DE102020119404A1 - Vorrichtung und verfahren zum steuern der luftverteilung in einem hlk-system - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum steuern der luftverteilung in einem hlk-system Download PDF

Info

Publication number
DE102020119404A1
DE102020119404A1 DE102020119404.8A DE102020119404A DE102020119404A1 DE 102020119404 A1 DE102020119404 A1 DE 102020119404A1 DE 102020119404 A DE102020119404 A DE 102020119404A DE 102020119404 A1 DE102020119404 A1 DE 102020119404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
door
distribution plenum
air outlet
air distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020119404.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Thomas Lewczynski
Steve Michael Kahrs
David Ballheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020119404A1 publication Critical patent/DE102020119404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/246Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the interior of the vehicle or in or below the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00707Details of pivots of damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00721Air deflecting or air directing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern der Luftverteilung in einem HLK-System bereit. Ein Luftverteilungsplenum zum Steuern eines Luftstroms in einem HLK-System eines Fahrzeugs beinhaltet einen Lufteinlass sowie einen ersten und einen zweiten Luftauslass. Ein bewegliches Element blockiert den ersten und den zweiten Luftauslass, wenn es sich in einer ersten Position befindet, blockiert nur den ersten Luftauslass, wenn es sich in einer zweiten Position befindet, blockiert in einer dritten Position nur den zweiten Luftauslass, sowie ermöglicht es, dass Luft sowohl durch den ersten als auch durch den zweiten Luftauslass strömt, wenn es sich in einer vierten Position befindet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Fahrzeug-HLK-Systeme und insbesondere ein Plenum für Fahrzeug-HLK-Systeme.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In Fahrzeug-HLK-Systemen kann Luft, die innerhalb des HLK-Systems strömt, zu einem oder mehreren Luftauslässen des HLK-Systems geleitet werden, um Fahrzeuginsassen Heizung oder Kühlung bereitzustellen. Fahrzeug-HLK-Systeme können verschiedene Dämpfer und/oder Türen beinhalten, um Luft zu bestimmten Auslässen zu leiten.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Luftverteilungsplenum für Fahrzeugbelüftungssysteme. Das Luftverteilungsplenum beinhaltet ein Gehäuse mit einem Innenraum, einer Lufteinlassöffnung, die fluidisch mit dem Innenraum verbunden ist, und einer ersten und einer zweiten Auslassöffnung, die fluidisch mit dem Innenraum verbunden sind. Das Luftverteilungsplenum beinhaltet ein bewegliches Element oder eine bewegliche Tür, das/die mindestens teilweise in dem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist. Die Tür ist dazu konfiguriert, zwischen einer ersten, zweiten, dritten und vierten Position zu schwenken. Das Luftverteilungsplenum beinhaltet vorzugsweise einen angetriebenen Aktor, wie etwa einen Elektromotor, der mit der Tür wirkverbunden ist, um die Tür in die erste, zweite, dritte und vierte Position zu bewegen. Wenn sich die Tür in der ersten Position befindet, verhindert die Tür im Wesentlichen, dass Luft durch die erste und die zweite Luftauslassöffnung aus dem Luftverteilungsplenum ausströmt. Wenn sich die Tür in der zweiten Position befindet, verhindert die Tür im Wesentlichen, dass Luft, die durch die Lufteinlassöffnung in das Luftverteilungsplenum strömt, durch die erste Luftauslassöffnung ausströmt, und verbindet fluidisch die Lufteinlassöffnung und die zweite Luftauslassöffnung, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch die Lufteinlassöffnung strömt, durch die zweite Luftauslassöffnung aus dem Luftverteilungsplenum ausströmt. Wenn sich die Tür in der dritten Position befindet, verhindert die Tür im Wesentlichen, dass Luft, die in die Lufteinlassöffnung eintritt, durch die zweite Luftauslassöffnung ausströmt, und verbindet fluidisch die Lufteinlassöffnung und die erste Luftauslassöffnung, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Lufteinlass strömt, durch die erste Luftauslassöffnung aus dem Luftverteilungsplenum ausströmt. Wenn sich die Tür in der vierten Position befindet, verbindet die Tür die Lufteinlassöffnung fluidisch mit der ersten und der zweiten Luftauslassöffnung, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Lufteinlass in das Luftverteilungsplenum strömt, durch den ersten und den zweiten Luftauslass aus dem Luftverteilungsplenum ausströmt.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • Das Gehäuse kann optional eine stromaufwärtige und eine stromabwärtige Seite aufweisen, die sich gegenüberliegen, und die Einlassöffnung des Gehäuses und die erste Auslassöffnung des Gehäuses können an der stromaufwärtigen bzw. der stromabwärtigen Seite des Gehäuses angeordnet sein.
    • • Die zweite Auslassöffnung kann auf einer Seite des Gehäuses quer zu der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Gehäuses angeordnet sein.
    • • Die Tür kann eine stromaufwärtige Kante, eine stromabwärtige Kante gegenüber der stromaufwärtigen Kante und einen zentralen Abschnitt zwischen der stromaufwärtigen Kante und der stromabwärtigen Kante definieren, und die Tür kann um eine Achse schwenken, die sich durch den zentralen Abschnitt erstreckt.
    • • Das Gehäuse kann eine konkave Innenfläche beinhalten, die zwischen der ersten und der zweiten Luftauslassöffnung angeordnet ist.
    • • Die stromabwärtige Kante der Tür kann direkt benachbart zu der konkaven Innenfläche positioniert sein, wenn sich die Tür in der vierten Position befindet.
    • • Die konkave Innenfläche kann im Wesentlichen zylindrisch sein.
    • • Die stromaufwärtige Kante der Tür kann direkt benachbart zu einem zentralen Abschnitt der Lufteinlassöffnung angeordnet sein, wenn sich die Tür in der vierten Position befindet, wodurch Luft, die durch die Lufteinlassöffnung strömt, durch die Tür in einen ersten und einen zweiten Luftstrom aufgeteilt wird.
    • • Die Tür kann im Wesentlichen eben sein und eine im Wesentlichen rechteckige Umfangskante beinhalten.
    • • Das Gehäuse kann eine stromaufwärtige und eine stromabwärtige Seitenwand sowie eine erste und eine zweite Seitenwand beinhalten, die sich gegenüberliegen und sich zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seitenwand erstrecken.
    • • Die erste und die zweite Seitenwand, die sich gegenüberliegen, können sich nach innen erstreckende Eingriffsflächen beinhalten, welche die Tür benachbart zu der Umfangskante der Tür in Eingriff nehmen, wenn sich die Tür in der ersten und der vierten Position befindet, um entlang mindestens eines Abschnitts der Umfangskante der Tür eine Abdichtung zu bilden.
    • • Die Tür kann eine erste Tür umfassen, der Elektromotor kann einen ersten Elektromotor umfassen und das Luftverteilungsplenum kann ferner eine zweite Tür und einen zweiten Elektromotor beinhalten, der mit der zweiten Tür wirkverbunden ist.
    • • Das Gehäuse kann eine Trennwand beinhalten, die den Innenraum in einen ersten und einen zweiten Innenraum unterteilt.
    • • Der erste und der zweite Innenraum können fluidisch mit der Lufteinlassöffnung verbunden sein, und der erste und der zweite Luftauslass können fluidisch mit dem ersten Innenraum verbunden sein.
    • • Das Gehäuse kann ferner eine dritte und eine vierte Luftauslassöffnung beinhalten, die fluidisch mit dem zweiten Innenraum verbunden sind.
    • • Die erste Tür kann in dem ersten Innenraum angeordnet sein, und die zweite Tür kann in dem zweiten Innenraum angeordnet sein.
    • • Der zweite Elektromotor kann dazu konfiguriert sein, die zweite Tür in eine erste, zweite, dritte und vierte Position zu bewegen, um selektiv sowohl die dritte als auch die vierte Luftauslassöffnung zu blockieren, nur eine ausgewählte der dritten und der vierten Luftauslassöffnung zu blockieren bzw. zu ermöglichen, das Luft sowohl durch die erste als auch durch die zweite Luftauslassöffnung ausströmt.
    • • Der erste und der zweite Innenraum können im Wesentlichen die gleiche Größe und Form aufweisen, und die erste und die zweite Tür können im Wesentlichen die gleiche Größe und Form aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Belüftungssystem für Kraftfahrzeuge, einschließlich einer HLK-Einheit, die dazu konfiguriert ist, erwärmte und/oder gekühlte Luft bereitzustellen. Ein Luftkanal erstreckt sich von der HLK-Einheit, und ein Luftverteilungsplenum weist einen Lufteinlass auf, der fluidisch mit dem Luftkanal verbunden ist. Das Luftverteilungsplenum beinhaltet eine erste und eine zweite Luftauslassöffnung. Das Luftverteilungsplenum beinhaltet ein bewegliches Element, das dazu konfiguriert ist, in einer ersten Position sowohl die erste als auch die zweite Luftauslassöffnung im Wesentlichen zu blockieren und in einer zweiten Position nur die erste Luftauslassöffnung zu blockieren und in einer dritten Position nur die zweite Luftauslassöffnung zu blockieren sowie in einer vierten Position zu ermöglichen, dass Luft sowohl durch die erste als auch durch die zweite Luftauslassöffnung ausströmt.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • Die erste Luftauslassöffnung kann fluidisch mit einer Plattenentlüftung verbunden sein.
    • • Die zweite Luftauslassöffnung kann fluidisch mit einer Bodenentlüftung verbunden sein, die auf einer niedrigeren Höhe als die Plattenentlüftung positioniert ist.
    • • Das Belüftungssystem kann einen angetriebenen Aktor, wie etwa einen Elektromotor, beinhalten, der mit dem beweglichen Element wirkverbunden ist.
    • • Das System kann eine Steuerung beinhalten, die mit dem Elektromotor wirkverbunden ist.
    • • Die Steuerung kann dazu konfiguriert sein, zu bewirken, dass der Elektromotor das bewegliche Element in die erste, zweite, dritte und vierte Position bewegt.
    • • Das System kann mindestens einen vorderen Kanal beinhalten, der fluidisch mit der HLK-Einheit verbunden ist, um Luft von der HLK-Einheit einem oder mehreren Sitzen in der ersten Reihe eines Fahrzeugs zuzuführen.
    • • Der Kanal kann dazu konfiguriert sein, Luft von der HLK-Einheit Sitzentlüftungen der zweiten Reihe eines Kraftfahrzeugs zuzuführen.
    • • Das Luftverteilungsplenum kann ein Gehäuse mit einem Innenraum beinhalten.
    • • Das bewegliche Element kann eine erste Tür umfassen.
    • • Der Elektromotor kann einen ersten Elektromotor umfassen und das Luftverteilungsplenum kann ferner eine zweite Tür und einen zweiten Elektromotor beinhalten, der mit der zweiten Tür wirkverbunden ist.
    • • Das Gehäuse kann eine Trennwand beinhalten, die den Innenraum in einen ersten und einen zweiten Innenraum unterteilt.
    • • Der erste und der zweite Innenraum können fluidisch mit der Lufteinlassöffnung verbunden sein, und der erste und der zweite Luftauslass können fluidisch mit dem ersten Innenraum verbunden sein.
    • • Das Gehäuse kann ferner eine dritte und eine vierte Luftauslassöffnung beinhalten, die fluidisch mit dem zweiten Innenraum verbunden sind.
    • • Die erste Tür kann in dem ersten Innenraum angeordnet sein, und die zweite Tür kann in dem zweiten Innenraum angeordnet sein.
    • • Der zweite Elektromotor kann dazu konfiguriert sein, die zweite Tür in eine erste, zweite, dritte und vierte Position zu bewegen, um selektiv sowohl die dritte als auch die vierte Luftauslassöffnung zu blockieren, nur eine ausgewählte der dritten und der vierten Luftauslassöffnung zu blockieren bzw. zu ermöglichen, das Luft sowohl durch die erste als auch durch die zweite Luftauslassöffnung ausströmt.
    • • Die erste, zweite, dritte und vierte Auslassöffnung können dazu konfiguriert sein, Luft von der HLK-Einheit einer zweiten Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs zuzuführen, die sich hinter einer ersten Sitzreihe befindet.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung handelt es sich um ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einer ersten Sitzreihe und einer zweiten Sitzreihe, die hinter der ersten Sitzreihe angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Sitzreihe in der Fahrgastzelle angeordnet sind. Ein Belüftungssystem beinhaltet eine HLK-Einheit, die vor den Sitzen der ersten Reihe positioniert ist. Ein Luftkanal erstreckt sich von der HLK-Einheit, und ein Luftverteilungsplenum weist einen Lufteinlass auf, der fluidisch mit dem Luftkanal verbunden ist. Das Luftverteilungsplenum beinhaltet eine erste und eine zweite Luftauslassöffnung. Das Luftverteilungsplenum beinhaltet ein bewegliches Element, das dazu konfiguriert ist, sowohl die erste als auch die zweite Luftauslassöffnung im Wesentlichen zu blockieren, wenn sich das bewegliche Element in einer ersten Position befindet, nur die erste Luftauslassöffnung zu blockieren, wenn sich das bewegliche Element in einer zweiten Position befindet, nur die zweite Luftauslassöffnung zu blockieren, wenn sich das bewegliche Element in einer dritten Position befindet, sowie zu ermöglichen, dass Luft sowohl durch die erste als auch durch die zweite Luftauslassöffnung ausströmt, wenn sich das bewegliche Element in einer vierten Position befindet.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • Das Kraftfahrzeug kann eine Mittelkonsolenstruktur beinhalten, die sich durch einen zentralen Abschnitt der Fahrgastzelle erstreckt.
    • • Der Luftkanal kann in der Mittelkonsolenstruktur angeordnet sein.
    • • Das Luftverteilungsplenum kann vier Luftauslassöffnungen beinhalten, die fluidisch mit dem Lufteinlass verbunden sind.
    • • Das Luftverteilungsplenum kann dazu konfiguriert sein, zu ermöglichen, dass Luft aus 1) nur aus einer ausgewählten der vier Luftauslassöffnungen, 2) zwei beliebigen der vier Luftauslassöffnungen, 3) drei beliebigen der vier Luftauslassöffnungen ausströmt, und 4) einen Luftstrom aus allen vier Luftauslassöffnungen gleichzeitig zu blockieren.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung sind für den Fachmann nach der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und nachvollziehbar.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug einschließlich eines HLK-Systems und eines Luftverteilungsplenums gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine schematische Draufsicht auf ein Luftverteilungsplenum gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Luftverteilungsplenums aus 2, welche die Tür in einer ersten Position zeigt;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Luftverteilungsplenums aus 2, welche die Tür in einer zweiten Position zeigt;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Luftverteilungsplenums aus 2, welche die Tür in einer dritten Position zeigt;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht des Luftverteilungsplenums aus 2, welche die Tür in einer vierten Position zeigt;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII aus 3;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII aus 3; und
    • 9 ist eine teilweise schematische Draufsicht auf ein Luftverteilungsplenum einschließlich eines ersten und eines zweiten Innenraums sowie einer ersten und einer zweiten Tür.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Ausdrücke „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“; „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“ und Ableitungen davon auf die Offenbarung in ihrer Ausrichtung in 1. Dabei versteht es sich jedoch, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen und Schrittabfolgen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den in dieser Schrift offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes vorgeben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann ein Kraftfahrzeug 1 eine Karosseriestruktur 2 beinhalten, die einen inneren Fahrgastraum 3 bildet. Eine erste Sitzreihe 4 kann einen Fahrersitz 5 und einen Beifahrersitz 6 mit einer Fahrer- und einer entsprechenden Beifahrerbelüftungszone 5A bzw. 6A beinhalten. Alternativ dazu können die Vordersitze 5, 6 eine einzelne vordere Zone bilden. Eine zweite Sitzreihe 8 kann einen fahrer- und einen beifahrerseitigen Sitz 9 bzw. 10 mit entsprechenden Belüftungszonen 9A bzw. 10A beinhalten. Eine Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlageneinheit (HLK-Einheit) 12 kann vor der ersten Sitzreihe 4 angeordnet sein und erwärmte und gekühlte Luft einem/einer oder mehreren Plattenauslässen oder -entlüftungen 14 und/oder Bodenauslässen oder -entlüftungen 15 zuführen. Die HLK-Einheit 12 kann praktisch eine beliebige geeignete Einheit umfassen, die in der Lage ist, klimatisierte Luft, die je nach Bedarf erwärmt und/oder gekühlt wurde, für eine bestimmte Anwendung bereitzustellen. Im Allgemeinen kann klimatisierte Luft Luft umfassen, die a) gekühlt und entfeuchtet, b) gekühlt/entfeuchtet und erneut erwärmt oder c) erwärmt ist, um entweder eine konkrete Ausblaslufttemperatur und/oder Kabinenlufttemperatur bereitzustellen. Es versteht sich, dass die HLK-Einheit 12 dazu konfiguriert sein kann, gleichzeitig sowohl erwärmte als auch gekühlte Luft an ausgewählte der Belüftungszonen 5A, 6A, 9A, 10A usw. bereitzustellen. Die Auslässe 14 und/oder 15 können auf bekannte Weise durch einen oder mehrere Kanäle 16 fluidisch mit der HLK-Einheit 12 verbunden sein. Die HLK-Einheit 12 kann praktisch je nach Bedarf eine beliebige geeignete Art von Einheit für eine bestimmte Anwendung umfassen. Es versteht sich, dass das Fahrzeug 1 einen Motor, einen Antriebsstrang, Räder, eine Aufhängung und andere Komponenten beinhalten kann, die in 1 nicht gezeigt sind.
  • Das HLK-System 20 kann einen Luftkanal 22 für die zweite Reihe beinhalten, der sich von der HLK-Einheit 12 zu einem Luftverteilungsplenum 25 erstreckt, um erwärmte und/oder gekühlte Luft von der HLK-Einheit 12 dem Luftverteilungsplenum 25 zuzuführen. Die HLK-Einheit 12 kann ein Gebläse (nicht gezeigt) einer bekannten Art beinhalten, das die erwärmte oder gekühlte Luft unter Druck setzt und bewirkt, dass die Luft in und durch den Luftkanal 22 der zweiten Reihe strömt. Das Luftverteilungsplenum 25 kann dazu konfiguriert sein, Luft von dem Kanal 22 der zweiten Reihe einem/einer oder mehreren (oberen) Auslässen oder Entlüftungen 26A, 26B der Rückplatte und Bodenauslässen oder -entlüftungen 27A, 27B zuzuführen. Das Luftverteilungsplenum 25 kann durch einen oder mehrere Kanäle 28 fluidisch mit den Auslässen 26A, 26B und 27A, 27B verbunden sein. Es versteht sich, dass die Anzahl und Lage der Kanäle 28 und/oder der Auslässe oder Entlüftungen 26A, 26B, 27A, 27B usw. je nach den Anforderungen einer bestimmten Anwendung variieren können. Das Fahrzeug 1 kann optional eine Mittelkonsolenstruktur 30 beinhalten, die sich durch einen zentralen Abschnitt 32 des Fahrgastraums 3 erstreckt. Der Kanal 22 der zweiten Reihe kann in der Mittelkonsolenstruktur 30 angeordnet sein. Die Mittelkonsolenstruktur 30 kann einen Tunnel mit erhöhtem Boden oder dergleichen umfassen, und der Kanal 22 der zweiten Reihe kann durch die Konsolenstruktur 30 abgedeckt (verborgen) sein.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 und 3 beinhaltet das Luftverteilungsplenum 25 ein Gehäuse 34 mit einem Innenraum 35, der fluidisch mit einer Lufteinlassöffnung 36, einer ersten Luftauslassöffnung 37 und einer zweiten Luftauslassöffnung 38 verbunden ist. Ein bewegliches Element, wie etwa eine Tür 40, ist beweglich in dem Innenraum 35 des Gehäuses 34 angeordnet, um den Luftstrom von der Lufteinlassöffnung 36 zu der ersten und/oder der zweiten Luftauslassöffnung 37, 38 zu steuern. Wie nachstehend ausführlicher erörtert, blockiert die Tür 40, wenn sich die Tür 40 in einer ersten Position befindet (3), die Luft 42, die in die Lufteinlassöffnung 36 eintritt, und verhindert den Luftstrom 42 nach außen durch die erste und die zweite Luftauslassöffnung 37, 38. Wenn sich die Tür 40 in einer zweiten Position befindet (4), strömt Luft 42 in die Lufteinlassöffnung 36 ein, durch den Innenraum 35 und durch die zweite Luftauslassöffnung 38 aus. Wenn sich die Tür 40 in einer dritten Position befindet (5), strömt Luft 42 in die Lufteinlassöffnung 36 ein, durch den Innenraum 35 und durch die erste Luftauslassöffnung 37 aus. Wenn sich die Tür 40 in einer vierten Position befindet (6), wird Luft 42 in einen ersten und einen zweiten Luftstrom 43 bzw. 44 aufgeteilt und tritt durch die erste und die zweite Luftauslassöffnung 37 bzw. 38 aus.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 und 3 ist die Tür 40 zur Drehung um eine Achse „A“ schwenkbar mit dem Gehäuse 34 verbunden. Die Tür 40 kann Stifte 46 beinhalten, die drehbar Lager 47 des Gehäuses 34 in Eingriff nehmen. Eine elektrisch angetriebene Antriebseinheit 48 kann einen Elektromotor 49 und Zahnräder 50 beinhalten. Der Elektromotor 49 und die Zahnräder 50 können herkömmliche Vorrichtungen umfassen, sodass angenommen wird, dass eine detaillierte Beschreibung nicht erforderlich ist. Die elektrisch angetriebene Antriebseinheit 48 kann mit einer Steuerung 52 und einer elektrischen Leistungsquelle, wie etwa einer Batterie 54, wirkverbunden sein. Die Steuerung 52 kann eine Komponente der HLK-Einheit 12 (1) oder eine andere geeignete Steuereinheit umfassen.
  • Die Tür 40 beinhaltet eine Vorderkante 56 und eine Hinterkante 58. Wenn sich die Tür 40 in der ersten Position befindet (3), kann ein Abschnitt der Tür 40 direkt benachbart zu der Vorderkante 56 an einem elastischen Kissen oder Streifen 59 (siehe auch 4) anliegen, das/der auf einer Anschlagfläche 60 des Gehäuses 34 angeordnet ist, und die Hinterkante 58 kann ein elastisches Kissen oder einen elastischen Streifen 61 in Eingriff nehmen, das/der auf einer Anschlagfläche 62 des Gehäuses 34 angeordnet ist. Die elastischen Kissen 59, 61 und die Anschlagflächen 60 und 62 können dazu konfiguriert sein, eine Drehung der Tür 40 gegen den Uhrzeigersinn über die in 3 gezeigte erste Position hinaus zu verhindern. Die elastischen Kissen 59 und 61 können längliche Streifen aufweisen, die sich entlang der Anschlagflächen 60 bzw. 62 erstrecken, um eine luftdichte Abdichtung zwischen der Vorder- und der Hinterkante 56 bzw. 58 und den Anschlagflächen 60 bzw. 62 bereitzustellen. In ähnlicher Weise kann das Gehäuse 34 elastische Kissen oder Streifen 63 und 65 beinhalten, die auf Anschlagflächen 64 bzw. 66 angeordnet sind, um die Vorderkante 56 und die Hinterkante 58 der Tür 40 abzudichten, wenn sich die Tür 40 in der dritten Position befindet (5).
  • Unter Bezugnahme auf FIG: 2, 3 und 7 kann die Lufteinlassöffnung 36 durch einen rohrförmigen Abschnitt 68 des Gehäuses 34 gebildet sein und optional eine im Allgemeinen viereckige Querschnittsform aufweisen. Das Ende 69 des rohrförmigen Abschnitts 68 kann dazu konfiguriert sein, auf bekannte Weise eine Gleitverbindung oder Stoßverbindung (nicht gezeigt) bereitzustellen, um eine Verbindung mit dem Kanal 22 der zweiten Reihe herzustellen. In ähnlicher Weise kann die Luftauslassöffnung 38 einen rohrförmigen Abschnitt 70 des Gehäuses 34 umfassen und optional eine im Allgemeinen viereckige Querschnittsform aufweisen. Das Ende 71 des rohrförmigen Abschnitts 70 kann dazu konfiguriert sein, durch eine Gleitpassung oder eine andere geeignete Anordnung eine Verbindung mit einem oder mehreren Kanälen 28 herzustellen (8). In ähnlicher Weise kann unter Bezugnahme auf 2 die erste Luftauslassöffnung 37 eine rechteckige Form aufweisen und dazu konfiguriert sein, eine Gleit- oder Stoßverbindung zu den Kanälen 28 bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 3, 7 und 8 beinhaltet das Gehäuse 34 eine stromaufwärtige Seitenwand 72, eine stromabwärtige Seitenwand 73, eine obere Seitenwand 74 und eine untere Seitenwand 75. Das Gehäuse 34 beinhaltet ferner gegenüberliegende Seitenwände 76 (2), die sich zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seitenwand 72 und 73 erstrecken. Die Seitenwände 76 beinhalten Queranschlagflächen 77, die dazu konfiguriert sind, gegenüberliegende Randabschnitte 80 der Tür 40 in Eingriff zu nehmen, wenn sich die Tür 40 in der ersten Position (3) und der dritten Position (5) befindet. Elastische Dichtungsstreifen 78 können an den Querflächen 77 angeordnet sein, um eine Abdichtung bereitzustellen, wenn sich die Tür in der ersten und der dritten Position befindet.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3 beinhaltet die stromaufwärtige Seitenwand 72 des Gehäuses 34 eine konkave Innenfläche 81, die im Allgemeinen zylindrisch ist, und die stromabwärtige Seitenwand 73 des Gehäuses 34 beinhaltet eine konkave Innenfläche 82, die ebenfalls im Allgemeinen zylindrisch ist. Wenn sich die Tür 40 in der zweiten Position (4) und/oder in einer Zwischenposition zwischen der ersten und der zweiten Position aus 3 und 4 befindet, ist die Vorderkante 56 der Tür 40 direkt an oder unmittelbar benachbart zu der zylindrischen Innenfläche 81 positioniert, und die Hinterkante 58 der Tür 40 ist direkt an oder unmittelbar benachbart zu der zylindrischen Innenfläche 82 des Gehäuses 34 positioniert. Die enge Passung zwischen der Vorder- bzw. der Hinterkante 56, 58 und den Innenflächen 81, 82 verhindert oder begrenzt den Luftstrom um die Vorder- oder Hinterkante 56, 58, wenn die Vorder- bzw. die Hinterkante 56, 58 benachbart zu den Flächen 81, 82 positioniert sind.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann die HLK-Einheit 12 bei der Verwendung betätigt werden, um dem Luftverteilungsplenum 25 durch den Luftkanal 22 der zweiten Reihe kalte oder heiße Luft bereitzustellen. Das Luftverteilungsplenum 25 kann nach Bedarf in eine ausgewählte der ersten Position (3), der zweiten Position (4), der dritten Position (5) oder der vierten Position (6) verschoben werden, um den Plattenauslässen (oberen Auslässen) 26 oder den Bodenauslässen 27 der zweiten Reihe 8 Luft bereitzustellen. Insbesondere können eine oder mehrere Benutzereingaben 84 an einer oder mehreren Stellen innerhalb des Fahrzeuginnenraums 3 bereitgestellt sein, um Benutzereingaben an die Steuerung 52 bereitzustellen. Die Steuerung 52 ist dazu konfiguriert, die elektrisch angetriebene Antriebseinheit 48 selektiv zu betätigen, um die Tür 40 nach Bedarf zwischen den Positionen aus 3-6 zu verschieben, um einen Luftstrom zu einer oder mehreren Entlüftungen 26A, 26B, 27A, 27B usw. bereitzustellen.
  • Die erste Luftauslassöffnung 37 kann fluidisch mit einem Paar von Kanälen 28 verbunden sein, um einen Luftstrom zu einem Paar von Bodenauslässen 27A und 27B bereitzustellen, und die zweite Luftauslassöffnung 38 kann fluidisch mit einem Paar von Luftkanälen 28 verbunden sein, um einen Luftstrom zu dem ersten und dem zweiten Luftauslass 26A und 26B bereitzustellen. Wenn sie auf diese Weise konfiguriert sind, können beide Plattenauslässe 26A und 26B im Allgemeinen einen gleichen Luftstrom von der zweiten Luftauslassöffnung 38 aufnehmen, und beide Bodenauslässe 27A und 27B können einen im Wesentlichen gleichen Luftstrom von der ersten Luftauslassöffnung 37 aufnehmen. Es versteht sich jedoch, dass einer oder mehrere der Auslässe 26A, 26B, 27A, 27B usw. Luftstromsteuerklappen (nicht gezeigt) oder dergleichen einer bekannten Art beinhalten können, die ganz oder teilweise geschlossen sein können, um den Luftstrom durch die Auslässe 26A, 26B, 27A, 27B teilweise oder vollständig zu blockieren.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann ein Luftverteilungsplenum 25A optional ein Gehäuse 34A mit einer Trennwand 86 beinhalten, die einen ersten und einen zweiten Innenraum 35A bzw. 35B bildet, welche mit einem einzelnen Lufteinlass 36A verbunden sind. Das Luftverteilungsplenum 25A kann eine erste und eine zweite Tür 40A und 40B beinhalten, die selektiv in die erste, zweite, dritte und vierte Position in im Wesentlichen der gleichen Weise wie Tür 40 verschoben werden, wie dies vorstehend in Verbindung mit 3-6 ausführlicher erörtert wurde. Das Luftverteilungsplenum 25A umfasst Elektromotoren 48A und 48B, die mit den Türen 40A bzw. 40B wirkverbunden sind, um eine unabhängige Steuerung der Türen 40A und 40B bereitzustellen. Die Elektromotoren 48A, 48B können mit einer Steuerung 52A und einer Leistungsquelle (z. B. einer Batterie 54A) wirkverbunden sein. Es versteht sich, dass die Steuerung 52A praktisch einen beliebigen geeigneten Prozessor, eine beliebige geeignete Schaltung oder eine Kombination daraus umfassen kann. Die Türen 40A und 40B können separat und unabhängig voneinander in eine ausgewählte der vier vorstehend in Verbindung mit 3-6 erörterten Positionen bewegt werden. Das Gehäuse 34A beinhaltet zwei erste Auslassöffnungen 37A und 37B bzw. zwei zweite Luftauslassöffnungen 38A bzw. 38B. Die Auslässe 37A, 37B, 38A und 38B sind mit Luftkanälen 28 verbunden, um den Plattenauslässen 26A und 26B und den Bodenauslässen 27A und 27B Luft zuzuführen (1). Da die Türen 40A und 40B separat gesteuert werden können, kann der Luftstrom zu den Auslässen für den fahrer- und den beifahrerseitigen Sitz 9 und 10 der zweiten Reihe 8 unabhängig gesteuert werden. Zum Beispiel könnte ein Benutzer auf dem fahrerseitigen Sitz 9 der zweiten Reihe 8 die Eingabe 84 nutzen, um den Luftstrom durch Verschieben der ersten Tür 40A in eine erste Position (3) abzusperren, und ein Benutzer, der den beifahrerseitigen Sitz 10 der zweiten Reihe 8 belegt, könnte gleichzeitig die Tür 40B in die vierte Position (6) verschieben, um einen Luftstrom sowohl durch die Platten- als auch die Bodenauslässe 26B bzw. 27B unter Verwendung der Eingabe 84 bereitzustellen.
  • Es versteht sich, dass die Luftverteilungsplena 25 in anderen Anwendungen genutzt werden können. Wenn beispielsweise das Fahrzeug 1 eine dritte Sitzreihe (nicht gezeigt) beinhaltet, kann sich der Kanal 22 (oder ein zweiter Kanal) bis zu der dritten Sitzreihe erstrecken, und ein weiteres Luftverteilungsplenum 25 kann benachbart zu der dritten Reihe angeordnet sein, um der dritten Reihe Luft zuzuführen. Wenn das Fahrzeug 1 beispielsweise einen Lastkraftwagen mit einem oder mehreren klimatisierten (z. B. gekühlten) Abteilen umfasst, können auch ein oder mehrere Luftverteilungsplena 25 genutzt werden, um den Luftstrom zu mehreren Auslassöffnungen in dem klimatisierten Abteil zu steuern. Darüber hinaus versteht es sich, dass das Fahrzeug 1 eine Vielzahl von HLK-Einheiten 12 beinhalten könnte und ein oder mehrere Luftverteilungsplena 25 je nach Bedarf mit einer oder mehreren HLK-Einheiten 12 wirkverbunden (fluidisch verbunden) sein könnten, um einen gesteuerten Luftstrom zu ausgewählten Luftauslässen des Fahrzeugs 1 bereitzustellen.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorstehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den nachfolgenden Patentansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Ansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes angeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Luftverteilungsplenum für Fahrzeugbelüftungssysteme bereitgestellt, aufweisend ein Gehäuse mit einem Innenraum, einem Lufteinlass, der fluidisch mit dem Innenraum verbunden ist, und einer ersten und einer zweiten Luftauslassöffnung, die fluidisch mit dem Innenraum verbunden sind, eine Tür, die mindestens teilweise in dem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Tür zwischen einer ersten, zweiten, dritten und vierten Position schwenkbar ist, einen Elektromotor, der mit der Tür wirkverbunden ist, um die Tür in die erste, zweite, dritte und vierte Position zu bewegen, und wobei, wenn sich die Tür in der ersten Position befindet, die Tür im Wesentlichen verhindert, dass Luft aus dem Luftverteilungsplenum durch die erste und zweite Luftauslassöffnung ausströmt, wenn sich die Tür in der zweiten Position befindet, die Tür im Wesentlichen verhindert, dass Luft, die durch die Lufteinlassöffnung in das Luftverteilungsplenum strömt, durch die erste Luftauslassöffnung strömt, und die Lufteinlassöffnung und die zweite Luftauslassöffnung fluidisch verbindet, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch die Lufteinlassöffnung strömt, durch die zweite Luftauslassöffnung aus dem Luftverteilungsplenum ausströmt, wenn sich die Tür in der dritten Position befindet, die Tür im Wesentlichen verhindert, dass Luft, die in die Lufteinlassöffnung strömt, durch die zweite Luftauslassöffnung strömt, und die Lufteinlassöffnung und die erste Luftauslassöffnung fluidisch verbindet, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Lufteinlass strömt, durch die erste Luftauslassöffnung aus dem Luftverteilungsplenum ausströmt, wenn sich die Tür in der vierten Position befindet, die Tür die Lufteinlassöffnung mit der ersten und der zweiten Luftauslassöffnung verbindet, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Lufteinlass in das Luftverteilungsplenum strömt, durch den ersten und den zweiten Luftauslass aus dem Luftverteilungsplenum ausströmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Gehäuse eine stromaufwärtige und eine stromabwärtige Seite, die sich gegenüberliegen; die Einlassöffnung des Gehäuses und die erste Auslassöffnung des Gehäuses sind an der stromaufwärtigen bzw. der stromabwärtigen Seite des Gehäuses angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die zweite Auslassöffnung auf einer Seite des Gehäuses quer zu der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Gehäuses angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert die Tür eine stromaufwärtige Kante, eine stromabwärtige Kante gegenüber der stromaufwärtigen Kante und einen zentralen Abschnitt zwischen der stromaufwärtigen Kante und der stromabwärtigen Kante, und wobei die Tür um eine Achse schwenkbar ist, die sich durch den zentralen Abschnitt erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Gehäuse eine konkave Innenfläche, die zwischen der ersten und der zweiten Luftauslassöffnung angeordnet ist, wobei die stromabwärtige Kante der Tür direkt benachbart zu der konkaven Innenfläche positioniert ist, wenn sich die Tür in der vierten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die stromaufwärtige Kante der Tür direkt benachbart zu einem zentralen Abschnitt der Lufteinlassöffnung angeordnet, wenn sich die Tür in der vierten Position befindet, wodurch Luft, die durch die Lufteinlassöffnung strömt, durch die Tür in einen ersten und einen zweiten Luftstrom aufgeteilt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Tür im Wesentlichen eben und beinhaltet eine im Wesentlichen rechteckige Umfangskante.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Gehäuse eine stromaufwärtige und eine stromabwärtige Seitenwand sowie eine erste und eine zweite Seitenwand, die sich gegenüberliegen und zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seitenwand erstrecken, wobei die erste und die zweite Seitenwand, die sich gegenüberliegen, sich nach innen erstreckende Eingriffsflächen beinhalten, welche die Tür benachbart zu der Umfangskante der Tür in Eingriff nehmen, wenn sich die Tür in der ersten und der vierten Position befindet, um eine Abdichtung entlang der Umfangskante der Tür zu bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die konkave Innenfläche im Wesentlichen zylindrisch.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Tür eine erste Tür, umfasst der Elektromotor einen ersten Elektromotor, wobei das Luftverteilungsplenum ferner eine zweite Tür und einen zweiten Elektromotor beinhaltet, der mit der zweiten Tür wirkverbunden ist, wobei das Gehäuse eine Trennwand beinhaltet, die den Innenraum in einen ersten und einen zweiten Innenraum unterteilt, wobei der erste und der zweite Innenraum fluidisch mit der Lufteinlassöffnung verbunden sind, und wobei der erste und der zweite Luftauslass fluidisch mit dem ersten Innenraum verbunden sind, wobei das Gehäuse ferner eine dritte und eine vierte Luftauslassöffnung beinhaltet, die fluidisch mit dem zweiten Innenraum verbunden sind, wobei die erste Tür in dem ersten Innenraum angeordnet ist, wobei die zweite Tür in dem zweiten Innenraum angeordnet ist und wobei der zweite Elektromotor dazu konfiguriert ist, die zweite Tür in die erste, zweite, dritte und vierte Position zu bewegen, um selektiv sowohl die dritte als auch die vierte Luftauslassöffnung zu blockieren, nur eine ausgewählte der dritten und der vierten Luftauslassöffnung zu blockieren, bzw. zu ermöglichen, dass Luft sowohl durch die dritte als auch durch die vierte Luftauslassöffnung ausströmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen der erste und der zweite Innenraum im Wesentlichen die gleiche Größe und Form auf, weisen die erste und die zweite Tür im Wesentlichen die gleiche Größe und Form auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, aufweisend eine HLK-Einheit, die dazu konfiguriert ist, klimatisierte Luft bereitzustellen, einen Luftkanal, der sich von der HLK-Einheit erstreckt, ein Luftverteilungsplenum mit einer Lufteinlassöffnung, die fluidisch mit dem Luftkanal verbunden ist, und einer ersten und einer zweiten Luftauslassöffnung, wobei das Luftverteilungsplenum ein bewegliches Element beinhaltet, das dazu konfiguriert ist, sowohl die erste als auch die zweite Luftauslassöffnung im Wesentlichen zu blockieren, wenn sich das bewegliche Element in einer ersten Position befindet, nur die erste Luftauslassöffnung zu blockieren, wenn sich das bewegliche Element in einer zweiten Position befindet, nur die zweite Luftauslassöffnung zu blockieren, wenn sich das bewegliche Element in einer dritten Position befindet, sowie zu ermöglichen, dass Luft sowohl durch die erste als auch durch die zweite Luftauslassöffnung ausströmt, wenn sich das bewegliche Element in einer vierten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die zweite Luftauslassöffnung fluidisch mit einer Bodenentlüftung verbunden, die auf einer niedrigeren Höhe als eine Plattenentlüftung positioniert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen Elektromotor, der mit dem beweglichen Element wirkverbunden ist, eine Steuerung, die mit dem Elektromotor wirkverbunden ist, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, zu bewirken, dass der Elektromotor das bewegliche Element in die erste, zweite, dritte und vierte Position bewegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch mindestens einen vorderen Kanal, der fluidisch mit der HLK-Einheit verbunden ist, um Luft von der HLK-Einheit einem Sitz in der ersten Reihe eines Fahrzeugs zuzuführen; und wobei der vordere Kanal dazu konfiguriert ist, Luft von der HLK-Einheit Entlüftungen der zweiten Reihe eines Kraftfahrzeugs zuzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Luftverteilungsplenum ein Gehäuse mit einem Innenraum, umfasst das bewegliche Element eine erste Tür, umfasst der Elektromotor einen ersten Elektromotor, wobei das Luftverteilungsplenum ferner eine zweite Tür und einen zweiten Elektromotor beinhaltet, der mit der zweiten Tür wirkverbunden ist, wobei das Gehäuse eine Trennwand beinhaltet, die den Innenraum in einen ersten und einen zweiten Innenraum unterteilt, wobei der erste und der zweite Innenraum fluidisch mit der Lufteinlassöffnung verbunden sind, und wobei die erste und die zweite Luftauslassöffnung fluidisch mit dem ersten Innenraum verbunden sind, wobei das Gehäuse ferner eine dritte und eine vierte Luftauslassöffnung beinhaltet, die fluidisch mit dem zweiten Innenraum verbunden sind, wobei die erste Tür in dem ersten Innenraum angeordnet ist, wobei die zweite Tür in dem zweiten Innenraum angeordnet ist und wobei der zweite Elektromotor dazu konfiguriert ist, die zweite Tür in die erste, zweite, dritte und vierte Position zu bewegen, um selektiv sowohl die dritte als auch die vierte Luftaustrittsöffnung zu blockieren, nur eine ausgewählte der dritten und der vierten Luftauslassöffnung zu blockieren, bzw. zu ermöglichen, dass Luft sowohl durch die dritte als auch die vierte Luftauslassöffnung ausströmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste, zweite, dritte und vierte Auslassöffnung dazu konfiguriert, Luft von der HLK-Einheit einer zweiten Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs zuzuführen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, aufweisend eine Fahrgastzelle und Sitze einer ersten und einer zweiten Reihe, die in der Fahrgastzelle angeordnet sind, und ein Belüftungssystem einschließlich einer HLK-Einheit, die vor den Sitzen der ersten Reihe positioniert ist, eines Luftkanals, der sich von der HLK-Einheit erstreckt, eines Luftverteilungsplenums mit einem Lufteinlass, der fluidisch mit dem Luftkanal und einer ersten und einer zweiten Luftauslassöffnung verbunden ist, wobei das Luftverteilungsplenum ein bewegliches Element beinhaltet, das dazu konfiguriert ist, sowohl die erste als auch die zweite Luftauslassöffnung im Wesentlichen zu blockieren, wenn es sich in einer ersten Position befindet, nur die erste Luftauslassöffnung zu blockieren, wenn es sich in einer zweiten Position befindet, in einer dritten Position nur die zweite Luftauslassöffnung zu blockieren, sowie zu ermöglichen, dass Luft sowohl durch die erste als auch durch die zweite Luftauslassöffnung ausströmt, wenn es sich in einer vierten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Kraftfahrzeug eine Mittelkonsolenstruktur, die sich durch einen zentralen Abschnitt der Fahrgastzelle erstreckt, wobei der Luftkanal in der Mittelkonsolenstruktur angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Luftverteilungsplenum vier Luftauslassöffnungen, die fluidisch mit dem Lufteinlass verbunden sind, und wobei das Luftverteilungsplenum dazu konfiguriert ist, zu ermöglichen, dass Luft aus nur einer ausgewählten der vier Luftauslassöffnungen, zwei beliebigen der vier Luftauslassöffnungen, drei beliebigen der vier Luftauslassöffnungen ausströmt, und einen Luftstrom aus allen vier Luftaustrittsöffnungen gleichzeitig zu blockieren.

Claims (15)

  1. Luftverteilungsplenum für Fahrzeugbelüftungssysteme, umfassend: ein Gehäuse mit einem Innenraum, einer Lufteinlassöffnung, die fluidisch mit dem Innenraum verbunden ist, und einer ersten und einer zweiten Luftauslassöffnung, die fluidisch mit dem Innenraum verbunden sind; eine Tür, die mindestens teilweise in dem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Tür zwischen einer ersten, zweiten, dritten und vierten Position schwenkbar ist; einen Elektromotor, der mit der Tür wirkverbunden ist, um die Tür in die erste, zweite, dritte und vierte Position zu bewegen, und wobei: wenn sich die Tür in der ersten Position befindet, die Tür im Wesentlichen verhindert, dass Luft durch die erste und die zweite Luftauslassöffnung aus dem Luftverteilungsplenum ausströmt; wenn sich die Tür in der zweiten Position befindet, die Tür im Wesentlichen verhindert, dass Luft, die durch die Lufteinlassöffnung in das Luftverteilungsplenum strömt, durch die erste Luftauslassöffnung ausströmt, und die Lufteinlassöffnung und die zweite Luftauslassöffnung fluidisch verbindet, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch die Lufteinlassöffnung strömt, durch die zweite Luftauslassöffnung aus dem Luftverteilungsplenum ausströmt; wenn sich die Tür in der dritten Position befindet, die Tür im Wesentlichen verhindert, dass Luft, die in die Lufteinlassöffnung eintritt, durch die zweite Luftauslassöffnung ausströmt, und die Lufteinlassöffnung und die erste Luftauslassöffnung fluidisch verbindet, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Lufteinlass strömt, durch die erste Luftauslassöffnung aus dem Luftverteilungsplenum ausströmt; wenn sich die Tür in der vierten Position befindet, die Tür die Lufteinlassöffnung fluidisch mit der ersten und der zweiten Luftauslassöffnung verbindet, um zu ermöglichen, dass Luft, die durch den Lufteinlass in das Luftverteilungsplenum strömt, durch den ersten und den zweiten Luftauslass aus dem Luftverteilungsplenum ausströmt.
  2. Luftverteilungsplenum nach Anspruch 1, wobei: das Gehäuse eine stromaufwärtige und eine stromabwärtige Seite beinhaltet, die sich gegenüberliegen; die Einlassöffnung des Gehäuses und die erste Auslassöffnung des Gehäuses an der stromaufwärtigen bzw. der stromabwärtigen Seite des Gehäuses angeordnet sind.
  3. Luftverteilungsplenum nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei: die zweite Auslassöffnung auf einer Seite des Gehäuses quer zu der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Gehäuses angeordnet ist.
  4. Luftverteilungsplenum nach einem der Ansprüche 1-3, wobei: die Tür eine stromaufwärtige Kante, eine stromabwärtige Kante gegenüber der stromaufwärtigen Kante und einen zentralen Abschnitt zwischen der stromaufwärtigen Kante und der stromabwärtigen Kante definiert, und wobei die Tür um eine Achse schwenkbar ist, die sich durch den zentralen Abschnitt erstreckt.
  5. Luftverteilungsplenum nach Anspruch 4, wobei: das Gehäuse eine konkave Innenfläche beinhaltet, die zwischen der ersten und der zweiten Luftauslassöffnung angeordnet ist; die stromabwärtige Kante der Tür direkt benachbart zu der konkaven Innenfläche positioniert ist, wenn sich die Tür in der vierten Position befindet.
  6. Luftverteilungsplenum nach einem der Ansprüche 1-5, wobei: die stromaufwärtige Kante der Tür direkt benachbart zu einem zentralen Abschnitt der Lufteinlassöffnung angeordnet ist, wenn sich die Tür in der vierten Position befindet, wodurch Luft, die durch die Lufteinlassöffnung strömt, durch die Tür in einen ersten und einen zweiten Luftstrom aufgeteilt wird.
  7. Luftverteilungsplenum nach einem der Ansprüche 1-6, wobei: die Tür im Wesentlichen eben ist und eine im Wesentlichen rechteckige Umfangskante beinhaltet.
  8. Luftverteilungsplenum nach Anspruch 7, wobei: das Gehäuse eine stromaufwärtige und eine stromabwärtige Seitenwand sowie eine erste und eine zweite Seitenwand beinhaltet, die sich gegenüberliegen und zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seitenwand erstrecken, wobei die erste und die zweite Seitenwand, die sich gegenüberliegen, sich nach innen erstreckende Eingriffsflächen beinhalten, welche die Tür benachbart zu der Umfangskante der Tür in Eingriff nehmen, wenn sich die Tür in der ersten und der vierten Position befindet, um eine Abdichtung entlang der Umfangskante der Tür zu bilden.
  9. Luftverteilungsplenum nach einem der Ansprüche 6-8, wobei: die konkave Innenfläche im Wesentlichen zylindrisch ist.
  10. Luftverteilungsplenum nach einem der Ansprüche 1-9, wobei: die Tür eine erste Tür umfasst; der Elektromotor einen ersten Elektromotor umfasst; das Luftverteilungsplenum ferner eine zweite Tür und einen zweiten Elektromotor beinhaltet, der mit der zweiten Tür wirkverbunden ist; wobei das Gehäuse eine Trennwand beinhaltet, die den Innenraum in einen ersten und einen zweiten Innenraum unterteilt, wobei der erste und der zweite Innenraum fluidisch mit der Lufteinlassöffnung verbunden sind, und wobei der erste und der zweite Luftauslass fluidisch mit dem ersten Innenraum verbunden sind, wobei das Gehäuse ferner eine dritte und eine vierte Luftauslassöffnung beinhaltet, die fluidisch mit dem zweiten Innenraum verbunden sind; wobei die erste Tür in dem ersten Innenraum angeordnet ist; wobei die zweite Tür in dem zweiten Innenraum angeordnet ist; und wobei der zweite Elektromotor dazu konfiguriert ist, die zweite Tür in eine erste, zweite, dritte und vierte Position zu bewegen, um selektiv sowohl die dritte als auch die vierte Luftauslassöffnung zu blockieren, nur eine ausgewählte der dritten und der vierten Luftauslassöffnung zu blockieren bzw. zu ermöglichen, das Luft sowohl durch die dritte als auch durch die vierte Luftauslassöffnung ausströmt.
  11. Luftverteilungsplenum nach Anspruch 10, wobei: der erste und der zweite Innenraum im Wesentlichen die gleiche Größe und Form aufweisen; die erste und die zweite Tür im Wesentlichen die gleiche Größe und Form aufweisen.
  12. Belüftungssystem für Kraftfahrzeuge, umfassend: eine HLK-Einheit, die dazu konfiguriert ist, klimatisierte Luft bereitzustellen; einen Luftkanal, der sich von der HLK-Einheit erstreckt; ein Luftverteilungsplenum, aufweisend eine Lufteinlassöffnung, die fluidisch mit dem Luftkanal verbunden ist, und eine erste und eine zweite Luftauslassöffnung, wobei das Luftverteilungsplenum ein bewegliches Element beinhaltet, das dazu konfiguriert ist, sowohl die erste als auch die zweite Luftauslassöffnung im Wesentlichen zu blockieren, wenn sich das bewegliche Element in einer ersten Position befindet, nur die erste Luftauslassöffnung zu blockieren, wenn sich das bewegliche Element in einer zweiten Position befindet, nur die zweite Luftauslassöffnung zu blockieren, wenn sich das bewegliche Element in einer dritten Position befindet, sowie zu ermöglichen, dass Luft sowohl durch die erste als auch durch die zweite Luftauslassöffnung ausströmt, wenn sich das bewegliche Element in einer vierten Position befindet.
  13. Belüftungssystem nach Anspruch 12, wobei: die zweite Luftauslassöffnung fluidisch mit einer Bodenentlüftung verbunden ist, die auf einer niedrigeren Höhe als eine Plattenentlüftung positioniert ist.
  14. Belüftungssystem nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, das Folgendes beinhaltet: einen Elektromotor, der mit dem beweglichen Element wirkverbunden ist; eine Steuerung, die mit dem Elektromotor wirkverbunden ist, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, zu bewirken, dass der Elektromotor das bewegliche Element in die erste, zweite, dritte und vierte Position bewegt.
  15. Belüftungssystem nach einem der Ansprüche 1-14, das Folgendes beinhaltet: mindestens einen vorderen Kanal, der fluidisch mit der HLK-Einheit verbunden ist, um Luft von der HLK-Einheit einem Sitz in der ersten Reihe eines Fahrzeugs zuzuführen; und wobei: der vordere Kanal dazu konfiguriert ist, Luft von der HLK-Einheit Entlüftungen der zweiten Reihe eines Kraftfahrzeugs zuzuführen.
DE102020119404.8A 2019-07-29 2020-07-22 Vorrichtung und verfahren zum steuern der luftverteilung in einem hlk-system Pending DE102020119404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/524,483 2019-07-29
US16/524,483 US11458809B2 (en) 2019-07-29 2019-07-29 Apparatus and method for controlling the distribution of air in an HVAC system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119404A1 true DE102020119404A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74165592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119404.8A Pending DE102020119404A1 (de) 2019-07-29 2020-07-22 Vorrichtung und verfahren zum steuern der luftverteilung in einem hlk-system

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11458809B2 (de)
CN (1) CN112297761A (de)
DE (1) DE102020119404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200019347A1 (it) * 2022-09-21 2024-03-21 Ferrari Spa Impianto di climatizzazione auto

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361170A (en) 1979-07-09 1982-11-30 Eaton Corporation Butterfly bypass valve
SE434487B (sv) * 1980-02-27 1984-07-30 Saab Scania Ab Arrangemang for fordelning av ventilationsluft i fordon
JPS57167819A (en) 1981-04-10 1982-10-15 Nippon Denso Co Ltd Air conditioner for automobile
GB9020297D0 (en) 1990-09-17 1990-10-31 Grovag Grossventiltech Diverter valves
US5394860A (en) 1994-05-16 1995-03-07 Borle; Del Method of connecting a heat exchanger to a forced air furnace and related valve
DE19646123B4 (de) 1996-11-08 2008-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2761305B1 (fr) * 1997-03-25 1999-06-18 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-ventilation pour vehicule automobile a commande selective selon les zones de l'habitacle
US6415851B1 (en) 1999-12-21 2002-07-09 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-zone temperature control system for HVAC air-handling assembly
EP1205321B2 (de) 2000-11-10 2015-04-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Klima- und Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
KR100665050B1 (ko) 2001-08-22 2007-01-04 한라공조주식회사 2층 공기유동시스템을 갖는 공조 유니트
KR20070064936A (ko) 2005-12-19 2007-06-22 한라공조주식회사 차량용 좌,우 독립 공조장치
US20090007978A1 (en) 2007-07-03 2009-01-08 Glacier Bay, Inc. HVAC air distribution valve
US9248719B2 (en) 2008-08-20 2016-02-02 Halla Visteon Climate Control Corporation Dual zone type air conditioner for vehicles and method of controlling the same
US8857179B2 (en) * 2011-03-23 2014-10-14 Chrysler Group Llc Secondary air system with variable speed air pump and multi-position gated check valve
US10272744B2 (en) 2015-09-03 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle HVAC system with auxiliary coolant loop for heating and cooling vehicle interior
US20200148030A1 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 Calsonic Kansei North America, Inc. Vehicle hvac zone assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200019347A1 (it) * 2022-09-21 2024-03-21 Ferrari Spa Impianto di climatizzazione auto
EP4342697A1 (de) * 2022-09-21 2024-03-27 FERRARI S.p.A. Klimaanlage für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20210031591A1 (en) 2021-02-04
US11458809B2 (en) 2022-10-04
CN112297761A (zh) 2021-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016225038B4 (de) FAHRZEUG-KLIMATISIERUNGSSYSTEM ZUM SEPARATEN STEUERN EINER STRÖMUNG EINER INNEN-/AUßENLUFT
EP1110769B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102016118973A1 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE102015121713B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102016117443B4 (de) Sitz mit einer Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Klimatisieren der Sitzumgebung
DE102012106048A1 (de) Luftabgabesystem eines HVAC-Systems für ein Fahrzeug
DE102015201490A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102014118116A1 (de) Vorrichtung eines HVAC-Systems für Fahrzeuge
DE102020126157A1 (de) Kompaktes zweizonen-konsolen-hlk-system für automobile
DE102014224817A1 (de) Klimaanlage
DE102004040908A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102016204986A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020119404A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der luftverteilung in einem hlk-system
DE10016433A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008030063A1 (de) Klimaanlage
DE102007008193B4 (de) Lüftungssystem einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10045438A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102018117968B4 (de) Luftverteileinrichtung für eine Mehrzonen-Klimaanlage und Mehrzonen-Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018106321B4 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102020107685A1 (de) Hilfsklimasteuerungssystem mit zwei zonen für ein fahrzeug
DE102020126312A1 (de) Modulares klimasystem, das flexible mehrzonen-temperatur- und modussteuerung in automobil-hlk-systemen ermöglicht
DE102006055164A1 (de) Klimaanlage
DE10253854B3 (de) Heiz- oder Kühlanlage zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102017122737A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE