EP3589523A1 - Befestigungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug

Info

Publication number
EP3589523A1
EP3589523A1 EP18720181.9A EP18720181A EP3589523A1 EP 3589523 A1 EP3589523 A1 EP 3589523A1 EP 18720181 A EP18720181 A EP 18720181A EP 3589523 A1 EP3589523 A1 EP 3589523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
profile
profiles
car body
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18720181.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3589523B1 (de
Inventor
Andreas Bierke
Iossif Tokman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3589523A1 publication Critical patent/EP3589523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3589523B1 publication Critical patent/EP3589523B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/048Interior walls, e.g. separation walls between compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating

Definitions

  • the present invention relates to a
  • German patent application DE102009031599A1 is a device carrier or inner blanket container for a
  • Rail vehicle which is arranged in the region of the center of the transverse axis of the rail vehicle and between the roof of the car body of the vehicle and the inner ceiling panel of the passenger compartment, and thus advantageously uses the space between the vehicle roof and interior ceilings.
  • a container consists of a plurality of U-shaped frame and side and end walls. Is attached to the
  • the container is open or by a
  • Cable duct or a sheet metal lining completed. Down, i. to the passenger area, the container is, however, completed by a maintenance flap, while adjacent to the side parallel air ducts.
  • containers in the roof area are used to hold electrical and electronic devices which serve to control and monitor components of the rail vehicle or to implement functions that serve the comfort of the passengers or the information transfer to them.
  • mechanical and pneumatic devices can be arranged in this area of the rail vehicle.
  • the object of the invention is the arrangement and attachment of equipment in the roof area of the interior of a Rail vehicle more flexible and cheaper to make than the above use of indoor ceiling containers.
  • Rail vehicle at least one fastening profile with a plurality of interfaces.
  • the fastening device according to the invention is directed to the use of separately described in the introduction
  • Equipment carriers or closed inner blanket containers which cause comparatively high costs both during manufacture and during installation in the rail vehicle.
  • the invention provides one or more fastening profiles, the interfaces of attachment of equipment and
  • At least one of the plurality of interfaces of the at least one serves
  • brackets Partitions and / or cross connectors, the brackets, for example, a fastening devices, in particular of electrical, electronic, mechanical and / or pneumatic devices.
  • At least one of the plurality of interfaces of the at least one fastening profile serves for fastening the fastening profile itself
  • Such a functional element may in particular be an air-conditioning duct, a support bar, a partition wall, an inner door and / or a display device.
  • the at least one fastening profile realizes at least parts of a functional element
  • the functional element can be, for example, an air conditioning duct for supplying the interior of the car with cold and / or hot air.
  • cold air flowing through the air conditioning duct can advantageously contribute to the cooling of appliances. Since devices are arranged in a spatially limited roof area, in which it can potentially lead to temperature increases, thereby an efficient cooling of electrical and electronic components is made possible.
  • the at least one fastening profile is produced by means of the extrusion process. This manufacturing method advantageously allows a simple and targeted to the particular use expression of the interfaces. According to a further development of the invention, the at least one fastening profile is parallel to one
  • Interior ceiling area arranged.
  • it extends the fastening profile over a substantial part of the length of the inner cover area of the car body of a car. This advantageously allows a flexible and locally variable arrangement of devices and other devices
  • this length can be achieved by partial lengths of several, joined together or
  • Such modules may for example have different lengths and according to the available length in the
  • a module can extend over a total available length, but alternatively, several modules of a particular length can be combined strung together to a desired or available in the inner ceiling area of the car body length.
  • the modules serve, for example, an arrangement and attachment of devices in the space defined by the parallel attachment profiles, but can also be a partial length of
  • cross connector can be arranged. These serve, for example, a mechanical connection of the two
  • transverse connectors can also be used in such modules, for example, to ensure a certain distance of the fastening profiles from each other for easy installation of equipment.
  • a rail vehicle according to the invention has at least one carriage, in whose car body in the inner ceiling area at least one described above
  • Fastening device is arranged.
  • An inventive fastening profile for arrangement in an inner ceiling region of a car body of a car of a rail vehicle has at least a plurality
  • the present invention to act a rail vehicle of any kind, especially in the form of a local or long-distance train or a tram for passenger transport.
  • the rail vehicle from one or more verkuppelten car together with a respective
  • Car body consist.
  • the invention is based on
  • FIG. 3 shows a first module, in a perspective view
  • FIG. 6 shows an assembly of a fastening profile and an air-conditioning duct, in a perspective view
  • FIG. 7 shows an alternative fastening profile
  • FIG 9 the attachment profile of FIG 8, in
  • FIG. 10 shows a second module, in a perspective view
  • FIG. 11 shows a third module, in a perspective view
  • FIG. 12 shows a section of a module with a fastened part
  • FIG. 15 shows a fastening of fastening profiles on a
  • FIG. 1 shows two schematic views of an exemplary rail vehicle 1 for illustrating a possible arrangement of the fastening device according to the invention.
  • the upper image shows a sectional view of a
  • Rail vehicle in a top view shows.
  • the rail vehicle 1 shown by way of example is designed as a train for passenger transport with a plurality of cars, wherein only a first car in the form of a end car 2 and a coupled to the first car second car in the form of a center car 3 are shown.
  • the two cars each have a car body 4, which is supported on bogies 5 in the form of propulsion or running bogies on rails, not shown.
  • the car body 4 of the illustrated end car 2 is exemplary in several
  • a driver's compartment 6 in the front region of the car body 2 on the other hand, a passenger compartment 7 adjoining the driver's compartment 6, in which seats for passengers are provided.
  • the center car 3 coupled to the end car 2, on the other hand, has exclusively a passenger compartment 7.
  • Passenger compartment 7 of the two cars 2, 3 can from the passengers on in side walls of the respective car body. 4
  • Such car transitions 8 are usually by wave or
  • the defined interior is the interior ceiling area 9. This area is in height by the roof or the
  • End car 2 be limited.
  • the inner ceiling area 9 or in the space formed by this for example, according to the aforementioned German Patent Application DE102009031599A1 climate channels for the supply of the
  • Passenger compartment arranged with cold and warm air, which are not shown separately in FIG 1.
  • Interior ceiling area 9 is provided.
  • FIG 1 are two spaced apart and parallel to
  • Multi-functional profiles 11 are provided, which preferably extend over the entire or almost entire length of the passenger compartment 7 of the respective carriage 2, 3 or over the available length in the roof area above the passenger compartment 7.
  • Interior ceiling area above the interior of the car body comprehensive length of the multi-functional profile 11 advantageously allows high flexibility in the attachment of equipment and other, described in more detail below
  • this comparatively long length can contribute to an advantageous increase in the rigidity of the Wagenkastenrohbaus.
  • openings in side walls of the car body which are provided for example for windows and doors, reduce the rigidity of
  • This weakening of rigidity can be at least partially offset by the additional stiffening of the roof by means of firmly attached to the roof multifunctional profiles.
  • the multi-functional profiles 11 need not be made in one piece in length, but may consist of several, even different lengths having partial lengths of
  • Partial lengths I I a, I Ib, 11c provided. Preferably, these partial lengths fit interruption-free or almost
  • the multifunctional profiles may be interrupted in a partial area of the length of the inner ceiling area in which components of the air conditioning system are arranged.
  • the multifunctional profiles 11 may be alternative to the
  • a symmetrical arrangement is in particular of
  • asymmetric arrangement can be selected in a likewise asymmetrical arrangement of seating options. In both cases, an arrangement directly above the corridor allows easier access to mounted equipment by maintenance personnel.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a partial length of an exemplary multifunctional profile 11.
  • This exemplary profile has a variety of characteristics and interfaces for different functions, which will be explained in more detail below in particular to FIGS 4 and 5.
  • Such profiles can in a known manner as so-called extruded profiles, for example
  • Aluminum or aluminum alloys are produced. This type of production advantageously makes it possible to have an individual design adapted to the respective requirements of the various forms and interfaces described above.
  • Advantageous is the use of
  • Thermal expansion coefficients of the material in this case may cause unwanted stresses between them
  • Carcass is made of extruded profiles, the multi-functional profiles as parts of the roof profile. In this case, no separate attachment of multi-functional profiles on the roof of the car body is advantageous
  • Car body usually over the entire length of the car
  • the exemplary multifunctional profile 11 illustrated in FIG. 2 has three longitudinally extending profiles 12 in the form of known C-shaped rails, which are on the side facing a parallel multi-functional profile 11
  • FIG 3. 3 shows in a perspective plan view
  • Such a module 13 can, as mentioned above to FIG 1, preassembled outside the car body and finally in the inner ceiling area of the
  • exemplified devices 14 may, as described in the introduction, electrical and electronic devices, the control and monitoring of components of the
  • Rail vehicle or functions that serve the comfort of the passengers or the information transfer to these realize.
  • Such devices 14 are housed, for example, in known 19-inch slide-in housings or on
  • the devices 14 can also be installed at a certain angle relative to the horizontal or vertical, as far as the available installation height in the interior ceiling area of the car body permits. Such, inclined to the horizontal or vertical installation, for example, allows easier access to the
  • a partition wall 15 is still attached to the C-rails 12 of the multi-function profiles 11 in the front perspective area of the module 13.
  • Such a partition 15 can be arranged flexibly in the same way as the devices 14 described and serves to delimit certain areas or rooms in the inner ceiling area, for example, for reasons of fire protection or
  • a respective partition 15 is arranged at both ends of a unit consisting of several modules joined together, for example in the region of the two end walls of a
  • the partition shown 15 has in the upper part of a recess, which terminates, for example, with a guided over the space for the devices cable channel.
  • a cable channel can be designed, for example, according to the cable channel disclosed in the earlier German patent application DE102009031599A1 for guiding cables and lines for devices or other functions, and also be arranged in the inner ceiling area.
  • Multifunctional profiles 11 are additionally indicated in FIG. Furthermore, in the module 13 of FIG 3 are exemplary
  • cross connector 16 is also referred to as cross connector 16.
  • Such cross connectors 16 are used, for example, to set a desired or required distance between the two multifunctional profiles 11 over the length of the module 13.
  • a cross connector 16 may for example be designed as a tube with an internal thread, in which the desired length is adjusted by means of hex nuts.
  • Multifunctional profiles 11 arranged cross connectors 16 can also be seen in FIG 12. Also, by means of
  • exemplary multifunctional profiles 11 The illustrated profiles may be obtained by means of the aforementioned process of Extrusion are produced.
  • the multi-function profiles 11 of Figures 4 and 5 have a different number already described C-rails 12 for the assembly of
  • the multi-functional profile 11 of FIG 4 by way of example three and the multi-functional profile 11 of FIG 5 by way of example two of these C-rails 12 has. Due to the reduced number of C-rails 12 and thereby allowing higher-lying attachment of interior trim elements in the aisle area of the car, the multi-function profile 11 of FIG 5 is particularly suitable for use in high-floor areas, while the multi-function profile 11 of FIG 4, especially for use in low-floor areas of Rail vehicle is suitable. It should be noted at this point that the multifunctional profiles according to the invention both in
  • the first web 17 can be several, on the length or partial length of the
  • Multifunktionsprofils 11 distributed and at a certain distance from each other arranged holes or holes for
  • Room can be provided opposite the car ceiling and the other rooms of the inner ceiling area of the car body.
  • the length of the second web 18 is selected such that a corresponding seal after attachment of the
  • Multifunktionsprofils 11 and the module 13 is achieved on the trolley ceiling.
  • the multifunctional profiles 11 In the lower region facing the passenger compartment, the multifunctional profiles 11 have a third web 19, which is likewise pronounced in the horizontal direction, on whose
  • This C-rail 20 serves, for example, the attachment of an element of the inner ceiling panel, for example in the form of a lid, the removal of which allows access to devices installed in a module.
  • Said third web 19 may serve in this context, in turn, the attachment of a seal, which seals the by the
  • Multifunktionsprofile 11 created space for equipment over the passenger compartment ensures. This is
  • Another fourth web 21, which is pronounced in the horizontal direction, can serve to support an overlying air conditioning duct and to supply it to the multi-functional profile 11
  • Handrails or other elements of the interior of the passenger compartment serve.
  • this position can not yet the
  • the air conditioning duct 24 is, for example, as shown, as a box-shaped housing with a rectangular cross-section
  • FIG. 7 shows a further possible embodiment of the invention
  • Multifunktionsprofils 11 which in addition parts of a
  • Multifunction profile 11 of FIG. 4 described above has the multifunction profile 11 of FIG. 7
  • fourth land 21 At the bottom of this fourth land 21 is a closed profile 28 as a first part of the
  • Air conditioning ducts serve, for example, the supply of cold air into the passenger compartment.
  • a second part of the air conditioning duct for example for the supply of warm air into the passenger compartment, can be fastened to the upper side of the fourth web 21 by means of C-shaped rails 29. This second part of the air conditioning duct is as a separate component,
  • Multifunctional profile 11 of FIG 7 to those of Figures 4 and 5 is that even at the top of the third web 19, a C-rail 12 for attachment of equipment, etc.
  • Lids can serve.
  • 8 and 9 show a further possible embodiment of the multi-functional profile 11, which in addition fully integrates an air-conditioning duct 24. 8 shows a
  • FIG 9 Sectional view, while FIG 9 is a perspective
  • the housing 32 of an air conditioning duct 24 can also be used directly as part of the air conditioning system Extruded profiles are pronounced.
  • the fourth web 21, which is pronounced in the horizontal direction, has a certain area, for example between the C-profile 23 and a fifth web 31,
  • the fifth land 31 is at the bottom of the fourth land 21 in FIG.
  • Multifunctional profiles consists in the design or
  • the second web 18 is designed as a T-shaped profile, which means
  • Carcass ceiling is attached, as shown in more detail in FIG 14.
  • the first web 17, however, is provided at its upper end with a seal which the
  • FIG. 10 shows a module 13, similar to the module of FIG. 3, consisting of two multifunctional profiles 11 arranged parallel to each other and spaced apart, in the space of which a plurality of devices 14, a partition wall 15 and a transverse connector 16 are arranged and attached to C-rails
  • Multifunctional profiles 11 are attached. In the example of FIG. 10, however, the multifunctional profiles 11 are configured in accordance with the multifunctional profile 11 of FIGS. 8 and 9 described above. Similar to the example of FIG. 6 the housing sides of the air ducts 24, where no
  • Ventilation openings are provided with an insulating material 27 made of a suitable material for reducing the heat resistance. Refrigeration line to be provided outside the air conditioning ducts 24. This leads advantageously to an increase in the
  • the insulating material is attached to the outside of the housing, as attaching to the inside of the housing of the
  • Air ducts especially if it was pronounced as an integral part of the multifunctional profile, elaborately designed.
  • FIG. 11 shows a perspective view of another possible embodiment of a module 13. This module
  • this module also has a shorter length than the module of FIG. However, this alone is the
  • cross-connector 16 attached to the lower C-rails 12.
  • Such cross connector 16 can be moved freely or as needed in the longitudinal direction within the C-rails or supplemented by further, attached to more overhead C-profiles cross connectors.
  • the outer sides of the housing are the
  • Air ducts provided with an insulating material 27.
  • Air ducts provided with an insulating material 27.
  • Insulating material 27 is provided. The attachment of the
  • Insulating material 27 takes place, for example, on the two upper C-rails 12 of the multi-function profile 11, so that it can be easily removed, if necessary, for example, if devices are to be arranged in the module at a later time.
  • FIG. 12 shows, based on a modification of FIG.
  • Multifunktionsprofils 11 of FIG 7 without integrated first part of an air conditioning duct, in perspective view a portion of a module.
  • FIG. 13 shows, based on the multifunctional profile 11 of FIG. 5, in a perspective view again
  • the attachment is made via introduced into the C-rails 12 so-called sliding blocks, sliding nuts or clamping plates, each having a threaded hole. These holes are used, for example, an attachment of angle plates to the partition wall 15 by means of screws.
  • the section of a module shown has a special feature in the area behind the
  • Such cutouts can be provided to pass, for example, lines, in particular pneumatic lines, or cables with electrical lines for the supply or the connection of devices through them.
  • the dividing wall 15 shown by way of example has an indentation in the upper region, which ends, for example, with a cable duct guided over the module, from which cables or cables can also be routed to devices.
  • FIG. 14 shows in a more detailed perspective view
  • Multifunctional profile 11 with integrated air conditioning channel 24 is configured.
  • a sliding block 35 is for example shaped so that it is compatible with a fixed to the roof of the car body C-rail, introduced into this accordingly and by means of clamping screws on this fixed in place.
  • the sliding block 35 shown as an example has on its underside a groove again in the form of a C-rail, which is compatible with the T-shaped configuration of the second web 18 of the multi-functional profile 11. Via a laterally provided in the sliding block 35 screw,
  • Locking screw this in turn can be fixed fixed to the second web 18.
  • a device 14 shown by way of example in the form of a housing, is fastened via holders 36 to C rails 12 of a multifunctional profile 11.
  • For mounting screws 37 are inserted with a compatible with the C-rail 12 head in the C-rail 12 and performed in the C-rail to the intended for mounting the device position.
  • Such in particular with C-rails or mounting rails compatible screws are, for example, under the
  • Clamping plates are arranged in the C-rail 12, are rotated in the internal thread screws known expression. As shown by way of example in FIG. 14, a
  • Bracket 36 are thereby attached to one or more C-rails 12, wherein the flexible arrangement of the screw heads along the C-rails 12 also certain angle of the bracket can be realized relative to the horizontal or vertical.
  • a cross connector 16 in the perspective rear left region of FIG 14 is also shown.
  • a cross connector 16 is, for example, a pipe with an internal thread
  • This device 38 is configured by way of example as a U-shaped holder, which according to the described function of the cross connector 16 a certain distance between two parallel out
  • Multi-functional profiles 11, in the space between devices 14 are arranged, and ensure the increase of
  • this device 38 may also be part of a partition described above, for example.
  • a fixture of devices is synonymous with only one
  • Multifunction profile 11 possible. For example, comparatively small devices, fuse boxes,
  • Multifunction profile 11 are attached. An attachment shown in the figures and described above on both mutually opposite multifunctional profiles is therefore not absolutely necessary.
  • FIG 14 is further exemplified that on the first web 17 of the multi-functional profile 11, a seal 39 for sealing the module relative to the roof of the
  • Car body is arranged. Also, in the example of FIG 14 in the groove between the T-shaped second web 18 and the first web 17 also insulating material 27 is provided, which like the insulating material 27 at the top and right outside of the air conditioning duct 10 a heat or
  • Refrigeration line to the outside of the air conditioning duct 10 is reduced.
  • the underside of the air conditioning duct 24 as an integral part of the illustrated multifunctional profile 11 in turn has ventilation openings 26 through which hot or cold air flows into the passenger compartment.
  • 15 shows a sectional view of the arrangement of two multifunctional profiles 11 on the ceiling of the car body 4 of a rail vehicle.
  • the exemplified multi-functional profile 11 corresponds to that in FIG. 4
  • Multifunctional profiles 11 on the ceiling of the car body 4 are on the inside of the ceiling two parallel
  • Attachment profiles for example in the form of C-rails 40, provided. At these C-rails 40 are in
  • Multifunctional profiles 11 attached.
  • Multifunktionsprofils 11 distributed and arranged at a certain distance from each other holes or holes.
  • Multifunctional profiles 11 can be placed in the space between the Profiles, for example, devices installed and to the
  • Interior ceiling paneling are attached. As described above, but are preferably already outside the car body pre-assembled modules on the
  • Multifunctional profiles 11 fixed in the manner described on the ceiling of the car body. Also, in the illustrated upper region between the multi-function profiles 11, a cable duct, not shown, can be arranged, the
  • FIG. 16 shows, based on FIG
  • the exemplary device 14 is disposed in the space between the two multifunctional profiles 11 and the C-rails 12th attached. Laterally next to the device 14, on which the space between the
  • Multi-functional profiles 11 each side facing away from, air ducts 24 are arranged, which are attached to the respective fourth web 21 of the multifunctional profiles.
  • air conditioning ducts 24 elements of the inner ceiling panel 10 with C-rails 22 of the multi-function profiles 11 are attached. Another element of the interior ceiling panel 10,
  • a further device 41 is arranged below the device 14 or cover 10 and fastened to the C rails 23 of the multifunctional profiles 11.
  • This further device 41 may, for example, as a display or a screen for an optical information output to
  • FIG. 17 finally shows, based on FIGS. 15 and 16, a further possible use of the interface of the
  • Exemplary support rods are secured to the rails 23 it ⁇ 42 in this case.
  • These handrails 42 can be
  • Partitions 43 and intermediate doors 44 are made for example in glass and serve a subdivision of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Anordnung in einem Innendeckenbereich eines Wagenkastens eines Wagens eines Schienenfahrzeugs, wobei die Befestigungsvorrichtung zumindest ein Befestigungsprofil mit einer Mehrzahl Schnittstellen aufweist.

Description

Beschreibung
Befestigungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Befestigungsvorrichtung zur Anordnung in einem
Innendeckenbereich eines Wagenkastens eines Wagens eines Schienenfahrzeugs, ein Schienenfahrzeug aufweisend zumindest eine solche Befestigungsvorrichtung sowie ein
Befestigungsprofil als Bestandteil der
BefestigungsVorrichtung .
Aus der älteren deutschen Patentanmeldung DE102009031599A1 ist ein Geräteträger bzw. Innendeckencontainer für ein
Schienenfahrzeug bekannt, welcher im Bereich der Mitte der Querachse des Schienenfahrzeugs und zwischen dem Dach des Wagenkastens des Fahrzeugs und der Innendeckenverkleidung des Fahrgastraums angeordnet ist, und damit den Bauraum zwischen Fahrzeugdach und Innendecken vorteilhaft nutzt. Ein Container besteht dabei aus einer Mehrzahl von U-förmigen Rahmen sowie Seiten- und Stirnwänden. Befestigt wird der
Innendeckencontainer an zwei im Dachbereich längs
verlaufenden C-Schienen. Nach oben, d.h. zum Dach des
Wagenkastens ist der Container offen bzw. durch einen
Kabelkanal oder eine Blechverkleidung abgeschlossen. Nach unten, d.h. zum Fahrgastbereich, ist der Container hingegen durch eine Wartungsklappe abgeschlossen, während er seitlich an parallel geführten Klimakanälen angrenzt. Allgemein dienen Container im Dachbereich der Aufnahme von elektrischen und elektronischen Geräten, die der Steuerung und Überwachung von Komponenten des Schienenfahrzeugs dienen oder Funktionen, die dem Komfort der Fahrgäste oder der Informationsweitergabe an diese dienen, verwirklichen. In gleicher Weise können jedoch auch mechanische und pneumatische Geräte in diesem Bereich des Schienenfahrzeugs angeordnet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Anordnung und Befestigung von Geräten im Dachbereich des Innenraums eines Schienenfahrzeugs flexibler und kostengünstiger als den vorstehenden Einsatz von Innendeckencontainern zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen
Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine
Befestigungsvorrichtung zur Anordnung in einem
Innendeckenbereich eines Wagenkastens eines Wagens eines
Schienenfahrzeugs zumindest ein Befestigungsprofil mit einer Mehrzahl Schnittstellen auf.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung wendet sich von der Verwendung von einleitend beschriebenen gesonderten
Geräteträgern bzw. geschlossenen Innendeckencontainern ab, welche sowohl bei der Herstellung als auch beim Einbau im Schienenfahrzeug vergleichsweise hohe Kosten verursachen. Anstelle dieser Geräteträger, welche unabhängig von ebenfalls im Dachbereich verlaufenden Klimakanälen angeordnet und wie diese am Dach des Wagenkastens befestigt werden, sieht die Erfindung ein oder mehrere Befestigungsprofile vor, deren Schnittstellen einer Befestigung von Geräten und
gegebenenfalls anderen Vorrichtungen dienen. Vorteilhaft wird hierdurch die Anzahl für den Einbau von Geräten im
Dachbereich eines Wagenkastens erforderlicher mechanischer Teile verringert, während gleichzeitig eine hohe Flexibilität erzielt wird. Insbesondere eine Nach- und Umrüstung von
Geräten, welches aufgrund der vergleichsweise langen
Einsatzzeit von Schienenfahrzeugen von beispielsweise bis zu 30 Jahren erforderlich ist, wird durch diese Flexibilität vorteilhaft vereinfacht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dient zumindest eine der Mehrzahl Schnittstellen des zumindest einen
Befestigungsprofils einer Befestigung von Halterungen,
Trennwänden und/oder Querverbindern, wobei die Halterungen beispielsweise einer Befestigung von Geräten, insbesondere von elektrischen, elektronischen, mechanischen und/oder pneumatischen Geräten, dienen können.
Ergänzend oder alternativ dient zumindest eine der Mehrzahl Schnittstellen des zumindest einen Befestigungsprofils einer Befestigung des Befestigungsprofils selbst im
Innendeckenbereich des Wagenkastens.
Ergänzend oder alternativ dient zumindest eine der
Schnittstellen einer Befestigung zumindest eines Elements einer Innendeckenverkleidung des Wagens und/oder einer
Befestigung zumindest eines Funktionselements. Ein solches Funktionselement kann dabei insbesondere ein Klimakanal, eine Haltestange, eine Trennwand, eine Innentür und/oder eine Anzeigevorrichtung sein.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung verwirklicht das zumindest eine Befestigungsprofil zumindest Teile eines Funktionselements, wobei das Funktionselement beispielsweise ein Klimakanal zur Versorgung des Innenraums des Wagens mit Kalt- und/oder Warmluft sein kann. Insbesondere durch den Klimakanal strömende Kaltluft kann dabei vorteilhaft zur Kühlung von Geräten beitragen. Da Geräte in einem räumlich stark begrenzten Dachbereich angeordnet sind, in dem es potenziell zu Temperaturüberhöhungen kommen kann, wird hierdurch eine effiziente Kühlung von elektrischen und elektronischen Bauteilen ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung wird das zumindest eine Befestigungsprofil mittels des Prozesses des Strangpressens hergestellt. Dieses Herstellungsverfahren ermöglicht vorteilhaft eine einfache und auf die jeweilige Verwendung gerichtete Ausprägung der Schnittstellen. Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist das zumindest eine Befestigungsprofil parallel zu einer
Längsachse des Wagens des Schienenfahrzeugs im
Innendeckenbereich angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich das Befestigungsprofil dabei über einen wesentlichen Teil der Länge des Innendeckenbereichs des Wagenkastens eines Wagens. Dies erlaubt vorteilhaft eine flexible und lokal variable Anordnung von Geräten und weiteren Vorrichtungen auf
beispielsweise nahezu der gesamten Länge des
Innendeckenbereichs. Hierdurch können beispielsweise die Positionen von Haltestangen, Trennwänden und Zwischentüren verändert werden, was insbesondere bei einer Umgestaltung des Fahrgastbereiches im Laufe der vergleichsweise langen
Betriebszeit eines Schienenfahrzeugs vorteilhaft ist. Für die Erstreckung über vorzugsweise einen wesentlichen Teil der Länge des Innendeckenbereichs ist es nicht erforderlich, dass diese Länge durch ein einziges Befestigungsprofil
verwirklicht wird. In gleicher Weise kann diese Länge durch Teillängen von mehreren, aneinandergefügten bzw.
aneinandergrenzenden Befestigungsprofilen verwirklicht sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bilden zwei parallel zueinander angeordnete Befestigungsprofile ein
Befestigungsmodul .
Derartige Module können beispielsweise verschiedene Längen aufweisen und entsprechend der verfügbaren Länge im
Innendeckenbereich des Wagenkastens angeordnet werden. Dabei kann sich ein Modul über eine gesamte verfügbare Länge erstrecken, alternativ können jedoch auch mehrere Module einer jeweils bestimmten Länge aneinander gereiht zu einer gewünschten bzw. im Innendeckenbereich des Wagenkastens verfügbaren Länge kombiniert werden. Die Module dienen dabei beispielsweise einer Anordnung und Befestigung von Geräten in dem von den parallel angeordneten Befestigungsprofilen definierten Raum, können aber auch eine Teillänge des
Innendeckenbereichs abdecken, in der keine Geräte angeordnet sind . Insbesondere in Modulen, in denen keine Geräte angeordnet sind, können Querverbinder angeordnet werden. Diese dienen beispielsweise einer mechanischen Verbindung der zwei
einander gegenüberliegend angeordneten Befestigungsprofile und insbesondere einer Einstellung eines erforderlichen bestimmten Abstands der Befestigungsprofile voneinander. In Modulen, in denen Geräte angeordnet sind, kann der
erforderliche bestimmte Abstand beispielsweise durch die befestigten Geräte sichergestellt werden, sodass in diesen gegebenenfalls keine zusätzlichen Querverbinder angeordnet werden müssen. Querverbinder können jedoch auch in solchen Modulen eingesetzt werden, beispielsweise um für eine einfache Montage von Geräten einen bestimmten Abstand der Befestigungsprofile voneinander zu gewährleisten.
Ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug weist zumindest einen Wagen auf, in dessen Wagenkasten im Innendeckenbereich zumindest eine vorstehend beschriebene
Befestigungsvorrichtung angeordnet ist.
Ein erfindungsgemäßes Befestigungsprofil zur Anordnung in einem Innendeckenbereich eines Wagenkastens eines Wagens eines Schienenfahrzeugs weist zumindest eine Mehrzahl
Schnittstellen auf.
Generell kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung entsprechend dem in der älteren deutschen Patentanmeldung DE 10 2009 031 599 AI beschriebenen Geräteträger bzw.
Gerätecontainer eingesetzt werden, und verwirklicht in gleicher Weise darin beschriebene Vorteile gegenüber einer Aufstellung von speziellen Schränken oder Behältern für Geräte im Innenraum eines Wagenkastens eines
Schienenfahrzeugs .
Bei dem Schienenfahrzeug kann es sich im Rahmen der
vorliegenden Erfindung um ein Schienenfahrzeug beliebiger Art, insbesondere in Form eines Nah- oder Fernverkehrszuges oder einer Straßenbahn für den Personentransport handeln. Dabei kann das Schienenfahrzeug aus einem oder mehreren miteinander verkuppelten Wagen mit einem jeweiligen
Wagenkasten bestehen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 Ansichten eines Schienenfahrzeugs,
FIG 2 eine Teillänge eines erfindungsgemäßen
Befestigungsprofils, in perspektivischer Ansicht, FIG 3 ein erstes Modul, in perspektivischer Ansicht,
FIG 4 ein Befestigungsprofil, in Schnittdarstellung,
FIG 5 ein alternatives Befestigungsprofil, in
Schnittdarstellung,
FIG 6 eine Zusammenfügung eines Befestigungsprofils und eines Klimakanals, in perspektivischer Ansicht, FIG 7 ein alternatives Befestigungsprofil mit
integriertem Teil eines Klimakanals, in
Schnittdarstellung,
FIG 8 ein alternatives Befestigungsprofil mit
integriertem Klimakanal, in Schnittdarstellung, FIG 9 das Befestigungsprofil der FIG 8, in
perspektivischer Ansicht,
FIG 10 ein zweites Modul, in perspektivischer Ansicht, FIG 11 ein drittes Modul, in perspektivischer Ansicht, FIG 12 ein Teilabschnitt eines Moduls mit befestigten
Querverbindern, in perspektivischer Ansicht,
FIG 13 ein Teilabschnitt eines Moduls mit befestigter
Trennwand, in perspektivischer Ansicht,
FIG 14 eine Befestigung von Haltern an einem
Befestigungsprofil, in perspektivischer Ansicht, FIG 15 eine Befestigung von Befestigungsprofilen an einem
Wagenkastendach, in Schnittdarstellung,
FIG 16 eine Anordnung von Gegenständen an den
Befestigungsprofilen der FIG 15, in
Schnittdarstellung, und
FIG 17 eine Anordnung weiterer Gegenstände an den
Befestigungsprofilen der FIG 15, in
Schnittdarstellung Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in den Figuren für gleiche bzw. gleich oder nahezu gleich wirkende Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet. FIG 1 zeigt zwei schematische Ansichten eines beispielhaften Schienenfahrzeugs 1 zur Darstellung einer möglichen Anordnung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung. Hierbei zeigt das obere Bild eine Schnittdarstellung eines
Schienenfahrzeugs in einer Seitenansicht, während das untere Bild eine Schnittdarstellung unterhalb des Wagendaches des
Schienenfahrzeugs in einer Draufsicht zeigt. Das beispielhaft dargestellte Schienenfahrzeug 1 ist als ein Triebzug für den Personentransport mit einer Mehrzahl Wagen ausgestaltet, wobei lediglich ein erster Wagen in Form eines Endwagens 2 sowie ein an den ersten Wagen angekuppelter zweiter Wagen in Form eines Mittelwagens 3 dargestellt sind. Die beiden Wagen verfügen jeweils über einen Wagenkasten 4, der sich über Drehgestelle 5 in Form von Trieb- oder Laufdrehgestellen auf nicht dargestellten Schienen abstützt. Der Wagenkasten 4 des dargestellten Endwagens 2 ist beispielhaft in mehrere
räumliche Bereiche unterteilt. Diese Bereiche sind zum einen ein Führerraum 6 im vorderen Bereich des Wagenkastens 2, zum anderen ein an den Führerraum 6 angrenzender Fahrgastraum 7, in dem Sitzmöglichkeiten für Fahrgäste vorgesehen sind. Der mit dem Endwagen 2 verkuppelte Mittelwagen 3 weist hingegen ausschließlich einen Fahrgastraum 7 auf. Der jeweilige
Fahrgastraum 7 der beiden Wagen 2, 3 kann von den Fahrgästen über in Seitenwänden des jeweiligen Wagenkastens 4
angeordnete, nicht dargestellte Türen betreten und verlassen werden. Weiterhin können Fahrgäste über einen Wagenübergang 8 in den jeweils benachbarten Wagen 2, 3 gelangen. Derartige Wagenübergänge 8 werden in der Regel durch Wellen- oder
Faltenbälge vor Umwelteinflüssen geschützt. Ein weiterer Bereich des vom jeweiligen Wagenkasten 4
definierten Innenraums ist der Innendeckenbereich 9. Dieser Bereich ist in der Höhe durch das Dach bzw. die
Dachkonstruktion des Wagenkastens 4 sowie eine Innendeckenverkleidung 10 des Fahrgastraums 7 begrenzt. In der Länge ist der Innendeckenbereich 9 durch die Vorder- und Rückwand des Wagenkastens 4 begrenzt, kann jedoch auch durch im Wagenkasten angeordnete Wände, wie beispielsweise eine Trennwand zwischen Führerraum 6 und Fahrgastraum 7 im
Endwagen 2, begrenzt sein. Im Innendeckenbereich 9 bzw. im von diesem gebildeten Raum sind entsprechend der eingangs genannten älteren deutschen Patentanmeldung DE102009031599A1 beispielsweise Klimakanäle für die Versorgung des
Fahrgastraums mit Kalt- und Warmluft angeordnet, welche in der FIG 1 jedoch nicht gesondert dargestellt sind.
Im Unterschied zu den ebenfalls im Innendeckenbereich
angeordneten Geräteträgern bzw. Innendeckencontainern für die Unterbringung von Geräten, wie sie in der älteren deutschen Patentanmeldung DE102009031599A1 offenbart sind, sind gemäß der vorliegenden Erfindung Befestigungsprofile 11,
nachfolgend als Multifunktionsprofile bezeichnet, im
Innendeckenbereich 9 vorgesehen. In dem Beispiel der FIG 1 sind zwei voneinander beabstandete und parallel zur
Längsachse L des Schienenfahrzeugs 1 verlaufende
Multifunktionsprofile 11 vorgesehen, die sich vorzugsweise über die gesamte bzw. nahezu gesamte Länge des Fahrgastraumes 7 des jeweiligen Wagens 2, 3 bzw. über die im Dachbereich oberhalb des Fahrgastraumes 7 verfügbare Länge erstrecken.
Eine derart große, vorzugsweise die gesamte Länge des
Innendeckenbereichs oberhalb des Innenraumes des Wagenkastens umfassende Länge des Multifunktionsprofils 11 ermöglicht vorteilhaft eine hohe Flexibilität bei der Befestigung von Geräten und sonstigen, nachfolgend näher beschriebenen
Gegenständen an diesen Profilen. Gleichzeitig kann diese vergleichsweise große Länge zu einer vorteilhaften Erhöhung der Steifigkeit des Wagenkastenrohbaus beitragen.
Insbesondere Öffnungen in Seitenwänden des Wagenkastens, welche beispielsweise für Fenster und Türen vorgesehen werden, verringern die Steifigkeit der
Wagenkastenkonstruktion. Diese Schwächung der Steifigkeit kann durch die zusätzliche Versteifung des Daches mittels der mit dem Dach fest verbundenen Multifunktionsprofile zumindest teilweise ausgeglichen werden. Die Multifunktionsprofile 11 müssen dabei in der Länge nicht einteilig ausgeführt sein, sondern können aus mehreren, auch unterschiedliche Längen aufweisenden Teillängen des
Multifunktionsprofils zusammengesetzt sein. In dem Beispiel der FIG 1 sind in den beiden Wagen 2, 3 jeweils drei
Teillängen I I a , I Ib , 11c vorgesehen. Vorzugsweise fügen sich diese Teillängen unterbrechungsfrei oder nahezu
unterbrechungsfrei aneinander, um eine größtmögliche
Flexibilität zu erreichen. Die Verwendung von Teillängen ermöglicht zudem vorteilhaft, Module bestehend aus
Multifunktionsprofilen, Trägern und Geräten, außerhalb des Wagenkastens vorzumontieren und anschließend die fertig vormontierten Module im Innendeckenbereich zu befestigen. Abhängig von einer Anordnung beispielsweise einer Klimaanlage im Innendeckenbereich können die Multifunktionsprofile in einem Teilbereich der Länge des Innendeckenbereichs , in dem Komponenten der Klimaanlage angeordnet sind, unterbrochen sein .
Die Multifunktionsprofile 11 können alternativ zu der
Darstellung in FIG 1, in der sie symmetrisch zur Mitte der Querachse Q des Wagenkastens 4 angeordnet sind, auch
asymmetrisch, also versetzt zu einer Seite angeordnet sein. Eine symmetrische Anordnung ist dabei insbesondere von
Vorteil, wenn der Gang zwischen den Sitzmöglichkeiten für die Fahrgäste auch mittig angeordnet ist, während eine
asymmetrische Anordnung bei einer ebenfalls asymmetrischen Anordnung der Sitzmöglichkeiten gewählt werden kann. In beiden Fällen erlaubt eine Anordnung direkt oberhalb des Gangs einen erleichterten Zugang zu montierten Geräten durch Wartungspersonal.
FIG 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Teillänge eines beispielhaften Multifunktionsprofils 11. Dieses beispielhafte Profil weist eine Vielzahl von Ausprägungen und Schnittstellen für unterschiedliche Funktionen auf, die nachfolgend insbesondere zu den FIG 4 und 5 noch näher erläutert werden. Solche Profile können in bekannter Weise als so genannte Strangpressprofile, beispielsweise aus
Aluminium oder Aluminiumlegierungen hergestellt werden. Diese Herstellungsart ermöglicht vorteilhaft eine individuelle und den jeweiligen Erfordernissen angepasste Gestaltung der verschiedenen, vorstehend beschriebenen Ausprägungen und Schnittstellen. Vorteilhaft ist die Verwendung von
Strangpressprofilen aus einem Aluminium-Material, wenn auch der Wagenkastenrohbau insbesondere im Dachbereich aus dem gleichen Material gefertigt ist. Aufgrund des gleichen
Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials können in diesem Fall ungewünschte Spannungen zwischen den miteinander
verbundenen Komponenten vorteilhaft vermieden werden. Auch besteht generell die Möglichkeit, sofern das Dach des
Wagenkastens aus Strangpressprofilen hergestellt wird, die Multifunktionsprofile als Teile des Dachprofils auszuprägen. In diesem Fall ist vorteilhaft keine gesonderte Befestigung der Multifunktionsprofile am Dach des Wagenkastens
erforderlich, jedoch wird hierdurch die Flexibilität des Aufbaus reduziert, da sich die Profile für das Dach des
Wagenkastens in der Regel über die gesamte Länge des
Wagenkastens ausdehnen. Zudem wäre in diesem Fall eine nachfolgend beschriebene Vormontage von Modulen außerhalb des Wagenkastens nicht möglich.
Das in FIG 2 dargestellte beispielhafte Multifunktionsprofil 11 weist drei in Längsrichtung verlaufende Profile 12 in Form bekannter C-förmiger Schienen auf, die auf der einem parallel laufenden Multifunktionsprofil 11 zugewandten Seite
ausgeprägt sind. Diese C-Schienen erstrecken sich
vorzugsweise über die gesamte Länge des Multifunktionsprofils 11 und ermöglichen damit vorteilhaft eine flexible, örtlich nahezu frei wählbare Befestigung von Geräten und weiteren Gegenständen, wie es nachfolgend zu FIG 3 näher beschrieben wird . FIG 3 zeigt in einer perspektivischen Draufsicht ein
beispielhaftes Modul 13 mit zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Multifunktionsprofilen 11 einer jeweiligen
Teillänge montierten Geräten 14. Ein solches Modul 13 kann, wie vorstehend zu FIG 1 erwähnt, außerhalb des Wagenkastens vormontiert und schließlich im Innendeckenbereich des
Wagenkastens befestigt und angeschlossen werden. Die
beispielhaft dargestellten Geräte 14 können, wie einleitend beschrieben, elektrische und elektronische Geräte sein, die der Steuerung und Überwachung von Komponenten des
Schienenfahrzeugs dienen oder Funktionen, die dem Komfort der Fahrgäste oder der Informationsweitergabe an diese dienen, verwirklichen. Solche Geräte 14 sind beispielsweise in bekannten 19-Zoll-Einschubgehäusen untergebracht oder auf
Trägerplatten montiert, welche direkt oder über Halterungen an den C-Schienen 12 der Multifunktionsprofile 11 befestigt sind . Wie in FIG 3 beispielhaft dargestellt, können die Geräte 14 dabei auch in einem bestimmten Winkel zur Horizontalen bzw. Vertikalen eingebaut werden, soweit die verfügbare Einbauhöhe im Innendeckenbereich des Wagenkastens dies erlaubt. Ein solcher, zur Horizontalen bzw. Vertikalen geneigter Einbau ermöglicht beispielsweise einen einfacheren Zugriff auf die
Geräte bzw. deren elektrischen und elektronischen Komponenten durch Wartungspersonal, welcher nach erfolgtem Einbau des Moduls im Innendeckenbereich des Wagenkastens in der Regel nur noch von der Unterseite möglich ist.
Neben Geräten 14 ist im perspektivisch vorderen Bereich des Moduls 13 noch eine Trennwand 15 an den C-Schienen 12 der Multifunktionsprofile 11 befestigt. Eine solche Trennwand 15 kann in gleicher Weise wie die beschriebenen Geräte 14 örtlich flexibel angeordnet werden und dient einer Abgrenzung bestimmter Bereiche bzw. Räume im Innendeckenbereich, beispielsweise aus Gründen des Brandschutzes oder der
elektromagnetischen Abschirmung. Insbesondere wird eine jeweilige Trennwand 15 an beiden Enden einer aus mehreren aneinander gefügten Modulen bestehenden Einheit angeordnet, beispielsweise im Bereich der beiden Stirnwände eines
Wagenkastens. Die dargestellte Trennwand 15 weist im oberen Bereich eine Einbuchtung auf, welche beispielsweise mit einem über dem Raum für die Geräte geführten Kabelkanal abschließt. Ein solcher Kabelkanal kann beispielsweise entsprechend dem in der älteren deutschen Patentanmeldung DE102009031599A1 offenbarten Kabelkanal zur Führung von Kabeln und Leitung für Geräte oder andere Funktionen ausgestaltet und ebenfalls im Innendeckenbereich angeordnet sein. Eine detailliertere
Darstellung der Trennwand 15 sowie deren Befestigung an
Multifunktionsprofilen 11 sind ergänzend in FIG 13 angegeben. Weiterhin sind in dem Modul 13 der FIG 3 beispielhaft
mehrere, nachfolgend als Querverbinder 16 bezeichnete
Abstandshalter zwischen den Multifunktionsprofilen 11
angeordnet und an deren C-Schienen 12 befestigt. Derartige Querverbinder 16 dienen beispielsweise der Einstellung eines erwünschten oder erforderlichen Abstands zwischen den beiden Multifunktionsprofilen 11 auf der Länge des Moduls 13.
Hierfür kann ein Querverbinder 16 beispielsweise als ein Rohr mit einem Innengewinde ausgestaltet sein, bei welchem die gewünschte Länge mittels Sechskantmuttern eingestellt wird. Eine detailliertere Darstellung von zwischen zwei
Multifunktionsprofilen 11 angeordneten Querverbindern 16 kann auch der FIG 12 entnommen werden. Auch kann mittels der
Querverbinder 16 die Stabilität des Moduls 13 erhöht werden, um insbesondere für den Fall, dass nur wenige Geräte 14 auf einer Teillänge der Multifunktionsprofile 11 montiert werden, eine mögliche Verwindung des Moduls 13 zu verringern. Die an den Multifunktionsprofilen 11 befestigen Geräte 14 bzw. deren Gehäuse tragen dabei ebenfalls zu einer Erhöhung der
Stabilität eines Moduls 13 bei.
FIG 4 und FIG 5 zeigen Schnittdarstellungen von zwei
beispielhaften Multifunktionsprofilen 11. Die dargestellten Profile können mittels des vorstehend genannten Prozesses des Strangpressens hergestellt werden. Die Multifunktionsprofile 11 der FIG 4 und 5 weisen eine unterschiedliche Anzahl bereits beschriebener C-Schienen 12 für die Montage von
Geräten 14, Trennwänden 15 und Querverbindern 16 auf, wobei das Multifunktionsprofil 11 der FIG 4 beispielhaft drei und das Multifunktionsprofil 11 der FIG 5 beispielhaft zwei dieser C-Schienen 12 aufweist. Durch die verringerte Anzahl C-Schienen 12 und eine dadurch ermöglichte höher liegende Befestigung von Innenverkleidungselementen im Gangbereich des Wagens eignet sich das Multifunktionsprofil 11 der FIG 5 insbesondere für den Einsatz in Hochflurbereichen, während das Multifunktionsprofil 11 der FIG 4 insbesondere für den Einsatz in Niederflurbereichen eines Schienenfahrzeugs geeignet ist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäßen Multifunktionsprofile sowohl in
einstöckigen als auch in doppelstöckigen Schienenfahrzeugen eingesetzt werden können.
Neben den genannten C-Schienen 12 weisen die
Multifunktionsprofile 11 im oberen, dem Dach des Wagenkastens zugewandten Bereich jeweils einen in horizontaler Richtung ausgeprägten ersten Steg 17 auf, der einer Befestigung des Multifunktionsprofils 11 an der Wagendecke des Wagenkastens, insbesondere an einer an der Wagendecke befestigten C- Schiene, dient, wie es beispielhaft auch in den nachfolgend beschriebenen FIG 15 bis 17 dargestellt ist. Der erste Steg 17 kann dabei mehrere, auf die Länge bzw. Teillänge des
Multifunktionsprofils 11 verteilte und in bestimmtem Abstand zueinander angeordnete Löcher bzw. Bohrungen für
Befestigungsmittel zur Befestigung des Multifunktionsprofils 11 an der dachseitigen C-Schiene aufweisen. Weiterhin kann das Multifunktionsprofil 11 im oberen Bereich jeweils einen in vertikaler Richtung ausgeprägten zweiten Steg 18
aufweisen, dessen oberes Ende mit einer Dichtung zur
Abdichtung des durch die Multifunktionsprofile definierten
Raums gegenüber der Wagendecke sowie den weiteren Räumen des Innendeckenbereiches des Wagenkastens versehen werden kann. Die Länge des zweiten Stegs 18 ist dabei derart gewählt, dass eine entsprechende Abdichtung nach Befestigung des
Multifunktionsprofils 11 bzw. des Moduls 13 an der Wagendecke erzielt wird. Im unteren, dem Fahrgastraum zugewandten Bereich weisen die Multifunktionsprofile 11 einen ebenfalls in horizontaler Richtung ausgeprägten dritten Steg 19 auf, an dessen
Unterseite ein weiteres Befestigungsprofil in Form einer weiteren C-Schiene 20 vorgesehen ist. Diese C-Schiene 20 dient dabei beispielsweise der Befestigung eines Elements der Innendeckenverkleidung, beispielsweise in Form eines Deckels, dessen Entfernen einen Zugang zu in einem Modul verbauten Geräten ermöglicht. Der genannte dritte Steg 19 kann in diesem Zusammenhang wiederum der Anbringung einer Dichtung dienen, welche eine Abdichtung des durch die
Multifunktionsprofile 11 geschaffenen Raums für Geräte gegenüber dem Fahrgastraum sicherstellt. Dies ist
insbesondere bei einem beispielsweise lokal begrenzt in einem Gerät existierenden Brand von Bedeutung, um zu verhindern, dass von diesem Brand ausgehender Rauch in den Fahrgastraum gelangen kann. Ein weiterer, beispielhaft dargestellter Steg unterhalb des dritten Stegs 19 und in einem Winkel zu diesem ausgeprägt kann eine rein optische Funktion übernehmen, beispielsweise als Designelement zur teilweisen Überdeckung des genannten Elements der Innendeckenverkleidung, welches an der C-Schiene 20 befestigt ist.
Ebenfalls im unteren Bereich, auf der dem Raum zwischen den Multifunktionsprofilen 11 abgewandten Seite, sind
beispielhaft weitere Befestigungsprofile vorgesehen. So kann ein weiterer, in horizontaler Richtung ausgeprägter vierter Steg 21 dazu dienen, einen darüber liegenden Klimakanal zu stützen und diesen an dem Multifunktionsprofil 11 zu
befestigen. Hierzu können, ähnlich dem ersten Steg 17
verteilte und in bestimmtem Abstand zueinander angeordnete
Löcher bzw. Bohrungen für Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben oder Nieten, zur Befestigung des Klimakanals vorgesehen werden. Ein unterhalb des vierten Stegs 21 angeordnetes weiteres, wiederum in Form einer C-Schiene ausgeprägtes Befestigungsprofil 22, dient beispielsweise der Befestigung eines weiteren Elements der
Innendeckenverkleidung des Fahrgastraums. Schließlich kann ein beispielhaftes weiteres, ebenfalls als eine C-Schiene ausgeprägtes Befestigungsprofil 23, der Befestigung von
Haltestangen oder anderen Elementen der Innenausstattung des Fahrgastraums, wie es bezüglich der FIG 16 und 17 näher beschrieben ist, dienen.
FIG 6 zeigt in einer perspektivischen Draufsicht das
Zusammenfügen eines Multifunktionsprofils 11, wie es in FIG 5 dargestellt ist, mit einem Klimakanal 24. In der Darstellung FIG 6 ist der Klimakanal 24 in seiner Endposition zur
Befestigung an dem Multifunktionsprofil 11 gezeigt.
Alternativ kann diese Position jedoch noch nicht die
Endposition darstellen, beispielsweise wenn diese derart definiert ist, dass die in der Darstellung linke Seitenwand des Klimakanals 24 mit dem Multifunktionsprofil 11 in
Berührung sein muss. Wie vorstehend beschrieben, dient der in horizontaler Richtung ausgeprägte vierte Steg 21 des
Multifunktionsprofils 11 dazu, den darüber liegenden
Klimakanal 24 zu stützen und diesen beispielsweise mittels Schrauben oder Nieten an dem Multifunktionsprofil 11 zu befestigen. Auf der gegenüberliegenden Seite, d.h. auf der Seite der dargestellten rechten Seitenwand des Klimakanals 24, wird dieser zusätzlich beispielsweise über Halterungen 25 an der Decke des Wagenkastens befestigt. Der Klimakanal 24 ist beispielsweise wie dargestellt als ein kastenförmiges Gehäuse mit rechteckigem Querschnitt
ausgestaltet, welches aus Blech oder einem Aluminium-Material hergestellt wird. Auch eine Herstellung mittels
Strangpressens ist wiederum möglich. An der Unterseite des Klimakanals 24 sind beispielhaft Lüftungsöffnungen 26 vorgesehen, durch die Warm- bzw. Kaltluft in den Fahrgastraum strömen kann. Der dargestellte Klimakanal ist zudem an der Innenseite des Gehäuses mit Ausnahme des Bereichs der Lüftungsöffnungen 26 mit einem Isoliermaterial 27 ausgekleidet, um eine Wärme- bzw. Kälteleitung nach außerhalb des Klimakanals 24 zu verringern. FIG 7 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des
Multifunktionsprofils 11, welches ergänzend Teile eines
Klimakanals integriert. Im Vergleich zu dem
Multifunktionsprofil 11 der vorstehend beschriebenen FIG 4 weist das Multifunktionsprofil 11 der FIG 7 einen
verlängerten in horizontaler Richtung ausgeprägten vierten Steg 21 auf. An der Unterseite dieses vierten Stegs 21 ist ein geschlossenes Profil 28 als ein erster Teil des
Klimakanals ausgeprägt, welcher an der Unterseite wiederum Lüftungsöffnungen 26 aufweist. Dieser erste Teil des
Klimakanals dient beispielsweise der Zufuhr von Kaltluft in den Fahrgastraum. An der Oberseite des vierten Stegs 21 hingegen kann mittels C-förmiger Schienen 29 ein zweiter Teil des Klimakanals, beispielsweise für die Zufuhr von Warmluft in den Fahrgastraum, befestigt werden. Dieser zweite Teil des Klimakanals ist dabei als ein gesondertes Bauteil,
beispielsweise ähnlich dem in FIG 6 gezeigten Klimakanal 24 verwirklicht. Ein weiterer Unterschied des
Multifunktionsprofils 11 der FIG 7 zu denen der FIG 4 und 5 besteht darin, dass auch an der Oberseite des dritten Stegs 19 eine C-Schiene 12 zur Befestigung von Geräten etc.
vorgesehen ist. Außerdem sind an der Unterseite des dritten Stegs 19 zwei Stege 30 ausgeprägt, die einer Befestigung eines Elements der Innenverkleidung, insbesondere eines
Deckels, dienen können.
FIG 8 und 9 zeigen eine weitere mögliche Ausführungsform des Multifunktionsprofils 11, welches ergänzend einen Klimakanal 24 vollständig integriert. FIG 8 zeigt dabei eine
Schnittdarstellung, während FIG 9 eine perspektivische
Ansicht des Multifunktionsprofils 11 zeigt. Im Unterschied zu der in FIG 6 gezeigten Kombination aus separat gefertigten Multifunktionsprofil 11 und Klimakanal 24 kann das Gehäuse 32 eines Klimakanals 24 auch direkt als Teil des Strangpressprofils ausgeprägt werden. In dem Beispiel der FIG 8 weist der in horizontaler Richtung ausgeprägte vierte Steg 21 dabei über einen bestimmten Bereich, beispielsweise zwischen dem C-Profil 23 und einem fünften Steg 31,
Lüftungsöffnungen 26 für die Kalt- bzw. Warmluft-Zufuhr auf. Dieser Bereich kann alternativ auch nicht als Teil des
Multifunktionsprofils 11 ausgeprägt sein, sondern für die Aufnahme beispielsweise eines vorgefertigten Lochblechs, das an dem Profil befestigt wird, vorbereitet sein. Der fünfte Steg 31 ist an der Unterseite des vierten Stegs 21 in
vertikaler Richtung ausgeprägt und dient beispielsweise einer Befestigung von Elementen der Innendeckenverkleidung. Auf der in der Darstellung der FIG 8 linken oberen Seite des Gehäuses 32 des Klimakanals 24 ist ein weiteres Befestigungsprofil in Form einer C-Schiene 33 ausgeprägt, welche einer Befestigung des Multifunktionsprofils 11 beispielsweise an der Decke des Wagenkastens oder daran befestigten Halterungen dient. Ein weiterer Unterschied zu den vorstehend beschriebenen
Multifunktionsprofilen besteht in der Gestaltung bzw.
Ausprägung des ersten 17 und zweiten Stegs 18 des
Multifunktionsprofils 11. Dabei ist der zweite Steg 18 als ein T-förmiges Profil ausgestaltet, welches mittels
beispielsweise Nutensteinen an den C-Schienen der
Wagenkastendecke befestigt wird, wie es in FIG 14 näher dargestellt ist. Der erste Steg 17 hingegen wird an dessen oberen Ende mit einer Dichtung versehen, welche das
Multifunktionsprofil 11 gegenüber dem Dach des Wagenkastens abdichtet . FIG 10 zeigt ein dem Modul der FIG 3 ähnliches Modul 13 bestehend aus zwei parallel und in einem Abstand zueinander angeordneten Multifunktionsprofilen 11, in deren Zwischenraum beispielhaft mehrere Geräte 14, eine Trennwand 15 sowie ein Querverbinder 16 angeordnet und an C-Schienen der
Multifunktionsprofile 11 befestigt sind. In dem Beispiel der FIG 10 sind die Multifunktionsprofile 11 jedoch entsprechend dem vorstehend beschriebenen Multifunktionsprofil 11 der FIG 8 und 9 ausgestaltet. Ähnlich dem Beispiel der FIG 6 können die Gehäuseseiten der Klimakanäle 24, an denen keine
Lüftungsöffnungen vorgesehen sind, mit einem Isoliermaterial 27 aus einem geeigneten Material zur Verringerung der Wärmebzw. Kälteleitung nach Außerhalb der Klimakanäle 24 versehen werden. Dies führt vorteilhaft zu einer Steigerung der
Effizienz der Kühl- bzw. Warmluftversorgung des
Fahrgastraums. Im Unterschied zum Beispiel der FIG 6 ist das Isoliermaterial an der Außenseite des Gehäuses angebracht, da sich eine Anbringung an der Innenseite des Gehäuses des
Klimakanals, speziell wenn es als ein integraler Bestandteil des Multifunktionsprofils ausgeprägt wurde, aufwändiger gestaltet .
FIG 11 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Moduls 13. Dieses Modul
unterscheidet sich von dem in FIG 10 gezeigten Modulen dahingehend, dass keine Geräte in dem Raum zwischen den beiden Multifunktionsprofilen 11 angeordnet sind. Es kann damit als eine Art Basis-Modul betrachtet werden.
Beispielhaft weist dieses Modul auch eine geringere Länge als das Modul der FIG 10 auf. Dies dient jedoch allein der
Darstellung möglicher unterschiedlicher Längen der Module, wie es bereits einleitend zu FIG 1 beschrieben wurde. Um auch für dieses Modul 13 einen erforderlichen Abstand zwischen den Multifunktionsprofilen 11 sowie eine bestimmte Stabilität im unteren Bereich des Moduls zu gewährleisten, sind
beispielhaft zwei Querverbinder 16 an den unteren C-Schienen 12 befestigt. Solche Querverbinder 16 können frei bzw. nach Bedarf in Längsrichtung innerhalb der C-Schienen verschoben oder auch durch weitere, an weiter oben liegenden C-Profilen befestigten Querverbindern ergänzt werden. Entsprechend dem Modul der FIG 10 sind die Außenseiten des Gehäuses der
Klimakanäle mit einem Isoliermaterial 27 versehen. Ergänzend ist in diesem Fall zudem auf der dem Raum zwischen den
Multifunktionsprofilen 11 zugewandten Seite ein
Isoliermaterial 27 vorgesehen. Die Befestigung des
Isoliermaterials 27 erfolgt dabei beispielsweise an den beiden oberen C-Schienen 12 des Multifunktionsprofils 11, sodass es bei Bedarf, beispielsweise wenn zu einem späteren Zeitpunkt Geräte in dem Modul angeordnet werden sollen, in einfacher Weise wieder entfernt werden kann. FIG 12 zeigt, basierend auf einer Abwandlung des
Multifunktionsprofils 11 der FIG 7 ohne integrierten ersten Teil eines Klimakanals, in perspektivischer Ansicht einen Teilabschnitt eines Moduls. Dabei werden beispielhafte
Möglichkeiten der Befestigung von Querverbindern 16 an C- Schienen 12 der Multifunktionsprofile 11 gezeigt. Ergänzend ist an C-Schienen 12 des dritten Stegs 19 der
Multifunktionsprofile 11 ein weiterer Querverbinder
dargestellt, welcher gleichzeitig die Funktion einer so genannten Schattenfuge, insbesondere für eine Abdichtung eines Spalts zwischen zwei Elementen der
Innendeckenverkleidung, beispielsweise zwei Deckeln, erfüllt.
FIG 13 zeigt, basierend auf dem Multifunktionsprofil 11 der FIG 5, in perspektivischer Ansicht wiederum einen
Teilabschnitt eines Moduls mit einer zwischen den beiden
Multifunktionsprofilen 11 angeordneten und an C-Schienen 12 befestigten Trennwand 15. Die Befestigung erfolgt dabei über in die C-Schienen 12 eingeführte so genannte Nutensteine, Gleitmuttern oder Klemmplatten, die jeweils eine Bohrung mit Gewinde aufweisen. Diese Bohrungen dienen beispielsweise einer Befestigung von Winkelblechen an der Trennwand 15 mittels Schrauben. Der gezeigte Teilabschnitt eines Moduls weist als Besonderheit noch einen im Bereich hinter der
Trennwand 15 liegenden Ausschnitt 34 in den
Multifunktionsprofilen 11 auf. Derartige Ausschnitte können vorgesehen werden, um beispielsweise Leitungen, insbesondere pneumatische Leitungen, oder Kabel mit elektrischen Leitungen für die Versorgung oder den Anschluss von Geräten durch diese hindurchzuführen. Wie bereits zu FIG 3 erläutert, weist die beispielhaft dargestellte Trennwand 15 im oberen Bereich eine Einbuchtung aus, welche beispielsweise mit einem über dem Modul geführten Kabelkanal abschließt, von dem ebenfalls Leitungen oder Kabel zu Geräten geführt werden können. FIG 14 zeigt in einer detaillierteren perspektivischen
Ansicht beispielhaft die Befestigung eines Geräts 14 an einem Multifunktionsprofil 11, wobei das Multifunktionsprofil beispielhaft entsprechend dem in FIG 8 und 9 gezeigten
Multifunktionsprofil 11 mit integriertem Klimakanal 24 ausgestaltet ist. Die Befestigung des Multifunktionsprofils 11 an der Decke des Wagenkastens erfolgt über so genannte Nutensteine 35. Ein solcher Nutenstein 35 ist beispielsweise derart geformt, dass er mit einer am Dach des Wagenkastens befestigten C-Schiene kompatibel ist, in diese entsprechend eingeführt und mittels Klemmschrauben an dieser ortsfest fixiert werden kann. Der beispielhaft dargestellte Nutenstein 35 weist an seiner Unterseite eine Nut wiederum in Form einer C-Schiene auf, die mit der T-förmigen Ausprägung des zweiten Stegs 18 des Multifunktionsprofils 11 kompatibel ist. Über eine seitlich im Nutenstein 35 vorgesehene Schraube,
beispielsweise in Form einer Klemmschraube bzw.
Feststellschraube, kann dieser wiederum ortsfest an dem zweiten Steg 18 fixiert werden.
In der FIG 14 ist ein Gerät 14, beispielhaft in Form eines Gehäuses dargestellt, über Halterungen 36 an C-Schienen 12 eines Multifunktionsprofils 11 befestigt. Für die Befestigung sind Schrauben 37 mit einem mit der C-Schiene 12 kompatiblen Kopf in die C-Schiene 12 eingeführt und in der C-Schiene an die für die Montage des Gerätes vorgesehene Position geführt. Solche insbesondere mit C-Schienen bzw. Montageschienen kompatiblen Schrauben sind beispielsweise unter der
Bezeichnung Hammerkopfschrauben oder Nutenschrauben bekannt. In der Halterung vorgesehene Löcher werden dann über die aus der C-Schiene 12 herausragenden Schraubenenden mit Gewinde geführt und die Halterung schließlich mittels bekannter
Muttern befestigt, wodurch dann auch der Schraubenkopf in der C-Schiene 12 ortsfest fixiert wird. Alternativ können in gleicher Weise wiederum Nutensteine, Gleitmuttern oder
Klemmplatten in der C-Schiene 12 angeordnet werden, in deren Innengewinde Schrauben bekannter Ausprägung gedreht werden. Wie in der FIG 14 beispielhaft dargestellt, kann eine
Halterung 36 dabei an einem oder mehreren C-Schienen 12 befestigt werden, wobei durch die flexible Anordnung der Schraubenköpfe längs der C-Schienen 12 auch bestimmte Winkel der Halterung relativ zur Horizontalen bzw. Vertikalen verwirklicht werden können. Neben einer Halterung 36 ist ebenfalls die Befestigung eines Querverbinders 16 in dem perspektivisch hinteren linken Bereich der FIG 14 gezeigt. Wie vorstehend beschrieben, ist ein solcher Querverbinder 16 beispielsweise als ein Rohr mit einem Innengewinde
verwirklicht, in das eine aus dem Profil 14 heraus ragende Schraube gedreht wird, wobei die gewünschte Länge des
Abstands zwischen dem Rohr und dem Profil mittels einer Sechskantmutter eingestellt werden kann. Im vorderen Bereich der FIG 14 ist ferner eine weitere Vorrichtung 38 in
Schnittdarstellung zur Verdeutlichung der Durchführung von Schrauben 37 durch Öffnungen in der Vorrichtung 38 gezeigt, wie sie in gleicher Weise für Halterungen 36 zur Anwendung kommen. Diese Vorrichtung 38 ist beispielhaft als eine U- förmige Halterung ausgestaltet, welche entsprechend der beschriebenen Funktion des Querverbinders 16 einen bestimmten Abstand zwischen zwei parallel geführten
Multifunktionsprofilen 11, in dessen Zwischenraum Geräte 14 angeordnet werden, gewährleisten sowie der Erhöhung der
Stabilität der Struktur eines Moduls dienen kann. Alternativ kann diese Vorrichtung 38 auch beispielsweise Teil einer vorstehend beschriebenen Trennwand sein. Generell ist eine Befestigung von Geräten auch an nur einem
Multifunktionsprofil 11 möglich. So können beispielsweise vergleichsweise kleine Geräte, Sicherungskästen,
Anschlussklemmen oder Leitungsverteiler an nur einem
Multifunktionsprofil 11 befestigt werden. Eine vorstehend in den Figuren dargestellte und beschriebene Befestigung an beiden, einander gegenüberliegenden Multifunktionsprofilen ist somit nicht zwingend erforderlich. In der FIG 14 ist ferner beispielhaft dargestellt, dass auf dem ersten Steg 17 des Multifunktionsprofils 11 eine Dichtung 39 zur Abdichtung des Moduls gegenüber dem Dach des
Wagenkastens angeordnet ist. Auch ist in dem Beispiel der FIG 14 in der Nut zwischen dem T-förmigen zweiten Steg 18 und dem ersten Steg 17 ebenfalls Isoliermaterial 27 vorgesehen, welches wie das Isoliermaterial 27 an der Oberseite und rechten Außenseite des Klimakanals 10 eine Wärme- bzw.
Kälteleitung nach außerhalb des Klimakanals 10 verringert. Die Unterseite des Klimakanals 24 als integraler Bestandteil des dargestellten Multifunktionsprofils 11 weist wiederum Lüftungsöffnungen 26 auf, durch die Warm- bzw. Kaltluft in den Fahrgastraum strömt. FIG 15 zeigt in einer Schnittdarstellung die Anordnung von zwei Multifunktionsprofilen 11 an der Decke des Wagenkastens 4 eines Schienenfahrzeugs. Das beispielhaft dargestellte Multifunktionsprofil 11 entspricht dabei dem in FIG 4
gezeigten Multifunktionsprofil . Für die Befestigung der
Multifunktionsprofile 11 an der Decke des Wagenkastens 4 sind an der Innenseite der Decke zwei parallel laufende
Befestigungsprofile, beispielsweise in Form von C-Schienen 40, vorgesehen. An diesen C-Schienen 40 werden die in
horizontaler Richtung ausgeprägten ersten Stege 17 der
Multifunktionsprofile 11 befestigt. Hierfür weisen die ersten Stege 17 auf die Länge bzw. Teillänge des
Multifunktionsprofils 11 verteilte und in bestimmtem Abstand zueinander angeordnete Löcher bzw. Bohrungen auf. Wie
vorstehend beschrieben, werden in die dachseitigen C-Schienen 40 bekannte Nutensteine, Gleitmuttern oder Klemmplatten eingeführt, in deren Innengewinde durch die Löcher des ersten Stegs 17 des Multifunktionsprofils 11 geführte Schrauben gedreht werden. Alternativ können vorstehend ebenfalls genannte Schrauben mit gegenüber dem Profil der C-Schienen 40 kompatiblen Schraubenköpfen eingeführt werden, die durch
Löcher des ersten Stegs 17 geführt und mittels kompatibler
Muttern befestigt werden. Nach Befestigung der
Multifunktionsprofile 11 können in dem Raum zwischen den Profilen beispielsweise Geräte eingebaut und an den
vorgesehenen Stegen Klimakanäle sowie Elemente der
Innendeckenverkleidung befestigt werden. Wie vorstehend beschrieben, werden vorzugsweise jedoch bereits außerhalb des Wagenkastens vormontierte Module über die
Multifunktionsprofile 11 in der beschriebenen Weise an der Decke des Wagenkastens befestigt. Auch kann im dargestellten oberen Bereich zwischen den Multifunktionsprofilen 11 ein nicht dargestellter Kabelkanal angeordnet werden, der
beispielsweise ebenfalls an den C-Schienen 40 befestigt wird, bevor die vormontierten Module befestigt werden.
FIG 16 zeigt, basierend auf der FIG 15, in einer
Schnittdarstellung die schematische Anordnung eines Geräts 14 sowie weiterer, nachfolgend beschriebener Gegenstände an verschiedenen Schnittstellen, seien es Stege oder C-Schienen, der Multifunktionsprofile 11. Das beispielhafte Gerät 14 ist in dem Raum zwischen den beiden Multifunktionsprofilen 11 angeordnet und an den C-Schienen 12 befestigt. Seitlich neben dem Gerät 14, auf der dem Raum zwischen den
Multifunktionsprofilen 11 jeweils abgewandten Seite, sind Klimakanäle 24 angeordnet, die an dem jeweiligen vierten Steg 21 der Multifunktionsprofile befestigt sind. Unterhalb dieser Klimakanäle 24 sind Elemente der Innendeckenverkleidung 10 mit C-Schienen 22 der Multifunktionsprofile 11 befestigt. Ein weiteres Element der Innendeckenverkleidung 10,
beispielsweise in Form eines Deckels für den Zugang zu dem darüber liegenden Raum, ist zudem unterhalb des Geräts 14 angeordnet und an C-Schienen 20 der Multifunktionsprofile 11 befestigt. Ferner ist beispielhaft ein weiteres Gerät 41 unterhalb des Geräts 14 bzw. Deckels 10 angeordnet und an den C-Schienen 23 der Multifunktionsprofile 11 befestigt. Dieses weitere Gerät 41 kann beispielsweise als eine Anzeige oder ein Bildschirm für eine optische Informationsausgabe an
Fahrgäste in dem Wagen des Schienenfahrzeugs ausgestaltet sein . FIG 17 zeigt schließlich, basierend auf FIG 15 und 16, eine weitere mögliche Nutzung speziell der Schnittstelle des
Multifunktionsprofils 11 in Form der C-Schiene 23.
Beispielhaft sind in diesem Fall Haltestangen 42 an den er ¬ schienen 23 befestigt. Diese Haltestangen 42 können
Fahrgästen in bekannter Weise dazu dienen, sich festzuhalten, jedoch alternativ auch für eine Befestigung von Trennwänden 43 sowie Zwischentüren 44 verwendet werden. Derartige
Trennwände 43 und Zwischentüren 44 sind beispielsweise in Glas ausgeführt und dienen einer Unterteilung des
Fahrgastraums. Durch die vorstehend beschriebene Anordnung der Multifunktionsprofile 11 über die vollständige oder nahezu vollständige Länge des Fahrgastraums wird,
entsprechend der beschriebenen Montage von Geräten, eine sehr flexible Anordnung solcher Elemente zur Raumaufteilung ermöglicht .

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungsvorrichtung zur Anordnung in einem
Innendeckenbereich (9) eines Wagenkastens (4) eines Wagens (2, 3) eines Schienenfahrzeugs (1), aufweisend zumindest ein Befestigungsprofil (11) mit einer Mehrzahl Schnittstellen (12, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 29, 30, 31, 33) .
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
zumindest eine der Schnittstellen des zumindest einen
Befestigungsprofils (11) einer Befestigung von Halterungen (36), Trennwänden (15) und/oder Querverbindern (16) dient.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei
die Halterungen (36) einer Befestigung von Geräten (14), insbesondere elektrischen, elektronischen, mechanischen und/oder pneumatischen Geräten, dienen.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei
zumindest eine der Schnittstellen (17, 18) einer Befestigung des Befestigungsprofils (11) im Innendeckenbereich (9) des Wagenkastens (4) des Wagens (2, 3) dient.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei
zumindest eine der Schnittstellen (20, 22, 23) einer
Befestigung zumindest eines Elements einer
Innendeckenverkleidung (10) des Wagens (2, 3) und/oder einer Befestigung zumindest eines Funktionselements, insbesondere eines Klimakanals (24), einer Haltestange (42) und/oder einer Anzeigevorrichtung (41), dient.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei
das zumindest eine Befestigungsprofil (11) zumindest Teile eines Funktionselements verwirklicht.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Funktionselement ein Klimakanal (24) für eine Versorgung eines Innenraums (7) des Wagens (2, 3) mit Kalt- und/oder Warmluft ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei
das zumindest eine Befestigungsprofil (11) ein
Strangpressprofil mit Ausprägungen für die Mehrzahl
Schnittstellen und/oder die zumindest Teile des
Funktionselements ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei
das zumindest eine Befestigungsprofil (11) parallel zu einer Längsachse (L) des Wagens (2, 3) angeordnet ist.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei
das zumindest eine Befestigungsprofil (11) über einen
wesentlichen Teil einer Länge des Innendeckenbereichs (9) des Wagenkastens (4) angeordnet ist.
11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei
zwei parallel zueinander angeordnete Befestigungsprofile (11) einer jeweiligen Länge ein Befestigungsmodul (13) bilden.
12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei
zumindest ein Querverbinder (16) einer Verbindung der zwei Befestigungsprofile (14), insbesondere einer Einstellung eines bestimmten Abstands voneinander, dient.
13. Schienenfahrzeug (1), aufweisend zumindest
einen Wagen (2, 3), in dessen Wagenkasten (4) im
Innendeckenbereich (9) zumindest eine Befestigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet ist.
14. Befestigungsprofil (11) zur Anordnung in einem Innendeckenbereich (9) eines Wagenkastens (4) eines Wagens (2, 3) eines Schienenfahrzeugs (1), aufweisend zumindest eine Mehrzahl Schnittstellen (12, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 29, 30, 31, 33) .
EP18720181.9A 2017-04-28 2018-04-18 Befestigungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug Active EP3589523B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207209.1A DE102017207209A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Befestigungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
PCT/EP2018/059852 WO2018197287A1 (de) 2017-04-28 2018-04-18 Befestigungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3589523A1 true EP3589523A1 (de) 2020-01-08
EP3589523B1 EP3589523B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=62063020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18720181.9A Active EP3589523B1 (de) 2017-04-28 2018-04-18 Befestigungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3589523B1 (de)
CN (1) CN110582440A (de)
DE (1) DE102017207209A1 (de)
ES (1) ES2922154T3 (de)
WO (1) WO2018197287A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204494A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Siemens Mobility, s.r.o. Schienenfahrzeug und Verwendung
DE102020216325A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Bombardier Transportation Gmbh Modulares Komponentengerüst, Wagen eines Schienenfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Wagens
DE102021210119A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-16 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zum Befestigen und Zugänglichmachen technischer Komponenten im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs
AT526861B1 (de) * 2023-07-26 2024-08-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Befestigungsanordnung für einen Geräteträger

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844812A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Wagenkasten mit Dachabschlußplatte und Querspriegeln
DE10107855A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-05 Siemens Duewag Gmbh Wagenkasten eines großräumigen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE10353948A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Träger für ein spurgebundenes Fahrzeug und Konsole
DE102006002123A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Dachmodulelement für Nutzfahrzeuge und Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE102009031599A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
DE102009059091A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Bombardier Transportation GmbH, 10785 Anordnung zur Befestigung an einer Wagenkasten-Decke eines Großraum-Fahrzeuges zur Personenbeförderung
AT12785U1 (de) * 2011-06-01 2012-11-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeugleuchtenmodul
JP6251480B2 (ja) * 2013-02-12 2017-12-20 川崎重工業株式会社 車両用空調ダクト及び鉄道車両
CN203111184U (zh) * 2013-03-04 2013-08-07 唐山轨道客车有限责任公司 车内中顶板系统及车厢
CN103303326B (zh) * 2013-06-20 2015-10-28 南车南京浦镇车辆有限公司 多功能内装吊挂臂
US9440661B2 (en) * 2014-03-06 2016-09-13 Siemens Industry, Inc. Integrated ceiling assembly for railcars
CN205239294U (zh) * 2015-11-20 2016-05-18 信昌机械厂股份有限公司 轮椅与交通工具之间的固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2922154T3 (es) 2022-09-09
CN110582440A (zh) 2019-12-17
EP3589523B1 (de) 2022-04-13
DE102017207209A1 (de) 2018-10-31
WO2018197287A1 (de) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451691B1 (de) Schienenfahrzeug
EP3589523B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
EP2217483B1 (de) Montageeinheit
EP2268542B1 (de) Universelle anordnung zum aufnehmen einer vorhangschiene für einen trennvorhang
EP0881975A1 (de) Schienenfahrzeug mit wagenkasten
DE102006002123A1 (de) Dachmodulelement für Nutzfahrzeuge und Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE102015202991A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
DE19860557C1 (de) Innenausbaumodule für Reisezugwagen oder Reisebusse
DE102005044744A1 (de) Herstellung einer Lokomotive
WO2016046282A1 (de) Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte
EP3442845B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug
DE202008002452U1 (de) Löschdüsenanordnung in Schienenfahrzeugen
EP0818373A2 (de) Schienenfahrzeug
EP3656191A1 (de) E-schrank für ein fahrzeug sowie montageverfahren für einen e-schrank
EP0563807B1 (de) Verdichter-Verflüssiger-Aggregat für die Klimaanlage eines Fahrzeuges
WO2021219724A1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit einem wagendach mit einem flachdachbereich und einem erhöhungsbereich
EP3752388B1 (de) Befestigung für innenausbauteile von fahrzeugen
DE20016392U1 (de) Modulares Dachsystem für Omnibusse
AT408643B (de) Innenausbau-element für fahrzeuge, insbesondere für eisenbahnwaggons
EP2165907A1 (de) Wagenkastenrohbau sowie Verfahren zum Umrüsten eines Wagenkastens
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul
DE102018209021A1 (de) Schienenfahrzeuggruppe
EP3437951A1 (de) Elektrische schnittstelle in einem spurgebundenen fahrzeug
DE102020201158A1 (de) Lastaufnahmestruktur für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer solchen Lastaufnahmestruktur und Verwendung eines extrudierten Hohlprofils
EP4328109A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum belüften eines schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1483195

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2922154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009393

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240507

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240415

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240703

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 7