DE102010034410A1 - Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine - Google Patents

Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine Download PDF

Info

Publication number
DE102010034410A1
DE102010034410A1 DE102010034410A DE102010034410A DE102010034410A1 DE 102010034410 A1 DE102010034410 A1 DE 102010034410A1 DE 102010034410 A DE102010034410 A DE 102010034410A DE 102010034410 A DE102010034410 A DE 102010034410A DE 102010034410 A1 DE102010034410 A1 DE 102010034410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply channel
passenger
supply
passenger cabin
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010034410A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. Schmid Frank
Dipl.-Ing. Marc (BA) Renz
Dipl.-Ing. Norbert (FH) Knopp
Dipl.-Ing. Grabmann Jürgen
Dr. Völkle Dietmar
Markus Klingseis
Dipl.-Ing. Kuhnla Wolf-Dieter
Dipl.-Phys. Pätzold Ralph
Dipl.-Ing. Dirk-Achim (FH) Schevardo
B.A. Younes Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aerospace GmbH
Diehl Aviation Laupheim GmbH
Original Assignee
Diehl Aircabin GmbH
Diehl Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aircabin GmbH, Diehl Aerospace GmbH filed Critical Diehl Aircabin GmbH
Priority to DE102010034410A priority Critical patent/DE102010034410A1/de
Publication of DE102010034410A1 publication Critical patent/DE102010034410A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Versorgungseinrichtung für eine Flugzeug-Passagierkabine hat wenigstens eine Funktionseinheit (14), die wenigstens ein als Komfort-, Bedien-, Anzeige- oder Kommunikationselement ausgestaltetes Funktionselement (18–22) aufweist und die in oder an einem in der Passagierkabine vorgesehenen Versorgungskanal (12) in einer Längsrichtung des Versorgungskanals variabel positionierbar befestigbar ist, und wenigstens einen Blendenkörper (24), der auf der einem Passagier zugewandten Seite des Versorgungskanals anbringbar ist und der den Versorgungskanal (12) und die wenigstens eine Funktionseinheit (14) auf ihrer einem Passagier zugewandten Seite abdeckt: Dabei weist der wenigstens eine Blendenkörper (24) wenigstens einen Bedienabschnitt (26) auf, der eine Zugänglichkeit zu dem wenigstens Funktionselement (18–22) der wenigstens einen Funktionseinheit (14) vorsieht und der entsprechend der jeweils gewählten Position der Funktionseinheit (14) positioniert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine, insbesondere für eine Flugzeug-Passagierkabine.
  • In der Passagierkabine eines Flugzeuges ist üblicherweise oberhalb der Passagiersitze ein Gepäckfach bzw. eine Reihe von Gepäckfächern angeordnet. Zur Versorgung der Passagiere mit Sauerstoff, Luftzufuhr, Beleuchtung und weiteren elektrischen Systemen sind in oder an diesen Gepäckfächern zudem ein Versorgungskanal (PSC, Passenger Service Channel) und eine Sauerstoffversorgung (wahlweise integriert in oder separat zu dem Versorgungskanal) vorgesehen. Der Versorgungskanal wiederum ist mit einer Vielzahl von Funktionseinheiten oder -paneelen (PSU, Passenger Service Unit bzw. Passenger Seat Unit) und so genannten funktionslosen Zwischenpaneelen (auch als Infill-Panels bezeichnet) zum Überbrücken der Leerräume zwischen benachbarten Funktionseinheiten ausgestattet.
  • Eine gute Erreichbarkeit aller Versorgungseinrichtungen von jeder Sitzposition der Passagierkabine ist dabei für das Wohlbefinden der Passagiere ein wesentliches Merkmal. Insbesondere im Fall von Flugzeugen werden die Versorgungseinrichtungen, speziell deren Funktionseinheiten, für jedes Layout innerhalb der Passagierkabine den jeweiligen Sitzpositionen entsprechend angeordnet. Eine Änderung des Sitzlayouts erfordert daher eine angepasste Neupositionierung der Funktionseinheiten, um den Passagieren von allen Sitzen aus die Nutzung jeglicher Funktionalität und eine optimale Bedienung der Funktionselemente zu ermöglichen.
  • Es ist bekannt, dass der Versorgungskanal zu diesem Zweck mit einem Schienensystem ausgestattet werden kann, in welchem die Funktionseinheiten in der Längsrichtung variabel positionierbar verrastet werden können. Zum Ausgleich von sich einstellenden Abständen zwischen den Funktionseinheiten in der Längsrichtung des Versorgungskanals ist es weiter bekannt, Infill-Panels mit unterschiedlichen Längen einzusetzen, die ebenfalls verschiebbar in dem Schienensystem des Versorgungskanals geführt sind und an den gewünschten Positionen verrastet werden können.
  • Die DE 10 2008 023 318 A1 offenbart ein Versorgungssystem für eine Flugzeug-Passagierkabine, bei welchem die Funktionseinheiten variabel in dem Versorgungskanal positioniert werden können und die Infill-Panels zwischen den Funktionseinheiten einen sich einstellenden Abstand zwischen benachbarten Funktionseinheiten mittels einer flexiblen Längenanpassung selbsttätig ausgleichen. Das Bereitstellen und Austauschen individuell angepasster Infill-Panels kann bei dieser Konstruktion des Versorgungssystems im Fall einer Änderung des Sitzlayouts entfallen.
  • In der DE 10 2008 058 271 A1 ist eine Versorgungseinrichtung beschrieben, die zur Vereinfachung der Montage an dem Versorgungskanal derart ausgestaltet ist, dass die Befestigung und der automatische Anschluss der Funktionselemente in einem Arbeitsschritt erfolgen können.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine und ein verbessertes Versorgungssystem für eine Passagierkabine zu schaffen, welche eine Anpassung an eine Änderung des Sitzlayouts mit geringem Montage- und Materialaufwand ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. ein Versorgungssystem für eine Passagierkabine mit den Merkmalen des Anspruches 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine, insbesondere für eine Flugzeug-Passagierkabine, weist wenigstens eine Funktionseinheit, die wenigstens ein as Komfort-, Bedien-, Anzeige- oder Kommunikationselement ausgestaltetes Funktionselement aufweist und die in oder an einem in der Passagierkabine vorgesehenen Versorgungskanal in einer Längsrichtung des Versorgungskanals variabel positionierbar befestigbar ist, sowie wenigstens einen Blendenkörper, der auf der einem Passagier zugewandten Seite des Versorgungskanals anbringbar ist und der den Versorgungskanal und die wenigstens eine Funktionseinheit auf ihrer einem Passagier zugewandten Seite abdeckt, auf, wobei der wenigstens eine Blendenkörper wenigstens einen Bedienabschnitt aufweist, der eine Zugänglichkeit zu dem wenigstens Funktionselement der wenigstens einen Funktionseinheit vorsieht und der entsprechend der jeweils gewählten Position der Funktionseinheit positioniert ist.
  • Das Versorgungssystem für eine Passagierkabine, insbesondere für eine Flugzeug-Passagierkabine, weist einen in der Passagierkabine vorgesehenen Versorgungskanal, mehrere Funktionseinheiten, die jeweils wenigstens ein als Komfort-, Bedien-, Anzeige- oder Kommunikationselement ausgestaltetes Funktionselement aufweisen und die in oder an dem Versorgungskanal in einer Längsrichtung des Versorgungskanals an variabel gewählten Positionen befestigt sind, sowie wenigstens einen Blendenkörper, der auf der einem Passagier zugewandten Seite des Versorgungskanals angebracht ist und der den Versorgungskanal und die mehreren Funktionseinheiten auf ihrer einem Passagier zugewandten Seite abdeckt, auf, wobei der wenigstens eine Blendenkörper wenigstens einen Bedienabschnitt aufweist, der eine Zugänglichkeit zu dem wenigstens einen Funktionselement wenigstens einer der mehreren Funktionseinheiten vorsieht und der entsprechend den jeweils gewählten Positionen der Funktionseinheiten positioniert ist.
  • Erfindungsgemäß werden der Versorgungskanal und die darin bzw. daran angebrachten Funktionseinheiten mit einem oder mehreren Blendenkörpern abgedeckt. Diese Maßnahme hat zwei wesentliche Vorteile. Zum einen können die Funktionseinheiten einfacher konzipiert sein, da sie selbst keine Flächenverkleidungsfunktion in der Passagierkabine übernehmen müssen, sondern diese von den Blendenkörpern übernommen wird. Andererseits können die bei den herkömmlichen Konstruktionen erforderlichen Infill-Panels zwischen den benachbarten Funktionseinheiten entfallen, da auch diese Leerräume von den Blendenkörpern abgedeckt werden.
  • Es ergibt sich damit eine sehr einfache Positionsanpassung der Funktionseinheiten im Fall einer Änderung des Sitzlayouts in der Passagierkabine. Es müssen nur die Funktionseinheiten verschoben werden und entsprechend angepasste Blendenkörper angebracht werden. Ein Verschieben, Anpassen und/oder Austauschen von Infill-Panels ist nicht erforderlich. Hierdurch entfällt auch der Materialaufwand für die Infill-Panels. Ein weiterer Kostenvorteil ergibt sich bei den einfacher ausgestalteten Funktionseinheiten ohne Verkleidungsfunktion. Im Gegenzug kann das Design der Innenverkleidung der Passagierkabine unabhängig von den Funktionseinheiten einfach durch Umgestalten der Blendenkörper verändert werden. Dies gilt sowohl bei einer Verschiebung der Funktionseinheiten als auch bei einem Austausch von Funktionseinheiten. Des Weiteren kann sich durch den Verzicht auf Infill-Panels ein Gewichtsvorteil ergeben.
  • Der „Versorgungskanal” ist eine Komponente im bzw. oberhalb der Sitzbereiche der Passagiere in der Passagierkabine, in der die Leitungen (Rohre, Schläuche, Kabel, Bänder, etc.) zur Versorgung der Passagiere mit den jeweiligen Medien (Luft, Sauerstoff, Licht, Strom, Daten, etc.) untergebracht sind.
  • Die „Funktionselemente” der Funktionseinheiten sind als Komfort-, Bedien-, Anzeige- oder Kommunikationselemente ausgestaltet. Zu den Funktionselementen im Sinne dieser Erfindung gehören insbesondere, aber nicht ausschließlich Leseleuchten, Kabinenbeleuchtungen, Luftduschen bzw. -düsen, Notfallsauerstoffversorgung, Lautsprecher, Mikrophone, Kopfhöreranschlüsse, Anzeigeelemente, Displays, Ruftasten, USB-Buchsen, Netzanschlüsse, Stromanschlüsse und dergleichen.
  • Die „Funktionseinheit” stellt eine Baugruppe dar, welche wenigstens eines der oben beschriebenen Funktionselemente, die jeweiligen Versorgungsanschlüsse (Strom, Luft, etc.) für die Funktionselemente an die entsprechenden Versorgungsleitungen des Versorgungskanals (Luftleitungen, Sauerstoffleitungen, Stromleitungen, Datenleitungen, Lichtbänder, etc.), und eine Befestigungseinrichtung zur Anbringung in oder an dem Versorgungskanal aufweist. Insbesondere ist die Funktionseinheit als Ganzes in oder an dem Versorgungskanal montierbar.
  • Der „Blendenkörper” dient ganz allgemein dem Abdecken des Versorgungskanals und der montierten Funktionseinheiten und damit auch der Leerräume zwischen den Funktionseinheiten. Er übernimmt damit gleichzeitig die Funktion eines Verkleidungselements.
  • Ein Blendenkörper kann dabei vorzugsweise mehrere Funktionseinheiten und deren Leerräume dazwischen überdecken. So wird das Design der Passagierkabine weiter verbessert, da die Innenverkleidung weniger Spalten (als zwischen den Funktionseinheiten und den Infill-Panels) hat.
  • Um die „Zugänglichkeit zu dem wenigstens einen Funktionselement” vorzusehen, ist der Blendenkörper als „Bedienabschnitt” beispielsweise mit Durchbrechungen zum Hindurchführen von Luftdüsen, Steckanschlüssen oder Schaltelementen, transparenten Abschnitten im Bereich der Anzeigeelemente bzw. Displays der Funktionseinheit, Klappen für Sauerstoffmasken oder dergleichen ausgestaltet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Blendenkörper aufschwenkbar auf der einem Passagier zugewandten Seite des Versorgungskanals anbringbar bzw. angebracht. Hierdurch sind der Versorgungskanal und die Funktionseinheiten zu Wartungs- und Reparaturzwecken leicht zugänglich.
  • In vielen Fällen ist der Versorgungskanal in einer Gepäckablage (bzw. einem Staufach) in der Passagierkabine integriert. Es ist dann von Vorteil, wenn der wenigstens eine Blendenkörper an dieser Gepäckablage angebracht ist.
  • Unter einer „Gepäckablage” bzw. einem Staufach versteht man einen abgegrenzten Raum, in dem beispielsweise Gepäck oder sonstige Gegenstände von Passagieren oder Begleitpersonal untergebracht werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Funktionseinheiten so ausgestaltet, dass sie in einem entsprechend ausgestalteten Schienensystem des Versorgungskanals in der Längsrichtung des Versorgungskanals verschiebbar sind.
  • Die Versorgungseinrichtung und das Versorgungssystem sind in besonders vorteilhafter Weise in einem Flugzeug einsetzbar. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind Busse, Schiffe, Schienenfahrzeuge und dergleichen, welche Passagierkabinen mit mehreren Sitzen aufweisen.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung besser verständlich. Darin zeigt die einzige 1 eine vereinfachte Teilperspektivansicht eines Versorgungssystems in einer Flugzeug-Passagierkabine gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt den Bereich einer Flugzeug-Passagierkabine oberhalb der Passagiersitze. Dort ist in üblicher Weise eine Gepäckablage bzw. eine Reihe von Gepäckablagen 10 vorgesehen.
  • An der Unterseite (d. h. der den Passagieren zugewandten Seite) der Gepäckablage ist in diese ein Versorgungskanal 12 integriert. In diesem Versorgungskanal werden Luftleitungen, Sauerstoffleitungen, Stromleitungen und Datenleitungen von einer zentralen Steuerung und einer zentralen Klimaanlage zur Passagierkabine geführt.
  • In diesem Versorgungskanal 12 sind mehrere Funktionseinheiten 14 montiert, von denen in 1 der Einfachheit halber nur eine dargestellt ist. Um diese Funktionseinheiten 14 in Längsrichtung des Versorgungskanals 12 variabel positionieren zu können, ist der Versorgungskanal 12 beispielhaft mit einem Schienensystem 16 ausgestaltet, in dem die Funktionseinheiten 14 verschoben und an den gewünschten Positionen verrastet werden können.
  • Bei der Montage der Funktionseinheiten 14 in dem Schienensystem 16 werden die Funktionseinheiten 14 auch an die Versorgungsleitungen des Versorgungskanals 12 angeschlossen.
  • Die in 1 dargestellte Funktionseinheit 14 weist als Funktionselemente beispielhaft mehrere Luftduschen 18, mehrere Leseleuchten 20 und eine Notfallsauerstoffbox 22. Andere Funktionseinheiten 14 haben alternativ oder zusätzlich Anzeigeelemente, Displays, Lautsprecher, Mikrophone, Kopfhöreranschlüsse, Stromanschlüsse, USB-Buchsen, Netzanschlüsse, Kabinenleuchten, Ruftasten oder dergleichen als Funktionselemente.
  • An der Unterseite der Gepäckablage 10 sind ferner mehrere Blendenkörper 24 angebracht, von denen in 1 der Einfachheit halber nur einer in seiner geöffneten Stellung gezeigt ist. Wie in 1 dargestellt, sind die Blendenkörper 24 vorteilhafterweise über eine Art Scharniergelenk aufschwenkbar an der Gepäckablage 10 befestigt.
  • Diese Blendenkörper 24 überdecken sowohl den Versorgungskanal 12 als auch die darin montierten Funktionseinheiten 14 und die Leerräume zwischen den benachbarten Funktionseinheiten. Wie im linken Teil von 1 zu erkennen, diesen die Blendenkörper 24 dabei der Innenverkleidung der Passagierkabine.
  • Vorzugsweise sind die Blendenkörper 24 länger als eine Funktionseinheit 14 ausgebildet. Um die Anzahl der Spalte zwischen den Blendenkörpern 24 weiter zu reduzieren, können die einzelnen Blendenkörper 24 in einer Ausführungsform auch mehrere Funktionseinheiten 14 in dem Versorgungskanal 12 überdecken.
  • Die Blendenkörper 24 sind ferner jeweils mit wenigstens einem Bedienabschnitt 26 versehen. Wie in 1 angedeutet, weist ein solcher Bedienabschnitt 26 beispielsweise Durchbrechungen zum Hindurchführen der Luftduschen 18 einschließlich deren Stellelemente auf. Weitere Komponenten des Bedienabschnitts 26 können Durchbrechungen für Schalter oder Steckanschlüsse, transparente Abschnitte für Anzeigen oder Displays, Klappen für die Notfallsauerstoffversorgung und dergleichen sein.
  • Während die Blendenkörper 24 eine feste Länge besitzen und an vorgegebenen Positionen an der Gepäckablage 10 montiert sind, sind ihre Bedienabschnitte 26 entsprechend Position, Art und Anzahl der Funktionselemente 1822 der in dem Versorgungskanal 12 installierten Funktionseinheiten 12 ausgewählt. Durch Auswechseln der Blendenkörper 26 kann das Versorgungssystem von 1 einfach und ohne großen Aufwand an ein geändertes Sitzlayout in der Passagierkabine angepasst werden, für welches die Funktionseinheiten 12 in der Längsrichtung des Versorgungskanals 12 verschoben werden und ggf. auch ausgetauscht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008023318 A1 [0005]
    • DE 102008058271 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine, insbesondere für eine Flugzeug-Passagierkabine, mit wenigstens einer Funktionseinheit (14), die wenigstens ein als Komfort-, Bedien-, Anzeige- oder Kommunikationselement ausgestaltetes Funktionselement (1822) aufweist und die in oder an einem in der Passagierkabine vorgesehenen Versorgungskanal (12) in einer Längsrichtung des Versorgungskanals variabel positionierbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Blendenkörper (24) vorgesehen ist, der auf der einem Passagier zugewandten Seite des Versorgungskanals anbringbar ist und der den Versorgungskanal (12) und die wenigstens eine Funktionseinheit (14) auf ihrer einem Passagier zugewandten Seite abdeckt, wobei der wenigstens eine Blendenkörper (24) wenigstens einen Bedienabschnitt (26) aufweist, der eine Zugänglichkeit zu dem wenigstens Funktionselement (1822) der wenigstens einen Funktionseinheit (12) vorsieht und der entsprechend der jeweils gewählten Position der Funktionseinheit (12) positioniert ist.
  2. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Blendenkörper (24) aufschwenkbar auf der einem Passagier zugewandten Seite des Versorgungskanals anbringbar ist.
  3. Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Funktionseinheit (14) in einem Schienensystem (16) des Versorgungskanals (12) in der Längsrichtung des Versorgungskanals verschiebbar ausgestaltet ist.
  4. Versorgungssystem für eine Passagierkabine, insbesondere für eine Flugzeug-Passagierkabine, mit einem in der Passagierkabine vorgesehenen Versorgungskanal (12); und mehreren Funktionseinheiten (14), die jeweils wenigstens ein als Komfort-, Bedien-, Anzeige- oder Kommunikationselement ausgestaltetes Funktionselement (1822) aufweisen und die in oder an dem Versorgungskanal (12) in einer Längsrichtung des Versorgungskanals an variabel gewählten Positionen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Blendenkörper (24) vorgesehen ist, der auf der einem Passagier zugewandten Seite des Versorgungskanals angebracht ist und der den Versorgungskanal (12) und die mehreren Funktionseinheiten (14) auf ihrer einem Passagier zugewandten Seite abdeckt, wobei der wenigstens eine Blendenkörper (24) wenigstens einen Bedienabschnitt (26) aufweist, der eine Zugänglichkeit zu dem wenigstens einen Funktionselement (1822) wenigstens einer der mehreren Funktionseinheiten (14) vorsieht und der entsprechend den jeweils gewählten Positionen der Funktionseinheiten (14) positioniert ist.
  5. Versorgungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Blendenkörper (24) aufschwenkbar auf der einem Passagier zugewandten Seite des Versorgungskanals angebracht ist.
  6. Versorgungssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (12) in einer Gepäckablage (10) in der Passagierkabine integriert ist; und der wenigstens eine Blendenkörper (24) an der Gepäckablage (10) angebracht ist.
  7. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Funktionseinheiten (14) in einem Schienensystem (16) des Versorgungskanals (12) in der Längsrichtung des Versorgungskanals verschiebbar sind.
  8. Flugzeug, mit wenigstens einem Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7.
DE102010034410A 2010-08-14 2010-08-14 Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine Ceased DE102010034410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034410A DE102010034410A1 (de) 2010-08-14 2010-08-14 Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034410A DE102010034410A1 (de) 2010-08-14 2010-08-14 Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034410A1 true DE102010034410A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034410A Ceased DE102010034410A1 (de) 2010-08-14 2010-08-14 Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034410A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101895A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Airbus Operations Gmbh Inneneinrichtungskomponente für ein Fahrzeug mit modularer Passagierversorgungseinheit
CN109319124A (zh) * 2018-08-03 2019-02-12 李宗谕 民用飞机客舱内供电方法
US11572171B2 (en) * 2020-02-24 2023-02-07 Airbus Operations Gmbh Passenger service unit having a covering, passenger seating area and vehicle having a passenger service unit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080112155A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 The Boeing Company Integrated Reading Light and Personal Air Outlet
DE102008023318A1 (de) 2008-05-13 2009-11-26 Airbus Deutschland Gmbh Infillpanel einer Versorgungseinrichtung in Passagierkabinen
DE102008058271A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungseinheit für flexible Versorgungskanäle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080112155A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 The Boeing Company Integrated Reading Light and Personal Air Outlet
DE102008023318A1 (de) 2008-05-13 2009-11-26 Airbus Deutschland Gmbh Infillpanel einer Versorgungseinrichtung in Passagierkabinen
DE102008058271A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungseinheit für flexible Versorgungskanäle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101895A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Airbus Operations Gmbh Inneneinrichtungskomponente für ein Fahrzeug mit modularer Passagierversorgungseinheit
US9688406B2 (en) 2014-02-14 2017-06-27 Airbus Operations Gmbh Interior component for a vehicle with a modular passenger service unit
CN109319124A (zh) * 2018-08-03 2019-02-12 李宗谕 民用飞机客舱内供电方法
US11572171B2 (en) * 2020-02-24 2023-02-07 Airbus Operations Gmbh Passenger service unit having a covering, passenger seating area and vehicle having a passenger service unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563660B1 (de) Trägerstruktur zum einsatz in einer luftzufuhranordnung sowie versorgungssystem mit einer solchen trägerstruktur und verfahren zur konfiguration eines solchen versorgungssystems
EP2411272B1 (de) Integration von versorgungsfunktionen in ein staufach
DE102011116884B4 (de) Passagierservicemodul und Passagierservicesystem
DE102006025388B4 (de) Leitungssystemanordnung in einem einen Rumpf aufweisenden Luft- oder Raumfahrzeug
DE102009058849B4 (de) Systemkomponentenmodul und Verfahren zur Montage eines Systemkomponentenmoduls
EP1164077B1 (de) Passagierkabine eines Verkehrsflugzeuges
DE102012009632A1 (de) Modulare Überkopf-Gepäckablage
DE102009058801B4 (de) Multifunktionales Versorgungsprofil
DE102012008264A1 (de) Passagierservicesystem mit verbesserter Luftführung
WO2009074531A1 (de) Montageeinheit
DE102009024157A1 (de) System und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkabine
EP2406115B1 (de) Deckenpanel mit vorhangschiene in einer transportmittelkabine, verfahren und verwendung
DE102006009629A1 (de) Deckensystem für Grossraumfahrzeuge oder -flugzeuge
EP2563662B1 (de) Versorgungssystem zur versorgung von passagieren in einem passagierraum eines fahrzeugs
EP2536632B1 (de) Zuluftversorgung für passagiere in flugzeugen
DE102008048743B4 (de) Integrierte Luftzufuhrvorrichtung
DE102014101895A1 (de) Inneneinrichtungskomponente für ein Fahrzeug mit modularer Passagierversorgungseinheit
DE102019203664A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010034410A1 (de) Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine
DE102011110010A1 (de) Passagierversorgungsmodul mit integrierter Kabinenbeleuchtung
DE102013013356A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Instrumententafelanordnung
DE102015116798A1 (de) Raumoptimierte Kabinenanordnung für ein Fahrzeug sowie eine Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Sitzen und einer solchen Kabinenanordnung
DE102015205692A1 (de) Fahrzeug mit Warmluftkanal
EP3484756B1 (de) Deckeneinheit für ein fahrzeug
DE102019120544A1 (de) Passagierservicekanalbaugruppe, Verfahren zur Rekonfiguration einer Passagierservicekanalbaugruppe und Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AEROSPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DIEHL AEROSPACE GMBH, 88662 UEBERLINGEN, DE; DIEHL AIRCABIN GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

Owner name: DIEHL AVIATION LAUPHEIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DIEHL AEROSPACE GMBH, 88662 UEBERLINGEN, DE; DIEHL AIRCABIN GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final