WO2009074531A1 - Montageeinheit - Google Patents

Montageeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2009074531A1
WO2009074531A1 PCT/EP2008/067007 EP2008067007W WO2009074531A1 WO 2009074531 A1 WO2009074531 A1 WO 2009074531A1 EP 2008067007 W EP2008067007 W EP 2008067007W WO 2009074531 A1 WO2009074531 A1 WO 2009074531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting unit
rail vehicle
interface
supply line
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/067007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Roessler
Stephan Bergemann
Holger Martens
Original Assignee
Bombardier Transportation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation Gmbh filed Critical Bombardier Transportation Gmbh
Priority to AT08859145T priority Critical patent/ATE508921T1/de
Priority to EP08859145A priority patent/EP2217483B1/de
Priority to PL08859145T priority patent/PL2217483T3/pl
Publication of WO2009074531A1 publication Critical patent/WO2009074531A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D29/00Lighting

Definitions

  • the invention relates to a mounting unit for installation m a car body structure of a rail vehicle. Furthermore, the invention relates to a corresponding rail vehicle and a corresponding method for producing a rail vehicle.
  • Rail vehicles such as passenger cars, or other transportation vehicles such as buses, airplanes or the like, to which the present invention is equally applicable, are being equipped with more and more systems and functions.
  • lines or functional assemblies which serve to supply and implement the desired systems and functions, is to provide appropriate space in or on the body structure of the vehicle.
  • this additional space requirement must not adversely affect the number of seats in the passenger compartment, so that said supply lines and devices in unused spaces, which are distributed throughout the body structure, especially in the ceiling area, under the seats and in the floor area are arranged.
  • Cable ducts or bundles and electrical and pneumatic devices are mounted individually and unchecked in the respective car body.
  • Cable ducts which may be prefabricated as a mounting unit, are thereby designed as pure carriers of lines and preassembled only with regard to the leadership of these lines, pretested and then installed. After installation, the electrical or pneumatic connection of the lines with the also separately pre-tested electrical and pneumatic devices that are distributed over the entire car body.
  • the supply lines and utilities are located behind tightly closed and hard to reach access doors and are often obscured by air ducts or lighting fixtures.
  • the decentralized arrangement of said supply lines and devices as well as the air conditioning and lighting equipment in the car body inevitably leads to a complicated geometry of prefabricated cable ducts. The reason is that the cable ducts should connect the many isolated arranged utilities with each other, and such compounds must be partially accomplished not by direct means, but bypassing any of the said utilities.
  • a mounting unit for installation in a car body assembly of a rail vehicle with a carrier which is fastened in the interior of the car body structure in an area below the car box roof, with at least one supply line, the is preassembled at the carrier, with several connected to the supply line utilities or functional modules that are preassembled on the carrier, with a first interface, which is preassembled on the carrier and with the at least one supply line and / or connected to one of the utilities, and with a second interface, which is preassembled on the carrier and is connected to the at least one supply line and / or with one of the supply devices.
  • the carrier can be fastened in particular in the ceiling area, but can also be installed in the wall area or floor area if necessary.
  • An attachment in the interior of the car body structure means that the assembly unit or parts thereof are not part of the car body structure, in particular of the car body roof or side walls. Also, no parts of the mounting unit are arranged outside the car body structure.
  • the necessary supply facilities and the necessary interfaces at the factory can be pre-assembled for connection to the cab and / or the adjacent car body, the connections between the individual lines and facilities can be made in the factory in a simple manner.
  • an examination of the individual components can already be carried out in the factory, which is much less expensive than when this is done in the fully assembled car body or during commissioning. In the event of malfunctions, the required corrections or repairs can then be made in a correspondingly simple manner at the factory.
  • the mounting unit it is also possible to provide already required components for lighting and air conditioning as an integral part of the mounting unit and to arrange from the outset so that any existing revision openings in a panel are readily accessible.
  • at least some of the illuminating bodies intended for illuminating the passenger compartment and / or some of the air ducts required for the air-conditioning are at least partially already preassembled at the factory, which, since the assembly of all components takes place from one source, leads to an improved use of space. Due to the optimized use of space and optimized arrangement of the individual components, the assembly effort and the later maintenance effort are correspondingly reduced.
  • the at least one supply line is an electrical, pneumatic or hydraulic line. Accordingly, according to a further embodiment, it can be provided that at least one of the
  • Supply facilities is an electrical, a pneumatic or a hydraulic device.
  • control technology In particular components of the control technology, the video technology, the train protection, the sensors for monitoring the passenger compartment and measuring devices, switching devices, such as contactors, circuit breakers, etc. are meant as electrical devices.
  • One of the electrical devices can also be a control device which serves, for example, to control individual electrical, pneumatic or hydraulic devices.
  • a control device which serves, for example, to control individual electrical, pneumatic or hydraulic devices.
  • Control device is an air spring control or a lighting control.
  • the electrical device may be a lighting device.
  • the lighting device may comprise a complete lamp branch or individual parts thereof, for example the line protection, individual lines, contactors, connectors, lamps, etc.
  • the complete central lighting of the passenger compartment can be integrated into the assembly unit according to the invention.
  • a pneumatic or hydraulic device means any device which interacts with a pneumatic medium, such as air or a hydraulic medium, such as oil or water, as well
  • Baffle a flap or a valve.
  • this can also be a pressure vessel, in particular a Druck Kunststoffbehalter or Ol or Wassertikbehalter be a transmitter or a pump.
  • the interface has at least one electrical, pneumatic and / or hydraulic connection.
  • the mounting unit with a corresponding interface of another assembly unit can be connected, which is provided for example in the cab, in an adjacent car body or in an adjacent compartment.
  • the interface may have a movable, in particular flexible, section, which in particular forms a carriage crossing. It is also conceivable that such a
  • the movable section may comprise a plurality of individual conduits, preferably grouped together or in multiple bundles. In the transition area from the mounting unit to the cab interface, such a movable section is not required, since the cab is usually part of the car body structure in which the mounting unit is mounted.
  • a covering which at least partially directs the assembly unit toward the passenger compartment when installed in the ceiling area So down hm, covering.
  • a cladding can also be pre-assembled at the factory, so that the mounting area, for example the ceiling area, is clad at the same time as the mounting unit is fastened.
  • at least one Revisionso réelle which is preferably closable by means of a corresponding flap, may be provided in the panel.
  • the carrier which carries the individual components described above, consists at least partially of metal, for example aluminum or stainless steel.
  • a metal carrier is easy to manufacture and also easy to assemble with a variety of supply lines and emices, while ensuring a sufficiently high stability of the entire assembly unit is ensured.
  • the object is further achieved according to a second teaching of the present invention by a rail vehicle, such as a passenger coach, using a mounting unit as described above, wherein the mounting unit is mounted in the interior of the car body structure in an area below the car box roof, in particular in the ceiling area ,
  • a rail vehicle such as a passenger coach
  • the mounting unit is mounted in the interior of the car body structure in an area below the car box roof, in particular in the ceiling area .
  • the Assembly unit runs parallel to the Rare walls and preferably in the middle between the Rare walls of the rail vehicle, since this area is easily accessible to a fitter.
  • the air conditioning ducts which in the prior art usually run in the ceiling area m the middle between the Rare walls, at least partially displaced to the side hm, so that, for example, in the middle of the ceiling area, a space is created for the installation of the mounting unit and so that it can be used for the space-saving arrangement of the large number of necessary utilities and lines.
  • a decentralized arrangement of the individual components can be avoided in this way.
  • At least one air conditioning duct which has, for example, a hot air, a cold air and / or a recirculating air duct, adjacent to the mounting unit. It is even conceivable that in each case such a climate channel runs on both sides of the mounting unit. In this way, on the one hand in addition to the mounting unit and the air ducts are easily accessible and, secondly, such an arrangement is particularly space-saving, since the width of the rail vehicle, for example in the ceiling area, is optimally utilized.
  • the two arranged laterally of the mounting unit air ducts according to yet another embodiment of the erfmdungsgeplainen rail vehicle symmetrical to the mounting unit.
  • An asymmetric arrangement is also conceivable.
  • the object is finally achieved according to a third teaching of the present invention by a method for producing a rail vehicle, in particular using the assembly unit described above, in which a car body structure of the rail vehicle is provided, in which a carrier in the interior of the car body structure in an area below the Carcass roof is attached, in which at least one supply line is fastened to the carrier, in which a plurality of connected to the supply line utilities or functional assemblies are attached to the carrier, in which a first interface is attached to the carrier and with the at least one supply line and / or at least one of the supply devices is connected, and in which a second interface is fastened to the carrier and is connected to the at least one supply line and / or to at least one of the supply devices, wherein the carrier, the at least one supply line, the utilities, the first interface and the
  • Such a manufacturing method has the advantage that a plurality of necessary components, which are to be provided in the body structure and had to be arranged individually and decentrally according to the prior art, can be fastened, connected and tested in a simple manner.
  • an optimal arrangement and space utilization is guaranteed, since all components before their installation in the car body optimally to each other and to the Air ducts can be aligned. Accordingly, the assembly and maintenance are simplified.
  • Supply line designed as electrical, pneumatic or hydraulic line.
  • at least one of the supply devices as described above, as an electrical device, in particular as a control device or as a lighting device, or as a pneumatic device, in particular as a pressure vessel, as a pump, as a baffle, as a flap or as a valve, or as a hydraulic device, in particular as Pressure vessel or as a pump formed.
  • the respective interface to the cab and / or to the adjacent body or Abted 1 can therefore be formed with at least one electrical, pneumatic and / or hydraulic connection. In this way, as mentioned all necessary supply types, that is an electrical, pneumatic and / or hydraulic supply can be realized within a technical channel.
  • said respective interface in the inventive manufacturing method can be connected to a movable, in particular flexible, section or formed from the front, as has already been described above.
  • This section then serves in particular as a wagon transition and prevents the joints between the individual assembly units from being damaged during relative movement of the individual wagon bodies during operation of the rail vehicle.
  • a lining can also be mounted in the interior of the vehicle body structure, which at least partially covers the assembly unit towards the passenger compartment.
  • at least one inspection opening can be provided during production of the assembly unit in the panel, and preferably a flap with which the inspection opening can be closed.
  • the panel is then mounted to the mounting of the mounting unit, ie, in time after assembly of the mounting unit.
  • the carrier can be made at least partially of metal.
  • the mounting unit is fastened to the body structure, in particular in the ceiling area.
  • the mounting unit is mounted parallel to the side walls and preferably in the middle between the side walls of the rail vehicle, since this area is easily accessible for a fitter. If the air ducts usually extending in the ceiling area in the middle between the rare walls in the state of the art are at least partially displaced to the side, a usable space for the installation of the mounting unit and thus for the space-saving arrangement of the plurality of necessary utilities and lines.
  • At least one air conditioning duct which has, for example, a hot air duct, a cold air duct and / or a recirculating air duct, are mounted adjacent to the mounting unit. It is also conceivable that in each case such a climate channel is mounted on both sides of the mounting unit. In this way, the air ducts are easily accessible and it is created a particularly space-saving arrangement of the individual components.
  • the two air ducts arranged laterally of the mounting unit are arranged symmetrically with respect to the mounting unit in accordance with a further embodiment of the method according to the invention.
  • An asymmetric arrangement is also conceivable.
  • the assembly unit described above, the previously described rail vehicle and the manufacturing method described above lead to a reduction of throughput times in the final assembly.
  • an electrical, pneumatic and hydraulic pre-test of all connected components is already possible at the factory. Since the mounting unit, the rail vehicle and the manufacturing process an optimized arrangement and Alignment of the individual components allows relative to each other, the accessibility during commissioning and maintenance is improved, especially in the ceiling area.
  • the assembly unit has the advantage of a saving of mechanical Einzelgerusten and welding parts, insectsklemmstellen and ultimately by weight.
  • interfaces are reduced by providing a relatively high degree of pre-assembly. Also, the assembly is simplified by the fact that all the connectors to the Dachgeraten in the outdoor area and all interfaces to the cart passage can be provided from the outset in the mounting unit. Finally, electrical barriers in the passenger compartment are saved in favor of additional seats.
  • FIG. 1 is a perspective view of an exemplary embodiment of a mounting unit according to the present invention.
  • Fig. 2 is a sectional view of the ceiling portion of a
  • FIG. 1 shows an assembly unit 1 for a rail vehicle. Basically, this can be arranged in the ceiling area, wall area or floor area.
  • the mounting unit 1 has a carrier 2, which in the present case is made of metal, which, as shown in Fig. 2, on the car body structure in the ceiling area can be fastened.
  • an electrical supply line 3 a and a pneumatic supply line 3 b are provided which are also preassembled on the carrier 2.
  • the supply lines 3a and 3b connect different supply devices with each other and / or with corresponding energy sources.
  • one of the supply devices is an electrical device in the form of a control device 4 a and a further electrical device in the form of a lighting device 4 b, which here symbolizes the central passenger compartment lighting.
  • Another supply device is provided as a pneumatic device in the form of a pressure vessel 4c, which serves for storing and dispensing compressed air.
  • Interfaces 5 and 6 are provided, which serve to connect the mounting unit 1 with other mounting units (not shown).
  • the first interface 5 is used for connection to a corresponding mounting unit m an adjacent car body.
  • a carriage transition to a movable and flexible portion 7 is provided with a plurality of lines, the can be connected to the adjacent mounting unit.
  • Said section 7 can also be connected later to the mounting unit 1, for example, only when two adjacent car body or rail vehicles are connected together.
  • the second interface 6 is used to connect the mounting unit with a corresponding mounting unit of the cab (not shown).
  • FIG. 2 shows, by way of example, the assembled state of the assembly unit 1 according to the invention in the ceiling region of a wagon body structure.
  • the air conditioning duct IIa comprises a hot air and a circulating air duct and the air duct IIb a cold air duct.
  • the mounting unit 1 is further provided on its underside with a panel 8, which covers the mounting unit 1 at least partially to the passenger compartment.
  • an inspection opening 9 is further formed in the panel 8, which is closed by a flap 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montageeinheit (1) zur Installation in einem Wagenkastenaufbau eines Schienenfahrzeugs, die zur Vereinfachung der Montage und Wartung der Versorgungseinrichtungen und -leitungen des Schienenfahrzeugs versehen ist mit einem Trager (2), der am Wagenkastenaufbau, insbesondere im Deckenbereich, befestigbar ist, mit mindestens einer Versorgungsleitung (3a, 3b), die am Trager (2) vormontiert ist, mit mehreren mit der Versorgungsleitung (3a, 3b) verbundenen Versorgungseinrichtungen (4a, 4b, 4c), die am Trager (2) vormontiert sind, mit einer ersten Schnittstelle (5), die am Trager (2) vormontiert ist und mit der mindestens einen Versorgungsleitung (3a, 3b) und/oder mit einer der Versorgungseinrichtungen (4a, 4b, 4c) verbunden ist, und mit einer zweiten Schnittstelle (6), die am Trager (2) vormontiert ist und mit der mindestens einen Versorgungsleitung (3a, 3b) und/oder mit einer der Versorgungseinrichtungen (4a, 4b, 4c) verbunden ist. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Schienenfahrzeug sowie ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Schienenfahrzeugs.

Description

Montageeinheit
Die Erfindung betrifft eine Montageeinheit zur Installation m einem Wagenkastenaufbau eines Schienenfahrzeugs . Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Schienenfahrzeug sowie ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Schienenfahrzeugs .
Schienenfahrzeuge, beispielsweise Reisezugwagen, oder andere Transportfahrzeuge wie Busse, Flugzeuge oder dergleichen, auf die die vorliegende Erfindung gleichermaßen anwendbar ist, werden mit immer mehr Systemen und Funktionen ausgestattet. Zur Unterbringung entsprechender Versorgungsleitungen bzw. Versorgungseinrichtungen, hiermit sind sämtliche denkbaren Leitungen bzw. Funktionsbaugruppen gemeint, die zur Versorgung und Realisierung der gewünschten Systeme und Funktionen dienen, ist im oder am Wagenkastenaufbau des Fahrzeugs entsprechender Bauraum vorzusehen. Dieser zusätzliche Platzbedarf darf sich allerdings nicht negativ auf die Anzahl der Sitzplatze im Fahrgastraum auswirken, so dass die genannten Versorgungsleitungen und -emrichtungen in ungenutzten Räumen, die im gesamten Wagenkastenaufbau verteilt sind, insbesondere im Deckenbereich, unter den Sitzen und im Bodenbereich, angeordnet werden.
Üblicherweise werden notwendige Kabelkanale bzw. -bundel sowie elektrische und pneumatische Einrichtungen einzeln und ungepruft im jeweiligen Wagenkasten montiert. Kabelkanale, die als Montageeinheit vorgefertigt sein können, werden dabei als reine Trager von Leitungen ausgebildet und nur hinsichtlich der Fuhrung dieser Leitungen vormontiert, vorgepruft und dann eingebaut. Nach dem Einbau erfolgt die elektrische bzw. pneumatische Verbindung der Leitungen mit den ebenfalls separat vorgepruften elektrischen und pneumatischen Einrichtungen, die über den gesamten Wagenkasten verteilt angeordnet werden.
Die Versorgungsleitungen und Versorgungseinrichtungen sind hinter fest verschlossenen und schwer zugänglichen Revisionsklappen angeordnet und werden häufig von Luftkanalen oder Beleuchtungskörpern verdeckt. Die dezentrale Anordnung der genannten Versorgungsleitungen und -emrichtungen sowie der klimatechnischen und beleuchtungstechnischen Einrichtungen im Wagenkasten fuhrt unweigerlich zu einer komplizierten Geometrie der vorzufertigenden Kabelkanale. Der Grund ist, dass die Kabelkanale die vielen vereinzelt angeordneten Versorgungseinrichtungen miteinander verbinden sollen, wobei solche Verbindungen sogar teilweise nicht auf direktem Wege, sondern unter Umgehung einzelner der genannten Versorgungseinrichtungen bewerkstelligt werden müssen.
Auch ist durch die Einzelanordnung der Gerate im Wagenkasten ein sehr hoher Montage- und Wartungsaufwand notwendig. Eine vollständige Funktionsprufung der elektrischen und pneumatischen Einrichtungen ist erst im fertig montierten Wagenkasten bzw. bei der Inbetriebnahme möglich. Die
Zuganglichkeit ist stark eingeschränkt aufgrund der oftmals vor den bzw. unterhalb der Versorgungseinrichtungen montierten Beleuchtungs- und Klimatisierungseinrichtungen und -leitungen . Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Schienenfahrzeug die Montage und Wartung der Versorgungseinrichtungen und -leitungen zu vereinfachen.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung gelost durch eine Montageeinheit zur Installation in einem Wagenkastenaufbau eines Schienenfahrzeugs, mit einem Trager, der im Innern des Wagenkastenaufbaus in einem Bereich unterhalb des Wagenkastendachs befestigbar ist, mit mindestens einer Versorgungsleitung, die am Trager vormontiert ist, mit mehreren mit der Versorgungsleitung verbundenen Versorgungseinrichtungen bzw. Funktionsbaugruppen, die am Trager vormontiert sind, mit einer ersten Schnittstelle, die am Trager vormontiert ist und mit der mindestens einen Versorgungsleitung und/oder mit einer der Versorgungseinrichtungen verbunden ist, und mit einer zweiten Schnittstelle, die am Trager vormontiert ist und mit der mindestens einen Versorgungsleitung und/oder mit einer der Versorgungseinrichtungen verbunden ist. Der Trager ist insbesondere im Deckenbereich befestigbar, kann aber im Bedarfsfall auch im Wandbereich oder Fußbodenbereich angebracht werden. Eine Befestigung im Innern des Wagenkastenaufbaus bedeutet, dass die Montageeinheit oder Teile davon nicht Bestandteil des Wagenkastenaufbaus , insbesondere des Wagenkastendaches oder der Seitenwande, sind. Auch sind keine Teile der Montageeinheit außerhalb des Wagenkastenaufbaus angeordnet.
Indem an einem Trager bereits werksseitig die notwendigen Versorgungsleitungen, die notwendigen Versorgungseinrichtungen und die notwendigen Schnittstellen zur Verbindung mit dem Fahrerhaus und/oder dem benachbarten Wagenkasten vormontiert werden, können bereits im Werk die Anschlüsse zwischen den einzelnen Leitungen und Einrichtungen auf einfache Weise vorgenommen werden. Außerdem kann eine Prüfung der einzelnen Komponenten bereits im Werk durchgeführt werden, was wesentlich weniger aufwendig ist, als wenn dies im fertig montierten Wagenkasten bzw. bei der Inbetriebnahme durchgeführt wird. Bei Funktionsstörungen können dann auch auf entsprechend einfache Weise bereits im Werk die erforderlichen Korrekturen bzw. Reparaturen vorgenommen werden.
Mit der erfindungsgemaßen Montageeinheit ist es außerdem möglich, bereits werksseitig notwendige Komponenten für Beleuchtung und Klimatisierung als integraler Bestandteil der Montageeinheit vorzusehen und von vorne herein so anzuordnen, dass eventuell vorhandene Revisionsoffnungen in einer Verkleidung ohne weiteres zuganglich sind. Insbesondere werden dazu zumindest einige der zur Ausleuchtung des Fahrgastraums vorgesehenen Beleuchtungskörper und/oder einige der für die Klimatisierung erforderlichen Luftkanale zumindest teilweise bereits werksseitig vormontiert, was, da die Montage aller Komponenten aus einer Hand erfolgt, zu einer verbesserten Raumausnutzung fuhrt. Aufgrund der optimierten Raumausnutzung und optimierten Anordnung der einzelnen Komponenten wird entsprechend auch der Montageaufwand und der spatere Wartungsaufwand reduziert.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemaßen Montageeinheit ist die mindestens eine Versorgungsleitung eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Leitung. Entsprechend kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass mindestens eine der
Versorgungseinrichtungen eine elektrische, eine pneumatische oder eine hydraulische Einrichtung ist.
Als elektrische Einrichtungen sind insbesondere Komponenten der Leittechnik, der Videotechnik, der Zugsicherung, der Sensorik zur Überwachung des Fahrgastraums sowie Meßeinrichtungen, Schaltgerate, beispielsweise Schütze, Leitungsschutzschalter etc. gemeint.
Eine der elektrischen Einrichtungen kann auch eine Steuereinrichtung sein, die beispielsweise dazu dient, einzelne elektrische, pneumatische oder hydraulische Einrichtungen anzusteuern. Ein Beispiel für eine
Steuereinrichtung ist eine Luftfedersteuerung oder eine Leuchtensteuerung.
Auch kann die elektrische Einrichtung eine Beleuchtungseinrichtung sein. Die Beleuchtungseinrichtung kann einen kompletten Lampenzweig oder einzelne Teile davon umfassen, beispielsweise den Leitungsschutz, einzelne Leitungen, Schütze, Steckverbinder, Lampen, etc. Damit kann in die erfindungsgemaße Montageeinheit die vollständige zentrale Beleuchtung des Fahrgastraums integriert werden.
Unter einer pneumatischen bzw. hydraulischen Einrichtung wird im Sinne der Erfindung jede Einrichtung verstanden, die mit einem pneumatischen Medium wie Luft bzw. einem hydraulischen Medium wie Ol oder Wasser zusammenwirkt, so auch ein
Leitblech, eine Klappe oder ein Ventil. Insbesondere kann diese aber auch ein Druckbehalter, insbesondere ein Druckluftbehalter bzw. Ol- oder Wasserdruckbehalter, ein Messumformer oder eine Pumpe sein.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemaßen Montageinheit weist die Schnittstelle mindestens einen elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Anschluss auf. Auf dxese Weise ist die Montageeinheit mit einer entsprechenden Schnittstelle einer anderen Montageeinheit verbindbar, die beispielsweise im Fahrerhaus, in einem benachbarten Wagenkasten oder in einem benachbarten Abteil vorgesehen ist.
Die Schnittstelle kann einen beweglichen, insbesondere flexiblen, Abschnitt aufweisen, der insbesondere einen Wagenubergang bildet. Es ist auch denkbar, dass ein solcher
Wagenubergang erst nachtraglich angeschlossen wird, wenn zwei benachbarte Schienenfahrzeuge bzw. Wagenkasten aneinander gekoppelt werden. So ist es mit einfachen Mitteln möglich, zwei Montageeinheiten jeweils benachbarter Wagenkasten miteinander zu verbinden. Der bewegliche Abschnitt kann zum Beispiel eine Mehrzahl von einzelnen Leitungen umfassen, die vorzugsweise als Bündel oder in mehreren Bündeln zusammengefasst sind. Im Ubergangsbereich von der Montageeinheit zur Fahrerhausschnittstelle ist ein solcher beweglicher Abschnitt nicht erforderlich, da das Fahrerhaus in der Regel Bestandteil des Wagenkastenaufbaus ist, in welchem die Montageeinheit befestigt wird.
Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemaßen Montageeinheit ist eine Verkleidung vorgesehen, die die Montageeinheit zumindest teilweise zum Fahrgastraum hin, bei einer Installation im Deckenbereich also nach unten hm, abdeckt. Eine solche Verkleidung kann ebenfalls bereits werksseitig vormontiert werden, so dass der Montagebereich, beispielsweise der Deckenbereich, gleichzeitig mit dem Befestigen der Montageeinheit verkleidet wird. Dabei kann in der Verkleidung mindestens eine Revisionsoffnung, die vorzugsweise mittels einer entsprechenden Klappe verschließbar ist, vorgesehen sein.
Gemäß noch einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemaßen Montageeinheit besteht der Trager, welcher die einzelnen zuvor beschriebenen Komponenten tragt, zumindest teilweise aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Edelstahl. Ein Metalltrager ist einfach herzustellen und auch auf einfache Weise mit einer Vielzahl von Versorgungsleitungen und - emrichtungen zu bestucken, wobei gleichzeitig eine ausreichend hohe Stabilität der gesamten Montageeinheit gewahrleistet ist.
Die Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung gelost durch ein Schienenfahrzeug, beispielsweise einen Reisezugwagen, unter Verwendung einer Montageeinheit wie sie zuvor beschrieben wurde, wobei die Montageeinheit im Innern des Wagenkastenaufbaus in einem Bereich unterhalb des Wagenkastendachs, insbesondere im Deckenbereich, befestigt ist. Dies ermöglicht, wie zuvor beschrieben wurde, eine optimierte Raumausnutzung und optimierte Anordnung der einzelnen Komponenten, wodurch entsprechend auch der Montageaufwand und der spatere Wartungsaufwand reduziert wird.
Hinsichtlich einer guten Zuganglichkeit der Komponenten bei spateren Wartungsarbeiten ist es dabei vorteilhaft, wenn die Montageeinheit parallel zu den Seltenwanden und vorzugsweise in der Mitte zwischen den Seltenwanden des Schienenfahrzeugs verlauft, da dieser Bereich für einen Monteur gut erreichbar ist.
Dazu werden insbesondere die Klimakanale, die im Stand der Technik üblicherweise im Deckenbereich m der Mitte zwischen den Seltenwanden verlaufen, zumindest teilweise zur Seite hm verlagert, so dass, beispielsweise in der Mitte des Deckenbereichs, ein Raum entsteht, der für die Installation der Montageeinheit und damit für die platzsparende Anordnung der Vielzahl an notwendigen Versorgungseinrichtungen und -leitungen nutzbar ist. Eine dezentrale Anordnung der einzelnen Komponenten kann auf diese Weise vermieden werden.
Dabei kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen Schienenfahrzeugs vorgesehen sein, dass mindestens ein Klimakanal, der beispielsweise einen Warmluft- , einen Kaltluft- und/oder einen Umluftkanal aufweist, benachbart zur Montageeinheit verlauft. Es ist sogar denkbar, dass auf beiden Seiten der Montageeinheit jeweils ein solcher Klimakanal verlauft . Auf diese Weise sind zum einen neben der Montageeinheit auch die Klimakanale gut erreichbar und zum anderen ist eine solche Anordnung besonders platzsparend, da die Breite des Schienenfahrzeugs, beispielsweise im Deckenbereich, optimal ausgenutzt wird.
Vorzugsweise verlaufen die beiden seitlich der Montageeinheit angeordneten Klimakanale gemäß noch einer anderen Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen Schienenfahrzeugs symmetrisch zur Montageeinheit. Auch eine asymmetrische Anordnung ist denkbar. Die Aufgabe wird schließlich gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung gelost durch ein Verfahren zum Herstellen eines Schienenfahrzeugs, insbesondere unter Verwendung der zuvor beschriebenen Montageeinheit, bei dem ein Wagenkastenaufbau des Schienenfahrzeugs bereitgestellt wird, bei dem ein Trager im Innern des Wagenkastenaufbaus in einem Bereich unterhalb des Wagenkastendachs befestigt wird, bei dem mindestens eine Versorgungsleitung am Trager befestigt wird, bei dem mehrere mit der Versorgungsleitung verbundene Versorgungseinrichtungen bzw. Funktionsbaugruppen am Trager befestigt werden, bei dem eine erste Schnittstelle am Trager befestigt wird und mit der mindestens einen Versorgungsleitung und/oder mit mindestens einer der Versorgungseinrichtungen verbunden wird, und bei dem eine zweite Schnittstelle am Trager befestigt wird und mit der mindestens einen Versorgungsleitung und/oder mit mindestens einer der Versorgungseinrichtungen verbunden wird, wobei der Trager, die mindestens eine Versorgungsleitung, die Versorgungseinrichtungen, die erste Schnittstelle und die zweite Schnittstelle zu einer Montageeinheit verbunden werden und die Montageeinheit anschließend im Innern des bereitgestellten Wagenkastenaufbaus befestigt wird.
Ein solches Herstellungsverfahren hat den Vorteil, dass eine Vielzahl notwendiger Komponenten, welche im Wagenkastenaufbau vorzusehen sind und gemäß Stand der Technik einzeln und dezentral angeordnet werden mussten, auf einfache Weise befestigt, miteinander verbunden und geprüft werden können. Außerdem ist eine optimale Anordnung und Platzausnutzung gewahrleistet, da samtliche Komponenten bereits vor ihrem Einbau in den Wagenkasten optimal zueinander und zu den Klimakanalen ausgerichtet werden können. Entsprechend werden auch die Montage- und Wartungsarbeiten vereinfacht.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Herstellungsverfahrens wird die mindestens eine
Versorgungsleitung als elektrische, pneumatische oder hydraulische Leitung ausgebildet. Entsprechend wird mindestens eine der Versorgungseinrichtungen, wie zuvor beschrieben, als elektrische Einrichtung, insbesondere als Steuereinrichtung oder als Beleuchtungseinrichtung, oder als pneumatische Einrichtung, insbesondere als Druckbehalter, als Pumpe, als Leitblech, als Klappe oder als Ventil, oder als hydraulische Einrichtung, insbesondere als Druckbehalter oder als Pumpe, ausgebildet. Auch die jeweilige Schnittstelle zum Fahrerhaus und/oder zum benachbarten Wagenkasten bzw. Abted 1 kann dementsprechend mit mindestens einem elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Anschluss ausgebildet werden. Auf diese Weise können wie erwähnt samtliche notwendigen Versorgungsarten, das heißt eine elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Versorgung, innerhalb eines Technikkanals realisiert werden.
Um eine Verbindung von Montageeinheiten benachbarter Wagenkästen zu ermöglichen, kann die genannte jeweilige Schnittstelle bei dem erfindungsgemaßen Herstellungsverfahren mit einem beweglichen, insbesondere flexiblen, Abschnitt verbunden oder von vorne herein ausgebildet werden, wie er bereits zuvor beschrieben wurde. Dieser Abschnitt dient dann insbesondere als Wagenübergang und verhindert, dass im Betrieb des Schienenfahrzeugs bei Relativbewegungen der einzelnen Wagenkästen zueinander die Verbindungen zwischen den einzelnen Montageeinheiten beschädigt werden. Bei dem erfindungsgemaßen Herstellungsverfahren kann gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung auch eine Verkleidung im Innern des Wagenkastenaufbaus montiert werden, die die Montageeinheit zumindest teilweise zum Fahrgastraum hin abdeckt. Dabei kann wahrend der Herstellung der Montageeinheit in der Verkleidung mindestens eine Revisionsoffnung vorgesehen werden sowie vorzugsweise eine Klappe, mit der die Revisionsoffnung verschließbar ist. Vorzugsweise wird die Verkleidung anschließend an die Montage der Montageeinheit montiert, also zeitlich nach der Montage der Montageeinheit .
Bei dem erfindungsgemaßen Verfahren kann außerdem, wie ebenfalls zuvor beschrieben, der Trager zumindest teilweise aus Metall gefertigt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Herstellungsverfahrens wird die Montageeinheit am Wagenkastenaufbau, insbesondere im Deckenbereich, befestigt. Dies ermöglicht, wie bereits zuvor erläutert, eine optimierte Raumausnutzung und optimierte Anordnung der einzelnen Komponenten sowie eine Reduzierung des Montage- und Wartungsaufwands .
Damit bei spateren Wartungsarbeiten auch eine gute Zuganglichkeit der Komponenten gewahrleistet ist, ist es dabei wie erwähnt vorteilhaft, wenn die Montageeinheit parallel zu den Seitenwanden und vorzugsweise in der Mitte zwischen den Seitenwanden des Schienenfahrzeugs montiert wird, da dieser Bereich für einen Monteur gut erreichbar ist. Werden die im Stand der Technik üblicherweise im Deckenbereich in der Mitte zwischen den Seltenwanden verlaufenden Klimakanale zumindest teilweise zur Seite hin verlagert, entsteht ein für die Installation der Montageeinheit und damit für die platzsparende Anordnung der Vielzahl an notwendigen Versorgungseinrichtungen und -leitungen nutzbarer Raum.
Bei dem erfindungsgemaßen Herstellungsverfahren kann gemäß einer Ausgestaltung mindestens ein Klimakanal, der beispielsweise einen Warmluft-, einen Kaltluft- und/oder einen Umluftkanal aufweist, benachbart zur Montageeinheit montiert werden. Es ist auch denkbar, dass auf beiden Seiten der Montageeinheit jeweils ein solcher Klimakanal montiert wird. Auf diese Weise sind die Klimakanale gut erreichbar und es wird eine besonders platzsparende Anordnung der einzelnen Komponenten geschaffen.
Vorzugsweise werden die beiden seitlich der Montageeinheit angeordneten Klimakanale gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Verfahrens symmetrisch zur Montageeinheit angeordnet. Auch eine asymmetrische Anordnung ist denkbar.
Die zuvor beschriebene Montageeinheit, das zuvor beschriebene Schienenfahrzeug und das zuvor beschriebene Herstellungsverfahren fuhren zu einer Verkürzung der Durchlaufzeiten in der Endmontage. Außerdem ist bereits werksseitig eine elektrische, pneumatische und hydraulische Vorprüfung aller angeschlossenen Komponenten möglich. Da die Montageeinheit, das Schienenfahrzeug und das Herstellungsverfahren eine optimierte Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Komponenten relativ zueinander ermöglicht, wird auch die Zuganglichkeit bei Inbetriebnahme und Wartung insbesondere im Deckenbereich verbessert. Darüber hinaus hat die Montageeinheit den Vorteil einer Einsparung von mechanischen Einzelgerusten und Anschweißteilen, von Zwischenklemmstellen und letztlich von Gewicht. Außerdem werden Schnittstellen reduziert, indem ein relativ hoher Vormontagegrad vorgesehen ist. Auch wird die Montage dadurch vereinfacht, dass alle Steckverbinder zu den Dachgeraten auch im Außenbereich sowie alle Schnittstellen zum Wagenubergang von vorne herein in der Montageeinheit vorgesehen werden können. Schließlich werden Elektroschranke im Fahrgastraum zugunsten von zusatzlichen Sitzplatzen eingespart.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, dj e erfmdungsgemaße Montageeinheit, das erfmdungsgemaße Schienenfahrzeug und das erfindungsgemaße Herstellungsverfahren auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird beispielsweise verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausfuhrungsbeispiels einer Montageeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2 eine Schnittansicht des Deckenbereichs eines
Schienenfahrzeugs mit einer Montageeinheit gemäß Fig. 1. Fig. 1 zeigt eine Montageeinheit 1 für ein Schienenfahrzeug. Grundsätzlich kann diese im Deckenbereich, Wandbereich oder Fußbodenbereich angeordnet werden.
Die Montageeinheit 1 weist einen Trager 2, der im vorliegenden Fall aus Metall besteht, auf, der, wie in Fig. 2 dargestellt, am Wagenkastenaufbau im Deckenbereich befestngbar ist.
Ferner ist eine elektrische Versorgungsleitung 3a und eine pneumatische Versorgungsleitung 3b vorgesehen, die ebenfalls am Trager 2 vormontiert sind. Die Versorgungsleitungen 3a und 3b verbinden verschiedene Versorgungseinrichtungen untereinander und/oder mit entsprechenden Energiequellen. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel handelt es sich bei einer der Versorgungseinrichtungen um eine elektrische Einrichtung in Form einer Steuereinrichtung 4a und um eine weitere elektrische Einrichtung m Form einer Beleuchtungseα nrichtung 4b, die hier die zentrale Fahrgastraumbeleuchtung symbolisiert. Eine weitere Versorgungseinrichtung ist als pneumatische Einrichtung in Form eines Druckbehalters 4c vorgesehen, der zur Speicherung und Abgabe von Druckluft dient .
An den Enden des Tragers 2 der Montageeinheit 1 sind
Schnittstellen 5 und 6 vorgesehen, die dazu dienen, die Montageeinheit 1 mit weiteren Montageeinheiten (nicht dargestellt) zu verbinden. Dabei dient die erste Schnittstelle 5 zur Verbindung mit einer entsprechenden Montageeinheit m einem benachbarten Wagenkasten. Als Wagenubergang ist dazu ein beweglicher und flexibler Abschnitt 7 mit einer Mehrzahl von Leitungen vorgesehen, die an die benachbarte Montageeinheit angeschlossen werden können. Besagter Abschnitt 7 kann auch nachträglich an der Montageeinheit 1 angeschlossen werden, beispielsweise erst dann, wenn zwei benachbarte Wagenkasten bzw. Schienenfahrzeuge miteinander verbunden werden.
Die zweite Schnittstelle 6 dient zur Verbindung der Montageeinheit mit einer entsprechenden Montageeinheit des Fahrerhauses (nicht dargestellt) .
Fig. 2 zeigt schließlich beispielhaft den montierten Zustand der erfindungsgemaßen Montageeinheit 1 im Deckenbereich eines Wagenkastenaufbaus . Symmetrisch zu beiden Seiten der Montageeinheit 1 verlauft jeweils ein Klimakanal IIa bzw. IIb. Dabei umfasst der Klimakanal IIa einen Warmluft- und einen Umluftkanal und der Klimakanal IIb einen Kaltluftkanal.
Die Montageeinheit 1 ist ferner an ihrer Unterseite mit einer Verkleidung 8 versehen, die die Montageeinheit 1 zumindest teilweise zum Fahrgastraum hin abdeckt.
Für Wartungszwecke ist ferner eine Revisionsöffnung 9 in der Verkleidung 8 ausgebildet, die von einer Klappe 10 verschließbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Montageeinheit (1) zur Installation in einem Wagenkastenaufbau eines Schienenfahrzeugs,
- mit einem Träger (2) , der im Innern des Wagenkastenaufbaus in einem Bereich unterhalb des Wagenkastendachsbefestigbar ist,
- mit mindestens einer Versorgungsleitung (3a, 3b), die am Träger (2) vormontiert ist,
- mit mehreren mit der Versorgungsleitung (3a, 3b) verbundenen Versorgungseinrichtungen (4a, 4b, 4c), die am Träger (2) vormontiert sind,
- mit einer ersten Schnittstelle (5), die am Träger (2) vormontiert ist und mit der mindestens einen Versorgungsleitung (3a, 3b) und/oder mit mindestens einer der Versorgungseinrichtungen (4a, 4b, 4c) verbunden ist, und
- mit einer zweiten Schnittstelle (6), die am Träger (2) vormontiert ist und mit der mindestens einen Versorgungsleitung (3a, 3b) und/oder mit mindestens einer der Versorgungseinrichtungen ( 4a, 4b, 4c) verbunden ist.
2. Montageeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Versorgungsleitung (3a, 3b) eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Leitung ist.
3. Montageeinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Versorgungseinrichtungen (4a, 4b, 4c) eine elektrische Einrichtung, insbesondere eine Steuereinrichtung (4a) oder eine Beleuchtungseinrichtung (4b), ist.
4. Montageeinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der
Versorgungseinrichtungen (4a, 4b, 4c) eine pneumatische Einrichtung, insbesondere ein Druckbehalter (4c), eine Pumpe, ein Leitblech, eine Klappe oder ein Ventil, ist,
5. Montageeinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Versorgungseinrichtungen (4a, 4b, 4c) eine hydraulische Einrichtung, insbesondere ein Druckbehalter oder eine Pumpe, ist.
6. Montageeinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (5; 6) mindestens einen elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Anschluss aufweist.
7. Montageeinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (5; 6) einen beweglichen, insbesondere flexiblen, Abschnitt (7) aufweist, der insbesondere einen Wagenubergang bildet.
8. Montageeinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verkleidung (8) vorgesehen ist, die die Montageeinheit (1) zumindest teilweise zum Fahrgastraum hm abdeckt.
9. Montageeinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verkleidung (8) mindestens eine Revisionsoffnung (9) vorgesehen ist.
10. Montageeinheit (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klappe (10) vorgesehen ist, mit der die Revisionsoffnung (9) verschließbar ist.
11. Montageeinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trager (2) zumindest teilweise aus Metall besteht.
12. Schienenfahrzeug unter Verwendung einer Montageeinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (1) im Innern des Wagenkastenaufbau_s in einem Bereich unterhalb des Wagenkastendachs befestigt ist.
13. Schienenfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (1) im Deckenbereich befestigt ist.
14. Schienenfahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (1) parallel zu den Seitenwanden des Schienenfahrzeugs verlauft.
15. Schienenfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (1) in der Mitte zwischen den Seitenwanden des Schienenfahrzeugs verlauft.
16. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Klimakanal (IIa, IIb) benachbart zur Montageeinheit (1) verlauft.
17. Schienenfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Montageeinheit (1) jeweils ein Klimakanal (IIa, IIb) verläuft.
18. Schienenfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klimakanäle symmetrisch zur Montageeinheit (1) verlaufen.
19. Verfahren zum Herstellen eines Schienenfahrzeugs, insbesondere unter Verwendung einer Montageeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
- bei dem ein Wagenkastenaufbau des Schienenfahrzeugs bereitgestellt wird, - bei dem ein Träger (2) im Innern des Wagenkastenaufbauε^ in einem Bereich unterhalb des Wagenkastendachs des Schienenfahrzeugs befestigt wird,
- bei dem mindestens eine Versorgungsleitung (3a, 3b) am Träger (2) befestigt wird, - bei dem mehrere mit der Versorgungsleitung (3a, 3b) verbundene Versorgungseinrichtungen (4a, 4b, 4c) am Träger (2) befestigt werden,
- bei dem eine erste Schnittstelle (5) am Träger (2) befestigt wird und mit der mindestens einen Versorgungsleitung (3a, 3b) und/oder mit mindestens einer der Versorgungseinrichtungen ( 4a, 4b, 4c) verbunden wird, und
- bei dem eine zweite Schnittstelle (6) am Träger befestigt wird und mit der mindestens einen Versorgungsleitung (3a, 3b) und/oder mit mindestens einer der
Versorgungseinrichtungen (4a, 4b, 4c) verbunden wird, wobei der Träger (2), die mindestens eine Versorgungsleitung (3a, 3b), die Versorgungseinrichtungen (4a, 4b, 4c), die erste Schnittstelle und die zweite Schnittstelle (6) zu einer Montageeinheit (1) verbunden werden und die Montageeinheit (1) anschließend im Innern des bereitgestellten Wagenkastenaufbaus_ befestigt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Versorgungsleitung (3a, 3b) als elektrische, pneumatische oder hydraulische Leitung ausgebildet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Versorgungseinrichtungen (4a, 4b, 4c) als elektrische Einrichtung, insbesondere als Steuereinrichtung (4a) oder als Beleuchtungseinrichtung (4b), ausgebildet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der
Versorgungseinrichtungen (4a, 4b, 4c) als pneumatische Einrichtung, insbesondere als Druckbehälter (4c), als Pumpe, als Leitblech, als Klappe oder als Ventil, ausgebildet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Versorgungseinrichtungen (4a, 4b, 4c) als hydraulische Einrichtung, insbesondere als Druckbehälter oder als Pumpe, ausgebildet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (5; 6) mit mindestens einem elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Anschluss ausgebildet wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (5; 6) mit einem beweglichen, insbesondere flexiblen, Abschnitt (7) ausgebildet wird, der insbesondere einen Wagenubergang bildet.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verkleidung (8) im Innern des Wagenkastenaufbaus montiert wird, die die Montageeinheit (1) zumindest teilweise zum Fahrgastraum hin abdeckt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (8) anschließend an die Montage der Montageeinheit (1) montiert wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verkleidung (8) mindestens eine Revisionsoffnung (9) vorgesehen wird, wobei eine Klappe
(10) vorgesehen wird, mit der die Revisionsoffnung (9) verschließbar ist.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Trager (2) zumindest teilweise aus Metall gefertigt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (1) im Deckenberexch befestigt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (1) parallel zu den Seitenwanden des Schienenfahrzeugs montiert wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (1) in der Mitte zwischen den
Seitenwanden des Schienenfahrzeugs montiert wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Klimakanal (IIa, IIb) benachbart zur Montageeinheit (1) montiert wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Montageeinheit (1) jeweils ein Klimakanal (IIa, IIb) angeordnet wird, wobei insbesondere die beiden Klimakanale symmetrisch zur Montageeinheit (1) montiert werden.
PCT/EP2008/067007 2007-12-10 2008-12-08 Montageeinheit WO2009074531A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08859145T ATE508921T1 (de) 2007-12-10 2008-12-08 Montageeinheit
EP08859145A EP2217483B1 (de) 2007-12-10 2008-12-08 Montageeinheit
PL08859145T PL2217483T3 (pl) 2007-12-10 2008-12-08 Jednostka montażowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059706A DE102007059706A1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Montageeinheit
DE102007059706.3 2007-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009074531A1 true WO2009074531A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40445495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/067007 WO2009074531A1 (de) 2007-12-10 2008-12-08 Montageeinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2217483B1 (de)
AT (1) ATE508921T1 (de)
DE (1) DE102007059706A1 (de)
PL (1) PL2217483T3 (de)
WO (1) WO2009074531A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003733A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
WO2015010866A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagen
WO2014206823A3 (de) * 2013-06-27 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Innendeckenanordnung eines schienenfahrzeugs
EP2990242A4 (de) * 2013-04-25 2016-12-21 Mitsubishi Electric Corp Klimaanlagensystem für ein fahrzeug
EP3251913A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-06 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit dachmodul
EP3377372B1 (de) 2015-11-16 2020-05-13 Bluebus Landfahrzeug für öffentliche verkehrsmittel, wie ein bus, mit verbesserter helligkeit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011568A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013210333A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
FR3070551B1 (fr) * 2017-08-28 2019-09-13 Alstom Transport Technologies Motrice de vehicule ferroviaire et procede de montage d'un faisceau electrique dans une telle motrice
FR3088606A1 (fr) * 2018-11-21 2020-05-22 Alstom Transport Technologies Motrice de véhicule ferroviaire et procédé d’assemblage d’une telle motrice
FR3088885B1 (fr) * 2018-11-22 2020-12-11 Alstom Transp Tech Plancher d’un véhicule ferroviaire et procédé de montage associé
DE102020216325A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Bombardier Transportation Gmbh Modulares Komponentengerüst, Wagen eines Schienenfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Wagens
EP4215427A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-26 ALSTOM Holdings Verfahren zur montage eines innenraummoduls in einem wagenkasten eines schienenfahrzeugs und zugehöriger wagenkasten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822638A1 (de) * 1998-05-21 1999-12-02 Sidler Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung am Dachhimmel von Fahrzeugen
EP1186499A2 (de) * 2000-09-09 2002-03-13 DaimlerChrysler Rail Systems GmbH Wagenkasten mit Innendachverkleidung
DE10258748A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co Kg Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
WO2005014365A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Adam Ringer Air conditioning of vehicles traveling through closed spaces
EP1772340A2 (de) * 2005-10-08 2007-04-11 Maschinenbau und Service GmbH Ammendorf Innendeckenausbaumodul für Deckenbereiche von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeug für den Personenverkehr
EP1829745A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Happich Interiors GmbH Deckensystem für Großraumfahrzeuge oder -flugzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045604A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Siemens Ag Doppelstock-Schienenfahrzeug mit zumindest einer Leitung
DE102006002123A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Dachmodulelement für Nutzfahrzeuge und Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822638A1 (de) * 1998-05-21 1999-12-02 Sidler Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung am Dachhimmel von Fahrzeugen
EP1186499A2 (de) * 2000-09-09 2002-03-13 DaimlerChrysler Rail Systems GmbH Wagenkasten mit Innendachverkleidung
DE10258748A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co Kg Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
WO2005014365A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Adam Ringer Air conditioning of vehicles traveling through closed spaces
EP1772340A2 (de) * 2005-10-08 2007-04-11 Maschinenbau und Service GmbH Ammendorf Innendeckenausbaumodul für Deckenbereiche von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeug für den Personenverkehr
EP1829745A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Happich Interiors GmbH Deckensystem für Großraumfahrzeuge oder -flugzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003733A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
US20120102846A1 (en) * 2009-07-07 2012-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Rail vehicle
CN102470879A (zh) * 2009-07-07 2012-05-23 西门子公司 轨道车辆
EP2990242A4 (de) * 2013-04-25 2016-12-21 Mitsubishi Electric Corp Klimaanlagensystem für ein fahrzeug
WO2014206823A3 (de) * 2013-06-27 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Innendeckenanordnung eines schienenfahrzeugs
US9586601B2 (en) 2013-06-27 2017-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Inner ceiling assembly of a railway vehicle
WO2015010866A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagen
EP3377372B1 (de) 2015-11-16 2020-05-13 Bluebus Landfahrzeug für öffentliche verkehrsmittel, wie ein bus, mit verbesserter helligkeit
EP3251913A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-06 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit dachmodul

Also Published As

Publication number Publication date
ATE508921T1 (de) 2011-05-15
DE102007059706A1 (de) 2009-06-25
PL2217483T3 (pl) 2011-10-31
EP2217483B1 (de) 2011-05-11
EP2217483A1 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217483B1 (de) Montageeinheit
EP2451691B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102006025388B4 (de) Leitungssystemanordnung in einem einen Rumpf aufweisenden Luft- oder Raumfahrzeug
DE102008058271A1 (de) Versorgungseinheit für flexible Versorgungskanäle
EP1926648B1 (de) Herstellung einer lokomotive
WO1997030877A1 (de) Schienenfahrzeug mit wagenkasten
DE19860557C1 (de) Innenausbaumodule für Reisezugwagen oder Reisebusse
DE102009012754A1 (de) Deckenpanel mit Vorhangschiene in einer Transportmittelkabine
EP3589523B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102013208849A1 (de) Fahrwerkloser Fahrzeugbrückenkasten
EP3215401B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugs
EP3442845B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug
EP3442843B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem führerstand
EP3197741A1 (de) Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte
DE102020134235A1 (de) Verfahren zum herstellen eines spezifischen fahrzeugs eines set von fahrzeugen, ein spezifisches fahrzeug, und eine set von fahrzeugen
EP3326882B1 (de) Abdichtungsprofil für einhausungskonstruktion eines schienenfahrzeugs
EP3784544B1 (de) Schienenfahrzeuggruppe
DE102006058105B4 (de) Cockpitbaugruppe und Kraftfahrzeug
EP4143071A1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit einem wagendach mit einem flachdachbereich und einem erhöhungsbereich
DE102010034410A1 (de) Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine
EP2800684B1 (de) Schienenfahrzeug mit klimakanal im dachbereich und verfahren zum aufbau eines dachbereichs eines schienenfahrzeugs
AT520638A4 (de) Befestigung für Innenausbauteile von Fahrzeugen
EP3408155A1 (de) Verkleidungsmodule für fahrzeuge
DE102005056712B4 (de) Sitzträger für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08859145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008859145

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE