EP4143071A1 - Schienenfahrzeugwagen mit einem wagendach mit einem flachdachbereich und einem erhöhungsbereich - Google Patents

Schienenfahrzeugwagen mit einem wagendach mit einem flachdachbereich und einem erhöhungsbereich

Info

Publication number
EP4143071A1
EP4143071A1 EP21723174.5A EP21723174A EP4143071A1 EP 4143071 A1 EP4143071 A1 EP 4143071A1 EP 21723174 A EP21723174 A EP 21723174A EP 4143071 A1 EP4143071 A1 EP 4143071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
car
roof
rail vehicle
area
elevation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21723174.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Seidler
Burkhart Liesenberg
David MIETH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Holdings SA
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP4143071A1 publication Critical patent/EP4143071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating

Definitions

  • Rail vehicle car with a car roof with a flat roof area and a raised area
  • the invention is in the field of rail vehicle technology and relates to a rail vehicle car for local, regional and long-distance passenger traffic with a car roof with a flat roof area and a raised area.
  • Modern rail vehicle cars in particular those with a high proportion of low-floor vehicles, carry a large part of the traction equipment on the roof, since there is little space left for the traction equipment due to the small installation space below the low-floor area. Because of the need to use the interior of the rail vehicle car as optimally as possible for the passengers and to maximize the number of seats, there is also only a limited amount of space available for technical equipment within the rail vehicle car. Some of these technical equipment components are therefore housed above the inner ceiling and between the inner ceiling and the actual car roof.
  • the aim is to have a roof of a rail vehicle with the same height as possible over the entire length of the rail vehicle.
  • some of the technical equipment components are bulky and require an increased amount of space.
  • roof trays are often provided for local lowering in the car roof, which creates additional space.
  • roof tubs need drainage so that rainwater can drain away.
  • dirt can easily collect in a roof tub, so that it needs to be cleaned regularly.
  • components housed in roof troughs are exposed to greater corrosion because of the generally increased moisture there.
  • Rail vehicle cars with local roof troughs are described in the documents US 2014/0 250 800 A1, EP 1 006034 B1 and EP 1 839 989 B1.
  • the publications DE 60006864 T2 and EP 1 566322 B1 describe rail vehicle cars with a car roof with areas of different heights.
  • a rail vehicle car has a car body with side walls and a car roof connecting the side walls with a flat roof area, as well as an inner ceiling which is spaced from the car roof and delimits an installation space between the car roof and the inner ceiling.
  • An elevation is provided in the car roof which defines a raised area of the car roof and locally expands the installation space between the car roof and the inner ceiling.
  • An interior component is accommodated, for example partially or completely, in the installation space within the raised area.
  • the flat roof area has a lower height so that larger external components can be mounted on the flat roof area without the need for a roof trough. Due to the overall lowering of the car roof, however, the installation space below the car roof is reduced. This installation space is limited at the bottom by the interior ceiling, which cannot be lowered at will. For larger interior components there would therefore no longer be sufficient space to accommodate them in the installation space between the interior ceiling and the car roof.
  • the installation space can have a first area above a lower edge of the flat roof area up to the maximum interior height of the raised area and a second area above the inner ceiling as far as the lower edge of the flat roof area.
  • the installation space is therefore extended vertically in the raised area of the car roof compared to the installation room in the flat roof area, i.e. it extends from the inner ceiling continuously to the maximum interior height of the raised area.
  • the installation space in the raised area can therefore have a greater vertical extent than the installation area outside the raised area, i.e. in the flat roof area.
  • the interior component accommodated in the raised area in the installation space can extend from the second area into the first area.
  • the second area can extend laterally into the flat roof area.
  • the height of the car roof was determined so that all equipment components (interior components) that are to be integrated below the car roof can be integrated there without having to lower the interior ceiling.
  • equipment components on the car roof external components
  • additional installation space was provided on the car roof through the roof tray.
  • the solution presented here takes a different approach.
  • the roof of the car is set a little lower overall, so that all equipment components that have to be mounted on the roof of the car, i. H. the external components have sufficient space.
  • the flat roof area can have a height, starting from the upper edge of the rail, between approximately 3450 mm and 3550 mm, preferably approximately 3500 mm. Only in those places where larger interior components are to be installed in the installation space between the car roof and the inner ceiling is the car roof raised locally and thus the installation space expanded.
  • the area ratio between the flat roof area and the raised area is greater than 1: 1, preferably greater than 6: 4, further preferably greater than 7: 3, and in particular greater than 3: 1.
  • the flat roof area therefore takes up at least 50% of the car roof, preferably significantly more. Since larger external components can be accommodated in the flat roof area, the solution presented here expands the space for the installation of larger external components. In previous solutions with a roof trough, the space for the installation of larger external components was limited to the area of the roof trough, which typically took up significantly less than 50% of the total area of the car roof.
  • the car roof therefore preferably does not have an inwardly curved roof pan. An additional drainage device and necessary periodic cleaning can therefore be dispensed with.
  • a further interior component is arranged outside the raised area in the installation space between the interior ceiling and the car roof.
  • the installation space can also extend outside the raised area into areas that are only limited at the top by the flat roof area. It is also possible for the installation space between the inner ceiling and the car roof to extend over the entire length of the rail vehicle car. Below the flat roof area, when the height of the inner ceiling is constant, the installation space, viewed in the vertical direction, is less than in the raised area. Smaller interior components that do not require a large amount of vertical installation space can therefore also be installed in the installation space below the flat roof area.
  • the elevation viewed in a direction transverse to a longitudinal direction of the rail vehicle car, is spaced from the respective side wall of the car body.
  • a narrow strip of the flat roof area can then run between the elevation and the respective side wall, ie the flat roof area continues laterally next to the elevation area in the longitudinal direction.
  • the outer contour of the car roof starting from the side wall, or from a transition between side wall and car roof can initially run essentially flat and then merge with a step into the elevation. You can do that on the opposite side Car roof over another step in a flat course up to the opposite side wall or the transition there between side wall and car roof.
  • the car roof is viewed as a roof panel, the car roof is raised within the roof panel and spaced from the lateral edges of the roof panel and thus from the side walls of the rail vehicle car. This enables a cost-effective production of the car roof with the elevation.
  • the car body with the side walls and the car roof is designed in a self-supporting construction with self-supporting structures or structural elements.
  • the elevation of the car roof is part of the self-supporting structure of the car roof. The increase therefore does not have to be reinforced by other structural elements.
  • an external component located on the elevation can be carried directly by the elevation without the need to provide other supporting structures.
  • the car body with the side walls and the car roof is designed in a self-supporting construction with self-supporting structures or structural elements.
  • the elevation of the car roof is not an integral part of the self-supporting structure of the car roof.
  • the car roof must be designed in such a way that the stability of the car roof is guaranteed despite the increase, which does not contribute to the stability of the car roof or only insignificantly.
  • a suitable carrier can be provided around the elevation in the car roof, on which the elevation is supported and which gives this area sufficient stability.
  • the carrier can run below the car roof, in the plane of the car roof, or run on the car roof and have an opening in the Reinforce the self-supporting structure of the car roof, on which the elevation is then supported.
  • the car body with the side walls and the car roof is designed as an integral construction.
  • the self-supporting structures are self-supporting extruded profiles which form parts of the outer skin of the rail vehicle car. This means that different cross-sectional geometries can be efficiently implemented.
  • the elevation seen in cross section transversely to the longitudinal direction, has a distance from the side wall or the transition between side wall and car roof of about 380 mm to 450 mm, preferably from about 400 mm to about 440 mm, in particular from about 420 mm .
  • the car roof is preferably flat, ie. H. the flat roof area also extends to the side next to the elevation.
  • the elevation has a height compared to the flat roof area of about 50 mm to about 200 mm, preferably of about 50 mm to about 150 mm, in particular of about 100 mm, for example at the heights of the flat roof area above the top edge of the rails specified above, z. B. of 3450 mm.
  • a fastening rail is fastened on both sides next to the elevation on the car roof, each of which runs in the longitudinal direction of the rail vehicle car.
  • the fastening rails which can be C-rails, for example, are used to fasten the external component or other equipment.
  • the fastening rails can be integrated into extruded profiles of the car body.
  • These cables are preferred by suitable ones Fasteners are connected directly to the car roof and are not routed through a cable duct.
  • the rail vehicle car has an interior floor, a high-floor area and a low-floor area.
  • the interior floor has a height above the upper edge of the rail, which is higher than the height of the interior floor in the low-floor area.
  • the inner ceiling has predominantly or entirely a uniform height above the upper edge of the rail both in the high-floor area and in the low-floor area.
  • the inner ceiling is therefore preferably equipped with a uniform height throughout the rail vehicle car. It does not follow the different heights of the floor in the low-floor area and the university area. This is advantageous for the structural design of the interior ceiling.
  • an attractive appearance of the interior of the rail vehicle is achieved.
  • the interior floor in the high-floor area can be designed to be relatively low compared to previous rail vehicle cars. Fewer components are arranged underfloor for this purpose, i.e. compressed air supply / devices, traction motor fans. On-board batteries with an extra flat design are arranged in the low-floor area. Larger components are then integrated either on the car roof or in the installation room.
  • At least one external component which can be a transformer, converter, traction batteries or traction cooling system, is mounted in the flat roof area on the car roof.
  • at least two, at least three or more external components can also be mounted in the flat roof area.
  • At least one further external component which can be high-voltage equipment and / or an air conditioning system, is mounted on the elevation.
  • the interior component can be which is housed in particular in the raised area of the car roof to act as control components, air conditioning or compressed air components.
  • the car roof comprises at least two flat roof areas, which are each located at the front ends of the rail vehicle car and above drives (e.g. bogies) of the rail vehicle car, and at least one raised area with at least one elevation between the two flat roof areas.
  • the car roof comprises a (single) flat roof area, which is located at a front end of the rail vehicle car and above a drive (e.g. bogie) of the Rail vehicle wagon is located, and a (single) raised area with an elevation that adjoins the flat roof area and extends to the other end of the rail vehicle wagon.
  • the rail vehicle carriage can thus either have an elevation approximately in the middle - based on the longitudinal extent of the rail vehicle carriage - or an elevation extending up to a front end of the rail vehicle carriage.
  • Rail vehicle cars can thus be designed differently depending on their function. For example, in the case of a multiple unit comprising several rail vehicle cars, the roof of the leading rail vehicle car can be designed differently than, for example, a following rail vehicle car.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a rail vehicle wagon with a flat roof area that extends to a front end of the rail vehicle wagon, and a raised area that extends to the opposite front end of the rail vehicle wagon.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a rail vehicle wagon with a raised area approximately in the middle of the rail vehicle wagon.
  • Figure 3 shows a partial cross section through a rail vehicle carriage according to a further embodiment.
  • FIG. 4 shows a partial cross section through a rail vehicle carriage according to a further embodiment.
  • FIG. 1 shows a rail vehicle car 100 according to a first embodiment, which can be, for example, a control car of a multiple unit.
  • the rail vehicle car 100 comprises a car body which is supported on two running gear or bogies 101.
  • An inner floor 122 of the rail vehicle wagon 100 comprises a low-floor area 124 between the bogies 101 as well as a high-floor area 123 above the bogies 101 Have a height of about 1100 mm above the top of the rail.
  • the low-floor area 124 has a height of 600 mm or 800 mm.
  • the rail vehicle car 100 further comprises a car roof 111 with a flat roof area 151 and a raised area 152.
  • the flat roof region 151 takes up more than 50% of the total length of the car roof 111 and extends to the leading end of the rail vehicle car, that is to say to the end of the engine.
  • the raised area 152 is defined by a raised area 112 of the car roof 111, which in the present embodiment is located at the other end of the rail vehicle car 100.
  • an inner ceiling 121 extends at a distance from it and at the same time forms the roof-side inner cladding.
  • the inner ceiling 121 has a uniform height throughout both in the two high-floor areas 123 and in the low-floor area 124.
  • an upper edge of the clearance profile for equipment components is also indicated by 132.
  • This top edge is not the top edge of the entire clearance profile, but the clearance profile that applies to permanently installed equipment components except for the pantograph.
  • large external components 141 are mounted, which in previous solutions had to be accommodated in a roof trough, for example.
  • smaller external components 143 and the pantograph 142 are mounted in the raised area 152.
  • the large external components 141 can in particular be equipment components required for traction, such as, for example, transformers, converters, traction batteries and traction cooling system.
  • the small external components 143 can be equipment components for the high voltage or part of the air conditioning system or the entire air conditioning system mounted on the car roof 111.
  • a specific embodiment of the arrangement of the external components includes, for example, air conditioning systems as external components 143 on the elevation 112 in the elevation area 152 and power converters, traction cooling system and transformer as external components 141 on the flat roof area 151.
  • Another specific embodiment includes the arrangement of traction batteries as external components 141, especially for battery-operated ones Rail vehicle wagons. Since the flat roof area 151 is somewhat lower overall compared to the height of the roof of previous rail vehicle cars, larger ones can also be used Traction batteries can be mounted on the flat roof area 151. This enables (fully or partially operated) battery-operated rail vehicle cars or multiple units to be produced with a greater range when operated from batteries.
  • smaller internal components 146 are accommodated below the flat roof area 151 and larger internal components 145 are accommodated below the raised area 152, the indication smaller or larger referring to the vertical extent.
  • the larger internal components 145 are, in particular, control components for the rail vehicle, air-conditioning air distributors and compressed air components, since these take up a certain amount of installation space.
  • the smaller internal components 146 can be air-conditioning ducts, for example.
  • FIG. 2 Another embodiment of a rail vehicle wagon 200 is shown in FIG. 2, which can be, for example, an intermediate wagon of a multiple unit.
  • Rail vehicle wagon 200 has a central raised area 152, viewed in the longitudinal direction of the rail vehicle wagon. Starting from this, two flat roof areas 151 extend to the respective front ends of the rail vehicle wagons 200.
  • the arrangement of the flat roof areas 151 at the respective front ends of the rail vehicle wagon 200 has the advantage that not only vertically high external components 141 but also comparatively wide external components can be mounted there.
  • the middle area of a rail vehicle wagon between the bogies 101 shears significantly more strongly when cornering than the end areas of a rail vehicle wagon. Therefore, external components mounted on the car roof 111 must be narrower when they are fixed in the longitudinal center of the rail car. Larger external components 141 are therefore preferably mounted in the area above the bogies 101.
  • the transformer is attached to the car roof 111 above the bogie 101 because of its volume and weight.
  • Figure 3 shows a partial cross section through a rail vehicle carriage according to a further embodiment.
  • An upper part of a car body 110 is shown, which has a side wall 114, a bevel 115 in the upper part of the side wall 114 and also a Transition 116 between side wall 114 and car roof 111 includes.
  • the car body 110 is a self-supporting structure in an integral design, which is realized by extruded profiles connected to one another.
  • a fastening rail 113 is mounted adjacent to the transition 116 between the side wall 114 and the car roof 111. Between the outer fastening rails 113 and the elevation 112, cables 118 running on both sides are fastened to the car roof 111.
  • the elevation 112 does not form a self-supporting structure of the car body 110.
  • the elevation 112 is therefore supported by the car body 110, specifically by the car roof 111 (roof panel).
  • the car roof 111 can have reinforcements 119 or cross members 119 so that the car roof 111 also has sufficient stability in the area of the opening of the self-supporting car body 110 shown here.
  • the cross member 119 shown here extends in the transverse direction of the rail vehicle car and at the same time serves to hold the inner component 145. Alternatively or additionally, a support surrounding the opening can also be provided.
  • the opening formed in the self-supporting structure of the car body 110 is covered by the elevation 112.
  • the elevation 112 is designed in the form of a hood.
  • the outer contour of the car roof 111 therefore has a step which is laterally spaced from the transition 116 between the car roof 111 and the side wall 114.
  • the flat roof area 151 continues in this lateral area.
  • the fastening rails 113 and the cables 118 are fastened to the flat roof area 151.
  • the transition 116 is not weakened by the opening formed in the car roof 111.
  • the installation space 153 located above the inner ceiling 121 comprises a first area 154 and a second area 155 in the raised area 152 of the car roof 111.
  • the second area 155 extends above the inner ceiling to the lower edge of the flat roof area 151. In the transverse direction, the second area 155 extends over the entire width of the rail vehicle car.
  • the first area 154 extends above the lower edge of the flat roof area 151 up to the maximum interior height of the elevation 112.
  • a cross section through a rail vehicle carriage that runs exclusively through a flat roof area 151 is not shown. Below the areas of the car roof 111 in which there is exclusively a flat roof area 151, only the second area 155 of the installation space 153 extends.
  • the first area 154 locally enlarges the installation space 153 in the vertical direction. Therefore, there is more space in this area for comparatively large internal components 145, as shown in FIG. 3, for example.
  • Such an inner component 145 can extend both from the second region 155 into the first region 154. Alternatively, it is possible that the inner component 145 is accommodated only or predominantly in the first area 154.
  • the elevation 112 is so high that only little space remains for an outer component below the upper edge 132 of the clearance profile.
  • FIG. 4 shows a partial cross section through a rail vehicle carriage in a further embodiment.
  • the elevation 112 is an integral part of the car body 110 and is therefore to be regarded as the load-bearing structure of the car body 110. In this case, stiffening is not required.
  • a cross member 119 is also provided in FIG. 4, which is connected to the car roof 111 in order to fasten the inner component 145 to the car roof 111 in the installation space 153.
  • the inner component 145 extends from the second area 155 of the installation space 153 into the first area 154 of the installation space 153.
  • the elevation 112 has a somewhat smaller height than the elevation 112 in FIG.
  • the elevation 112 forms a step with the adjacent flat roof area 151, so that the elevation 112 is also formed here within the roof panel. While specific embodiments have been shown and described herein, it is within the scope of the present invention to appropriately modify the shown embodiments without departing from the scope of the present invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeugwagen (100), aufweisend einen Wagenkasten mit Seitenwänden und ein die Seitenwände verbindendes Wagendach (111) mit einem Flachdachbereich (151). Eine Innendecke (121) ist vom Wagendach (111) beabstandet ist und begrenzt einen Installationsraum (153) zwischen dem Wagendach (111) und der Innendecke (121). Das Wagendach (111) umfasst eine Erhöhung (112) im Wagendach (111), welche einen Erhöhungsbereich (152) des Wagendachs (111) definiert und den Installationsraum (153) zwischen dem Wagendach (111) und der Innendecke (121) lokal erweitert, wobei eine Innenkomponente (145) im Erhöhungsbereich (152) in dem Installationsraum (153) untergebracht ist.

Description

Beschreibung
Schienenfahrzeugwagen mit einem Wagendach mit einem Flachdachbereich und einem Erhöhungsbereich
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Schienenfahrzeugtechnik betrifft einen Schienenfahrzeugwagen für den Personennah-, Regional- und Personenfernverkehr mit einem Wagendach mit einem Flachdachbereich und einem Erhöhungsbereich.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Moderne Schienenfahrzeugwagen, insbesondere solche mit einem hohen Niederfluranteil, tragen einen Großteil der Traktionsausrüstung auf dem Dach, da wegen des geringen Bauraums unterhalb des Niederflurbereichs nur wenig Platz für die Traktionsausrüstung verbleibt. Wegen des Bedarfs, den Innenraum der Schienenfahrzeugwagen möglichst optimal für die Fahrgäste auszunutzen und die Sitzplatzanzahl zu maximieren, besteht ebenfalls nur ein begrenzter Bauraum für technische Ausrüstungen innerhalb des Schienenfahrzeugwagens zur Verfügung. Ein Teil dieser technischen Ausrüstungskomponenten wird daher oberhalb der Innendecke und zwischen Innendecke und dem eigentlichen Wagendach untergebracht.
Aus ästhetischen und strömungstechnischen Gründen wird ein Wagendach eines Schienenfahrzeugwagens mit möglichst gleicher Höhe über der gesamten Länge des Schienenfahrzeugwagens angestrebt. Einige der technischen Ausrüstungskomponenten sind jedoch voluminös und haben einen erhöhten Platzbedarf. Um diese auf dem Wagendach unterbringen zu können, werden häufig sogenannte Dachwannen zur lokalen Absenkung im Wagendach vorgesehen, wodurch zusätzlicher Platz geschaffen wird. Allerdings benötigen Dachwannen eine Entwässerung, damit Regenwasser abfließen kann. Darüber hinaus kann sich Schmutz leicht in einer Dachwanne ansammeln, sodass diese regelmäßig gereinigt werden muss. Außerdem sind in Dachwannen untergebrachte Komponente wegen der grundsätzlich dort erhöhten Feuchtigkeit einer höheren Korrosion ausgesetzt. Schienenfahrzeugwagen mit lokalen Dachwannen sind in den Druckschriften US 2014 / 0 250 800 A1, EP 1 006034 B1 und EP 1 839 989 B1 beschrieben. Dagegen beschreiben die Druckschriften DE 60006864 T2 und EP 1 566322 B1 Schienenfahrzeugwagen mit einem Wagendach mit Bereichen unterschiedlicher Höhe.
Vor diesem Hintergrund besteht daher grundsätzlich Bedarf für eine verbesserte Lösung, erforderliche Ausrüstungskomponenten platzsparend unterzubringen.
ERFINDUNGSGEMASSE LOSUNG
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schienenfahrzeugwagen gemäß Anspruch 1. Weitere Ausführungsformen, Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß einer Ausführungsform weist ein Schienenfahrzeugwagen einen Wagenkasten mit Seitenwänden und ein die Seitenwände verbindendes Wagendach mit einem Flachdachbereich, sowie eine Innendecke auf, welche vom Wagendach beabstandet ist und einen Installationsraum zwischen dem Wagendach und der Innendecke begrenzt. Im Wagendach ist eine Erhöhung vorgesehen, welche einen Erhöhungsbereich des Wagendachs definiert und den Installationsraum zwischen dem Wagendach und der Innendecke lokal erweitert. Im Installationsraum innerhalb des Erhöhungsbereichs ist eine Innenkomponente untergebracht, beispielsweise teilweise oder vollständig.
Im Gegensatz zu lokalen Dachwannen, welche lokal die Höhe des Wagendachs verringern, wird hier vorgeschlagen, das Wagendach insgesamt abzusenken, d. h. der Flachdachbereich weist eine geringere Höhe auf, sodass größere Außenkomponenten auf dem Flachdachbereich montiert werden können, ohne dass eine Dachwanne erforderlich ist. Aufgrund der Gesamtabsenkung des Wagendachs verringert sich jedoch der Installationsraum unterhalb des Wagendaches. Dieser Installationsraum wird nach unten durch die Innendecke begrenzt, die nicht beliebig abgesenkt werden kann. Für größere Innenkomponenten würde daher kein ausreichender Platz mehr vorhanden sein, um diese im Installationsraum zwischen der Innendecke und dem Wagendach unterzubringen.
Daher wird vorgeschlagen, im Wagendach eine Erhöhung vorzusehen um lokal das Wagendach zu erhöhen. Dadurch wird zusätzlicher Platz für größere Innenkomponenten im Installationsraum geschaffen. Die Erhöhung kann im Wesentlichen mit einem flachen Dachbereich ausgestaltet sein, der gegenüber dem Flachdachbereich einen gewissen Abstand hat. Der Erhöhungsbereich ist damit insbesondere gegenüber dem Flachdachbereich erhöht, d.h. er erhebt sich vertikal über den Flachdachbereich.
Der Installationsraum kann im Erhöhungsbereich einen ersten Bereich oberhalb einer Unterkante des Flachdachbereichs bis zur maximalen Innenhöhe der Erhöhung und einen zweiten Bereich oberhalb der Innendecke bis zur Unterkante des Flachdachbereichs aufweisen. Der Installationsraum ist daher im Erhöhungsbereich des Wagendachs vertikal gegenüber dem Installationsraum im Flachdachbereich erweitert, d.h. er geht von der Innendecke durchgehend bis zur maximalen Innenhöhe der Erhöhung. Der Installationsraum im Erhöhungsbereich kann daher eine größere vertikale Ausdehnung aufweisen als der Installationsbereich außerhalb des Erhöhungsbereichs, d.h. im Flachdach bereich. Die im Erhöhungsbereich in dem Installationsraum untergebrachte Innenkomponente kann sich vom zweiten Bereich bis hinein in den ersten Bereich erstrecken. Der zweite Bereich kann sich lateral bis in den Flachdachbereich erstrecken.
Bei bisherigen Schienenfahrzeugwagen wurde die Höhe des Wagendachs danach bestimmt, dass alle Ausrüstungskomponenten (Innenkomponenten), die unterhalb des Wagendachs integriert werden sollen, dort integriert werden können, ohne die Innendecke absenken zu müssen. Für Ausrüstungskomponente auf dem Wagendach (Außenkomponenten), die einen hohen vertikalen Platzbedarf haben, wurde dagegen durch die Dachwanne zusätzlicher Bauraum auf dem Wagendach vorgesehen.
Die hier vorgestellte Lösung geht einen anderen Weg. Das Wagendach wird insgesamt etwas tiefer festgelegt, sodass alle Ausrüstungskomponente, die auf dem Wagendach montiert werden müssen, d. h. die Außenkomponenten, ausreichend Platz haben. Beispielsweise kann der Flachdachbereich eine Höhe ausgehend von der Schienenoberkante zwischen etwa 3450 mm und 3550 mm betragen, bevorzugt etwa 3500 mm. Nur an den Stellen, an denen größere Innenkomponenten im Installationsraum zwischen dem Wagendach und der Innendecke montiert werden sollen, wird das Wagendach lokal erhöht und damit der Installationsraum erweitert.
Anstelle einer Dachwanne für eine große Außenkomponente wird daher im Wagendach eine Erhöhung für große Innenkomponenten vorgesehen.
Gemäß einer Ausführungsform, die mit weiteren hierin beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden kann, ist - bei Betrachtung auf das Wagendach - ein Flächenverhältnis zwischen Flachdachbereich und Erhöhungsbereich größer als 1 :1, bevorzugt größer als 6:4, weiterhin bevorzugt größer als 7:3, und insbesondere größer als 3:1. Der Flachdachbereich nimmt daher mindestens 50 % des Wagendachs ein, bevorzugt deutlich mehr. Da im Flachdachbereich größere Außenkomponenten untergebracht werden können, wird durch die hier vorgestellte Lösung der Raum für die Installation von größeren Außenkomponenten erweitert. Bei bisherigen Lösungen mit Dachwanne war der Raum für die Installation von größeren Außenkomponenten auf den Bereich der Dachwanne begrenzt, die typischerweise deutlich weniger als 50 % der Gesamtfläche des Wagendachs eingenommen hat.
Bevorzugt weist daher das Wagendach keine nach Innen gewölbte Dachwanne auf. Auf eine zusätzliche Entwässerungsvorrichtung und notwendige periodische Reinigung kann daher verzichtet werden.
Gemäß einer Ausführungsform, die mit weiteren hierin beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden kann, ist eine weitere Innenkomponente außerhalb des Erhöhungsbereichs im Installationsraum zwischen der Innendecke und dem Wagendach angeordnet. Der Installationsraum kann sich auch außerhalb des Erhöhungsbereichs bis in Bereiche erstrecken, die nach oben nur vom Flachdachbereich begrenzt werden. Es ist auch möglich, dass sich der Installationsraum zwischen Innendecke und Wagendach über die gesamte Länge des Schienenfahrzeugwagens erstreckt. Unterhalb des Flachdachbereichs ist bei konstanter Höhe der Innendecke der Installationsraum in vertikaler Richtung gesehen geringer als im Erhöhungsbereich. Kleinere Innenkomponenten, welche keinen hohen vertikalen Bauraum beanspruchen, können daher auch im Installationsraum unterhalb des Flachdachbereichs montiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform, die mit weiteren hierin beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden kann, ist die Erhöhung, in einer Richtung quer zu einer Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens gesehen, von der jeweiligen Seitenwand des Wagenkastens beabstandet ist. Zwischen der Erhöhung und der jeweiligen Seitenwand kann dann ein schmaler Streifen des Flachdachbereichs verlaufen, d. h. der Flachdachbereich setzt sich seitlich neben dem Erhöhungsbereich in Längsrichtung fort. Im Querschnitt quer zur Längserstreckung des Schienenfahrzeugwagens gesehen, kann die Außenkontur des Wagendachs von der Seitenwand beginnend, oder von einem Übergang zwischen Seitenwand und Wagendach, zunächst erst im Wesentlichen flach verlaufen und dann mit einer Stufe in die Erhöhung übergehen. An der gegenüberliegenden Seite geht dann das Wagendach über eine weitere Stufe wieder in einen flachen Verlauf bis zur gegenüberliegenden Seitenwand oder dem dortigen Übergang zwischen Seitenwand und Wagendach über.
Wird das Wagendach als Dachplatte angesehen, so ist das Wagendach innerhalb der Dachplatte erhöht und von seitlichen Rändern der Dachplatte und damit von den Seitenwänden des Schienenfahrzeugwagens beabstandet. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung des Wagendachs mit der Erhöhung.
Außerdem muss durch das Beabstanden der Erhöhung von der Seitenwand konstruktiv nicht in den Übergangsbereich zwischen Seitenwand und Wagendach eingegriffen werden. Besonders dieser Bereich ist hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Auch wird dort in eventuell vorhandenen tragenden Strukturen konstruktiv nicht eingegriffen, und diese werden lokal nicht geschwächt.
Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden kann, ist der Wagenkasten mit den Seitenwänden und dem Wagendach in einer selbsttragenden Bauweise mit selbsttragenden Strukturen bzw. Strukturelementen ausgeführt. Die Erhöhung des Wagendachs ist Teil der selbsttragenden Struktur des Wagendachs. Die Erhöhung muss daher nicht durch andere Strukturelemente verstärkt werden. Darüber hinaus kann eine auf der Erhöhung befindliche Außenkomponente direkt durch die Erhöhung getragen werden, ohne dass andere tragende Strukturen vorzusehen sind.
Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden kann, ist der Wagenkasten mit den Seitenwänden und dem Wagendach in einer selbsttragenden Bauweise mit selbsttragenden Strukturen bzw. Strukturelementen ausgeführt ist. Die Erhöhung des Wagendachs ist nicht integraler Teil der selbsttragenden Struktur des Wagendachs. In diesem Fall muss das Wagendach konstruktiv so ausgelegt werden, dass die Stabilität des Wagendachs trotz der nicht oder nur unwesentlich zur Stabilität des Wagendachs beitragenden Erhöhung gewährleistet ist. Beispielsweise kann im Wagendach umlaufend um die Erhöhung ein geeigneter Träger vorgesehen sein, auf dem sich die Erhöhung abstützt und der diesem Bereich eine ausreichende Stabilität verleiht. Der Träger kann unterhalb des Wagendachs, in der Ebene des Wagendachs verlaufen, oder auf dem Wagendach verlaufen und eine Öffnung in der selbstragenden Struktur des Wagendachs verstärken, auf der sich dann die Erhöhung abstützt.
Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden kann, ist der Wagenkasten mit den Seitenwänden und dem Wagendach in Integral bauweise ausgebildet. Die selbsttragenden Strukturen sind selbsttragende Strangpressprofile, welche Teile der Außenhaut des Schienenfahrzeugwagens bilden. Damit können effizient verschiedene Querschnittsgeometrien realisiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform hat die Erhöhung, im Querschnitt quer zur Längsrichtung gesehen, einen Abstand von der Seitenwand bzw. dem Übergang zwischen Seitenwand und Wagendach von etwa 380 mm bis 450 mm, bevorzugt von etwa 400 mm bis etwa 440 mm, insbesondere von etwa 420 mm. In den Bereichen zwischen der Erhöhung und der Seitenwand bzw. dem Übergang ist das Wagendach bevorzugt flach ausgebildet, d. h. der Flachdachbereich erstreckt sich auch seitlich neben der Erhöhung.
Gemäß einer Ausführungsform, hat die Erhöhung eine Höhe gegenüber dem Flachdachbereich von etwa 50 mm bis etwa 200 mm, bevorzugt von etwa 50 mm bis etwa 150 mm, insbesondere von etwa 100 mm, beispielsweise bei den weiter oben angegebenen Höhen des Flachdachbereichs über der Schienenoberkante, z. B. von 3450 mm. Je tiefer der Flachdachbereich ist, desto höher kann die Erhöhung sein.
Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden kann, ist beidseitig neben der Erhöhung jeweils eine Befestigungsschiene auf dem Wagendach befestigt, die jeweils in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens verläuft. Die Befestigungsschienen, die beispielsweise C- Schienen sein können, dienen zur Befestigung der Außenkomponente oder anderer Ausrüstungseinrichtungen. Beispielsweise können die Befestigungsschienen in Strangpressprofilen des Wagenkastens integriert sein.
Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden kann, ist mindestens auf einer Seite neben der Erhöhung, insbesondere auf beiden Seiten der Erhöhung, ein auf dem Wagendach in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens verlaufendes Kabel oder verlaufende Kabel mit dem Vorteil der direkten Kabelführung befestigt. Bevorzugt sind diese Kabel durch geeignete Befestigungsmittel direkt mit dem Wagendach verbunden und werden nicht durch einen Kabelkanal geführt.
Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden kann, weist der Schienenfahrzeugwagen einen Innenfußboden, einen Hochflurbereich und einen Niederflurbereich auf. Der Innenfußboden hat im Hochflurbereich eine Höhe über Schienenoberkante, die höher ist als die Höhe des Innenfußbodens im Niederflurbereich. Gemäß einer Ausführungsform hat die Innendecke sowohl im Hochflurbereich als auch im Niederflurbereich überwiegend oder gänzlich eine einheitliche Höhe über der Schienenoberkante. Die Innendecke ist daher bevorzugt durchgehend durch den Schienenfahrzeugwagen mit einer einheitlichen Höhe ausgestattet. Sie folgt damit nicht der unterschiedlichen Höhe des Fußbodens im Niederflurbereich und Hochschulbereich. Dies ist für die konstruktive Gestaltung der Innendecke von Vorteil. Außerdem wird dadurch ein ansprechendes Erscheinungsbild der Innenausstattung des Schienenfahrzeugwagens erreicht.
Der Innenfußoden im Hochflurbereich kann im Vergleich zu bisherigen Schienenfahrzeugwagen relativ niedrig ausgestaltet sein. Unterflur werden dazu weniger Komponenten angeordnet, d.h. Druckluftversorgung-/geräte, Fahrmotorenlüfter. Extra flach gestaltete Bordnetzbatterien werden im Niederflurbereich angeordnet. Größere Komponenten werden dann entweder auf dem Wagendach oder in den Installationsraum integriert.
Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden kann, ist im Flachdachbereich auf dem Wagendach mindestens eine Außenkomponente montiert, bei der es sich um einen Transformator, Stromrichter, Traktionsbatterien oder Traktionskühlanlage handeln kann. Gemäß einer Ausführungsform können auch mindestens zwei, mindestens drei oder mehrere Außenkomponenten im Flachdachbereich montiert sein.
Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden kann, ist auf der Erhöhung mindestens eine weitere Außenkomponente montiert, bei der es sich um Hochspannungsausrüstung und/oder eine Klimaanlage handeln kann.
Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden kann, kann es sich bei der Innenkomponente, welche insbesondere im Erhöhungsbereich des Wagendachs untergebracht ist, um Steuerungskomponenten, Klimaluftverteilung oder Druckluftkomponenten handeln.
Aufgrund der vorteilhaften Ausgestaltung des Wagendachs können deutlich mehr Ausrüstungskomponenten auf dem Wagendach oder im Installationsraum unterhalb des Wagendachs montiert werden. Insbesondere durch die flächenmäßig vergleichsweise große Ausgestaltung des Flachdachbereichs, der in etwa auf gleicher Höhe liegen kann wie der Boden bisheriger Dachwannen, steht erheblich mehr Bauraum für größere Außenkomponenten zur Verfügung. Darüber hinaus lassen sich Innenkomponenten, die bisher beispielsweise im Passagierraum hinter Seitenverkleidungen oder in Schaltschränken untergebracht waren, in den Installationsbereich und insbesondere in den durch die Erhöhung zusätzlich erweiterten Installationsraum unterbringen. Dadurch wird mehr Platz für Fahrgäste geschaffen.
Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden kann, umfasst das Wagendach mindestens zwei Flachdachbereiche, die sich jeweils an den stirnseitigen Enden des Schienenfahrzeugwagens und oberhalb von Laufwerken (z. B. Drehgestellen) des Schienenfahrzeugwagens befinden, und mindestens einen Erhöhungsbereich mit mindestens einer Erhöhung zwischen den zwei Flachdachbereichen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden kann, umfasst das Wagendach einen (einzigen) Flachdachbereich, der sich an einem stirnseitigen Ende des Schienenfahrzeugwagens und oberhalb eines an diesem stirnseitigen Ende befindlichen Laufwerks (z. B. Drehgestell) des Schienenfahrzeugwagens befindet, und einen (einzigen) Erhöhungsbereich mit einer Erhöhung, der sich an den Flachdachbereich anschließt und bis zum anderen stirnseitigen Enden des Schienenfahrzeugwagens erstreckt.
Der Schienenfahrzeugwagen kann damit entweder eine Erhöhung etwa in der Mitte - bezogen auf die Längserstreckung des Schienenfahrzeugwagens - oder eine sich bis zu einem stirnseitigen Ende des Schienenfahrzeugwagens erstreckende Erhöhung aufweisen. Damit können Schienenfahrzeugwagen je nach ihrer Funktion unterschiedlich gestaltet werden. So kann beispielsweise bei einem Triebzug, der mehrere Schienenfahrzeugwagen umfasst, das Wagendach des führenden Schienenfahrzeugwagens anders gestaltet sein als beispielsweise ein nachfolgender Schienenfahrzeugwagen. FIGUREN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen näher erläutert, ohne dass diese den durch die Schutzansprüche definierten Schutzbereich einschränken sollen.
Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Schienenfahrzeugwagens mit einem Flachdachbereich, der sich bis zu einem stirnseitigen Ende des Schienenfahrzeugwagens erstreckt, und einen Erhöhungsbereich, der sich bis zum gegenüberliegenden stirnseitigen Ende des Schienenfahrzeugwagens erstreckt.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schienenfahrzeugwagens mit einem Erhöhungsbereich etwa in der Mitte des Schienenfahrzeugwagens.
Figur 3 zeigt einen Teilquerschnitt durch einen Schienenfahrzeugwagen gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Figur 4 zeigt einen Teilquerschnitt durch einen Schienenfahrzeugwagen gemäß einer weiteren Ausführungsform.
AUSFUHRUNGSBEISPIELE
Figur 1 zeigt ein Schienenfahrzeugwagen 100 gemäß einer ersten Ausführungsform, bei dem es sich beispielsweise um einen Steuerwagen eines Triebzugs handeln kann. Der Schienenfahrzeugwagen 100 umfasst einen Wagenkasten, der sich auf zwei Laufwerken bzw. Drehgestellen 101 abstützt. Ein Innenfußboden 122 des Schienenfahrzeugwagens 100 umfasst einen Niederflurbereich 124 zwischen den Drehgestellen 101 sowie jeweils einen Hochflurbereich 123 oberhalb der Drehgestelle 101. Der Innenfußboden 122 im Hochflurbereich 123 hat gegenüber der Oberkante der Schiene 131 einen größeren Abstand als im Niederflurbereich 124. Die Hochflurbereiche 123 können eine Höhe von etwa 1100 mm oberhalb der Schienenoberkante haben. Der Niederflurbereich 124 dagegen eine Höhe von 600 mm oder 800 mm. Der Schienenfahrzeugwagen 100 umfasst weiterhin ein Wagendach 111 mit einem Flachdachbereich 151 und einem Erhöhungsbereich 152 auf. Der Flachdachbereich 151 nimmt in der hier gezeigten Ausführungsform mehr als 50 % der Gesamtlänge des Wagendachs 111 ein und erstreckt sich bis zum führenden Stirnende des Schienenfahrzeugwagens, d. h. bis zum Triebkopfende. Der Erhöhungsbereich 152 wird durch eine Erhöhung 112 des Wagendachs 111 definiert, die sich in der vorliegenden Ausführungsform am anderen Ende des Schienenfahrzeugwagens 100 befindet.
Unterhalb des Wagendachs 111 erstreckt sich beabstandet zu diesem eine Innendecke 121 , welche gleichzeitig die dachseitige Innenverkleidung bildet. Die Innendecke 121 hat in der hier gezeigten Ausführungsform durchgehend eine gleichmäßige Höhe sowohl in den beiden Hochflurbereichen 123 als auch im Niederflurbereich 124. Ein Installationsraum 153 wird nach oben durch das Wagendach 111 und nach unten durch die Innendecke 121 begrenzt.
In Figur 1 ist weiterhin mit 132 eine Oberkante des Lichtraumprofils für Ausrüstungskomponenten angedeutet. Bei dieser Oberkante handelt es sich nicht um die Oberkante des gesamten Lichtraumprofils, sondern um das Lichtraumprofil, dass für fest installierte Ausrüstungskomponenten außer dem Pantographen gilt.
Im Flachdachbereich 151 sind große Außenkomponenten 141 montiert, die bei bisherigen Lösungen beispielsweise in einer Dachwanne untergebracht werden mussten. Dagegen sind im Erhöhungsbereich 152 kleinere Außenkomponenten 143 sowie der Pantograph 142 montiert. Bei den großen Außenkomponenten 141 kann es sich insbesondere um für die Traktion erforderliche Ausrüstungskomponenten handeln, wie zum Beispiel Transformator, Stromrichter, Traktionsbatterien und Traktionskühlanlage. Bei den kleinen Außenkomponenten 143 kann es sich um Ausrüstungskomponenten für die Hochspannung oder um einen Teil der Klimaanlage oder die gesamte auf dem Wagendach 111 montierte Klimaanlage handeln.
Eine konkrete Ausgestaltung der Anordnung der Außenkomponenten umfasst beispielsweise Klimaanlagen als Außenkomponenten 143 auf der Erhöhung 112 im Erhöhungsbereich 152 und Stromrichter, Traktionskühlanlage und Transformator als Außenkomponente 141 auf dem Flachdachbereich 151. Eine andere konkrete Ausgestaltung umfasst die Anordnung von Traktionsbatterien als Außenkomponente 141 , insbesondere bei batteriebetriebenen Schienenfahrzeugwagen. Da der Flachdachbereich 151 im Vergleich zur Höhe des Daches von bisherigen Schienenfahrzeugwagen insgesamt etwas tiefer liegt, können auch größere Traktionsbatterien auf dem Flachdachbereich 151 montiert werden. Dadurch lassen sich (voll- oder teilbetriebene) batteriebetriebene Schienenfahrzeugwagen bzw. Triebzuge mit einer höheren Reichweite bei Batteriebetrieb hersteilen.
Im Installationsraum 153 sind unterhalb des Flachdachbereichs 151 kleinere Innenkomponenten 146 und unterhalb des Erhöhungsbereichs 152 größere Innenkomponenten 145 untergebracht, wobei sich die Angabe kleiner bzw. größer auf die vertikale Ausdehnung bezieht. Bei den größeren Innenkomponenten 145 handelt es sich insbesondere um Steuerungskomponenten für den Schienenfahrzeugwagen, Klimaluftverteilungen und Druckluftkomponenten, da diese einen gewissen Bauraum beanspruchen. Bei den kleineren Innenkomponenten 146 kann es sich dagegen beispielsweise um Klimakanäle handeln.
In Figur 2 ist eine andere Ausgestaltung eines Schienenfahrzeugwagens 200 gezeigt, bei dem es sich beispielsweise um einen Mittelwagen eines Triebzugs handeln kann.
Im Gegensatz zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform hat der
Schienenfahrzeugwagen 200 einen in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens gesehen mittigen Erhöhungsbereich 152. Ausgehend von diesem erstrecken sich zwei Flachdachbereiche 151 bis zu den jeweiligen stirnseitigen Enden der Schienenfahrzeugwagens 200.
Die Anordnung der Flachdachbereiche 151 an den jeweils stirnseitigen Enden des Schienenfahrzeugwagens 200 hat den Vorteil, dass dort nicht nur vertikal hohe Außenkomponenten 141 sondern auch vergleichsweise breite Außenkomponenten montiert werden können. Bekanntermaßen schert der mittlere Bereich eines Schienenfahrzeugwagens zwischen den Drehgestellen 101 bei Kurvenfahrten deutlich stärker aus als die Endbereiche eines Schienenfahrzeugwagens. Daher müssen auf dem Wagendach 111 montierte Außenkomponenten schmaler sein, wenn sie in der Längsmitte des Schienenfahrzeugwagens befestigt werden. Größere Außenkomponenten 141 werden daher bevorzugt in dem Bereich oberhalb der Drehgestelle 101 montiert. Insbesondere der Transformator wird wegen seines Volumens und Gewichts auf dem Wagendach 111 über dem Drehgestell 101 befestigt.
Figur 3 zeigt einen Teilquerschnitt durch einen Schienenfahrzeugwagen gemäß einer weiteren Ausführungsform. Gezeigt ist ein oberer Teil eines Wagenkastens 110, der eine Seitenwand 114, eine Abschrägung 115 im oberen Teil der Seitenwand 114 sowie einen Übergang 116 zwischen Seitenwand 114 und Wagendach 111 umfasst. Der Wagenkasten 110 ist in der hier gezeigten Ausführungsform eine selbsttragende Struktur in Integralbauweise, die durch miteinander verbundene Strangpressprofile realisiert ist.
Auf dem Wagendach 111 in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens verlaufend ist jeweils eine Befestigungsschiene 113, konkret eine C-Schiene, benachbart zum Übergang 116 zwischen der Seitenwand 114 und dem Wagendach 111 montiert. Zwischen den außenliegenden Befestigungsschienen 113 und der Erhöhung 112 sind beidseitig verlaufend Kabel 118 auf dem Wagendach 111 befestigt.
In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform bildet die Erhöhung 112 keine selbsttragende Struktur des Wagenkastens 110. Die Erhöhung 112 wird daher vom Wagenkasten 110, konkret vom Wagendach 111 (Dachplatte) getragen. Zu diesem Zweck kann das Wagendach 111 Aussteifungen 119 oder Querträger 119 aufweisen, damit das Wagendach 111 auch im Bereich der hier gezeigten Öffnung des selbsttragenden Wagenkastens 110 eine ausreichende Stabilität aufweist. Der hier gezeigte Querträger 119 erstreckt sich in Querrichtung der Schienenfahrzeugwagens und dient gleichzeitig dazu, die Innenkomponente 145 zu halten. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein die Öffnung umlaufender T räger vorgesehen sein.
Die in der selbsttragenden Struktur des Wagenkastens 110 gebildete Öffnung wird von der Erhöhung 112 bedeckt. Die Erhöhung 112 ist in der hier gezeigten Ausführungsform in Form einer Haube ausgebildet. Die Außenkontur des Wagendachs 111 weist daher eine Stufe auf, welche seitlich beabstandet zum Übergang 116 zwischen Wagendach 111 und Seitenwand 114 ist. In diesem seitlichen Bereich setzt sich der Flachdachbereich 151 fort. Die Befestigungsschienen 113 und die Kabel 118 sind auf dem Flachdachbereich 151 befestigt.
Da die Erhöhung 112 beabstandet von der Seitenwand 114 bzw. vom Übergang 116 zwischen Seitenwand 114 und dem Wagendach 111 ist, wird der Übergang 116 durch die im Wagendach 111 gebildete Öffnung nicht geschwächt.
Der oberhalb der Innendecke 121 befindliche Installationsraum 153 umfasst im Erhöhungsbereich 152 des Wagendachs 111 einen ersten Bereich 154 und einen zweiten Bereich 155 auf. In Figur 3 ist die vertikale Ausdehnung dieser Bereiche angedeutet. Der zweite Bereich 155 erstreckt sich oberhalb der Innendecke bis zur Unterkante des Flachdachbereichs 151. In Querrichtung erstreckt sich der zweite Bereich 155 über die gesamte Breite des Schienenfahrzeugwagens. Der erste Bereich 154 erstreckt sich dagegen oberhalb der Unterkante des Flachdachbereichs 151 bis zur maximalen Innenhöhe der Erhöhung 112.
Nicht dargestellt ist ein Querschnitt durch einen Schienenfahrzeugwagen, der ausschließlich durch einen Flachdachbereich 151 verläuft. Unterhalb der Bereiche des Wagendachs 111, in denen ausschließlich ein Flachdachbereich 151 ist, erstreckt sich lediglich der zweite Bereich 155 des Installationsraums 153.
Der erste Bereich 154 vergrößert den Installationsraum 153 lokal in vertikaler Richtung. Daher ist in diesem Bereich mehr Platz für vergleichsweise große Innenkomponenten 145, wie beispielsweise in Figur 3 dargestellt. Eine derartige Innenkomponente 145 kann sich sowohl vom zweiten Bereich 155 bis hinein in den ersten Bereich 154 erstrecken. Alternativ ist es möglich, dass die Innenkomponente 145 lediglich oder überwiegend im ersten Bereich 154 untergebracht ist.
Die Erhöhung 112 ist in der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform so hoch, dass nur wenig Raum für eine Außenkomponente unterhalb der Oberkante 132 des Lichtraumprofils verbleibt.
Figur 4 zeigt einen Teilquerschnitt durch einen Schienenfahrzeugwagen einer weiteren Ausführungsform. Der wesentliche Unterschied zu Figur 3 besteht dahin, dass hier die Erhöhung 112 integraler Teil des Wagenkastens 110 ist und damit als tragende Struktur des Wagenkastens 110 anzusehen ist. In diesem Fall ist eine Aussteifung nicht erforderlich. Allerdings ist auch in Figur 4 ein Querträger 119 vorgesehen, der mit dem Wagendach 111 verbunden ist, um die Innenkomponente 145 am Wagendach 111 im Installationsraum 153 zu befestigen. Die Innenkomponente 145 erstreckt sich auch hier vom zweiten Bereich 155 des Installationsraums 153 bis hinein in den ersten Bereich 154 des Installationsraums 153.
Die Erhöhung 112 weist in der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform eine etwas geringere Höhe auf als die Erhöhung 112 in Figur 3. Daher verbleibt Raum für die Montage einer Außenkomponente 143, die auf der Erhöhung 112 montiert ist.
Die Erhöhung 112 bildet auch in dieser Ausführungsform jeweils eine Stufe mit dem angrenzenden Flachdachbereich 151, sodass die Erhöhung 112 auch hier innerhalb der Dachplatte ausgebildet ist. Wenngleich hierin spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die gezeigten Ausführungsformen geeignet zu modifizieren, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
BEZUGSZEICHENLISTE
100, 200 Schienenfahrzeugwagen
101 Laufwerk / Drehgestell
110 Wagenkasten
111 Wagendach
112 Erhöhung
113 C-Schiene / Befestigungsschiene
114 Seitenwand
115 Abschrägung
116 Übergang Seitenwand / Wagendach 118 Kabel 119 Aussteifung /Querträger 121 Innendecke / Innenverkleidung 122 Innenfußboden
123 Hochflurbereich
124 Niederflurbereich
131 Schiene
132 Oberkante des Lichtraum profil für Ausrüstungskomponenten
141 Außenkomponente groß
142 Pantograph
143 Außenkomponente klein
145 Innenkomponente groß
146 Innenkomponente klein
151 Flachdachbereich
152 Erhöhungsbereich
153 Installationsraum
154 erster Bereich des Installationsraums
155 zweiter Bereich des Installationsraums

Claims

Ansprüche
1. Schienenfahrzeugwagen, aufweisend: einen Wagenkasten (110) mit Seitenwänden (114) und ein die Seitenwände verbindendes Wagendach (111) mit einem Flachdachbereich (151); eine Innendecke (121), welche vom Wagendach (111) beabstandet ist und einen Installationsraum (153) zwischen dem Wagendach (111) und der Innendecke (121) begrenzt; eine Erhöhung (112) im Wagendach (111), welche einen Erhöhungsbereich (152) des Wagendachs (111) definiert und den Installationsraum (153) zwischen dem Wagendach (111) und der Innendecke (121) lokal erweitert; eine im Erhöhungsbereich (152) in dem Installationsraum (153) untergebrachte Innenkomponente (145).
2. Schienenfahrzeugwagen nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend eine weitere Innenkomponente (146), die außerhalb des Erhöhungsbereichs (152) im Installationsraum (153) zwischen der Innendecke (121) und dem Wagendach (111) angeordnet ist.
3. Schienenfahrzeugwagen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erhöhung (112), in einer Richtung quer zu einer Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens gesehen, von der jeweiligen Seitenwand (114) des Wagenkastens (100) beabstandet ist.
4. Schienenfahrzeugwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beidseitig neben der Erhöhung (112) jeweils mindestens eine Befestigungsschiene (113) auf oder an dem Wagendach (111) befestigt ist, beispielsweise integraler Bestandteil des Wagendachs (111) ist, wobei die jeweilige Befestigungsschiene (113) in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens verläuft.
5. Schienenfahrzeugwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens auf einer Seite neben der Erhöhung (112), insbesondere auf beiden Seiten der Erhöhung (112), ein auf dem Wagendach (111) in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens verlaufendes Kabel (118) befestigt ist.
6. Schienenfahrzeugwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schienenfahrzeugwagen einen Innenfußboden (122), einen Hochflurbereich (123) und einen Niederflurbereich (124) aufweist, und der Innenfußboden (122) im Hochflurbereich (123) eine Höhe über Schienenoberkante aufweist, die höher ist als die Höhe des Innenfußbodens (122) im Niederflurbereich (124).
7. Schienenfahrzeugwagen nach Anspruch 6, wobei die Innendecke (121) sowohl im Hochflurbereich (123) als auch im Niederflurbereich (124) überwiegend oder gänzlich eine einheitliche Höhe über Schienenoberkante aufweist.
8. Schienenfahrzeugwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wagendach (111) keine nach Innen gewölbte Dachwanne aufweist.
9. Schienenfahrzeugwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Flachdachbereich (151) auf dem Wagendach (111) mindestens eine Außenkomponente (141) montiert ist, wobei die Außenkomponente (141) ausgewählt ist aus Transformator, Stromrichter, Traktionsbatterien, und Traktionskühlanlage.
10. Schienenfahrzeugwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Erhöhung (112) mindestens eine weitere Außenkomponente (142, 143) montiert ist, wobei die weitere Außenkomponente (142, 143) ausgewählt ist aus Hochspannungsausrüstung und Klimaanlage.
11. Schienenfahrzeugwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenkomponente (145) ausgewählt ist aus Steuerungskomponenten, Klimaluftverteilung, Druckluftkomponenten.
12. Schienenfahrzeugwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Wagendach (111) mindestens zwei Flachdachbereiche (151), die sich jeweils an den stirnseitigen Enden des Schienenfahrzeugwagens und oberhalb von Laufwerken (101) des Schienenfahrzeugwagens befinden, und mindestens einen Erhöhungsbereich (152) mit mindestens einer Erhöhung (112) zwischen den zwei Flachdachbereichen (151) aufweist.
13. Schienenfahrzeugwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Wagendach (111) einen Flachdachbereich (151), der sich an einem stirnseitigen Ende des Schienenfahrzeugwagens und oberhalb eines von an diesem stirnseitigen Ende befindlichen Laufwerks (101) des Schienenfahrzeugwagens befindet, und einen Erhöhungsbereich (152) mit einer Erhöhung (112) aufweist, der sich an den Flachdachbereich (151) anschließt und sich bis zum anderen stirnseitigen Enden des Schienenfahrzeugwagens erstreckt.
14. Schienenfahrzeugwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Wagenkasten (110) mit den Seitenwänden (114) und dem Wagendach (111) in einer selbsttragenden Bauweise mit selbsttragenden Strukturen ausgeführt ist und die Erhöhung (112) des Wagendachs (111) Teil der selbsttragenden Struktur des Wagendachs (111) ist.
15. Schienenfahrzeugwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der
Wagenkasten (110) mit den Seitenwänden (114) und dem Wagendach (111) in einer selbsttragenden Bauweise mit selbsttragenden Strukturen ausgeführt ist und die Erhöhung (112) des Wagendachs (111) nicht Teil der selbsttragenden Struktur des Wagendachs (111) ist.
16. Schienenfahrzeugwagen nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Wagenkasten (110) mit den Seitenwänden (114) und dem Wagendach (111) in Integralbauweise ausgebildet ist und die selbsttragenden Strukturen selbsttragenden Strangpressprofile sind, welche Teile der Außenhaut des Schienenfahrzeugwagens bilden.
EP21723174.5A 2020-04-30 2021-04-28 Schienenfahrzeugwagen mit einem wagendach mit einem flachdachbereich und einem erhöhungsbereich Pending EP4143071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111834.1A DE102020111834A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Schienenfahrzeugwagen mit einem Wagendach mit einem Flachdachbereich und einem Erhöhungsbereich
PCT/EP2021/061143 WO2021219724A1 (de) 2020-04-30 2021-04-28 Schienenfahrzeugwagen mit einem wagendach mit einem flachdachbereich und einem erhöhungsbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4143071A1 true EP4143071A1 (de) 2023-03-08

Family

ID=75787063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21723174.5A Pending EP4143071A1 (de) 2020-04-30 2021-04-28 Schienenfahrzeugwagen mit einem wagendach mit einem flachdachbereich und einem erhöhungsbereich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4143071A1 (de)
DE (1) DE102020111834A1 (de)
WO (1) WO2021219724A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115027514B (zh) * 2022-07-25 2023-12-26 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 车体结构及轨道车辆

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310177U1 (de) * 1993-07-08 1994-11-03 Duewag Ag, 47829 Krefeld Schienengebundenes Fahrzeug, insbesondere für den Personennahverkehr
JP3015358B1 (ja) 1998-12-04 2000-03-06 川崎重工業株式会社 箱形構造体および車両用端梁
FR2788739B1 (fr) 1999-01-27 2001-03-02 Alstom Rame ferroviaire modulaire et convoi ferroviaire forme de telles rames
FR2866615B1 (fr) 2004-02-20 2006-06-02 Alstom Transport Sa Vehicule d'extremite de transport de passagers et/ou de fret
JP4266024B2 (ja) 2006-03-28 2009-05-20 株式会社日立製作所 軌条車両、その製作方法、及びそれに用いる中空形材
FR2951682B1 (fr) * 2009-10-23 2011-12-23 Alstom Transport Sa Rame ferroviaire bi-mode
WO2013125250A1 (ja) 2012-02-23 2013-08-29 川崎重工業株式会社 低屋根構体を備えた鉄道車両
DE102014206462A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Bombardier Transportation Gmbh Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug mit speziell ausgebildetem Tragelement für ein Dach
DE102015218176B3 (de) * 2015-09-22 2017-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
FR3063475B1 (fr) * 2017-03-01 2019-04-12 Alstom Transport Technologies Motrice de train a grande vitesse
FR3070354B1 (fr) * 2017-08-30 2019-09-13 Speedinnov Motrice de train a grande vitesse avec surpression interne
CN109131389A (zh) * 2018-09-14 2019-01-04 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆的车顶结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020111834A1 (de) 2021-11-04
WO2021219724A1 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619064B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE2642531C3 (de) triebfahrzeuges
EP1926648B1 (de) Herstellung einer lokomotive
EP2217483B1 (de) Montageeinheit
EP2543570B1 (de) Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens, Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugwagens, und Schienenfahrzeugfamilie
DE102016204223A1 (de) Kraftfahrzeug
DE69209680T2 (de) Fahrzeugaufbau
DE102010009611B4 (de) Reisemobil sowie Schottbauteil für ein Reisemobil
EP2681094B1 (de) Schienenfahrzeug mit aufnahmeraum unterhalb des bodens
WO2021219724A1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit einem wagendach mit einem flachdachbereich und einem erhöhungsbereich
EP3442845B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug
EP3589523A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE976897C (de) Wagenkasten fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge
EP3197741A1 (de) Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte
EP2236379B1 (de) Mehrgliedriges Schienenfahrzeug
CH682899A5 (de) Gelenktriebwagen für den Schienenverkehr.
DE102022206946B3 (de) Doppelstöckiges Schienenfahrzeug
DE112015000634B4 (de) Schienenfahrzeug und Fahrgestellabschlussplattenbaugruppe desselben
EP3326882A1 (de) Abdichtungsprofil für einhausungskonstruktion eines schienenfahrzeugs
EP1636081B1 (de) Lokomotive
EP0599235A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul
DE102006044396A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung
DE102018208452A1 (de) Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
EP0787636A2 (de) Grossräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Niederflur-Stadtbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM HOLDINGS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231026