrzeugfesten Tragleiste (6) angeformt ist.
11. Steckmodul nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei geschlossene Luftkanäle (13, 19) voneinander beabstandet zu beiden Seiten eines nach unten offenen Kanals (14) angeordnet sind, in dem über Querkanäle (17, 18) mit jeweils beiden Luftkanälen (13, 19) verbundene Ausströmer (15, 16) für je zwei benachbarte Fahrgastplätze (1) angeordnet sind.
12. Steckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Leitungen (12, 30, 31) unmittelbar in die Kanalwandungen eingebettet sind.
DE4236411A 1992-10-28 1992-10-28 Einrichtung zur Komfort-Versorgung von Fahrgastplätzen in Fahrzeugen Withdrawn DE4236411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236411A DE4236411A1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Einrichtung zur Komfort-Versorgung von Fahrgastplätzen in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236411A DE4236411A1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Einrichtung zur Komfort-Versorgung von Fahrgastplätzen in Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236411A1 true DE4236411A1 (de) 1994-05-05

Family

ID=6471572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4236411A Withdrawn DE4236411A1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Einrichtung zur Komfort-Versorgung von Fahrgastplätzen in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4236411A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2125149A1 (es) * 1994-09-02 1999-02-16 Daimler Benz Ag Disposicion de canales para los techos de los vehiculos de gran volumen.
DE19949264A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchtenanordnung
DE19755614C2 (de) * 1997-02-08 2003-01-30 Volkswagen Ag Dachmittelkonsole
EP1702825A2 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Hitachi, Ltd. Fahrgastkabine eines Schienenfahrzeuges
WO2008116862A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Airbus Operations Gmbh Supply channel comprising an air distribution system for vehicles, aircraft having such a supply channel, and method for producing a supply channel
DE102010008626A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Airbus Operations GmbH, 21129 Zuluftversorgung für Passagiere in Flugzeugen
DE102010024265A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Diehl Aerospace Gmbh Belüftungseinrichtung für eine Passagerkabine
DE102011116278A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Happich Gmbh Luftkanal

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2125149A1 (es) * 1994-09-02 1999-02-16 Daimler Benz Ag Disposicion de canales para los techos de los vehiculos de gran volumen.
DE19755614C2 (de) * 1997-02-08 2003-01-30 Volkswagen Ag Dachmittelkonsole
DE19949264A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchtenanordnung
EP1097841A2 (de) 1999-10-13 2001-05-09 Hella KG Hueck & Co. Innenleuchtenanordnung
EP1702825A2 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Hitachi, Ltd. Fahrgastkabine eines Schienenfahrzeuges
EP1702825A3 (de) * 2005-03-17 2007-10-17 Hitachi, Ltd. Fahrgastkabine eines Schienenfahrzeuges
WO2008116862A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Airbus Operations Gmbh Supply channel comprising an air distribution system for vehicles, aircraft having such a supply channel, and method for producing a supply channel
US8454415B2 (en) 2007-03-26 2013-06-04 Airbus Operations Gmbh Supply channel comprising an air distribution system for vehicles, aircraft having such a supply channel, and method for producing a supply channel
DE102010008626A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Airbus Operations GmbH, 21129 Zuluftversorgung für Passagiere in Flugzeugen
DE102010024265A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Diehl Aerospace Gmbh Belüftungseinrichtung für eine Passagerkabine
DE102011116278A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Happich Gmbh Luftkanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5441326A (en) Combined air conditioning duct, luggage compartment and lighting fixture for mass transit vehicles
DE60205109T2 (de) Modulares system für ein fahrzeug
DE102006061455A1 (de) Anordnung zumindest einer Personal Service Unit in einem Fahrzeug
DE102019212949B4 (de) Modulares Klimatisierungssystem für ein Freizeitfahrzeug mit einer Klimaanlage und einem Fenster und Verfahren zum Austauschen des Fensters mit der Klimaanlage des modularen Klimatisierungssystems
DE102009058849B4 (de) Systemkomponentenmodul und Verfahren zur Montage eines Systemkomponentenmoduls
EP0114981B1 (de) Einrichtung zum Klimatisieren von Reisezugwagen
DE102008058271A1 (de) Versorgungseinheit für flexible Versorgungskanäle
EP2411272A2 (de) Integration von versorgungsfunktionen in ein staufach
DE102010018569A1 (de) Trägerstruktur zum Einsatz in einer Luftzufuhranordnung sowie Versorgungssystem mit einer solchen Trägerstruktur und Verfahren zur Konfiguration
EP0872384A2 (de) Dachhimmel für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102009041597B4 (de) Verkleidungsvorrichtung für eine Decke eines Innenraums eines Flugzeugs und ein Verfahren zum Verkleiden einer Decke eines Innenraums eines Flugzeugs
DE19654633C1 (de) Heizungs- und Lüftungssystem für Fahrgasträume in Schienenfahrzeugen, insbesondere in Nahverkehrsfahrzeugen
DE19738684B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102012009632A1 (de) Modulare Überkopf-Gepäckablage
EP1101655A2 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE4236411A1 (de) Einrichtung zur Komfort-Versorgung von Fahrgastplätzen in Fahrzeugen
DE102018117468A1 (de) Fahrzeuginterieurkomponente und verfahren eines installierens einer elektrischen komponente in einem fahrzeug
DE19746795A1 (de) Innenverkleidung für den Deckenbereich eines großräumigen Fahrzeuges zur Personenbeförderung
DE3310886A1 (de) Schalttafel fuer ein fahrzeug
EP1186499B1 (de) Wagenkasten mit Innendachverkleidung
DE4431245C1 (de) Deckenkanalanordnung für Großraumfahrzeuge
DE102020119404A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der luftverteilung in einem hlk-system
DE4231219A1 (de) Cockpit-Anordnung
AT408643B (de) Innenausbau-element für fahrzeuge, insbesondere für eisenbahnwaggons
EP0014777A1 (de) Verbesserte Klimaanlage für Autobusse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee