DE4231219A1 - Cockpit-Anordnung - Google Patents

Cockpit-Anordnung

Info

Publication number
DE4231219A1
DE4231219A1 DE19924231219 DE4231219A DE4231219A1 DE 4231219 A1 DE4231219 A1 DE 4231219A1 DE 19924231219 DE19924231219 DE 19924231219 DE 4231219 A DE4231219 A DE 4231219A DE 4231219 A1 DE4231219 A1 DE 4231219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulkhead
cladding
cockpit
arrangement according
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924231219
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231219C2 (de
Inventor
Andreas Langenbeck
Siegfried Nothacker
Murat Guenak
Ulrich Bruhnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19924231219 priority Critical patent/DE4231219C2/de
Publication of DE4231219A1 publication Critical patent/DE4231219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231219C2 publication Critical patent/DE4231219C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/14Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Cockpit-Anordnung für den Trenn­ bereich zwischen einem Fahrgastraum und einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges zur Aufnahme diverser fahrgast- und motorraum­ seitig liegender Aggregate.
Aus der DE-OS 31 19 572 ist eine Bauteile-Anordnung bekannt, die als Trennwand zwischen einem Fahrgastraum und einem Motor­ raum eines Kraftfahrzeuges dient und die ein erstes und ein zweites Bauteil umfaßt. Das erste, als Einsatzstück gestaltete Bauteil entspricht in seiner Breite etwa gleich der Breite der Karosserie und in seiner Höhe etwa dem Abstand zwischen Boden und Windschutzscheibe des Fahrgastraumes. Das zweite Bauteil ist von etwa gleicher Breite wie das erste Bauteil und verfügt über Aussparungen und Aufnahmen für Anzeige- und Überwachungs­ instrumente des Fahrzeuges. Die beiden Bauteile werden in der Vormontage miteinander verbunden, bevor sie als gesamte Bau­ teile-Anordnung in der Hauptmontage an der Karosserie befestigt werden. Die beiden Bauteile weisen jeweils an ihrer zum anderen Bauteil gewandten Seite Schächte und Wände auf, die beim Zusammenfügen der Bauteile Kammern und Kanäle mit vorbestimmter Konfiguration und Gestalt ergeben und wenigstens einen Teil des Lüftungs- und Heizungssystems des Fahrzeugs bilden. Dabei deckt das zweite Bauteil das erste Bauteil in dessen gesamtem oberen Bereich paneelartig derart ab, daß vom ersten Bauteil nur noch der sich in den Bodenbereich des Fahrgastinnenraums erstrecken­ de und als Bodenverkleidung dienende untere Bereich des ersten Bauteils sichtbar ist.
Aus der DE-OS 36 22 165 ist bekannt, einen Cockpit-Bereich für ein Kraftfahrzeug als vormontierte Baueinheit bei der Hauptmon­ tage in Einbaulage mit den seitlich angrenzenden Karosseriewän­ den zu verbinden. Als Vormontagebasis für die Baueinheit dient eine Karosseriestirnwand mit sich nach oben anschließendem Stirnwand-Querträger. Stirnwand und Stirnwand-Querträger, die normalerweise der Fahrzeugkarosserie zugeordnet wären, sind also zunächst von der Karosserie losgelöst und bilden auf einem separaten Montageband den Tragrahmen für die aus einer Vielzahl von Bauteilen vorzumontierenden Baueinheit für den Cockpit-Be­ reich.
Eine weitere, aus dem DE-GM 80 24 416 bekannte Baueinheit für den Innenbereich eines Fahrzeuges besteht aus einer unterhalb der Windschutzscheibe an der Fahrzeugkarosserie zu befestigen­ den vormontierten Instrumententafel sowie einer sich an diese unterseitig anschließende, in den Fahrgastraum hinein vorgezo­ gene und auf dem Bodenblech der Fahrzeugkarosserie abstützbare Konsole. Diese ist vorzugsweise fahrzeugmittig angeordnet und dient zur Aufnahme von Bedienungselementen, wie z. B. dem Gang­ schaltungshebel und der Handbremse. Die Schaltkonsole wird nach der Instrumententafel unterhalb dieser in den Fahrzeuginnenraum eingebaut und mittels einer in der Konsole angeordneten Ver­ stelleinrichtung zum Verspannen der Konsole zwischen der In­ strumententafel und dem Bodenblech und durch an der Instrumen­ tentafel und an der Konsole ineinandergreifend angeordnete Zen­ trierelemente befestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zusammenfassung von einzelnen Baukomponenten einer Cockpit-Anordnung zu ver­ schiedenen Vormontage-Baueinheiten so zu verbessern, daß neben einer Herabsetzung des Einjustierungsaufwands der Baueinheiten zueinander bei der Hauptmontage eine Austausch- und Kombina­ tionsmöglichkeit einzelner Baueinheiten geschaffen wird, so daß die Cockpit-Anordnung mit geringem Fertigungsaufwand an eine Baureihenänderung oder -erweiterung angepaßt werden kann.
Die Aufgabe wird durch eine Cockpit-Anordnung der vorstehend genannten Art gelöst, welche die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Cockpit-Anordnung in drei Baueinheiten, nämlich eine Spritzwandverkleidung, eine Schaltkonsolenverkleidung und eine Armaturenverkleidung, kann eine weitestgehende Trennung der in der Cockpit-Anordnung an­ geordneten Fahrzeugaggregate in fahrgastraumseitige und motor­ raumseitige Aggregate erfolgen. Hierbei dient die erstzuins­ tallierende Spritzwandverkleidung zur Aufnahme von im wesent­ lichen motorraumseitigen Aggregaten, insbesondere der Kanal­ führungen, Düsenbestückungen und Betätigungseinheiten eines Belüftungs- und/oder Heizungssystems sowie von Kabelführungen. Darüber hinaus dient die Spritzwandverkleidung zur Aufnahme des Lenkungslagers und des Mantelrohres einer Lenkvorrichtung und von Versteifungseinheiten für Karosserieverstrebungen. Dem­ gegenüber umfaßt die als dritte und abschließend zu installie­ rende Baueinheit, die Armaturenverkleidung, im wesentlichen die fahrgastraumseitigen Fahrzeugaggregate, insbesondere die Anzei­ ge- und Instrumententafel. Weiterhin kann die Armaturenverklei­ dung über Ablagemöglichkeiten (Handschuhkasten), eine Beifah­ rer-Aufprallschutzvorrichtung (Airbag) sowie Betätigungselemen­ te und Fächer für Bedieneinheiten z. B. des Heizungssystems ver­ fügen. Eine Aufteilung in die beiden genannten Baueinheiten er­ laubt somit eine weitestgehende Trennung von fahrgast- und mo­ torraumseitig liegenden Aggregaten.
Die bei der Hauptmontage der Cockpit-Anordnung als zweite zu installierende Baueinheit, die Schaltkonsolenverkleidung, be­ deckt wenigstens einen Teil eines Getriebetunnels. In der Schaltkonsolenverkleidung sind insbesondere der Schalthebel und die Handbremse angeordnet. Darüber hinaus verfügt sie über Fä­ cher zur Aufnahme von Fahrzeugzubehör wie z. B. einer Musikan­ lage, Aschenbecher, sowie Betätigungselemente z. B. für elek­ trische Fensterhebvorrichtung und dgl.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Cock­ pit-Ausstattungen unterschiedlicher Modelle eines Fahrzeugtyps jeweils gleiche Spritzwandverkleidungen und Schaltkonsolenver­ kleidungen. Eine Vervollständigung der jeweiligen Cockpit-An­ ordnung erfolgt dann in Abhängigkeit des jeweiligen Fahrzeug­ typmodells durch Armaturenverkleidungen unterschiedlicher Aus­ führung.
Eine solche Ausführung gestattet die flexible Umstellung in der Fertigung von einer Modellversion eines Fahrzeugtyps auf eine andere Modellversion (Grundausstattung, Luxusausstattung, Sportausstattung, Spezialausstattung und dgl.) ohne erhöhten Fertigungsaufwand.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Die drei vormontierten Baueinheiten einer erfindungs­ gemäßen Cockpit-Anordnung vor der Hauptmontage, und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Cockpit-Anordnung in eingebau­ tem Zustand.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den Innenraum eines Fahrzeugkarosserieabschnitts (40) mit einer unteren Wind­ schutzscheibenumrahmung (41), einem linken und einem rechten Dachholmabschnitt (42) sowie Abschnitten eines linken und eines rechten Trittbrettes (43). In einen durch die Windschutzschei­ benumrahmung (41), die Dachholmabschnitte (42) und den Boden­ bereich der Karosserie aufgespannten Trennbereich (44) zwischen dem Fahrgastraum und dem Motorraum des Kraftfahrzeugs soll eine ebenfalls perspektivisch dargestellte, aus drei Baueinheiten (I, II, III) bestehende Cockpit-Anordnung eingebaut werden. Die Cockpit-Anordnung besteht aus einer Spritzwandverkleidung (I), einer Schaltkonsolenverkleidung (II), sowie einer Armaturenver­ kleidung (III).
Als erste der drei vormontierten Baueinheiten (I, II, III) der Cockpit-Anordnung wird die Spritzwandverkleidung (I) eingebaut. Sie erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite und gesamte Höhe der Fahrgastraum-Stirnwand (44). Mit einem oberen, paneelartig ausgebildeten und zum Fahrgastraum hin vorgezogenen Abschnitt (11) paßt sich die Spritzwandverkleidung (I) an die untere Windschutzscheibenumrahmung (41) an. Der untere Bereich der Spritzwandverkleidung (I) bildet eine durchgehende, bis an ein Bodenblech reichende etwa vertikale Bodenverkleidung (12). Die linken und rechten Endbereiche (13) des paneelartigen Ab­ schnitts (11) stellen einen bündigen Übergang zwischen der Spritzwandverkleidung (I) und den jeweiligen Seitenwänden der Fahrzeugkarosserie (40) unterhalb der Dachholme (42) her. Der hinter dem vorgewölbten, paneelartig ausgebildeten Abschnitt (11) liegende Bereich der Spritzwandverkleidung (I) dient zur Aufnahme von Kabelführungen und von Kanalführungen eines Be­ lüftungs- und Heizungssystems. Auslässe dieses Belüftungs- und Heizungssystems mit Düsenbestückungen, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind, befinden sich am oberen Übergangsbereich zwischen der Spritzwandverkleidung (I) und der Windschutzscheibenumrahmung (41), im mittleren Bereich des zum Fahrgastraum hin weisenden paneelartigen Abschnitts (11) sowie an den seitlichen Abschlußenden (13). Des weiteren sind an der Spritzwandverkleidung (I) (nicht dargestellte) Be­ standteile einer Lenkvorrichtung des Kraftfahrzeuges angeord­ net, insbesondere ein Lenkungslager und ein Mantelrohr.
Im Anschluß an die Spritzwandverkleidung (I) wird als zweite Baueinheit der Cockpit-Anordnung die Schaltkonsolenverkleidung (11) installiert. Diese besteht im wesentlichen aus zwei Ab­ schnitten (21, 22), einer etwa fahrzeugmittig an der Spritz­ wandverkleidung (I) angeordneten Konsole (21) und einer Ge­ triebetunnelabdeckung (22). Die Konsole (21) schließt mit ihrem oberen Ende (25) an die Unterseite des vorgewölbten, paneel­ artig ausgebildeten Abschnitts (11) der Spritzwandverkleidung (I) an und verläuft mit ihren im wesentlichen vertikalen Hin­ terkanten (26) entlang des unteren Bereiches (12) der Spritz­ wandverkleidung (1) bis zum Bodenblech der Karosserie. Mit ihrer Frontabdeckung (23) schließt sie an ihrem oberen Ende (25) an den paneelartigen Abschnitt (11) an und verläuft von dort aus in den Fahrgastraum hinein vorgezogen schräg nach unten, wo sie an einem offenen, niedrigen und tunnelartigen Querschnitt (24) der Konsole (21) endet. Der tunnelartige Querschnitt (24) bildet den Übergang der Konsole (21) zur Getriebetunnelverkleidung (22). An der Schaltkonsolenver­ kleidung (II) können im Bereich der Frontabdeckung (23) Fächer zur Aufnahme von Fahrzeugzubehör, wie z. B. einer Radioanlage vorgesehen sein. Darüber hinaus können an der Frontplatte (23) der Konsole (21) weitere Ausstattungselemente, wie z. B. ein Aschenbecher oder ein Ablagefach und Betätigungsschalter z. B. für automatische Fensterhebvorrichtungen vorgesehen werden. Die Getriebetunnelverkleidung (22) der Schaltkonsolenverkleidung (II) dient insbesondere zur Aufnahme eines Gangschaltungshebels (27) und einer (nicht dargestellten) Handbremse Als dritte und letzte Baueinheit der Cockpit-Anordnung wird die Armaturenverkleidung (III) eingebaut. Diese umfaßt im wesent­ lichen sämtliche fahrgastraumseitigen Aggregate des Fahrzeuges, insbesondere einen Anzeige- und Instrumententeil (33). Die Ar­ maturenverkleidung (III) erstreckt sich wie die Spritzwandver­ kleidung (I) über die gesamte Breite der Fahrgastraum-Stirn­ wand (44). In Einbaulage schließt die Armaturenverkleidung (III) im Bereich der Beifahrerseite mit einer horizontalen Ablagefläche (32) an die Unterkante des paneelartigen Ab­ schnitts (11) der Spritzwandverkleidung (I) an. Der paneel­ artige Abschnitt (11) ist somit wenigstens im Beifahrerbereich der Cockpit-Anordnung sichtbar (vgl. auch Fig. 2).
Die Armaturenverkleidung (III) verfügt im Bereich hinter dem Anzeige- und Instruinententeil (33) über einen in Richtung der Fahrgastraum-Stirnwand (44) langgezogenen Abschnitt (31), mit welchem sie an die untere Windschutzscheibenumrahmung (41) anschließt.
Im Bereich der Schaltkonsolenverkleidung (II) verfügt die Arma­ turenverkleidung (III) über eine Aussparung (34) zur Aufnahme eines oberen Abschnitts der schräg von dem paneelartigen Ab­ schnitt (11) zum Fahrgastraum verlaufenden Konsole (21), über welcher die Armaturenverkleidung (III) angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine zusammenge­ baute Cockpit-Anordnung wie in der Fig. 1, jedoch mit einer unterschiedlichen Ausführung der Armaturenverkleidung (III′), während die Spritzwandverkleidung (I) und die Schaltkonsolen­ verkleidung (II) unverändert sind. Die zu einer Sportausstat­ tung gehörende Armaturenverkleidung (III′) verfügt im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Armaturenverkleidung (III) über ein vergrößertes Anzeige- und Instrumentenfeld (33′) mit zusätz­ lichen Kontrollinstrumenten.
Durch Bereitstellung unterschiedlicher vormontierter Armaturen­ verkleidungen für verschiedene Modellvarianten desselben Fahr­ zeugtyps kann während der Fertigung schnell und unkompliziert bei geringem Fertigungsaufwand die Montage einer anderen Mo­ dellvariante erfolgen . . Insbesondere trifft dies für die Ferti­ gung und Montage von Spezialausstattungen, z. B. einer Cockpit- Anordnung für ein Taxi zu.

Claims (8)

1. Cockpit-Anordnung für den Trennbereich zwischen einem Fahrgastraum und einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs zur Auf­ nahme diverser fahrgast- und motorraumseitig liegender Aggre­ gate, dadurch gekennzeichnet, daß die Cockpit-Anordnung drei jeweils vormontierte Baueinhei­ ten (I, II, III) zur Installation im Innenbereich des Kraft­ fahrzeuges in vorgegebener Reihenfolge umfaßt, wobei die erste zu installierende Baueinheit eine Spritzwandverkleidung (I) insbesondere mit Bodenverkleidung (12) zur Abtrennung des Fahr­ gastraums vom Motorraum und zur Aufnahme von im wesentlichen motorraumseitigen Aggregaten ist, die zweite zu installierende Baueinheit eine Schaltkonsolenverkleidung (II) zur Abdeckung wenigstens eines Teiles eines Getriebetunnels ist und die dritte zu installierende Baueinheit eine Armaturenverkleidung (III) zur Aufnahme von im wesentlichen fahrgastraumseitigen Aggregaten ist.
2. Cockpit-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkonsolenverkleidung (II) etwa fahrzeugmittig an einen unteren Bereich der Spritzwandverkleidung im wesentlichen nahtlos anschließt, und daß die Armaturenverkleidung (I) ober­ halb der Schaltkonsolenverkleidung (II) an die Spritzwandver­ kleidung (I) angesetzt ist, wobei Teile der Spritzwandverklei­ dung (I) sichtbar sind.
3. Cockpit-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzwandverkleidung (I) insbesondere zur Aufnahme von Kanalführungen, Düsenbestückungen und Betätigungseinheiten eines Belüftungs- und/oder Heizungssystems dient.
4. Cockpit-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzwandverkleidung (I) zur Aufnahme von Kabel­ führungen dient.
5. Cockpit-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkonsolenverkleidung (II) über wenigstens ein Ab­ lagefach verfügt.
6. Cockpit-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkonsolenverkleidung (II) über Fächer zur Aufnahme von Fahrzeugzubehör, insbesondere einer Musikanlage verfügt.
7. Cockpit-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Armaturenverkleidung (III) insbesondere zur Aufnahme einer Anzeige- und Instrumententafel (33) dient.
8. Cockpit-Anordnung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Cockpit-Ausstattungen unterschiedlicher Modelle eines Fahrzeugtyps jeweils gleiche Spritzwandverkleidungen (I) und Schaltkonsolenverkleidungen (11) umfassen, und daß eine Ver­ vollständigung der Cockpit-Anordnung für unterschiedliche Fahrzeugtypmodelle durch Armaturenverkleidungen (III, III′) unterschiedlicher Ausführung erfolgt.
DE19924231219 1992-09-18 1992-09-18 Cockpit-Anordnung Expired - Fee Related DE4231219C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231219 DE4231219C2 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Cockpit-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231219 DE4231219C2 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Cockpit-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231219A1 true DE4231219A1 (de) 1994-03-24
DE4231219C2 DE4231219C2 (de) 1995-10-19

Family

ID=6468232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924231219 Expired - Fee Related DE4231219C2 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Cockpit-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4231219C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999015238A1 (en) * 1997-09-23 1999-04-01 Ab Volvo Vehicle firewall
EP1134108A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 DaimlerChrysler AG Modulare Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
DE10043656A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Volkswagen Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102012003649A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Basisträger zur Aufnahme von im Bereich einer Mittelkonsole anzuordnenden Komponenten
DE102012021870B4 (de) 2012-11-08 2021-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs und Fahrzeug dazu

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024766A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Volkswagen Ag Aus zumindest zwei in Fahrzeuglängsrichtung aufeinanderfolgenden Teilen zusammengesetzte Mittelkonsole

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024416U1 (de) * 1981-01-08 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Baueinheit für den Innenbereich eines Fahrzeuges
DE3119572A1 (de) * 1980-05-20 1982-03-25 Fiat Auto S.p.A., 10100 Torino Bauteile-anordnung, die eine trennwand zwischen einem fahrgastraum und einem motorraum eines kraftfahrzeuges bildet
DE3622165A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Opel Adam Ag Vormontierte baueinheit fuer den cockpit-bereich von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen, und verfahren zum einbau einer solchen baueinheit
DE3930296A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-21 Binz Gmbh & Co Einrichtung fuer krankentransport- bzw. rettungswagen od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024416U1 (de) * 1981-01-08 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Baueinheit für den Innenbereich eines Fahrzeuges
DE3119572A1 (de) * 1980-05-20 1982-03-25 Fiat Auto S.p.A., 10100 Torino Bauteile-anordnung, die eine trennwand zwischen einem fahrgastraum und einem motorraum eines kraftfahrzeuges bildet
DE3622165A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Opel Adam Ag Vormontierte baueinheit fuer den cockpit-bereich von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen, und verfahren zum einbau einer solchen baueinheit
DE3930296A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-21 Binz Gmbh & Co Einrichtung fuer krankentransport- bzw. rettungswagen od. dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999015238A1 (en) * 1997-09-23 1999-04-01 Ab Volvo Vehicle firewall
EP1134108A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 DaimlerChrysler AG Modulare Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
EP1134108A3 (de) * 2000-03-17 2001-11-14 DaimlerChrysler AG Modulare Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
US6464281B2 (en) 2000-03-17 2002-10-15 Daimlerchrysler Ag Motor-vehicle modular dashboard
DE10043656A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Volkswagen Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE10043656B4 (de) * 2000-09-05 2009-10-01 Volkswagen Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102012003649A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Basisträger zur Aufnahme von im Bereich einer Mittelkonsole anzuordnenden Komponenten
DE102012021870B4 (de) 2012-11-08 2021-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs und Fahrzeug dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231219C2 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820337C1 (de) Verkleidungsteil
EP0622290B1 (de) Dachkonstruktion eines Fahrzeuges
EP0081656B1 (de) Baueinheit für den Cockpit-Bereich von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, Verfahren zur Herstellung und zum Einbau einer solchen Baueinheit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3447185C2 (de)
DE19854940B4 (de) Baugruppe für ein Cockpit eines Kraftfahrzeuges
DE3119572C2 (de)
EP0808736A2 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE2813909A1 (de) Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge
DE4231219C2 (de) Cockpit-Anordnung
DE19524165A1 (de) Stirnwand einer Fahrgastzelle in einem Kraftwagen
EP1302369B1 (de) Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem
DE19908139A1 (de) Multifunktionale Modulbox zur Aufnahme von Funktionsmodulen in einem Kraftfahrzeug
DE102006014402A1 (de) Trennwand für eine Kraftwagenkarosserie
EP3215401B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugs
DE3622165A1 (de) Vormontierte baueinheit fuer den cockpit-bereich von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen, und verfahren zum einbau einer solchen baueinheit
EP2615014B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrerhauses für ein Kraftfahrzeug
DE102017119136A1 (de) Innenelement
DE3310886A1 (de) Schalttafel fuer ein fahrzeug
DE2356241C3 (de) Luftverteileinrichtung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE602004010528T2 (de) Modulares Armaturenbrett
EP0980777A2 (de) Mehrteiliger Schiebehimmel für ein Schiebedachsystem eines Personenkraftwagens
DE10101008B4 (de) Instrumententafel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10206196C1 (de) Innenverkleidungssystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE102013008944A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3819185B1 (de) Innenverkleidungssystem für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee