DE102015205692A1 - Fahrzeug mit Warmluftkanal - Google Patents

Fahrzeug mit Warmluftkanal Download PDF

Info

Publication number
DE102015205692A1
DE102015205692A1 DE102015205692.9A DE102015205692A DE102015205692A1 DE 102015205692 A1 DE102015205692 A1 DE 102015205692A1 DE 102015205692 A DE102015205692 A DE 102015205692A DE 102015205692 A1 DE102015205692 A1 DE 102015205692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
seat
seat assembly
air duct
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015205692.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015205692.9A priority Critical patent/DE102015205692A1/de
Priority to EP16713350.3A priority patent/EP3250413A1/de
Priority to PCT/EP2016/056098 priority patent/WO2016156081A1/de
Publication of DE102015205692A1 publication Critical patent/DE102015205692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5628Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the vehicle ventilation system, e.g. air-conditioning system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0007Details; Accessories
    • B61D33/0014Seat frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einem Warmluftkanal (60) zum Heizen des Fahrzeuginnenraums. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Warmluftkanal (60) in einer Seitenwand (40) angeordnet ist und an den Warmluftkanal (60) zumindest ein Schnittstellenelement (200) angeschlossen ist, das allein oder gemeinsam mit weiteren Luftleitteilen warme Luft (WL) aus dem Warmluftkanal (60) in Richtung auf den Fahrzeugboden (11) und/oder in die Fahrzeugmitte lenkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, die mit einem Warmluftkanal zum Heizen des Fahrzeuginnenraums ausgestattet sind, auf Sitzbaugruppen für solche Fahrzeuge sowie auf ein Verfahren zum Heizen eines Fahrzeugs.
  • Moderne Schienenfahrzeuge müssen hohe Anforderungen an den Fahrgastkomfort erfüllen. Diese Anforderungen werden für den Fernverkehr beispielsweise durch die Norm DIN-EN 13129 festgelegt. Die Norm gibt für verschiedene Punkte im Fahrgastraum Werte für Temperatur und Luftzuggeschwindigkeit vor. Bei heutzutage bekannten Schienenfahrzeugen wird im Kühlfall überwiegend von der Decke her Luft ausgeblasen, wo Störungen durch die Inneneinrichtungen in der Regel nicht gegeben sind; im Heizfall wird warme Luft in den Fußraum der Passagiere ausgeblasen. Zum Einspeisen der warmen Luft werden in Fahrzeuglängsrichtung verlegte Bodenkanäle eingesetzt. Diese verfügen über Ausblasöffnungen über die gesamte Länge und blasen die warme Luft in Richtung Fahrzeugmitte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug anzugeben, bei dem ein hoher Fahrgastkomfort, insbesondere mit Blick auf die Verteilung von warmer Luft zum Heizen des Fahrzeuginnenraums, besonders einfach und kostengünstig erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Warmluftkanal in einer Fahrzeugseitenwand angeordnet ist und an den Warmluftkanal zumindest ein Schnittstellenelement angeschlossen ist, das allein oder gemeinsam mit weiteren Luftleitteilen warme Luft aus dem Warmluftkanal in Richtung auf den Fahrzeugboden und/oder in Fahrzeugmitte lenkt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist darin zu sehen, dass die Verteilung von warmer Luft mittels eines Schnittstellenelements erfolgt, das an einen in einer Fahrzeugseitenwand des Fahrzeugs angeordneten Warmluftkanal angeschlossen ist. Durch eine Anordnung eines Warmluftkanals in einer Fahrzeugseitenwand und ein Auskoppeln warmer Luft mittels eines Schnittstellenelements aus dem Bereich der Fahrzeugseitenwand wird es in besonders einfacher Weise möglich, die Verteilung von warmer Luft an die jeweilige "Sitzlandschaft" bzw. an die jeweilige Anordnung der Fahrzeugsitze innerhalb des Fahrzeugs anzupassen. Wird nämlich die Anordnung von Sitzen im Fahrzeuginnenraum verändert, so kann eine Anpassung der Warmluftverteilung ganz einfach dadurch erfolgen, dass das Schnittstellenelement verschoben bzw. an einer anderen Stelle an den Warmluftkanal angeschlossen wird.
  • Vorzugsweise weist das Fahrzeug eine Sitzbaugruppe auf, die an der Seitenwand montiert ist und einen oder mehrere Sitze aufweist. Bei einer solchen Ausgestaltung des Fahrzeugs ist es besonders vorteilhaft, wenn das Schnittstellenelement unterhalb der Sitzfläche bzw. Sitzflächen der Sitzbaugruppe angeordnet ist.
  • Bezüglich der Anordnung und Ausrichtung des Schnittstellenelements wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Schnittstellenelement warme Luft des Warmluftkanals in Richtung auf einen unterhalb der Sitzbaugruppe befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens, auf einen vor der Sitzbaugruppe befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens, einen hinter der Sitzbaugruppe befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens und/oder auf den Boden neben der Sitzbaugruppe im Gang lenkt.
  • Vorzugsweise bildet das Schnittstellenelement einen Bestandteil der Sitzbaugruppe; eine solche Ausgestaltung stellt in besonders einfacher Weise sicher, dass eine Auskopplung der warmen Luft bezüglich der jeweiligen Sitzbaugruppe an optimaler Stelle erfolgt.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Sitzbaugruppe einen sitzbaugruppeneigenen Luftleitkanal aufweist, der als das oder eines der weiteren Luftleitteile mit dem Schnittstellenelement in Verbindung steht und sich von der Seitenwand und dem Schnittstellenelement wegerstreckt und eine Auslassöffnung aufweist, die zur Seitenwand und zu dem Schnittstellenelement beabstandet ist. Bei einer solchen Ausgestaltung kann eine Verteilung der warmen Luft auch in Fahrzeugquerrichtung erfolgen, wobei in vorteilhafter Weise die Sitzbaugruppe genutzt wird.
  • Bezüglich der Ausgestaltung der Sitzbaugruppe wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Sitzbaugruppe einen ersten, an die Seitenwand angrenzenden Sitz und zumindest einen zweiten Sitz, der durch den ersten Sitz von der Seitenwand getrennt ist, aufweist und die Auslassöffnung unterhalb des ersten Sitzes, zwischen dem ersten und dem zweiten Sitz oder unterhalb des zweiten Sitzes angeordnet ist. Auch kann vorgesehen sein, dass mehrere Auslassöffnungen vorhanden sind, die an einer oder mehreren der genannten Stellen angeordnet sind.
  • Bei der letztgenannten Ausgestaltungsvariante ist es besonders vorteilhaft, wenn der sitzbaugruppeneigene Luftleitkanal zumindest zwei Auslassöffnungen aufweist, die von dem Schnittstellenelement und der Seitenwand unterschiedlich weit beabstandet sind.
  • Bei dem Fahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug des Fernverkehrs und/oder ein Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeug (gemeint sind hier Schienenfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit über 250 km/h).
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Sitzbaugruppe zur Montage an einer Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugs, wie es oben beschrieben worden ist.
  • Bezüglich einer solchen Sitzbaugruppe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Sitzbaugruppe ein Schnittstellenelement aufweist, das an einer seitenwandseitigen Montageseite der Sitzbaugruppe angeordnet ist, an einen in der Seitenwand des Fahrzeugs angeordneten Warmluftkanal anschließbar ist und allein oder gemeinsam mit weiteren Luftleitteilen der Sitzbaugruppe warme Luft aus dem Warmluftkanal in Richtung auf den Fahrzeugboden und/oder in die Fahrzeugmitte lenken kann.
  • Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Sitzbaugruppe sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug verwiesen.
  • Bezüglich der Ausgestaltung der Sitzbaugruppe wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Sitzbaugruppe einen sitzbaugruppeneigenen Luftleitkanal aufweist, der als das oder eines der weiteren Luftleitteile mit dem Schnittstellenelement in Verbindung steht und sich von der seitenwandseitigen Montageseite und dem Schnittstellenelement wegerstreckt und zumindest eine Auslassöffnung aufweist, die zur seitenwandseitigen Montageseite und zu dem Schnittstellenelement beabstandet ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Sitzbaugruppe einen ersten, an die seitenwandseitige Montageseite angrenzenden Sitz und zumindest einen zweiten Sitz, der durch den ersten Sitz von der seitenwandseitigen Montageseite getrennt ist, aufweist und die Auslassöffnung unterhalb des ersten Sitzes, zwischen dem ersten und dem zweiten Sitz oder unterhalb des zweiten Sitzes angeordnet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Heizen eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs.
  • Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Verfahrens vorgesehen, dass warme Luft aus einem in einer Fahrzeugseitenwand angeordneten Warmluftkanal mittels zumindest eines an den Warmluftkanal angeschlossenen Schnittstellenelements in Richtung auf den Fahrzeugboden und/oder auf die Fahrzeugmitte gelenkt wird, und zwar allein mit dem Schnittstellenelement oder gemeinsam mit weiteren Luftleitteilen.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug und der erfindungsgemäßen Sitzbaugruppe verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Sitzbaugruppe, die in einem Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Fahrzeug eingebaut ist,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Sitzbaugruppe, bei der ein Schnittstellenelement der Sitzbaugruppe an einen sitzbaugruppeneigenen Luftleitkanal angeschlossen ist,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Sitzbaugruppe, bei der ein sitzbaugruppeneigener Luftleitkanal eine Auslassöffnung unter einem ersten Sitz, eine Auslassöffnung unter einem zweiten Sitz sowie eine Auslassöffnung zwischen den zwei Sitzen aufweist, und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Sitzbaugruppe, bei der ein sitzbaugruppeneigener Luftleitkanal eine Auslassöffnung unter einem ersten Sitz, eine Auslassöffnung unter einem zweiten Sitz sowie eine Auslassöffnung zwischen den zwei Sitzen aufweist und ein Ausblasen warmer Luft nur durch den Luftleitkanal erfolgt.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 10, bei dem es sich vorzugsweise um ein Fernverkehrsschienenfahrzeug handelt. Im Fahrzeuginnenraum des Schienenfahrzeugs 10 befindet sich eine Sitzbaugruppe 20. Die Sitzbaugruppe 20 weist einen ersten Sitz 30 auf, der an eine Seitenwand 40 des Schienenfahrzeugs 10 angrenzt. Ein zweiter Sitz 50 der Sitzbaugruppe 20 wird durch den ersten Sitz 30 von der Seitenwand 40 getrennt. Die Sitzbaugruppe 20 ist an der Seitenwand 40 mittels eines Befestigungselements 22 befestigt.
  • Innerhalb der Seitenwand 40 befindet sich ein Warmluftkanal 60, der sich in Fahrzeuglängsrichtung X erstreckt. Im Bereich einer seitenwandseitigen Montageseite 21 der Sitzbaugruppe 20 ist die Sitzbaugruppe 20 mit einem Schnittstellenelement 200 ausgestattet, das an den Warmluftkanal 60 angeschlossen ist und eine Auskopplung von warmer Luft WL aus dem Warmluftkanal 60 ermöglicht.
  • Das Schnittstellenelement 200 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 derart ausgebildet, dass es die aus dem Warmluftkanal 60 ausgekoppelte warme Luft WL durch eine Auslassöffnung 201 in Richtung auf den Fahrzeugboden 11 des Schienenfahrzeugs 10 lenkt.
  • Das Schnittstellenelement 200 der Sitzbaugruppe 20 hat somit die Aufgabe, in dem Bereich, in dem warme Luft WL benötigt wird, nämlich im Bereich der Sitzbaugruppe 20, gezielt warme Luft WL aus dem Warmluftkanal 60 zu entnehmen. Aufgrund der Anordnung des Schnittstellenelements 200 als Teil der Sitzbaugruppe 20 ist es möglich, eine optimale räumliche Auskopplung der warmen Luft WL unabhängig von der Position der Sitzbaugruppe 20 – in Fahrzeuglängsrichtung X gesehen – zu ermöglichen: Selbst wenn die Sitzbaugruppe 20 in Fahrzeuglängsrichtung X verschoben oder neu positioniert wird, bleibt ein lokales Heizen mit optimaler Positionierung relativ zur Sitzbaugruppe 20 erhalten, weil stets eine Ankopplung an den innerhalb der Seitenwand 40 verlaufenden Warmluftkanal 60 möglich ist.
  • Um die beschriebene Auskopplung der warmen Luft WL aus dem Warmluftkanal 60 konstruktiv besonders einfach zur ermöglichen, ist das Schnittstellenelement 200 an der Montageseite 21 unterhalb der beiden Sitzflächen 31 bzw. 51 der beiden Sitze 30 und 50 angeordnet.
  • Das Schnittstellenelement 200 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, angeordnet und ausgerichtet, dass die warme Luft WL des Warmluftkanals 60 in Richtung auf einen unterhalb der Sitzbaugruppe 20 befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens 11, auf einen vor der Sitzbaugruppe befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens 11, einen hinter der Sitzbaugruppe befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens 11 und/oder auf den Fahrzeugboden 11 neben der Sitzbaugruppe 20, also z. B. in den Gang bzw. in die Fahrzeugmitte, lenkt.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Sitzbaugruppe 20, die in einem Schienenfahrzeug 10, insbesondere einem Fernverkehrsschienenfahrzeug, eingesetzt und im Bereich einer Seitenwand 40 des Schienenfahrzeugs 10 montiert worden ist. Die Sitzbaugruppe 20 gemäß 2 weist einen ersten Sitz 30, einen zweiten Sitz 50 sowie ein Schnittstellenelement 200 auf, das an der der Seitenwand 40 zugeordneten Montageseite 21 der Sitzbaugruppe 20 angeordnet ist und an einen innerhalb der Seitenwand 40 befindlichen Warmluftkanal 60 des Schienenfahrzeugs 10 angeschlossen ist.
  • Das Schnittstellenelement 200 steht mit einem sitzbaugruppeneigenen Luftleitkanal 210 in Verbindung, der warme Luft WL, die vom Schnittstellenelement 200 aus dem Warmluftkanal 60 ausgekoppelt wird, in Fahrzeugquerrichtung Y bzw. von der Montageseite 21 weg in den Innenbereich der Sitzbaugruppe 20 lenkt.
  • Der Luftleitkanal 210 weist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 zwei Auslassöffnungen 211 und 212 auf, die unterschiedlich weit vom Schnittstellenelement 200 und damit unterschiedlich weit von der Seitenwand 40 des Schienenfahrzeugs 10 beabstandet sind. Die beiden Auslassöffnungen 211 und 212 sind vorzugsweise jeweils derart ausgestaltet, angeordnet und ausgerichtet, dass sie warme Luft WL des Warmluftkanals 60 in Richtung auf einen unterhalb der Sitzbaugruppe 20 befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens 11, auf einen vor der Sitzbaugruppe befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens 11, einen hinter der Sitzbaugruppe befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens 11 und/oder – vorzugsweise bei der Auslassöffnung 212 – auf den Fahrzeugboden 11 neben der Sitzbaugruppe 20, also z. B. in den Gang bzw. in die Fahrzeugmitte, lenken.
  • Die 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Sitzbaugruppe 20, die in einem Schienenfahrzeug 10, insbesondere einem Fernverkehrsschienenfahrzeug, eingesetzt werden kann.
  • Die Sitzbaugruppe 20 gemäß 3 weist in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 einen Luftleitkanal 210 auf, der mittels eines Schnittstellenelements 200 ausgekoppelte warme Luft WL aus einem in der Seitenwand 40 des Schienenfahrzeugs 10 befindlichen Warmluftkanal 60 in Fahrzeugquerrichtung Y und damit in den Mittenbereich der Sitzbaugruppe 20 lenkt.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist der Luftleitkanal 210 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 mit drei Auslassöffnungen 211, 212 und 213 ausgestattet. Die Auslassöffnungen 211 und 212 sind unter den Sitzen 30 und 50 angeordnet, wie dies auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 der Fall ist. Die Auslassöffnung 213 ist im Bereich zwischen den zwei Sitzen 30 und 50 angeordnet.
  • Die Auslassöffnungen 211, 212 und 213 sind vorzugsweise jeweils derart ausgestaltet, angeordnet und ausgerichtet, dass sie warme Luft WL des Warmluftkanals 60 in Richtung auf einen unterhalb der Sitzbaugruppe 20 befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens 11, auf einen vor der Sitzbaugruppe befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens 11, einen hinter der Sitzbaugruppe befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens 11 und/oder – vorzugsweise bei der Auslassöffnung 212 – auf den Fahrzeugboden 11 neben der Sitzbaugruppe 20, also z. B. in den Gang bzw. in die Fahrzeugmitte, lenken.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Sitzbaugruppe 20, bei der ein sitzbaugruppeneigener Luftleitkanal 210 eine Auslassöffnung 211 unter einem ersten Sitz 30, eine Auslassöffnung 212 unter einem zweiten Sitz 50 sowie eine Auslassöffnung 213 zwischen den zwei Sitzen aufweist und ein Ausblasen warmer Luft nur durch den Luftleitkanal 210 bzw. dessen Auslassöffnungen 211, 212 und 213 erfolgt.
  • Zusammengefasst können die im Zusammenhang mit den 1 bis 4 beispielhaft erläuterten Ausführungsbeispielen einzelne oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – Anstatt – wie bei Fahrzeugen gemäß dem Stand der Technik – losgelöst von der Sitzposition Warmluft durch einen Bodenkanal in den Fußraum des Fahrzeuges einzublasen, kann die Ausblasöffnung an die Sitzposition gekoppelt werden.
    • – Speziell kann vorgesehen werden, die Ausblasöffnung und einen Abschnitt der vorgelagerten Luftführung in die Befestigung des Sitzes oder der Sitzgruppe zu integrieren.
    • – Es kann eine Ausblasöffnung für jeden Sitz oder eine Ausblasöffnung für eine zusammengehörige Sitzgruppe vorgesehen werden.
    • – Die Sitzbefestigung kann als Kanal ausgeführt werden oder mit einem solchen versehen werden.
    • – Die Sitzbefestigung kann ein Schnittstellenelement in Form eines Adapters beinhalten.
    • – Die Ausblasgeometrie kann so ausgelegt werden, dass Komfortparameter nach DIN-EN 13129 auch bei Verschieben des Sitzes in Fahrzeuglängsrichtung erreicht werden.
    • – Es kann in vorteilhafter Weise vorgesehen werden, unter dem Sitz einen nach unten gerichteten Strahl zu erzeugen, der auf den Boden auftrifft und die Luft dort verteilt. Die Luft verliert so einen großen Teil ihrer Geschwindigkeit und mischt sich mit der vorhandenen Raumluft. Störende Effekte wie Zug oder lokal überhöhte Temperaturen können so vermieden werden. Die warme Luft kann dann durch Konvektion am Sitz vorbei nach oben aufsteigen.
    • – Es kann eine Kopplung der Warmluftausblasung an die Sitzposition vorgesehen werden. So lässt sich der Klimakomfort des Fahrgastes mit dem Sitzplatz flexibel im Fahrzeug in Fahrtrichtung verschieben.
    • – Es kann eine Integration der Ausblasgeometrie und teilweise der Kanalführung in die Sitzbefestigung vorgesehen werden.
    • – Durch die Anordnung der Ausblasöffnung und die Strahlrichtung nach unten kann eine für die Klimatisierung vorteilhafte Raumströmung erzeugt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm DIN-EN 13129 [0002]
    • DIN-EN 13129 [0042]

Claims (12)

  1. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einem Warmluftkanal (60) zum Heizen des Fahrzeuginnenraums, dadurch gekennzeichnet, dass – der Warmluftkanal (60) in einer Seitenwand (40) angeordnet ist und – an den Warmluftkanal (60) zumindest ein Schnittstellenelement (200) angeschlossen ist, das allein oder gemeinsam mit weiteren Luftleitteilen warme Luft (WL) aus dem Warmluftkanal (60) in Richtung auf den Fahrzeugboden (11) und/oder in die Fahrzeugmitte lenkt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Sitzbaugruppe (20) aufweist, die an der Seitenwand (40) montiert ist und einen oder mehrere Sitze (30, 50) aufweist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenelement (200) unterhalb der Sitzfläche bzw. Sitzflächen (31, 51) der Sitzbaugruppe (20) angeordnet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenelement (200) warme Luft (WL) des Warmluftkanals (60) in Richtung auf einen unterhalb der Sitzbaugruppe (20) befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens (11), auf einen vor der Sitzbaugruppe (20) befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens (11), einen hinter der Sitzbaugruppe (20) befindlichen Abschnitt des Fahrzeugbodens (11) und/oder auf den Fahrzeugboden (11) neben der Sitzbaugruppe (20) im Gang lenkt.
  5. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenelement (200) einen Bestandteil der Sitzbaugruppe (20) bildet.
  6. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbaugruppe (20) einen sitzbaugruppeneigenen Luftleitkanal (210) aufweist, der – als das oder eines der weiteren Luftleitteile mit dem Schnittstellenelement (200) in Verbindung steht und sich von der Seitenwand (40) und dem Schnittstellenelement (200), insbesondere in Fahrzeugquerrichtung (Y), wegerstreckt und – eine Auslassöffnung (211, 212, 213) aufweist, die zur Seitenwand (40) und zu dem Schnittstellenelement (200) beabstandet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Sitzbaugruppe (20) einen ersten, an die Seitenwand (40) angrenzenden Sitz (30) und zumindest einen zweiten Sitz (50), der durch den ersten Sitz (30) von der Seitenwand (40) getrennt ist, aufweist und – die Auslassöffnung (211, 212, 213) unterhalb des ersten Sitzes, zwischen dem ersten und dem zweiten Sitz (30, 50) oder unterhalb des zweiten Sitzes (50) angeordnet ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der sitzbaugruppeneigene Luftleitkanal (210) zumindest zwei Auslassöffnungen (211, 212, 213) aufweist, die von dem Schnittstellenelement (200) und der Seitenwand (40) unterschiedlich weit beabstandet sind.
  9. Sitzbaugruppe (20) zur Montage an einer Seitenwand (40) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugs nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbaugruppe (20) ein Schnittstellenelement (200) aufweist, das an einer seitenwandseitigen Montageseite (21) der Sitzbaugruppe (20) angeordnet ist, an einen in der Seitenwand (40) des Fahrzeugs angeordneten Warmluftkanal (60) anschließbar ist und allein oder gemeinsam mit weiteren Luftleitteilen der Sitzbaugruppe (20) warme Luft (WL) aus dem Warmluftkanal (60) in Richtung auf den Fahrzeugboden (11) und/oder die Fahrzeugmitte lenken kann.
  10. Sitzbaugruppe (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbaugruppe (20) einen sitzbaugruppeneigenen Luftleitkanal (210) aufweist, der – als das oder eines der weiteren Luftleitteile mit dem Schnittstellenelement (200) in Verbindung steht und sich von der seitenwandseitigen Montageseite (21) und dem Schnittstellenelement (200) wegerstreckt und – zumindest eine Auslassöffnung (211, 212, 213) aufweist, die zur seitenwandseitigen Montageseite (21) und zu dem Schnittstellenelement (200) beabstandet ist.
  11. Sitzbaugruppe (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche 9–10, dadurch gekennzeichnet, dass – die Sitzbaugruppe (20) einen ersten, an die seitenwandseitige Montageseite (21) angrenzenden Sitz (30) und zumindest einen zweiten Sitz (50), der durch den ersten Sitz (30) von der seitenwandseitigen Montageseite (21) getrennt ist, aufweist und – die Auslassöffnung (211, 212, 213) unterhalb des ersten Sitzes (30), zwischen dem ersten und dem zweiten Sitz (30, 50) oder unterhalb des zweiten Sitzes (50) angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Heizen eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs (10), dadurch gekennzeichnet, dass warme Luft (WL) aus einem in einer Seitenwand (40) angeordneten Warmluftkanal (60) mittels zumindest eines an den Warmluftkanal (60) angeschlossenen Schnittstellenelements (200) in Richtung auf den Fahrzeugboden (11) und/oder die Fahrzeugmitte gelenkt wird, und zwar allein mit dem Schnittstellenelement (200) oder gemeinsam mit weiteren Luftleitteilen.
DE102015205692.9A 2015-03-30 2015-03-30 Fahrzeug mit Warmluftkanal Withdrawn DE102015205692A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205692.9A DE102015205692A1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Fahrzeug mit Warmluftkanal
EP16713350.3A EP3250413A1 (de) 2015-03-30 2016-03-21 Fahrzeug mit warmluftkanal
PCT/EP2016/056098 WO2016156081A1 (de) 2015-03-30 2016-03-21 Fahrzeug mit warmluftkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205692.9A DE102015205692A1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Fahrzeug mit Warmluftkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205692A1 true DE102015205692A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=55646553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205692.9A Withdrawn DE102015205692A1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Fahrzeug mit Warmluftkanal

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3250413A1 (de)
DE (1) DE102015205692A1 (de)
WO (1) WO2016156081A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575177A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-04 ALSTOM Transport Technologies Sitzeinheit für ein schienenfahrzeug
EP4063225A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 SNCF Voyageurs Montage von innenausstattungen für schienenfahrzeuge mit schnellbefestigung
DE102022130407A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrgastzelle für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897974A (en) * 1971-12-23 1975-08-05 American Seating Co Cantilevered seat for motorcoach vehicles or the like
WO2006100337A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Creadesign Oy Seat for a bus, a metro train or such vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426177A (en) * 1966-08-24 1969-02-04 Budd Co Heater duct arrangement
US4118062A (en) * 1977-05-31 1978-10-03 Coach And Car Equipment Corporation Cantilevered seat-supporting shell with built-in blower
ATE425044T1 (de) * 2006-07-11 2009-03-15 Fiat Ricerche Sitz, insbesondere fahrzeugsitz, mit mitteln zur ablenkung des ventilationsstroms basierend auf dem coanda-effekt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897974A (en) * 1971-12-23 1975-08-05 American Seating Co Cantilevered seat for motorcoach vehicles or the like
WO2006100337A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Creadesign Oy Seat for a bus, a metro train or such vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN-EN 13129

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575177A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-04 ALSTOM Transport Technologies Sitzeinheit für ein schienenfahrzeug
EP4063225A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 SNCF Voyageurs Montage von innenausstattungen für schienenfahrzeuge mit schnellbefestigung
FR3121112A1 (fr) * 2021-03-23 2022-09-30 SNCF Voyageurs Assemblage de siège pour véhicule ferroviaire à fixation rapide
DE102022130407A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrgastzelle für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016156081A1 (de) 2016-10-06
EP3250413A1 (de) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019539B4 (de) Luftzufuhrvorrichtung für die Klimatisierung von Passagierräumen in Flugzeugen
DE102008026093B4 (de) System und Verfahren zur Ventilation einer Flugzeugkabine
DE102009058849B4 (de) Systemkomponentenmodul und Verfahren zur Montage eines Systemkomponentenmoduls
EP3172104B1 (de) Luftverteileinrichtung für den innenraum eines schienenfahrzeugs
DE102013220966B4 (de) Fahrzeug-Luftströmungsauslass
DE102009025299A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Klimatisierungseinrichtung
EP2536632B1 (de) Zuluftversorgung für passagiere in flugzeugen
DE102012008264A1 (de) Passagierservicesystem mit verbesserter Luftführung
DE102008048743B4 (de) Integrierte Luftzufuhrvorrichtung
DE102015205692A1 (de) Fahrzeug mit Warmluftkanal
DE102014217123B4 (de) Lüftungsleitungsanschlussstruktur
DE102012218312A1 (de) Längenvariable Schienenabdeckung
EP3122631A1 (de) Flugzeugsitzsystem
DE202008002452U1 (de) Löschdüsenanordnung in Schienenfahrzeugen
DE102010045588B4 (de) Rumpfsegment für ein Luftfahrzeug
DE102016121937A1 (de) Luftausströmer
DE102013206535A1 (de) Schienenfahrzeugwagenkasten
DE102011050457A1 (de) Klimagerät mit Fußauslass
DE102010034410A1 (de) Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine
DE102008061540A1 (de) Vorrichtung zur konvektiven Kühlung einer Antriebsstrang-Komponente eines Kraftfahrzeuges
DE102014210264A1 (de) Klimaanlage und Verfahren zur Lufttemperierung
DE202019001468U1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit Dachantennenanordnung
DE102018117968A1 (de) Luftverteileinrichtung für eine Mehrzonen-Klimaanlage und Mehrzonen-Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012017349A1 (de) Luftübertragungssystem für flexible Passagierversorgungseinheiten
DE102017119751A1 (de) Kabinendeckenverkleidungspaneel für eine Flugzeugkabine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee