WO2015010866A1 - Schienenfahrzeugwagen - Google Patents

Schienenfahrzeugwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2015010866A1
WO2015010866A1 PCT/EP2014/064062 EP2014064062W WO2015010866A1 WO 2015010866 A1 WO2015010866 A1 WO 2015010866A1 EP 2014064062 W EP2014064062 W EP 2014064062W WO 2015010866 A1 WO2015010866 A1 WO 2015010866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
rail vehicle
door
device container
carriage
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064062
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Apelt
Christian Kaiser
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2015010866A1 publication Critical patent/WO2015010866A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle car for passenger traffic with at least one side entrance door and at least one equipment container.
  • Modern rail vehicle cars for passenger transport are equipped with a variety of particular electrical systems. These include systems forharasteue ⁇ tion, security systems and information and / or sub ⁇ maintenance systems for passengers. This means that in ⁇ mo-modern railway vehicle for particular electrical device-, a large space is required.
  • the previously known arrangements of devices for recording of equipment are boxes under seats and cabinets in a passenger compartment.
  • a rail vehicle of the type mentioned above in which according to the invention the device container is arranged in the entrance door area at least partially above the entrance door.
  • the invention is based on the consideration that previously unused space requirements for equipment will be charged to the seating capacity of the rail vehicle car, as in the case of SCHRAEN ⁇ ken in a passenger compartment, or that previously used housings offer sufficient space for devices with a large volume, as in the case of boxes below seats.
  • the device container is located outside of a conventionally used as a seat area space and thus not at the expense of a Wegplatzkapa ⁇ capacity of the rail vehicle car.
  • a relatively large usable volume above the front door may be present.
  • good accessibility can be ensured to the system container, since the space below the device container can be ⁇ staltet free ge barriers and can make a person directly under the system container.
  • Rail vehicle to be understood, which is prepared for entry and exit of ⁇ passengers.
  • the environmentally oriented in the car longitudinal direction of wall to summarizes a ⁇ least substantially vertically oriented section in which the door can be placed.
  • a volume adjacent to the entrance door between a roof and a passenger compartment floor of the rail vehicle car can be understood.
  • the volume may be restricted perpendicular to the carriage longitudinal direction by the wall in which the entrance door is located and a plane parallel to it at a distance of 1 m from the wall.
  • the volume In the vehicle longitudinal direction, the volume may be limited by two planes oriented perpendicular to the carriage longitudinal direction, which delimit a clear door opening of the entrance door.
  • a device container Under a device container is a container to understand that for receiving devices, in particular of operating and Display devices, controls, contactors and fire protection components, is prepared.
  • the device container is advantageously arranged at least partially above an upper edge of the entrance door. It is particularly advantageous if the device container is located completely above the upper edge of the entrance door, ie over its entire height, higher than the edge of the entrance door.
  • the device container is aligned in the vehicle longitudinal direction.
  • the device container has a rectangular cross-section.
  • the cross section over the entire length of the device container is constant.
  • the device container especially for fire protection reasons, container walls made of a metallic material.
  • the device container is an electrically pre-tested unit.
  • the rail vehicle is advantageously equipped with at least two door swords, in particular two door swords per entrance door.
  • a stiffening of a car body is called, which is übli ⁇ chnote as a metal sheet, which is welded to a roof, a floor and a ne ne wall of the car body, designed.
  • the door swords are aligned perpendicular to the car ⁇ longitudinal direction. It is advantageous if the Schie ⁇ nentechwagen each with a door sash in front of and behind the front door, based on the car longitudinal direction, is equipped.
  • a door sash is a maximum of 300 mm before and the other door sash a maximum of 300 mm behind the front door.
  • the arrangement of the door swords in front of or behind the entrance door can refer in particular to the entrance door in the closed state. It is particularly advantageous if a door sash is positioned directly on a front and the other door sash directly to a rear edge of the clear door opening of the front door.
  • the container device is mostly positioned Zvi ⁇ rule two planes that are spanned by the two door swords. That is, it is expediently arranged in egg ⁇ ner dimension in the carriage longitudinal direction to at least 50 ⁇ 6 zwi see the two levels.
  • the Ge ⁇ councils container may be completely disposed between the two planes.
  • the rail vehicle is equipped with a passenger compartment air conditioning.
  • the passenger compartment air conditioning system includes a supply air duct. This is preferably arranged under the roof of the rail vehicle car. It is particularly advantageous if the supply air duct is arranged centrally, with respect to a horizontal extension of the roof, under the roof. It is advantageous if the
  • Supply air duct extends at least partially in the carriage longitudinal direction.
  • Supply air duct arranged at least in sections at the level of Adjustcon ⁇ tainer.
  • the device container is preferably at least partially Zvi ⁇ rule the supply air duct and a door driving mechanism is arranged ⁇ .
  • the door drive mechanism can completely below the Ge ⁇ councils containers, ie away deep over its entire height of the device container may be disposed. But it can also be at least partially at the level of the device container is ⁇ assigns.
  • the device container may be limited in its maximum horizontal extent on one of its sides by the door drive mechanism and on one of its other sides, for example by the supply air duct or a cable duct.
  • a channel volume of an air passage of a cab air conditioner runs along at least one Contai ⁇ nerwand of the device container.
  • the channel volume can hold a ⁇ res volume of the air duct which is flowed through by air, be understood.
  • a cooling of the device container can be achieved.
  • it han ⁇ delt at the air duct to an exhaust duct. This has the advantage that fresh air guided in the supply air duct is kept free for passengers of odors which may arise during operation of the devices contained in the device container.
  • the exhaust air duct may for example comprise a cavity between the roof, the supply air duct, a passenger compartment ceiling and ei ⁇ nem upper portion of the walls.
  • a passenger compartment ceiling Under a passenger compartment ceiling, a ceiling visible in the interior of the rail vehicle car, in particular for passengers, can be realized .
  • a particular pivotable flap As part of the passenger compartment ceiling and a particular pivotable flap can be considered.
  • the device container is at least partially disposed in the channel volume of the exhaust duct.
  • the channel volume runs at least partially between the device container and a passenger compartment ceiling arranged below the equipment container. This has the advantage that the passenger compartment ceiling is spaced from the heated device ⁇ container. Further, it is advantageous if the channel volume at least partially extending between a carriage in the longitudinal direction, at least in sections at the level of the device the container is arranged ⁇ supply air duct of the passenger compartment air conditioning and extends the Ge ⁇ councils container. This can be achieved that in the supply air duct guided cooling air is not heated by the device container and / or that guided in the supply air duct
  • Rail vehicle car runs. This has the advantage that the device container is spaced from the roof, which can heat up strongly, in particular in the case of direct sunlight. It is particularly advantageous if the channel volume extends both between a particular horizontal portion of the roof and an upper container wall and between a vertical container wall and a particular polygonal or rounded portion of the roof.
  • Ka ⁇ belkanäle are arranged in the exhaust duct, which are aligned in particular in the car longitudinal direction. This has the advantage that the exhaust air causes cooling of the cable channels.
  • the exhaust air duct usefully comprises at least one air inlet opening ⁇ , may enter the exhaust duct by the exhaust air from a passenger compartment.
  • the exhaust air duct comprises at least one air outlet opening through which exhaust air can exit from the rail vehicle car.
  • the air inlet opening and the air outlet opening of the exhaust duct are advantageously arranged offset from one another in the vertical direction. Further, it is advantageous if the air inlet opening and the air outlet opening in a horizontal direction, in particular perpendicular to the carriage longitudinal direction, are arranged offset to one another. It is particularly advantageous if the air inlet opening and the air outlet opening are arranged offset from one another both in a horizontal direction, in particular perpendicular to the carriage longitudinal direction, and in the vertical direction. As a result, it can be achieved that a plurality of container walls are flowed around by an exhaust air flow.
  • the air inlet opening is expediently positioned below the device container.
  • the air outlet opening is expediently positioned above the equipment container.
  • air inlet opening is arranged. In this way, can be achieved just that several Con ⁇ tainerments flows around an exhaust flow.
  • the flap has a
  • the locking device has the advantage that only an authorized person has access to the container.
  • the flap advantageously gives access to the device container, in particular to the underside of the device container. Further, it is advantageous if the flap in the open state gives access to the door drive mechanism. When the flap so it can be a so-called. ⁇ door drive flap. This has the advantage that a single flap is sufficient for access to the device container and to the door drive mechanism.
  • the flap is rotatably mounted about a rotation axis.
  • the axis of rotation of the flap advantageously extends in the carriage longitudinal direction.
  • the rail vehicle can have a slotted guide, which leads the flap when opening in particular arcuate.
  • the slotted guide advantageously limits a maxima ⁇ len opening angle of the flap.
  • the flap hangs down in the open state.
  • An inner side of the flap facing the closed state the device container, in particular the bottom of the device container is advantageously facing the A ⁇ when open entrance door.
  • the flap forms, in particular in ge ⁇ closed state, a portion of the passenger compartment ceiling.
  • the flap has a cladding which consists of a same material as one of the cladding fertilize other sections of the passenger compartment ceiling, the particular ⁇ can connect flush with the flap. This has the advantage that passengers offer a uniform appearance ⁇ image of the passenger compartment ceiling.
  • the flap at least one function ⁇ onselement, in particular a light band or a loudspeaker ⁇ cher arranged.
  • the device container in particular on its underside, a lid. This is advantageously rotatably mounted about a rotation axis. The axis of rotation of the lid passes in front ⁇ preferably in the vehicle longitudinal direction.
  • the maximum opening angle of the flap defines a maximum Publ ⁇ opening angle of the lid.
  • the lid When open, the lid advantageously ei ⁇ nen access to the inside of the device container releases, beispiels-, for maintenance purposes.
  • the cover advantageously has a closing device by means of which the lid can be locked and which protects the device container against unauthorized access to its interior.
  • An inside of the De ⁇ ckels which faces the interior of the container device in the closed state, advantageously facing in geöffne ⁇ th state of the front door.
  • the device container can have at least one passage, in particular in a container wall aligned perpendicular to the longitudinal direction of the carriage.
  • an electrical interface may be arranged, which may be prepared for example for supplying energy in the device container befindaji electrical devices and / or for data transmission to these devices.
  • FIG 1 shows a car body of a railroad car from obliquely below and
  • FIG 2 shows a section of a cross section through the in
  • FIG 1 illustrated car body with two entrance doors and each a device container in a Einganst Scheme above each front door.
  • 1 shows a car body 2 of a rail vehicle 4 in a view obliquely from below.
  • the car body 2 has two aligned in the vehicle longitudinal direction 6 walls 8 and a roof 10. It is shown in FIG 1 without a bottom, without an end wall and without a rear wall.
  • FIG. 1 A representation of door swords 16 and door leaves 18 can be seen in FIG.
  • a passenger compartment ceiling 20 is arranged below the roof 10.
  • two Mosroch ⁇ len 22 are arranged. These are perpendicular to the Wagenlteilsrich ⁇ device 6 each left and right of each door 14 arranged.
  • a support rod 24 and an emergency brake lever 26, are attached to one of the input door 14 side facing the door pillar 22.
  • a flap 32 is disposed above an upper edge 30 of the front door 14, which forms a part of the passenger compartment ceiling 20 in the closed state.
  • the flap 32 is in the open state access to a door drive mechanism 34 above the entrance ⁇ door 14 free. It is therefore a so-called.
  • Mosantriebs ⁇ flap 32nd Parts of a door drive mechanism 34 are shown in FIG. In Figure 1, all flaps 32 are shown in the closed state.
  • each of the four functional elements 36 is light bands.
  • the functional elements 36 can be seen only on the left flaps 32 seen by the observer.
  • the functional elements 36 of the other flaps 32 are covered in FIG. 1 by the right-hand side of the two walls 8 aligned in the vehicle longitudinal direction 6.
  • 2 shows a section of a cross section through the car body 2 shown in FIG. 1 with two entrance doors 14 and in each case one device container 38 in the entrance door area above each entrance door 14.
  • the left in Figure 2 entrance door 14 is hidden by a door pillar 22.
  • the right front door 14 can be seen from the outside in the right of the two aligned in the car longitudinal direction 6 walls 8. Your door leaves 18 are closed.
  • the roof 10 has a horizontal section.
  • the roof 10 has a polygonal section for each of the two walls 8 aligned in the longitudinal direction 6 of the carriage , which adjoins the wall 8 directly.
  • a device container 38 is disposed above the flap 32.
  • the equipment container 38 is attached to a horizontal portion of the roof 10 and completely disposed between the two door handles 16 of the entrance door area 28.
  • the device container 38 is aligned in the vehicle longitudinal direction 6 and has a rectangular cross-sectional shape which is constant over the entire length of the device container 38.
  • the Klap ⁇ pe 32 covers for passengers the bottom 40 of the Artificialcon- container 38. In the open state, it gives access to the bottom 40 of the device container 38 free.
  • the device container 38 in this embodiment has a width of 600 mm, a height of 350 mm and a length of 1300 mm.
  • the device container 38 container walls 42 made of a metallic material.
  • the device container 38 is designed in protection class IP54 and fire resistance class E30.
  • In a direction of the vehicle longitudinal direction 6 aligned container wall 42 six passages 44 are arranged.
  • ⁇ de of the bushings 44 has an electrical interfaces le 46, which is prepared to a power supply of the devices in the device container 38 and / or to a data transmission to these devices.
  • the six Accomplishment ⁇ gen 44 are arranged in a matrix with three rows and two columns.
  • the flap has a panel, which is made of a same material as a cladding ei ⁇ nes another portion of the passenger compartment ceiling 20.
  • the flap 32 is rotatable about an axis extending in the vehicle longitudinal direction 6, the axis of rotation 48 stored.
  • An inner side 50 of the flap ⁇ PE 32 which faces the device container 38 in the closed state, facing the door 14 in the open state.
  • the flap 32 is equipped with a closing device 52, by means of which it can be locked.
  • This comprises four quick-release fasteners 54, which are arranged in pairs in each of two edges of the flap 32 aligned perpendicular to the longitudinal direction of the carriage 6 in the region of a respective door pillar 22.
  • Figure 2 is on the left flap 32 each one
  • Quick release 54 can be seen on each of the two edges.
  • the other two quick-release closures 54 of the flap 32 are concealed by the closer to the observer arranged door pillar 22.
  • the quick-release fasteners 54 of the right-hand flap 32 are concealed in FIG. 2 by a door hinge 16.
  • the rail vehicle 4 is equipped with a slide guide 56, which leads the flap 32 when opening arcuate and limits a maximum opening angle of the flap 32.
  • the device container 38 has on its underside 40 on a cover 58 which extend around a in the carriage longitudinal direction 6 de axis of rotation 60 is rotatably mounted.
  • the cover 58 is equipped with a locking device 64 by means of which it can be locked.
  • This comprises four quick-release closures 66 which are positioned in a row in one of two aligned in the vehicle longitudinal direction 6 edges, which is located closer to the entrance door 14. Only two of the four quick-release closures 66 can be seen on both device containers shown in FIG. On the left in Figure 2 device container 38 two quick-release closures 66 are covered by the flap 32. On the right device container 38 two quick-release closures 66 are ver ⁇ covers by a door sash 16.
  • the railway vehicle 4 has a Fahrgastraumnostianla ⁇ ge 68 with a supply air duct 70 and an exhaust duct 74th
  • the supply air duct 70 of the passenger compartment air conditioning system 68 is centrally, based on a horizontal extension of the roof 10, under the roof 10 at the level of the device container 38 angeord ⁇ net.
  • the supply air duct 70 runs in the illustrated cross section in the carriage longitudinal direction. 6
  • the louvers 76 has ⁇ .
  • An inner volume of the air supply channel 70 is divided by two vertical inner walls 78, which are oriented in ⁇ car longitudinal direction 6 into three sections. From the middle ⁇ section leads cold air. The two outer sections carry warm air.
  • the exhaust duct 74 is also below the roof 10 is arranged ⁇ . It borders on the left and right side of the Supply air duct 70 and to the top of the supply air duct 70.
  • the exhaust duct 74 is configured as a cavity between the roof 10, the supply air duct 70 and a passenger compartment ceiling 20.
  • two grid-like cable ducts 80 of a metallic material are arranged obliquely to the horizontal, in this case at an angle of 50 °. These are positioned on the left and right of the supply air duct 70.
  • the device container 38 is disposed between the supply air duct 70 and the door drive mechanism 34 in a channel volume 72 of the exhaust duct 74.
  • Exhaust duct 74 extends between the following elements: between the polygonal section of the roof 10 and the Gerä ⁇ tecontainer, between a horizontal portion of the
  • the channel volume 72 of the exhaust duct 74 extends along all container walls 42.
  • An air outlet opening 82 of the exhaust air duct 74 which is shown only schematically in FIG. 2, is positioned in a horizontal section of the roof 10 directly below an air conditioning container 84 arranged on the roof 10.
  • Air inlet openings 86 of the exhaust duct 74 are arranged in front of and behind the equipment container, relative to the carriage longitudinal direction 6, in an upper region of an inner lining of the aligned in the carriage longitudinal direction 6 wall 8, in which the entrance door 14 is located.
  • the Lucaseinbergsöff- openings 86 are arranged lower than the device container.
  • the fresh air flows through the passenger compartment and is as exhaust air through the air inlet openings 86 of the
  • the exhaust air occurs in the channel volume 72 of the exhaust duct 74 a.
  • the exhaust air flow is divided.
  • a portion of the exhaust air flows through a cavity between the bottom 40 of the Gerätcontai ⁇ ner 38 and the flap 32 into a cavity between the supply air duct 70 and the device container.
  • the other part flows through a cavity between the polygonal section of the roof 10 and a vertically oriented in Wagenlticiansrich ⁇ device 6 container wall 42 via a cavity between the horizontal portion of the roof 10 and an upper side wall of the device container 38 into the cavity between the supply air duct 70 and the device container.
  • the merged exhaust air flows through a cavity Zvi ⁇ rule the supply air duct 70 and the roof 10 to the air outlet ⁇ opening 82, from where they room air conditioning by means of a blower of the passenger compartment 68 through the air outlet opening 82 of the

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schienenfahrzeugwagen (4) für den Personenverkehr mit zumindest einer seitlichen Eingangstür (14) und zumindest einem Gerätecontainer (38). Um eine platzsparende und wartungsfreundliche Aufnahme von Geräten in einem Schienenfahrzeugwagen (4) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Gerätecontainer (38) zumindest teilweise im Eingangstürbereich (28) oberhalb der Eingangstür (14) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Schienenfahrzeugwagen Die Erfindung betrifft einen Schienenfahrzeugwagen für den Personenverkehr mit zumindest einer seitlichen Eingangstür und zumindest einem Gerätecontainer.
Moderne Schienenfahrzeugwagen für den Personenverkehr sind mit einer Vielzahl von insbesondere elektrischen Systemen ausgestattet. Dazu gehören u.a. Systeme zur Fahrzeugsteue¬ rung, Sicherheitssysteme sowie Informations- und/oder Unter¬ haltungssysteme für Fahrgäste. Dies führt dazu, dass in mo¬ dernen Schienenfahrzeugwagen für insbesondere elektrische Ge- räte ein großer Platzbedarf besteht.
Da in Schienenfahrzeugwagen nur begrenzter Platz für einen Einbau von Geräten zur Verfügung steht und außerdem der
Wunsch besteht, eine Sitzplatzkapazität des Schienenfahrzeug- wagens maximal zu halten und gleichzeitig eine gute Zugäng¬ lichkeit zu den Geräten zwecks Wartung oder Inbetriebnahme zu gewährleisten, stellt der Einbau von Geräten eine große Herausforderung dar. Zu den bisher bekannten Anordnungen von Vorrichtungen, die zur Aufnahme von Geräten vorbereitet sind, gehören Kästen unterhalb von Sitzplätzen und Schränke in einem Fahrgastraum.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schie- nenfahrzeugwagen für den Personenverkehr anzugeben, der zu einer platzsparenden Aufnahme von Geräten vorbereitet ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Schienenfahrzeugwagen der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß der Gerä- tecontainer im Eingangstürbereich zumindest teilweise oberhalb der Eingangstür angeordnet ist. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass bisher genutzte Einbauräume für Geräte zu Lasten der Sitzplatzkapazität des Schienenfahrzeugwagens gehen, wie im Fall von Schrän¬ ken in einem Fahrgastraum, oder dass bisher genutzte Einbau- räume unzureichend Platz für Geräte mit einem großen Volumen bieten, wie im Fall von Kästen unterhalb von Sitzplätzen.
Ein Vorteil der Erfindung ist, dass sich der Gerätecontainer außerhalb eines üblicherweise als Sitzplatzbereich genutzten Raums befindet und damit nicht zu Lasten einer Sitzplatzkapa¬ zität des Schienfahrzeugwagens geht. Zudem kann, je nach Tür¬ konstruktion, ein relativ großes nutzbares Volumen oberhalb der Eingangstür vorhanden sein. Weiterhin kann eine gute Zugänglichkeit zum Gerätecontainer gewährleistet sein, da der Raum unterhalb des Gerätecontainers frei von Barrieren ge¬ staltet werden kann und sich eine Person direkt unter den Gerätecontainer stellen kann.
Unter einer seitlichen Eingangstür kann eine Tür in einer in Wagenlängsrichtung ausgerichteten Wand des
Schienfahrzeugwagens verstanden werden, die zum Ein- und Aus¬ steigen von Fahrgästen vorbereitet ist. Zweckmäßigerweise um- fasst die in Wagenlängsrichtung ausgerichtete Wand einen zu¬ mindest im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Abschnitt, in dem die Tür angeordnet sein kann.
Als Eingangstürbereich kann ein an die Eingangstür angrenzendes Volumen zwischen einem Dach und einem Fahrgastraumfußboden des Schienenfahrzeugwagens aufgefasst werden. Das Volumen kann senkrecht zur Wagenlängsrichtung durch die Wand, in der die Eingangstür angeordnet ist, und eine zu ihr parallele Ebene mit einem Abstand von 1 m zur Wand beschränkt sein. In Wagenlängsrichtung kann das Volumen durch zwei senkrecht zur Wagenlängsrichtung ausgerichtete Ebenen beschränkt sein, die eine lichte Türöffnung der Eingangstür begrenzen.
Unter einem Gerätecontainer ist ein Behälter zu verstehen, der zur Aufnahme von Geräten, insbesondere von Bedien- und Anzeigegeräten, Steuerungen, Schaltschützen und Brandschutzkomponenten, vorbereitet ist. Der Gerätecontainer ist vorteilhafterweise zumindest teilweise oberhalb einer oberen Kante der Eingangstür angeordnet. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Gerätecontainer vollständig oberhalb der oberen Kante der Eingangstür, d.h. über seine gesamte Höhe hinweg höher als die Kante der Eingangstür, angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise ist der Gerätecontainer in Wagenlängsrich- tung ausgerichtet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Gerätecontainer einen rechteckigen Querschnitt auf. In bevorzugter Weise ist der Querschnitt über die gesamte Länge des Gerätecontainers konstant. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Geräte- Container, insbesondere aus Brandschutzgründen, Containerwände aus einem metallischen Material auf. Vorteilhafterweise stellt der Gerätecontainer eine elektrisch vorgeprüfte Einheit dar. Der Schienenfahrzeugwagen ist vorteilhafterweise mit zumindest zwei Türschwertern, insbesondere zwei Türschwertern pro Eingangstür, ausgestattet. Als Türschwert wird im Verkehrswe¬ sen eine Versteifung eines Wagenkastens bezeichnet, die übli¬ cherweise als ein Blech, das an ein Dach, einen Boden und ei- ne Wand des Wagenkastens angeschweißt ist, ausgestaltet ist. Vorteilhafterweise sind die Türschwerter senkrecht zur Wagen¬ längsrichtung ausgerichtet. Vorteilhaft ist, wenn der Schie¬ nenfahrzeugwagen mit jeweils einem Türschwert vor und hinter der Eingangstür, bezogen auf die Wagenlängsrichtung, ausge- stattet ist. Zweckmäßigerweise ist ein Türschwert maximal 300 mm vor und das andere Türschwert maximal 300 mm hinter der Eingangstür angeordnet. Die Anordnung der Türschwerter vor bzw. hinter der Eingangstür kann sich insbesondere auf die Eingangstür im geschlossenen Zustand beziehen. Besonders vorteilhaft ist, wenn ein Türschwert direkt an einer vorderen und das andere Türschwert direkt an einer hinteren Kante der lichten Türöffnung der Eingangstür positioniert ist. Vorteilhafterweise ist der Gerätecontainer größtenteils zwi¬ schen zwei Ebenen angeordnet, die von den beiden Türschwertern aufgespannt werden. D.h. er ist zweckmäßigerweise in ei¬ ner Abmessung in Wagenlängsrichtung zu mindestens 50 ~6 zwi sehen den beiden Ebenen angeordnet. Insbesondere kann der Ge¬ rätecontainer vollständig zwischen den beiden Ebenen angeordnet sein.
Vorteilhafterweise ist der Schienenfahrzeugwagen mit einer Fahrgastraumklimaanlage ausgestattet. Zweckmäßigerweise um- fasst die Fahrgastraumklimaanlage einen Zuluftkanal. Dieser ist vorzugsweise unter dem Dach des Schienenfahrzeugwagens angeordnet. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Zuluftkanal mittig, bezogen auf eine horizontale Ausdehnung des Dachs, unter dem Dach angeordnet ist. Vorteilhaft ist, wenn der
Zuluftkanal zumindest abschnittsweise in Wagenlängsrichtung verläuft. In einer weiteren Erfindungsvariante ist der
Zuluftkanal zumindest abschnittsweise auf Höhe des Gerätecon¬ tainers angeordnet.
Der Gerätecontainer ist vorzugsweise zumindest teilweise zwi¬ schen dem Zuluftkanal und einem Türantriebsmechanismus ange¬ ordnet . Der Türantriebsmechanismus kann vollständig unterhalb des Ge¬ rätecontainers, d.h. über seine gesamte Höhe hinweg tiefer als der Gerätecontainer, angeordnet sein. Er kann aber auch zumindest abschnittsweise auf Höhe des Gerätecontainers ange¬ ordnet sein. Im zweiten Fall kann der Gerätecontainer in sei- ner maximalen horizontalen Ausdehnung auf einer seiner Seiten durch den Türantriebsmechanismus und auf einer seiner anderen Seiten z.B. durch den Zuluftkanal oder einen Kabelkanal beschränkt sein. Vorteilhafterweise verläuft ein Kanalvolumen eines Luftkanals einer Fahrgastraumklimaanlage entlang zumindest einer Contai¬ nerwand des Gerätecontainers. Als Kanalvolumen kann ein inne¬ res Volumen des Luftkanals, das von Luft durchströmt wird, aufgefasst werden. Durch diese Anordnung kann eine Kühlung des Gerätecontainers erreicht werden. Zweckmäßigerweise han¬ delt es bei dem Luftkanal um einen Abluftkanal. Dies hat den Vorteil, dass im Zuluftkanal geführte Frischluft für Fahrgäs- te von Gerüchen, die während des Betriebs der im Gerätecontainer befindlichen Geräte entstehen können, freigehalten wird .
Der Abluftkanal kann beispielsweise einen Hohlraum zwischen dem Dach, dem Zuluftkanal, einer Fahrgastraumdecke sowie ei¬ nem oberen Abschnitt einer der Wände umfassen. Unter einer Fahrgastraumdecke kann eine, insbesondere für Fahrgäste sichtbare, Decke im Inneren des Schienenfahrzeugwagens ver¬ standen werden. Als Teil der Fahrgastraumdecke kann auch eine insbesondere schwenkbare Klappe aufgefasst werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Gerätecontainer zumindest teilweise im Kanalvolumen des Abluftkanals angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Kanalvolumen des Abluftkanals zur Aufnahme des Gerätecontai¬ ners genutzt werden kann ohne, dass die Konstruktion des Abluftkanals wesentlich modifiziert werden muss.
Es ist vorteilhaft, wenn das Kanalvolumen zumindest teilweise zwischen dem Gerätecontainer und einer unterhalb des Gerätecontainers angeordneten Fahrgastraumdecke verläuft. Dies hat den Vorteil, dass die Fahrgastraumdecke vom erwärmten Geräte¬ container beabstandet ist. Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Kanalvolumen zumindest teilweise zwischen einem in Wagenlängsrichtung verlaufenden, zumindest abschnittsweise auf Höhe des Gerätecontainers ange¬ ordneten Zuluftkanal der Fahrgastraumklimaanlage und dem Ge¬ rätecontainer verläuft. Dadurch kann erreicht werden, dass im Zuluftkanal geführte Kühlluft nicht durch den Gerätecontainer aufgeheizt wird und/oder dass im Zuluftkanal geführte
Heizluft den Gerätecontainer aufheizt. Es ist außerdem vorteilhaft, wenn das Kanalvolumen zumindest teilweise zwischen dem Gerätecontainer und dem Dach des
Schienenfahrzeugwagens verläuft. Dies hat den Vorteil, dass der Gerätecontainer vom Dach, das sich, insbesondere bei di- rekter Sonneneinstrahlung, stark aufheizen kann, beabstandet ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Kanalvolumen sowohl zwischen einem insbesondere horizontalen Abschnitt des Dachs und einer oberen Containerwand als auch zwischen einer vertikalen Containerwand und einem insbesondere polygonalen oder abgerundeten Abschnitt des Dachs verläuft.
In einer weiteren Erfindungsvariante sind im Abluftkanal Ka¬ belkanäle angeordnet, die insbesondere in Wagenlängsrichtung ausgerichtet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Abluft eine Kühlung der Kabelkanäle bewirkt.
Der Abluftkanal umfasst sinnvollerweise zumindest eine Luft¬ eintrittsöffnung, durch die Abluft aus einem Fahrgastraum in die Abluftführung eintreten kann. Zweckmäßigerweise umfasst der Abluftkanal zumindest eine Luftaustrittsöffnung, durch die Abluft aus dem Schienenfahrzeugwagen austreten kann.
Die Lufteintrittsöffnung und die Luftaustrittsöffnung des Abluftkanals sind vorteilhafterweise in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Lufteintrittsöffnung und die Luftaustrittsöffnung in einer horizontalen Richtung, insbesondere senkrecht zur Wagenlängsrichtung, versetzt zueinander angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Lufteintrittsöffnung und die Luftaustrittsöffnung sowohl in einer horizontalen Richtung, insbesondere senkrecht zur Wagenlängsrichtung, als auch in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch lässt sich erreichen, dass mehrere Containerwände von einer Abluftströmung umströmt werden.
Die Lufteintrittsöffnung ist zweckmäßigerweise unterhalb des Gerätecontainers positioniert. Die Luftaustrittsöffnung ist zweckmäßigerweise oberhalb des Gerätecontainers positioniert. In einer besonders vorteilhaften Anordnung ist der Gerätecontainer zwischen der oberhalb des Gerätecontainers positio¬ nierten Luftaustrittsöffnung und der unterhalb des Gerätecontainers positionierten Lufteintrittsöffnung angeordnet. Auf diese Weise lässt sich einfach erreichen, dass mehrere Con¬ tainerwände von einer Abluftströmung umströmt werden.
Unterhalb des Gerätecontainers ist vorteilhafterweise eine Klappe angeordnet. Vorzugsweise weist die Klappe eine
Schließvorrichtung auf, mittels der sich die Klappe abschlie¬ ßen lässt. Die Schließvorrichtung hat den Vorteil, dass nur eine befugte Person Zugang zum Container hat. Vorteilhafterweise gibt die Klappe im geöffneten Zustand einen Zugang zum Gerätecontainer, insbesondere zur Unterseite des Gerätecon- tainers, frei. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Klappe im geöffneten Zustand einen Zugang zum Türantriebsmechanismus frei gibt. Bei der Klappe kann es sich also um eine sog. Tür¬ antriebsklappe handeln. Dies hat den Vorteil, dass für den Zugang zum Gerätecontainer und zum Türantriebsmechanismus ei- ne einzige Klappe ausreichend ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Klappe um eine Drehachse rotierbar gelagert. Die Drehachse der Klappe verläuft vorteilhafterweise in Wagenlängsrichtung. Der Schienfahrzeugwagen kann eine Kulissenführung aufweisen, die die Klappe beim Öffnen insbesondere bogenförmig führt. Die Kulissenführung begrenzt vorteilhafterweise einen maxima¬ len Öffnungswinkel der Klappe. Zweckmäßigerweise hängt die Klappe im geöffneten Zustand nach unten. Eine Innenseite der Klappe, die im geschlossenen Zustand dem Gerätecontainer, insbesondere der Unterseite des Gerätecontainers, zugewandt ist, ist vorteilhafterweise im geöffneten Zustand der Ein¬ gangstür zugewandt. Zweckmäßigerweise bildet die Klappe, insbesondere im ge¬ schlossenen Zustand, einen Abschnitt der Fahrgastraumdecke. Vorteilhaft ist, wenn die Klappe eine Verkleidung aufweist, die aus einem gleichen Material besteht wie eine der Verklei- düngen anderer Abschnitte der Fahrgastraumdecke, die insbe¬ sondere bündig an die Klappe anschließen können. Dies hat den Vorteil, dass sich Fahrgästen ein einheitliches Erscheinungs¬ bild der Fahrgastraumdecke bietet.
In bevorzugter Weise ist an der Klappe zumindest ein Funkti¬ onselement, insbesondere ein Leuchtband oder ein Lautspre¬ cher, angeordnet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Gerätecontainer, insbesondere auf seiner Unterseite, einen Deckel auf. Dieser ist vorteilhafterweise um eine Drehachse rotierbar gelagert. Die Drehachse des Deckels verläuft vor¬ zugsweise in Wagenlängsrichtung. Zweckmäßigerweise begrenzt der maximale Öffnungswinkel der Klappe einen maximalen Öff¬ nungswinkel des Deckels.
Im geöffneten Zustand gibt der Deckel vorteilhafterweise ei¬ nen Zugang zum Inneren des Gerätecontainers frei, beispiels- weise für Wartungszwecke. Der Deckel weist vorteilhafterweise eine Schließvorrichtung auf, mittels der sich der Deckel abschließen lässt und die den Gerätecontainer vor unbefugtem Zugriff auf sein Inneres schützt. Eine Innenseite des De¬ ckels, die im geschlossenen Zustand dem Inneren des Geräte- Containers zugewandt ist, ist vorteilhafterweise im geöffne¬ ten Zustand der Eingangstür zugewandt.
Der Gerätecontainer kann, insbesondere in einer senkrecht zur Wagenlängsrichtung ausgerichteten Containerwand, zumindest eine Durchführung aufweisen. In der Durchführung kann eine elektrische Schnittstelle angeordnet sein, die beispielsweise zur Energieversorgung im Gerätecontainer befindlicher elektrischer Geräte und/oder für eine Datenübertragung an diese Geräte vorbereitet sein kann.
Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammenge- fasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weite¬ ren Kombinationen zusammenfasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombinierbar .
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Das Ausführungsbeispiel dient der Erläuterung der Erfindung und beschränkt die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale des Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden. Es zeigen:
FIG 1 einen Wagenkasten eines Schienfahrzeugwagens von schräg unten und FIG 2 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch den in
FIG 1 dargestellten Wagenkasten mit zwei Eingangstüren und jeweils einem Gerätecontainer in einem Einganstürbereich oberhalb jeder Eingangstür. FIG 1 zeigt einen Wagenkasten 2 eines Schienfahrzeugwagens 4 in einer Ansicht von schräg unten. Der Wagenkasten 2 weist zwei in Wagenlängsrichtung 6 ausgerichtete Wände 8 sowie ein Dach 10 auf. Er ist in FIG 1 ohne einen Boden, ohne eine Stirnwand und ohne eine Rückwand dargestellt.
Eine der beiden in Wagenlängsrichtung 6 ausgerichteten Wände 8 ist mit ihrer Außenseite dem Betrachter zugewandt. Die andere Wand ist mit ihrer Innenseite dem Betrachter zuge- wandt. In beiden Wänden 8 befinden sich Aussparungen 12 für Fenster. Jede der beiden Wände 8 weist zwei Eingangstüren 14 auf. In FIG 1 wurde der Übersichtlichkeit wegen auf eine Dar¬ stellung von Türschwertern 16 neben den Eingangstüren 14 so- wie auf eine Darstellung von Türblättern 18 der Eingangstüren 14 verzichtet. Eine Darstellung von Türschwertern 16 und Türblättern 18 ist in FIG 2 zu sehen.
Unterhalb des Dachs 10 ist eine Fahrgastraumdecke 20 angeord- net. Neben jeder Eingangstür 14 sind jeweils zwei Türsäu¬ len 22 angeordnet. Diese sind senkrecht zur Wagenlängsrich¬ tung 6 jeweils links und rechts von jeder Eingangstür 14 angeordnet. An jeder Türsäule 22 befinden sich eine Haltestange 24 sowie ein Notbremshebel 26, die an einer der Eingangs- tür 14 zugewandten Seite der Türsäule 22 angebracht sind.
In jedem Eingangstürbereich 28 ist oberhalb einer oberen Kante 30 der Eingangstür 14 eine Klappe 32 angeordnet, die im geschlossenen Zustand einen Teil der Fahrgastraumdecke 20 bildet. Die Klappe 32 gibt im geöffneten Zustand einen Zugang zu einem Türantriebsmechanismus 34 oberhalb der Eingangs¬ tür 14 frei. Es handelt sich also um eine sog. Türantriebs¬ klappe 32. Teile eines Türantriebsmechanismus 34 sind in FIG 2 dargestellt. In FIG 1 sind alle Klappen 32 im geschlos- senen Zustand dargestellt.
An allen Klappen 32 ist ein Funktionselement 36 angebracht. Konkret handelt es sich bei jedem der vier Funktionselemente 36 um Leuchtbänder. In FIG 1 sind die Funktionselemente 36 lediglich an den vom Betrachter aus gesehen linken Klappen 32 zu sehen. Die Funktionselemente 36 der anderen Klappen 32 sind in FIG 1 durch die rechte der beiden in Wagenlängsrichtung 6 ausgerichteten Wände 8 verdeckt. FIG 2 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch den in FIG 1 dargestellten Wagenkastens 2 mit zwei Eingangstüren 14 und jeweils einem Gerätecontainer 38 im Einganstürbereich oberhalb jeder Eingangstür 14. Die in FIG 2 linke Eingangstür 14 ist durch eine Türsäule 22 verdeckt. Die rechte Eingangstür 14 ist von außen in der rechten der beiden in Wagenlängsrichtung 6 ausgerichteten Wände 8 zu sehen. Ihre Türblätter 18 sind geschlossen.
Vor und hinter jeder der beiden Eingangstüren 14, bezogen auf die Wagenlängsrichtung 6, sind zwei senkrecht zur Wagenlängs¬ richtung 6 ausgerichtete Türschwerter 16 angeordnet. In der gezeigten Perspektive ist jeweils nur das Türschwert 16 zu sehen, das näher am Betrachter angeordnet ist. Die anderen Türschwerter 16 sind in FIG 2 durch eine Türsäule 22 bzw. durch eine der beiden in Wagenlängsrichtung 6 ausgerichteten Wände 8 verdeckt.
Das Dach 10 weist einen horizontalen Abschnitt auf. Darüber hinaus weist das Dach 10 zu jeder der beiden in Wagenlängs¬ richtung 6 ausgerichteten Wände 8 hin einen polygonalen Abschnitt auf, der direkt an die Wand 8 anschließt.
In jedem der beiden Eingangstürbereiche 28 ist oberhalb der Klappe 32 ein Gerätecontainer 38 angeordnet. Der Gerätecontainer 38 ist an einem horizontalen Abschnitt des Dachs 10 befestigt und vollständig zwischen den beiden Türschwer- tern 16 des Eingangstürbereichs 28 angeordnet. Außerdem ist der Gerätecontainer 38 in Wagenlängsrichtung 6 ausgerichtet und weist eine rechteckige Querschnittsform auf, die über die gesamte Länge des Gerätecontainers 38 konstant ist. Die Klap¬ pe 32 verdeckt für Fahrgäste die Unterseite 40 des Gerätecon- tainers 38. Im geöffneten Zustand gibt sie einen Zugang zur Unterseite 40 des Gerätecontainers 38 frei.
Der Gerätecontainer 38 hat in diesem Ausführungsbeispiel eine Breite von 600 mm, eine Höhe von 350 mm und eine Länge von 1300 mm. Aus Brandschutzgründen weist der Gerätecontainer 38 Containerwände 42 aus einem metallischen Material auf. Der Gerätecontainer 38 ist in der Schutzart IP54 sowie der Feuerwiderstandsklasse E30 ausgestaltet. In einer senkrecht zur Wagenlängsrichtung 6 ausgerichteten Containerwand 42 sind sechs Durchführungen 44 angeordnet. Je¬ de der Durchführungen 44 weist eine elektrische Schnittstel- le 46 auf, die zu einer Energieversorgung der im Gerätecontainer 38 befindlichen Geräte und/oder zu einer Datenübertragung an diese Geräte vorbereitet ist. Die sechs Durchführun¬ gen 44 sind in einer Matrix mit drei Zeilen und zwei Spalten angeordnet .
Zwecks eines einheitlichen Erscheinungsbilds der Fahrgast¬ raumdecke 20 weist die Klappe 32 eine Verkleidung auf, die aus einem gleichen Material besteht wie eine Verkleidung ei¬ nes anderen Abschnitts der Fahrgastraumdecke 20. Die Klap- pe 32 ist um eine in Wagenlängsrichtung 6 verlaufende Drehachse 48 rotierbar gelagert. Eine Innenseite 50 der Klap¬ pe 32, die im geschlossenen Zustand dem Gerätecontainer 38 zugewandt ist, ist im geöffneten Zustand der Eingangstür 14 zugewandt .
Die Klappe 32 ist mit einer Schließvorrichtung 52 ausgestattet, mittels der sie sich abschließen lässt. Diese umfasst vier Schnellverschlüsse 54, die paarweise an jeder von zwei senkrecht zur Wagenlängsrichtung 6 ausgerichteten Kanten der Klappe 32 im Bereich jeweils einer Türsäule 22 angeordnet sind. In FIG 2 ist an der linken Klappe 32 jeweils ein
Schnellverschluss 54 an jeder der beiden Kanten zu sehen. Die anderen beiden Schnellverschlüsse 54 der Klappe 32 sind durch die näher am Betrachter angeordnete Türsäule 22 verdeckt. Die Schnellverschlüsse 54 der rechten Klappe 32 sind in FIG 2 durch ein Türschwert 16 verdeckt.
Der Schienenfahrzeugwagen 4 ist mit einer Kulissenführung 56 ausgestattet, die die Klappe 32 beim Öffnen bogenförmig führt und einen maximalen Öffnungswinkel der Klappe 32 begrenzt.
Der Gerätecontainer 38 weist auf seiner Unterseite 40 einen Deckel 58 auf, der um eine in Wagenlängsrichtung 6 verlaufen- de Drehachse 60 rotierbar gelagert ist. Eine Innenseite 62 des Deckels 58, die im geschlossenen Zustand dem Inneren des Gerätecontainers 38 zugewandt ist, im geöffneten Zustand der Eingangstür 14 zugewandt ist.
Der Deckel 58 ist mit einer Schließvorrichtung 64 ausgestattet, mittels der er sich abschließen lässt. Diese umfasst vier Schnellverschlüsse 66, die in einer Reihe an einer von zwei in Wagenlängsrichtung 6 ausgerichteten Kanten, die näher an der Eingangstür 14 angeordnet ist, positioniert sind. An beiden in FIG 2 dargestellten Gerätecontainern sind jeweils nur zwei der vier Schnellverschlüsse 66 zu sehen. Am in FIG 2 linken Gerätecontainer 38 sind zwei Schnellverschlüsse 66 durch die Klappe 32 verdeckt. Am rechten Gerätecontainer 38 sind zwei Schnellverschlüsse 66 durch ein Türschwert 16 ver¬ deckt .
Sowohl der Deckel 58 des Gerätecontainers 38 als auch die Klappe 32 sind in FIG 2 im geschlossenen Zustand dargestellt.
Der Schienenfahrzeugwagen 4 weist eine Fahrgastraumklimaanla¬ ge 68 mit einem Zuluftkanal 70 sowie einem Abluftkanal 74 auf. Der Zuluftkanal 70 der Fahrgastraumklimaanlage 68 ist mittig, bezogen auf eine horizontale Ausdehnung des Dachs 10, unter dem Dach 10 auf Höhe des Gerätecontainers 38 angeord¬ net. Der Zuluftkanal 70 verläuft im dargestellten Querschnitt in Wagenlängsrichtung 6.
Direkt unterhalb des Zuluftkanals 70 befindet sich ein Ab- schnitt der Fahrgastraumdecke 20, der Luftschlitze 76 auf¬ weist. Ein Innenvolumen des Zuluftkanals 70 ist durch zwei vertikale innere Wände 78, die in Wagenlängsrichtung 6 ausge¬ richtet sind, in drei Abschnitte unterteilt. Der mittlere Ab¬ schnitt führt Kaltluft. Die beiden äußeren Abschnitte führen Warmluft.
Der Abluftkanal 74 ist ebenfalls unterhalb des Dachs 10 ange¬ ordnet. Er grenzt an die linke und rechte Seite des Zuluftkanals 70 sowie an die Oberseite des Zuluftkanals 70. Der Abluftkanal 74 ist als Hohlraum zwischen dem Dach 10, dem Zuluftkanal 70 sowie einer Fahrgastraumdecke 20 ausgestaltet. Im Abluftkanal 74 sind zwei gitterartige Kabelkanäle 80 aus einem metallischen Material schräg zur Horizontalen, hier in einem Winkel von 50°, angeordnet. Diese sind links und rechts vom Zuluftkanal 70 positioniert.
Der Gerätecontainer 38 ist zwischen dem Zuluftkanal 70 und dem Türantriebsmechanismus 34 in einem Kanalvolumen 72 des Abluftkanals 74 angeordnet. Das Kanalvolumen 72 des
Abluftkanals 74 verläuft zwischen den folgenden Elementen: zwischen dem polygonalen Abschnitt des Dachs 10 und dem Gerä¬ tecontainer, zwischen einem horizontalen Abschnitt des
Dachs 10 und dem Gerätecontainer, zwischen dem Zuluftkanal 70 und dem Gerätecontainer, zwischen dem Zuluftkanal 70 und einem horizontalen Abschnitt des Dachs 10 sowie zwischen der Klappe 32 und dem Gerätecontainer. Das Kanalvolumen 72 des Abluftkanals 74 verläuft entlang aller Containerwände 42.
Eine Luftaustrittsöffnung 82 des Abluftkanals 74, die in FIG 2 nur schematisch dargestellt ist, ist in einem horizontalen Abschnitt des Dachs 10 direkt unterhalb eines auf dem Dach 10 angeordneten Klimaanlagencontainers 84 positioniert. Lufteintrittsöffnungen 86 des Abluftkanals 74 sind vor und hinter dem Gerätecontainer, bezogen auf die Wagenlängsrichtung 6, in einem oberen Bereich einer Innenverkleidungen der in Wagenlängsrichtung 6 ausgerichteten Wand 8 angeordnet, in der sich die Eingangstür 14 befindet. Die Lufteintrittsöff- nungen 86 sind tiefer angeordnet als der Gerätecontainer.
Frischluft tritt aus dem Zuluftkanal 70 durch Luftschlitze 76 in dem direkt unterhalb des Zuluftkanals 70 angeordneten Ab¬ schnitt der Fahrgastraumdecke 20 nach unten in den Fahrgast- räum ein. Die Frischluft strömt durch den Fahrgastraum und wird als Abluft durch die Lufteintrittsöffnungen 86 des
Abluftkanals 74 in den Innenverkleidungen der in Wagenlängsrichtung 6 ausgerichteten Wand 8 abgesaugt. Die Abluft tritt in das Kanalvolumen 72 des Abluftkanals 74 ein. Dort teilt sich die Abluftströmung . Ein Teil der Abluft strömt durch einen Hohlraum zwischen der Unterseite 40 des Gerätecontai¬ ners 38 und der Klappe 32 in einen Hohlraum zwischen dem Zuluftkanal 70 und dem Gerätecontainer. Der andere Teil strömt durch einen Hohlraum zwischen dem polygonalen Abschnitt des Dachs 10 und einer vertikal in Wagenlängsrich¬ tung 6 ausgerichteten Containerwand 42 über einen Hohlraum zwischen dem horizontalen Abschnitt des Dachs 10 und einer oberen Seitewand des Gerätecontainer 38 in den Hohlraum zwischen dem Zuluftkanal 70 und dem Gerätecontainer. Von dort strömt die zusammengeführte Abluft über einen Hohlraum zwi¬ schen dem Zuluftkanal 70 und dem Dach 10 zur Luftaustritts¬ öffnung 82, von wo sie mittels eines Gebläses der Fahrgast- raumklimaanlage 68 durch die Luftaustrittsöffnung 82 des
Abluftkanals 74 aus dem Schienenfahrzeugwagen 4 herausgeführt wird .
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausfüh- rungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeugwagen (4) für den Personenverkehr mit zumindest einer seitlichen Eingangstür (14) und zumindest einem Gerätecontainer (38),
dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätecontainer (38) zumindest teilweise im Eingangstürbereich (28) oberhalb der Eingangstür (14) angeordnet ist.
2. Schienenfahrzeugwagen (4) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass sowohl vor als auch hinter der Eingangstür (14) ein senkrecht zur Wagenlängsrichtung (6) ausgerichtetes Türschwert (16) angeordnet ist, wobei der Ge¬ rätecontainer (38) vollständig zwischen zwei Ebenen angeord- net ist, die von den beiden Türschwertern (16) aufgespannt werden .
3. Schienenfahrzeugwagen (4) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätecontainer (38) zumin- dest teilweise zwischen einem in Wagenlängsrichtung (6) verlaufenden unterhalb eines Dachs (10) angeordneten
Zuluftkanal (70) einer Fahrgastraumklimaanlage (68) und einem Türantriebsmechanismus (34) angeordnet ist.
4. Schienenfahrzeugwagen (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanalvolumen (72) eines Abluftkanals (74) einer Fahrgastraumklimaanlage (68) entlang zumindest einer Containerwand (42) des Gerätecontainers (38) verläuft.
5. Schienenfahrzeugwagen (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätecontainer (38) zumin- dest teilweise in einem Kanalvolumen (72) eines
Abluftkanals (74) einer Fahrgastraumklimaanlage (68) angeord¬ net ist.
6. Schienenfahrzeugwagen (4) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalvolumen (72) zumindest teilweise zwischen dem Gerätecontainer (38) und einer unterhalb des Gerätecontainers (38) angeordneten Fahrgastraumde- cke (20) verläuft.
7. Schienenfahrzeugwagen (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalvolumen (72) zumindest teilweise zwischen einem in Wagenlängsrichtung (6) verlaufenden, zumindest abschnittsweise auf Höhe des Gerätecontai¬ ners (38) angeordneten Zuluftkanal (70) der Fahrgastraumklimaanlage (68) und dem Gerätecontainer (38) verläuft.
8. Schienenfahrzeugwagen (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 7 ,
dass das Kanalvolumen (72) zumindest teilweise zwischen dem Gerätecontainer (38) und einem Dach (10) verläuft.
9. Schienenfahrzeugwagen (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 8 ,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Lufteintrittsöffnung (86) des Abluftkanals (74) und eine Luftaustrittsöffnung (82) des Abluftkanals (74) in horizontaler und vertikaler Richtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass mehrere Con¬ tainerwände (42) des Gerätecontainers (38) von einer
Abluftströmung umströmt werden.
10. Schienenfahrzeugwagen (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätecontainer (38) zwischen einer oberhalb des Gerätecontainers (38) positionierten Luftaustrittsöffnung (82) des Abluftkanals (74) und einer unterhalb des Gerätecontainers (38) positionierten Luftein- trittsöffnung (86) des Abluftkanals (74) angeordnet ist.
11. Schienenfahrzeugwagen (4) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Gerätecontai¬ ners (38) eine Klappe (32) mit einer Schließvorrichtung (52) angeordnet ist, die im geöffneten Zustand einen Zugang zum Gerätecontainer (38) sowie zu einem Türantriebsmechanis¬ mus (34) frei gibt.
12. Schienenfahrzeugwagen (4) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (32) um eine in Wa¬ genlängsrichtung (6) ausgerichtete Drehachse (48) rotierbar gelagert ist, wobei eine Innenseite (50) der Klappe (32), die im geschlossenen Zustand dem Gerätecontainer (38) zugewandt ist, im geöffneten Zustand der Eingangstür (14) zugewandt ist.
13. Schienenfahrzeugwagen (4) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klappe (32) zumindest ein Funktionselement (36) , insbesondere ein Leuchtband oder ein Lautsprecher, angeordnet ist.
14. Schienenfahrzeugwagen (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätecontainer (38) auf seiner Unterseite (40) einen um eine in Wagenlängsrichtung (6) ausgerichtete Drehachse (60) rotierbaren Deckel (58) mit einer Schließvorrichtung (64) aufweist, wobei eine Innenseite (62) des Deckels (58), die im geschlossenen Zustand dem Inneren des Gerätecontainers (38) zugewandt ist, im geöffne- ten Zustand der Eingangstür (14) zugewandt ist.
15. Schienenfahrzeugwagen (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätecontainer (38) in ei- ner senkrecht zur Wagenlängsrichtung (6) ausgerichteten Containerwand (42) eine Durchführung (44) aufweist, in der eine elektrische Schnittstelle (46) angeordnet ist.
PCT/EP2014/064062 2013-07-23 2014-07-02 Schienenfahrzeugwagen WO2015010866A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214335.4A DE102013214335A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Schienenfahrzeugwagen
DE102013214335.4 2013-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015010866A1 true WO2015010866A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=51062822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064062 WO2015010866A1 (de) 2013-07-23 2014-07-02 Schienenfahrzeugwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013214335A1 (de)
WO (1) WO2015010866A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194317A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagen
CN109050557A (zh) * 2018-08-24 2018-12-21 中车南京浦镇车辆有限公司 一种轨道车辆回风道
CN113543572A (zh) * 2020-04-13 2021-10-22 中车唐山机车车辆有限公司 车厢及轨道车辆
CN114559973A (zh) * 2022-04-01 2022-05-31 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 隔断及轨道车辆

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202991A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagen
ES2540924B1 (es) * 2015-03-04 2016-02-12 Rolen Technologies & Products, S.L. Bloque de techo para trenes, con instalaciones de aire integradas
FR3041289B1 (fr) * 2015-09-22 2017-10-20 Alstom Transp Tech Dispositif perfectionne de climatisation, notamment pour une salle de vehicule ferroviaire
DE102016122483A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446752A1 (fr) * 1979-01-17 1980-08-14 Budd Co Equipement destine a etre monte sur la toiture d'un vehicule ferroviaire
US4715292A (en) * 1985-09-13 1987-12-29 Pavlick Michael J Head end vehicle with crew accommodations with locomotive and other controls
WO1997003873A1 (de) * 1995-07-21 1997-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Dachcontainer
EP0960794A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 DWA Deutsche Waggonbau GmbH Fahrzeugdach, insbesondere spiegelfreies Dach für schienengebundene Nahverkehrsfahrzeuge
WO2009074531A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Bombardier Transportation Gmbh Montageeinheit
DE102009031599A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
EP2314492A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 ALSTOM Transport SA Eisenbahn-Garnitur mit dualem Antrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248438A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Energieversorgungseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446752A1 (fr) * 1979-01-17 1980-08-14 Budd Co Equipement destine a etre monte sur la toiture d'un vehicule ferroviaire
US4715292A (en) * 1985-09-13 1987-12-29 Pavlick Michael J Head end vehicle with crew accommodations with locomotive and other controls
WO1997003873A1 (de) * 1995-07-21 1997-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Dachcontainer
EP0960794A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 DWA Deutsche Waggonbau GmbH Fahrzeugdach, insbesondere spiegelfreies Dach für schienengebundene Nahverkehrsfahrzeuge
WO2009074531A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Bombardier Transportation Gmbh Montageeinheit
DE102009031599A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
EP2314492A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 ALSTOM Transport SA Eisenbahn-Garnitur mit dualem Antrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194317A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagen
RU189809U1 (ru) * 2016-05-13 2019-06-04 Сименс Мобилити Гмбх Вагон рельсового транспортного средства
CN109050557A (zh) * 2018-08-24 2018-12-21 中车南京浦镇车辆有限公司 一种轨道车辆回风道
CN113543572A (zh) * 2020-04-13 2021-10-22 中车唐山机车车辆有限公司 车厢及轨道车辆
CN113543572B (zh) * 2020-04-13 2022-09-23 中车唐山机车车辆有限公司 车厢及轨道车辆
CN114559973A (zh) * 2022-04-01 2022-05-31 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 隔断及轨道车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214335A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015010866A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
EP2451691B1 (de) Schienenfahrzeug
WO2015010867A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
DE3019843C2 (de) Aufbau eines Eisenbahnwaggons
WO2016008567A1 (de) Kraftfahrzeug und aufnahmevorrichtung zur aufnahme von elektrischen energiespeicherzellen
DE102017123698B4 (de) Bauteilsystem zur Belüftung eines Kofferraumbereichs und Kraftfahrzeug
EP1518815B1 (de) Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für Aufzugsanlage und Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit
DE102007030330A1 (de) Schwenkbarer Geräteträger in Kombination mit modifizierter Gepäckablage
DE102015202991A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
EP0976616B1 (de) Anordnung eines Bildschirms in einem Fahrzeug
DE102005017770A1 (de) Schrank für die Unterbringung von elektrischen Komponenten
AT521090B1 (de) Unterflurgeräteträger für ein Schienenfahrzeug
EP3589523A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3442843A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem führerstand
DE1939434A1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeuginnenraeumen
DE102007019078B4 (de) Aufdach-Klimaanlage
DE10014728B4 (de) Frontbaugruppe für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102017109437B4 (de) Gepäckablagenmontagesatz für ein Fahrzeug und Montageverfahren
EP3484756B1 (de) Deckeneinheit für ein fahrzeug
DE102018208452A1 (de) Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
DE10145237A1 (de) Lokomotive mit Seitengängen
DE102018209021A1 (de) Schienenfahrzeuggruppe
DE102014114011A1 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Produkten, insbesondere Kühlgut oder Medikamenten
WO2013041308A1 (de) Schienenfahrzeug mit teilweise absperrbarem innenraum
EP3408155A1 (de) Verkleidungsmodule für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14734817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14734817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1